Bücher mit dem Tag "primzahlen"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "primzahlen" gekennzeichnet haben.

16 Bücher

  1. Cover des Buches Ich und die Menschen (ISBN: 9783423216043)
    Matt Haig

    Ich und die Menschen

     (750)
    Aktuelle Rezension von: Wortbibliothekar


    Meinung:

    Ich mochte allem voran die Entwicklung der Handlung, die mit dem Schreibstil Hand in Hand geht. Zu Beginn liest sich noch alles recht trocken, bruchstückhaft und beinahe schon desinteressiert. Was hervorragend zu dem Ich-Erzähler, und damit dem Wesen von einem anderen Stern, passt. Je weiter die Handlung voranschreitet, desto mehr Gedanken und auch Gefühle fließen in den Stil ein. Ebenso wie auch das Ich immer tiefgründiger wird.

    Die Handlung bietet damit sowohl gute Unterhaltung, aber auch viel zum Nachdenken und Reflektieren. Wenngleich man sich durch die zahlreichen Mathematischen Begriffe und Gleichungen auch erstmal durcharbeiten muss. Aber das hat zumindest mich nicht sonderlich im Lesefluss gestört. Aber nichts für Leute mit einer Mathephobie.

    In der Mitte hatte ich mal kurz das Gefühl, etwas verpasst zu haben, weil der schleichende Prozess der Erkenntnis plötzlich in absolutes Verstehen umschlägt. Da hat für mich etwas der Anschluss gefehlt, aber das Ende hat mir wieder hervorragend gefallen. Die Möglichkeit sich für etwas Gutes zu opfern. Das Glück in kleineren Dingen zu finden.


    Fazit:

    Ein schöner Roman, der zum Nachdenken anregt und gleichzeitig humorvoll und auch gefühlvoll und doch trocken und objektiv ist. Ich bedauere etwas, dass das Buch so lange auf meinem SuB lag, ehe ich es nun endlich gelesen habe.

  2. Cover des Buches The Curious Incident of the Dog in the Night-time (ISBN: 9781782953463)
    Mark Haddon

    The Curious Incident of the Dog in the Night-time

     (452)
    Aktuelle Rezension von: histeriker
    Inhalt:
    Christopher findet im Garten der Nachbarin einen toten Hund. Er beschließt rauszufinden, wer den Hund getötet hat und darüber ein Buch zu schreiben.

    Bewertung:
    Ich bin um dieses Buch sehr lange geschlichen, weil so ein Hype drumherum entstanden ist, dass ich es irgendwie gar nicht lesen wollte. Ich bin aber zufrieden, dass ich es getan habe.
    Der Stil des Buches ist ungewöhnlich, was natürlich dem Erzähler geschuldet ist, ein ungewöhnlicher Junge, kann nicht in einem gewöhnlichen Stil schreiben. Ich finde es aber sehr authentisch und auch sehr gut gelungen, man kann sich schon durch den Stil in die Welt des Protagonisten reinversetzen. Dadurch wird es dem Leser sehr viel leichter gemacht.
    Dadurch dass es ein Jugendbuch ist, ist die englische Sprache auch nicht komplex und gut lesbar. Ich hatte wirklich keine Probleme und ich würde sagen, dass es auch ein durchdchnittlicher Jugendlicher mit normalen englischen Wortsachtz schaffen kann.
    Die Geschichte ist auch sehr interessant, man denkt am Anfang, dass es langweil ist, es entwickelt sich aber zu etwas anderen, als man erwartet hat. Und das im positiven Sinne.
    Was mich etwas eingeschränkt hat, war dass die Perspektive teilweise sehr einschränkt, einige Sachen wären mit einem anderen Erzähler etwas klarer und verständlicher, aber darum schien es in diesem Buch nicht wirklich zu gehen.
    Eine Empfehlung von mir!
  3. Cover des Buches Die Einsamkeit der Primzahlen (ISBN: 9783499291289)
    Paolo Giordano

    Die Einsamkeit der Primzahlen

     (804)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Alice ist für ihren Vater ganz wichtig und sie hat tiefes Vertrauen in ihn. Das Einzige was sie stört, ist sein Wunsch, dass Skirennen fährt. Das tägliche Training ist für das junge Mädchen oft ein Graus und eigentlich möchte sie nur weg und da fährt sie dann eine Piste hinunter, die eigentlich gesperrt ist. Im Krankenhaus bekommt sie dann mit, dass sie nicht mehr Skifahren kann und ihr eines Bein nie wieder ganz heilen wird. Das Vertrauen zu ihrem Vater ist für immer weg und die tiefen Verletzungen sieht man an ihrem Bein. Ungefähr um die gleiche Zeit herum soll Mattia mit seiner Zwillingsschwester zu einer Geburtstagsfeier. Zum ersten mal sind sie eingeladen auf eine Kinderparty, denn eigentlich will niemand seine Schwester dabei haben. Mattia eigentlich auch nicht und lässt seine Schwester im Park zurück und seit dem Tag taucht sie dann nie wieder auf. Mattia zieht sich in seine Welt zurück und fängt an sich zu verletzen, denn die Narben auf der Haut spiegeln dann die in seiner Seele wieder. Auf der Schule lernen sich Alice und Mattia sieben Jahre später kennen. Jeder mit seinem Paket an Narben und Sorgen. Alice wird von ihren Freundinnen bedrängt Mattia auf einer Party zu küssen und Mattia war seit dem Verschwinden seiner Schwester nie wieder auf einer Party und lässt sich überreden hin zu gehen. Da lernen sich die Beiden richtig kennen und ihre Schicksale bringen sie näher, entfernen sie aber auch auf grausame Art und über viele Jahre hinweg ist es ein aufeinander Treffen, Abstoßen, Verstehen und Verletzen.

    Ein großartiges Buch! Obwohl es viele Probleme, Schicksale und Verletzungen gibt, ist das Buch doch auch durch viel Hoffnung geprägt und es gibt wunderbare Beschreibungen, Sätze und Aussprüche. 

  4. Cover des Buches Supergute Tage oder Die sonderbare Welt des Christopher Boone (ISBN: 9783570403211)
    Mark Haddon

    Supergute Tage oder Die sonderbare Welt des Christopher Boone

     (587)
    Aktuelle Rezension von: ems

    !!! kleiner Spoiler in Abschnitt 4 !!!

    Das Buch wird von & aus der Sicht von Christopher geschrieben, der eine geistige Behinderung hat, die aber im Buch kein Mal angesprochen wird (was ein bisschen rätselhaft ist). Die Idee fand ich richtig gut & die Perspektive von Christopher wird, meiner Meinung nach total gut umgesetzt. Er erklärt oft wieso er so handelt oder denkt, sodass man ihn deutlich besser nachvollziehen kann. Es war wirklich spannend in seine Welt einzutauchen :)

    Die anderen Charaktere fand ich auch ganz gut gelungen, auch wenn viele problematisch waren8, vor allem die Eltern. Sie kamen mit Christopher größtenteils nur schwer klar, obwohl er schon 15 Jahre alt ist & eigentlich recht simple gestrickt ist - sagt immer die Wahrheit, mag bestimmte Sachen (nicht), kommt mit großen Mengen Menschen nicht klar, etc. Aber irgendwie konnten sie es sich nicht merken, das tat mir dann für Christopher immer total leid. Aber an sich sind die Eltern keine schlechten Menschen - ich finde man merkt, dass Christopher ihnen viel bedeutet. 

    Siobhan war eines meiner Lieblingscharaktere. Sie hatte (im Gegensatz zu den meisten Menschen) einen total guten Umgang mit Christopher, das war wirklich sehr schön mitzubekommen.

    Die Geschichte war solide - mit dem Plottwist hatte ich echt nicht gerechnet! Die Geschichte war bis dahin recht spannend & hatte einen angenehmen Tempo. Aber ab seiner Reise nach London hat sich das ein bisschen gezogen, wurde langatmig & zwischendurch musste ich Pausen vom Lesen einlegen, da es mir selbst zu überstimmuierend war (was auf schlechtes Schreiben oder eben eine gute Perpspektive von Christopher darstellt). 

    Zwischendurch gab es Kapitel die einzig & allein "Fun Facts" gewidmet wurden, die sehr ausführlich erklärt wurden. Ich fand manche spannender als andere, aber für mich waren einfach zu viele solcher Kapitel vorhanden.

    Die Idee vom Ende fand ich eigentlich ganz gut, nur wurde es, meiner Meinung nach, ein wenig voreilig beendet. In zwei, drei Seiten waren auf einmal alle Probleme gelöst.


  5. Cover des Buches Das Geheimnis der Eulerschen Formel (ISBN: 9783746637631)
    Yoko Ogawa

    Das Geheimnis der Eulerschen Formel

     (193)
    Aktuelle Rezension von: Jamii
    Ich ging die Zahlenreihen durch, die der Professur und ich notiert hatten und die ineinanderflossen, als würden sich Millionen von funkelnden Sternen am Nachthimmel vereinen.

    Dieses Buch ist so eine angenehme Mischund aus Mathematik, Poesie und Charakterentwicklung, dass ich es wortwörtlich nicht aus der Hand legen konnte. 

    Die Beziehung zwischen der neuen Haushälterin und des Mathematikprofessors, um den sie sich kümmert ist unglaublich berührend. Der Professor verliert alle 80 Minuten sein Gedächtnis, aber an Zahlen erinnert er sich, er hat ein Gefühl und eine Liebe für sie. Zur Begrüßung fragt er nicht nach dem Namen, sondern der Schuhgröße und zu jeder Zahl, die ihm genannt wird, hat er eine Geschichte, eine Besonderheit.

    Die Haushälterin kennt sich zwar mit Mathematik nicht wirklich gut aus, aber lernt sehr gerne und nimmt den Professor, wie er ist und schnell entwickeln die beiden eine sehr große Zuneigung zu einander, die fern von jeglicher romantischen Anziehung ist und vielleicht gerade deshalb so wohltuend zu lesen.
    Diese Zuneigung ist allerdigns nichts gegen die, die der Professor für den Sohn der Haushälterin empfindet, den er aufgrund seines flachen Kopfel kurzerhand Root, wie das Wurzelzeichen, tauft. Ich glaube, dass wenige Beziehungen in Büchern das Herz mehr erwärmen, als die eines alten Mannes zu einem Kind. Wenn diese dann noch so brilliant geschrieben ist, wie von Ogawa bleibt nichts zu wünschen übrig. 

    Dieses Buch ist definitiv ein must-read!

  6. Cover des Buches Geheime Botschaften (ISBN: 9783423330718)
    Simon Singh

    Geheime Botschaften

     (66)
    Aktuelle Rezension von: AlexanderDyle

    Der Autor stellt die Geschichte der Kryptographie vor, die Verschlüsselungsmethoden und wie sie gebrochen wurden. Für Mystery und Spionagethriller-Liebhaber empfehlenswert, man kann dann Bücher von Dan Brown und ähnliches noch mehr geniesen. Auf jeden Fall sehr lesenswert.

  7. Cover des Buches Die Musik der Primzahlen (ISBN: 9783423342995)
    Marcus du Sautoy

    Die Musik der Primzahlen

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Micha_M
    Ein tolles Buch über die Primzahlen und einige Versuche von Mathematikern Grundsätze aufzustellen sowie die Schwierigkeiten bei diesen Versuchen und wie man sie letztendlich beseitigt hat oder an welchem Punkt man auch nach Jahrhunderten noch bei diesen Problemen steht. Es ist auch für jeden Nicht-mathematikinteressierten leicht verständlich und auch eine gute (geschichtliche) Bildungslektüre. Das einzige, was ich bedaure ist, dass ich es mir nur von meinem ehemaligen Lehrer ausgeliehen, aber nicht gekauft habe.
  8. Cover des Buches Die Einsamkeit der Primzahlen (ISBN: B005QQ2HUY)
    Paolo Giordano

    Die Einsamkeit der Primzahlen

     (41)
    Aktuelle Rezension von: black_horse
    Ein Junge, der in einem Moment des Egoismus seine geistig zurückgebliebene Schwester im Stich lässt - und nie mehr wieder sieht.
    Ein Mädchen, dass in der Einsamkeit des Schnees verloren geht und eine Behinderung zurückbehält.
    Zwei junge Menschen, die durch Erlebnisse in ihrer Kindheit fürs Leben zerstört sind.

    Mattia und Alice treffen sich in der Schule. Sie sind beide einsam und strafen ihre Körper für ihr seelisches Leiden. Der eine durch Selbstverletzung, die andere durch Hungern.
    Sie merken, dass sie etwas eint, genießen ihre Freundschaft und doch trennen sich ihre Wege wieder, als Mattia, der mathematisch hochbegabt ist, nach dem Studium das Land verlässt.

    Ein bedrückender Roman über die Verletztlichkeit kindlicher Seelen. Über ein Leben in Einsamkeit. Über die Schwierigkeit, Anschluss zu finden an das "normale" Leben. Nicht einfach zu hören/lesen, aber doch lohnenswert.
  9. Cover des Buches Zahl, Zeit, Zufall (ISBN: 9783492253611)
    Rudolf Taschner

    Zahl, Zeit, Zufall

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Jens65
    Zahl, Zeit, Zufall - Geheimnisse und Probleme der Wissenschaft, Rätsel der Philosophie. . Der Klappentext verspricht Spannung - der Text ist lesbar, unter Spannung verstehe ich allerdings etwas anderes. Ich habe mir von diesem Buch mehr erwartet . Insofern beleuchtet dieses Buch oft eher die philosophische als die mathematische Wirklichkeit. Dieses Buch ist kein Lehrbuch. Umfassende Antworten, endgültige Ergebnisse sucht man hier vergebens, eine detaillierte Erläuterung aller Aspekte, die den Begriffen Zahl, Zeit, Zufall innewohnen darf man hier nicht erwarten. Wer ein populärwissenschaftliches Buch über interessante mathematische Phänomene lesen möchte, hat leider zum falschen Buch gegriffen. Es lebt von Anekdoten und Legeden berühmter Personen wie Newton, Gauß oder Einstein, viel altbekanntes, doch nichts wirlich Neues. Einen nicht so tief mathematisch oder philosophisch vorgebildeten Leser wird dieses Buch nicht hinterm Ofen vorlocken.
  10. Cover des Buches Altdrachenstein: Das Geheimnis der Kristallhöhle (ISBN: 9783732331345)
    Günter-Christian Möller

    Altdrachenstein: Das Geheimnis der Kristallhöhle

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Caroas

    Utalon ein goldenes Drachenkind und Florian ihr Bote des Lichts machen sich auf den abenteuerlichen und gefährlichen Weg die Enklave Altdrachenstein zu retten.

     

    Möller erzählt eine Geschichte über Zusammenhalt der Familie, Freundschaft und Überwindung seiner Ängste. Florian und Utalon bekämpfen das „Böse“ zusammen mit ihren Freunden (Magierkinder, Elfenkinder) und gehen dabei über ihre Grenzen.

     

    Fazit, ein Roman der einen durch seinen spannenden flüssigen Schreibstil „gefangen hält“. Möller ist hier eine fantastische Geschichte gelungen. Lesenswert

  11. Cover des Buches Die Sandkorntheorie (ISBN: 9783937102962)
    Francois Schuiten

    Die Sandkorntheorie

     (3)
    Noch keine Rezension vorhanden
  12. Cover des Buches Kopf oder Zahl (ISBN: 9783954281572)
    Ralf Kurz

    Kopf oder Zahl

     (32)
    Aktuelle Rezension von: cvcoconut
    Mal wieder ist ein Mord geschehen, wobei es mehr wie eine Hinrichtung aussieht. Ein Mathematiker wird durch einen Genickschuss getötet. Bussard sein Team wird aufgestockt und so langsam kommt Leben in das Ganze. Sie sind recht schnell auf einer heißen Spur, werden dann aber recht schnell von der NSA ausgebremst. Die Geschichte beleuchtet ein bisschen die Welt der Mathematik und wie viel in unserem Leben eigentlich damit zusammen hängt. Auch die ganzen Problematik der Spionage und dem Abhören ist ein wichtiger Punkt. Es ist teilweise schlimmer, als man sich vorstellen kann. Um ein bestimmtes Weltbild zu wahren, ist alles möglich, egal wie hoch der Preis ist.
  13. Cover des Buches Je mehr Löcher, desto weniger Käse (ISBN: 9783462043662)
    Holger Dambeck

    Je mehr Löcher, desto weniger Käse

     (8)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Es gibt zwei Arten von Menschen. Die einen lieben Mathematik, auch wenn das Fach selbst nie so in der Schule gelehrt wurde, wie man es sich gewünscht hätte. Die anderen stehen mit der Mathematik auf Kriegsfuß, gerade weil es gelehrt wurde, wie es gelehrt wurde. Dabei kann jeder daran Spaß haben. In jedem von uns steckt ein Mathe-Ich. In diesem Buch findet sich vom angeborenen Zahlensinn über einfache Rechentricks bis hin zu mathematischen Beweisen alles was das Herz des Zahlentüftlers höher schlagen lässt.

    Holger Dambeck bietet in seinem Sachbuch "Je mehr Löcher, desto weniger Käse" Einblicke in die Welt der Zahlen. Diese sind mal spannend, mal verblüffend oder gar unterhaltsam. Ein Leser, dem die Mathematik Spaß macht, wird in diesem Buch zwar keine allzu neuen Rechenkünste erkennen, jedoch eine Menge unterhaltsame Momente rund um die Mathematik haben. Zu Beginn erklärt Holger Dambeck, dass uns der Zahlensinn schon in die Wiege gelegt ist und den meisten Kindern der Spaß am Rechnen spätestens in der Schule mit deutschem Mathematikunterricht abtrainiert wird. Dabei kann Mathematik viel interessanter sein, wenn man hinter die blanken Zahlen blickt. Manchmal gibt es mehrere Lösungswege und dann sollte nicht nur auf den einen richtigen gepocht werden. Aufgelockert werden die einzelnen Kapitel durch Übungsaufgaben mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen, insgesamt 40 an der Zahl. Um diese zu lösen reicht der Kopf allein nicht immer aus, man muss das Buch zur Seite legen und etwas aufschreiben. So beschäftigt man sich sowohl mit der Mathematik als auch mit dem Buch über einen längeren Zeitraum. Außerdem gibt es im letzten Teil ein Glossar, in dem wichtige Begriffe der Mathematik noch einmal erklärt werden. Ob die zweite Gruppe von Menschen wirklich ein Buch kauft, dass sich mit Mathematik beschäftigt, ist fraglich. Für alle die gern mit Zahlen hantieren, ist es auf jeden Fall ein lesenswertes Buch, auch wenn es nicht unbedingt viele neue Erkenntnisse bringt.

  14. Cover des Buches Der Jurist (ISBN: 9783775172059)
    Randy Singer

    Der Jurist

     (8)
    Aktuelle Rezension von: Yannah36
    Der Roman dreht sich um einen Algorithmus der alle gängigen Verschlüsslungsprogramme überwinden kann und hat damit meiner Meinung nach ein aktuelles Thema aufgeriffen. Es werden Fragen nach Datenschutz und den Umgang mit Informationen seitens der Geheimdienste andiskutiert.
    Im ersten Teil des Buches fiebert man mit Prof. Dagan. Clark und seiner Frau Jessica mit. Die chinesische Mafia möchte den Algorithmus bekommen und spinnt dafür ein Netz aus Gewalt und Abscheulichkeiten, in denen sich die zwei Hauptakteuer und der Mathematiker wieder finden. Diesen ersten teil, des Romanes hab ich verschlungen. Er ist sehr spannend geschrieben, zum Teil aber etwas brutal. Besonderes beindruckt hat mit Prof. Dagan und seine Bereitschaft sein Leben für andere zu opfern. 
    Der zweite Teil des Romans spiel einige Jahre später. Am Anfang hatte ich meine Schwierigkeiten wieder in die Geschichte zu finden, da mir etwas der Zusammenhang fehlte. Isaiah, Wellington und Jamie, drei Jurastudenten werden in den Fall hineingezogen und riskieren dabei ihr Leben. Ich fand auch dieses Teil spannend, da man so einige persönliche Schicksale der Protagonisten kennen lernt und die Figuren echt toll dargestellt sind. Jeder hat seinen eigenen Charakter und wirkt lebendig und lebensnah. Besonders gut haben mir die Fragen nach Schuld und Vertrauen gefallen, sowie die Einflechtung des christlichen Glaubens.
    Das Ende hat meiner Meinung nach einige Schwächen, mir persönlich gab es hier zu viele unrealistische Wendungen, aber das ist sicherlich Geschmackssache.
  15. Cover des Buches The Solitude of Prime Numbers (ISBN: 9780143118596)
    Paolo Giordano

    The Solitude of Prime Numbers

     (6)
    Aktuelle Rezension von: hanghuhn
    Über mehr als 2 Jahrzehnte hinweg begleitet der Leser Alice und Mattia, die beiden von Schicksalsschlägen gezeichneten Protagonisten. Zu Beginn lernen wir Alice kennen, die als Kind vom Vater dazu gezwungen wurde, Ski zu fahren. Sie hatte alles andere als Lust darauf. Durch einen Unfall wird sie zum Krüppel. Dann ist da noch Mattia, der eine geistig behinderte Zwillingsschwester hatte. Er lässt sie auf dem Weg zu einem Kindergeburtstag im Park zurück, weil er ohne sie auf die Feier gehen will. Zeitsprung. Die beiden sind nun Teenager und jeder hat sich in seine Welt zurück gezogen. Alice lässt ihr Essen in der Serviette verschwinden, Mattia flüchtet sich in die Mathematik und Selbstverletzung. Alice sucht Anerkennung bei der beliebtesten Schülerin, was sich aber als fataler Fehler herausstellt; Mattia ist eigentlich lieber alleine. Zufällig kreuzen sich die Wege der beiden. Von nun an verbindet sie so etwas wie Freundschaft. Beide gehören zu den Außenseitern der Schule. Mattias einziger Freund, abgesehen von Alice, ist in ihn verliebt. Auch Alice pflegt keine weiteren Kontakte. Als Erwachsene leidet Alice immer noch unter ihrer Essstörung, die ungemerkt geblieben ist. Ebenso Mattias Sucht nach Selbstzerstörung scheint an seinen Eltern vorbeigegangen zu sein. Beide halten ihre Schicksalsschläge geheim. Mattia spricht nicht über seine Zwillingsschwester und Alice schweigt über ihren Skiunfall und dessen Folgen. Trotzdem halten sie zusammen. Sie fragen sich nicht gegenseitig nach dem Warum. Ich habe mich beim Lesen desöfteren gefragt, ob Alice noch magersüchtig ist oder nicht, schließlich muss das ja auch mal entdeckt werden. Spätestens, als sie einen Arzt heiratet oder im Krankenhaus umkippt. Aber niemand außer Mattia scheint zu bemerken, wie dünn sie ist. Aber auch um Mattias Probleme scheint sich niemand zu kümmern. Nichtsdestotrotz ist The Solitude of Prime Numbers ein schönes, aber nachdenkliches Buch. Im Englischen ist es einfach zu lesen, was sicher daran liegt, dass es eine Übersetzung aus dem Italienischen ist. Wer jedoch ein realistischeres Buch lesen will, wird enttäuscht, denn allzu realistisch ist es, meiner Meinung nach, nicht, dass eine Essstörung oder Selbstverletzung jahrelang unentdeckt bleibt.
  16. Cover des Buches Die vergessene Insel (ISBN: 9783957341594)
    Tobias Schuffenhauer

    Die vergessene Insel

     (3)
    Aktuelle Rezension von: anke3006
    Jaqueline schätzt die 5 Geschwister für ihre kombinatorischen Fähigkeiten. Aufgeregt meldet sie sich bei ihnen. Denn auf der Juan-Fernandez Insel - auch bekannt als "Robinson Crusoe Island" - geschehen nachts im Lager der Studenten-Exkursion sehr merkwürdige Dinge. Unheimliche Geräusche dringen aus dem Dschungel, Essen verschwindet spurlos. Und als dann Marianne in einer verregneten Urwald-Nacht dem leibhaftigen Robinson Crusoe gegenübersteht, stellt sich wirklich die Frage: "Wer sagt hier eigentlich noch die Wahrheit?" Doch Crusoe ist nicht die einzige Gefahr, die die "5 Geschwister" auf der Insel erwartet. Am Ende des Tages heißt es für Marianne, Petra, Hans-Georg, Esther und Alexander: Wie viel Überlebenskünstler steckt in jedem Einzelnen? Können sie Licht ins Dunkel des Falles bringen? Die Geschichte ist sehr spannend und temporeich erzählt. Die 5 Geschwister sind ganz normale Geschwister, mit dem richtigen Zusammenhalt und ab und an mal Streit. So wie es in jeder normalen Familie ist. Das macht sie so sympathisch, die Leser können sich gut hin die Figuren hineinversetzen. Der Glaube und das Gebet sind für sie wichtig und selbstverständlich. Das wird in dem Buch sehr gut dargestellt. Es war unser erstes Buch aus dieser Serie. Es ist kein Problem mitten in die Serie einzusteigen, das jedes Band für sich abgeschlossen ist. Auf jeden Fall ist so ein Urlaub auf einer Robinson-Crusoe-Insel spannend und wir konnten miträtseln.
  17. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks