Bücher mit dem Tag "prägung"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "prägung" gekennzeichnet haben.

66 Bücher

  1. Cover des Buches Es (ISBN: 9783453272408)
    Stephen King

    Es

     (2.339)
    Aktuelle Rezension von: MagikerRobinski

    "Es" war mein erstes Stephen King Buch, das ich damals schon mit 14 gelesen hatte. Das ist nun 6 Jahre her.

    Mich hat die Geschichte und Stephen King's Schreibstil sofort in den Bann gezogen und jetzt auch jahrelang gebunden. Sodass ich mittlerweile schon eine ganze Sammlung besitze.

    Das Buch hatte mich so gefesselt, dass ich 400 Seiten an einem Tag verschlingen konnte ohne davon ermüdet worden zu sein.
    Ein Aspekt, der dazu geführt hatte war tatsächlich die Masse an Hintergrundgeschichte der Hauptfiguren, denn ich bin ein Mensch, der gerne tiefer abtaucht, um zu erfahren, wie es zur Charakterentwicklung eines Menschens kam. Sprich weswegen er sich so verhält, wie er sich verhält.
    Klar kann man diese für mich positive länge des Buches auch negativ betrachten, aber meiner Meinung nach ist das Buch dennoch wert gelesen zu werden, denn die Hauptgeschichte birgt eine spannend erzählte Horrorgeschichte aus Sicht 7 Kinder, wodurch die Ängste in ihrer Art nostalgisch und leicht verständlich wirken.

    Auf jeden Fall eine Lese-Empfehlung!


  2. Cover des Buches Biss zum Morgengrauen (Bella und Edward 1) (ISBN: 9783551319715)
    Stephenie Meyer

    Biss zum Morgengrauen (Bella und Edward 1)

     (15.087)
    Aktuelle Rezension von: Nola_Kairos

    Bella und Edward treffen sich in der Schule von Forks. Bella sogleich von ihm fasziniert ist sie von seiner Reaktion verwirrt, ebenso die der Cullens. Nach und nach entwickelt sich die Beziehung zwischen ihnen. Eine Beziehung, die lebensgefährlich für Bella und die Cullens ist.

     

    Der Schreibstil ist leicht zu lesen. Stellenweise finde ich es unbefriedigend, dass die Liebe zwischen Bella und Edward einfach ist. Anderseits gibt es das.


  3. Cover des Buches 1Q84 (Buch 1, 2) (ISBN: 9783442743629)
    Haruki Murakami

    1Q84 (Buch 1, 2)

     (734)
    Aktuelle Rezension von: Anthyora

    Die Geschichte der beiden Charaktere hat mir sehr gut gefallen. Die Beschreibung der Charaktere und deren Umgebung sind so detailliert, dass man die Szenerie klar vor Augen hat. Die Geschichte war für mich ein Ansatz über einiges nachzudenken. Zudem kommen auch noch die Background Geschichten und doch kommt mir das Buch nicht unnötig vollgepackt vor. Die wichtigsten Details sind eben vorhanden und perfekt Sinn zu machen. Ich mag auch den Schreibstil sehr, weil es mich sehr schnell gefesselt hat.

  4. Cover des Buches Gezeichnet (ISBN: 9783596705610)
    P.C. Cast

    Gezeichnet

     (3.728)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Schon wieder Vampire! Ja genau! Mutter und Tochter haben in den USA längst Kultstatus erlangt und die House of Night Serie ist auf 9 Bände angelegt. In Deutschland erscheint nun der erste Teil Gezeichnet. Zoey Redbird wird auf ihrer Highschool von einem so genannten Späher gezeichnet. Langsam breitet sich über ihre Stirn das unmissverständliche Mal der Vampire aus. Die sechzehnjährige weiß was zu tun ist und packt ihre Taschen für das House of Night. Hier soll sie in die Geheimnisse der Vampire eingeweiht werden und ein ganz neues Leben beginnen. Ihr Weg ist vobestimmt, denn in ihren Adern fliest das Blut der Cherokee-Indianer und ihre Großmutter weißt Zoey den Weg. Für alle Vampirfans ab 15 Jahren bestens geeignet und eine tolle Geschichte über Freundschaft, Zusammenhalt und alte Legenden. Die Vorbereitungen für die Verfilmung laufen bereits.

  5. Cover des Buches Biss zur Mittagsstunde (Bella und Edward 2) (ISBN: 9783551319722)
    Stephenie Meyer

    Biss zur Mittagsstunde (Bella und Edward 2)

     (7.704)
    Aktuelle Rezension von: Nola_Kairos

    Bella und Edwards Liebe entwickelt sich immer mehr. Edward entschliesst, dass Bella ohne ihn besser dran ist und die Cullens ziehen weg. Bella zerbricht daran, vegetiert vor sich hin und einzig die Freundschaft zu Jacob kann sie aus ihrem Tief holen. Als er dann auch noch sich von ihr abwendet und die Freundschaft zerstört scheint, ergreift Bella harte Massnahmen.

     

    Der Schreibstil ist auch in diesem Band leicht und flüssig. Teilweise kommen mir manche Szenen träge und lange vor, wohingegen andere wieder rasant abgehandelt werden. Im Grossen und Ganzen aber eine gute Fortsetzung.

  6. Cover des Buches Biss zum Ende der Nacht (Bella und Edward 4) (ISBN: 9783551583772)
    Stephenie Meyer

    Biss zum Ende der Nacht (Bella und Edward 4)

     (6.266)
    Aktuelle Rezension von: Nola_Kairos

    Erst kommt die Hochzeit von Bella und Edward. Sie hat sich breitschlagen lassen und freut sich doch. Auch wenn die Abwesenheit ihres besten Freundes ihr Schmerzen bereitet. Die Flitterwochen verbringen sie auf einer geheimen Insel und dort läuft alles anders, als Edward, und auch Bella, vorgestellt haben. Bella wird schwanger und stirbt während der Schwangerschaft fast. Die Geburt überlebt sie nur dank der Verwandlung.

    Als Neugeborene ist Bella erstaunlich, bringt Jasper zum Verzweifeln. Und natürlich kriegen die Volturi Wind von der Sache mit dem Baby. Alle bekommen Todesangst und unternehmen einen letzten verzweifelten Versuch, die Volturi zum Anhören zu überzeugen. Alice gelingt es, ein Halbwesen aufzufinden und so Aro zu überzeugen, dass Nessi keine Gefahr für die Vampirwelt ist.

     

    Band 4 ist immer zwiegespalten. Beim Film fand ich Teil 1 schrecklich, wohingegen teil 2 im Vergleich zum Buch viel zu viele Kampfszenen beinhaltet. Die Volturi tauchen nur auf den letzten 100 Seiten oder so auf. Die Vorbereitung nimmt viel mehr Zeit in Anspruch. Der Schreibstil ist auch hier wieder flüssig und leicht zu lesen. Und obwohl mit Band 4 die Geschichte fertig ist, frage ich mich, was aus Nessi und Jake wird. Wie Bella und Edward damit umgehen werden.

  7. Cover des Buches Biss zum Abendrot (Bella und Edward 3) (ISBN: 9783551583765)
    Stephenie Meyer

    Biss zum Abendrot (Bella und Edward 3)

     (7.067)
    Aktuelle Rezension von: Nola_Kairos

    Der Schulabschluss ist Bellas wahrgewordener Alptraum, bis Victoria wieder auftaucht und weder die Werwölfe noch die Cullens sie beseitigen können. Nebenbei bedrückt Bella natürlich die näher rückende Verwandlung. Als in Seattle immer mehr mysteriöse Morde passieren und jemand in ihrem Zimmer war, ist es vorbei mit der Ruhe. Die Cullens bereiten sich mit dem Rudel auf den unausweichlichen Kampf vor.

    Nebenher hat Bella nicht nur angst um all ihrer Leben, sondern kämpft auch mit den Gefühlen von und für Jake. Entscheidet sie sich richtig? Wie soll sie mit der Schuld leben? Wie kann sie Jake so verletzten? Wieso ist sie so ein grausamer Mensch? Und viel mehr Fragen jagen ihr durch den Kopf.

     

    Band 3 hat mehr Aktion. Oder eher andere Aktion. Jake spielt eine grössere Rolle, wobei auch die Gefühle für Bella immer mehr in den Vordergrund rücken. Sie ist hin und her gerissen, was gut übermittelt wird. Sie hat sich entschieden, will es aber allen recht machen und vergisst dabei sich selbst.

    Der Schreibstil ist leicht und flüssig. Schnell zum weg lesen, obwohl es teilweise schwere Kost ist.

  8. Cover des Buches Betrogen (ISBN: 9783596705627)
    P.C. Cast

    Betrogen

     (2.644)
    Aktuelle Rezension von: ScriptumFelicis

    Allgemeines:

    "House of Night" ist eine Fantasy-Buchreihe der Autorinnen P. C. Cast & Kristin Cast. Die Buchreihe erschien von 2009 – 2014 im Fischer Verlag.

    Band 1: Gezeichnet (Ersterscheinung: 30.11.2009)
    Band 2: Betrogen (Ersterscheinung: 01.03.2010)
    Band 3: Erwählt (Ersterscheinung: 01.08.2010)
    Band 4: Ungezähmt (Ersterscheinung: 01.11.2010)
    Band 5: Gejagt (Ersterscheinung: 11.02.2011)
    Band 6: Versucht (Ersterscheinung: 11.05.2011)
    Band 7: Verbrannt (Ersterscheinung: 10.08.2011)
    Band 8: Geweckt (Ersterscheinung: 07.11.2011)
    Band 9: Bestimmt (Ersterscheinung: 23.05.2012)
    Band 10: Verloren (Ersterscheinung: 28.11.2012)
    Band 11: Entfesselt (Ersterscheinung: 21.11.2023)
    Band 12: Erlöst (Ersterscheinung: 23.10.2014)

    Klappentext:

    Zoey hat sich im House of Night eingelebt und gewöhnt sich an die enormen Kräfte, die ihr die Göttin Nyx verliehen hat. Endlich fühlt sie sich sicher und zu Hause, da passiert das Unfassbare: Menschliche Teenager werden getötet, und alle Spuren führen zum House of Night. Als die Freunde aus ihrem alten Leben in höchster Gefahr schweben, ahnt Zoey, dass die Kräfte, die sie so einzigartig machen, eine Bedrohung sein können: für alle, die sie liebt.

    Meinung:

    Auch dieser Band lässt sich leicht und schnell lesen aber leider zieht es einen nicht in den Bann. Es ist eine nette Geschichte für Zwischendurch, ohne wirklichen Tiefgang.

    Die Idee des House of Night – ein Internat für Jungvampire – finde ich nach wie vor sehr gut und dennoch bin ich der Meinung, dass das Potential nicht ausgeschöpft wurde. Ich hätte auch gerne mehr über dieses Internat erfahren, doch stattdessen wird man mit vielen Wiederholungen zugemüllt, die es eigentlich nicht gebraucht hätte. Und es sind ja alle so heiß und gutaussehend in diesem Internat… Wie soll es ja anders sein?

    Die Hauptprotagonistin ist eine absolute Mary-Sue – sie kann alles, weiß alles, sieht hervorragend aus und die Männer stehen Schlange. Mittlerweile hat sie sogar drei Loveinterests und einer davon ist Lehrer… Wirklich? Manchmal ist weniger mehr… Ich muss daher zugeben, dass die unausstehliche Aphrodite aus Band 1 mittlerweile mein Lieblingscharakter ist. Sie hat Ecken und Kanten und ist nicht aalglatt. Zudem macht sie in diesem Band eine interessante Wandlung durch.

    Spannend wurde es ohnehin erst gegen Ende des Buches, obwohl die Handlung durchaus vorhersehbar war. Dennoch bringt mich dieses Ende dazu, dem dritten Teil noch eine Chance zu geben.

    Fazit/Empfehlung:

    Ich weiß nicht… Dieses ganze Liebes-Wirr-Warr ist für mich zu viel, zu uninteressant, zu unglaubwürdig und viel zu nervig. Auch der Protagonistin, als Super-Mary-Sue, kann ich so rein gar nichts abgewinnen.

    Einzig das Ende verführt mich dazu, dem dritten Band noch eine Chance zu geben.

    Sternewertung:

    2.5 Sterne

  9. Cover des Buches Schöne Neue Welt (ISBN: 9783596520923)
    Aldous Huxley

    Schöne Neue Welt

     (1.165)
    Aktuelle Rezension von: TanteGhost

    Eine Welt zwischen Kasten und Zwang. – Leben wollte ich da nicht.

    Inhalt: In einer zivilisierten Welt, wo Menschen nicht geboren werden, sondern nach Bedarf gezüchtet. Kinder werden so konditioniert, wie man sie braucht, und gegen schlechte Gefühle gibt es Drogen. – In dieser Welt gibt es aber noch immer Individualisten. Diese werden auf Inseln weg gesperrt. – Doch einer wehrt sich. Bringt so genannte Wilde mit nach London. Kurzer Ruhm ist der Lohn, doch trotzdem muss er London verlassen.

    Und der Wilde? Der kommt mit den ganzen Regeln und erzwungenen Gemeinschaftszeiten so gar nicht klar. Er springt am Ende über die Klinge ...

    Fazit: Dystopien können wirklich gut sein. Zumindest dann, wenn sie gut gemacht sind. Zumindest habe ich mir das versprochen, als ich mir den Klappentext dieses Werkes durchgelesen habe. – Ich habe dieses Buch aus der Onleihe und bin mehr als froh, dass ich dafür kein Geld ausgegeben habe.

    Von der Story her war hier in jedem Fall Potential da. Da war ein Kastensystem, Menschen, die nicht geboren, sondern in Flaschen gezüchtet und dekantiert werden. (Das kannte ich bisher nur von Wein.) Und darin lebten nun Menschen, die maßgeschneidert waren und mit Drogen glücklich gehalten wurden. – Nur einer wollte sich nicht wirklich in das System fügen. Vollkommen logisch, dass das Probleme geben muss.

    Was ich jetzt nicht so toll fand, war der Stil, in dem die Story erzählt wurde. Weit ausholende Gedankengänge haben mich immer wieder raus katapultiert und den Faden verlieren lassen. Dann habe ich eine Weile nicht wirklich folgen können, bis ein Aufhänger kam, mit dem ich wieder etwas anfangen konnte.

    Die Welt allerdings, in der die Story spielt, war sehr gut durchdacht. Der Hörer hat etwas über Regeln und Konformitäten erfahren. Über Verhaltensweisen, die sich schicken, oder eben nicht. Und auch über menschliche Abgründe. Die waren in diesem Fall aber verwirrend, denn bei uns gelten die als normal.

    Ich bin hin und her gerissen, was ich dem Werk für eine Bewertung geben soll. Die Story war super, aber die Verpackung so ganz und gar nicht meins. – Hinzu kamen bei mir noch die vielen Namen. Und das mit meiner Namensschwäche. Auch da bin ich stellenweise nicht nachgekommen.

    Das Ende hat mich dann auch mehr als enttäuscht. Ein Happy End sieht definitiv komplett anders aus. – nein, wo wirklich toll war das buch nicht. Wirklich gut, das ich dafür kein Geld bezahlt habe.

    Empfehlen kann ich das Buch nicht so wirklich. Der Stoff hätte so viel Potential gehabt und dann ist das so kaputt geschrieben. Jede spannende Szene ist mir philosophischer gram ... keine Ahnung, was ich davon halten soll.

    Na ja, die Sternebewertung spricht wohl Bände. Da hat es der Autor wohl zu gut mit seinem Wissen gemeint. Vielleicht gibt es doch Leute, die so etwas mögen. Ich persönlich fand es nicht prickelnd. Eher ein Fail.

  10. Cover des Buches Der Vorleser (ISBN: 9783257070668)
    Bernhard Schlink

    Der Vorleser

     (5.760)
    Aktuelle Rezension von: Hyperikum

    Im Nachkriegsdeutschland der 50er-Jahre ist Michael Berg 15 Jahre als er sehr krank wird. Er kann nichts essen, seine Organe fühlen sich schwer und falsch in seinem Leib an. Auf dem Heimweg nach der Schule wird ihm so schlecht, dass er in einem Hauseingang schwallartig erbricht. Eine Frau wäscht ihm das Gesicht, schüttet das Erbrochene mit einem Schwall Wasser weg und bringt Michael heim. Der herbeigerufene Arzt stellt Gelbsucht fest.

    Nachdem es ihm besser geht besucht Michael die Frau in ihrer Wohnung. Er bringt ihr als Dankeschön einen Strauß Blumen. Während sie bügelt sitzt er am Küchentisch. Als er gehen will bittet sie ihn im Flur zu warten. Durch die angelehnte Küchentür sieht er, wie sie sich umzieht. Bernhard Schlink schafft hier die erotischste Szene, wie eine Frau ihre Nylonstrümpfe anzieht, die ich je gelesen habe. 

    Zwischen der 36 jährigen Hanna und Michael entwickelt sich eine erotische Liebesgeschichte. Hanna liebt Geschichten und so liest Michael ihr welche vor. Die spröde Hanna nennt ihn Jungchen und scheint ein Geheimnis zu hüten. 

    Nach einem Besuch im Schwimmbad, den er mit seinen Klassenkameraden verbringt verschwindet Hanna spurlos. Michael macht sich Vorwürfe, weil er sich falsch verhalten hat. Es dauert eine Weile bis er aufhört nach ihr Ausschau zu halten, bis sein Körper sich nicht mehr nach ihrem sehnt. 

    10 Jahre danach sieht er sie wieder. Er ist einer der Studenten, die als wörtliche Protokollanten einer Gerichtsverhandlung über die NS-Vergangenheit beiwohnen. Hanna ist eine der Angeklagten.

    Fazit: Bernhard Schlink schafft ein meisterliches Werk über eine tabuisierte Beziehung zwischen einem Jungen und einer Frau, die seine Mutter sein könnte, in einem Deutschland, dass sich immer noch der Ohnmacht hingibt und doch Verantwortung übernehmen will. Er spricht über die gesellschaftliche Sprachlosigkeit und den Unwillen Gerechtigkeit walten zu lassen. Absolut lesenswert.

  11. Cover des Buches Versucht (ISBN: 9783596190607)
    P.C. Cast

    Versucht

     (1.632)
    Aktuelle Rezension von: LadyMay

    Ein weiterer Monat und ein weiterer House of Night Band. 

    An Band 6 hatte ich so gut wie gar keine Erinnerungen mehr, was aber auch nicht weiter schlimm war, denn im Band selbst ist nicht so wirklich viel passiert. Außer am Ende, das Ende war dramatisch, Herz zerreißend sogar (wenn man nicht schon sämtliche Gefühle schon auf den 500 Seiten zuvor verloren hätte). 

    Alles in allem ein mittelmäßiger Band einer mittelmäßigen Reihe, von der ich wirklich nicht weiß, warum ich mir das ein zweites Mal antue....

  12. Cover des Buches Gejagt (ISBN: 9783596187300)
    P.C. Cast

    Gejagt

     (1.713)
    Aktuelle Rezension von: LadyMay

    Dieser Band war im Reread leider wieder einer der schlechteren…

    Mir persönlich war es einfach wieder zu viel Männer-Drama auf Zoeys Seite. Ich find es sooooo furchtbar nervig. 

    Ansonsten war der „Plot“ wieder nebensächlich (wie leider so oft in dieser Reihe...)

    Naja Band 6 wird wieder besser (hoffentlich)

  13. Cover des Buches Diabolic (1). Vom Zorn geküsst (ISBN: 9783401602592)
    S.J. Kincaid

    Diabolic (1). Vom Zorn geküsst

     (390)
    Aktuelle Rezension von: Lenny

    Ich habe mich zu Anfang mit den Bezeichnungen und den ganzen Namen sehr schwer getan..... doch das war nur am Anfang!

    Immer wieder sind die Wendungen der Geschichte ganz anders als vermutet und das zieht sich bis zum Schluss durch das ganze Buch. Es hat mich komplett gefesselt. Oft konnte ich nicht aufhören zu lesen. Ich fange sofort mit Band 2 an und bin sehr gespannt, was uns erwartet, da die Geschichte eigentlich abgeschlossen ist! 

  14. Cover des Buches House of Night - Erwählt (ISBN: 9783404160334)
    P.C. Cast

    House of Night - Erwählt

     (2.150)
    Aktuelle Rezension von: Tintenherz97

    Mit dieser Buche fand ich meine Liebe zum Lesen wieder. Ich liebe es wie P.C. Cast die Charaktere so lebendig gestalten können, dass man das Gefühl bekommt selbst in der Geschichte zu sein. Gemeinsam mit Zoey und ihren Freuden zu lachen, zu weinen, zu streiten. Die Realität hatte mir in den Jahren die Fähigkeit genommen, meine Gefühle und Emotionen fühlen und ausleben zu können. Doch wenn immer ich ein Buch der H.o.N Serie öffente, war es, als öffente sich gleichzeitig auch der Zugang zu meinen Emotionen wieder und ich wurde erneut das sorglose glückliche Mädchen aus meiner Kindheit. 

  15. Cover des Buches Die Korrekturen (ISBN: 9783499255496)
    Jonathan Franzen

    Die Korrekturen

     (496)
    Aktuelle Rezension von: dunis-lesefutter

    Enid möchte ein letztes Mal ein Weihnachtsfest feiern und ihre Familie komplett um sich versammeln. Denn Alfred hat fortschreitende Demenz und ist nicht mehr er selbst. Enid weiß das und hofft noch mal so etwas wie Normalität herstellen zu können, bevor alles den Bach runter geht. Ihren Bemühungen, ihre Kinder nach Hause nach St. Jude, in den mittleren Westen, der USA, zu bekommen, verleiht sie mit säuselnder Toxic Nachdruck. Keines der drei Kinder möchte dem wirklich nachkommen, denn jedes hat mit seinen eigenen Problemen zu kämpfen.

    Gary, der älteste, dessen versnobte und leicht hysterische Frau sich weigert, seine Familie auch nur kurz zu besuchen. Chip, der als gescheiterter und verschuldeter Dozent für Literatur zu kriminellen Machenschaften mit Litauen übergegangen ist und Denise, eine talentierte Köchin die ein Verhältnis mit ihrem Chef und seiner Frau unterhält. 

    Im Zentrum aber steht Alfred, ein ehemaliger Eisenbahner, konservativer Patriot und Rassist, dessen geistiger und körperlicher Verfall eindrücklich dargestellt wird. 

    Jonathan Franzen zeichnet das Bild einer Familie, wie sie normaler nicht sein könnte, eben, weil sie so kompliziert ist. Hier wird aber nichts verschwiegen, sondern alles offen dargelegt. Der Ton ist beleidigend, ehrlich und im Umgang mit den Eltern auch ziemlich ruppig. Die Gründe liegen, wie so oft, in der Kindheit jedes einzelnen,  und in der Methoden wie „Zuckerbrot und Peitsche“ an der Tagesordnung waren. 

    Die Sehnsucht nach Zusammenhalt ist da,  wird aber von jedem anders interpretiert. Wir schauen sehr tief in die Psyche jedes einzelnen und das ist manchmal so schmerzhaft geschildert, dass man wegschauen möchte. Realistisch ist es trotzdem, sehr sogar.

    Enid ist immer bemüht, eine Fassade aufrecht zu erhalten, die schon lange nicht mehr existiert. Auch die Demenz ihres Mannes erkennt sie zwar, ignoriert sie aber weitgehend. Ihre Kinder dringen nicht zu ihr durch. Überhaupt dringt niemand zu niemandem durch, obwohl alle sehr deutlich sind.

    Das ist schon ziemlich genial geschrieben. Was mir nicht gefallen hat, sind die  ausufernden Nebenschauplätze. Da hätte der Autor locker 250 Seiten einsparen kann. Das macht das Buch phasenweise wirklich anstrengend zu lesen. Wären diese nicht gewesen, wäre es ein uneingeschränkter Literaturgenuss.

    Gewöhnungsbedürftig ist die Darstellung von Körperlichkeit, ob es um Liebe, Krankheit oder das Ausscheiden diverser Körperflüssigkeiten geht. Das wird jedes mal so plastisch beschrieben, dass das unangenehme an diesen Vorgängen mich durchaus angewidert hat. Und ich bin echt hart im nehmen. Essen sollte man beim Lesen des Buches nicht unbedingt.

    Zu recht ein gefeierter moderner Klassiker eines großen Erzählers, der sich manchmal ein bisschen kürzer fassen könnte. 

  16. Cover des Buches Verbrannt (ISBN: 9783596190614)
    P.C. Cast

    Verbrannt

     (1.439)
    Aktuelle Rezension von: LadyMay

    Band 7 war wieder etwas Plotlastiger und damit ein etwas besserer Band. 

    Die neuen PoVs waren teilweise sogar recht spannend und mit der Isle of Skye kam auch einer meiner liebsten Plotpunkte zum tragen. 

    Außerdem bahnt sich eins meiner liebsten Pärchen an, von daher war ich mit dem Band ausnahmsweise mal relativ zufrieden.

  17. Cover des Buches Bella und Edward: Biss 1-4 im TB-Schuber (ISBN: 9783551311085)
    Stephenie Meyer

    Bella und Edward: Biss 1-4 im TB-Schuber

     (940)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Als 2008 der erste twilight Film erschien - damals war ich 13 - und ich aus dem Schwärmen nicht mehr raus kam, musste ich natürlich sofort die Bücher dieses tollen Films haben.

    Natürlich kommen die Filme nicht annähernd an die Bücher dran, trotzdem ist diese Serie bis heute ein wichtiger und prägender Teil meiner Pubertät und meiner Jugend gewesen.

    Ich liebe den Schreibstil von Stephanie Meyer und bin der Meinung, jede*r die/der gerne Fanatsy Bücher mit Vampiren und oder Werwölfen liest, sollte auch diese Reihe ausprobieren, auch wenn sie nicht den typischen Vampiren und Werwölfen entspricht.

  18. Cover des Buches Geweckt (ISBN: 9783596193066)
    P.C. Cast

    Geweckt

     (1.184)
    Aktuelle Rezension von: anni5692

    Rezension♡


    House of Night ~ Geweckt


    Inhalt:

    Nichts wird wieder so sein, wie es mal war: nach dem Tod ihres Menschenfreundes Heath hat Zoey Zuflucht auf der schottischen Isle of Sky gefunden. Dort könnte sie das Erbe der mächtigen Königin Sgiach antreten. Warum soll sie nach Tulsa ins HoN zurückkehren? Denn dort hat Neferet, die Hohepristerin, wieder die Herrschaft übernommen und Rache geschworen. Dabei ist Kalona nur eine Waffe, die sie fegen Zoey einsetzen will.


    Fazit:

    Eine gelungene Fortsetzung. Es war wieder so spannend, dass ich es nicht aus der Hand legen konnte. Von der Isle of Sky mit ihrer beschriebenen Schönheit kann man nur verzaubert sein und will direkt hinreisen. Nach allem was Zeoy passiert ist, wirkt diese müde und zerstört. Was man sehr gut nachempfinden kann. Dennoch rafft sie sich auf um ihre Freunde, Familie und vielleicht auch die Welt zu retten.


    5/5 ⭐️

  19. Cover des Buches Splitterherz – Dornenkuss (ISBN: 9783839001615)
    Bettina Belitz

    Splitterherz – Dornenkuss

     (499)
    Aktuelle Rezension von: Oktodoc

    Ich muss zugeben das ich über zwei Wochen für das Buch gebraucht habe, weil es mich einfach nicht gecatcht hat. 

    Es war alles sehr langezogen, die eigentliche Suche nach dem Vater und die Tötung von Tessa hat nur einen winzigen Teil der Geschichte ausgemacht, dafür gab es wieder viel Beziehungsdrama zwischen Ellie und Colin und eine recht unnötige Sequenz mit einem anderen Mahr.

    Das Ende des Buches war jedoch ganz schön aber nicht das was ich mir erhofft hatte. Da wäre mehr gegangen, nach dem ganzen Drama.


  20. Cover des Buches Nur wer meine Sehnsucht kennt (ISBN: 9783735770837)
    Heike Fröhling

    Nur wer meine Sehnsucht kennt

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Xanaka
    Luisa, eine gestandene Geschäftsfrau, hat ein riesige Aufgabe übernommen. Sie ist nicht nur die Geschäftsführerin des Möbelhauses Gehringer, sondern sie ist auch wieder in ihr Elternhaus gezogen, um sich gemeinsam mit ihrem Vater um ihre demenkranke Mutter zu kümmern. Zusätzlich belastet wird sie auch noch durch ihre Verständigungsprobleme mit ihrer Tochter Melina. In der Phase des Umbaus des Elternhauses finden Bauarbeiter unter einem Verschlag unter der Treppe die Tagebücher ihrer Großmutter Enriqua. Diese war in den dreißiger Jahren ein berühmte Ballerina aus Spanien. 

    Luisa beginnt sich mit den Tagebucheintragungen ihrer Großmutter auseinanderzusetzen und stellt schnell Ungereimtheiten fest. Nach den Erinnerungen ihrer Mutter ist Enriqua 1937 im Kindbett verstorben. Die Tagebuchaufzeichnungen enden erst 1938. Fast ist damals passiert? Warum hat der Großvater behauptet, dass seine Frau bereits ein Jahr früher, nach der Geburt verstorben ist?

    Als Leser muss man diesem Geheimnis auf die Spur kommen. Es gelingt durch verschiedene Handlungsstränge. Wir erfahren wie Enriqua ihren Mann Friedrich damals kennengelernt, geheiratet hat und was Erschütterndes in ihrer Ehe passiert ist. Im zweiten Handlungsstrang befinden wir uns in der Gegenwart und erfahren von den Schwierigkeiten, die Luisa tagtäglich mit ihrer Mutter erlebt. Sie ist es auch, die mit uns im Tagebuch ihrer Großmutter liest. Gleichzeitig erkennt sie bei sich selbst viele Ähnlichkeiten in den Verhaltensweisen ihres Großvaters und ihrer Großmutter, die dann oft auch zu den Schwierigkeiten und Verständnisproblemen mit ihrer Tochter Melina führen.

    Heike Fröhling gelingt es, die Schicksale aller vier Frauen gleichmäßig darzustellen, ihre Gefühle und Emotionen anschaulich zu beschreiben. Dadurch werden einige Handlungen der Frauen nachvollziehbar, andere wiederum nicht. Die Auseinandersetzung mit dem Tagebuch Enriquas ermöglicht es Luisa sich mit ihrem eigenen Schicksal auseinanderzusetzen und eigene Handlungsweisen zu verstehen.

    Wie alle Bücher von Heike Fröhling wirkt auch dieses Buch durch den grandiosen Schreibstil. Für mich ist sie eine der ganz großen deutschen Autorinnen. Wieder einmal gelingt es ihr die Gefühle, Gedanken, Emotionen in klare Wort zu fassen. Während des Lesens kann man sich gut in die einzelnen Personen hinein versetzen und ihre Handlungen besser verstehen.

    Von mir für dieses Buch wieder verdiente fünf Sterne und eine klare Leseempfehlung.

    Achtung, dieses Buch ist neu unter dem Titel "Als Träume fliegen lernten" erschienen.

  21. Cover des Buches Das Erbe (ISBN: 9783423281997)
    R. R. SUL

    Das Erbe

     (14)
    Aktuelle Rezension von: nonostar

    Wolf wächst bei seiner psychisch labilen Mutter auf, die davon überzeugt ist, dass er an der Mondscheinkrankheit leidet und nicht ins Sonnenlicht darf. Sein Leben spielte sich lange nur nachts ab, tagsüber durfte er nur mit einem Helm vor die Tür. Dann tritt Bob in ihr Leben und findet heraus, dass Wolf gar nicht krank ist. Das Leben der Familie ändert sich nun drastisch, Wolf bekommt noch einen Bruder, Freddy, doch kurz nach dessen Geburt zerbricht die Ehe und  Wolf ist wieder alleine mit seiner Mutter. Die erleidet allerdings bald einen Zusammenbruch und bringt sich um, Wolf lebt fortan bei seinem Großvater.

    Soweit so gut. "Das Erbe" begleitet Wolf als Erwachsenen, er leidet noch immer unter seiner Kindheit und lebt alleine und zurückgezogen. Der Kontakt zu anderen Menschen fällt ihm schwer, selbst als er seine Jugendfreundin wieder trifft und eine Beziehung mit ihr anfängt, schafft er es nicht, sich der Außenwelt zu öffnen. Bis hierher fand ich das Buch noch ganz okay, es war gut geschrieben, auch wenn mir Wolf immer etwas distanziert erschien und ich keine richtige Bindung zu ihm aufbauen konnte. Doch als dann plötzlich Freddy auftaucht wird mir die Geschichte zu konfus. Es entwickelte sich ein Wirrwarr an Figuren und abstruser Handlung, der ich nicht mehr folgen konnte.

    Besonders gut geschrieben fand ich das Buch leider auch nicht. Keine der Figuren entwickelte eine besondere Tiefe, sie blieben unrealistisch und konstruiert für mich, ebenso wie die gesamte Handlung. Einen roten Faden konnte ich nicht wirklich erkennen. Wolf hat plötzlich das Bedürfnis, bei Freddy alle Fehler seiner Eltern wieder gut zu machen und ihm ein guter großer Bruder zu sein, der sich um ihn kümmert. Das klappt jedoch nicht so richtig und wirkt für mich auch nicht sonderlich "echt". Die Figuren manipulieren sich eigentlich alle gegenseitig und ihr Handeln war mir zu abstrus. Auch ihr Schicksal interessierte mich immer weniger, da ich auch keine Sympathie zu ihnen aufbauen konnte.

    Leider hat sich mir dieses Buch überhaupt nicht erschlossen. Es wirkt auf mich lediglich konstruiert und unglaubwürdig und der Autor hat es mit seiner Erzählweise nicht geschafft, eine Bindung zu den Figuren aufzubauen.

  22. Cover des Buches Das Drama des begabten Kindes und die Suche nach dem wahren Selbst (ISBN: 9783518374504)
    Alice Miller

    Das Drama des begabten Kindes und die Suche nach dem wahren Selbst

     (66)
    Aktuelle Rezension von: Liden

    Als Erstlektüre in dem Bereich würde ich das Buch nicht empfehlen. Es ist sehr häufig "verkompliziert" geschrieben. Ich hatte das Gefühl, die Autorin hat dies beabsichtigt. 

    Das Buch ist aus dem Jahr 1979, also quasi der Starter in der Thematik.

    Mit einem Vorwissen in der Thematik ist es sehr interessant zu lesen.

  23. Cover des Buches Biss zum Ende der Nacht: MP3 (ISBN: 9783899039092)
    Stephenie Meyer

    Biss zum Ende der Nacht: MP3

     (342)
    Aktuelle Rezension von: TanteGhost

    Endlich mal eigene Ideen von Frau Meyer, die die Handlung dann auch gleich irgendwie beleben. Erst jetzt macht die Reihe Sinn.


    Inhalt: Bella und Edward sind jetzt Mr. und Mrs. Cullen, begeben sich in die Flitterwochen auf eine einsame Insel und endlich soll Bella das noch erleben, was sie als Mensch erleben möchte.Es geht nur bedingt gut. Denn Bella überlebt. Edward konnte sich beherrschen, aber schon bald stellt sich heraus, dass Bella schwanger ist und sich dieses Kind mega schnell entwickelt.So hat sich Bella ihre Verwandlung nicht vorgestellt. Bei der Geburt ihres Kindes gestorben, um dann von ihrem Mann als Vampir ins Leben zurück geholt zu werden.


    Die Dramatik scheint durch, doch weit gefehlt. Das Kind entwickelt sich super, der Bund mit den Wölfen ist erneuert und gefestigt und dann taucht der große italienische Vampirclan wieder auf, weil behauptet wird, dass das Kind ein verbotenes Wesen wäre.Während Bella ihre Fähigkeiten voll entdeckt, ihre Möglichkeiten ausgcheckt, bereitet sich der Rest der Familie auf eine Verhandlung und einen Kampf vor.Ein dramatisches Finale, voller Missgunst, Misstrauen und jeder Menge Lügen mitten im Wald. Geht das für Bella und ihr Kind gut? Dürfen sie endlich die kleine glückliche Familie sein?


    Fazit: Dass Bella und Edward ihr Leben nicht friedliche leben können, war mir von Anfang an klar. Dann wäre ja der komplette Stoff alle gewesen, aber was dann hier abgeliefert wird, hat rein gar nichts mehr mit Klischee zu tun. Bella wird von Edward schwanger. Ein toter Mensch zeugt ein neues Leben mit einem noch lebenden Mensch. - Meines Wissens war Frau Meyer die erste, die auf so eine Idee gekommen ist.Und dann spinnt sie auch die Schwangerschaft noch weiter. Auch das ein Stoff, den ich so im Zusammenhang mit Vampiren nicht gelesen habe. Das Kind entwickelt sich rasant, es bringt Bella fast um und doch liebt sie es. Edward will Bella schützen, doch Bella lässt es nicht zu. - Alles Stoff für Reibereien und Gespräche zwischen den handelnden Personen.Es passiert am Ende nicht viel, aber trotzdem wird es nicht langweilig. Immer wieder war ich neugierig, was nun mit Bella passiert. Warum liebt sie dieses Kind so, wo es doch droht, ihr das Leben zu nehmen. Da kommen wirklich Muttergefühle auf, obwohl sie weiß, dass die Gefahr für sie riesig ist. Es besteht die Möglichkeit, dass es noch vor dem weiteren Wachsen entfernt wird und Bella will es austragen. - Ein klassisches Problem einer Schwangeren, in einen Fantasyroman übertragen. Gut gelungen.Eine Ironie des Schicksals, dass die Entbindung natürlich dann stattfindet, als der Familienvater und Arzt eben nicht da ist. Edwar, der schöne Held muss seine Liebste retten.An das traute Familienleben habe ich von Anfang an nicht geglaubt, aber dass dann wirklich noch einmal sämtliche Vampire aus dem Dunstkreis zweier Parteien auflaufen müssen, war so etwas wie ein Finale, was noch einmal alle möglichen Fakten über diese Vampire, auf den Punkt bringt.


    Dieser Roman wurde von zwei Sprechern gelesen. Der Part aus der Sicht der Werwölfe wurde von einer männlichen Stimme gelesen. Der Part der Vampire wird von einer Frau gelesen. - So lässt sich das rein akustisch super auseinander halten. Aber eigentlich braucht es das nicht, weil alles super geschrieben ist. Und dann fließt auch endlich mal etwas anderes als die üblichen Klischees ein. Gefühlsmäßig geht es rauf und runter und ich habe die Protagonistin stellenweise so gar nicht verstanden.Der erste und einzige Band dieser Reihe, wo ich ein Kopfkino hatte. Ich habe die schwangere Bella gesehen, ich habe sie ausgemergelt und als wandelnde Leiche gesehen und ich habe mich komplett geekelt, als sie dann wirklich Blut trinkt. - Das volle Programm.Hier fand ich die Handlung kurzweilig, es gab keine Längen, die die Handlung zum Stehen gebracht hätten und endlich bringt Frau Meyer mal eigene Ideen von Vampireigenschaften und Komplikationen hinein. Erst jetzt fing das wirklich an und bekam eine eigene Handschrift.Ok, beendet ist die Reihe ja wohl dann doch nicht, denn vor nicht all zu langer Zeit kam noch ein Band dieser Reihe heraus. Den werde ich mir auch noch zu Gemüte führen. Führen müssen! Jetzt will ich auch wissen, wie das weitergeht.


    Ich kann dieses Buch wirklich ruhigen Gewissens empfehlen. Meiner Meinung nach sogar ohne die Reihe vorher zu kennen. Dieses Buch kann wirklich super als Einzelroman herhalten. Man spart sich dieses langweilige, über drei Bücher gehende Vorspiel.

    Doch, tut euch das ruhig mal an. 

  24. Cover des Buches Schattenwandler - Jacob (ISBN: 9783802587528)
    Jacquelyn Frank

    Schattenwandler - Jacob

     (425)
    Aktuelle Rezension von: tsukitia16

    Das Buch habe ich vor vielen Jahren auf Audible gekauft und nun habe ich mich dieser Geschichte angenommen. Zum Glück habe ich es als Hörbuch gehört und konnte daher die Geschwindigkeit erhöhen, um mich schneller von meinem Leid befreien zu können. Tut mir leid, aber was war das denn für ein Müll?! Ich kann die vielen positiven Stimmen gar nicht nachvollziehen. 

    Der Schreibstil hat mich an meine absolute Cringe Grenze gebracht. Die Dialoge sind größtenteils sowas von hohl und schnulzig, sodass ich am liebsten im Strahl gekotzt hätte. Viele Rezensionen beschweren sich über die übermäßige Verwendung der Adjektive. Selbst als ich darauf achtete, merkte ich nichts davon bzw haben mich die Adjektive nicht gestört. Vielleicht ist es anders, wenn man es liest. Trotzdem sind Schreibstil und Dialoge einfach nur furchtbar. 

    Isabella oder Isabel (ist mir ehrlich gesagt egal) fand ich nicht unbedingt unsympathisch, wie viele meiner Mitbewerter. Aber sie hat schon die Neigung dazu ziemlich vorlaut zu sein. Aber in manchen Punkten habe ich mich schon wieder erkennen können bzw konnte ich ihre Worte irgendwie nachvollziehen. Ich würde sie eher als Frau bezeichnen, die weiß, was sie will und selbstbewusst ist. Das empfinde ich als nichts Schlechtes. Bei ihr gibt es ein ganz anderes Problem, was auch viel mit dem Worldbuilding zu tun hat. Und zwar ist sie lächerlich overpowered. Sie ist gerade erst „erwacht“ und schon kann sie die gesamte Welt in Schutt und Asche legen und Dämonen töten, die Jahrhunderte alt sind?! Also bitte! Wie dämlich ist das denn bitte? Vor allem findet sie nach ein paar Tagen (obwohl sie vorher nichts von der Dämonenwelt wusste) ein Geheimnis heraus, dass Dämonen schon seit Ewigkeiten versuchen herauszufinden. Ha! Genau! Überhaupt nicht unglaubwürdig. Sie setzt sich ein paar Stündchen da hin und findet die Lösung, während andere Dämonen wahrscheinlich Stunden fast jeden Tag seit 500 Jahren damit zubringen genau das herauszufinden. Die Autorin will und wohl verarschen.

    Jacob ist auch nicht besser. So ein besitzergreifender Affe. Dagegen sollte es mal ne Impfung geben. Und mir ist es egal, dass es etwas mit seiner Art zu tun hat, was sowieso schon absolut lächerlich ist. Und jedes Mal, wenn er Isabel/la „kleine Blume“ nannte, überkam mich ein Gänsehaut - des Ekels. Was ist das denn für ein dummer Kosename? Was tun Blumen? Genau! Sie welken! Ansonsten gibt es über ihn nicht viel zu sagen. Er entspricht dem typischen Fantasy/Erotik Typus: überirdisch gut aussehend, mächtig, erfolgreich, großer Schwanz, gut im Bett. Gähn! Und seine Persönlichkeit besteht eh nur aus: Fass meinen Besitz (= Isabel/la) nicht an und ich denke nur mit dem Penis. Die beiden werden als Seelenverwandte beschrieben, die sich über alles lieben. Ich sehe nur zwei Leute, die ziemlich horny sind und eigentlich nur das Aussehen des anderen gut finden.

    Die Welt konnte mich auch nicht überzeugen. Eigentlich sind die Dämonen nur sexbesessen und lächerlich eifersüchtig. Wenn ich schon das Wort „Prägung“ würde ich am liebsten aus meiner Wohnung springen. Zudem ist das Worldbuilding nichts Neues, nicht Interessantes. Der gleiche Müll wie alle anderen Fantasy/Erotik Bücher in diese Richtung auch. Und es wird nicht deutlich, ob die Vollstrecker jetzt unnötig sind oder nicht. Auf der einen Seite braucht es die Vollstrecker, aber es wird auch suggeriert, dass dessen Arbeit all die Jahre unnötig war. Was denn nun?

    Hier habe ich mich wohl zu sehr von dem eigentlich ganz schönen Buchcover verleiten lassen. Wobei die englische Variante nach nem 3 Euro Buch aus der Krabbelkiste aussieht. Das Buchcover haut mich zwar nicht um, aber das immerhin ist das Cover das beste an diesem Buch.

    Manche fragen sich, warum ich mir das angetan habe. I‘m simply insane… Ich mag es einfach, wenn Dinge abgehackt werden können. Die anderen Teile werde ich mir ganz sicher nicht geben (obwohl ich normalerweise ein absoluter Reihenleser bin).

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks