Bücher mit dem Tag "poirot"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "poirot" gekennzeichnet haben.

100 Bücher

  1. Cover des Buches Die Katze im Taubenschlag (ISBN: 9783104021577)
    Agatha Christie

    Die Katze im Taubenschlag

     (81)
    Aktuelle Rezension von: halo123

    Also zuerst muss einmal gesagt werden, das Poirot wirklich erst nach einem guten Stück im Buch vorkommt. Mich persönlich hat es schon ein kleinen wenig gestört, da wie vermutlich die meisten anderen auch, ich das Buch gelesen habe um den belgischen Detektib zu beobachten, der in diesem Buch jedoch eine wirklich kleinere Rolle spielte. 

    Der Fall an sich war interessant. Es gab Wendungen mit denen ich gar nicht gerechnet hatte, da man sich auf ein ganz anderes Problem konzentriert hatte.

    Nicht einer der besten Christies aber ganz ok

  2. Cover des Buches Mord im Orientexpress (ISBN: 9783455002553)
    Agatha Christie

    Mord im Orientexpress

     (807)
    Aktuelle Rezension von: AndreasKueck

    Es war kurz vor Weihnachten des Jahres 1931: Agatha Christie hatte archäologische Ausgrabungsarbeiten ihres Mannes Max Mallowan im Irak besucht und befand sich nun mit dem Orientexpress auf dem Rückweg nach England, als der Zug aufgrund eines heftigen Unwetters zwei Tage auf offener Strecke stehen blieb. Agatha Christie nutze diese Zeit, um sich Gedanken zu einer neuen Kriminalgeschichte zu machen und schuf so die Grundlage zu einem ihrer bekanntesten Romane. Dabei nahm nicht nur den bekannten Zug als luxuriöse Kulisse zum Vorbild sondern ließ sich auch von den dramatischen Ereignissen um die Entführung des Lindbergh-Babys inspirieren. So verwob sie wieder geschickt Realität mit Fiktion…!

    Hercule Poirot kann nur nach einigen Mühen und dank der Hilfe des mitreisenden Direktors der Eisenbahngesellschaft Monsieur Bouc ein Abteil im Kurswagen Istanbul – Calais des Orientexpress ergattern. Mitten im der Nacht versperrt eine Schneeverwehung die Strecke und zwingt den Zug zum Anhalten. Genau zu diesem Zeitpunkt wird der amerikanische Reisende Mr. Ratchett durch zwölf Messerstiche in seinem verschlossenen Abteil ermordet. Monsieur Bouc bittet Poirot, sich dem Fall anzunehmen. Da im Schnee keinerlei Spuren zu entdecken sind, muss sich der Mörder noch im Zug befinden. Im Abteil des Ermordeten findet Poirot einen nicht vollständig verbrannten Brief, aus dessen Rest er auf die Identität des Toten schließen kann: Bei Mr. Ratchett handelt es sich um den Verbrecher Cassetti, der durch Korruption und Bestechung seiner gerechten Strafe entkommen konnte. Cassetti hatte vor einigen Jahren die kleine Daisy Armstrong entführt, Lösegeld für sie erpresst und sie nach Erhalt der Summe erbarmungslos ermordet. Ihre Mutter erlitt daraufhin eine Fehlgeburt und starb an den Folgen. Ihr Vater wurde so von der Trauer übermannt, dass er Selbstmord beging. Eine Zofe von Mrs. Armstrong wurde fälschlicherweise der Mittäterschaft bezichtigt und stürzte sich aus einem Fenster in den Tod. So gehen fünf Leben auf das Konto von Cassetti, dem niemand eine Träne nachweinen würde. Poirot nimmt die Ermittlungen auf, doch weder die gefundenen Indizien noch die Zeugenaussagen der Mitreisenden ergeben ein klares Bild: Erscheint einer der Passagiere verdächtig, taucht unvermittelt ein Zeuge auf, der ein wasserdichtes Alibi liefern kann. Die Situation ist verzwickt: Hercule Poirots berühmten grauen Zellen arbeiten auf Hochtouren…!

    „Mord im Orientexpress“ ist eines jener Werke, die den Weltruhm von Agatha Christie begründet haben und deren Existenz über so manches weniger gelungene Werk der Autorin hinwegtröstet. Denn eine so fleißige Autorin wie Christie, die über Jahrzehnte produktiv war, hat (zwangsläufig) nicht nur herausragende Werke hervorgebracht: In ihrem Oeuvre finden sich auch weniger geglückte Romane, die ich wohlwollend als solide bezeichnen möchte. Doch mit einem Krimi wie „Mord im Orientexpress“ zeigt sie ihr ganzes Können und beweist, dass sie zu Recht den Titel „Queen of Crime“ verdient.

    Dabei nimmt sie die bekannten Ingredienzien, wie einen mysteriösen Mord in einem geschlossenen Raum, eine üppige Anzahl an Verdächtige sowie verwirrende Indizien, und fordert die Intelligenz ihre Leserschaft mit der Frage „Who done it?“ heraus. Zudem geizt sie nicht mit prallen Rollenprofilen, indem sie ein sehr illustres wie internationales Handlungspersonal auf der Bildfläche erscheinen lässt. Einen gemeinsamen Nenner zwischen diesen Personen scheint nicht existent, oder wie sie es Monsieur Bouc so treffend ausdrücken ließ:

    „Um uns herum sitzen Menschen aller Schichten, aller Nationalitäten, jeden Alters. Für drei Tage bilden diese Menschen, lauter Fremde füreinander, eine Gemeinschaft. Sie schlafen und essen unter einem Dach, sie können sich nicht aus dem Weg gehen. Und nach den drei Tagen trennen sie sich wieder, jeder geht seiner eigenen Wege, und sie werden sich vielleicht nie wieder sehen.“

    Dabei konstruiert sie wieder einen äußerst interessanten Handlungsaufbau: Wir verfolgen das Geschehen zwar einerseits chronologisch doch parallel auch in Rückblenden. Der Leser begleitet Hercule Poirot durch die einzelnen Verhöre und kann die Aussagen, wer sich wann an welchem Ort befunden hat, anhand der vorhandenen Skizze der Zugabteile nachvollziehen. Brillant verflicht Christie die einzelnen Zeugenaussagen zu einem feinen Netz aus Details. Sie überzeugt auch in den glaubhaften Dialogen, die sie ihren Figuren in den Mund legt und die diese treffend skizzieren. Dabei erlaubt sie den Personen eine Emotionalität, die für einen Christie-Roman eher ungewöhnlich ist.

    Auch wer die Auflösung schon kennt, wird am geschickten Aufbau der Geschichte seine wahre Freude haben. Für mich zählt „Mord im Orientexpress“ nicht nur zu einem der besten Poirot-Romane, sondern zu einem der besten Romane, die Agatha Christie je geschrieben hat.

  3. Cover des Buches Hercule Poirot schläft nie (ISBN: 9783104021430)
    Agatha Christie

    Hercule Poirot schläft nie

     (49)
    Aktuelle Rezension von: zickzack

    Dieser Band beinhaltet vier Kurzgeschichten in denen Herkulés Poirot zu Hilfe gerufen wird. Ob nun Mord, Diebstahl oder Eifersuchtsdramen, der kleine Belgier ist selbst im Urlaub gefordert.

    Ich habe erst bemerkt, dass es sich hier um Kurzgeschichten handelt, als ich mit dem Buch angefangen habe zu lesen. Leider bin ich kein besonderer Fan von Kurzgeschichten. Sie geben mir irgendwie nichts. Auch hier kam es mir so vor, als ich gerade in der einen Geschichte drin war, war sie schon zu Ende.

    Geschichte 1 und 3 waren deutlich länger, als 2 und 4. Dennoch hat mir die vierte Geschichte am besten gefallen, was vor allem am Erzählstil lag. An sich war diese ziemlich banal, aber dadurch das hier in der Ich-Perspektive aus Hastings Sicht geschrieben wurde und diese mich mal wieder an Watson und Sherlock Holmes erinnert hat, hatte diese eine ganz andere Dynamik als die anderen drei Geschichte, in der meistens die persönliche Sicht zwischen den Akteuren hin- und her gesprungen ist.

    Geschichte 1-3 sind irgendwie vor sich hingeplätschert. Die erste fing mit einem Mordfall an und da war Poirot zwar anwesend, aber dass er wirklich ermittelt hat, hatte man gar nicht richtig bemerkt. Dennoch hat er am Ende einen Monolog gehalten, wie es sich nun zugetragen hat.

    Das kann ich übrigens nicht besonders an den Geschichten leiden, dass erst am Ende alles erklärt hat, wie Poirot zu seinen Erkenntnissen gekommen ist, während er zuvor ein großes Geheimnis um seine Überlegungen macht und jeden (Leser und seine Mitstreiter) im Regen stehen lässt. Ich finde, dass Poirot um seine Person ein größeres Mysterium schafft, als er letzten Endes wirklich ist.

    In der zweiten Geschichte war Poirot im Urlaub und wollte gar nicht ermitteln. Es gab auch nicht wirklich was zu ermitteln, weil das erst noch geschehen sollte. Die Geschichte hatte für mich gar keinen Sinn, vielleicht auch weil mir die Thematik nicht zugesagt hat.

    In der dritten Geschichten wurden wichtige Dokumente gestohlen. Mir kam es so vor, als wurden dort ein paar Stellen zensiert, da es da um wichtige Aufzeichnungen von einem Bomber gingen und man andere machtvolle Nationen nicht direkt benennen wollte. Immerhin ist diese Geschichte ja vor dem zweiten Weltkrieg entstanden. Historisch gesehen ein Zeitraum, wo die Autorin aufpassen musste, wie sei diese schreibt.

    In der vierten ging es ebenfalls um einen Diebstahl, wo Poirot Hastings im Schlepptau hatte, die mir wie gesagt am besten gefiel.

    Fazit: Leider fand ich die Geschichten ziemlich langweilig und letzten Endes auch zu vorhersehbar. Poirot hat sich zwar bemüht alle Fakten schön für sich zu behalten, aber ich habs dennoch durchschaut. Von mir nur 2 Sterne.

  4. Cover des Buches Elefanten vergessen nicht (ISBN: 9783104021829)
    Agatha Christie

    Elefanten vergessen nicht

     (61)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Es war nach einer Weile fast schon absurd wie oft man diesem Sprichwort im Buch begegnete. Dennoch steckten in den Worten wahres.
    Dieser Fall liegt schon eine sehr lange Zeit in der Vergangenheit zurück, und Miss Ariadne Oliver behält recht wenn sie sagt das Elefanten nicht vergessen, bzw. in diesem Fall, dass die Menschen die zur Zeit des Geschehens in der Nähre waren und/oder die Personen gekannt haben sich noch an sie und einzelne Details erinnern.
    Diese Art von Kriminalfall, wo alles in der Vergangenheit liegt gehören nicht zu meinen liebsten Romanen von Agatha Christie, aber langweilig oder gar uninteressant sind sie keineswegs.
    War es nun doppelter Selbstmord, oder Mord? Dieser Fall war wirklich sehr spannend sowie an einigen Stellen unterhaltsam. Monsieur Poirot und Ariadne Oliver gehen auf getrennten Wegen auf Spurensuche, und finden inmitten aller möglichen Tratsch die Wahrheit.

    Bei diesem Band muss ich sagen, dass ich recht früh das Ende erraten habe. Anders als bei den meisten Büchern Christies kam es wirklich nicht überraschend.

  5. Cover des Buches The ABC Murders (ISBN: 9780007527533)
    Agatha Christie

    The ABC Murders

     (22)
    Aktuelle Rezension von: histeriker
    Inhalt:
    Poirot bekommt einen Brief, der einen Mord ankündigt. ist es nur ein Scherz? Dann aber passiert der Mord wirklich und weitere Briefe folgen. Wie soll man den Serienmörder finden?

    Bewertung:
    Man wird bei diesem Buch von Anfang man überrascht, da es als ziemlich untraditionelles Buch anfängt. Der potenzielle Mörder wird schon im zweiten Kapitel erwähnt und man fragt sich, was noch die nächsten Seiten passieren sollte.
    Poirot wirkt hier etwas langweilig, man hat den Eindruck, dass er nur wartet und den Mörder gewähren lässt. Man fragt sich manchmal, wieso bestimmte Sachen nicht gemacht werden, wo es doch  logisch wäre. Wobei seine Gespräche mit Captain Hastings schon sehr interessant und zum Schmunzeln sind.
    Die anderen Charaktere sind etwas blass, man kann schon an der Menge der Informationen die Wichtigkeit der Charaktere für die Geschichte erkennen.
    Was mir aber wieder wirklich gefallen hat, dass man den Twist nur bedingt erwartet und so Agatha Christie wieder überzeugt hat. Mich hat es wieder bestätigt darin, weitere Bücher der Autorin zu lesen.

  6. Cover des Buches Poirot rechnet ab (ISBN: 9783104021966)
    Agatha Christie

    Poirot rechnet ab

     (54)
    Aktuelle Rezension von: AutorinLauraJane

    Hercule Poirot und sein unersetzlicher Gehilfe Captain Hastings machen sich an die Auflösung der geheimnisvollen Rätsel und raffiniertesten Verbrechen. Analytischer Verstand, präzise Beobachtung und Detailverliebtheit machen den exzentrischen Belgier zum Meister seines Faches, der die Polizei, seinen Freund Hastings und den gebannten Leser immer wieder in Staunen versetzt. Eine Sammlung der besten Poirot-Geschichten!

    Wir der Inhalt schon verrät, beinhaltet dieser dritte Band der Geschichte um Poirot und Hastings viele kürzere Geschichten. Diese 11 Fälle drehen sich um alles mögliche, vom „klassischen“ Mord, über Aktien- und Juwelendiebstähle, bis hin zu Spionen. Die Geschichten sind abwechslungsreich und durch den schnellen Wechsel kommt auch keine Langeweile auf.

    Wie das allerdings bei vielen Kurzgeschichten in einem Band ist: mir haben einige besser und andere weniger gefallen. Bei ein paar Geschichten klebte ich förmlich and en Seiten, wohingegen einige wenige tatsächlich vorhersehbar waren (ich wusste tatsächlich, wer dahinter steckt! Ich!). Aber alles in allem war die Mischung gut.

    Hastings und Poirot bleiben ihren bisherigen Rollen treu, obwohl ich wirklich gerne einmal lesen würde, wie der arme Hastings, der sonst immer völlig daneben liegt, einen Fall löst. Darauf werde ich aber wohl lange warten müssen. Der Mann achtet nun mal lieber auf das Äußere und lässt sich gerne von der einen oder anderen hübschen Frau blenden. Poirot dagegen punktet wie immer mit seinem Verstand und findet die Lösung durch noch so kleine Hinweise oder Ungereimtheiten.

    In dem Sinne, wer die Fälle löst, war also nichts überraschendes dabei, trotzdem hatte ich meinen Spaß beim lesen. Auch, wenn ich fast immer mit meinen Vermutungen genauso weit weg von der Lösung blieb, wie Hastings.

  7. Cover des Buches Alibi (ISBN: 9783455650044)
    Agatha Christie

    Alibi

     (192)
    Aktuelle Rezension von: Lilo79

    Ich liebe dieses Buch! Poirot mit seinen grauen Zellen und seiner enormen Exzentrik überzeugt auch dieses Mal als leicht überheblicher Meisterdetektiv. Der klassich erzählte Krimi lädt den Leser auf Spurensuche ein und überrascht damit, dass man zwar den Mörder durchaus auf dem Schirm hat, aber ständig wieder verwirft. Muss man einfach gelesen haben!

  8. Cover des Buches The Mysterious Affair at Styles (ISBN: 9781940849256)
    Agatha Christie

    The Mysterious Affair at Styles

     (22)
    Aktuelle Rezension von: Nimmie_Aimee

    Mrs. Inglethorp, die auf dem Gut Styles lebt wird stirbt. Schnell gibt es den Verdacht, dass das Gift Strychnin die Todesursache ist. Arthur Hastings befindet sich zu der Zeit auf dem Gut, um nach seiner Rückkehr aus dem Krieg seine Verletzungen zu pflegen und um seinen Freund John Cavendish zu besuchen, der auch auf Styles lebt. Hastings setzt seinen guten Freund Poirot auf den Fall an, um den vermeintlichen Mord aufzuklären.

    Agatha Christie hat mit ihrem ersten Buch direkt einen tollen Kriminalroman geschrieben. Meiner Meinung nach würde das Buch zu den Locked-Room-Mysteries zählen, da es nur eine begrenzte Anzahl an Verdächtigen gibt, die alle auf dem Gut waren. Das lässt einen als Leser die ganze Zeit toll miträtseln, da es einer ja gewesen sein muss. Der Schreibstil ist sehr angenehm und die Kultfigur Hercule Poirot einfach toll. Seine Gedanken und Fragen, die einen doch ratlos lassen und am Ende Sinn ergeben. Eine super Geschichte die sehr viel Spaß beim Lesen macht.

  9. Cover des Buches Hercule Poirots größte Trümpfe (ISBN: 9783104021461)
    Agatha Christie

    Hercule Poirots größte Trümpfe

     (44)
    Aktuelle Rezension von: halo123

    In diesem Buch sind mehrere Kurzgeschichten von Agatha Christie zusammengetragen. In den meisten erzählt Poirot Hastings von einem früheren Fall. 

    Ich fand die meisten Geschichten ganz interessant zu lesen, jedoch habe ich das Buch über einen sehr langen Zeitraum gelesen, da man meiner Meinung nach nicht so viele dieser Kurzgeschichten hintereinander lesen kann. Sie sind leider etwas ermüdend, da sie nicht den gleichen Grad an Spannung haben wie die Romane was natürlich verständlich ist. 

    Das Buch ist ideal wenn man mal hin und wieder eine Poirot Geschichte lesen will die nicht arg kompliziert ist und nach 10-15 Minuten beendet ist


  10. Cover des Buches Death in the Clouds (ISBN: 9780007493463)
    Agatha Christie

    Death in the Clouds

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Nimmie_Aimee

    Hercule Poirot befindet sich auf einem Flug von Paris nach Croydon, London. Er ist einer von elf Passagieren im hinteren Bereich des Flugzeugs, die von zwei Flugbegleitern bedient werden. Kurz vor der Landung stellt einer der Flugbegleiter, als er die Dame in der hintersten Reihe wecken will fest, dass diese gar nicht schläft, sondern tot ist. Der vergiftete Pfeil macht sehr schnell deutlich, dass die Geldverleiherin Madame Giselle ermordet wurde. Zurück auf dem Boden unterstützt Poirot die Polizei bei der Arbeit und untersucht die verdächtigen Passagiere: ein mysteriöser Schriftsteller, ein Zahnarzt, eine Friseurin, zwei Archäologen, einen Arzt, einen Geschäftsmann, eine Gräfin und ihre Freundin.

    Einer von den elf Reisenden muss es ja gewesen sein. Die Erzählung verfolgt verschiedene Personen während des Flugs und auch nach der Tat, wodurch man einen guten Einblick in ihren Charakter bekommt. Der Haupterzählstrang widmet sich jedoch Poirot, der, wie immer, mit Witz und Gerissenheit seine Methoden verfolgt, aus denen der Leser auch bis zum Schluss nicht schlau wird. Agatha Christie hat einen tollen, angenehmen Schreibstil und es macht einfach Spaß dem Kriminalroman zu folgen. Ein absolutes Lesevergnügen mit einem tollen Plot.

    Ein ausgezeichnetes locked room Mystery!

  11. Cover des Buches Das Böse unter der Sonne (ISBN: 9783844512885)
    Agatha Christie

    Das Böse unter der Sonne

     (24)
    Aktuelle Rezension von: Soeren

    Hercule Poirot macht mal wieder Urlaub. Diesmal im südenglischen Badeort Devon. Es ist Sommer und der Meisterdetektiv verbringt viel Zeit mit Relaxen am Strand. Das ändert sich, als die berühmte Schauspielerin Arlena Marshall an der Küste erwürgt wird. Poirot vermutet den Täter unter einem der Gäste und beginnt auf seine gewohnt subtile Art, die einzelnen Verdächtigen zu verhören. Ihn dabei zu begleiten und selbst mitzurätseln, hat mir gefallen, obgleich ich wie üblich mal wieder keine Ahnung hatte, wer sich am Ende als Mörder entpuppen würde. Eine angenehme Cosy-Crime-Unterhaltung war es trotzdem. Oder gerade deswegen.
    Die ungekürzte Hörbuch-Fassung hat eine Dauer von 6h39min und wird von Martin Maria Schwarz gelesen.

  12. Cover des Buches Murder on the Orient Express (ISBN: 9780007527502)
    Agatha Christie

    Murder on the Orient Express

     (55)
    Aktuelle Rezension von: britsbookworld
    Hallo ihr Lieben :)

    Ich habe gestern Nacht noch das Buch "Murder on the Orient Express" von Agatha Christie beendet. Und was soll ich sagen: 5 von 5 Sterne und das sowas von verdient :)

    Ich habe es im Original gelesen, aber natürlich gibt es das Buch "Mord im Orientexpress" auch auf deutsch und ich glaube, so einen klassischen Krimi sollte jeder mal gelesen haben. Denn meiner Meinung nach LOHNT ES SICH WIRKLICH ^^

    Ich bin begeistert, ich weiß,dass dies nicht der letzte Roman der Autorin für mich gewesen sein wird und ich war wirklich bis zum Ende am Grübeln: Wer bitte ist denn hier der Mörder? Und genau das macht Agatha Christie zur Grande Dame des Kriminalromans :)

    Worum geht es ? (NATÜRLICH OHNE SPOILER)

    Der Ermittler Hercule Poirot reist mit dem Orient-Express. Eigentlich ist er unterwegs zu einem anderen Fall, als sich in einer stürmischen Nacht ein Mord ereignet. Ein Passagier wird tot in seiner Kabine aufgefunden. Draußen tobt ein Schneesturm, der Zug musste anhalten und weder die Polizei kann erreicht, oder ein anderes Team zum Ermitteln telegraphiert werden. Und so bleibt Poirot gar nichts anderes übrig, als mit seinem Freund M. Bouc und dem Arzt M. Constantine zusammen zu arbeiten und die gesamten Passagiere, die sich in dem Zug befinden zu befragen.... und dies ist wahrlich keine leichte Aufgabe, da der Zug überraschend voll ist und die Beweislage mehr als dürftig...

    Agatha Christie erschafft den perfekten Krimi in dem sie alleine schon das Buch in drei Bereiche unterteilt: Die Fakten, das Zusamm
    entragen der Beweise und dann am Ende wird die Lösung präsentiert. Dies hat mir außerordentlich gut gefallen. Zuerst das Geschehen wahrzunehmen, dann die einzelnen Passagiere genauer kennenzulernen und permanent mit raten zu können, wer hier was getan haben könnte, ohne zu wissen: Liege ich richtig? oder liege ich etwa total daneben? Ein klassischer Krimi, nach alter Vorgehensweise, der am Schluss die große Auflösung bringt. Ein perfekter Lesegenuss, der leider zu schnell vorbei war. Denn nach nur 3 Tagen (man kann es auch locker an einem Tag lesen) war für mich das Krimi-Abenteuer vorbei... Obwohl bereits im Jahr 1934 erschienen, ist das Buch auch heute noch ein Roman, den man einfach nicht aus der Hand legen kann, da weder die Sprache umständlich, oder die Geschehnisse unglaubwürdig, oder nicht mehr aktuell sind... ein zeitloser Krimi, der es wert ist, gelesen zu werden :)
  13. Cover des Buches Der Tod auf dem Nil Filmausgabe (ISBN: 9783455009477)
    Agatha Christie

    Der Tod auf dem Nil Filmausgabe

     (339)
    Aktuelle Rezension von: Lissy_Booklove

    Detektiv Hercule Poirot wollte eigentlich -ganz entspannt und ohne Zwischenfälle- eine Dampferfahrt auf dem Nil als Urlaub nutzen und hätte wohl nicht damit gerechnet, dass es einige Zwischenfälle gibt. Monsieur Poirot war eine sehr sympathische Person und ich mochte ihn gleich vom ersten Mal seines Auftauchens an. Er ist nicht nur clever und mutig, sondern auch ein Mann mit viel Ermittler-Erfahrung und schnellen Kombinationsfähigkeiten.

    Auf dem Dampfer sind natürlich noch viele andere Urlaubsgäste, manche mit kleinen, manche auch mit größeren Geheimnissen. So lernten wir neben den Hauptpersonen auch viele weitere Charaktere kennen, dessen unterschiedliche Vorhaben, Geschichten und Ziele wirklich gut und glaubhaft beschrieben worden sind. 

    Zwei der Gäste sind Linnet und Simon Doyle. Linnet ist Millionärserbin, Simon ihr Ehemann und sie wollten eigentlich ihre Hochzeitsreise auf dem Nil verbringen. Dies wurde auf den ersten Seiten sehr gut erläutert und man konnte sich gut hineinversetzen. Doch auch Linnet hat sich etwas zu Schulden kommen lassen: Sie hat ihren Ehemann ihrer besten Freundin Jacqueline de Bellefort (Dieser Name gefällt mir echt gut, sehr kreativ!) ausgespannt, die ihn sehr liebte und das natürlich nicht so hinnehmen möchte. Auch Jackie, wie sie von Freunden genannt wird, nimmt an der Dampferfahrt teil und verfolgt das reiche Paar... Plötzlich wird Linnet eines Morgens tot aufgefunden. Alles spricht für ihre eifersüchtige ehemalige beste Freundin Jacqueline, aber sie hat ein Alibi...Oder? 

    Poirot macht sich -wohl oder übel- daran, den Fall zu lösen und sieht sich plötzlich einigen Hindernissen gegenüber, und Leuten, die mehr zu wissen scheinen als sie wohl zugeben...Wer ist der Mörder von Linnet?!

    Genau das möchte ich hier im Feedback nicht verraten! Es ist eine super tolle Story, die ich immer wieder gern lesen würde. Es gab an der Durchdenkung des Falls, dem Setting, den Protagonisten und dem Schreibstil echt nichts auszusetzen. Einziger Kritikpunkt: In meinem Exemplar des Buches wurde "Linna" statt "Linnet", wie es richtig heißt, geschrieben. Das ist sehr ärgerlich, da muss beim Druck etwas schiefgelaufen sein...Aber das betrifft ja nicht den Roman direkt. Ich habe mich im Laufe des Lesens an den falsch gedruckten Namen gewöhnt und musste aufpassen, ihn in der Rezi richtigzustellen :) Fun Fact am Ende, haha.

  14. Cover des Buches The Clocks (ISBN: 9780062073815)
    Agatha Christie

    The Clocks

     (8)
    Aktuelle Rezension von: Ann-Sophilius

    Nette Geschichte, aber leider für mich nicht eines ihrer besten Werke. Vielleicht lag es an dem Fakt, dass ich das Buch auf englisch gelesen habe, dass ich vielleicht nicht alle Aspekte verstanden habe. Dennoch war dieser Krimi nicht so ausgeklügelt wie viele andere von Agatha Christie. Da es allerdings trotzdem ein üblich gutes Lesevergnügen war und ich den Stil von Agatha Christie (den Aufbau ihrer Kriminalgeschichten, die Hintergründe der Tat, die Karikatur der meist schrulligen Charaktere und England als Setting) im Üblichen liebe, war dieses Buch trotz ausbleibender großer Pointe ein nettes Lesevergnügen für einen Nachmittag. 

  15. Cover des Buches Das fehlende Glied in der Kette (ISBN: 9783455008838)
    Agatha Christie

    Das fehlende Glied in der Kette

     (216)
    Aktuelle Rezension von: Primrose24

    Der erste Fall des berühmten Privatdetektives Hercule Poirot entführt den Leser in die britische Oberschicht auf den Landsitz Styles. Hier lebt die verwitwete Emily Inglethorp mit ihrem neuen Ehemann und ihren beiden Stiefsöhnen John und Lawrence Cavendish bis sie eines Morgens von Krämpfen geschüttelt auf dramatische Weise in ihrem Bett verstirbt. Alles spricht dafür, dass die alte Dame vergiftet wurde. Doch wer ist der Täter? Um die mysteriösen Umstände dieses Mordes zu entschlüsseln bedarf es der Hilfe des berühmten Hercule Poirot, der alle Bewohner des Hauses unter die Lupe nimmt.

    Ich war wirklich begeistert vom ersten Fall des berühmten Detektives. Die Geschichte wird aus der Sicht von Mr. Hastings erzählt, der auf dem Landsitz als Gast zugegen und ein guter Freund des Detektives ist, der ebenfalls zufällig im Dorf verweilt. Nach dem Mord bittet Hastings seinen Freund den Mord zu untersuchen. Hierbei geraten so gut wie alle Mitglieder der Familie Cavendish in Verdacht insbesondere der frisch angetraute Ehemann der verstorbenen Mrs. Inglethorp. Hercule Poirot ist ein sehr exzentrischer Mann, was in den Beschreibungen seiner Person gut zur Geltung kommt. Obwohl die Erstveröffentlichung dieses Romans bereits über 100 Jahre zurückliegt, ist die Geschichte immer noch wundervoll und spannend zu lesen. Bis zuletzt war mir nicht klar, wer wirklich hinter der Tat steckt, trotzdem hat mir das miträtseln unheimlich viel Spaß gemacht. Ein wundervoller Krimi, der mich von der ersten bis zur letzten Seite in seinen Bann ziehen konnte.

  16. Cover des Buches Rauhnacht (ISBN: 9783492316453)
    Volker Klüpfel und Michael Kobr

    Rauhnacht

     (466)
    Aktuelle Rezension von: Joroka

    An einem Winterwochenende zur Jahreswende wird zu einem Kriminalspiel in ein Allgäuer Berghotel geladen. Mit von der Partie sind Kluftinger nebst Gattin und Dr. Langhammer mit seiner besseren Hälfte. Einer der Gäste erscheint aber nicht zum Mörder-Dinner, da er bereits tot hinter verschlossener Hoteltür liegt. Ein totaler Schneeeinbruch mit höchster Lawinenwarnstufe schneidet das Hotel von der Außenwelt ab. So ist Kommissar Kluftinger bei seinen Ermittlungen quasi ganz auf sich alleine gestellt. Ganz alleine? Nein, irgendwie nicht, denn Dr. Langhammer bietet seine Dienst als Co-Ermittler an, und wer kann da schon nein sagen?

    Nach und nach kommt heraus, dass alle geladenen Gäste in irgendeiner Form mit dem Opfer bekannt waren und er alles andere als beliebt gewesen ist. Jeder zieht eine Zeit lang den Verdacht auf sich und unvermittelt gibt es nur noch potentielle Täter, außer natürlich dem Vierpack Kluftinger/Langhammer.....

    Das Grundmuster des Krimis kommt einem doch gleich ziemlich bekannt vor. Von der Außenwelt abgeschnitten, eine verschworene Gemeinschaft. Man wartet darauf, dass nach dem ersten Toten bald der nächste zu beklagen ist und das „10 kleine Jägermeister....“-Spiel beginnt. Aber, dieses Muster wird von Klüpfel/Kohr dann doch nicht verfolgt.

    Ansonsten wird der Roman mit Vernehmungen gefüllt und mit einem im Dunklen tappenden Kluftinger. Nach etwa der Hälfte des Krimis war mir jedoch schon ziemlich klar, wer der Mörder ist. Und Dr. Langhammer steht ziemlich gleichrangig neben dem Kommissar im Zentrum, macht dabei aber keine besonders glückliche Figur.

    Ich möchte nicht sagen, dass mich der Krimi im Verlauf zu langweilen begann, aber manche Passagen konnten mich aufgrund ihres einfachen Musters nicht sonderlich beglücken.

    Fazit: Der schwächste Kluftinger bisher.

  17. Cover des Buches Haus an der Düne: Ein Hercule Poirot Krimi (ISBN: B07L3QN5YL)
    Agatha Christie

    Haus an der Düne: Ein Hercule Poirot Krimi

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Soeren

    Eigentlich befindet sich Hercule Poirot ja laut eigenem Befinden bereits im Ruhestand. Aber dann treffen er und sein Assistent Hastings auf die junge Nick Buckley, die im Haus an der Düne lebt und bereits Opfer dreier Mordanschläge wurde. Wenig später ereignet sich ein vierter, den die junge Frau nur knapp überlebt. Der Meisterdetektiv zögert nicht lang und beginnt zu ermitteln. Doch auch er kann nicht verhindern, dass sich die Ereignisse weiter zuspitzen und es tatsächlich schon bald eine erste Leiche gibt.
    Der sechste Poirot-Roman trägt eine interessante neue Prämisse. Diesmal gibt es anfangs keine Tote, sondern nur mehrere Mordversuche. Dadurch ergibt sich eine ganz andere Dynamik und Dringlichkeit. Gleichzeitig gibt es wie üblich immer wieder amüsante Dialoge zwischen Hastings und Poirot, sodass auch die humorvolle Seite nicht zu kurz kommt.
    Die ungekürzte Hörbuchfassung geht 6h39min und wird wie alle bisherigen Poirot-Romane großartig von Martin Maria Schwarz vorgetragen.

  18. Cover des Buches The Murder of Roger Ackroyd (ISBN: 9780007527526)
    Agatha Christie

    The Murder of Roger Ackroyd

     (31)
    Aktuelle Rezension von: Janosh

    Lang ist es her, dass ich Agatha Christies Meisterwerk „The Murder of Roger Ackroyd“ ( dt. Titel: „Alibi“ ) zum ersten Mal gelesen habe. Zu dieser Zeit war ich bereits ein Fan der englischen Kriminalautorin, von der ich auch heute, und unzählige Krimis und Thriller später, noch immer meine, dass sie den Titel „Queen of Crime“ völlig zu Recht trägt, mit ihrer Art zu schreiben sehr vertraut und mir sicher, auch diesmal, nach sorgfältigem Lesen und vermeintlichem Achten auf die vielen kleinen Hinweise, die sie clever in der Handlung versteckt, zu gegebener Zeit die Identität des Täters zu entdecken. Bis kurz vor Schluss hatte ich mir eine wunderbare und, davon war ich überzeugt, wasserdichte Theorie zusammengebastelt – und dann kam die Überraschung! Faustdick!

    Nie hatte ich mit einer solchen Auflösung gerechnet, die mich fast ein wenig ärgerte, betrachtete ich sie doch als etwas hinterhältigen Trick Dame Agathas, mit dem sie den Leser an der Nase herumführte. Wo waren sie, die sonst unfehlbar vorhandenen Hinweise, die den Leser in all ihren übrigen Krimis auf die rechte Spur führten? Die Puzzleteile hatte ich zwar eifrig gesammelt, doch wollten sie nicht ins Gesamtbild passen, ohne das eine, das entscheidende Teilchen, dass nur Agatha Christie persönlich kannte. Und so beschloss ich, „The Murder of Roger Ackroyd“ als Fehlschlag abzutun und schob ihn in die hinterste Ecke des Krimiregals, aus dem er kürzlich erst wieder, ganz unerwartet, zum Vorschein kam – um erneut gelesen zu werden? Obwohl ich den so unerwarteten Mörder noch immer präsent hatte? Kurzentschlossen schlug ich den vermeintlichen Fehlschlag auf und begann mit der Lektüre, aufmerksam wie damals auch, um dem einerseits gepriesenen und andererseits gescholtenen Meisterwerk, das 2013 von „The Crime Writers' Association“ zum besten Kriminalroman aller Zeiten gekürt worden war, eine neue Chance zu geben!

    Ob es daran lag, dass ich anstelle der siegesgewissen Überheblichkeit, mit der ich glaubte, einer Agatha Christie gewachsen zu sein, mit vorsichtigem Respekt zu Werke ging, mir wichtig erscheinende Passagen gleich zweimal las, um bloß nichts zu übersehen, was, so versicherten die begeisterten Kritiker dieses, Dame Agathas sechstem Kriminalroman, doch so augenfällig war? Und siehe da – von Anfang an war die Leuchtspur zu sehen, mit der die englische Lady auch dem blindesten unter ihren Lesern, zu denen auch ich mich zählen muss, den Weg gewiesen hat!

    Wenn man diese Spur nicht verliert in dem üblichen Labyrinth von falschen Fährten und geschickt eingebauten Nebensächlichkeiten, wie man denken könnte, wenn man die Tatsache ignoriert, dass es bei Dame Agatha keine Nebensächlichkeiten gibt, nichts, was überflüssig wäre, wenn man es denn logisch und folgerichtig interpretiert, also seine „kleinen grauen Zellen“ benutzt, auf denen der belgische Detektiv Hercule Poirot, der in dem verzwickten Krimi seinen dritten Auftritt hat, nicht müde wird zu insistieren – hier mehr als in jedem anderen Krimi, in denen der etwas lächerlich wirkende kleine Mann mit dem großen Schnurrbart und dem noch größeren Ego ermittelt -, dann führt sie unweigerlich zu demjenigen aus einer ansehnlichen Gruppe von Verdächtigen, die, was für Poirot von Anfang an klar ist, allesamt etwas zu verbergen haben, der den reichen Roger Ackroyd ins Jenseits befördert hat!

    Und dann erst erkennt man, wie klug und umsichtig, auch nicht das kleinste Detail außer Acht lassend, die berühmte Britin ihren Kriminalroman aufgebaut hat – und kann nicht umhin, ihr höchstes Lob zu zollen!

    Ein wahrhaft grandioser Whodunnit ist ihr da gelungen, einer, von dem ihre Biographin Laura Thompson sagte, er sei „der größte, der ultimative Kriminalroman“, der wegweisend war, der das Genre, dem sie sich verschrieben hatte, nachhaltig beeinflusste, denn sie wagte damit etwas ganz Neues, etwas, das inzwischen natürlich viele Nachahmer, aber keinen, der ihr gleich käme, gefunden hat.

    Zum Schluss meiner Überlegungen bliebe anzumerken, dass jeder Versuch einer ausführlicheren Inhaltsangabe die Gefahr birgt, dem unvoreingenommenen Leser Wissen zu vermitteln, das ihn allzu frühzeitig auf die richtige Spur bringt und ihn somit des Vergnügens beraubt, seine eigenen Theorien aufzubauen und daraus die richtigen – was schwer sein dürfte -  Schlüsse zu ziehen.

    Eines ist gewiss – es lohnt sich, diesen in jeder Hinsicht bemerkenswerten Kriminalroman zu lesen, schon alleine, um dem klugen, von sich selbst und seinen überragenden Fähigkeiten – völlig zu Recht übrigens! - so überzeugten kleinen Detektiv, der sich eigentlich in King's Abbott, dem fiktiven Schauplatz des Romans, zur Ruhe gesetzt hatte, um dort ausgerechnet Kürbisse zu züchten, über die Schulter zu schauen und ihn mit der ihm eigenen Methodik und Systematik, unter Gebrauch der bereits erwähnten sehr aktiven kleinen grauen Zellen, den wohl erstaunlichsten Fall nicht nur seiner eigenen Karriere sondern auch derjenigen der Schriftstellerin Agatha Christie, geborene Miller, in zweiter Ehe verheiratete Mallowan, lösen zu sehen!

  19. Cover des Buches Dreizehn bei Tisch (ISBN: 9783899407877)
    Agatha Christie

    Dreizehn bei Tisch

     (19)
    Aktuelle Rezension von: JuliaSchu

    Es gibt nicht viele von ihnen: Die klassischen Detektive. Sherlock Holmes und Hercule Poirot sind für mich die Paradebeispiele dieser Sparte. Wenn man eine originale Geschichte über diese beiden Helden liest, kann man sicher sein, dass man eine gute Geschichte geliefert bekommt. Ich strebe es an, eines Tages alle Geschichten dieser beiden Figuren zu kennen. Denn egal ob Arthur Conan Doyle oder Agatha Christie – die Bücher der beiden Autoren sind wahre Krimi-Meisterwerke.
    Und so habe ich mich wieder mit dem arroganten, aber sympathischen belgischen Detektiv Poirot auf die Reise begeben in ein nicht allzu bekanntes Abenteuer: „Dreizehn bei Tisch“. Wie ich sagte, enttäuscht ist man von diesen Fällen nie, denn Poirots Geschichten sind durchdacht und haben ihren ganz eigenen Charme. So auch dieser Roman. Sicher nicht der beste aus Christies Feder, aber solide.




    Klappentext
    Mehr als einmal hat Lady Jane ihren Gatten, Lord Edgware, zur Hölle gewünscht. Doch als der Haustyrann eines Tages tot in seiner Bibliothek aufgefunden wird, beschleicht Meisterdetektiv Hercule Poirot der Verdacht, dass man ihn auf eine falsche Fährte locken will. Denn welches Motiv soll Lady Jane gehabt haben, da Lord Edgware doch kurz vor seinem Tod in die Scheidung eingewilligt hat?


    Meinung
    Die Poirot Bücher sehen immer so dünn und unscheinbar aus. Aber man sollte sie nicht unterschätzen. In der Fischer-Ausgabe, die ich besitze, ist die Schrift sehr klein und der Stil von Christie ist bekanntlich etwas altmodisch. Das Lesen kann also durchaus mal anstrengend werden, auch da man ja immer dazu angehalten ist, mitzudenken. Das mag ich an Poirot-Fällen aber so sehr. Und die Prise sarkastischen Humors ist zumeist die Kirsche obendrauf.
    „Dreizehn bei Tisch“ ist bei Weitem nicht der spannendste Fall Poirots. Ehrlich gesagt, dauert es sogar eine ganze Weile, bis der Fall an Fahrt aufnimmt. Die ersten 50 Seiten sind schon geschafft, als der erste Mord geschieht. Eigentlich scheint alles einfach und klar – zu einfach, in den Augen von Poirot. Der kleine Detektiv ist der Einzige, der an die Unschuld der Verdächtigen glaubt und es beginnt eine Geschichte, die voll von Täuschungen und Intrigen steckt. All diese kommen erst nach und nach ans Licht und werden letztendlich meisterhaft von Poirot gelöst. Der Belgier ist mit sich selbst in diesem Fall sehr unzufrieden, da auch er sich täuschen lässt. Gleiches gilt natürlich für den Leser, weshalb man nie so genau weiß, was nun der Wahrheit entspricht. Nach einer Weile spitzen sich die Ereignisse zu und man hat es sogar mit drei Morden zu tun. Ein Fall, der zu Anfang ganz einfach aussah, wird komplizierter und treibt den liebreizenden Poirot in die Enge. Aber natürlich löst der Detektiv den Fall trotzdem und das geschieht auf spannende Art und Weise.
    Wie immer ist Captain Hastings an Poirots Seite und unterstützt ihn tatkräftig mit Fehldeutungen. Ich mag die Chemie zwischen den beiden sehr gern. Meiner Meinung nach unterschätzt Poirot Hastings durchaus. Aber die ironische und warme Beziehung zwischen den beiden liefert den Fällen immer eine gewisse Menschlichkeit. Schließlich ist Poirot ansonsten ja unantastbar, wenn nicht gar unfehlbar. Die anderen Charaktere der Geschichte sind sehr interessant. Man bewegt sich in der oberen Gesellschaft und da hat ja bekanntlich jeder ein paar Leichen im Keller. Vieles ist zwielichtig, intrigant und verschwörerisch. Niemand rückt sofort mit der Wahrheit heraus und wenn es nur aus Liebelei-Gründen ist. So bleibt die Spannung und die Mystik um die Charaktere erhalten.
    Wie bereits gesagt, das Buch hat so seine Längen und Startschwierigkeiten. Dennoch ist der Stil sehr sympathisch, weshalb man trotzdem gern weiter liest. Die Geschichte ist phänomenal durchdacht und am Ende ist alles ganz anders, als erwartet. Mit der finalen Wendung hatte ich wirklich nicht gerechnet und die Überraschung gelingt.


    Fazit
    Insgesamt ist „Dreizehn bei Tisch“ ein solider Poirot-Roman. Wie gut die Geschichte eigentlich ist, kommt erst am Ende heraus. Man muss ein wenig durchhalten, wird aber mit einer spannenden Kriminalgeschichte belohnt, die sich steigern kann. Poirot, der sarkastische (Anti-)Held der Geschichte ist wie immer überzeugend und Hastings sorgt für das ein oder andere Schmunzeln. Der Mord in der oberen Gesellschaft gefiel mir gut, denn es verdeutlicht doch irgendwie, dass wir alle ganz normale Menschen sind. Ich vergebe für diese abstruse Normalität mit all ihren Wendungen und Überraschungen 4 Spitzenschuhe, mon ami.
  20. Cover des Buches Der offene Sarg (ISBN: 9783844523461)
    Sophie Hannah

    Der offene Sarg

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Wedma

    Ein Krimi aus der Feder von Sophie Hannah, der Hercule Poirot weiterermitteln lässt. Meine Begeisterung hält sich eher in Grenzen. Die Spannung wurde gründlich zerredet.

    Klappentext beschreibt den Anfang ganz gut: „Die berühmte Autorin Lady Athelinda hat eine Schar von Gästen auf ihr Landgut eingeladen. Da verkündet die Lady, dass sie ihre Familie enterben und alles ihrem Sekretär Joseph vermachen wird. Dieser ist genauso schockiert wie die Verwandten, doch kurz darauf wird Joseph tot aufgefunden. Zufällig ist auch Hercule Poirot unter den Gästen und zusammen mit dem jungen Polizisten Edward Catchpool versucht er, den Mörder zu entlarven. Doch es ist ganz anders als alle denken.“

    Poirot und der junge Polizist Catchpool wurden von Lady Athelinda in ihr Anwesen eingeladen. Sie wissen nicht so recht, warum. Nach paar Stunden des Hörbuchs, nachdem alle Figuren vorgestellt wurden, kommt Poirot auf die Idee, dass sie da sind, um einen Mord zu verhindern. Kurz darauf wird Joseph ermordet. Damit haben die beiden am wenigsten gerechnet.

    Alles ist nicht so, wie es anfangs scheint. Es gibt zwar eine Zeugin, die den Mord gesehen und die Person auch klar benennt, die den Schädel von Joseph zertrümmert hat, aber! Poirot ist skeptisch. Er will den Fall vom Grund auf aufrollen. Tut er auch. Ans Licht kommen die Geschichten aus der Vergangenheit, viel von zwischenmenschlichem Zwist, jeder versuchte, sein Süppchen zu kochen etc. Und natürlich, die Person, die am Anfang als Mörderin gestanden ist, hat den armen Joseph nicht umgebracht.

    Das Ganze erinnert zwar in einigen Zügen an die Werke von Agatha Christie, hat aber kaum ihr Erzähltalent. Zu umständlich, zu wortreich schleicht die Geschichte dahin. Es gibt zwar überraschende Wendungen, sie sind aber vom Wortreichtum fast erschlagen. Hier wurde nach dem Prinzip „viel hilft viel“ vorgegangen, und das war eindeutig zu viel „des Guten“.

    Am Ende gibt es eine endlos scheinende Szene, wo alle zusammensitzen und Poirot die Auflösung erklärt.  Da musste ich mehrere Pausen einlegen, um die Unmengen aus Worten erstmal aus den Ohren zu schütteln.


     Wanja Mues, der diese Geschichte gelesen hat, konnte mit seiner Interpretation von Poirot bei mir auf wenig Begeisterung stoßen. Mir kam vor, ich wäre im Kindertheater, in dem man die bekannten Figuren gnadenlos überzeichnet. Bis zum Ende konnte ich mit diesem Poirot nichts anfangen.

    11 Stunden 16 Minuten kamen mir doch recht lang vor.

    Fazit: Man muss viel Zeit und Geduld mitbringen. Aber wenn nichts Besseres da ist, kann man es bei den kontemplativen Hausarbeiten hören.

  21. Cover des Buches Das unvollendete Bildnis (ISBN: 9783844539684)
    Agatha Christie

    Das unvollendete Bildnis

     (10)
    Aktuelle Rezension von: Booklover246
    Karibische Affäre - Das unvollendete Bildnis - Die Kleptomanin
    Erscheinungstermin: 27. Juli 2015
    Feature, Gekürzte Lesung
    Gelesen von Regina Lemnitz, David Nathan, Friedhelm Ptok

    "Karibische Affäre": Miss Marple macht Urlaub in der Karibik und prompt wird ein Hotelgast ermordet, mit dem sich Miss Marple am Tag zuvor noch unterhalten hat. Statt sich zu erholen, macht sie sich tatkräftig ans Werk – und den Mörder bald schon dingfest.

    "Das unvollendete Bildnis": Hercule Poirot wird um Hilfe gebeten. Die Mutter von Carla Lemarchant wurde verurteilt, ihren Vater umgebracht zu haben. Doch Carla glaubt nicht daran. Poirot gelingt es, die Unschuld der Mutter zu beweisen und den Kreis der Verdächtigen enger zu ziehen.

    "Die Kleptomanin": Seltsame Diebstähle im Studentenwohnheim. Hercule Poirot wird zu Hilfe gerufen, der die Diebin schnell entlarvt. Doch dann wird sie am nächsten Morgen tot aufgefunden. Da ist Poirots Kombinationsvermögen gefragt, denn neben dem Mord hat sich die Spur eines Schmugglerrings aufgetan.

    Inklusive Bonus-Feature über Leben und Werk der Autorin.
    (10 CDs, Laufzeit: 12h 18)

    Das Cover:
    Das Cover ist in lila gehalten mit einem Blumenmuster auf der Vorderseite. Es gefällt mir sehr gut.


    Meine Meinung:
    Zum 125 Geburtstag von der bekannteste Kriminalautorin der Welt Agatha Christie, hat der Hörverlag eine 10-CD-Box herausgegeben. Dabei handelt es sich um die Christie-Romane "Die Kleptomanin (Hercule Poirot), Karibische Affäre (Miss Marple)" und "Das unvollendete Bildnis (Monsieur Poirot)". Abgerundet wird das Hörbuch mit einem kurzen Feature zum Leben und Schreiben von Agatha Christie und ein O-Ton der Autorin selbst.

    Die drei Geschichten werden von unterschiedlichen Sprechern vertont, was jeder einzelnen Geschichte einen ganz eigenen Charme verleiht. Die gewählten Geschichten bieten einen guten Überblick über die Art wie Agatha Christie ihre Geschichten aufbaute und mit welchen Tricks sie den Leser von Anfang an fesselt.


    Die Kleptomanin (3 CDs, ca. 4 Stunden Laufzeit):
    Die Geschichte wird gelesen von Friedhelm Ptok. Er liest den Text unaufgeregt und mit großer Klarheit ohne dabei langweilig zu werden. Der Stimme hört man gerne zu.

    Karibische Affäre (3 CDs, ca.3:45 Stunden Laufzeit):
    Die Geschichte wird von Regina Lemnitz vertont. Die Stimme ist angenehm zuzuhören und auch gut verständlich.

    Das unvollendete Bildnis (3 CDs, ca. 4 Stunden Laufzeit):
    David Nathan vertont die Kriminalgeschichte "Das unvollendete Bildnis". Dies ist mein absoluter Lieblingsfall von diesen Drei. Die Anderen sind zwar auch gut jedoch ist dieser der beste Fall auf dieser CD Sammlung. Seine Stimme ist angenehm zuzuhören und gut verständlich.

    Mord im Orientexpress: Feature über Leben und Werk von Agatha Christie (1 CD, ca. 30 Minuten Laufzeit):
    Die letzte CD in der Box widmet sich der Biographie Agatha Christie im Rahmen eines 2005 für den Bayerischen Rundfunk produzierten Features. Dieses Feature wechselt sich mit Ausschnitten einer Lesung ihres Romans Mord im Orientexpress ab. Der Hörer erfährt einiges über die Queen of Crime, deren Werke sie bereits zu Lebzeiten zu einer berühmten und wohlhabenden Frau machten. Nur die Bibel und Shakespeare erfreuten sich in Großbritannien größerer Beliebtheit und die Gesamtauflage der wird auf über zwei Milliarden geschätzt.

    Fazit:
    Diese CD Box ist ein schönes Andenken an Agatha Christie zu ihrem 125 Geburtstag. Es hat mir sehr gut gefallen und die Fälle waren sehr spannend zu verfolgen. Die Sprecher hatten alle drei sehr angenehme Stimmen und auch gut verständliche Stimmen. Auch die letzte CD war sehr interessant, da man darauf die Biographie von Agatha Christie erfahren hat und gleichzeitig eine Ausschnitte aus der Lesung ihres Romans Mord im Orientexpress zu hören waren. Ich gebe dem Hörbuch 5 von 5 Sternen. Ich freue mich schon darauf mehr von der Autorin zu hören.
  22. Cover des Buches Das Geheimnis der Schnallenschuhe (ISBN: 9783844522341)
    Agatha Christie

    Das Geheimnis der Schnallenschuhe

     (8)
    Aktuelle Rezension von: Alais

    „Sagen Sie, wenn es weh tut, befahl er kurz und machte sich an sein furchtbares Werk …“ (CD 1, Track 6)

    Der Meisterdetektiv Poirot muss zum Zahnarzt – und wuchs mir mit seiner Zahnarztphobie sehr ans Herz, definitiv eine verwandte Seele. Lächeln musste ich auch bei der Schilderung, wie finster und voller potentieller Mörder ihm die Welt vor der Zahnarztbehandlung und wie viel freundlicher sie „nach überstandener Folter“ auf ihn wirkte ...

    Der Sprecher Kalkofe bringt in dieser Hörbuchversion einen Humor zum Glänzen, der mir zuvor bei Christie noch gar nicht so stark bewusst war, dabei kann ich mir gerade diesen augenzwinkernden Blick bei dieser so überaus klugen Autorin sehr gut vorstellen.

    Als jedoch nach diesem ungewohnt humorvollen Einstieg in die Kriminalerzählung der Zahnarzt tot aufgefunden wird, ist Schluss mit lustig. Und der Zahnarzt wird nicht der einzige Tote bleiben ... Poirot sieht sich einem äußerst verzwickten Fall gegenüber und, hätte ich die Auflösung nicht noch von einem früheren Lesen in Erinnerung, ich wäre wahrscheinlich nie auf die Lösung gekommen.

    Interessanter als das Erraten des Mörders sind für mich aber sowieso immer die moralischen Fragen, die Christie anspricht. Ungewohnt für eine klassische Kriminalerzählung erscheint bei dieser der nicht ganz unpolitische Charakter der Geschichte, der sich durch einige der Handlungsfiguren ergibt. Da ist beispielsweise der ausländerfeindliche junge Carter (traurig, wie oft Poirot in den Christie-Romanen als Belgier in Großbritannien mit solchen Ansichten konfrontiert wird), der konservative reiche Blunt, der junge radikale Kommunist Raikes, die gerade aus Indien zurückgekehrte Miss Sainsbury Seale und der Grieche Amberiotis ... und nicht alle sind über Poirots Ermittlungen glücklich ...

    Meine Lieblingsstelle:

    „Was geht mich der Tod eines einzigen armseligen Zahnarztes an?" „Sie geht er nichts an,“ antwortete Poirot. „Mich geht er an. Das ist der Unterschied zwischen uns beiden.“ (CD 2, Track 3)

    Christies Genie und Kalkofes einzigartiges Talent als Sprecher sorgen bei diesem Hörbuch für schöne und spannende Hörstunden!

  23. Cover des Buches Cat Among the Pigeons (ISBN: 9780007527564)
    Agatha Christie

    Cat Among the Pigeons

     (9)
    Aktuelle Rezension von: Charlea

    "Cat among the pidgeons" - auf deutsch "Katze unter dem Taubenschlag" - meint soviel wie eine Person, die irgendwie fehl am Platz ist, sich eingeschlichen hat. 

    Der Titel des Hercule Poirot-Romans zumindest passt wirklich wie die Faust aufs Auge. Für mich war seit gut 25 Jahren das erste Buch aus der Feder der britischen Autorin Agatha Christie. Ich hatte mich für die englische Fassung des Romans entschieden und hier muss ich erst mal sagen, dass ihre Schreibe herrlich flüssig und verständlich ist und man als Leserin so sehr gut in die Geschichte hineinkommen kann.

    Der Fall selbst erschien mir jetzt ein wenig arg konstruiert und auch die Auflösung hat mir nicht besonders gut gefallen, da sie irgendwie erzwungen wirkt. Aber niemand kann so viele Bücher schreiben, ohne dass man als Leserin dann vielleicht mal eins davon nicht so gut findet. Auch dass der berühmte belgische Ermittler erst nach gefühlten 4/5 des Buches das erste Mal auf den Plan tritt, hat mir nicht gut gefallen.

    Ich freue mich schon auf das nächste Buch von ihr und bin schon sehr gespannt, wie ich das dann finde.

  24. Cover des Buches Das Haus an der Düne (ISBN: 9783455651294)
    Agatha Christie

    Das Haus an der Düne

     (177)
    Aktuelle Rezension von: buch_klatsch

    》 ᴍᴇɪɴᴇ ʟᴇsᴇᴇɪɴᴅʀᴜ̈ᴄᴋᴇ

    Zunächst startet das Buch ohne große Vorfälle.

    Poirot und Hastings im Urlaub, machen eine nette Bekanntschaft, doch dann wird klar: Poirot muss eingreifen, ansonsten ist das Schicksal von Nick Buckley besiegelt.


    Geschickt schafft es Agatha Christie ein Verwirrspiel und eine Undurchsichtigkeit in dem Fall zu schaffen, sodass sogar ich als Leser:in geglaubt habe, dass die Gefahr groß ist.


    Die Geschichte wird aus der Sicht von Captain Hastings erzählt, was mir sehr gut gefallen hat. Zwischen den Ermittlungen schafft es Agatha Christie sogar etwas Humor einzubauen, was mir teilweise ein Grinsen ins Gesicht gezaubert hat. 


    Die Auflösung führt, wie immer, zum großen Showdown. Selbst dieser führt in den letzten Seiten nochmals eine Wendung herbei, die ich nicht erwartet habe. 


    》 ғᴀᴢɪᴛ

    Ein Verwirrspiel, welches selbst Hercule Poirot an seine Grenzen bringt. Tolles Zusammenspiel zwischen Humor und Krimi.


    5|5 Sterne ⭐️

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks