Bücher mit dem Tag "portraits"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "portraits" gekennzeichnet haben.

65 Bücher

  1. Cover des Buches Ein Bild von dir (ISBN: 9783499269721)
    Jojo Moyes

    Ein Bild von dir

     (823)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Sophie versucht für ihre Familie alles zu tun, obwohl der Erste Weltkrieg tobt und ihr geliebter Mann schon lange weg ist. Jeden Tag schaut sie auf die Frau im Gemälde in ihrem Haus und denkt an ihren Edouard. Als die Deutschen eindringen und ein General ihr ein verlockendes Angebot macht, kommt Sophies Welt ins Wanken, aber für ihre Liebe und ihre Familie ist sie zu allem bereit, oder? Liv lebt im Jahre 2006 und ist pleite. Seit ihr Mann tot ist, kann sie sich zu nichts mehr aufraffen. Einzig das Gemälde in ihrem Schlafzimmer gibt ihr Hoffnung und Kraft. Durch einen Zufall lernt sie einen tollen Mann kennen, aber als er in ihr Leben eindringt verändert sich alles und für Liv steht viel mehr auf dem Spiel, als sie am Anfang gedacht hat und sie muss viele Entscheidungen treffen. Jojo Moyes schafft es erneut, zwei spannende Geschichten zu erzählen und führt alles zu einem spannenden und aufregenden Ende zusammen. Voller Gefühl, Liebe und Historie.

  2. Cover des Buches Mädchenfänger (ISBN: 9783499266799)
    Jilliane Hoffman

    Mädchenfänger

     (1.014)
    Aktuelle Rezension von: Bucherpalast

    Gänsehaut pur!
    Ich habe in dem Roman schrecklich viel mit gefiebert. Besonders jedoch ging mir dieser Thriller an die Nieren, weil es sich bei den Opfern um junge Mädchen handelt. Mädchen die entführt und umgebracht werden.
    Doch das ist nicht alles was in diesem Thriller behandelt wird, auch die Gefahren des Internets werden angesprochen. Dies ist ein wichtiges und aktuelles Thema, was es immer bleiben wird. Mit dem Internet haben die Täter eben eine ganz neue Angriffsfläche gefunden, wo sie perfekt ihre Opfer präsentiert bekommen.
    Die Kinder werden einem unter den Augen der Eltern weggeschnappt. Denn selbst wenn man darauf achtet, was sein Kind im Internet macht ist es unmöglich alles zu sehen. Und genau dadurch bekommt der Killer auch sein nächstes Opfer, die dreizehnjährige Lainey.
    Wir bekommen drei Perspektiven geschildert: einmal die des Ermittlers, die des letzten Opfers und die des Killers.
    Alle drei Perspektiven sind interessant zu lesen und jeder vermittelt einem etwas anderes. Vom FBI-Agent Bobby bekommt man jede Menge Schmerz, weil er selbst weiß, wie es ist sein Kind vermisst zu melden, Lainey die uns ihre Angst und Panik beschreibt zu sterben und dann noch der Einblick in das kranke Hirn des Killers.
    Im Großen und Ganzen ist dies ein gelungener Thriller in welchem der Killer einmal wieder mit den Ermittlern spielt.
    So gut wie Cupido von Jilliane Hoffman ist es zwar nicht, aber dennoch ein durch aus interessanter Thriller.

  3. Cover des Buches Die Terranauten (ISBN: 9783423146463)
    T. C. Boyle

    Die Terranauten

     (319)
    Aktuelle Rezension von: Witness

    In den letzten Jahren hatte ich das Gefühl, ich hätte meine Lese-Motivation für längere Romane verloren und würde es nie wieder schaffen, ein 600-Seiten-Buch zu lesen. Das hier war quasi die Premiere seit sehr langer Zeit, was vor allem dem lockeren, angenehmen Schreibstil zu verdanken ist, der mich sofort mitgerissen hat.

    Inhaltlich geht es um vier Männer und vier Frauen, die im Rahmen eines wissenschaftlichen Experiments zwei Jahre in einer geschlossenen Ökosphäre verbringen sollen. Dadurch sollen Erkenntnisse für zukünftige Weltraumreisen gewonnen werden, und getestet werden, ob und wie es möglich ist, sich in einer so abgeschlossenen Umgebung dauerhaft selbst zu versorgen und zu leben.

    Die ganze Geschichte ist weniger reißerisch, als der Klappentext vermuten lässt. Sicher, es wird in diesem riesigen Terrarium vieles als Presse-Spektakel orchestriert, aber das nicht etwa in Trash-TV-Dimensionen à la Dschungelcamp, sondern lediglich zu dem Zweck, die Öffentlichkeit für das Projekt zu interessieren und potentielle Investor*innen anzulocken bzw. bei der Stange zu halten. Denn so eine sich selbst versorgende Ökosphäre verschlingt natürlich einen ganzen Batzen Geld. Insofern eine unerwartete, gelungene Kritik an unserem kapitalistischen System, in dem selbst die bahnbrechendste Forschung, die unser aller Leben zum Besseren verändern könnte, stets an fehlenden finanziellen Mitteln zu scheitern droht. So muss man den Reichen eben eine gute Show bieten, damit sie von ihrem Kuchen etwas abgeben.

    Der Klappentext verspricht auch "bitterböse Satire" und die Behandlung der "großen Fragen der Menschheit". Davon war im Buch allerdings nichts zu spüren (oder meine Antennen sind dafür einfach nicht fein genug), und ich war beinahe ein wenig enttäuscht, dass das Szenario mehr oder weniger auf dem Teppich geblieben ist. Das kreide ich dem Buch selbst aber nicht an, sondern lediglich der Art, wie es beworben wird. Es gibt das, was man auch im realen Leben in der dargestellten Situation erwarten würde: Konkurrenzkämpfe unter den Kandidat*innen vor der Mission, zwischenmenschliche und technische Probleme während der Mission im Glaskasten, dazwischen viel realistisch-Alltägliches und intensive Einführungen in die Funktionsweise und die Nahrungsquellen in E2, wie die geschlossene Ökosphäre genannt wird, sodass man manchmal beinahe das Gefühl hat, man lese einen Tatsachenbericht. Der bereits erwähnte mitreißende Stil rettet viele der inhaltlich langatmigen Passagen, und manchmal habe ich zwischendrin innegehalten und mich gefragt: Was ist auf den letzten 100 Seiten eigentlich passiert? (Antwort: Nicht viel.) Natürlich läuft nicht alles glatt und es gibt auch mal Ausbrüche aus dem Alltag der sogenannten Terranauten, aber auch diese Ereignisse bleiben realistisch, beispielsweise gibt es einen Stromausfall, durch den mehrere lebenswichtige Systeme von E2 gestört sind.

    Obwohl die Geschichte viel Zeit mit Details verbringt und auch nah an den drei erzählenden Charakteren bleibt, habe ich das Gefühl, zu keinem davon eine wirkliche Bindung zu gewinnen. Man könnte meinen, wenn sich ein Roman hauptsächlich mit acht Menschen beschäftigt, die zwei Jahre lang unter einer Kuppel aufeinander hocken, lernt man sie ausgiebig kennen, aber das Gefühl hatte ich hier überhaupt nicht. Bis zum Ende bleibt eine seltsame Distanz bestehen. Einzig Linda, einer der drei erzählenden Charaktere und die einzige von ihnen, die nicht an der Mission teilnimmt, sondern draußen quasi auf der Ersatzbank sitzt, scheint so etwas wie eine Persönlichkeit zu haben.

    Trotz der Kritik vier Sterne, weil der Roman mich gut unterhalten hat und in der detaillierten Beschreibung des Experiments durchaus interessant war.

  4. Cover des Buches Die Ermordung des Commendatore Band 2 (ISBN: 9783832198923)
    Haruki Murakami

    Die Ermordung des Commendatore Band 2

     (320)
    Aktuelle Rezension von: BUCHWURM20

    Der namenlose Maler hat mit dem portretieren der mutmaßlichen Tochtes seines neuen Freundes und Nachbarn Menshiki begonnen. Er genießt die Sitzungen mit Marie, nach und nach entsteht eine Vertrautheit zwischen den beiden. Mit ihr kehrt die Erinnerun an seine kleine Schwester zurück, deren Tod er nie ganz überwunden zu haben scheint und nach der er in jeder Frau seither gesucht hat. Von seiner Frau hat er mittlerweile die Scheidungspapiere erhalten, denn sie ist schwanger von einem anderen Mann. Die Tatsache seinen eigenen Malstil gefunden zu haben gibt ihm dennoch sein Selbstvertrauen zurück und hilft im über die Trennung hinweg. Als Marie dann eines verschwindet ist er fest davon überzeugt, dass dies etwas mit dem Gemälde "Die Ermordung des Commendatore" zu tun hat. So macht er sich auf den alten Meister in der Seniorenressidenz zu besuchen und findet dort den Weg, der, durch eine Luke im Boden, in eine andere Welt führt. Die Welt der Grube im Wald..

    Der Autor schafft es auch im zweiten Band eine ruhige, mystische Atmosphäre unter denren Oberfläche eine permanente Beklemmung/ Anspannung spürbar ist. Die Charaktere rund um den Ich- Erzähler bleiben unergründlich und somit schwer einschätzbar. Vor allem Marie wirkt für ihr Alter teilweise sehr abgeklärt und weise, fast schwingungsunfähig. Die Ereignisse rund um das Verschwinden verwischen die Grenzen zwischen Realtität und Fantasy. Die Symbolik der Idee, Metapher und dem Abstieg in die eigenen Abgründe lässt mich zwar letztendlich etwas ratlos zurück, dennoch eine Empfehlung.  

  5. Cover des Buches Stadt der Lügen (ISBN: 9783036961088)
    Ramita Navai

    Stadt der Lügen

     (20)
    Aktuelle Rezension von: NOMY
    Durch verschiedene Geschichten aus allen Ecken und Winkeln Teherans, gelingt es Ramita Navai dem Leser die iranische Bevölkerung näher zu bringen. Verschiedene Schicksale, Leben, Hoffnungen und Vorstellungen in dieser Stadt werden erzählt und einem näher gebracht. Ein sehr gutes Buch für jeden, der mehr über den Iran lernen möchte.
  6. Cover des Buches A Little Life (ISBN: 9781447294832)
    Hanya Yanagihara

    A Little Life

     (78)
    Aktuelle Rezension von: Luane

    Hach, dieses Buch! Wenn man es doch nur ein zweites Mal zum ersten Mal lesen könnte! 

    Die ersten Seiten musste ich mir erkämpfen, habe immer wieder vergessen, welcher der vier nun wer ist und musste hin und her springen.. Da dachte ich zuerst 'na mal schauen'. Aber dann, nahm die Geschichte Fahrt auf und zog mich in ihren Bann. Es war so schön und auch schmerzhaft mitzuerleben, wie die Charaktere älter wurden und ihr Leben lebten. (Wir lernen die Hauptpersonen mit ca. 20-25Jahren kennen und folgen ihnen bis 50+). Obwohl ich selber noch jung bin, fühlte ich mich auf einmal alt und konnte mich genauso in die Rückenschmerzen hineinversetzen, wie in die der gealterten Männer. Nebst diesem grandiosen Bericht vom Älterwerden und sich doch noch jung fühlen, tauchen wir ausserdem ab in die Vergangenheit der vier Freunde, insbesondere in die von Jude. 

    Ab ca. dem 1. Drittel wäre spätestens eigentlich eine Triggerwarning angebracht; wir lesen von Selbstverletzung, Drogenkonsum- und Abhängigkeit, (sexueller) Gewalt, Suizidversuchen und Suizidgedanken, teils sehr detailliert. Ab und zu war es für mich dann beinahe zu brutal zum Lesen und ich wollte das Buch für den Moment schon zuklappen. Doch Hanya Yanagihara hat auf eine ganz perfide Art und Weise, die Gratwanderung geschafft, dass sie im richtigen Moment Szenen und Handlungen wieder verlässt und mit einem leichteren Thema fortfährt. Also Hut ab, ich finde es ein literarisches Meisterwerk. Jeder Satz erscheint einem kostbar und mit wenigen Worten war ich teilweise zu Tränen gerührt, auch wenn ich das gar nicht wollte. 

    Das Buch ist schwere Kost und ich empfehle es nur zu lesen, wenn man sich psychisch stabil fühlt und nicht gerade einen schweren Schicksalsschlag erlebt hat. Auch bei Schwierigkeiten mit gewissen Themen (siehe oben), sollte man dieses Buch nicht lesen, da bspw. auch selbstverletzende Handlungen teils sehr detailliert und real beschrieben werden.

    Trotz der happigen Themen bin ich hin und weg, von den wunderbaren Charakteren, der Erzählung von einer Lebensgeschichte und der Entwicklung von Freundschaft über Jahrzehnte hinweg. Ich habe jedes Wort verschlungen und geliebt, egal wie brutal sie auch manchmal waren! Daher ein 5/5 und ich kann es jedem nur ans Herz legen, der eine tragischere Geschichte auch mal mag.

  7. Cover des Buches Girl Parts - Auf Liebe programmiert (ISBN: 9783833900242)
    John M. Cusick

    Girl Parts - Auf Liebe programmiert

     (38)
    Aktuelle Rezension von: daydreamin

    Geschrieben im Januar 2013:
    Girl Parts ist ein Buch, was ich schon ewig lange lesen wollte, weil ich die Idee ziemlich interessant finde. David leidet laut seinem Schulpsychologen an Gefühlsarmut und soll daher mit Hilfe eines ‚weiblichen‘ Roboters therapiert werden. Außerdem dreht es sich in der Geschichte noch um einen Jungen namens Charlie, der im Gegensatz zu David ein totaler Außenseiter ist, in Sachen Gefühlen mit der Dame seiner Wahl (Rebecca) auch nicht so recht weiterkommt. Dass da Chaos vorprogrammiert ist, ist klar.

    Ich weiß nicht, was ich erwartet habe. Wahrscheinlich eine ganz normale High School Welt, aber irgendwie bin ich persönlich der Meinung, dass ich das nicht in Girl Parts wiedergefunden habe. David und Charlie leben nicht direkt in einer dystopischen oder utopischen Zukunftswelt mit abgefahrenen Geräten oder Gesetzen, aber so ganz normal empfand ich das von Cusick beschriebene Setting auch nicht. Ich kann es gar nicht so recht erklären, auf jeden Fall herrschte im kompletten Buch eine ganz seltsame Atmosphäre, was vielleicht auch an dem Schreibstil des Autors lag. Das soll nicht negativ klingen, aber es war definitiv mal was anderes.

    Die Charakter fand ich angenehm. Also jeder hatte seine Stärken und Schwächen, aber anders als bei anderen Jugendbüchern gibt es hier keinen, mit dem ich mich sofort mal auf einen Kaffee treffen würde. Normalerweise kann man sich ja recht gut in den ein oder anderen hinein versetzen, aber hier hatte ich das ganze Buch über eine Distanz zu den Charaktern. Das war natürlich nicht der Brüller, aber auch nicht so schlimm, immerhin ging es meist um die Gefühle von männlichen Charaktern und es ist vermutlich normal, dass ich da nicht alles nachvollziehen kann. Trotz allem konnte man ihre Aktionen gut lesen und die ganzen Charakterzüge waren interessant.

    Der Verlauf der Geschichte ist ziemlich undurchschaubar finde ich. John M. Cusick bringt immer wieder neue Handlungsverläufe ein, die man irgendwo im Hinterkopf vergraben halt, weil man sie für unwahrscheinlich hielt, die dann aber doch irgendwie eingetreten sind. Besonders mit dem Ende hatte ich gar nicht gerechnet und irgendwie fand ich das fast schon ein bisschen unzufriedenstellend.

    Fazit

    Irgendwie fand ich das Buch ganz komisch. Ich kann es nicht genauer erklären, aber die Atmosphäre war seltsam. Trotzdem war die Story erfrischend anders, der Verlauf spannend und mit 288 Seiten war das Buch wohl auch gerade lang genug um kurzweilige Unterhaltung zu bieten. 3 Sterne und eine Leseempfehlung, auch wenn es mich mit gemischten Gefühlen zurückgelassen hat.
  8. Cover des Buches Porträt eines Starters (ISBN: 9783492956499)
    Lissa Price

    Porträt eines Starters

     (63)
    Aktuelle Rezension von: dorothea84
    Nach dem Ausbruch eines tödlichen Virus gibt es nur noch sehr alte und junge Menschen. Mittellos kämpfen die 16-jährige Callie und ihr kleiner Bruder auf der Straße ums Überleben. Callie entschließt sich daher zu dem Undenkbaren: Sie verleiht ihren Körper an einen alten Menschen, dessen Bewusstsein übernimmt ihren Körper und kann so wieder jung sein. Doch alles verläuft anders als geplant ...

    Von dieser Reihe gibt es viele kostenlose E-books. Aber auch richtige Bücher zur Ergänzung sind die interessant doch wirklich viel erzählt dir die Geschichte nicht. Viele Fragen werden gestellt und eigentlich alle bleiben unbeantwortet. Man lernt Michael etwas näher kennen das war es dann auch schon.
  9. Cover des Buches Die Eleganz der Katze: Die schönsten Rassen im Porträt (ISBN: 9783854456889)
    Tamsin Pickeral

    Die Eleganz der Katze: Die schönsten Rassen im Porträt

     (21)
    Aktuelle Rezension von: Nikaschee

    Die Bilder haben mir ausgesprochen gut gefallen. Für Katzenliebhaber absolut empfehlenswert. Die Geschichten zu den einzelnen Rassen fand ich sehr interessant. Die Rassen sind chronologisch aufgeteilt, vom Altertum bis heute.

  10. Cover des Buches Das Mädchen mit dem Perlenohrring (ISBN: 9783548288215)
    Tracy Chevalier

    Das Mädchen mit dem Perlenohrring

     (415)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Delft im Jahre 1664. Die junge Griet fängt als Dienstmagd im Hause des Malers Johannes Vermeer an. Der Alltag ist hart und die Hausherrin und ihre Mutter sind streng und die Kinder neigen oft zu Gemeinheiten und Griets Arbeit wird oft durch einfache Streiche zu nichte gemacht. Durch Vermeers Arbeiten kommen auch immer wieder Kunstliebhaber ins Haus und Griets Verbindung zur Malerei ist stark. Eines Tages bittet sie der Meister ihr beim Anrühren der Farben zu helfen und so dringt sie langsam in das Reich des Malers ein und ist faszniert von seinen Arbeiten und der Entstehung der Gemälde. Ein Förderer Vermeers ist von Griet begeistert und bittet um ein Gemälde das sie zeigt. Heimlich beginnt Vermeer mit dem malen, denn seine Frau ist die junge Griet schon lange ein Dorn im Auge und auch die Dienstmagd fühlt sich in dieser Rolle alles andere als wohl. Als Griet für das Gemälde Perlenohrringe ihrer Herrin tragen soll überschlagen sich die Ereignisse. Historisch dicht und mit einer geschliffenen Sprache erzählt Tracy Chevalier diese großartige Geschichte. Die Geschichte und die Figuren werden lebendig und man taucht tief in das Künstlerleben Johannes Vermeers ein. Ein ganz toller historischer Roman!  

  11. Cover des Buches EigenSinnige Frauen (ISBN: 9783492968478)
    Dieter Wunderlich

    EigenSinnige Frauen

     (23)
    Aktuelle Rezension von: BarbaraDrucker

    Ein Mann schreibt über zehn eigensinnige Frauen Portraits, gerade diesen Ansatz finde ich höchst interessant. Immer auf der Suche nach starken Role Models las ich dieses Buch und finde gerade den Überblick über diese Frauen interessant. Manche kannte ich noch gar nicht, von anderen wusste ich viel zu wenig. Dass ein kurzer Abriss keine Biografie ersetzen kann, liegt auf der Hand, doch so kann man eine sehr gute Vorauswahl treffen, mit wem man sich näher befassen will.

    Die Stärke liegt für mich gerade im männlichen und damit nicht feministisch-tendenziösen Blick. Nüchtern, sachlich und wertfrei stellt der Autor die Frauen und die Umstände ihrer Zeit vor, Leser können ihre Schlüsse selbst ziehen. Die chronologische Anordnung finde ich erhellend, weil sie auch zeigt, wie sehr sich im Lauf der Zeit die Widerstände änderten, gegen die diese Frauen ankämpfen mussten. 

    So stürzte ich mich auf Coco Chanel, war aber enttäuscht, dass sie sich trotz ihres unbestrittenen Talents ihre Chance und ihren Erfolg erst durch verschiedene Betten erschlafen musste. Meine persönlichen Favoritinnen wurden Madame Pompadour, die ihre Reize zwar ebenso einsetzte, aber mit enorm strategischem Kalkül. Und Simone de Beauvoir, deren Lebensentwurf ich nachvollziehen und bewundern kann. Von Marie Curie war ich hingegen enttäuscht, andere Frauen ließen mich kalt. Das letzte Portrait von Ulrike Meinhof empfand ich zunächst als gewagt, aber die Umsetzung gibt dem Autor recht. Beeindruckend, wie objektiv er hier bleibt!

    Als erster Überblick interessant. Nicht unterhaltsam, sondern wissenschaftlich bzw. informativ geschrieben, ich werde mir auch die anderen Bücher aus dieser Reihe holen.

  12. Cover des Buches Die Hunde bellen (ISBN: 9783036959672)
    Truman Capote

    Die Hunde bellen

     (10)
    Noch keine Rezension vorhanden
  13. Cover des Buches Der Brautmaler (ISBN: 9783426638002)
    Helle Stangerup

    Der Brautmaler

     (12)
    Aktuelle Rezension von: leserin
    Ein bißchen langatmig, aber ganz interessant
  14. Cover des Buches Risse in der Großen Mauer (ISBN: 9783453620162)
    Jan-Philipp Sendker

    Risse in der Großen Mauer

     (8)
    Aktuelle Rezension von: beccaris

    Ein Ethnologe und Journalist hat einmal gesagt: "Die These, dass die Literatur uns die Welt in vielen Fällen näher bringt als Sachbücher oder die Tagesschau, wurde kürzlich sogar wissenschaftlich belegt". Und genau so ist es mir bei der spannenden Lektüre dieses Buches ergangen. Die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung könnte nicht deutlicher gezeigt werden als in den 12 beschriebenen Porträts.

    Es sind Personen aus den unterschiedlichsten Milieus, die der Autor zu Wort kommen lässt. Da erzählt zum Beispiel ein Journalist darüber, welche Rolle die Medien heutzutage spielen und die Ambivalenz in der Presse- und Informationsfreiheit: Auf der einen Seite hilft die Regierung kräftig mit, die Verkabelung landesweit voran zu treiben (innerhalb von nur 5 Jahren haben sich die Internetanschlüsse von nicht einmal 1'000 auf 5 Mio. vervielfacht). Die autoritäre Regierung ist sich durchaus bewusst, dass sie diese technische Entwicklung nicht vernachlässigen oder gar ignorieren darf. Das hohe wirtschaftliche Wachstum ist ohne Modernisierung und elektronische Hilfe nicht denkbar. Auf der anderen Seite steht die Furcht vor den politischen und gesellschaftlichen Konsequenzen. Die Staatssicherheit filtert staatsfeindliche Informationen und sperrt in- und ausländische Websites und es gelten strenge Vorschriften bei der Registrierung der Anschlüsse sowie der Erfassung aller Benutzer.

    Eine Psychologin beschreibt, wie die Bevölkerung mit dem rasant fortschreitenden Wandel zurechtkommt und wie die tief verwurzelten, traditionellen Werte der chinesischen Kultur ins Wanken geraten und viele Menschen in persönliche Krisen geraten.

    Ein Umweltschützer erzählt vom empfindlichen Ökosystem des Yangtse-Flusses und die katastrophalen Folgen einer Verwüstung, die das ehrgeizige Reformprogamm der Regierung mit sich bringt. Von den zehn Städten mit der höchsten Luftverschmutzung der Welt liegen heute neun in China.

    Der Autor beschreibt aber auch die grosse Hoffnung, die im Wandel liegt und den Beginn eines neuen Chinas darstellt.

    Eine sehr empfehlenswerte Lektüre für alle die sich für China interessieren oder eine Reise ins Reich der Mitte planen.

  15. Cover des Buches Schrödingers Katze auf dem Mandelbrotbaum (ISBN: 9783442155101)
  16. Cover des Buches London (ISBN: 9783458348856)
    Virginia Woolf

    London

     (8)
    Aktuelle Rezension von: Orisha

    „Der Charme des modernen London besteht gerade darin, daß es nicht für eine Ewigkeit gebaut ist, es ist gebaut, um zu vergehen.“ (Woolf 1992:35)

    London. Die britische Hauptstadt. Metropole. Zentrum der Moderne. Heimat von Dickens, Yeats und eben Woolf.

    Virginia Woolf stellt dem Leser in sechs Kapiteln London vor: die Docks von London, Oxford Street, die Häuser berühmter Menschen, Abteien und Kathedralen, das House of Commons und eine waschechte Londonerin Mrs. Crowe. Dabei erschafft sie ein Bild Londons, dass es heute nicht mehr gibt: London im Übergang von Tradition zur Moderne, von viktorianischen Stolz zur schnelllebigen Metropole, die alles und jeden konsumiert. Die Docks sind dabei ein Sinnbild für Englands ehemaliges koloniales Empire, die Oxford Street eine „Brutstätte, ein Treibhaus für Sensationen“, die Kathedralen als Erinnerungsorte und das House of Commons als Ort der Macht.

    Woolf blickt auf ihre Stadt und zeichnet ein Bild, dass mich als Leserin überrascht hat. Überrascht vor allem dadurch, dass sie immer wieder einen neuen Blickwinkel auf diese sechs „Orte“ einnimmt, Kritik übt, aber auch eine Zeit portraitiert, die im Übergang war. Eine Zeit in der der Einzelmensch zur Masse wird, Konsum alles einzunehmen droht und Individualität keine Rolle mehr zu spielen scheint. 

    Liest man das Buch heute, fast 85 Jahre nach seinem Erscheinen, scheint es als hätte Woolf die Zukunft vorhergesagt: denn genau, dass was für sie die Moderne ausmachte, ist eingetreten. Und das macht das Buch umso spannender.

    Fazit: Ein Buch – aktueller denn je – zeitlos und schön.
  17. Cover des Buches Der Augenblick (ISBN: 9783888977817)
    Gabriele Goettle

    Der Augenblick

     (2)
    Noch keine Rezension vorhanden
  18. Cover des Buches Her Majesty (ISBN: 9783836535182)
    Christopher Warwick

    Her Majesty

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Kristall86

    Eure Majestät, Queen Elizabeth II. 

    In diesem beeindruckenden Buch vom taschen-Verlag, bleibt einem der Atem stocken vor Begeisterung und Neugier! Ich durfte dieses Buch als eBook lesen und, nun gut, allein deshalb fehlt ein wenig das majestätische Flair. Optik und Haptik kann ich zu diesem Buch nicht weiter beurteilen. Dennoch hat taschen hier ein kleines Wunderwerk verfasst. Angefangen von Kinderbildern bis hin zur gealterten Queen heute, die gezeichnet ist vom Leben, ihren Entscheidungen....

    Dieses Buch gibt neben Bildern auch in schriftlicher Form die Geschichte von Elizabeth dem Leser näher. Besonderheit hier: es wird dreisprachig, auf deutsch, englisch und französisch erläutert und es werden immer wieder andere Bilder bei den Übersetzungen gezeigt. Somit sollte man sich auch diese Texte durchaus zu Gemüte führen und die Bilder betrachten, denn diese sprechen bekanntlich für sich. 

    In diesem grandiosen Buch werden Bilder und Fotos gezeigt, die die Welt vorher noch nie zu Gesicht bekommen hat. Egal ob die kleine Lillybet vor ihrem persönlichen und lebensgroßen Puppenhaus, oder spielend auf dem Schiff mit Matrosen oder, oder... Wir dürfen dabei sehr tief in ihr Gesicht blicken und können nur erahnen was sie gerade in dem Moment gedacht hat, gefühlt hat, dennoch nehmen die Bilder uns fest mit und wir dürfen Elizabeth II. begleiten. Wir dürfen ihre Eleganz betrachten die sie einerseits ausstrahlt aber auch zeigt wie keine andere Person.

    Ich habe wirklich lange für dieses eBook gebraucht, weil ich immer wieder in die Bilder vertieft war. Teilweise musste ich mich regelrecht losreißen um endlich mal weiter zu blättern....Das ist doch das größte Kompliment welches ein Buch überhaupt bekommen kann! Lieber taschen-Verlag, ihr habt ein ganz eindrucksvolles Kunstwerk geschaffen für und von einer einmaligen Person! Lang lebe die Queen!

  19. Cover des Buches Gesichter der Renaissance (ISBN: 9783777435817)
    Keith Christiansen

    Gesichter der Renaissance

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  20. Cover des Buches Der Ohrenzeuge (ISBN: 9783446119369)
    Elias Canetti

    Der Ohrenzeuge

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Diese 50 Personen-Typogramme sind manchmal ganz interessant und ich dachte ich könnt sie in meinem Umfeld wieder finden, aber ich muss andere Typen kennen oder sie sind mir bei Canetti zu verschlüsselt und eindimensional.
  21. Cover des Buches DOGS. Ein Freund fürs Leben (ISBN: 9783800175239)
    Thomas Niederste-Werbeck

    DOGS. Ein Freund fürs Leben

     (1)
    Aktuelle Rezension von: alma
    Top: herzerwärmende Fotos des bekannten Hundefotografen Heiner Orth plus Steckbrief mit den wichtigsten Fakten zu den 20 beliebtesten (das muss ja kein Segen sein) am Ende jedes Kapitels Zentrale Frage des Buches: Doch welcher Hund passt zu wem? Noch nah am Wolf oder näher am Stubentiger - Zahlreiche Journalisten der Zeitschrift DOGS stellen 20 beliebte Hunderassen in hoch informativen und liebevollen Porträts vor. Es geht um den mithin sehr speziellen Charakter der jeweiligen Hunderasse, spannende Erkenntnisse aus der Hundeforschung - Tipps zum Thema "Hund und Kinder" gibt es obendrauf als zentrales Thema von dogs-Expertin Katharina von der Leyen.
  22. Cover des Buches Die Verzauberung der Lily Dahl (ISBN: 9783499224577)
    Siri Hustvedt

    Die Verzauberung der Lily Dahl

     (63)
    Aktuelle Rezension von: Tausendléxi

    Lily Dahl beobachtet ihren attraktiven Nachbarn Edvard Shapiro, durch das Fenster. Nachts, das Zimmer von ihm ist hell erleuchtet, er malt an einem Ölbild. Sein halbnackter und gut gebauter Körper wirkt mit großer Faszination auf die stille, heimliche Beobachterin. Doch dann dreht Lily den Spieß herum und präsentiert sich Edvard an ihrem Fenster…….

    Lily ist eine recht hübsche und noch sehr junge Frau. Ihren Lebensunterhalt verdient sie sich als Servicekraft im Ideal Café. In ihrer Freizeit spielt sie Theater in dem Kunstverein ihres Wohnortes. Sie weiß noch nicht so genau was sie vom Leben will. Doch das sie Edvard will, das weiß sie sehr genau. Überhaupt scheint ihr die Männerwelt ihres Ortes sehr zugetan. Wie zum Beispiel ihr Kindheitsfreund Martin oder die Bodler Brüder. Lily wird in einen Sog von mehr als mysteriösen Ereignissen umhüllt und gerät in große Gefahr.

    Siri Hustvedt erzählt in ihrem Roman über Episoden aus Lilys Leben, die sich in einer kleinen amerikanischen Kleinstadt abspielen. Die junge Lily ist auf der Suche nach ihrem Lebensweg, ihrer Bestimmung. Die Liebe, die sie findet, wird zum großen Wagnis und doch geht sie ihren Weg äußerst unerschrocken. Siri Hustvedt schreibt sehr einfühlsam, die ProtagonistenInnen sind ins Detail coloriert. Die Zeilen sind leicht zu lesen, ohne einfach zu wirken, denn hier kommt etwas zum tragen was auf Anhieb nicht wirklich greifbar wirkt. Dieser vermeintliche Roman ist mehr, kann mehr. Er zeigt die großen Leidenschaften, die ruinierten Hoffnungen und die oftmals schmerzlichen Erfahrungen des Lebens auf. Ein überaus fesselnder Roman der gänzlich ohne jegwelche Metapher auskommt. Große Leseempfehlung !

  23. Cover des Buches 100 Jahre Lebensglück (ISBN: 9783957280725)
    Karsten Thormaehlen

    100 Jahre Lebensglück

     (3)
    Aktuelle Rezension von: 3lesendemaedels

    52 Porträts von Menschen über 100, die klug und mit einer bemerkenswerten Gelassenheit auf ihr Leben blicken. Denen trotz des hohen Alters die Neugier und der Humor nicht fehlt.
    Unter den vielen Biografien, die einen Einblick auf ein spektakuläres, oder aber nur auf ein einfaches, aber zufriedenes Leben geben, möchte ich das der 1915 geborenen Olivia Hooker vorstellen:
    "Im Jahr 1921, als sie sechs Jahre alt war, plünderten Mitglieder des Ku-Klux-Klan während der Rassenunruhen ihr Zuhause. Sie machten sich die Mühe ihre Puppenkleider zu verbrennen. Jahrzehnte später gehörte sie zur Kommission, die die damaligen Ereignisse untersuchte und sie war eine der Überlebenden, die vergeblich vor dem Bundesgericht eine Entschädigungsklage einreichte. In den 1940er-Jahren war sie eine der ersten afroamerikanischen Frauen der U.S. Army. 1961 erhielt sie ihren Doktor der Psychologie und arbeitete lange Zeit mit Frauen mit Lernschwäche. Ihr Zuhause ist behängt mit Diplomen und Grußkarten, unter anderem von den Clintons, den Bushs und den Obamas."

    "Das Leben ist wie Fahrrad fahren. Man muss in Bewegung bleiben, um die Balance zu halten." Albert Einstein.

  24. Cover des Buches Rubens (ISBN: 9783406554902)
    Nils Büttner

    Rubens

     (0)
    Noch keine Rezension vorhanden

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks