Bücher mit dem Tag "polit-thriller"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "polit-thriller" gekennzeichnet haben.

130 Bücher

  1. Cover des Buches Verdammnis (ISBN: 9783453438217)
    Stieg Larsson

    Verdammnis

     (2.561)
    Aktuelle Rezension von: supersusi

    Die Zeitschrift "Millennium" arbeitet mit einem jungen Journalisten und seiner Freundin zusammen. Sie schreibt eine Doktorarbeit über die Hintermänner von Mädchenhandel und er will ein Buch darüber veröffentlichen, in dem auch einige hochstehende Männer entblöst und an den Pranger gestellt werden. Aber wie weit die Kreise wirklich gehen, ahnt keiner. Und dann gibt es Verwicklungen, in denen Mikael Blomkvists frühere Freundin Lisbeth Salander eine Rolle zu spielen scheint. Und obwohl alles dagegen spricht, glaubt Mikael an ihre Unschuld. Aber kann er ihr helfen, wenn die ganze Polizei auf der Jagd nach ihr ist? Sie spricht nicht mit ihm und als sie endlich Kontakt aufnimmt, schreibt sie nur ein einziges Wort : Zala.

    Nachdem ich bei Band eins anfangs etwas Schwierigkeiten hatte, reinzukommen, war ich jetzt mit der Ausführlichkeit des Autors und den Figuren vertraut und war sofort mittendrin. Ich habe auch dieses Buch regelrecht verschlungen und konnte es nicht weglegen. Die Story ist so spannend und geheimnisvoll und man fiebert sehr mit Lisbeth mit. Auch ihr schrecklicher Betreuer, der sie vergewaltigt hatte, taucht wieder auf. Ich kann diese Reihe nur empfehlen. Was für spannende Thriller ! Schade, dass der Autor gestorben ist, bevor er die restlichen 7 Bände fertig hatte, die er geplant hat. Die Buch endet auch hochspannend. Ich bin froh, dass ich Band 3 hier habe, denn ich will unbedingt wissen, wie es mit den Charakteren weitergeht, die mir sehr ans Herz gewachsen sind. Darum schreibe ich auch jetzt nicht weiter, sondern lese gleich weiter. 

  2. Cover des Buches Der Baader-Meinhof-Komplex (ISBN: 9783455850703)
    Stefan Aust

    Der Baader-Meinhof-Komplex

     (308)
    Aktuelle Rezension von: hamburgerlesemaus

    Während meine Mutter beim Post-oder Bankschalter anstand (ATM gab es damals noch nicht), guckte ich mir das große Poster mit all den gesuchten RAF-Gesichtern an. In jeder Bank, Geschäft, Bahnhof oder öffentlichem Amt hing dieses Plakat! Wann immer wir mit unseren Eltern aus Hamburg nach Hause nach HH-Lemsahl fuhren, wurden wir von mindestens einer Polizeikontrolle gestoppt. Am Ende wohnte die RAF nur 5 Km von meinem Elternhaus in Poppenbüttel entfernt.

    #derbaadermeinhofkomplex war das erste Buch, das mir alle Zusammenhänge der RAF darstellte.
    Es ist schon länger her, dass ich es gelesen habe, aber ich weiß noch, das es sich wie ein Krimi las. 878 Seiten Spannung pur. Allerdings erinnere ich mich auch, dass ich über Baaders seitenlangen, intellektuellen Ergüsse ohne Punkt und Komma im Gerichtssaal hinweggelesen habe.
    Danke #stefanaust

  3. Cover des Buches Die letzte Terroristin (ISBN: 9783518469774)
    André Georgi

    Die letzte Terroristin

     (53)
    Aktuelle Rezension von: Callso

    RAF gegen BKA ! Die Terrorgruppe RAF sorgt in der Bevölkerung  für Schrecken und Aufruhr und das BKA ermittelt unter Hochdruck. Die gegensätzlichen Interessen werden in dem Buch anschaulich, authentisch und spannend skizziert.

    Autor Ande Georgi hat einen recht eigenwilligen Stil - manchmal fabriziert er kurze Sätze direkt auf den Punkt. Häufig passt das sehr  gut zum Buch.

    Mitunter ist es ein politischer Thriller, gleichwohl gelingt es dem Autor wunderbar, die handelnden Personen in den Vordergrund zu stellen. Insofern fiebert man mit und trotz aller politischer Brisanz menschelt das Buch immer wieder.

    Zwischendurch gab das Buch richtig Gas, war enorm spannend und ließ sich wunderbar lesen.

    Unterm Strich ein feiner, solider Thriller mit einem sehr speziellen und seltenen Schwerpunkt.





  4. Cover des Buches Das andere Tier (ISBN: 9783746630946)
    Taavi Soininvaara

    Das andere Tier

     (21)
    Aktuelle Rezension von: blackmarket
    Hallo zusammen,
    auch wenn dies andere Verlage in Deutschland genauso praktizieren - im Fall der Ratamo-Reihe möchte ich exemplarisch die Frage nach der Sinnhaftigkeit der deutschen Reihenfolge von Serien stellen, die nichts mit der ursprünglichen Idee des Autors bzw. der Reihenfolge im Ursprungsland zu tun haben. 

    Auch auf hier auf "loveleybooks" wird die Reihe gemäß der deutschen Veröffentlichung angegeben. Fakt ist aber: Wer "Das andere Tier" gelesen hat und die Ratamo-Bände zuvor verfolgt hat, wird nur sehr schwer den Faden vom (deutschen) Vorgängerbuch "Der Finne" aufnehmen können. Welcher Unfall? Welche Schwangerschaft? Im Finnischen liegen zwischen "Der Finne", original von 2006, und dem hier aktuellen "Das andere Tier" zwei weitere Ratamo-Titel, die bisher nicht übersetzt wurden. Auch die anderen veröffentlichten Bücher stimmen in Deutschland nicht mit der ursprünglichen Reihenfolge überein. 

    Ebenso verwunderlich: In "Der Finne" ist Ratamos Tocher Nelli 14 Jahre alt, das Buch ist original 2006 erschienen. In "Das andere Tier", original 2013 erschienen, bleibt die Tochter bei 14 Jahren.

    Daher wäre es sicherlich interessant zu wissen, nach welchem Motto und wie begründet deutsche Verlage, hier der Aufbau-Verlag, die Bücher veröffentlichen, insbesondere, wenn es sich um Serien und nicht ganz unwichtigen Entwicklungen von Hauptdarstellern handelt.

    Bei Arne Dahls "Der elfte Gast" war es übrigens genauso. Da wurde die "Bußestunde" als das "fulminante Finale" der A-Gruppe angekündigt und mit der Europol-Reihe fortgesetzt, und plötzlich erscheint "Der elfte Gast" - das eigentliche Ende des A-Teams. Ist zwar ein eigenständiger Band, aber von 2008 - also vor dem 2011er Beginn bei Europol.

    Trotz dieser Verwirrung und vielleicht dieses Ärgernisses wünsche ich viel Spaß beim Lesen dieser sehr gut konzipierten, spannenden Krimis aus dem hohen Norden.
  5. Cover des Buches Lena Halberg -  New York '01 (ISBN: 9783868411287)
    Ernest Nyborg

    Lena Halberg - New York '01

     (25)
    Aktuelle Rezension von: AngelaK

    Nach „Paris '97“ ist „New York '01“ der zweite Band der Lena-Halberg-Triologie. Es folgt noch im Rahmen der Triologie „London '05“. Das vierte Buch um Lena Halberg ist „Der Cellist“, das ich zuerst gelesen hatte. 

    11.09.2001, die Zwillingstürme des World Trade Centers stürzen nach einem Terroranschlag brennend zusammen. Ein Nebengebäude wird noch rechtzeitig evakuiert. Was hat das mit den Recherchen von Lena Halberg zu tun? Sie ist einem amerikanischen Rüstungsproduzent auf den Fersen, der bekannt ist für seine skrupellosen Geschäfte und nun den Wohltäter für afrikanische Kindersoldaten gibt. Lena nimmt ihm das nicht ab und wittert unlautere Geschäfte hinter seiner Wohltätigkeit. Entgegen allen Warnungen dringt sie immer weiter in die Geschichte ein. Je näher sie der Lösung kommt, desto größer wird die Gefahr für ihr Leben. 

    Wieder hat Ernest Nyborg reale Geschehnisse gekonnt in seine Fiktion eingebaut. Mit sehr viel Spannung erzählt er eine Geschichte um den machtgewohnten Rüstungsproduzenten Bronsteen. 

    Die Handlung hat mir wie im ersten Teil der Triologie sehr gut gefallen. Lena ist eine toughe Journalistin, die sich nicht so leicht abschrecken läßt. Wenn sie erst mal an einer Geschichte dran ist, gibt sie nicht so schnell auf. Jetzt freue ich mich schon auf „London '05“, den letzten Band der Triologie.


  6. Cover des Buches Der Honiganzeiger (ISBN: 9783749424573)
    Sibylle Barden-Fürchtenicht

    Der Honiganzeiger

     (15)
    Aktuelle Rezension von: SusanD

    2028. Die Europäische Vision gibt es nicht mehr; die EU ist aufgelöst, der Euro abgeschafft. Allein Geld regiert die Welt und ein paar mächtige Oligarchen teilen die Märkte unter sich auf; die Finanzmärkte brechen zusammen. Um Deutschland als souveränen Staat zu retten, schickt der Deutsche Kanzler den bisher erfolgreichen, aber unscheinbaren Diplomaten Till von Herlichingen auf eine Mission: Er soll beim Weltwirtschaftsforum in Davos, an der Wall Street in New York und im Casino Monte Carlo lernen, wird schließlich offizieller Botschafter in London - im Hintergrund immer beeinflusst von manipulativen Politikern, mörderischen Oligarchen und schönen Frauen - und muss sich schließlich selbst entscheiden, wie weit er gehen will.

    Sibylle Barden, Journalistin, Publizistin und mit eigenen Erfahrungen in der Deutschen Botschaft, verfügt über ein enormes Wissen und hat tiefschürfend recherchiert; somit ist sie in der Lage, viele Fakten und Hintergründe nachvollziehbar zu erklären. In "Der Honiganzeiger" entwirft sie ein erschreckendes Szenario von unserer Welt in nicht allzu ferner Zukunft, das den Leser aufrüttelt  und zum Nachdenken und Hinterfragen anregt. Alleine durch die geschilderten Möglichkeiten - und die zeitliche Nähe - bekommt dieses Buch eine gänsehauterregende Spannung. 

    Leider lässt sich diese Spannung nicht auf die Handlung um den Protagonisten Till von Herlichingen übertragen: Als Hauptperson bleibt er eher blass und unsympathisch und sein Tun ließ für mich einige Fragen aufkommen bis hin zu einem doch offenen, recht unbefriedigendem Ende.

    Durch die immer wieder auftauchenden realen Personen und das Zeitgeschehen bekommt der Roman noch eine weitere Brisanz, denn der Leser kann die Handlung nicht als reine Fiktion abtun.

    Lange Erklärungen über die Sachverhalte (die jedoch nie abgehoben sind) erinnern mehr an ein spannendes Sachbuch als an einen sich zuspitzenden Thriller und der Leser ist in seiner Aufmerksamkeit stark gefordert.
    Auch "Nebenkriegschauplätze" wie die Tatsache, dass der fiktive Kanzler nun endlich das Beamtentum abschaffen will, was aber einem politischen Selbstmord gleichkäme, nehmen viel Raum ein, der nichts mit dem eigentlichen Thriller zu tun hat.

    Für mich ist "Der Honiganzeiger" ein wichtiges Buch, das mich noch lange beschäftigt hat, das jedoch nicht das halten konnte, was ich mir von ihm versprochen hatte.

  7. Cover des Buches Plan D (ISBN: 9781846556920)
    Simon Urban

    Plan D

     (35)
    Aktuelle Rezension von: Charlie-Grubero

    Vor ein paar Jahren im Urlaub gelesen. Viel dabei gelacht. Die Idee des Romans, dass die DDR heute noch existiert, ist natürlich wirklich pfiffig. Die Konstellation mit zwei Kommissaren aus der BRD und der DDR bietet eine tolle Vorlage für witzige Dialoge und zum Teil skurrile Situationen.
    hie und da hat das Buch Längen, sonst aber gelungen.

  8. Cover des Buches Lügenland (ISBN: 9783865325501)
    Gudrun Lerchbaum

    Lügenland

     (20)
    Aktuelle Rezension von: SaraK

    Die Inhaltsangabe haben schon andere geliefert und ich würde sowieso empfehlen, dieses Buch unvorbereitet zu lesen. Der wahnwitzige und seltsamerweise gerade deshalb so glaubwürdige Plot entfaltet dann erst volle Wirkung.
    Das Ungewöhnlichste ist die Heldin, die anfangs voll unsympathisch rüberkommt und sogar eine Freundin (versehentlich?) tötet und durch ihre Entwicklung einfach jeden auf ihre Seite zieht. Man kann sich extrem gut vorstellen, selbst in eine Lage zu geraten, wo man den ganzen Druck nicht mehr aushält und ausrastet. Aber dann wieder zurückzufinden und mit der eigenen Tat klarzukommen und noch dazu seine politischen Glaubenssätze komplett über den Haufen zu werfen und einen guten Weg zu finden ... Hammer!
    Und über die politischen Verhältnisse, über das was uns droht, wenn Rechtsextreme an die Regierung kommen, muss man auch nochmal neu nachdenken. An manches hätte ich gar nicht so gedacht ...
  9. Cover des Buches Vaterland (ISBN: 9783453421714)
    Robert Harris

    Vaterland

     (357)
    Aktuelle Rezension von: Walther

    Ich habe diesen Roman geschenkt bekommen und seitdem mehrfach gelesen. Die Mischung aus historischer Dystopie und Thriller zieht mich jedes Mal wieder in ihren Bann. 

    So hätte es vielleicht ausgesehen, wenn Herr H. seinen Krieg gewonnen hätte. Harris schreibt ja nicht viel über die Situation im eroberten Osten, aber das reicht auch schon, um das Gruseln zu bekommen.

    Was ich mich immer wieder frage: Wäre die Judenvernichtung tatsächlich vergessen worden? Das ist ein erschreckender Gedanke. Aber gut: Der Sieger schreibt die Geschichte.

    Wirklich toll ist die Verflechtung mit einem sehr spannenden Thriller.  

  10. Cover des Buches Leere Herzen (ISBN: 9783442718382)
    Juli Zeh

    Leere Herzen

     (302)
    Aktuelle Rezension von: Das_Leseding

    Inhalt:
    Leere Herzen haben viele. Viele wünschen sich daher den Tod, doch einfach so sterben ist für viele dann doch etwas Schlechtes. Daher haben Britta und Babak den Tod zum Geschäft gemacht. Sie haben eine Agentur gegründet, mit der Sie potenzielle Selbstmörder auf ihre Glaubenssätze testen und so sicherstellen können, ob sie sich wirklich sicher sind zu sterben…

    Stil:
    So viele Menschen, welche sterben wollen, weil sie es im Leben einfach nicht aushalten, sterben grundlos. Britta und Babak testen ihre Kandidaten und erwecken entweder neue Lebensgeister oder geben dem Tod einen Sinn. Dies ist wohl für die überlebenden eine geniale Therapieform und für die anderen – naja sie wären wohl eh irgendwie gestorben. Daher ist die Grundidee genial und krank zugleich. Gelesen wird das Buch von Ulrike Tscharre und die Stimme passt perfekt zur Stimmung und zur allgemeinen Situation. Gelesen hätte ich das Buch aber wohl eher nicht, es gibt zu viele Details, zu gestellte Dialoge und es ist irgendwie alles drüber, was auch das Zuhören teilweise erschwert.

    Charaktere:
    Es ist schwierig, die Figuren zu greifen, auch wenn viel über sie bekannt ist, bleibt doch etwas Dunkles an ihnen. Und genau das ist es, was nachher den Plot ausmacht.

    Cover:
    Das Cover wird erst verständlicher, wenn man die Geschichte kennt, ob es nun passt oder nicht müsste wohl jeder für sich entscheiden.

    Fazit:
    Ein ungewöhnlicher Plot mit heftiger Auflösung, welcher mich stellenweise gut unterhalten, partiell aber auch gelangweilt hat. Daher nur 3 Sterne und eine Lese-/Hörempfehlung an Leser:innen, welche gerne etwas Ungewöhnliches lesen/hören und bereit für neues sind.

  11. Cover des Buches Coup (ISBN: 9783710901201)
    Johann Palinkas

    Coup

     (28)
    Aktuelle Rezension von: Sikal

    Ein russischer Kampfjet wird über der Ostsee abgeschossen. Dieses Szenario scheint die Europäische Union in ein Chaos zu stürzen. Während sich Polen und das Baltikum Unterstützung von Deutschland erwarten, haben die Politiker dort mit ganz anderen Dingen zu kämpfen. Als nachgewiesen wird, dass der deutsche Kanzler von Russland erpresst wird, ist dessen Zeit als Politiker vorbei. Doch kann sich die Vizekanzlerin beweisen und das Land aus der Krise führen? Viel Zeit zum Überlegen bleibt nicht, denn das Militär plant einen Putsch, um an die Macht zu kommen und zieht dabei alle Register.

     

    Der Autor Johann Palinka zeigt in seinem Debüt wie instabil das politische System ist, wie schnell die Demokratie in Gefahr kommen kann. Derzeit ein brandaktuelles Thema.

     

    Das Spiel mit Macht, Intrigen und Korruption ist ein gefährliches, wie man immer wieder erfährt. Und dass so manche Chatnachricht zum Verhängnis werden kann, mussten auch schon einige Politiker am eigenen Leib erfahren. Spannend eingebunden finde ich die Rolle der Medien und welche Wendungen es oft von einer Minute zur anderen gibt.

     

    Die Geschichte ist über mehrere Handlungsstränge aufgebaut. Einerseits liest man über Julius Graf, einen Adjutanten des Generals Tröpke, den Initiator des Putsches. Andererseits liest man über die Journalistin Emilia Berg, die Grafs Freundin ist und von Verteidigungsminister Schnarr angehalten wird, positive Stimmung in den Medien über seine Person zu machen. Richard Hartig, deutscher Botschafter in Riga, versucht von seiner Seite die Ereignisse zu stoppen während der Soldat Sablinski nicht genau weiß auf welcher Seite er stehen soll.

     

    Vielleicht sind so manche Szenarien etwas weit hergeholt, hätte man vor einigen Monaten noch denken können. Doch mittlerweile weiß man wieder wie rasch in der Politik alles anders sein kann und wie schnell mitten in Europa ein Krieg ausbrechen kann.

     

    Der Autor hat hier ein spannendes Szenario aufgebaut, welches gegen Ende noch an Tempo zulegt.

    Ein Politthriller, der realitätsnah und authentisch, packend und auch erschreckend daherkommt. Ein Szenario, dem wir uns hoffentlich niemals stellen müssen. 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

  12. Cover des Buches TAKEOVER. Und sie dankte den Göttern ... (ISBN: 9783423218450)
    Jussi Adler-Olsen

    TAKEOVER. Und sie dankte den Göttern ...

     (109)
    Aktuelle Rezension von: eriS

    Nicky Landsaat lebt zusammen mit ihrer Familie in Amsterdam. Eine Bilderbuchfamilie sieht aber anders aus: ihr Vater ein richtiger Tyrann, ihre Mutter schluckt alles und verkriecht sich und ihre Geschwister sind drogenabhängig und sind kriminell. Als einzige der Familie hat sie es zu etwas gebracht und verfügt über einen hervorragenden Studienabschluss. Nicky bewirbt sich bei Christie NV, einer Beratungsfirma, die darauf spezialisiert ist grosse Firmen zu zerschlagen und kann tatsächlich am Trainee-Programm teilnehmen. Doch mit ihrer unkonventionellen Denkweise verursacht sie so manches Kopfschütteln und kommt dabei nicht überall gut an. Einzig der Chef von Christie NV, Peter de Boer, beeindruckt diese andere Denkweise und auch ihr Erscheinen. Nicky geniesst das vollste Vertrauen von Peter und wird auch für einen Auslandseinsatz eingesetzt. Leider ist das Ergebnis dieses Einsatzes jedoch nicht so wie gewünscht und sie verliert die Anstellung. Als Peter jedoch mit seiner Vergangenheit konfrontiert wird und einen speziellen Auftrag erhält, wird Nicky zu seiner engsten Vertrauten. Er soll einen einflussreichen Öl-Konzern vernichten, darf aber niemanden sonst damit beauftragen. Doch bei der Bewältigung der Aufgabe gehen beide ein grosses Risiko ein und geraten in Gefahr. Können die beiden den Auftrag dennoch zu Ende bringen?

    Takeover ist sehr spannend geschrieben und fesselt einem bereits zu Beginn an das Buch. Es braucht eine gewisse Zeit bis der Leser die Zusammenhänge versteht, wenn sie aber dann Verstanden sind, dann ist man in der Geschichte gefesselt. Als Leser fiebert man richtig mit und hofft dass für Peter und Nicky alles gut ausgeht.

    Nicky wächst dem Leser bereits von Beginn an ans Herz. Sie versucht aus der Familie auszubrechen und für sich ein besseres Leben aufzubauen. Ihre Geschwister versucht sie immer wieder auf den richtigen Weg zu bringen und sie hat auch kein Problem damit ihre Meinung loszuwerden. Ihre spezielle Denkweise macht sie sehr sympathisch und lässt sie noch stärker dastehen. Das Schicksal spielt ihr übel mit, sie lässt sich aber durch nichts und niemandem unterkriegen. Den Unternehmer Peter konnte ich am Anfang nicht so einordnen. Zum einen kommt er als sehr hochnäsiger Geschäftsmann rüber, der keine Skrupel hat Firmen zu zerstören und den Menschen ihre Lebensgrundlage zu nehmen. Je mehr der Leser jedoch über seine Geschichte erfährt desto mehr, versteht man diese Persönlichkeit. Mir wurde er im Laufe der Geschichte immer sympathischer.

    Obwohl es sich bei dem Buch nicht um einen klassischen Alder-Olsen handelt, den wir von der Sonderdezernat-Q-Reihe kennen, kann ich das Buch empfehlen. Es ist ein ruhiger, fesselnder Thriller mit starken Persönlichkeiten.

  13. Cover des Buches Die weiße Löwin (ISBN: 9783552056138)
    Henning Mankell

    Die weiße Löwin

     (575)
    Aktuelle Rezension von: NataScha_Ki

    Ich bin ein absoluter Wallander-Fan, doch dieses Buch hat mich nicht so wie die Vorherigen mitgenommen. Man hat viel über die politischen Machtbestrebungen Südafrikas erfahren. Dies war auch notwendig, um der Geschichte folgen zu können. Ich hätte mir jedoch weniger politische Verstrickungen zum Kriminalfall Wallanders gewünscht. 

  14. Cover des Buches Kreuzzug (ISBN: 9783426511657)
    Marc Ritter

    Kreuzzug

     (40)
    Aktuelle Rezension von: melanie_reichert
    Meine Meinung: Zunächst mal hat das Buch durch seine aufwendige Gestaltung bei mir punkten können. In der Klappbroschur vorne und hinten ist eine Karte der Zugspitze aufgedruckt, sodass sich der Leser genau orientieren kann, wo sich die Romanfiguren gerade befinden. Ebenso gibt es hinten ein sehr umfangreiches Glossar, dass ich gerne in Anspruch genommen habe. Die Kapitel sind mit Orts- und Zeitangaben überschrieben. So ist man bestens über den Verlauf der Dinge informiert und weiß sofort mit welchen Personen man es gerade zu tun hat. Die zahlreichen Charaktere sind meiner Meinung nach einfach super gestaltet. Der Autor hat genau festgelegt, welche sympathisch und welche eher unsympathisch erscheinen sollen. Meine einzige Kritik geht allerdings dahin, dass Thien Hung Baumgartner für mich nicht Protagonist genug ist. Wenn jemand im Klappentext als Retter angepriesen wird, dann sollte er mehr Einsatz zeigen. Leider kann ich nicht mehr dazu sagen ohne zu viel von der Geschichte zu verraten. Die Charaktere sind für mich viel mehr in einem Gleichgewicht. Jeder hat seine Rolle zu spielen und spielt sie einfach ausgezeichnet. Es gibt Überraschungen mit denen man nicht gerechnet hat (oder mit denen man nur schwer rechnen konnte). Das Setting der Zugspitze ist für mich im Kopf lebendig geworden. Der Autor hat die Umgebung wirklich gut beschrieben und ich habe mich aufgrund der Schneemassen doch einige Male tiefer unter die Decke begeben ;) Generell war die Atmosphäre im Buch wirklich spannend. Die Geiselnahme und der Druck, der auf den Verantwortlichen lag, war greifbar und nachvollziehbar. Die Spannung war konstant vorhanden, da die Szenen häufig gewechselt haben und immer wieder neue Ereignisse stattfanden, die die Situation weiter verschärft haben. Das Ende war dann allerdings einen Tick zu apprupt und schnell. Ich hätte es mir dann vielleicht doch ein bisschen spektakulärer vorgestellt, aber das fällt wirklich nicht arg ins Gewicht. Für mich persönlich waren die Szenen im Bundeskanzleramt ein absolutes Highlight. Während dieser Szenen musste ich durchgängig schmunzeln, weil ich andauernd die Muppet Show vor Augen hatte. Für mich haben nur noch ein paar Knüppel gefehlt um die Art der Konfliktbewältigung zu verdeutlichen ;) Wer Lust auf einen Ausflug zur Zugspitze hat und darüber hinaus noch live bei einer Geiselnahme dabei sein möchte, ist bei diesem spannenden Buch genau richtig. Die Geschichte hat mich unterhalten und mir in Bezug auf die Zugspitze sogar noch einiges beigebracht. Hier kann ich ganz klar eine Leseempfehlung aussprechen. :) Bewertung: 4,5 / 5 Sterne
  15. Cover des Buches Die Akte ODESSA (ISBN: 9783492302166)
    Frederick Forsyth

    Die Akte ODESSA

     (63)
    Aktuelle Rezension von: RobinBook

    Am Tag, an dem JFK ermordet wurde, beginnt diese spannende Geschichte, denn an diesem Tag bekommt ein Reporter zum ersten Mal etwas vom Schicksal des Juden Salomon Tauber mit. Der stirbt nämlich. Und zwar auch an diesem Tag. Durch die eigene Hand. Wegen einer anderen Geschichte, die Jahre vorher stattfand. Über die der Reporter im Laufe der Zeit mehr erfährt. Und mit der er, das erfährt er aber erst ziemlich zum Schluß, tatsächlich etwas zu tun hat.
    Erzählt wird neben den Erlebnissen Taubers im "Dritten Reich" auch das Anfang der 60er Jahre aktuelle politische Geschehen in Israel, den USA und in Deutschland. Vor allem, wie Deutschland mit den 20 Jahre geschehenen Ereignissen umgeht. Und natürlich von der Akte ODESSA = Organistation der ehemaliugen SS-Angehörigen...

    Diese Geschichte über die deutsche Geschichte mag nicht in Einzelheiten wahr sein, aber Schicksale wie das Salomon Taubers hat es in ähnlicher Form und in zahllosen Varianten leider tatsächlich gegeben. So, wie die Organisation Odessa. Und leider entspricht auch die im Roman angesprochene "Aufarbeitung" den Tatsachen.

  16. Cover des Buches Gnadenlos (ISBN: 9783641226640)
    Tom Clancy

    Gnadenlos

     (78)
    Aktuelle Rezension von: Torsten78

    Nachdem ich einige Filme gesehen habe, in denen Tom Clancy Bücher mit sehr namenhaften Schauspielern verfilmt wurden (Jagd auf Roter Oktober, Die Stunde des Patrioten), war ich neugierig auf die Bücher.

    Tom Clancy macht einem den Einstieg nicht ganz einfach. Andere Autoren setzen eine spannende Szene an den Anfang. Tom Clancy schreibt bruchstückhafte Szenen, von diversen Akteuren, die man erst allesamt nicht zuordnen kann. Der Leser wird zuerst eher verwirrt zurückgelassen.

    ...

    Die vollständige Rezension findet sich hier:

    https://www.torstens-buecherecke.de/jack-ryan-1-gnadenlos-buch/

  17. Cover des Buches Generation 23: Geheiligt sei der Edlen Name (ISBN: B07S7LKQCQ)
    Ivan Ertlov

    Generation 23: Geheiligt sei der Edlen Name

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Julia_Kathrin_Matos

    Dieser spannende Krimi / Detektiv-Thriller im Science-Fiction-Setting hat mich bestens unterhalten.
    Vor einem Meteoriteneinschlag konnten mehrere riesige Siedlungsraumschiffe von der Erde entkommen und bewohnbare Planeten ansteuern, ohne miteinander in Verbindung zu stehen. Verortet ist die Handlung auf einem dieser Raumschiffe, unterwegs seit 23 Menschen-Generationen!
    Der Weltenbau wird beiläufig und häppchenweise vermittelt, ist dadurch einprägsam. Er erinnert ans indische Kastensystem, enthält viele - teils grausige - Details rund um Arbeiten, Wohnen, soziales Miteinander, Kommunikation, Essen, Medizin, Bildung, Freizeit, Ressourcenverwertung. Das gerät stimmig und ausdrucksstark, regt zum Nachdenken an, wühlt auf. Kopfkino mit gefährlicher, dystopischer Stimmung entsteht. Cool, dass es auch ein paar (schwarz-)humorige Sätze gibt.
    Erlebbar gemacht wird die ganze Geschichte im Bewusstseinshorizont der Justiziarin Maria Gomez, die in gehobener Stellung so etwas wie Polizistin/Agentin und Rechtsprechung vereint. Auf den ersten Blick keine typische Sympathieträgerin. Wie viele andere coole Ermittler in der Literatur, ist sie eher eine Einzelgängerin, stark, selbstsicher, scharfsinnig, gut im Analysieren menschlichen Verhaltens. Dass sie um ihre eigenen Unzulänglichkeiten weiß, macht sie authentisch, schafft Identifikationspotenzial.
    Nebenfiguren werden nach und nach auf eine Weise eingeführt, dass sie eine gewisse Tiefe entfachen, im Gedächtnis bleiben und zum Spekulieren anregen, wie sie das Gesamtgefüge beeinflussen. Die Geschichte entwickelt sich aufregend und hält gelungene Wendungen und Überraschungen bereit.
    Einen Kritikpunkt bildet die Rechtschreibung, die Fehlerdichte ist hoch.
    Das Ende lässt einige Elemente offen, bildet aber ein „echtes Ende“ in einer abgeschlossenen Geschichte, beantwortet alle Fragen, die ein Autor beantworten muss. Für mich ein super Einstand, um Ivan Ertlov kennenzulernen, der ansonsten freche, derb-lustige Science Fiction mit mehreren Teilen schreibt.

  18. Cover des Buches Fremde Wasser (ISBN: 9783462300130)
    Wolfgang Schorlau

    Fremde Wasser

     (96)
    Aktuelle Rezension von: Lilli33

    Taschenbuch: 272 Seiten

    Verlag: Kiepenheuer & Witsch (1. Januar 2006)

    ISBN-13: 978-3462037487

    Preis: 9,99 €

    auch als E-Book erhältlich


    Interessanter Politkrimi


    Inhalt:

    Die Bundestagsabgeordnete Angelika Schöllkopf soll eine Rede halten. Im Vorfeld ist sie sehr nervös. Und dann erleidet sie vor laufender Kamera einen Herzinfarkt. Ihre Großmutter kann nicht an einen natürlichen Tod glauben und beauftragt Georg Dengler mit den Nachforschungen.


    Denglers Freundin Olga wird von ihrer Vergangenheit eingeholt. Dengler stellt sich zwischen sie und ihren gewalttätigen Ex-Mann, der ihm nun nach dem Leben trachtet - und nicht nur er … 


    Meine Meinung:

    Dies ist der 3. Band in der Reihe um den Stuttgarter Privatdetektiv Georg Dengler. Man kann ihn aber gut ohne Vorkenntnisse lesen. Der Kriminalfall ist in sich abgeschlossen.


    Sehr geschickt greift Wolfgang Schorlau hier ein politisches Problem auf, nämlich den Verkauf der kommunalen Wasserwerke. Privatwirtschaftler haben natürlich nur ihren Gewinn im Sinn, die Qualität des Wassers wird zur Nebensache. Und manch einer geht für viel Geld eben auch über Leichen.


    Erzählt wird aus verschiedenen Perspektiven, aus Denglers Sicht, aus der Sicht eines Auftragsmörders und aus der Sicht dessen Auftraggebers. So weiß der Leser immer ein bisschen mehr als der Ermittler, was der Spannung aber keinen Abbruch tut. 


    Zum Teil war mir die Story etwas zu sehr ausgefranst, mit vielen losen Enden, die erst zusammenfinden mussten bzw. sich als nicht zusammengehörig entpuppten. Etwas weniger aufgefächert hätte mir da besser gefallen. Ansonsten ist es aber ein klasse Kriminalroman, der gut recherchiert und auch informativ ist.


    Die Reihenfolge von Denglers bisherigen Fällen:

    1. Die blaue Liste

    2. Das dunkle Schweigen

    3. Fremde Wasser

    4. Brennende Kälte

    5. Das München-Komplott

    6. Die letzte Flucht

    7. Am zwölften Tag

    8. Die schützende Hand

    9. Der große Plan

    10. Kreuzberg Blues


    ★★★★☆


  19. Cover des Buches Staat der Angst (ISBN: 9783365000830)
    Hillary Rodham Clinton

    Staat der Angst

     (72)
    Aktuelle Rezension von: sleepwalker1303

    Politikthriller sind eigentlich nicht mein bevorzugtes Genre. Nach der Lektüre von „State of Terror“ von Hillary Rodham Clinton und Louise Penny muss ich diese Einstellung überdenken. Das Buch hat mich nach ein paar kleinen Startschwierigkeiten gefesselt und begeistert. Zwar lag es mir wegen der aktuellen weltpolitischen Lage schwer im Magen, aber ich fand es enorm spannend und sehr gut geschrieben und übersetzt. Ein echtes Highlight. 

    Aber von vorn.

    Nach der Abwahl eines inkompetenten Präsidenten bekommen die USA ein neues Staatsoberhaupt. Überraschenderweise macht Douglas Williams seine Konkurrentin Ellen Adams zur Außenministerin, allerdings weniger, weil er an ihre Fähigkeiten glaubt, sondern um dem Volk und der ganzen Welt ihre Unfähigkeit zu beweisen. Drei Bombenanschläge kurz hintereinander (in London, Paris und Frankfurt) bringen die Weltordnung ins Wanken. Die Außenministerin muss all ihr Wissen und Können aufbieten, um die Verschwörung aufzudecken, die hinter den Anschlägen steckt. Und wird in den eigenen Reihen fündig. Als sie die Hintermänner enttarnen kann, ist es allerdings schon fast zu spät, denn diese verfügen über Atomwaffen und sind bereit, diese auch einzusetzen.

    Die Thematik des Buchs ist der Stoff, aus dem die Alpträume vieler Leser:innen sein dürften, vor allem jetzt, wo die weltpolitische Lage tatsächlich mehr als unsicher ist. Und auch sonst ist das Buch nicht sehr weit von der Realität entfernt und das Autorinnen-Duo spart weder mit Seitenhieben auf real existierende Personen noch mit Verweisen auf das politische Geschehen. Ein inkompetenter republikanischer Präsident wurde abgewählt, er nimmt es mit der Wahrheit nicht besonders genau, ist selbstgefällig und eine Mischung aus naiv und vertrottelt. Der neue Präsident im Roman ist allerdings ebenfalls nicht übermäßig fähig, er ist langsam und manchmal etwas zu sehr auf seine Feindschaft mit seiner Außenministerin fixiert, um sie ernst zu nehmen. Diese hat es ohnehin als Frau in einer überwiegend von Männern dominierten Welt schwer. Bei so viel Machismo weiß vor allem Hillary Clinton sicher, wovon sie schreibt. 

    Insgesamt hatte ich mit dem Buch meine Anfangsschwierigkeiten. Es erscheint mit Charakteren, Schauplätzen (Außenministerin Adams reist in der kurzen Zeit praktisch rund um die Welt) und Handlung schier überladen und man muss seine Sinne beieinanderhaben, um den Überblick nicht zu verlieren. Auch fand ich es stellenweise ein bisschen zu langatmig, aber nie langweilig. Das Konzept ist hervorragend ausgearbeitet, jedes der eher kurzen Kapitel endet mit einem Cliffhanger und so wird das Buch zu einem absoluten Page-Turner. Der Spannungsbogen steigt linear an, von sehr gemäßigt im ersten Drittel bis fast unerträglich hoch kurz vor dem Schluss. Dieser ist zwar ein echtes Ende, lässt aber auch die Option für eine Fortsetzung, was ich mir persönlich wünschen würde. Viele der hervorragend ausgearbeiteten Charaktere sind mir ans Herz gewachsen (ja, sogar Präsident Williams). So viele starke Frauenpersönlichkeiten!

    Der politische Aspekt ist trotz sehr viel El Kaida, Taliban und Achse des Bösen ausgewogen, auf jeder Seite gibt es Gute und Böse. Durch die vielen nicht übermäßig subtilen Seitenhiebe auf einen nicht näher genannten ehemaligen Präsidenten gewann das Buch für mich an Witz, allerdings ist das sicher nicht jedermanns Sache. Sprachlich fand ich das Buch sehr gut geschrieben, leicht und flüssig zu lesen und auch die Übersetzung ist gut gelungen. Allerdings setzt es ein Mindestmaß an Wissen über das politische System der USA voraus, einige Zusammenhänge kann man sonst nur schwer durchschauen. Auch der überbordende Patriotismus, der immer wieder durchscheint und ein gewisses „America First“ ist realistisch, kann dem Publikum aber vermutlich auch auf die Nerven gehen. 

    Für mich war das Buch ein Ausbund an Spannung und ich konnte es nach den anfänglichen Schwierigkeiten kaum noch aus der Hand legen. Von mir daher eine Lese-Empfehlung und fünf Sterne.


  20. Cover des Buches Befehl von oben (ISBN: 9783453436794)
    Tom Clancy

    Befehl von oben

     (66)
    Aktuelle Rezension von: Bine1970
    Bei einem Flugzeugangriff auf das Kapitol in Washington kommt der amtierende US Präsident und fast alle Regierungsmitglieder ums Leben. Kurz zuvor wurde Jack Ryan als Vizepräsident ernannt und ist  nun ganz plötzlich der"wichtigsten Mann der Welt" der alle Amtsgeschäfte übernehmen muss.
    Gleichzeitig nutzen Amerikanes Feinde ihre Chance: Der Iran plant amerikanische Großstädte mit einem tödlichen Virus zu verseuchen und zu
    vernichten.

    So vieles passiert in dem Buch
    Anfangs fand ich es sehr spannend und bin auch gut voran gekommen.
    Da war der Flugzeugangriff auf das Kapitol,bei dem sämtliche Regierungsmitglieder umkamen.
    Jack Ryan empfinde ich persönlich als sehr sympatisch und als man vom Volk, welcher die neue Regierung mit nicht Politikern sondern ebenfalls mit "einfachen Leuten" zusammenstellen möchte
    Als ich die Rede von Donald Trump hörte, musste ich z.B. an das Buch denken. Manche Ansätze ähneln sich, das heißt nich das ich Trump sympatisch findegeschweige denn gut finde, ich habe einfach nur Parallelen zwischen Buch und Realität bemerkt. Irgendwie erinnert Jack Ryan und seine Familie aber auch an die Obamas
    Gleichzeitig wurde in Afrika eine Ordensschwester von einem kranken Jungen mit einem tödlichen Virus infiziert und als der  Arzt vor Ort dies feststellt, versucht er die Schwester so lange es geht am Leben zu halten und fliegt sie ausser Landes... da ist eine Intrige im Gange

    Im Irak wird der Diktator bei einer Rede erschossen.
     Und China und Taiwan stehen kurz vor einem Krieg.

    Das sind 4 Geschichten gleichzeitig aus knappen 1400 Seiten,  aufgeteilt in 63 Kapitel von denen ich nach fast 4 Wochen gerade mal 21 gelesen habe.

    Und nun reichts,ich habe komplett den Überblick verloren. Ich weiß das diese 4 Geschichten irgendwann zu einer werden und es wird bestimmt auch noch richtig fesselnd. Aber ich finde den Anschluß nicht mehr. Also verschwende ich nicht weiter meine Zeit und breche hier ab.
    Vielleicht nehme ich mir im Sommerurlaub noch mal die Zeit und lese das Buch doch noch.
  21. Cover des Buches Operation Rainbow (ISBN: 9783453436800)
    Tom Clancy

    Operation Rainbow

     (83)
    Aktuelle Rezension von: Soeren

    Der ehemalige Marine John Clark wird von seinem Freund, dem Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, zum Chef der Terrorismus-Spezialeinheit Rainbow ernannt. Clarks Kumpel Chavez ist ebenfalls mit an Bord und leitet eines der Einsatzteams. Von Großbritannien aus rücken die Spezialkommandos immer dann aus, wenn Terroristen irgendwo einen Angriff und/oder eine Geiselnahme versuchen. So verschlägt es die Truppe unter anderem zu einem Aktienhändler in der Schweiz und einem Freizeitpark in Spanien. Je häufiger es Attacken gibt, desto mehr bekommen Clark und Chavez das Gefühl, dass es keine zufälligen Zwischenfälle, sondern nur Probeläufe für eine deutlich größeres Ziel handelt, bei der tausende Menschen durch einen biologischen Angriff ums Leben kommen sollen.
    Die Geschichte enthält viel Action, krankt aber am gleichen Manko wie viele andere Clancy-Romane: Sie ist viel zu weitläufig erzählt. Tausend Seiten sind daher entschieden zu viel, um diese eigentlich recht dünne Actionhandlung unterzubringen. Hier wäre weniger eindeutig mehr gewesen.
    Wer die ganze Jack-Ryan-Saga chronologisch „abarbeiten“ möchte, kommt an diesem neunten Band trotzdem nicht vorbei. Jack taucht zwar nicht persönlich auf, wird jedoch einige Male erwähnt. Außerdem geht es um zahlreiche Figuren aus früheren Clancy-Thrillern. Vermutlich wird auch im nächsten Band „Im Zeichen des Drachen“ ein wenig auf die Ereignisse Bezug genommen. Ein Must-Read stellt „Operation Rainbow“ aufgrund der vielen Längen indes nicht dar.

  22. Cover des Buches EAST. Welt ohne Seele (ISBN: 9783423220248)
    Jens Henrik Jensen

    EAST. Welt ohne Seele

     (161)
    Aktuelle Rezension von: schmabbi54

    Ich hatte mich sehr auf das Buch gefreut, ohne einen bestimmten Grund zu haben. Schon die Seiten im Prolog gefielen mir nicht, weil der Protagonist einen Hund getötet hat. Da war ich schon mal bedient. Dann kam ich mit der Schreibweise nicht klar und mit dem Inhalt. Ich bin nicht besonders an Politik interessiert, obwohl ich vieles in den Zeiten damals las. Dem Roman konnte ich dann schon bald nicht mehr folgen: zu verwirrend, zu langatmig, zu langweilig, zu viel undurchsichtige Politik.
    Ich habe mich regelrecht durchgequält, ohne ein bisschen Freude daran gehabt zu haben.
    Vielleicht lese ich ihn nochmal im Sommer in der Hoffnung, dass ich besser mit dem Inhalt umgehen kann. Vielleicht ist es die düstere Stimmung der letzten Wochen, dass ich mich nicht auf den Roman einlassen kann.
    Zurzeit kann ich leider nicht mehr als 3 Sterne vergeben. Es war halt nichts für mich.

  23. Cover des Buches Ehrenschuld (ISBN: 9783453436787)
    Tom Clancy

    Ehrenschuld

     (55)
    Aktuelle Rezension von: Jetztkochtsie
    Ich liebe die Jack Ryan Romane und noch mehr diejenigen, bei denen seine nervtötende Frau eine nur untergeordnete Rolle spielt. Die geht mir nämlich auf die Nerven und ich finde sie strunzenblöd. Hier war es wieder mal soweit, sie turnt zwar am Rande durch die Geschichte macht aber nichts kaputt und jammert auch nicht dauerhaft herum.
    Juchu!
    Allein dafür verdient das Buch 5 Punkte.
    Der Sprecher ist wie immer solide und einfach angenehm zu hören. Richtige Betonung gute Akzente, das gefällt.

    Die Geschichte ist hier so komplex und ausgefeilt, wie es bei Tom Clancy immer der Fall ist. Jede Figur wird gezeichnet, beschrieben und der Leser lernt sie sehr intensiv kennen, mit all ihren Schwächen. Das hier geschilderte Szenario ist so realistisch wie beängstigend und die einzelnen Stationen des drohenden Niedergangs der westlichen Welt ist beeindruckend recherchiert und dargestellt. Natürlich glorifiziert Clancy seine amerikanischen Helden, wie immer, aber in diesem Buch hier zeigt er auch die Hilflosigkeit und die Machtlosigkeit gegenüber einem skurpellosen Gegner. Spannend fand ich, daß hier Mr. Clark mal wieder aktiv werden durfte und wir auch einen seiner alten Freunde wieder sehen. Ich mag es wenn Clancy Figuren aus vorhergehenden Büchern wieder aktiviert und zum Leben erweckt. Endlich sieht es auch so aus, als würde Clark seine lange verdiente Begnadigung erhalten und dann passiert ganz zum Schluß nochmal etwas, was die Grundfesten unserer Ideale erschüttert, was Jack Ryen überraschend in eine ganz neue Position bringt und was auf das nächste Buch einfach nur sehr neugerig macht.

    Ein Clancy der mich als eingefleischen Clancy-Fan wieder sehr begeistert hat und der gewissen Sicherheitsaspekte, Abrüstung und die Sicherheit unserer Finanzwelt sehr kritisch beleuchtet und zum Nachdenken und Meinungbilden anregt.

    Sehr gute Unterhaltung.
  24. Cover des Buches Jagd auf Roter Oktober (ISBN: 9783453436718)
    Tom Clancy

    Jagd auf Roter Oktober

     (128)
    Aktuelle Rezension von: Torsten78

    Die Geschichte von Jagd auf Roter Oktober kennt wohl fast jeder aus dem Fernsehen, der überhaupt ab und an Filme schaut. Der Film kommt recht regelmäßig uns ist meiner Meinung nach einer der besten U-Boot Filme. Ich war aber neugierig, ob der Film und das Buch weitgehend Deckungsgleich ist.

    ...

    Die vollständige Rezension findet sich hier:

    https://www.torstens-buecherecke.de/jack-ryan-4-jagd-auf-roter-oktober-buch/

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks