Bücher mit dem Tag "poetry-slam"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "poetry-slam" gekennzeichnet haben.

38 Bücher

  1. Cover des Buches Weil ich Layken liebe (ISBN: 9783944668482)
    Colleen Hoover

    Weil ich Layken liebe

     (3.900)
    Aktuelle Rezension von: S1712

    Liebe Leserschaft!

    Ich habe diese Rezension in zwei Teile geteilt.
    1. Teil: Spoilerfrei
    2.Teil: Spoilerhagel
    Beide Abschnitte sind gekennzeichnet.
    In Teil 1 beschreibe ich mein Dilemma grob umrissen, in Teil 2 gehe ich in die Tiefe und begründe meine Meinung anhand von beschriebenen Beispiel. Wer in Teil 1 also ein Thema findet, das ihn näher interessiert, kann das auch weiter unten vertieft lesen. Lasst euch also ein bisschen berieseln, aber bitte nicht provozieren.

    Eure Selina

     

    1.Teil

    Meine Motive

    Warum habe ich mir das Buch gekauft und es gelesen? Immer wieder höre ich von allen Seiten den Namen Colleen Hoover. Und da mich ihre Werke bisher so gar nicht angesprochen haben und mich der Hype eher abgeschreckt hat, war ich schon nicht gewillt ein Buch zu kaufen, wenn ich auch nur ihren Namen darauf gelesen habe. Bei Weil ich Layken liebe hat es sich anders verhalten, weil es hier noch nicht so gestaltet war, wie ihre Neuerscheinungen und das Thema auch nicht so extrem überdramatisch angepriesen wurde. Für mich also weniger abschreckend. Ich dachte mir: Probier’s halt Selina, mehr als schief kann es eh nicht. Ich hatte auch keinerlei Erwartungen an das Buch und war komplett offen und bereit, der Autorin eine Chance zu geben. Und ich muss ganz ehrlich sagen: Es war eigentlich gar nicht so schlecht. Warum also nur 2 Sterne?

     

    Was hat mir gefallen?

    Der Schreibstil hat mir gut gefallen und ich muss sagen, dass ich jetzt verstehen kann, was alle anderen meinen, wenn sie sagen, dass CoHo sehr emotional schreiben kann. (Das Emotionale erhält man durch den Kitsch, aber vielleicht verhält es sich nur in diesem Buch so, deshalb möchte ich es nur gesagt haben und nicht kritisieren.)
    Sie hat wirklich versucht Charaktere mit Tiefe zu zeichnen, gelungen ist es ihr bei manchen mehr und bei manchen weniger. Sie hatten alle ihre Macken und waren alles andere als perfekt. So kleine Angewohnheiten von Layken zum Beispiel haben sie für mich realer gemacht, weil sie alles andere als schmeichelhaft waren.
    Die Gedichte in dem Buch fand ich zum Teil gelungen, sie haben in die Geschichte rein gepasst und mir hat gefallen, dass, wenn man ein Thema wie Poesie reinnimmt, dies auch richtig einarbeitet.
    Auch die Wendung durch Laykens Mutter fand ich sehr gelungen und ich muss sagen, dass dies das einzige war, was ich an dem Buch richtig gut fand.

     

    Was hat mir also nicht gefallen?

    Die drückende Schwere des Buches
    Damit meine ich nicht, dass das Buch emotional drückende Themen hatte, nein, überhaupt nicht. Ich meine damit, dass ein Schicksalsschlag nach dem nächsten kam und ich immer und immer weiter runtergedrückt wurde, bis ich keine Luft mehr bekam. Bei den Schicksalsschlägen ging es oft nicht einmal um Layken. Ich habe nachgezählt und es waren sage und schreibe 15 schwere Themen (und ich bin mir sicher, noch welche vergessen zu haben). Die kamen alle hintereinander und es ging BAM BAM BAM!!! Ich bin mit den vielen verschiedenen Themen nicht fertig geworden. Außerdem wurden viele nicht mal richtig thematisiert, sondern nur erwähnt und in zwei Sätzen abgehandelt. Logisch, man kann ja nicht 15 schwere Themen in 351 Seiten behandeln, so dick ist das Buch dann ja auch nicht. Außerdem lag der Fokus ja ganz klar auf der Problematik zwischen Layken und Will. Daher frage ich mich: Warum mussten es so viele sein? Vor allem, wenn sie dann nur einmal kurz erwähnt werden und anschließend nie wieder thematisiert? Und das bei so extremen Themen wie z.B. Menschenhandel?! Das finde ich extrem respektlos gegenüber Menschen, die wirklich etwas Derartiges erleben mussten und es dann abgefertigt wird á la Joa, es ist passiert, aber es ist jetzt vorbei und hat mich auch eigentlich weder traumatisiert noch gejuckt, dass mich jemand verkaufen wollte. Sag mal, GEHT’S NOCH???!!!!

     

    Die Charaktere
    Layken war für mich ein halbwegs echter Charakter. Niemand, den ich besonders gerne mögen würde – dazu war sie mir dann doch zu kindisch und Ich-bezogen – aber auf jeden Fall keine Verkörperung eines Stereotyps. Ich sehe eine Charakterentwicklung, die vom Verlauf her aber relativ unglücklich gestaltet wurde. Die Entwicklung findet nämlich erst in den letzten 70 Seiten statt und es ist weniger eine Entwicklung als eine 180 Grad Wende. Von einem Moment auf den nächsten „entscheidet“ sie sich jetzt quasi dazu, erwachsen zu sein. So etwas kann ich nicht ernst nehmen und konnte daher auch relativ wenig mit ihr anfangen. Wie gesagt: Sie ist sehr, sehr, sehr Ich-bezogen. Sie denkt in neun von zehn Fällen an sich selbst und ignoriert bewusst, wie sie anderen mit ihrem Verhalten schadet.
    Will war leider ein bisschen eindimensional. Sein Charakter bestand aus drei Dingen: seine Liebe zur Poesie, die Verantwortung gegenüber seinem Bruder und die Besessenheit gegenüber Layken. Der Typ hat weder Hobbys, Freunde oder sonst ein Leben. Er besteht nur aus diesen drei Aspekten, nicht einmal seine Arbeit gehört dazu. Denn: Warum er Lehrer werden will, wird mit keinem einzigen Wort erwähnt. Mir kommt es vor, dass sein Beruf gar nicht zu seiner Persönlichkeit gehört, sondern nur Mittel zum Zweck war. Sonst wäre es ja keine verbotene Liebesgeschichte gewesen. Warum hat er sich für diesen Beruf entschieden? Wie war seine Schullaufbahn und in welchem Milieu hat er zu dieser Zeit verkehrt? Mag er Tiere, was für Musik hört er am liebsten, was isst er gerne? Was macht er in seiner Freizeit (außer Gedichte schreiben) und mit wem verbringt er sie am liebsten? Wie läuft seine Ausbildung im Referendariat? Was für Prüfungen muss er noch absolvieren, damit er eine abgeschlossene Ausbildung hat? Ganz zu schweigen davon, dass sein einziges Fach die Poesie ist – nicht mal in seinem Beruf macht er irgendetwas anderes! Will war für mich durch seine Eindimensionalität einfach nicht greifbar.


    Der zeitliche Verlauf der Beziehung
    Ich will nicht lügen, daher: Er ist komplett im Eimer. Will und Layken kennen sich drei Tage, bis die große Wende in ihrer Beziehung kommt und, tut mir leid, aber das ist für mich kein Zeitrahmen, in dem man eine Beziehung aufbauen könnte. Vor allem nicht, wenn es eine Beziehung von so tiefem Ausmaß sein soll und es keine weiteren Kennenlern-Phasen mehr gibt. Der Rest ist geprägt von Konflikten. Innerhalb von drei Tagen soll sich eine Beziehung aufgebaut haben, für die man sein gesamtes Leben schmeißen würde? Es ist ganz simpel formuliert Insta-Love. Bei ihrem erstes Date ist beiden sofort klar: Das ist die Liebe meines Leben. Was zum …???!!!!! Außerdem das Ende: Der letzte Endkonflikt war ja mal so dämlich, mein fünfjähriges Patenkind hat sich an den Kopf gegriffen und ihn über deren Blödheit geschüttelt. Das kam so: Er war wieder einmal zu Besuch und hat mich gefragt, was ich lese. Da habe ich ihm erzählt, wie sehr mich nervt, dass die beiden binnen drei Tagen festgestellt haben, füreinander sterben zu wollen. Seine originale Reaktion: „Die sind dumm! Sogar doofer als [Namen von der Redaktion geändert] der Fabian! Der würde sein Leben auch nicht für *Herzchenaugen* die Lilly weghauen.“ (Fabian ist sein Erzfeind in der zweiten Kindergartengruppe. Beide streiten sich um Lilly. Sie hat an beiden kein Interesse. #Lachflash) Alter, der hat voll den Durchblick. Der kleine Zwerg ist reifer als beide zusammen!


    Der Kitsch
    Oh Gooottt, es war so schmalzig. Mit ein bisschen Kitsch komme ich klar, aber das hier? Ich hatte beim Lesen zwischendurch immer wieder die sehr reale Angst, bald auf der Schmalzspur, die die beiden Liebenden hinterlassen haben, auszurutschen und mit der Schnauze voran darin steckenzubleiben. Die Poetry’s haben ihren Teil dazu beigetragen, aber vor allem in ihrer Kennenlern-Phase war es besonders … schlimm. Und das will was heißen, schließlich musste ich in Latein erst vor einer Woche ein Kuss-Gedicht übersetzen. Und wer die lateinische Liebesdichtung kennt, der weiß: Das ist keine Schmalzspur mehr, sondern ein Schmalzkübel. Ich konnte bei dem ganzen Gesülze nur mehr die Augen verdrehen. Es war auch unmöglich, das Ganze dann ernst zu nehmen. Ich hatte ja von dem vielen Kitsch keine Ahnung! Es heißt ja immer, CoHo schreibt total ernst und tiefgründig, mit einem Hauch zarter Romantik … ja, das war dann wohl ein Reinfall.


    Die fehlende Reflexion
    Es hat mich wahnsinnig geärgert. Wirklich. Von den ganzen schweren Themen werden nur einige wenige näher angerissen und nicht mal dann konnte ich auf bewussten Content hoffen. Wozu also Problematiken ansprechen, Konflikte bauen und diese dann nicht auflösen? Bestes Beispiel ist die Lehrer-Schüler Beziehung. Der im Buch genannte Grund, warum sie nicht zusammen sein können, war für mich kein Grund. SPOILER Anfang Der einzige Grund, warum Will nicht seinen Job und somit seine ganze Lebensexistenz geschmissen hat, war Caulder. Weil er ihm das nicht antun kann. Sonst würde er es sofort machen, laut eigener Aussage. Für einen Menschen, den er seit drei Tagen kennt! Wie gestört ist DAS DENN BITTE??!! SPOLER ENDE Warum eine L-S-Beziehung nicht funktionieren kann, bzw. nicht existieren darf, wurde mit keinem Wort erwähnt. Daher sehe ich mich gezwungen, dies noch einmal anzusprechen. Als Lehrer hat man eine gewisse Verantwortung gegenüber seinen Schülern, man muss ihre Leistungen beurteilen und trägt einen wesentlichen Teil zu ihrer Erziehung bei. Ein (gleichberechtigter!!!!) Partner ist NIEMALS dazu da, dich zu erziehen oder deine Leistungen zu beurteilen. Ganz zu schweigen von der daraus resultierenden Co.-Abhängigkeit. Beide Parteien sind darauf angewiesen, dass der jeweils andere sich nicht verplappert und Stillschweigen bewahrt. Auch der Lehrer – vor allem der. Der Lehrer gefährdet mit einem Verhältnis nämlich seine komplette Lebensexistenz und ist für den Schüler somit extrem leicht zu erpressen. Aber diese ganze Problematik wurde mit KEINEM EINZIGEN WORT ERWÄHNT!!!!! Warum also mir einen Konflikt präsentieren, mit dem ich bis zum Ende hin nichts anfangen kann?! Der weder hinterfragt noch aufgearbeitet wird?!!!!!!

     


    2.Teil

    SPOILER ANFANG!

    Die drückende Schwere des Buches
    Da wären wir also. Mein größtes Problem hatte ich wirklich mit den vielen Themen und der nicht vorhandenen Aufarbeitung. Ich habe eine Liste zusammengestellt:

    • Häusliche Gewalt
    • Kindesverlust
    • Menschenhandel
    • Prostitution
    • Schüler-Lehrer
    • Krebs
    • Verlust
    • Auto-Unfall
    • Tod der Eltern
    • Druck im Spitzensport
    • Erwachsenwerden/Verantwortung
    • Sexuelle Nötigung
    • Sofortige Gewaltbereitschaft
    • Krankhafte Eifersucht
    • Emotionale Abhängigkeit

    Wer jetzt sagt, dass die meisten dieser Themen ihm nicht aufgefallen sind, dem kann ich nur sagen: Tja, mich wundert’s nicht! Punkt 1 und 2 zum Beispiel sind zusammen vorgekommen und waren binnen 4 Sätzen in einem Poetry abgehandelt:
    -
    >>Hörst du das? Nein, natürlich hörst du nichts. Das ist die Stille in meinem Bauch. Weil du DEN PULLI ZERISSEN HAST!<< (S.58)
    -
    Es war nur ein Poetry von einer zufällig ausgewählten Person die auch keine Geschichte in dem Buch hatte. Aber ernsthaft? Warum muss ich so etwas unbedingt mit reingeben, wenn ich es nicht thematisiere? Wenn es also nicht thematisiert wird, was fange ich dann damit an? Ich lese davon, wie sehr die Frau unter dem, was ihr passiert ist, leidet, nach der Szene bleibt sie aber verschwunden und ich aufgewühlt zurück. Was bezweckt die Autorin also damit, mich mit diesem Thema zu quälen? Mir vor Augen halten, wie furchtbar die Welt ist? Wie oben schon erwähnt: Das ist einer der Konflikte, die gebaut werden, aber nicht aufgelöst. Ich habe keine Ahnung, was mit dieser Frau passiert ist und was mit ihr noch passieren wird. Wenn das einmal vorkommt, okay, kann ich akzeptieren. Aber SO OFT?! Menschenhandel wurde auch nur in einer Szene erzählt und dann nicht mehr thematisiert. Zwangsprostitution in nur einem Satz. Was mich auch besonders geärgert hat, war der angesprochene Druck im Spitzensport. Nick gehört zu der Freundesgruppe, der sich Layken schließt und ist Gewichtheber. Er muss um dabei zu bleiben, in kurzer Zeit viel zunehmen.
    -
    >>Du schaffst es doch sowieso nicht, bis Freitag vier Kilo zuzunehmen. Also kannst du es auch gleich sein lassen.<<
    >>Bloß drei<<, korrigierte der andere ihn mit vollem Mund. […]
    >>Nick ist Gewichtheber<<, erklärte Eddie mir. >>Er muss bis Freitag drei Kilo zunehmen, um in seiner Gewichtsklasse antreten zu können. Es sieht aber nicht gut für ihn aus.<< (S.101)

    -
    Also stopft er sich komplett mit Essen voll. Das an sich ist schon fragwürdig und sollte eigentlich jedem sauer aufstoßen, aber Layken und Eddie unterstützen das komplett und geben ihm beide ihr Essen. Das aber hat Folgen für Nick.
    -
    Nick kommt an den Tisch zurück. Er ist blass und auf seiner Oberlippe glänzen Schweißperlen.
    >>Sorry, Leute, aber mir geht’s nicht so gut. Ich glaube, ich muss nach Hause.<<
    >>Wie viel hast du heute gegessen, Nick?<<, fragt Gavin besorgt und steht auf. (S.191)

    -
    Ende der Szene. Ende des Themas. Denn es kommt nachher nicht mehr vor. Wir erfahren weder, was das viele Essen bei Nick angerichtet, noch, was er daraus gelernt hat. Oder auch, was nicht. Und ich habe Fragen. Zu viele Fragen. Hört er mit dem übermäßigem Essen auf? Was wenn ja, was wenn nein? Was passiert dann mit seiner Karriere? Es wird hier ganz klar der Druck im Spitzensport kritisiert, wir Leser aber werden unbefriedigt zurückgelassen. Was soll ich damit jetzt anfangen? Soll ich mir Nicks Geschichte selber zu Ende reimen? Wofür kaufe ich dann das Buch???!!! Und genau das passiert mit so vielen Themen. Der Konflikt wird nicht aufgelöst, noch nicht einmal weiter BESPROCHEN! Ist das denn zu VIEL VERLANGT???!! Der einzige Zweck besteht nicht in der Thematisierung und Aufarbeitung von etwas Schwerem, sondern ist einzig und allein dafür da, um uns LeserInnen emotional runterzudrücken und fertig zu machen. Und tut mir leid, aber um mich emotional runterzudrücken, kaufe ich mir kein Buch, schon gar keines, das eigentlich unter die Kategorie Romance fällt.

     

    Die Charaktere
    Wie oben erwähnt ist Layken sehr Ich-bezogen und denkt hauptsächlich an sich selbst. Das ist nicht an den Haaren herbeigezogen, ich kann es begründen anhand von zwei Beispielen. Zuallererst der Konflikt, als sie herausfindet, dass Will ihr Lehrer ist. Sie ist vollkommen fertig – wer wäre das nicht –, behauptet auch, dass sie gar nicht will, dass ihr Liebster für sie seine Karriere schmeißt. Sie sagt das zwar, aber sie handelt nicht danach. Sie spioniert ihm hinterher, nimmt sich die Freiheit, ihn im Unterricht zu beschimpfen, als er sie ein weiteres Mal verschmäht, versucht ihn eifersüchtig zu machen, jammert darüber, dass sie ihn eigentlich nur total selten sieht und jede Gelegenheit nutzt, ihm nahe zu sein … Das ist kein Verhalten einer reifen Person. Das zweite Beispiel erkläre ich anhand einer Situation: Layken hat heraufgefunden, dass ihre Mutter sterben wird und bricht zusammen. Vollkommen logisch. Sie sucht Trost bei Will. Vollkommen menschlich. Sie drängt sich ihm zwei Tage auf und ignoriert, dass sie ihn dabei verletzt. Vollkommen egoistisch. Zwischendurch geht sie auch rüber zu ihrer Mutter, um mit ihr zu reden und ist nachher psychisch wieder vollkommen stabil. Trotzdem aber geht sie ihm rüber, legt sich in sein Bett und macht es sich dort gemütlich. Sie nutzt seine Hilfsbereitschaft und sein Pflichtgefühl ihr gegenüber aus, indem sie einfach bleibt. Wie eine Zecke. Sie geht auch erst, als er sie rausschmeißt, weil er jetzt weiß, dass sie Eddie von ihrer Beziehung erzählt hat. Sogar Will checkt da, wie Ich-bezogen sie ist. Und sie zeigt auch noch vollkommenes Unverständnis für seinen Ärger. Als wäre es seine Schuld und ER wäre der Böse.
    -
    Er macht ein Drama daraus. Er springt auf und sieht mich fassungslos an. >>Das gibt’s doch einfach nicht! Legst du es etwa darauf an, dass ich gefeuert werde? Bist du so egoistisch, dass dir die Probleme anderer völlig egal sind? […] Layken? Was weiß sie [Eddie]?<<, fragt er mit tonloser Stimme.
    Als ich nicht antworte, verliert er die Geduld. >>Gott, Layken! Geh nach Hause. Sofort!<< (S.234)
    -

    Das, was sie da abgezogen hat, ist ihm gegenüber nicht fair. Es geht die ganze Zeit nur um sie, nur um ihre Gefühle und ihre Bedürfnisse. Die sie ganz nebenbei auch an ihrem Bruder auslässt. Okay klar, kleine Brüder können nerven, aber wenn mich mein kleiner Bruder ganz lieb anspricht und mir stolz etwas zeigen will, das er gemacht hat, dann verscheuche ich ihn nicht, als wäre er eine lästige Fliege. Vor allem in dem Kontext, dass sie ihren Bruder nach dem Tod ihrer Mama bei sich behalten und aufziehen will. Mit neunzehn. Sie wird so für den Kleinen zu einer Mutterfigur, nur leider ist sie alles andere als mütterlich.
    -
    >>Layken, Layken, komm bitte mal mit raus. Ich muss dir was zeigen. Schnell!<<
    >>Lass mich in Ruhe<<, fauche ich. >>Ich gehe nirgendwohin!<<
    >>Bitte, Layken<<, bettelte er. >>Nur ganz kurz. Wir haben einen Schneemann gebaut!<<
    >>Na gut, du Nervensäge<<, seufze ich. (S.110)

     -

     

    Der Kitsch
    Es war so grauslich kitschig, wirklich. Ich möchte an dieser Stelle nur mehr ein paar Beispiele anführen. Wenn ihr mich fragt, solltet ihr sie durchlesen und dann entscheiden, ob ihr das Buch lesen wollt. Wer mit dem Gesülze nicht umgehen kann, sollte es ganz klar lassen.
    -
    Aber trotz meiner Bedenken wir mir plötzlich klar, dass ich soeben den leidenschaftlichsten Kuss meines Lebens bekommen habe – auf die Stirn! (S.38)
    -
    Dann verschränken wir die Finger ineinander. Die Berührung ergibt sich ganz natürlich, so als hätten wir nie etwas anderes getan. (S.49)
    -
    Ich hebe seine Hand an meine Lippen und küsse die weiche Haut der Innenfläche, während wir uns in die Augen sehen: Und auf einmal gibt es in diesem Club nur noch ihn und mich. (S.64)
    -
    Unsere Blicke versinken ineinander, als wir gleichzeitig die Augen öffnen. Und das ist der Moment, in dem ich verstehe, warum meine Mutter mit gerade mal achtzehn wusste, dass sie und mein Vater füreinander bestimmt waren. (S.65) Beim ersten Date.
     -


    Die fehlende Reflexion
    Wie oben schon erwähnt gibt es zu den meisten Thematiken keinen Content. Das stört mich immens, ich gehe aber trotzdem nur auf ein zwei Beispiele ein, sonst dauert das hier zu lange.
    1. Layken soll Kel’s Mutterfigur werden, soll ihn sogar nach dem Tod der Mutter alleine aufziehen. Layken hat bis dahin weder eine abgeschlossene Ausbildung oder einen Job, sie verdient nicht einmal jetzt etwas. Wie soll sie das Haus erhalten? Kel’s Schulgebühren zahlen? Ihre eigene Ausbildung bezahlen? Kel eine Mutter sein, obwohl sie selbst noch ein Kind ist? Denn sie ist eines, verdammt! Und ich kann das sehr wohl beurteilen, denn ich bin siebzehn und kenne mich bestens aus mit meiner Altersgruppe. Selbst in meiner Schule – und da finden sich die größten Volldeppen – sind 80 % reifer als Layken! Und das ist wirklich traurig. Deshalb nein, sie kann noch keine Mutter sein. Sie sollte es auch gar nicht sein müssen. Aber dieser ganze Konflikt fehlt mir hier! Es wird nicht thematisiert, nur einmal erwähnt, dass sie sich um ihren Bruder kümmern wird.
    2. Will ist extrem eifersüchtig. Seine Eifersucht schlägt sogar in Gewalt um. Folgende Situation: Javier (ein Mitschüler) küsst Layken, obwohl sie das nicht will. Sie versucht ihn wegzustoßen, schafft es aber nicht, er zwingt sich ihr auf. Sie hat Angst. Will bemerkt das und fängt an, auf Javier einzuprügeln. Ein weiterer Mitschüler kann ihn aufhalten und Will bringt Layken nach Hause. So, als ob es nicht schon gereicht hätte, dass Will überhaupt zuschlägt (was nicht in sein sonstiges Charakterprofil passt und auch später keinen Sinn ergibt), stellt sich im Nachhinein heraus, dass er Javier nicht mal zusammengeschlagen hat, weil der sich Layken aufgezwungen hat, NEIN, das WUSSTE WILL GAR NICHT! Er dachte, Layken WOLLTE Javier küssen und hat deshalb aus EIFERSUCHT begonnen, auf ihn EINZUSCHLAGEN!!!!! Ich war sprachlos. Vor allem, weil das nicht sein MUSSTE! Layken glaubt, Will habe sie gerettet, weil er bemerkt hat, dass Javier sie sexuell nötigt, bis Will dann gesteht. Hätte man es nicht so lassen können? So tun, als hätte Will es deshalb getan? Das entschuldigt es zwar auch nicht, aber so herum ist es einfach nur KRANK und GESTÖRT. Und es wird mit keinem einzigen Wort mehr thematisiert. Im Gegenteil, es wird sogar als ROMANTISCH dargestellt! Klar, Will wird versetzt, aber er zeigt weder Reue noch sonst irgendwelche Gefühle in dieser Art. VERDAMMT!!! Hier meine ernstgemeinte Bitte an alle jungen Mädchen, die das lesen: Begegnet ihr einem Typen, der – obwohl ihr nicht zusammen seid und nur ein Date hattet – in sofortiger Raserei jemanden zusammenschlägt, weil ihr ihn (seines Wissens noch in völligem Einvernehmen) geküsst habt, LAUFT! Das ist dann nämlich kein Spaß mehr. Es bedeutet sofortige Gewaltbereitschaft, zerstörerische Eifersucht, kein Vertrauen in euch und absolute Missachtung eurer Meinung und eures freien Willens. Das ist nicht romantisch, sondern gefährlich.
    Und habt ihr noch etwas bemerkt? Ich habe nicht angefangen zu thematisieren, was es mit Layken gemacht hat, genötigt zu werden mit der sehr realen Gefahr auf Vergewaltigung. Ich habe es nicht getan, denn die Autorin hat das auch nicht.

     

    Fazit

    Vor allem im Schreiben dieser Rezension habe ich festgestellt, wie sehr mich das Buch eigentlich ermüdet. Wie wütend es mich macht. Denn zu viele Dinge sind anderen Menschen – vor allem realen Opfern dieser schweren Themen – gegenüber einfach nur respektlos. Das kann ich nicht und will ich nicht unterstützen. Deshalb kann ich es auch mit meinem eigenen Gewissen nicht vereinbaren, das Buch in irgendeiner Weise zu empfehlen.

  2. Cover des Buches Weil ich Will liebe (ISBN: 9783423216425)
    Colleen Hoover

    Weil ich Will liebe

     (2.275)
    Aktuelle Rezension von: julemq

    •    komplett für n arsch 

    •    Storyline langweilig (Gefühlt Nacherzählung von Teil 1)

    •    Man denkt der hüpft fremd, hat aber eig nur seine Ex umarmt

    •    Darauf basiert das ganze Drama?!

    Vielleicht hab ich die zwei Teile zu dicht aufeinander gelesen und habe es deshalb als eine Nacherzählung des ersten Teils empfunden. Trotzdem langweiliges Buch mit nicht einer Stresssituation zwischen einem Paar, die sich dur Kommunikation gelöst hätte…

  3. Cover des Buches Die Känguru-Chroniken (ISBN: 9783548920771)
    Marc-Uwe Kling

    Die Känguru-Chroniken

     (1.203)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Marc-Uwe Kling lernt seinen neuen Nachbarn kennen, ein Känguru. Die Beiden verstehen sich so gut, dass sie eine WG gründen und alles zusammen machen. Es ist eine verrückte Freundschaft und jeder trägt seinen Teil bei um es nie langweilig werden zu lassen. Da wird ein Restaurant für Blinde besucht, Kinofilme werden angeschaut, neue Programme für Marc-Uwes Auftritte geschrieben und vieles mehr.

    Ein verrücktes Buch über eine außergewöhnliche Freundschaft. Gespickt mit durchgeknallten Ideen und vielen komischen Highlights.

  4. Cover des Buches Wir können alles sein, Baby (ISBN: 9783844520552)
    Julia Engelmann

    Wir können alles sein, Baby

     (47)
    Aktuelle Rezension von: GothicQueen

    Das Hörbuch "Wir können alles sein, Baby" von Julia Engelmann geschrieben, und auch von der Autorin vorgelesen, ist ein weiterer Band mit Poetry-Slam-Texten. Erschienen ist das Hörbuch im Jahr 2015. Das erste Buch der Autorin war "Eines Tages, Baby". Dieses hatte ich mir damals als Buch gekauft, nachdem ich das Youtube-Video zu "One Day" immer wieder angesehen habe, weil ich den Poetry-Slam so toll gefunden habe. "One Day" war in der ersten Ausgabe abgedruckt. Da "Wir können alles sein, Baby" kürzlich online im Angebot war und die erste Sammlung an Texten von Julia Engelmann so gut war, habe ich mir das Hörbuch spontan gekauft. Es hat eine Dauer von etwa 55 Minuten.

    Die Texte handeln auch hier wieder von Träumen, der Liebe, Wünschen und dem Freisein. Auch für traurige Themen werden Worte gefunden. Die Zuhörenden finden in diesem Hörbuch Texte, die auffordern nicht stehenzubleiben, sondern weiterzugehen und etwas zu bewegen. Mit Mut soll die Welt auf den Kopf gestellt werden. Denn jede und jeder kann alles sein und auch schaffen.

    Ich fand das Hörbuch toll. Dass die Autorin die Texte selbst liest, verleiht ihnen eine noch persönlichere Note. Ich kann es Poetry-Slam-Fans in jedem Fall empfehlen.



  5. Cover des Buches Ich treffe dich zwischen den Zeilen (ISBN: 9783426520758)
    Stephanie Butland

    Ich treffe dich zwischen den Zeilen

     (181)
    Aktuelle Rezension von: MaggieCanda

    Die Geschichte von Loveday hat sich düsterer entwickelt als ich es mir am Anfang vorgestellt habe und gerade am Ende war es dann ein Schicksalsschlag zu viel. Gleichzeitig war die Sprache unglaublich zart und die (Liebes-)Geschichte rundum die beiden Hauptcharaktere auch sehr spannend. 

  6. Cover des Buches Eines Tages, Baby (ISBN: 9783844517071)
    Julia Engelmann

    Eines Tages, Baby

     (42)
    Aktuelle Rezension von: Runenmädchen

    Julia Engelmann ist durch einen Poetry-Slam bekannt geworden. Dass sie viele Leute unterschiedlichen Alters erreicht hat, fand ich interessant und daher wollte ich mir eine eigene Meinung bilden. 

    Ich habe drei ihrer Hörbücher (1. Eines Tages, Baby / 2. Wir können alles sein, Baby / 3. Jetzt, Baby) hintereinander gehört. Es sind knapp über drei Stunden Hörgenuss. 

    Insgesamt mochte ich Engelmanns Poetry-Slam-Texte ganz gerne. Einige davon waren tiefgründig, andere voller Humor und natürlich gab es auch welche, die ich nicht so gut fand, die mich nicht abgeholt haben. Aber das ist doch normal, nicht wahr?! 

    Das Besondere an Julia Engelmanns Erfolg ist wohl auch die Erzählweise, der besondere Rhythmus ihres Vortragens. Es hört sich ganz schön an, keine Frage. Aber für ein weiteres Hörbuch würde ich wahrscheinlich erstmal einige Monate ins Land ziehen lassen wollen.

    Trotzdem kann ich die Hörbücher empfehlen, da aufgrund der Vielfalt sicherlich für jeden ein Text zu finden sein dürfte, der einem sehr gut gefällt.

  7. Cover des Buches Jetzt, Baby (ISBN: 9783844524031)
    Julia Engelmann

    Jetzt, Baby

     (19)
    Aktuelle Rezension von: Runenmädchen

    Julia Engelmann ist durch einen Poetry-Slam bekannt geworden. Dass sie viele Leute unterschiedlichen Alters erreicht hat, fand ich interessant und daher wollte ich mir eine eigene Meinung bilden. 

    Ich habe drei ihrer Hörbücher (1. Eines Tages, Baby / 2. Wir können alles sein, Baby / 3. Jetzt, Baby) hintereinander gehört. Es sind knapp über drei Stunden Hörgenuss. 

    Insgesamt mochte ich Engelmanns Poetry-Slam-Texte ganz gerne. Einige davon waren tiefgründig, andere voller Humor und natürlich gab es auch welche, die ich nicht so gut fand, die mich nicht abgeholt haben. Aber das ist doch normal, nicht wahr?! 

    Das Besondere an Julia Engelmanns Erfolg ist wohl auch die Erzählweise, der besondere Rhythmus ihres Vortragens. Es hört sich ganz schön an, keine Frage. Aber für ein weiteres Hörbuch würde ich wahrscheinlich erstmal einige Monate ins Land ziehen lassen wollen.

    Trotzdem kann ich die Hörbücher empfehlen, da aufgrund der Vielfalt sicherlich für jeden ein Text zu finden sein dürfte, der einem sehr gut gefällt.

  8. Cover des Buches Genau mein Beutelschema (ISBN: 9783746629407)
    Sebastian Lehmann

    Genau mein Beutelschema

     (52)
    Aktuelle Rezension von: ioreth

    Mark lernt in einem hippen Neuköllner Club eine junge Frau kennen. Natürlich entwickelt sich eine Liebesgeschichte die ihn immer tiefer in das neuköllner Hipster-Millieu führt.

    Dort scheinen seltsame Dinge vorzugehen, immer wieder wachen Hipster vollkommen desorientiert in Tiergarten auf und torkeln dann über den Kurfürstendamm ohne zu wissen wie sie dort hin gekommen sind.

    Gleichzeitig verschwindet Marks Chef und er muss die Kleinanzeigenabteilung und die Praktikanten selber managen und soll nun auch seinen ersten echten Artikel schreiben, gerade über die Hipster die inzwischen immer wieder im Tiergarten auftauchen.

    Als dies auch einem seiner neuen Freunde passiert beginnt Mark sich ernsthaft Gedanken zu machen. Unterdessen erreicht er seine 15 Minutes of Fame mit einem Video seiner alten Band, die bei den jungen Hipstern besser ankommt als bei seinen damaligen Altersgenossen.

    Die Geschichte ist locker und angenehm geschrieben. Lehmann als meisterhafter Poetry-Slammer und Lesebühnenautor hat natürlich ein gutes Gefühl dafür was sprachlich ankommt. Die Kapitel sind gleichmäßig und kurz gehalten und ziehen einen geradezu durch das Buch. Für mich als gebürtige Neuköllnerin, die jetzt zwar nicht in Tiergarten wohnt (da wohnt ja keiner) aber nah dran, war der Wiedererkennungswert von Straßen, Clubs und Leuten natürlich sehr hoch und viele der witzigsten Stellen funktionieren möglicherweise schlechter wenn man Berlin nicht kennt. Aber das ist kein Grund dieses Buch nicht zu lesen, stattdessen ist es ein guter Anfang um diese Stadt kennenzulernen, denn über Berliner erfährt man von Lehmann mehr als aus allen Reiseführern zusammen.

  9. Cover des Buches Eines Tages, Baby (ISBN: 9783442482320)
    Julia Engelmann

    Eines Tages, Baby

     (468)
    Aktuelle Rezension von: Moidlvomberch

    Ich bin vor vielen Jahren durch Zufall auf Julia Engelmann gestoßen, damals habe ich ihre Poetry Slam Texte auf YouTube gesehen und war von Anfang an absolut verzaubert von ihrer Sprachgewalt.
    Als sie dann Ihr erstes buch veröffentlicht hat musste ich es einfach haben. bis heute hat dieses und einige weitere ihrer Bücher einen festen Platz in meinem Bücherregal. ich nehme sie immer wieder gerne in die Hand und lese ihre wundervollen tiefgreifenden, berührenden Texte...Sie sind absolut wundervoll emotional tiefsinnig regen teilweise auch zum intensiven Nachdenken an!

    Ich kann Ihre Bücher einfach nur aus vollstem, tiefsten herzen empfehlen!

    Sie schreibt wundervolle Texte die ich immer wieder sehr gerne lese!

    Klare Lese- und Kaufempfehlung! :-)

  10. Cover des Buches Die Sonnenseite des Schneemanns (ISBN: 9783954611010)
    Sebastian 23

    Die Sonnenseite des Schneemanns

     (11)
    Aktuelle Rezension von: JanaOltersdorff

    Ab und zu brauche ich ein Buch fürs Herz. Aber nichts mit Herzschmerz, zur Schau getragener Holzhammer-Erotik und Kitsch. Sondern mehr sowas Skurriles, Albernes, feingliedrig erzählt, auf verträumte Weise tiefsinnig und zugleich herrlich leicht. Wieder einmal stelle ich fest, dass ich genau diese Art von Literatur bei den Poetry Slammern finde. Nachdem ich bereits begeisterte Leserin von Sarah Bosetti bin und Sebastian23 im vergangenen Jahr durch die Shortlistnominierung für den Skoutz Award für mich entdeckte, nun also ein ganzer Roman von ihm.


    Worum geht es da?


    Es ist im Grunde eine Liebesgeschichte, die dem - nennen wir es ruhig klassischen - Muster folgt: Coole Person nimmt Wette an, dass sie aus Außenseiter-Person eine coole Person machen kann, verliebt sich im Lauf der Geschichte in die Außenseiter-Person und stellt fest, dass das mit der Wette eine echt doofe Idee war und die Gefühle echt sind.


    Luise trifft Ian in der U-Bahn - er auf dem Weg zur Arbeit, einer wahnsinnig langweiligen, komplett sinnlosen Spießertätigkeit, sie auf dem Rückweg von einer langen Partynacht. Ihre Freundinnen stacheln Luise an: Kann sie aus diesem total lahm aussehenden Durchschnittstypen einen echt coolen "Larry" herauskitzeln? Luise nimmt die Herausforderung an. Immerhin stehen ihre Ehre und ihr Lieblingspulli mit Kate-Moss-Konterfei auf dem Spiel. Was dann folgt, ist eine Reihe von Begegnungen, von denen eine bekloppter als die andere ist. Ian weiß sich gegen die Naturgewalt Luise mit ihrer unbekümmerten Art kaum zu wehren und lässt sich schließlich von ihr in ihre Welt hineinziehen. Dabei lernt Ian erst zögerlich und später mit immer mehr Begeisterung, über seinen blitzblank polierten Tellerrand zu blicken. Und natürlich verliebt er sich in die exotisch-exzentrische Luise, die sein Leben von nun an komplett durcheinanderwirbelt.


    Was ist das Besondere an diesem Buch?


    Sebastian23 versteht es meisterlich, einen ganz besonderen Humor in seine Sätze zu weben. Es ist zum Beispiel herrlich zu lesen, wenn er für all seine Figuren diese kleinen Aufzählungen einbaut ("Zu den drei Dingen, die Ian hasste, gehörten ..."). Es sind übrigens immer drei Dinge. Die Dialoge sind toll geschrieben, sie wirken unglaublich authentisch. Und die Figuren haben alle eine äußerst lebhafte Ausstrahlung, von Ian und Luise über Luises eifersüchtige Freundin Caro, Ians pflichtbesessenen Kumpel Mario bis hin zu Ians fürsorglicher Mutter mit ihrer Vorliebe für Bienenstich und bergeweise Schlagsahne. Selbst Nebenfiguren wie die Politikerin Frau Wenninger, die Mario unbedingt als Stargast auf Ians Geburtstagsparty dabeihaben will, oder der total verstrahlte Hausmeister mit dem Dudelsack wirken unglaublich lebendig und plastisch.


    Ich habe mich auf jeden Fall köstlich amüsiert und empfehle diesen Roman allen, die mal Lust auf einen Liebesroman fernab jeglicher Klischees, dafür aber mit viel Humor, Gefühl und außergewöhnlichen und zugleich authentischen Figuren lesen wollen .


    Ich habe das Buch im Rahmen der LB-Leserunde gewonnen - an dieser Stelle noch einmal vielen Dank an Sebastian23 und seinen Verlag für das schöne Printexemplar.


    Von mir gibt es begeisterte 5 von 5 ahnbaren Larrys!
  11. Cover des Buches Die Känguru-Chroniken. Live und ungekürzt (ISBN: B008MNSYFK)
    Marc-Uwe Kling

    Die Känguru-Chroniken. Live und ungekürzt

     (362)
    Aktuelle Rezension von: sari2101

    Klappentext: 

    Marc-Uwe Kling lebt mit einem Känguru zusammen. Das Känguru ist Kommunist und steht total auf Nirvana. Die Känguru-Chroniken berichten von den Abenteuern und Wortgefechten des Duos. Und so bekommen wir endlich Antworten auf die drängendsten Fragen unserer Zeit: War das Känguru wirklich beim Vietcong? Und wieso ist es schnapspralinensüchtig? Könnte man die Essenz des Hegelschen Gesamtwerkes in eine SMS packen? Und wer ist besser: Bud Spencer oder Terence Hill? 

    Schreibstil/Hörstil:

    Mar-Uwe spricht das Hörbuch selber und es ist unglaublich witzig. Ich habe selten bei einem Hörbuch so gelacht! Seine Sprechstimme ist unglaublich angenehm, er weiß an welchen Stellen er ein bisschen eine Stimme verstellen muss. Die einzelnen Kapitel sind nicht zu lang und daher sehr gut zum Zuhören. Wirklich sehr sehr angenehm ihm zuzuhören. 

    Meine Meinung: 

    Ich habe mir durch "Zufall" dieses Hörbuch angehört, weil ich gerade nicht wusste, was ich höre möchte und ich schon so viel gutes von diesem Buch/Hörbuch gehört habe. Daher dachte ich mir, na komm hör es dir an! Und es war genau richtig! Ich habe wirklich so oft gelacht, mir die Hand vor den Mund gehalten, weil es an manchen Stellen echt "krass" war :D Mar-Uwe erzählt, wie das Leben mit einem Känguru von statten geht. Absolut herrlich! Es werden teilweise politische Themen aufgegriffen, ein Detektivbüro gegründet und die beiden gehen zu einem Psychiater! Diese Themen bringen den Zuhörer wirklich zum lachen :)

    Fazit: 

    Absolut zu empfehlen!!! Sehr lustig, gut erzählt. Story einmalig :D Mir hat es wirklich sehr sehr gut gefallen, so dass ich es uneingeschränkt empfehlen kann! Hört es euch an, es ist super witzig :)

  12. Cover des Buches Keine Ahnung, ob das Liebe ist (ISBN: 9783442488544)
    Julia Engelmann

    Keine Ahnung, ob das Liebe ist

     (100)
    Aktuelle Rezension von: writtenby-celine

    Dies ist mein zweites Buch, welches ich von Julia Engelmann gelesen habe.
    Auch dieses mal haben mich die Gedichte und kurze Geschichten immer wieder verzaubert, zum nachdenken gebracht oder mich verstanden. 

    Ich kann das Buch nur weiterempfehlen für diejenige, die sich jeden Tag etwas verlieben möchten. 

  13. Cover des Buches Wir können alles sein, Baby (ISBN: 9783442484089)
    Julia Engelmann

    Wir können alles sein, Baby

     (214)
    Aktuelle Rezension von: Elite1304

    Julia Engelmann, wer kennt sie nicht? Wer kennt nicht ihre Bücher? 

    Ich liebe dieses Buch. Man könnte die Texte immer wieder lesen. Es ist so clever, so zeitgemäß, mit klugen und jugendlichen Worten geschrieben. Es ist eine Mixtur aus allem, für jeden. 

    Alle Gedichte und Texte sind traumhaft, einige noch mehr als andere. "Kein Modelmädchen" und "Melancholie" fand ich grandios. Auch der englische Text war smart und witzig. 

    Ich finde es so beachtlich, dass Gedichte und berührende Texte dank Menschen wie Julia Engelmann auch noch in unsere Zeit gehören. Es ist eine absolute Kunst und ich bin ich begeistert.

    Das kleine Buch liest sich so schnell und noch dazu könnte man es immer wieder lesen. 

    Herzensempfehlung!

  14. Cover des Buches Was ich ihr nicht schreibe (ISBN: 9783947106332)
    Alex Burkhard

    Was ich ihr nicht schreibe

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Casaplanca

    wie gut ich dieses Buch eigentlich finde, das so gar keine Liebesgeschichte ist.

    Der Autor Alex Burkhard ist ein ausgezeichneter Poetry Slammer und versammelt in diesem Band einige seiner wundervoll sachlichen, poetischen, informativen und ironischen Texte.

    Bei diesem Buch hatte ich wenig Vorstellungen ,was mich erwartet und ich habe ganz wundervollen Lesestoff gefunden. Es ist eine Mischung aus Prosa und Lyrik.

    Im Buch sind sogar Audiolinks enthalten, so daß man sich einige Sachen direkt vom Autor vortragen lassen kann, das ist eine sehr nette Idee.

    Es ist ein sehr persönliches Buch, das viel über den Autor und seinen Hund Ibsen, seine Berufsfindung und Persönlichkeit verrät, ein Buch das einen oft innehalten läßt und zum nachdenken anregt.

    Und auch wenn man nicht oft Lyrik liest, das hier weiß absolut zu fesseln und einige Sachen werden ganz sicher immer wieder von mir gelesen werden. 

  15. Cover des Buches aufwärts - Hörbuch (ISBN: 9783957341143)
    Jana Highholder

    aufwärts - Hörbuch

     (9)
    Aktuelle Rezension von: Traeumerin109

    Jana Highholder hat uns etwas mitzuteilen, und das tut sie in ihren wunderschönen Texten auf dieser CD. Für mich absolut genialer Poetry-Slam. Zunächst einmal haben sie alles, worauf es dabei ankommt: Rhythmus, Pausen an den richtigen Stellen, überraschende Satzwendungen, ein überaus kreativer Umgang mit der Vielschichtigkeit von Sprache.

    Dazu kommt nun der Inhalt, und auch der passt! Viele wichtige Themen spricht sie hier an und bringt uns mit jeder Nummer wieder neu zum Nachdenken. Und genau das ist es auch, was ich von einem Poetry-Slam erwarte. Jana Highholder stellt die richtigen Fragen und spricht mir wieder und wieder aus dem Herzen. Ich habe immer wieder neue Facetten entdeckt.

    Auch ihre Stimme empfinde ich als sehr sanft und angenehm, sodass es eine Freude war, ihr zuzuhören. Es war beruhigend, fast meditativ. Und ich glaube, ich könnte mir die Stücke noch viele male anhören und würde immer wieder etwas Neues entdecken, auch für mich selbst.

    Es ist wirklich Wahnsinn, was diese 17jährige junge Frau an Ausdruckskraft besitzt, welche Kraft und Lebenserfahrung sie vermittelt und wieviel Mut sie schenkt.

    Mit dabei ist auch ein kleines Booklet mit sämtlichen Texten zum Nachlesen.

  16. Cover des Buches Keine Ahnung, ob das richtig ist (ISBN: 9783844535129)
    Julia Engelmann

    Keine Ahnung, ob das richtig ist

     (7)
    Aktuelle Rezension von: JeannasBuechertraum

    ich glaube das war mein letztes Engelmann Buch. Es hat sich ausgedichtet. Band 1 war einfach nur wundervoll tiergehend, erfrischend und auf den Punkt. Einfach mal was anderen und aus dem Herzen heraus geschrieben und genau kam es dann auch an. Jetzt scheint sie nur noch zu schreiben um was geschrieben zu haben. Ich dachte das mich wenigstens die Hörbuchversion vom Hocker haut aber das war ja noch schlimmer als es zu lesen. 

    Sie ist bekannt geworden durch das Vortragen ihrer Texte aber hier konnte ich kaum noch zuhören. Ich hab die YouTube Videos geliebt, hätte sie damals gern mal live gesehen, denn das was jetzt für die Masse produziert wird ist leider nix. Teils wirkt es lustlos gelesen, teils einfach nur runtergebrettert. Da ist keine Stimmung mehr, kein Tiefgang, kein Gefühl und vor allem keine Leidenschaft mehr hintendran - zumindest keine die ankommt.

    Die 33 Texte wirken inhaltslos, sind zum Teil sehr kurz und wenn sie doch länger sind wirken sie eher in die Länge gezogen als das es sich vom Text her gelohnt hätte es weiter zu ziehen. Was mir gar nicht gefallen hatte, war der Text bei dem sie sich auf altbekanntes bezieht - Hesse und Co - sorry... aber fällt ihr jetzt gar nix mehr ein, sodass sie sich auf alte Kunstwerke stützen muss? und dann immer wieder die Anspielungen auf ihre großen Erfolgstexte. Inhaltlich wandelt sie sich in eine Ego-Schiene. Bleibt im aktuellen Jugend Jargon hängen und schafft den Absprung zum Erwachsen werden einfach nicht. Ich habe nichts dagegen im Herzen jung zu bleiben aber ihre Texte machen bezüglich des inhaltlichen Lerneffektes eher Rückschritte. Ich konnte mich diesmal so gar nicht mit ihren Texten identifizieren. Es war von Band zu Band ein Rückschritt, die ersten 2 kann ich allen noch wärmstens empfehlen danach ging es stetig bergab. Dieses Werk kann ich leider nicht mehr weiterempfehlen. Investiert lieber das Geld für den nächsten Poetry Slam in eurer Nähe und schaut euch neue Poeten mit erfrischenderen Texten an.

     

  17. Cover des Buches Das Känguru-Manifest (ISBN: B005I5EF6C)
    Marc-Uwe Kling

    Das Känguru-Manifest

     (238)
    Aktuelle Rezension von: Sarah31

    Ohne das Känguru geht garnichts mehr 😂

    Ich bin süchtig danach.

  18. Cover des Buches Die Känguru-Offenbarung (Känguru 3) (ISBN: 9783844908435)
    Marc-Uwe Kling

    Die Känguru-Offenbarung (Känguru 3)

     (218)
    Aktuelle Rezension von: Buecherkopfkino

    Ich habe die Bücher bereits gelesen und gehört. Ausschnitthaft habe ich sie bestimmt schon häufiger gehört. Als wir jetzt beim Kochen wieder am Überlegen waren, was wir hören wollen, haben wir uns mit Freude für Das Kanguru entschieden. Bei jedem Hören habe ich eine unglaubliche Freude an den Büchern von Marc Uwe Kling Er selber liest seine Geschichten nunmal auch am besten vor. Ich habe aber auch die Bücher von ihm. In meinem Bücherregal stehen: Die kompletten "Känguruchroniken" und "Qualityland 1+2" . 

    Bevor jemand fragt: Ja, ihr seht richtig. Qualityland 2 ist sogar noch eingeschweißt. Warum? Weil ich es direkt gekauft hatte, aber dann habe ich entdeckt, dass es auch schon das Hörbuch gibt. Ich habe es mir dann also lieber vorlesen lassen, anstatt es selber zu lesen. 🙈😂

     

    Mein Fazit: für "Die Känguru-Offenbarung" 5/5🦉und eine unbedingte, absolute Hörempfehlung, sowie für alle anderen Bücher von Marc Uwe Kling. 

    Ach, und der Film "Die Känguruchroniken" ist auch sehr sehenswert, wenn auch nicht so gut wie die Bücher.

  19. Cover des Buches Metrische Taktlosigkeiten (ISBN: 9783950390766)
    Lisa Eckhart

    Metrische Taktlosigkeiten

     (2)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Im Buch sind übersichtlich kurze, gereimte und ungereimte, immer aber taktlose Texte versammelt, die Österreich, Alltagsmythen, Liebe & Sex, die FPÖ sowie das Christentum auf eine Art darstellen, die bislang unbekannt war... 

    Schlichtweg amüsant und absolut intellektuell geschrieben!

    Für alle Fans von Lisa Eckharts bissigem Humor ist dieses Buch ein absolutes Muß.

  20. Cover des Buches Chucks (ISBN: 9783442747023)
    Cornelia Travnicek

    Chucks

     (121)
    Aktuelle Rezension von: Fantasticfox

    Das Cover ist schlicht und doch schön und der Klappentext schon sehr toll.

    Die Thematik soll nachdenklich stimmen und schafft das auch. Man kann sich super in die Protagonisten hineinversetzen.

    Auch der Schreibstil ist super angenehm und packend, sodass die Seiten nur so dahinfliegen.

    Alles in allem also ein super Roman mit wichtiger Thematik, der sehr bewegt und aufmerksam macht, sowie zum Nachdenken anregt.

  21. Cover des Buches Keine Ahnung, ob das richtig ist (ISBN: 9783442489725)
    Julia Engelmann

    Keine Ahnung, ob das richtig ist

     (59)
    Aktuelle Rezension von: Elite1304

    Ich lese die Bücher von Julia Engelmann immer eben weg, mache mir kleine Post It´s an die Gedichte, die mir am besten gefallen und lache am Ende, wenn ich sehe, dass auf fast jeder Seite ein Klebchen ist.

    Aber das zeigt ja, dass ich ihre Gedichte und Worte wirklich sehr mag und deshalb gern empfehle. In meinen letzten Rezensionen hab ich bereits immer schon erwähnt, dass sie Situationen aus dem Leben beschreibt und ich das sehr schätze.

    In diesem Buch ist es wieder so und der Titel passt sehr gut zu diesen Alltagssituationen, die sie zu Gedichten formt.

    Hier wieder einige meiner Highlights:

    - Glücksverkatert

    - Wir kommen allein und wir gehen allein

    - Sprechen wie küssen

    - AKA BTW CHEATDAY (so genial)

    - Ich will mit dir samstags bei der Post anstehen

    - Tindergarten

    - Blumen am Balkon

    - Herbstlaub

    und noch viele andere. Lasst euch inspirieren. Mir geht es immer ein bisschen besser nachdem ich ein Buch von ihr weggesuchtet habe. (anders kann ich es nicht sagen :D)

  22. Cover des Buches Poet X (ISBN: 9783499001864)
    Elizabeth Acevedo

    Poet X

     (57)
    Aktuelle Rezension von: wordworld

    Handlung: Der Debütroman von US-Poetry-Slammerin Elizabeth Acevedo stand viel zu lange auf meiner Wunschliste, bis ich es auf einem Schnäppchenmarkt beim ersten Blickkontakt adoptiert habe (Übersetzung: ich habe mich ganz asozial draufgestürzt, als ich es zwischen ein paar Kinderbüchern entdecket habe und kann nicht garantieren, dass umstehende potentielle Konkurrenten keinen Rempler bekommen haben - aber was tut man nicht alles für günstige Bücher, muhahaha). Als ich "Poet X" dann gelesen habe, konnte ich kaum glauben, was mir die ganze Zeit über entgegen ist. Denn Elizabeth Acevedo erzählt hier kraftvoll, lebendig und wütend von Rassismus, Religion, Sexualität, Erwachsenwerden, erster Liebe, Freundschaft, Familie und dem Finden der eigenen Stimme. Aus der Ich-Perspektive geschrieben sind wir dabei sehr nah an unserer Protagonistin und begleiten sie durch ihren Alltag - die Schule, den Kommunionsunterricht, das Familienleben - und auch durch diverse Konflikte und Abgründe, die sich auftun, als sie beginnt, für das zu kämpfen, was sie ist: eine Poetin.


    Schreibstil: Betrachtet man nur die sich hier abzeichnende Handlung und die Themen, hätte Elizabeth Acevedo also auch einen durchschnittlichen Coming-of-Age-Roman erzählen können, in dem die Protagonisten wie viele Leidensgenossen ihres Alters nach Freiheit und Selbstverwirklichung streben. Wodurch sich "Poet X" von anderen Jugendromanen abhebt, ist die Erzählweise. Die Autorin erzählt Xiomaras Geschichte in Form von 240 kurzen Gedichten, die eingeteilt in drei größere Abschnitte fließend ineinander übergehen. Dabei variieren Form, Stil, Anordnung auf der Seite und teilweise auch die Sprache - der grundsätzliche Erzählton bleibt jedoch gleich und die Energie, Wut und Vitalität, die von den wenigen Zeilen ausgeht, haben mich laufend beeindruckt. Man muss sich zwar erstmal auf das ungewöhnliche Format einlassen, das nicht ausführliche Erzählung, nicht gereimtes Gedicht, nicht vorgetragener Slam, sondern irgendetwas dazwischen ist, doch wenn man das tut, treffen die Worte direkt ins Herz. Dabei ist anzumerken, dass die Übersetzung durch die deutsche Poetry-Slammerin Leticia Wahl wirklich außerordentlich gut gelungen ist, ich kann mir aber vorstellen, dass das Buch in Originalsprache nochmal deutlich mehr Kraft entfaltet. 


    Figuren: Hervorsticht vor allem die Hauptfigur Xiomara, deren Name "eine, die zum Kämpfen bereit ist" bedeutet und die mit ihren knapp 16 Jahren auch schon eine Menge kämpfen musste. Sie schwingt nicht nur auf den Straßen von New York für ihren zarten, nerdigen Zwillingsbruder regelmäßig die Fäuste und muss sich gegen sexualisierte Übergriffe wehren, seit sie eine üppige Figur bekommen hat, sondern steht auch im Konflikt zur strengen religiösen Erziehung ihrer Mutter, die aus dem Wildfang am liebsten eine Nonne machen würde. Aus der dominikanischen Republik stammend ist sie eine dunkelhäutige Latina und entspricht damit ganz und gar nicht der durchschnittlichen YA-Protagonistin. Und genau das war es, was Elizabeth Acevedo nach eigenen Angaben dazu gebracht hat, diese Geschichte zu schreiben: als eine Schülerin zu ihr sagte "keines dieser Bücher handelt von uns. Wo sind die Bücher über uns?" und damit anprangerte, dass auch in Büchern die Sichtbarkeit von farbigen Menschen viel zu gering ist. 

     


    Die Zitate

    "Vielleicht ist es das, was Freundschaft ausmacht.
    Man hilft sich täglich gegenseitig,
    die beste Version seiner selbst zu sein,
    schafft einen Ort, eine Zuflucht, ein Zuhause,
    wenn man es woanders verloren hat."


    “Hoffnung ist das Ding mit Federn.
    Und auch wenn ich zweifele, dringt sie doch flatternd in die Ecken meines Körpers“


    "Sein Grinsen wirkt auf einmal traurig,
    und ich denke an all die Dinge, die wir sein könnten,
    wenn uns niemand sagte, unsere Körper seien dafür nicht gemacht."


    "Mein Herz ist eine Hand,
    die sich langsam
    zu einer Faust ballt.
    Es ist eine schrumpfende Rosine.
    Gekrümmte Finger,
    die keine andere Hand finden,
    die sie hält.
    Bis sie merken,
    sie schneiden sich
    ins eigene Fleisch."


    "Wäre mein Körper eine Flasche Mineralwasser, 
    dann eine, die kräftigt geschüttelt wurde,
    die jeden Moment explodieren kann 
    und die ganze Welt 
    schwallartig überrascht."


    "Es war nur ein Gedicht, Xiomara", denke ich.
    Doch es fühlt sich an
    wie ein Geschenk."

     


    Fazit

    Ein kraftvoller, lebendiger und wütender Jugendroman, der mit einer kämpferischen Protagonistin, wichtigen Themen und einer poetischen Erzählweise besticht. Zwar muss man sich auf das ungewöhnliche Format erstmal einlassen, das nicht ausführliche Erzählung, nicht gereimtes Gedicht, nicht vorgetragener Slam, sondern irgendetwas dazwischen ist, doch wenn man das tut, treffen die Worte direkt ins Herz. 

     

  23. Cover des Buches Jetzt, Baby (ISBN: 9783442485680)
    Julia Engelmann

    Jetzt, Baby

     (147)
    Aktuelle Rezension von: Elite1304

    Je mehr ich von Julia Engelmann lese, desto mehr mag und respektiere ich ihre Kunst.

    Ich liebe ihre Wortspiele, ihre wichtigen Themen, die sie teilweise mit Witz und teilweise mit großen Gefühlen rüber bringt. Auch dieses Buch enthält wieder so wundervolle Texte, in denen sie beweist, dass es nicht auf den Umfang eines Gedichts, sondern auf den Inhalt ankommt.

    Meine klaren Favoriten sind hier: 

    - Liegst du niemals nachts wach?

    - Grapefruit (Klassiker und weil ich den Auftritt auch schon x-mal gestreamt hab

    - Erwachsensein

    - Sowas wie Magie

    - hundert große Kinder

    Ich habe mir noch 2-3 mehr markiert, aber diese Beispiele sind meine Highlight. Die Texte treffen auf uns alle zu. Jeder kann sich in ihren Zeilen mit seinen eigenen Gedanken wiederfinden und etwas daraus mitnehmen. 

    Leseempfehlung!

  24. Cover des Buches Textsorbet - Volume 2 (ISBN: 9783982035819)
    Elias Raatz

    Textsorbet - Volume 2

     (8)
    Aktuelle Rezension von: lefra
    Elias Raatz lädt zum Poetry Slam. 28 Poetinnen und Poeten werden auf den etwa 200 Seiten vorgestellt und slamen was das Zeug hält. 

    Von komödiantisch sozialkritisch bis politisch engagiert ist alles vertreten. Im einen Moment möchte man lachen und beim nächsten Text schon wieder weinen, die meisten haben aber eines gemeinsam: sie regen auf unterhaltsame, lockere Art zum Nachdenken an. Man fühlt sich regelrecht in die erste Reihe vor der Bühne versetzt. Die Künstler wurden hier wunderbar vielfältig ausgewählt, nicht nur in ihren Inhalten und gewählten Darstellungsformen von Prosa bis Lyrik, sondern auch in Bezug auf Alter, Herkunft und Erfahrung.

    Mein einziger, großer Kritikpunkt ist die mangelhafte Gestaltung. Optisch ist das Buch, im Gegensatz zum Inhalt, irgendwo im letzten Jahrhundert stehen geblieben, wirkt laienhaft und langweilig. Bei so einem modernen, kreativen Inhalt hätte ich mir da etwas mehr Fetz gewünscht.

    Insgesamt aber eine schöne Lektüre, die man in kleinen Bröckchen zwischendurch immer wieder gern zur Hand nimmt.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks