Bücher mit dem Tag "polit"
143 Bücher
- V. S. Gerling
Das Programm
(69)Aktuelle Rezension von: Benni91"Das Programm von V. S. Gering ist der erste Fall für die BKA:Ermittler Nicolas Eichborn und Helen Wagner.
Als junge Frauen zu Tode kommen und an den Tatorten jeweils u.a. Champagner und Blumen gefunden werden, scheint sich bis auf diese Details keine Gemeinsamkeit der Opfer zu finden... Doch dann stoßen die beiden Ermittler doch auf eine Organisation, zu der alle Opfer Kontakt hatten, New Horizon. Diese verspricht Optimierung der geistigen Leistungsfähigkeit.
Eichborn und Wagner infiltrieren diese Organisation und stoßen dabei auf gefährliche Gegner, sowie mächtige Behörden, die viel zu verbergen suchen.... Dabei handelt es sich u.a. um brutale Forschungsversuche am Gehirn und Manipulation von Menschen zum eigenen Zweck....
Das Buch ist durchweg spannend, auch, wenn ich es persönlich einen kleinen Tick zu lang finden... Die Dynamik zwischen Eichborn und Wagner gefiel mir wirklich gut, ich freue mich auf die Fortsetzung in den weiteren Bänden... Vor allem der Einstieg in die Beziehung der beiden ist interessant, denn beide haben durchaus einige Probleme zu tragen....
Ebenso hat mir der Wissenschaftsbezug zugesagt, es gibt nicht allzu viele Fachbegriffe, was dem Buch ebenso gut tut!
Die Auflösung ist gut gemacht und hat mich auch überrascht.
Insgesamt ein sehr gelungener Auftakt dieser Reihe in meinen Augen, ich freue mich auf mehr und vergebe gerne volle 5 Sterne!
- Dan Brown
Meteor
(1.785)Aktuelle Rezension von: HansBayerDie NASA entdeckt einen Meteoriten in der Arktis, der die Existenz außerirdischen Lebens beweisen soll. Ein epochaler Presse-Coup wird vorbereitet ... und damit beginnt ein rasanter Ritt auf der Rasierklinge von Lug und Trug.
Zentral ist die sympathische Heldin Rachel, begleitet vom nicht minder sympathischen Helden Michael - in einer unglaublichen Abfolge von Abenteuern gelingt es den beiden, der Wahrheit auf die Spur zu kommen. So spannend das ist, so unglaublich ist es andererseits; die Aneinanderreihung von günstigen Umständen, welche die Helden aus jeder Gefahrenlage befreien, wird mit der Zeit ermüdend und nimmt der Geschichte irgendwie den "drive" - man weiß sowieso, dass ein "deus ex machina" rettend eingreift. Da wäre weniger mehr gewesen.
Trotzdem ist es amüsant zu lesen, was man sich alles einfallen lassen kann, um einen Meteoriten "fossilienträchtig" zu machen. Dan Brown kann schreiben, keine Frage. Aber an "Davinci Code" oder "Illuminati" kommt "Meteor" bei Weitem nicht heran.
- Deon Meyer
Das Herz des Jägers
(47)Aktuelle Rezension von: sabatayn76'Er fragte sich, ob es Hoffnung gab. Für Afrika. Für dieses Land.' Inhalt: Ein ehemals hochrangiger Mitarbeiter des Geheimdienstes, Johnny Kleintjes, befindet sich in der Gewalt von Kidnappern, die sich mit Kleintjes' Tochter Monica in Verbindung setzen und von ihr - unter Androhung der Tötung des Vaters - die Auslieferung einer Festplatte verlangen. Sie bittet daraufhin Thobela 'Tiny' Mpayipheli um Hilfe, der ein alter Freund ihres Vaters ist und in Ehrenschuld bei ihm steht. Thobela, der seine kriminelle Vergangenheit hinter sich gelassen hat und nun mit Miriam und ihrem Sohn ein friedliches und geordnetes Leben führt, macht sich daraufhin auf den Weg nach Lusaka, wo er binnen 72 Stunden die Festplatte übergeben soll, um Johnny Kleintjes zu retten. Doch dann wird der Geheimdienst auf Thobela angesetzt und eine Jagd durch den Süden Afrikas beginnt. Mein Eindruck: 'Das Herz des Jägers' ist mein drittes Buch von Deon Meyer und meiner Meinung nach das bisher beste. Die Protagonisten sind - wie bereits in 'Der traurige Polizist' und 'Tod vor Morgengrauen' - hervorragend charakterisiert, wirken lebendig, überzeugend und realistisch. Thobela ist dabei trotz seiner kriminellen Vergangenheit ein Sympathieträger, mit dem man mitleidet und dessen Geschichte mich sehr bewegt hat. Insgesamt ist Deon Meyer ein spannender Roman gelungen, der von der ersten bis zur letzten Seite begeistert und fesselt. Dabei ist 'Das Herz des Jägers' nicht nur ein gut konstruierter Thriller, sondern bietet auch interessante Einblicke in die südafrikanische Geschichte während und nach der Apartheid. Mein Resümee: Sehr empfehlenswert. Ein spannender Thriller, der dem Leser zudem einen Einblick in südafrikanische Politik ermöglicht. - Achim Zons
Wer die Hunde weckt
(23)Aktuelle Rezension von: schillerbuchDavid Jakubowicz ist Journalist und findet sich im Hafenbecken Hongkongs wieder, auf dem Beifahrersitz eine Autos, das wenige Minuten zuvor die Hafenbegrenzung durchbrochen hatte. Die Frau neben ihm ist tot. Sie war eine CIA-Agentin, die ihm bei einem Essen wichtige Informationen über eine Geheimoperation zukommen lassen wollte.
Kurz danach bombardieren Tiefflieger in Afghanistan auf Befehl des deutschen Offiziers Robert Westphal eine Konvoi, der scheinbar einen Angriff auf einen deutschen Stützpunkt ausführen will – ein schrecklicher Irrtum, bei dem zahlreiche Kinder und Zivilisten zu Tode kommen.
David Jakubowicz wird aus dem Krankenhaus nach München in seine Redaktion beordert um über diesen Fall zu berichten und merkt schnell, daß das, was ihm seine CIA – Informatin erzählen wollte, in engem Zusammenhang damit steht. Zusammen mit seiner jungen Kollegin Emma Bricks beginnt er zu recherchieren.
Wenn Euch jetzt jetzt bei der Beschreibung diese Plots an den Thriller „Never say Anything“ von Michael Lüders erinnert fühlen, dann liegt Ihr nicht ganz falsch. Auch hier geht es neben der Thrillerhandlung auch um die Probleme, die die überregionalen Zeitungen haben. Trotzdem ist dieser Erstling des Journalisten Achim Zons ganz anders und ebenfalls sehr spannend. Man merkt, daß der Autor auf einen reichen Erfahrungsschatz als Drehbuchautor zurückgreifen kann, denn er hält die verschiedenen Handlungsfäden souverän in der Hand. Als Leser/in erlebt man mit, unter welchem wirtschaftlichen Druck Redaktionen heute stehen, wie schwierig es ist, als Frau Karriere zu machen und welche Bedeutung die sogenannten Stringer für die Journalisten haben: Menschen, die vor Ort recherchieren und durch ihre Sprachkenntnisse unentbehrlich sind. Und man liest, wie ein Offizier, der zum Spielball der großen Politik geworden ist, versucht, mit seiner Schuld zu leben.
Achim Zons bietet uns außerdem eine (natürlich rein fiktive) Erkärung an für einen der schwersten militärischen Zwischenfälle, in die deutsche Soldaten nach dem 2. Weltkrieg verwickelt waren: Den Luftangriff bei Kundus, bei dem über 100 Menschen um’s Leben kamen und der zum Rücktritt des damaligen Verteidigungsministers Jung führte. Die Vorgänge sind bis heute nicht restlos geklärt.
Spannend bis zum Schluß, ein vielschichtiger, sehr lesenswerter Thriller!
- James Rollins
Mission Ewigkeit
(16)Aktuelle Rezension von: Nala73Amanda Gant, die Tochter des Präsidenten
der Vereinigten Staaten, wird von somalischen
Piraten gekidnappt. Rasch hat ein
Eingreifteam der SIGMA-Force das Hauptquartier
der Entführer aufgespürt, doch
deren Anführer hat bereits den Tötungsbefehl
für Amanda gegeben. Schockstarr
sieht das Präsidentenpaar, das die Rettung
seiner Tochter live miterleben wollte,
auf den Bildschirmen die Leiche. Doch
bei allem Mitgefühl geht Painter Crowe,
dem Direktor der SIGMA Force, eine
Frage
nicht aus dem Kopf: Ist Präsident
Gant wirklich der Kopf der Terrororganisation
Die Gilde? - Robert Ludlum
Die Bourne Identität
(96)Aktuelle Rezension von: RichardTrainich hab vor Jahren mal das buch Browoski-betrug gelesen, durch die Filme hab ich die Neuauflage zur Hand genommen. der Anfang ist doch episch oder? ein Mann wird gejagt hat sein Gedächtnis verloren und nach einer langen Behandlung eines Dr. fängt die Action an. ja bis zur Seite 250 glaub ich ist der Roman 5 von 5 Sterne und dann? haue ich den Kopf gegen die wand, warum tust du das? warum macht man ein Roman erste Klasse und zwängt so viel scheiße hinein, hätte er das viele unwichtige raus gelassen wäre der Roman zwar 350 seiten kürzer gewesen aber er wäre unglaublich geworden. die Gespräche sind so gestelzt so unecht, aber darüber hätte ich weg sehen können wenn man davon nicht Hunderte von seiten verschwendet. schade Ludlum aber hättest mal jemand zur Hand genommen und gefragt was ist unwichtig........ - Jo Nesbø
Rotkehlchen (Ein Harry-Hole-Krimi 3)
(317)Aktuelle Rezension von: Read-and-CreateEs gibt einige Rückblenden in die Zeit des 2. Weltkriegs. In diesen erfährt man viel über Norwegens Rolle im 2. Weltkrieg und das zwiespältige Verhältnis zu den deutschen Nazis.
Ich kann dieses Buch nur empfehlen, wenn jemand eine spannende Lektüre ohne große Brutalität schätzt.
Ich finde Frauen und die Vergangenheit sind die zentralen Themen in diesem Buch. Eine Schwäche ist die Vielzahl der Hauptprotagonisten, man muss sich beim Lesen schon etwas konzentrieren. - Juli Zeh
Adler und Engel
(264)Aktuelle Rezension von: rkuehneEs hat mich nicht wirklich gekriegt. Ich hab schon einiges von Juli Zeh gelesen, nun endlich ihr Debut, aber irgendwie war mir die Geschichte um den Völkerrechtler Max der nach dem Suizid seiner Freundin den Boden unter den Füßen verliert zu wild und zu schräg und manchmal auch zu kaputt. Die Protagonisten sind nicht einfach anzunehmen, viel Koks, viel Drogen, viel Gewalt, trotzdem hat es einen gewissen Sog. Ich hab mich bis zum Ende durchgekämpft, das Vergnügen dabei war überschaubar.
- James Rollins
Das Messias-Gen
(25)Aktuelle Rezension von: cvcoconutEin russischer Politiker will als Messias die Weltherrschaft an sich reißen, alles mithilfe hochbegabter Kinder. Die Sigma Force kommt dahinter und macht alles um ihn zu stoppen.
Ich weiß gar nicht, wo ich bei dem Roman anfangen soll, er hat mich total geflasht. Was mir an den Romanen von James Rollins so gut gefällt, sind die vielen wissenschaftlichen und historischen Fakten, die in einem Buch vereint werden und doch nie langweilig werden. Hier angefangen mit dem Orakel von Delphi geht es ein Stück um die Welt bis nach Tschernobyl. Auch die ganze Erforschung an autistischen Kindern ist sehr interessant. Wobei die Recherchen recht weit zurück führten.
Ich habe die Geschichte auf jeden Fall sehr verschlungen und fand es wie immer absolut spannend. Es ist auch immer wieder die richtige Mischung aus Wissenschaft, Historie und Abenteuer.
- James Rollins
Das Auge Gottes
(9)Aktuelle Rezension von: Nala73
Der Absturz des Satelliten mitten in der mongolischen Wüste ist schon schlimm genug. Schließlich befindet sich an Bord das Auge Gottes, eine streng geheime experimentelle Kamera. Doch das letzte Bild, das der Satellit an die Basis übertragen hatte, ist noch schrecklicher. Painter Crowe von der SIGMA-Force kann kaum glauben, was er sieht. Auf dem Foto ist genau zu erkennen, dass die gesamte Ostküste der USA in Trümmern liegt! Wenig später kommt es zu einer noch unglaublicheren Entdeckung: Die fotografierte Szene liegt 90 Stunden in der Zukunft! Painter Crowe bleiben weniger als vier Tage, um die Katastrophe zu verhindern … - Thomas Sailer
Die Aktivistin: Der Widerstand beginnt
(13)Aktuelle Rezension von: schmabbi54Das EU Parlament beschließt die komplette Abschaffung des Bargeldes. Einer der Gründe soll sein, Schwarzarbeit damit abzuschaffen. Johanna aus Österreich, die es gar nicht verkehr findet, sich nebenbei mal etwas hinzu zu verdienen, hat dafür kein Verständnis. Sie ruft ein Blog ins Leben und schreibt ihre Meinung und versucht, Leser für diese politische Entscheidung zu sensibilisieren. Allmählich bekommt sie Anhänger. Andere Blogger werden auf sie aufmerksam und gründen gemeinsam ein gut durchgeplantes Blog, wobei sie zu Demonstrationen aufrufen. Kann das gut gehen?
Dem Roman liegt eine gute Idee zu Grunde, nämlich, ob man sich alles vom Staat gefallen lassen soll oder ob es sich lohnt, dagegen aufzubegehren und bereits gefallene Entscheidungen ändern zu wollen. Der Schreibstil gefällt mir in einigen Kapiteln nicht so sehr. Viele Abläufe erscheinen nicht durchdacht oder unrealistisch. Beim Lesen hatte ich sehr oft den Eindruck, jetzt entwickelt sich eine Dramatik, aber nichts passierte, es ging alles gut. Und als etwas passierte, erfolgte die Beschreibung undramatisch. Das mag der Stil des Autors sein. Man muss ja nicht mit dem Strom schwimmen.
Auf jeden Fall regt die Geschichte sehr zum Nachdenken an. Überzeugt hat mich ein Ausspruch des ehemaligen EU Kommissars Juncker von 1999, so dass dieser Roman letztendlich doch sehr authentisch ist. Lesenswert ist er in jedem Fall.
- Robert Ludlum
Die Janus-Vergeltung
(10)Aktuelle Rezension von: KaitoMit knapper Not entkommt Covert-One-Lieutenant Jon Smith einem Anschlag in einem Hotel in Den Haag. Doch das Blutbad war nur ein Ablenkungsmanöver, um den hochgefährlichen Oman Dattar aus seiner Haft zu befreien. Dieser schmiedet einen Racheplan, der nicht weniger zum Ziel hat als den Untergang der Vereinigten Staaten von Amerika. Und so muss Smith alles daran setzten ihn aufzuhalten.
Lesern, die die Reihe kennen ist wohl bekannt, dass Robert Ludlum leider schon länger verstorben ist und seine Serien von verschiedenen anderen Autoren weiter geführt werden.
So auch dieser neunte Teil der Covert-One Serie.Besonders positiv aufgefallen ist mir, dass die Story nicht übermäßig verwickelt ist. Es gibt Rückschläge und Überraschungen für die "Guten" aber der Leser kann sich immer sicher sein, dass der harte Kern der Helden auf der richtigen Seite steht.
Das ist bei einem Agenten-Thriller nicht selbstverständlich und kann auch mal ziemlich nervig werden.
Die Story hat einen kontinuierlichen Spannungsbogen und ließ sich flüssig und zügig lesen.Ich kannte bisher kein Buch aus der Reihe. Daher sind mir einige Hintergründe zu Covert-One noch unklar geblieben.
Die Organisation steht aber nicht so sehr im Vordergrund, dass es mich als Neuleser daran gehindert hat, Spaß an diesem Buch zu haben. Vorkenntnisse sind also hilfreich aber nicht zwingend notwendig.Der Plot ist interessant und verfolgt mal eine etwas andere Idee als sonstige Anschlags-Aktion-Thriller. Trotzdem kann man viele Elemente so auch in bekannten Popcorn-Aktionfilmen wiederfinden. Das ist nichts negatives und fügt sich hier sehr gut zu einer spannenden Geschichte zusammen.
Das Tempo ist konstant hoch, es werden nicht zu viele verschiedene Schauplätze angesteuert und die Anzahl der Charaktere ist auch überschaubar.Fazit: Ein guter, unterhaltsamer Thriller. Hier und da etwas stereotyp aber trotzdem sehr gut geschrieben.
- Tom Clancy
Dead or Alive
(27)Aktuelle Rezension von: any572Der x-te Jack Ryan....immer noch gut. Spannend, packend, erschreckend glaubwürdig.... Leider zu lang - ich wusste nicht dass ein so großer Autor wie Tom Clancy noch nach Seiten bezahlt wird.... ;-) Auf den letzten 250 Seiten angekommen, legt man diese Buch nicht mehr aus der Hand....und man wird immer nachdenklicher: Wieviel Illegales kann man tollerieren, um die Bösen dieser Welt zu stoppen? Den nächsten, dem ich habhaft werden kann, werde ich auch lesen...... - Clive Cussler
Höllenschlund
(20)Aktuelle Rezension von: elly007Mein zweites Buch von Clive Cussler. Es ähnelt sehr den ersten was ich von ihn gelesen haben.
Junge, attraktive Frau gerät in Schwierigkeiten und wird von einem ebenso attraktiven, gut durch tainierten NUMA Mitarbeiter gerettet. Landschaften, technischen Gegenstände, Personen gut und sehr langatmig beschrieben. Dafür kommen die Actionszenen für meine Geschmack etwas zu kurz. Die Handlungen sind sehr klischeehaft geschrieben und meist kann man sie vorhersehen. Trotzdem macht es Spaß es zu lesen. - Philip Kerr
Die Adlon Verschwörung
(18)Aktuelle Rezension von: FrankDomnickIch war gespannt auf eine Zeitbeschreibung (Drittes Reich), die mir in Romanform so noch nicht bekannt war. Bernie Gunther lebt und arbeitet, nachdem er aus dem Polizeidezernat Alexanderplatz 1934 entlassen wurde, als Hoteldetektiv im Adlon. Das dekadente Leben der Gäste dort wird stimmungsvoll wiedergegeben. Die Geschichte entwickelt durch die kriminellen Machenschaften eines amerikanischen Gastes - Max Reles - einen Sog, der spannend ist und zum Weiterlesen drängt. Die Korruption im Zusammenhang mit den Olympischen Spielen - Mord und Totschlag inbegriffen - lässt mich als Leser dranbleiben. Der Charakter Bernie Gunther ist vielschichtig und interessant, macht die Spannung aus, er ist zynisch, mutig und doch in gewisser Weise ein totaler Außenseiter, der der Ideologie der Nazis nicht folgen will und nichts mit ihnen zu tun haben möchte und deshalb sehr systhemkritisch daherkommt. Also muss er sich durch seine Ermittlungen wurschteln, die im Adlon beginnen, und ihn später zu den noch wenigen wohlgesinnten Kollegen der Polizei führen. Doch ständig muss er auf der Hut vor den Schergen der SS und Gestapo sein, die ihm misstrauen. Bis dahin also ein vielversprechender Krimi. Als dann plötzlich ein zweiter Teil kam, der in den Fünfzigern in Kuba spielt, war ich wie abgeschnitten, auch wenn die Personen weitergeführt werden. Die erste Teil war zwar noch nicht abgeschlossen und doch kam ich nicht mehr rein und sah es eher als Anhängsel einer unfertigen Geschichte aus der Nazizeit. Das hat meine Bewertung nach unten gezogen. Insgesamt sollte man als Leser Phillip Kerr mit einem seiner anderen Bücher aber noch eine Chance geben. - Tom Clancy
Gnadenlos
(78)Aktuelle Rezension von: Torsten78Nachdem ich einige Filme gesehen habe, in denen Tom Clancy Bücher mit sehr namenhaften Schauspielern verfilmt wurden (Jagd auf Roter Oktober, Die Stunde des Patrioten), war ich neugierig auf die Bücher.
Tom Clancy macht einem den Einstieg nicht ganz einfach. Andere Autoren setzen eine spannende Szene an den Anfang. Tom Clancy schreibt bruchstückhafte Szenen, von diversen Akteuren, die man erst allesamt nicht zuordnen kann. Der Leser wird zuerst eher verwirrt zurückgelassen.
...
Die vollständige Rezension findet sich hier:
https://www.torstens-buecherecke.de/jack-ryan-1-gnadenlos-buch/
- David Baldacci
Die Kampagne
(56)Aktuelle Rezension von: ScriptumFelicisKlappentext:
Die verwackelten Bilder eines gefolterten Russen, der seine letzten Worte in die Kamera spricht, versetzen die ganze Welt in Entsetzen. In rasender Geschwindigkeit verbreitet sich das Video über das Internet - und mit ihm die alarmierende Botschaft des Mannes: Er ist ein Opfer der russischen Regierung. Und er ist nicht das Einzige. In großem Stil räumt Russland sein eigenes Volk aus dem Weg. Kurz darauf spitzen sich die Konflikte zwischen den Großmächten der Welt zu. Ganze Armeen rüsten auf - es droht ein neuer globaler Krieg in nie da gewesenen Ausmaßen.
Meinung:
Ein herausragender und temporeicher Thriller, bei dem der Leser kaum Zeit hat zu verschnaufen. Langeweile kommt hier definitiv keine auf, da immer etwas geschieht und neue Ereignisse auf den Leser zukommen.
Ich habe regelrecht mit den beiden Hauptprotagonisten (Agent Shaw und Katie James) mitgefiebert und wollte das Buch kaum aus der Hand legen. Der Charakter Agent Shaw ist zwar keine "Weltneuheit" und lässt sich gut mit dem Charakter James Bond vergleichen, dennoch ist er sehr interessant und gut dargestellt.
Gut gefallen haben mir vor allem auch die Ansichten/Sichtweisen des Antagonisten und die Erläuterungen seiner Beweggründe/Ziele. Dem Leser ist also von Anfang an klar, mit wem er es hier zu tun hat. Wer also raten möchte, wird hier wohl enttäuscht werden.
Die Geschichte an sich ist sehr spannend aufgebaut und bietet einige interessante Wendungen. Zudem ist die Handlung so realistisch aufgebaut, dass es durchaus auch im echten Leben so passieren könnte. Tatsache ist doch, dass bereits heute Medien, Menschen oder gar ganze Länder manipulieren und manipuliert werden.
Fazit:
Ein wirklich spannender Thriller, welcher auch aufzeigt, wie die Menschheit manipuliert werden kann. Diese Geschichte regt durchaus zum Nachdenken an.
- Barry Eisler
Das allwissende Auge
(9)Aktuelle Rezension von: Dominik_HellenbeckWie immer schildert der Autor präzise Kenntnisse des operativen Einsatzablaufs, in alle Überlegungen wird der Leser eingeweiht. Auch taktische Erfordernisse in realen Situationen wie Überwachungen oder Schusswechsel werden korrekt dargestellt. Eisler ist als Ex-CIA-Mitarbeiter und Kampfsportexperte „vom Fach", jede Schilderung sitzt, bei ihm gibt es keine Schnitzer. Das allwissende Auge hat einen guten Spannungsbogen, es gibt keine Flucht in ausgedachte Waffen oder irrwitzige Zufälle: Jede Aktion ist plausibel und führt zu ebenfalls plausiblen Reaktionen.
Auf der politischen Ebene ist Eisler schmerzhaft realistisch: Die Öffentlichkeit will gar nicht genau wissen, was getan wird, sie will die Illusion der eigenen Unschuld behalten. Grundrechte und Privatsphäre sind (spätestens) in 9/11-Zeiten rein fiktiv, wer als Gefahr für die nationale Sicherheit der USA gilt, wird rund um den Globus gesucht, gefunden und ausgeschaltet. Ob per Drohne, einem Entführungskommando privater Dienstleister oder Auftragskiller. Etwas „70er Stil“ vielleicht das Ende: die finsteren Verschwörer von „Big Government“ scheitern an den engagierten Journalisten, die jetzt für Internet-Newsservices statt für die Printmedien wie die Washington Post arbeiten.
Fazit: Sehr empfehlenswert, realistisch und packend geschrieben.
- John le Carré
Der Spion, der aus der Kälte kam (Ein George-Smiley-Roman 3)
(87)Aktuelle Rezension von: StephanusAlex Leamas arbeitet im Büro des britischen Geheimdienstes in Berlin während des Kalten Krieges. Immer mehr britische Agenten werden in letzter Zeit durch den DDR-Geheimdienst ausgeschaltet und Erfolge bleiben aus. Auf der Suche nach einer undichten Stelle setzen ihn seine Vorgesetzten direkt auf seinen Gegenspieler im DDR-Geheimdienst Mundt an und verfolgen den Plan, dass ein sozialer Abstieg erfolgen soll, damit er ein interessantes Ziel für eine Anwerbung durch den DDR-Geheimdienst wird. Leamas lässt sich darauf ein, erkennt aber schon bald, dass nun ein doppeltes Spiel mit ihm selbst gespielt wird. Um sein Leben zu retten wird er selbst aktiv und agiert geschickt in einem tödlichen Agentenspiel der Supermächte.
Ein sehr spannender und gelungener Roman über Spionage und Verrat wird vom Autor konstruiert. Dabei erweist sich dieser als Meister der Konstruktion und Schaffung von Spannung. Stil und Sprache sind schlicht und zweckmäßig und auch die Charakterdarstellungen sind nicht besonders detailliert. Dies stört aber nur gering, da eine der besten Spionageschichten, die ich gelesen habe, entwickelt wird. Ein immer noch lesenswertes Buch voll Spannung und mit einer akribisch ausgearbeiteten, logischen Handlung.
- Clive Cussler
Killerwelle
(10)Aktuelle Rezension von: simonfunEin echter Cussler! Spannend, flüssig geschrieben, gut erfasste Protagonisten und gute Umgebungsbeschreibungen ließen meinen Kopffilm praktisch nie abreissen. Es war auch lange nicht klar, was der Bösewicht vor hatte und die Helden tappten demzufolge lange im Dunkeln. Lediglich der Schluss war knapp gehalten und hätte meiner Meinung nach mehr Potenzial gehabt. Die Verbindung vom Prolog zum Ergebnis war für mich nicht ganz nachvollziehbar, aber der Autor hatte seinerzeit, als er das Buch schrieb, ein topaktuelles Thema aufgegriffen, das ihn allerdings schneller überholte, als er seine Idee zu Papier bringen konnte. Es war dennoch eine Freude, die Helden bei der Weltrettung zu begleiten.
Wie auch immer - lesen! - Robert Ludlum
Der Janson Befehl
(23)Aktuelle Rezension von: P_GandalfEin Milliardär wird entführt und ein Ex-Geheimdienstoffizier wird mit einem Trupp Spezialisten hinzugerufen und beauftragt eine Befreiungsaktion durchzuführen.
Auf den ersten Blick keine umwerfend neue Geschichte - im Gegenteil es gibt viele Romane und Filme mit diesem Plot.
Ludlum hat ein teuflisches Verwirrspiel geschaffen, wo keiner weiß wer wo steht und wer gerade wen reinlegt. Das war für mich ganz großes "Kino".
Als störend empfinde ich es, wenn die Protagonisten zu Superhelden werden. Scheinbar unbesiegbar und dem Gegner immer den entscheidenden Schritt voraus. - Bill Clinton
The President Is Missing
(77)Aktuelle Rezension von: P_GandalfMit diesen Adjektiven lässt sich der Roman recht gut beschreiben.
Die USA werden von einer Cyberattacke nie dagewesenen Ausmaßes bedroht und Präsident Duncan bleiben nur noch wenige Stunden, die Bedrohung für sein Land abzuwenden.
Die "Söhne des Dschihad" haben einen Computervirus in die Welt gesetzt, der alle Rechner bedroht und die USA ins Chaos stürzen könnte. Duncan überlebt mit Glück und dem Können des Secret Services mehrere Mordanschläge und zieht sich auf ein gesichertes Anwesen im ländlichen Virginia zurück, um von dort mit Unterstützung von führenden Computer-Experten und an der Seite von Israel, Deutschland und Russland auf die Bedrohung zu reagieren.
Meinung:
Clinton und Patterson habe eine spannende Story entworfen, die auch vor dem Hintergrund des Ukrainekrieges nicht an Aktualität verloren hat - im Gegenteil.
Die Gefahr eines desaströsen Cyberangriffs ist real. Und dann Personen wie Nina und Augie auftreten werden, bleibt abzuwarten. Es gibt zu viele Menschen, die sich daran ergötzen würden, die westliche Welt ins Chaos zu treiben.
Wie viele amerikanische Politthriller ist auch dieser Roman für mich eine Spur zu patriotisch und deutlich zu pathetisch ausgefallen - aber das erwartet man ja bereits, wenn man sich auf ein solches Buch einlässt.
Der Roman überrascht mit vielen überraschenden Wendungen und einem durchweg gelungenen Finale. Wie schon andere vor mir, fand ich die Rede am Ende Fehl am Platz.
Überraschend kommen wir Deutschen in diesem Politthriller erstaunlich gut weg.
Fazit:
Lesenswert
- Robert Littell
Die Company
(13)Aktuelle Rezension von: ArunKlappentext: Robert Littell entfaltet in seiner fesselnden CIA-Saga die Geschichte des US-Geheimdienstes über mehrere Generationen. Jack, Leo und Jewgeni haben zusammen in Yale studiert und sind beste Freunde geworden. Nach dem Examen werden Jack und Leo von der CIA angeworben, Jewgeni, der russische Austauschstudent, kehrt nach Moskau zurück. Und bald auch wieder in die USA, mit falscher Identität. Alle drei kämpfen 45 Jahre lang an den Frontlinien des Kalten Krieges, angefangen mit der legendären Berliner Basis über das Desaster der Schweinebucht bis hin zum sowjetischen Einmarsch in Afghanistan und dem Sturz Gorbatschows ... Ein virtuoses, hoch spannendes Epos über Macht und Moral, Mord und Verrat, Liebe und Verlust.
Meine Meinung: Ein Buch wie ein Paukenschlag, bisher eines der Besten auch dem Bereich Agenten-Spionage-Verschwörungsthriller das ich gelesen habe.
Auf 1000 Seiten breitet der Autor ca. 50 Jahre Spionage, Gegenspionage und Politische Ränke aus, auf eine Art und Weise welche auch der Wirklichkeit entnommen sein könnte.
Die Hauptthemen sind: Berlin der vier Sektoren 1951, der Ungarnaufstand 1956
der Invasionsversuch auf Kuba - Bahia de Cochinos (Schweinebucht) 1961
und der Putschversuch in Russland während der Gorbatschow - Regierung 1991
Was mir besonders zugesagt hat ist das fast jedes politische Ereignis bei dem die USA die Hände im Spiel hatte kurz erwähnt oder angedeutet wird und dabei auf politische Korrektheit nicht immer Wert gelegt wird.
Alles schön verpackt in eine durchgängig gelungene Saga über Agenten aus verschiedenen Himmelsrichtungen.
20 Stunden beste Leseunterhaltung von einem der Großmeister dieses Genres.
Für Freunde des Politthrillers eine uneingeschränkte Leseempfehlung.