Bücher mit dem Tag "polizeischwein"
6 Bücher
- Heidi van Elderen
Mord auf Portugiesisch
(33)Aktuelle Rezension von: eherzIn diesem Krimi kombiniert Heidi van Eldern eine klassische Kriminalgeschichte mit dem Witz einer außergewöhnlichen tierischen Hauptfigur. Zudem kommen dann noch eine schöne Landschaft, eine unglückliche Liebe und eine verworrene Familiengeschichte.
Inhalt: Zu Weihnachten soll traditionell ein Schwein geschlachtet werden, doch Ferando Valente, der Inspektor bei der örtlichen Polizei ist, bringt es nicht über das Herz seine geliebte Raquel zu töten und erhebt sie kurzer Hand in den polizeilichen Dienst. Da muss sich Raquel aber erstmal beweisen. Als sie bei einer Wasserleiche sich ungewöhnlich verhält, lässt das Inspektor Valente stutzig werde und er vertieft seine Ermittlungen, die ihn zu den größten Korkbauern der Region führen.
Die Geschichte ist spannend, an den richtigen Stellen lustig und mit kleinen Anekdoten rund um das Schwein Raquel gefüllt. Trotzdem stellen sich in der Mitte einige Längen ein, die es aber lohnt durchzuhalten, da das Ende dann besonders rasant, dramatisch und ereignisreich ist.
- Helmut Vorndran
Habakuk
(7)Aktuelle Rezension von: Bellis-PerennisBernd „Lagerfeld“ Schmitt ist nun Vater einer kleinen Tochter und der Haussegen hängt ziemlich schief, weil seine Beste ihn zum Veganer erziehen möchte. Das sei gut fürs Kind. Nun ja, er stillt ja nicht.
Da kommt ihm die Untersuchung der unklaren Todesursache der Mitarbeiterin des Grundbuchamtes nicht ungelegen.
Dass hinter dem scheinbaren Herztod, der Angelika Schöpp mehr steckt, ist den Ermittlern anfangs nicht klar. Als dann noch ein altes Haus in die Luft fliegt, bei dessen Explosion Haderlein in unmittelbarer Nähe ist und eine Polizistin getötet wird, findet man eine gefesselte Leiche im Brandschutt.
Die Ermittler setzen Puzzleteilchen für Puzzleteilchen zusammen und Haderlein hat gemeinsam mit der Riemenschneiderin den richtigen Riecher, denn auf dem Grundbuchamt geht es nicht so verstaubt und bieder zu, wie man meinen möchte.
Meine Meinung:
Ich bin ja ein großer Fan von Haderlein & Co.. Doch diesmal habe ich mich nicht so gut zurecht gefunden. Die Autonomiebestrebungen von Zöder und Hadauer habe ich als Österreicherin nicht so ganz verstanden. OK, die Franken haben ihren Stolz sowie diverse sprachliche Eigenheiten und wollen nicht mehr auf die vier Bundesländer Hessen, Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg aufgeteilt sein, sondern ein eigenes Bundesland sein.
Als Lokalkolorit und Sparringpartner für Lagerfeld in Sachen fränggisch sind sie herrlich skurril, aber zur eigentlichen Krimihandlung hat das wenig beigetragen. Super auch der Auftritt Robert „Fidibus“ Suckfüll.
Was mir noch missfallen hat (aber vielleicht liegt es am ebook) - das dauernde Switchen von einer Zeit in die andere ohne Überschriften mit Zeitangaben. Das hat mich, obwohl ich so verschachtelte Handlungsstränge sehr gerne mag, doch ein wenig irritiert. Ich bin gerne in verschiedenen Zeiten unterwegs, doch möchte ich schon gerne wissen, wann genau.
Allerdings hat mich der Schluss wieder versöhnt, denn die Handlungsstränge haben sich gut zusammengefügt. Die Auflösung ist schlüssig und die arme Riemenschneiderin wieder clean.
Fazit:
Der Krimi hat mich gefesselt und gut unterhalten, trotzdem muss ich eine Stern abziehen, daher nur 3 Sterne.
- Helmut Vorndran
Blutfeuer
(20)Aktuelle Rezension von: Jules113Die Klimakatastrophe hat Franken im 'heißen Griff', und der erste Hurrikan der Mittelmeergeschichte zieht über die Alpen. Im Gefolge dieser stürmischen Ereignisse sterben immer mehr Menschen oberfränkischer Herkunft an einer rätselhaften Krankheit. Zeitgleich werden scheinbar ohne Zusammenhang fünf Rentner in einem Bamberger Altenheim ermordet. Die Bamberger Polizei unter Kommissar Haderlein und Kollege Lagerfeld stößt auf geheimnisvolle und immer schockierendere Zusammenhänge.
Ich bin ein großer Fan von Regionalkrimis und mein Mann hat mich sozusagen genötigt einen Krimi aus seiner Heimat zu lesen. Es war zwar das zweite Buch aus der Reihe, aber das hat nicht gestört. Es geht um viele verschiedene Handlungen und Orte, aber am Ende ergibt alles einen Sinn.
Mit viel Humor führt der Autor den Leser durch die Geschichte. Begeistert war ich auch von der Kollegin Riemenschneider bin ich total begeistert. Auch den Wechsel zum fränkischen Dialekt hat mir sehr gefallen. - Helmut Vorndran
Drei Eichen
(12)Aktuelle Rezension von: Bellis-PerennisDieser 4. Fall für Franz Haderlein, Polizeischwein Riemenschneider und Co. ist diesmal ziemlich verzwickt.
Bevor Josef Simon, ein Geschäftsmann, seine Braut vor den Altar führen kann, bricht er vor den Augen der Hochzeitsgesellschaft zusammen - tot, erschossen mit einem Hochleistungspfeil. Während Haderlein und Co. noch mit der Zeugenbefragung beschäftigt sind, meldet sich ein Angestellter einer Baufirma, dass er sein Gewissen erleichtern will. Er habe, auf Befehl des skrupellosen Chefs, jene menschlichen Knochenteile, die beim Ausheben des Fundaments für ein Windkraftwerk aufgetaucht sind, kurzerhand in die nahe gelegene Eisenbahntrasse geschaufelt.
Beim Lokalaugenschein hat Polizeischwein Riemenschneider ihren großen Auftritt: Man findet die Überreste von fünf Menschen, die alle unterschiedlich lange dort vergraben waren, und eine Vespa.
Das Team um Haderlein steht vor einem Rätsel, bis sich Haderlein an einen Vermisstenfall erinnert, bei dem eine Vespa eine Rolle spielt.
Meine Meinung:
Ich kenne schon einige Krimis rund um Franz Haderlein, Bernd „Lagerfeld“ Schmitt, Marina „Honeypenny“ Hofmann und deren Chef Robert „Fidibus“ Sückfuß. Dieser hier ist der bislang Komplizierteste. Um die aktuellen Verbrechen zu verstehen und aufzuklären, müssen Ermittler und Leser tief in die Vergangenheit von einigen honorigen Franken einsteigen. Das wird einem nicht ganz leicht gemacht. Die Rückblenden sind zwar in kursiver Schrift dargestellt, aber der zeitliche Kontext ist mir abgegangen. Eine Jahreszahl wäre hier sehr hilfreich gewesen.
Gut gefällt mir, dass die Kriminalbeamten allesamt Menschen wie Du und Ich sind. Alle haben so ihre Ecken und Kanten. Schwerenöter Bernd Schmitt, den alle wegen seines Zopfes und modischen Auftritts nur „Lagerfeld“ nennen, wird Vater und ist deswegen ein wenig von der Rolle. Star der Truppe ist natürlich Riemenschneider, jenes Ferkel, das Franz Haderlein einst geschenkt bekommen hat, und die Ausbildung zum Polizeisuchhund, pardon Polizeischwein mit Bravour bestanden hat. Ihr (Riemenschneider ist ein Mädchen) kann man kein X für ein U vormachen. Ihre Vorliebe für das Bamberger Bier sorgt manchmal für zusätzliche komische Momente.
Ein Thema mit viel Lokalkolorit ist diesmal auch die Unabhängigkeitsbewegung der Franken von Bayern, die einander bekanntlich ja nicht grün sind.
Fazit:
Ein gelungener, verzwickt angelegter Krimi, bei dem man auch herzlich lachen kann und dem ich gerne 4 Sterne gebe.
- Helmut Vorndran
Der Jade-Sauropsid
(8)Aktuelle Rezension von: baerinEin Zauberer, der sich mehr schlecht als recht durchs Leben schlägt, seine Zauberkünste sind halt nicht so besonders, wird tot in seinem Bamberger Hotelzimmer aufgefunden. Seine Augen wurden entfernt und der Brustkorb aufgeschnitten. An der Wand steht, mit Blut geschrieben, ein unverständlicher Satz. Was hat das wohl zu bedeuten? Kommissar Haderlein und sein Team stehen vor einem Rätsel, aber kurz danach geschieht ein Mord in Bayreuth, genau nach dem gleichen Modus. Und das wird nicht der letzte bleiben - ein irrer Serienmörder?
Dieser humorvolle Franken-Krimi war mal wieder an Zynismus und skurrilen Situationen nicht zu überbieten. Besonders der Gerichtsmediziner hat es in diesem Band wieder extrem schlimm getrieben. Das Polizeischwein Riemenschneider befindet sich diesmal im Liebesrausch und Lagerfeld muss sich einiges einfallen lassen, um dem armen Schweinchen zu helfen. Also wieder ein typischer Vorndran!
- Uli Leistenschneider
Pauline Schnüffel – Ein Schwein mischt sich ein
(15)Aktuelle Rezension von: CorniHolmesEin lustiger Tierkrimi? Ein Wildschwein, das gerne Detektiv spielt? Dieses Buch musste ich einfach haben! Da ich mich auf den ersten Blick in das niedliche Cover verliebt habe und der Klappentext einfach nur bezaubernd klang, stand für mich sehr schnell fest, dass ich Pauline Schnüffel unbedingt kennenlernen möchte.
Herzlich willkommen in Wurz, einem kleinen verschlafenen Dorf auf dem Land. Hier wohnt die Familie Pott, bestehend aus Mama Myrte, Papa Florian, den Kindern Julian und Leonie und Wildschwein Pauline. Moment, Wildschwein? Ja, ihr habt richtig gehört. Pauline ist eine echte Wildsau und ein vollwertiges Familienmitglied. Sie darf sogar mit Mama und Papa den Sonntagskrimi im Fernsehen mit anschauen, was Paulines absolute Highlights sind. Sie liebt spannende Krimis und träumt davon, selbst mal einen kniffligen Fall zu lösen. Am liebsten gemeinsam mit Mama Pott, die die Dorfpolizistin ist. Leider ist in Wurz aber nie was los. In diesem langweiligen Ort passiert einfach nie etwas Aufregendes.
Dies soll sich aber eines Tages endlich ändern! Pauline räkelt sich gerade wohlig im Garten, als ihr auf einmal ein sehr merkwürdiger Geruch in die Nase steigt. Hier hat jemand gepupst, eindeutig! Und dieser Furz stammt nicht von Familie Pott, da ist sich Pauline sicher. Von wem aber stammt diese übel riechende Pupswolke? Das möchte Pauline unbedingt herausfinden. Und irgendwie herrscht seit kurzem ziemlich miese Stimmung in Wurz. Woher kommt sie? In Wurz stimmt etwas ganz und gar nicht. Ob es Pauline mit ihrer ausgezeichneten Schnüffelnase wohl gelingen wird, den Übeltäter des Gestanks und die Quelle der dicken Wurzer Luft ausfindig zu machen?
Mein Riecher hat mich bei meiner Bücherauswahl mal wieder nicht im Stich gelassen: Wie ich mir es schon gedacht habe, konnte mich der erste Band von „Pauline Schnüffel“ von Anfang bis Ende begeistern. In meinen Augen ist Uli Leistenschneider mit „Ein Schwein mischt sich ein“ ein wunderbarer Serienstart geglückt, der voller tierstarker Momente steckt und uns eine perfekte Mischung aus aufregendem Krimiabenteuer und vergnüglicher Tiergeschichte beschert. Das Buch ist spannend und unterhaltsam zugleich und vermittelt zudem auch noch wichtige Themen und Werte wie Freundschaft, Familie und Zusammenhalt. Nicht zu vergessen die hinreißende Aufmachung, die natürlich ebenfalls dazu beiträgt, dass man eine superschöne Lesezeit mit dem Buch verbringt.
Ich, als erwachsene Leserin, habe ich die 112 Seiten lange Geschichte in einem Rutsch durchgeschmökert und mich dabei prächtig amüsiert. Ich war bereits ganz zu Beginn breit am schmunzeln, als unsere Buchheldin Pauline einen äußerst unangenehmen Geruch wahrnimmt, der verdächtig nach einem Pups stinkt. Eklig riechende Fürze werden uns im Verlauf der Story öfters begegnen, so viel sei mal schon verraten, und ich bin echt mehr als froh, dass beim Lesen keine Gerüche übertragen werden. ;)
Die Ausdünstungen, die eine gewisse Figur in diesem Buch ständig von sich gibt, müssen wirklich ziemlich widerlich riechen. Wem hier ständig etwas entfleucht, werde ich euch nur nicht erzählen, hehe, das müsst ihr schon selbst herausfinden. Ich gehe jedenfalls sehr davon aus, dass ihr diesen kleinen Stinker genauso spitze finden werdet wie ich. Und das Gepupse, da bin ich mir ziemlich sicher, wird bei Kindern garantiert mega gut ankommen. :D
Auch von Pauline Schnüffel, aus deren Sicht wir alles in der dritten Person erfahren, wird ganz bestimmt jeder Leser begeistert sein. Mit ihr ist Uli Leistenschneider eine großartige Protagonistin gelungen, mit der wir hoffentlich noch viele weitere Abenteuer erleben werden. Pauline ist liebenswert, witzig, mutig und sympathisch und so schön abenteuerlustig und neugierig. Sie ist zudem auch richtig schlau! Sprechen kann sie zwar leider nicht mit uns Menschen, aber sie kann alles verstehen, was wir sagen. Pauline ist einfach einzigartig, man muss dieses krimivernarrte Wildschwein einfach lieben. Mein Herz hat Pauline jedenfalls im Sturm erobert.
Mit den weiteren Charakteren konnte mich die Autorin ebenfalls vollends überzeugen. Allesamt wurden sie mit sehr viel Liebe ausgearbeitet und sorgen mit ihren unterschiedlichen und teils sehr ulkigen Eigenschaften durchweg für richtig gute Laune.
Zum Vorlesen kann ich „Pauline Schnüffel“ ganz besonders empfehlen. Dank des lebendigen und lockeren Schreibstils, der angenehm großen Schrift und den schön kurzen Kapiteln bietet sich das Buch hervorragend zum Vorlesen an. Der Verlag empfiehlt es ab 7 Jahren, allerdings denke ich, dass auch schon jüngere Kinder der Handlung problemlos folgen können. Zum Selberlesen würde ich es ab ungefähr 8 Jahren empfehlen. Da es viele Illustrationen gibt, die den Textfluss auflockern, sollten Kids ab diesem Alter keine Schwierigkeiten mit dem alleine Lesen haben.
Neben der Erzählung bin ich auch von den vielen wunderhübschen Illustrationen von Kristina Nowothnig ganz hingerissen. Sie sind so herrlich bunt und fröhlich und harmonieren einfach nur perfekt zur Geschichte.
Ich hoffe nun sehr, dass es bald ein Wiedersehen mit Pauline und Co. geben wird. Hinten im Buch gibt es eine kleine Leseprobe zu Band 2 und eigentlich sollte dieser im Herbst 2020 erscheinen. Leider wurde die Fortsetzung aber nun doch noch nicht veröffentlicht. Hoffentlich wird dies bald geschehen, ich bin schon total gespannt wie es mit unserer cleveren Wildschwein-Ermittlerin wohl weitergehen wird!
Fazit: Ein zuckersüßer Reihenauftakt, der große Lust auf mehr macht! Uli Leistenschneider hat mit „Pauline Schnüffel - Ein Schwein mischt sich ein“ ein zauberhaftes Kinderbuch für Jung und Alt aufs Papier gebracht, in welchem wir mit Wildschwein Pauline Schnüffel ein wundervolles Abenteuer erleben dürfen. Mir hat die Geschichte richtig gut gefallen. Sie enthält einen fabelhaften Mix aus Spannung, Witz und wichtigen Werten und wird unheimlich mitreißend und warmherzig erzählt. Auch von den wunderschönen, farbenfrohen Illustrationen von Kristina Nowothnig bin ich hellauf begeistert. Ein wirklich ganz toller Tierkrimi, mit einer besonderen Buchheldin zum Liebhaben und vielen weiteren herzlichen Figuren. Ich kann Paulines ersten Kriminalfall wärmstens empfehlen und vergebe volle 5 von 5 Sternen!