Bücher mit dem Tag "programmieren"
109 Bücher
- Kerstin Gier
Silber - Das dritte Buch der Träume
(2.938)Aktuelle Rezension von: NephilimleserInhalt:
Liv und Henry sind wieder soweit zusammen. Livs Mutter und Graysons Vater wollen heiraten. Annabel ist nicht mehr in der Psychatrie und Arthur hat eine gemeine Art entwickelt, in der er Leute programmieren kann etwas zu machen von dem sie nichts ahnen. Plötzlich steht die Französischlehrerin in der Cafeteria auf dem Tisch und zieht sich aus. Nur als kleiner Vorgeschmack von Arthur. Er macht klar, dass er Liv ausschalten will aus Rache, dass er seine Freunde wegen ihr verloren hat.
Henry, Grayson und Liv treffen sich in einem geheimen Traumort und planen wie sie Arthur ausschalten können. Annabel macht weiter kryptische Dämonenandeutungen. Und in dem Traumflur ist auch wieder was los.
Außerdem wird das Geheimnis um Secrecy gelüftet.
In meiner Sonderausgabe im Buchschuber mit allen drei Bänden ist zusätzlich ein Bonuskapitel mit der Hochzeit.
Der typische Kerstin-Gier-Humor kommt auch nicht zu kurz. Ich könnte mich jedes Mal wegschmeißen über Livs und Mias Gespräch über Rasmus. Aber ich will ja nicht zu viel Spoilern.
Cover:
Mir gefallen die schön gestalteten Cover der Bücher, habe aber den Buchschuber mit allen 3 Bänden, daher ist der 1.Band rot, der 2. schwarz und der 3. mintgrün.
Das Buch ist kurzweilig geschrieben und spannend.
Schönes Ende der Reihe.
- Cory Doctorow
Little Brother
(153)Aktuelle Rezension von: tob82"Little Brother" von Cory Doctorow wurde zuerst im Jahr 2008 veröffentlicht. Ort der Handlung ist San Francisco in der Gegenwart oder nahen Zukunft. Protagonist ist der 17-jährige Schüler Marcus Yallow. In der Post-9/11 Welt werden auch Schüler auf Schritt und Tritt überwacht. In seiner High School muss jeder Schüler mit einem Laptop arbeiten, der regelmäßig kontrolliert wird. Es gibt Gangüberwachungskameras (Gang im Sinne von Erkennung des Laufmusters einer Person) und alle Schulbücher sind mit RFID-Chips ausgestattet, deren Aufenthaltsort jederzeit abgefragt werden kann. Marcus besitzt profunde Technik-Kenntnisse und legt grundsätzlich viel Wert auf Privatsphäre. Die Umgehung der Überwachungsmaßnahmen stellt ihn vor wenig Probleme. Eines Mittags schleicht er sich zusammen mit drei Freunden aus der Schule, um eine Quest für ein Online-Computerspiel zu erkunden. Während sie durch SF auf dem Weg zu einem GPS-Ziel ziehen, kommt es zu einer starken Explosion. Terroristen haben die Bay Bridge in die Luft gejagt. Im Chaos der Ereignisse werden die Freunde daraufhin von Militärs aufgegriffen und als potentielle Terroristen in einem Geheimgefängnis unter übelsten Bedingungen verhört. Wieder auf freiem Fuß muss Marcus mitansehen, wie SF durch das DHS (Department of Homeland Security) immer mehr zu einer Polizeistaat-Zone umgewandelt wird. Sein bester Freund aus der Gruppe bleibt weiterhin verschollen. Im Angesicht dessen beschließt Marcus, einen Kampf für die Freiheit des Einzelnen aufzunehmen und Widerstand gegen das DHS selbst zu organisieren. Er stattet seine Freunde mit Kryptografie-Software aus und ersinnt Maßnahmen des zivilen Ungehorsams. Damit begibt er sich unweigerlich in noch größere Gefahr.
Ich habe den Roman 2012 zum ersten Mal gelesen und jetzt erneut. Die Thematik von Sicherheit und Privatsphäre ist und bleibt ein wichtiges Thema. Durch die Ich-Erzählung aus Marcus' Perspektive erlebt man sich als Leser immer nahe am Geschehen und an seiner Gefühlswelt. Der Roman ist aus meiner Sicht die meiste Zeit über kurzweilig und kann mit einer gut konstruierten Story überzeugen. Auch das Ende erscheint mir passend. Bei David-gegen-Goliath-Geschichten ist das für mich nicht immer selbstverständlich. Die Verhöre sind emotional stark geschildert und wirken realistisch ohne dabei zu übertreiben. Ein Mehrwert des Romans besteht in gelegentlichen Erklärungen und Hintergrundinformationen zu erwähnter Technik und Verfahren. Auch die enthaltenen Diskussionen zum Thema Grundrechte finde ich spannend. San Francisco kommt mit seiner besonderen Geschichte als Ort der Handlung gut zur Geltung. - Hubert Wiest
Die Schattensurfer
(76)Aktuelle Rezension von: Martins_BuecherboxKurzbeschreibung
Sansibar ist neidisch. Auf ihre beste Freundin Marella. Marella hat die Kristallprüfung bestanden und gehört nun zu RUHL. Sie sagt, damit hilft sie der Gesellschaft, denn Ruhl nutzt jeden Gedanken, den man denkt, für die Gesellschaft. Doch Sansibar möchte ein Geheimnis für sich behalten. Schließlich stellt sie sich die Frage : Ist das überhaupt möglich ?
Luan wohnte sein ganzes Leben in einem Kinderheim. Er hat nur ein Ziel : Programmierer werden. Doch dann schließt die Heimleiterin ihn von der Kristallprüfung aus und er hat keine Zukunftschance mehr. Doch bei einem Besuch in einem Vergnügungspark erhält er vom Parkleiter ein unwiederstehliches Angebot. Das führt ihn in die verbotene Schattenstadt.
Rezension
Das Cover & der Titel passen, finde ich, zum Buch und sind sehr ansprechend. Auch der Klappentext passt sehr gut und verspricht nicht zu viel. Die Außengestaltung ist insgesamt wirklich gut !
Die Handlung ist wirklich gut und passt zum Genre. Es gibt RUHL. Alle Gedanken, die man hat sind auf den Zentralcomputern von RUHL gespeichert. In der Handlung geht es um ein wirklich interessantes Thema. Viel über die Handlung möchte ich an dieser Stelle aber nicht verraten, lest am besten selbst!
Die Geschichte spielt in der Zukunft. Die Zukunft ist wirklich gut beschrieben & interessant aufgebaut. Ich fand es wirklich gut zu lesen, was sich der Autor unter der Zukunft vorgestellt hat.
Es gibt in diesem Buch zwei Protagonisten und es wird aus beiden Sichten erzählt. Einmal haben wir da Luan. Luan will unbedingt Programmierer werden, doch wegen eines Diebstahls, der kein Diebstahl war, wird er von der Kristallprüfung ausgeschlossen. Dann ist da noch Sansibar. Sie möchte unbedingt zu RUHL gehören. Als sie auf Luan trifft, kann sie sich erstmal nicht erinnern, obwohl die beiden für eine Zeit lang gemeinsam bei den Häppy Kidz waren. Beide Sichten sind wirklich interessant, aber ich fand es besser, aus Luans Sicht zu lesen, weil man hier viel bessere Einblicke bekommt.
Der Autor hat einen relativ guten Schreibstil, jedoch fand ich hin und wieder einige Stellen nicht so gut. Die Spannung im Buch ist an fast allen Stellen gut, nur selten gibt es nicht spannende Stellen.
Diese Rezension und viele weitere Rezensionen auf meinem Blog :
https://martinsbuchbox.blogspot.de/2018/04/spannende-jugend-dystopie-die.html - Ernest Cline
Ready Player One
(713)Aktuelle Rezension von: nymphe--Stellt euch vor in einer Welt zu leben, in dem ihr fast alles haben könnt, was ihr wollt. Ihr könnt aussehen wie ihr wollt, könntet zum Beispiel statt klein groß sein, statt Frau Mann oder statt schwarz weiß. Ihr könntet einem DMC 50 DeLorean fahren oder mit einem X-Wing ferne Galaxien entdecken. Ihr könntet wie die Helden eurer Lieblingsfilme leben. Auch wenn dies nicht die Realität wäre, sondern ein Videospiel, eine Simulation, würde das für euch einen Unterschied machen?
In Ernerst Clines Roman Ready Player One ist dieses Szenario bereits Realität geworden. Der 2011 erschienenen Geschichte spielt in einer düsteren Zukunftswelt, in der die Zeit der billigen Energie vorbei ist. Der Klimawandel und die damit einhergehende Energiekrise hat die Menschheit von einer Zeit des Wohlstands wieder in die zurück versetzt, wo das Überleben regelrecht zu einem Kampf gibt. Nur eines gibt den Menschen Hoffnung, die OASIS (Ontologically Anthropocentric Sensory Immersive Simulation). Ein Videospiel, das alle Menschen miteinander verbindet. Längst ist jedoch mehr geworden als das. Es ist eine Zufluchtsstätte für die Menschen aus ihrer Realität. Dort gehen sie zur Schule, shoppen, arbeiten, Treffen ihre Freunde und können jemand anders sein. Nachdem der Erfinder der OASIS, James Halliday, tragischerweise verstirbt, startet er die größte Jagd der Welt, nämlich nach einem Easter Egg, das sie irgendwo in der OASIS versteckt sein soll und demjenigen, der es findet, Hallidays komplettes Erbe hinterlässt.
2045 ist auch der 18-Jährige Wade Watts auf der Jagd nach dem Osterei. Seine Vater, der unbedingt wollte, dass der Name seines Sohnes alliterativ ist wie die der Superhelden und die Mutter, die mit Wade zusammen sein OASIS Konto erstellt hatte. Beide starben leider früh, weshalb Wade bei seiner Tante leben muss, meistens jedoch verbringt er die Zeit über in seinem Versteck, eingeloggt in die OASIS. Wade gelingt es schließlich den ersten Hinweis auf dem Weg zum Easter Egg zu knacken, womit er einen Wettlauf der Zeit beginnt, denn das Internetunternehmen IOI setzt alles daran, dass Easter Egg zu finden, um die Kontrolle der OASIS zu erlangen. Wenn auch mit schmutzigen und illegalen Mitteln. Wade muss nun kämpfen, um die Welt, die er liebt, zu beschützen.
Tatsächlich habe ich den Film zu Ready Player One zuerst gesehen. Mit hat er schon sehr gut gefallen. Bildlich gesehen war er der Wahnsinn und mir gefiel die verschiedenen Anspielungen und Hommage an die Popkultur der 80er Jahre. Da schlägt das Nerdherz doch etwas höher. Ich hatte gehört, dass das Buch sehr anders zum Film sein soll und war deswegen gespannt es zu lesen und es hat mich ehrlich gesagt umgehauen.
Klar, ich muss zugeben, dass die Handlung im Buch sehr unterschiedlich zum Film ist, doch im Gegensatz zu vielen Verfilmungen, stört mich das hier nicht im geringsten. Meiner Meinung nach funktioniert der Film, so wie er ist, sehr gut und das gleiche im Buch. Der Roman ist deutlich detailreicher in der der Beschreibung der Lebensumstände und daher auch etwas düsterer. Es schockiert ein, wenn man hört, dass Wade 6 Monate lang sein winziges Apartment nicht verlassen hat und quasi nur in der OASIS gelebt hat und fast wirkt es so, als wäre das echte Leben nur die Simulation und das gar nicht der richtige Wade Watts, sondern Parzival, sein Avatar, wäre seine wahre Identität. Doch im gleichen Gedankengang fand ich heraus, dass wir heutzutage in den sozialen Medien genau das gleiche machen. Die Anonymität im Netz schützt uns, gibt uns aber auch Möglichkeiten. Wer sieht schon so aus wie auf seinem Tinder-Profil, wessen Leben ist schon so perfekt wie auf Instagram und wie viele Stunden am Tag verbringen wir nicht auf TikTiok? Das Internet bietet Leuten, die nie ihr Zimmer verlassen haben Zugang zur ganzen Welt, schüchterne Menschen, denen es schwer fällt, Freunde zu finden, treffen plötzlich auf gleichgesinnte. Und nicht zuletzt ist es für unseres berufliches Leben immer wichtiger, wie viele Follower wir auf den sozialen Netzwerken haben.
Diese Tendenz der Entwicklung ist rasant und finden schließlich in Ready Player One ihren Gipfelpunkt.
Die OASIS ist zugleich Fluch als auch Segen für die Menschen und schließlich kämpfen Wade und seine Freunde am Ende, um sie zu beschützen. Denn obwohl man erst verstört ist von der Vorstellung sein ganzes Leben in einer virtuellen Realität zu verbringen, stellt sich die Frage, wie schlecht ist die OASIS wirklich und ist sie tatsächlich der Hauptschwachpunkt dieser Gesellschaft?
Was mir an dem Roman ebenfalls so gut gefallen hat, ist, dass neben der so schrecklichen Zukunft, die Cline zeichnet, er auch vor allem und hauptsächlich mit seiner Geschichte ein Liebesbrief an alle Gamer und Nerds schreibt. Das ganze Buch über dreht es sich darum die Hinweise von Halliday mithilfe des Wissens der US-amerikanischen Popkultur der 80er Jahre zu entschlüsseln. In einem Atemzug tauchen Dungeons & Dragons, Star Wars und WarGame auf. Obwohl mein Wissen nicht längst so groß ist, wie das von Wade oder Art3mis ist, habe ich mich immer gefreut, wenn ich mal eine Anspielung verstanden habe und das verbindet einen unglaublich mit dem Buch und den Charakteren.
Es hat auch etwas tröstliches an sich, dass nach all den Jahren, die Menschen immer noch Begeisterung für Zurück in die Zukunft oder Blade Runner aufbringen. Dass sie immer noch die gleichen Videospiele spielen oder Filme schauen, obwohl ihre Technik und Qualität total veraltet ist. Und das ist etwas, von dem ich denken, was positiv aus dem Buch mitnehmen können. Dass sowas nicht einfach verschwinden wird, auch nicht, wenn unsere Welt total am Arsch ist.
Im Anschluss kann ich Ready Player One nur wirklich jedem ans Herz legen, der im inneren ein kleines Nerdherz schlagen hat. Aber natürlich auch jedem anderen und auch besonders der Generation, die in den 80ern aufgewachsen sind. Vielleicht werden Sie die Stirn runzeln, aber im Inneren werden Sie sich freuen, die Begeisterung von damals wieder zu erleben.
G A M E O V E R
- Teri Terry
Mind Games
(526)Aktuelle Rezension von: LadyMayIch mochte die Geschichte wirklich gern, es war spannend, die Welt war interessant. Allerdings war mir die Protagonistin, dafür dass sie so intelligent sein sollte, stellenweise etwas zu naiv und hat sehr dumme Entscheidungen getroffen. Außerdem gab es im Mittelteil sehr viel unnötiges Drama.
Aber mit dem Ende hat die Autorin sich wieder meinen Respekt verdient. Nicht nur das es unerwartet war, solch ein Ende hätte ich in einem Jugendbuch definitiv nicht erwartet, daher Respekt.
Ein guter Jugendthriller mit Dystopieanteil der auf jeden Fall einen näheren Blick wert ist.
- Alana Falk
Gods of Ivy Hall, Band 1: Cursed Kiss
(391)Aktuelle Rezension von: the_pages_i_turned...Vom Schreibstil kommt es dabei leider gar nicht an Rick Riordan ran und ist für meinen Geschmack auch sehr klischeehaft.
Ich respektiere jeden, der das Buch unterhaltsam fand, konnte es mich leider überhaupt nicht abholen.
- Frank Thelen
Frank Thelen – Die Autobiografie
(18)Aktuelle Rezension von: LisaHNormal lese ich weniger Autobiografien, habe mir aber von diesem Buch erhofft, nicht nur Einblicke in Frank Thelens Leben zu bekommen, sondern auch aus der StartUp und Investoren Welt. Das ist sehr gut gelungen. Frank Thelen vermischt beides effektiv im Buch und wirkt so zum einen als Mensch nahbarer, zum anderen vermittelt er spannendes Wissen rund um seine StartUps. Der Schreibstil gefällt mir gut und ich hatte das Buch schnell durch. Auch Erklärungen zum Thema KI oder Kryptowährungen waren interessant und hatte ich so gar nicht in dem Buch erwartet. Definitiv ein gelungenes Werk und ich würde jederzeit gerne zu einem zweiten Teil greifen.
- Paul Piper
Start/Up
(27)Aktuelle Rezension von: ChrissysbuchzeitKlappentext:
“Du musst ein Schwein sein” - das ist die Lehre, die Mark Cain, Absolvent der Schweizer Eliteuni St. Galle, nach 5 Jahren erfolglosem Kampf für sein Start-up “Webbster” ziehen muss. Er hat nach den Werten seines Elternhauses gekämpft, mit Fleiß, Können und einem ehrlichen Produkt. Nun ist er pleite, isoliert und von Panikattacken gequält - ein Loser, in den Augen seiner ehemaligen Kommilitonen, die nach einem ganz anderen Rezept von Erfolg zu Erfolg segeln. Mark zieht den Stecker. Von jetzt an wird er es machen wie die anderen, nur cleverer: Mit einem Sixpack aus Skrupellosigkeit, Arroganz und rotzfrechem Verhalten. Schon die Idee zu seinem neuen Start-Up bewegt sich im Graubereich des Legalen. Mit einer Software zur Manipulation des Online-Werbemarkts will er auf betrügerische Weise Geld für Klicks kassieren, die es gar nicht geben wird.
Der Roman “Start/Up” gibt einen Einblick in die Welt der deutschen Start-up Szene, deren Nimbus aus Reichtum und Macht junge Unternehmer zu gefeierten Popstars macht, in der aber soziale Kälte, Bindungslosigkeit und Einsamkeit herrschen.
Rezension:
Dieser Roman beschreibt Marks Weg in der Gründerszene.
Das Cover passt ausgezeichnet zur Geschichte und auch der Schreibstil ist sehr passend. An einigen Stellen wird Humor eingebracht und das Buch lässt sich flüssig lesen.
Spannung wird sehr schnell aufgebaut und ich konnte mir beim Lesen die Geschehnisse und Handlungen sehr gut vorstellen.
Zu Mark hatte ich teilweise Sympathie, aber auch Unsympathie.
Marks Gedanken werden im gesamten Buch sehr gut beschrieben.
Insgesamt ist es ein gelungenes Buch und ich vergebe hierfür 5 von 5 Sternen.
Ich kann den Roman weiterempfehlen.
- Emily Suvada
Cat & Cole 1: Die letzte Generation
(306)Aktuelle Rezension von: LennyOh mein Gott......was müssen die Menschen grausiges tun um einen Schutz vor dem Virus zu erlangen..... ich verrate hier in meiner Rezension natürlich nichts davon, nur so viel sei verraten, immer, wenn man beim lesen gerade wieder zu Atem kommt, dann passiert schon das nächste Unfassbare..... das Ende ist nicht das Ende ich lese natürlich in Kürze Band 2!
Dieses Buch zeigt auf, dass es irgentwie immer noch schlimmer geht und es lässt dem Leser keinerlei Pause.... ich bin entsetzt von den grausamen Ideen, habe nicht immer alles Technische verstanden und ich bin total von der Spannung gefangen!
- Andreas Eschbach
Ein König für Deutschland
(257)Aktuelle Rezension von: lese-monsterIm Roman Ein König für Deutschland von Andreas Eschbach entwickelt der Programmierer Vincent ein Programm zur Manipulation von Wahlcomputern. Er baut allerdings eine Hintertür in das Programm ein, mit der gezeigt werden kann, dass die Wahl manipuliert wurde. Hierfür muss eine Partei mit einer bestimmten Abkürzung an der Wahl teilnehmen. Als diese Wahlcomputer für die Bundestagswahl in Deutschland eingesetzt werden, formiert sich eine Gruppe rund um Simon König, Vincents Vater, um die Manipulation aufzudecken. in dem sie eine Partei gründen, die in Deutschland die Monarchie wieder einsetzen möchte.
Zuallererst muss ich sagen, dass ich durch dieses Buch unheimlich viel gelernt habe. Ich habe mich zuvor noch nie mit dem Thema Wahlcomputer beschäftigt, da ich dachte, dass das bei uns in Deutschland überhaupt keine Rolle spielt, weil Computer immer eine Möglichkeit bieten sie zu manipulieren. Durch zahlreiche Fußnoten (ganze 100 Stück!) belegt Andreas Eschbach die Grundlagen seines Romans sehr glaubwürdig. Mich hat vor allem erschrocken, dass auch in Deutschland für Landtagswahlen Wahlcomputer eingesetzt wurden. Diese sind aber mittlerweile aufgrund der Möglichkeit zur Manipulation wieder verboten.
Im ersten Teil der Geschichte erfahren wir wie Vincent den Programmcode für die Wahlmaschinen entwickelt (für mich als Informatik-Nerd ein Pluspunkt, weil die technischen Details auch sehr genau ausgeführt wurden), während der zweite Teil sich um die Ereignisse rund um die Bundestagswahl dreht. Die Geschichte wird sowohl aus der Perspektive von Vincent, als auch von Simon König erzählt. Gerade in der Mitte des Buches waren diese Perspektivwechsel sehr häufig, was mich beim Lesen etwas gestört hat. Außerdem habe ich irgendwie einfach keinen Zugang zu den Charakteren gefunden und konnte mich nicht gut in sie hinein fühlen. Vor allem den Sinneswandel von Simon König und wie er das Spiel als neuer potentieller Monarch mitmacht, konnte ich nicht mit dem Charakter in Verbindung bringen, den ich zuvor kennen gelernt habe.
Auch entwickelt sich die Handlung gegen Ende in eine Richtung, die ich nicht ganz verstanden habe. Es war kein Showdown abzusehen und ich wusste nicht so genau wo der Roman hinführt. Ich war zwischenzeitlich sehr verwirrt und konnte das Ende nicht nachvollziehen.
Alles in allem finde ich die Thematik von Ein König für Deutschland sehr wichtig und finde die prinzipielle Idee und den Aufbau des Buches (Belege gemischt mit Fiktion) sehr gut, auch wenn mich die Umsetzung nicht begeistern konnte.
- Robin Sloan
Mr. Penumbra's 24-Hour Bookstore: Textband mit Annotationen
(56)Aktuelle Rezension von: Lonechastesoul“After that, the book will fade, the way all books fade in your mind. But I hope you will remember this:
A man walking fast down a dark lonely street. Quick steps and hard breathing, all wonder and need. A bell above a door and the tinkle it makes. A clerk and a ladder and warm golden light, and then: the right book exactly, at exactly the right time.”
Mr. Penumbra's 24-Hour Bookstore by Robin Sloan is a mystery/adventure set in San Francisco, revolving around an out-of-work marketeer and web designer who takes a job as a clerk at the odd little bookshop. He soon realizes that there is more to Mr. Penumbra's than meets the eye, and together with a group of his friends, he embarks on a mission to get to the bottom of the shop's real purpose. What follows is a fantastical series of events involving an international secret society and almost impossibly complex codes hidden inside a series of books.
This book is a love letter for books, bibliophiles, but also for technology. It combines the wonderful world of stories, manual crafting, technology and creates a great adventure for a simple reader, like myself. It's not futuristic, it's not high fantasy, it's simply a use of contemporary items around us ... and of course, BOOKS!
Mr. Penumbra's 24-Hour Bookstore is charming, and it was easy to be interested in Clay's search for a job, intrigued by the mystery of the bookstore, and captivated by the charisma of Clay's friends.
Ich Hacker - Du Script-Kiddy
(5)Aktuelle Rezension von: TuxHier lacht das Herz eines Linux-Begeisterten! „Herr Meier“ räumt auf mit Vorurteilen und zeigt, was wirklich Sache ist. Mögen sich manche kommerzielle Konzerne die Schwindsucht an den Hals ärgern über dieses Buch, mir hat es ausnehmend gefallen. Eine glatte Eins – setzen!
- Christian Stöcker
Nerd Attack!
(22)Aktuelle Rezension von: bicyclistDie Geschichte meiner IT Vergangenheit. Das Buch koennte in weiten Teilen eine Dokumentation meines eigenen Aufwachsens mit Computern sein. Klare Leseempfehlung fuer alle, die verstehen wollen, wie die gesamte digitale Kultur entstanden ist. - Ernest Cline
Ready Player One
(64)Aktuelle Rezension von: SoerenTeenager Wade Watts verbringt einen Großteil seines Leben in der Online-Welt OASIS. Anders ist das trostlose Leben für viele Menschen im Jahr 2044 auch gar nicht zu ertragen. Als der Erfinder der digitalen Welt stirbt, beginnt eine Online-Schatzsuche. Irgendwo in seinem virtuellen Universum hat er drei Schlüssel versteckt und derjenige, der sie zuerst findet, wird nicht nur Herrscher über die OASIS, sondern erbt auch das milliardenschwere Vermögen. Wie tausende andere auch begibt sich Wade auf die Suche. Er hat allerdings einen kleinen Vorteil: So wie der Erfinder der Online-Welt ist Wade ein großer Fan der Achtziger Jahre und hat es dadurch eine Spur leichter, die versteckten Rätsel und Hinweise zu entschlüsseln. Doch die Konkurrenz bleibt ihm dicht auf den Fersen.
Nachdem ich bereits Steven Spielbergs Verfilmung kenne, bin ich mit keinen großen Erwartungen an den Roman herangegangen. Aber die Buchvorlage ist um einiges nerdiger, spannender und abwechslungsreicher. Trotz oder gerade wegen der vielen Anspielungen auf die Popkultur der 80er-Jahre macht die Geschichte sehr viel Spaß. Man fiebert und leidet mit Wade und freut sich darauf, ihn bei seiner Schnitzeljagd zu begleiten. Wer mag, kann in dem ganzen virtuellen Treiben sogar den einen oder anderen philosophischen Ansatz erkennen. Tolle Geschichte. Ich freue mich schon auf die vor kurzem erschienene Fortsetzung, die folgerichtig „Ready Player Two“ heißt.
Die ungekürzte Hörbuchfassung hat eine Dauer von 14h49min und wird gewohnt großartig von David Nathan gelesen. - Anna Augustin
Defying Gravity: Roman
(26)Aktuelle Rezension von: ivy.booksbaumKein Job, kein Geld und die Pflege ihres demenzkranken Opas. Das sind Maggies größte Probleme, welche allesamt auf einen Schlag gelöst werden könnten. Sie wurde für eine Bewerbungsrunde bei der NASA eingeladen. Dort muss sie in der letzten Phase mit einem Partner eine Aufgabe erledigen. Leider ist dieser Partner ausgerechnet ihr Exfreund Xander, der ihr Leben schon einmal ruiniert hat. Aber sie will es nicht zulassen, dass dies noch einmal passiert. Ob ihr das gelingt? Oder hat sie am Ende dann nur noch mehr Probleme?
Ich weiß gar nicht so richtig was ich zu dem Buch sagen soll. Es war ein stetiges hin und her und auf und ab. Mal fand ich das Geschehen super interessant, spannend, witzig und konnte kaum aufhören zu lesen. Dann kamen aber wieder mehrere Seiten, die ich am Liebsten gar nicht gelesen hätte, weil sie sich einfach bis ins unermessliche gezogen haben. Das Thema rund um die NASA und die damit verbundene Aufgabe, die erfüllt werden muss, fand ich echt hammer. Das war auf jeden Fall das Beste am ganzen Buch. Super interessant und faszinierend, selbst wenn es in Realität nicht so umgesetzt werden könnte, fand ich allein die Vorstellung schon super. Die Geschichte rund um den Opa war wirklich herzzerreißend. Es tat so weh im Herzen zu lesen, wie er sich an so vieles nicht mehr erinnern kann. Dahingegen war mir die Beziehung zwischen Maggie und ihrer Mutter ein großer Dorn im Auge. Sie haben sich nur angegiftet, hier und da kamen mal positive Gefühle durch, aber für mich kamen die aus dem nichts. Dann der Grund dieser schlechten Beziehung und der Wandel des Ganzen?!?! Ich fands wirklich schrecklich.
Leider wurde ich auch überhaupt nicht warm mit Maggie. Sie hat immer so große Töne und nimmt sich vor stark und taff zu sein. Am Ende schafft sie es aber Null. Ihre Handlungen sind immer viel zu unüberlegt, sie schafft es nicht sich auszudrücken, ihre Gefühle Kund zu geben oder mal rational zu denken. Ich konnte sie wirklich nicht leiden. Xander dahingegen mochte ich sehr. Er ist super lieb und süß. Er schafft es zwar auch nicht so gut über manche Gefühle zu reden, aber immer hin kann er sie in Gesten und geschriebenen Worten zum Ausdruck bringen. Auch er hat natürlich seine Schattenseiten, aber die macht er mit seinem Charme wieder wett. :-D
Insgesamt ist das Buch ganz nett für zwischendurch. Ich würde es nicht nochmal lesen, da ich mich insgesamt zu viel aufgeregt habe. Doch schöne Momente gab es dennoch.
- Christian Ullenboom
Java ist auch eine Insel
(6)Aktuelle Rezension von: Sanny10Dafür das es ein Fachbuch für das Elernen der Programiersprache Java ist, lässt es sich wie ein Roman lesen - es ist auf gar kein Fall ein langatmiges und hochgestochenes Buch. Es liegt vielleicht daran, dass der Autor am Anfang erklärt, wie es zu diesem Buch gekommen ist. Dies schreibt er sehr locker, denn eigentlich sollte es eine Abschlussarbeit seines Studiums werden, diese ist aber etwas zu lang geworden und da dachte er sich kurzer Hand einfach ein buch darüber zu schreiben. Dank diesem Buch habe ich riesen Spaß die Welt der Java Programmierung zu erkunden und selbst Programme zu entwickeln. - Donna Andrews
Böse Vögel lassen Federn
(14)Aktuelle Rezension von: bookie2010Eins muss man Donna Andrews lassen: "Böse Vögel lassen Federn" ist ein Krimi mit viel Tempo und noch mehr aberwitzigen Situationen. Entsprechend skurril fällt der Mord an Ted aus. Der Büroclown dreht erst mehrere Runden auf einem elektronischen Postwagen durch das Büro, bevor Protagonistin Meg als erste bemerkt, dass er tot ist. Und wer hat ihn ermordet? Typisch fü+r die Krimis von Donna Andrews ist, dass erst einmal ein Familienmitglied von Meg unter Verdacht gerät. Dieses Mal ist es Bruder Rob, der Unternehmenschef. Die Mitarbeiter, die er um sich gescharrt hat, haben alle mehr oder weniger eine Macke - und jede Menge Geheimnisse, denen Meg nach und nach auf den Grund geht. Ziemlich überzogen ist leider das Finale, das ich hier nicht vorweg nehmen möchte. Weniger wäre hier sicherlich mehr gewesen.Dennoch habe ich das Buch mit großem Vergnügen gelesen. Zu schade, dass die weiteren Romane aus der Reihe nicht ins Deutsche übersetzt worden sind. - Andreas Eschbach
NSA - Nationales Sicherheits-Amt
(70)Aktuelle Rezension von: BuecherkopfkinoAls ich den Klappentext gelesen habe, dachte ich "Was für eine interessante Idee. Ja, wie wäre der zweite Weltkrieg mit Computern ausgegangen?". Ich war also schon in absoluter Vorfreude, vorallem weil der Autor Andreas Eschbach einer meiner Lieblingsautoren ist. Meine Erwartungen wurden vollends erfüllt. 😁
Das war wiedermal ein sehr spannendes und unterhaltsames Buch von Eschbach.
Die Protagonistin Helene Bodenkamp war mir sehr sympathisch. Das Buch beginnt bei einem Vorfall im NSA, woraufhin eine Rückblende bis zur Kindheit von Helene stattfindet und wir sie bis zu diesem Vorfall und darüber hinaus begleiten. Parallel wird auch das Leben von Lettke begleitet.
Wer einen aktiongeladenen #scifiRoman erwartet, der ist hier dann aber doch fehl am Platz, da die Spannung eher seicht ist und das Augenmerk eher auf die Lebensentscheidungen der Protagonisten gerichtet ist. (Mein bester Freund hat das Hörbuch wahrscheinlich aus eben jenem Grund abgebrochen. Falsche Erwartungen.) Ein Happy End ist auch nicht zu erwarten.
📢❗❗❗KLEINER SPOILERALARM
Das Ende hat mich auch sehr an die "Blackout Reihe" von dem Autor erinnert.
SPOILERENDE❗❗❗ 📢
Zum Schluss möchte ich noch auf die Stimme der Sprecherin Laura Maire eingehen. Ehrlich gesagt war es anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, vorallem weil ich bei einem Buch von Andreas Eschbach einfach keine weibliche Stimme erwartet habe. Warum? Keine Ahnung. Zu Helene hat es aber natürlich super gepasst und auch alle Stimmen der anderen Charaktere hat sie super gut umgesetzt. Es ist für mich immer wieder faszinierend, wie gut viele SprecherInnen andere Stimmen imitieren können.
Fazit: Eine absolute Hörempfehlung und Leseempfehlung. Das Buch lohnt sich. 5/5 🦉
- Helmut Erlenkötter
C
(9)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerHabe das Buch benutzt, um in meinem Studium eine Ergänzung zur Vorlesung der Programmiergrundlagen zu benutzen, und um etwas zum Nachschlagen zu haben. Dieses Buch hat den Zweck erfüllt. Die Kapitel sind einfach und verständlich. In Jedem Kapitel gibt es Übungen, die man mit den Lösungen am Ende des Buches vergleichen kann.
Außerdem kann man bei dem Preis des Buches sich ruhig Notizen im inneren machen, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben.
Kann es nur empfehlen. - Fiona Kelly
Ein gefährliches Spiel
(5)Aktuelle Rezension von: BuechergartenINHALT:
Was ist nur mit Steffi los?
Unter normalen Umständen ist Steffi Smith mit Leib und Seele Herausgeberin der Schülerzeitung Winformation bei der auch Holly mitarbeiten darf. Doch seit Kurzem verhält sich Steffi äußerst seltsam, ist unaufmerksam und geht in ihrer Arbeit schier unter. Und wer ist der junge Mann mit dem Holly, Belinda und Tracy sie in der Stadt beim Streiten beobachten? Der Mystery Club wittert einen neuen Fall und macht sich auf Steffis Geheimnis zu lösen…
EIGENE MEINUNG:
Das Cover des 9. Bandes der Mystery-Club-Reihe zeigt wieder einmal eine Szene aus der Geschichte. Hier werfen sich die drei Mädchen in ihre Tennis-Ausrüstung um unauffällig entkommen zu können.
In diesem Fall spielt Steffi Smith eine besondere Rolle. In den bisherigen Bänden war sie nicht gerade mein Liebling, da sie eher kratzbürstig und vor allem sehr herrisch wirkte. Holly, die gerne Journalistin werden würde und in ihrer alten Heimat London Herausgeberin der Schülerzeitung war, würde auch in Willow Dale gerne an der Zeitschrift mitarbeiten. Doch Steffi will über alles selbst die Kontrolle behalten, kürz Hollys Artikel bis zur Unkenntlichkeit und hat damals ja sogar ihre Anzeige für den Mystery Club völlig verändert. In diesem Band lernt man jedoch eine andere Steffi kennen. Sie ist fahrig, verwirrt und braucht für ihre Arbeit die Hilfe von Holly, Tracy und Belinda, die zu diesem Zeitpunkt natürlich schon längst ein Geheimnis gewittert haben. Einen wirklich tollen Nebencharakter finde ich auch den „jungen Mann“ (um nicht zu viel zu verraten) mit dem sich Steffi in der Stadt trifft. Er bereichert die Geschichte und ist ein ruhiger, sympathischer Gegenpart zu Steffi.
Der Fall in den die Mädels ihre Nase stecken ist in diesem Band spannend und manchmal richtiggehend zum Haare raufen! Die drei begeben sich nicht nur einmal in eine gefährliche Situation und es macht wieder richtig Spaß Zeit mit dem Mystery Club zu verbringen!
FAZIT:
Der Mystery Club wittert ein Geheimnis um Steffi Smith! Ein spannender, auch etwas gefährlicher Fall, der Freude macht! - Peter Norvig
Paradigms of Artificial Intelligence Programming
(1)Aktuelle Rezension von: benferrariPeter Norvig ist einer der grossen Denker im Bereich der kuenstlichen Intelligenz. Dieses Buch ist sowohl als Lehrbuch fuer die Programmiersprache Lisp, als auch als Einfuehrung in das Gebiet der kuenstlichen Intelligenz zu gebrauchen. Schritt fuer Schritt werden hier klassische Problemstellungen aus der AI geloest. Sehr empfehlenswert.