Bücher mit dem Tag "poetischer realismus"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "poetischer realismus" gekennzeichnet haben.

11 Bücher

  1. Cover des Buches Effi Briest (ISBN: 9783150206072)
    Theodor Fontane

    Effi Briest

     (1.774)
    Aktuelle Rezension von: natti_Lesemaus

    Inhalt:

    Effi Briest ist zu Beginn von Theodor Fontanes berühmtem Gesellschaftsroman erst siebzehn Jahre alt, lebensfroh und unbedarft, als sie in die Ehe mit dem mehr als doppelt so alten Baron von Innstetten gedrängt wird. Um einer Welt voller Zwänge und ohne Liebe und Zärtlichkeit zu entfliehen, stürzt sie sich in eine riskante Liaison mit dem Lebemann Crampas. 1894/95 in zwei Teilen erschienen, gibt »Effi« ein komplexes Sittenbild der preußischen Gesellschaft und zeigt die starren Konventionen, an denen eine leidenschaftliche junge Frau zwangsläufig scheitern muss 

    Meinung:

    Das Buch lag schon lange auf meinem SUB und nun habe ich mich endlich rangewagt. 

    Das ganz spielt im vorigem Jahrhundert, wo Frauen noch nicht so viel zu sagen hatten und einfach nur gut aussehen sollten.

    Effi ist jung, spontan und und noch recht kindlich, als sie mit einem Mann verheiratet wird, der ihr Vater sein könnte. Sie lebt mt ihm in einem kleinen Ort, wo nicht viel passiert und der Gatte ist zudem oft abwesend. Bald schon langweilt sich Effi und verkümmert fast im tristen Eheleben. Sie ängstigt sich zudem oft und beginnt bald eine Affäre, die nicht hier nicht so deutlich gemacht wird. Hier hätt ich mir mehr Romantik gewünscht.


    Der Schreibstil von Storm ist dem damaligem Zeeitalter angepasst und für heute etwas schwierig zu lesen. Aber wenn man sich daran gewöhnt hat ist es kein Problem. Mir sind nur viele Ausdrücke aufgefallen, die mir persönlich gar nicht bekannt waren, und das hat mich etwas gestört.

    Ich finde das ganze sehr düster und eher trist. Effi ist überhaupt nicht Selbstständig und eher eine Person, die sich von anderen leiten lässt.

    Das fand ich schade, denn wenn sie einmal selbst etwas entschieden hätte, dann wäre einiges anders gewesen.

    So passieren Dinge, die sie nur noch mehr "runterziehen" und am Ende ist die Ehe überhaupt nicht das was sie erwartet hat. Das Ende jedoch war eine Überraschung für mich und am Ende fand ich Effis Ende etwas traurig.

    Mir hat der Roman weniger gefallen, durch die düstere Aura und dem Schreibstil.

  2. Cover des Buches Irrungen, Wirrungen (ISBN: 9783150196014)
    Theodor Fontane

    Irrungen, Wirrungen

     (380)
    Aktuelle Rezension von: eva_caro_seidel

    Die Bürgerliche Lene Nimptsch und der Adelige Botho von Rienäcker verlieben sich ineinander, doch diese Art der Mesalliance duldet die damalige Gesellschaft nicht. 

    Botho beweist kein Rückgrad. Als seine Mutter ihn aus finanziellen Gründen dringend bittet, die reiche, aber oberflächliche Cousine Käthe zu heiraten, macht er mit Lene Schluss und stimmt der Hochzeit mit Käthe zu. Lene hat schwer an ihrem Liebeskummer zu knabbern, doch sie lernt später den grundanständigen Gideon kennen und heiratet ihn dann.

    Weder Botho noch Lene sind in ihren Ehen glücklich - dies ist das Ende des einfühlend beschriebenen Romans mit feinen Details und Berliner Flair, das den Leser mit gemischten Gefühlen zurücklässt. Nicht immer gibt's ein Happy End im Leben - und Fontane ist Realist und erzählt genau dies. Ein Klassiker, der unter anderen berühmten Werken seinen Platz hat.

  3. Cover des Buches Kleider machen Leute (ISBN: 9783458200345)
    Gottfried Keller

    Kleider machen Leute

     (514)
    Aktuelle Rezension von: claudiaZ

    Es war angenehm zu lesen. Mit der Novelle wird der Gesellschaft der Spiegel vorgehalten, wie sie auf Äußerlichkeiten reagiert und wie der Einzelne zur allgemeinen Ansicht in Bezug auf einen bestimmten Sachverhalt steht. Jedoch hat mich die poetische und fast schon märchenhafte und manchmal komödiantische Schilderung am Ende etwas ratlos zurück gelassen. 

  4. Cover des Buches Romeo und Julia auf dem Dorfe (ISBN: 9783520864017)
    Gottfried Keller

    Romeo und Julia auf dem Dorfe

     (257)
    Aktuelle Rezension von: SirAndrej

    Okay, i ha da Buech scho immer cool gfunde, willi bekanntlich en Romantiker bi. Aber jetzt, woni mini Bachelorarbeit drüber gschribe ha, hani e ganz anders Bild devo. Holy shit, isch da alles guet durchdacht. Es wär e Frechheit, dere Novelle nöd 5 Sterne z'geh. De Keller isch jo zu hart abgange mit all dene Dütigsebene!

  5. Cover des Buches Die Leute von Seldwyla (ISBN: 9783034864961)
    Gottfried Keller

    Die Leute von Seldwyla

     (31)
    Aktuelle Rezension von: hartel
    als 18jähriger gelesen
  6. Cover des Buches Die Chronik der Sperlingsgasse (ISBN: 9783847259626)
    Wilhelm Raabe

    Die Chronik der Sperlingsgasse

     (9)
    Aktuelle Rezension von: Solaria
    Es geht ruhig zu in diesem Buch. Die Geschehnisse gleichen dem echten Leben, nur, dass die Zeiten ganz andere sind. Ich hatte das Gefühl, dass um mich herum alles gleichermaßen ganz langsam wird, als hätte ich unser schnelles Zeitalter tatsächlich verlassen.
    Wie ich finde, ist dieser Roman besonders für die langsamste Jahreszeit geeignet, in welcher die Geschichte auch beginnt. Wir verbringen unter anderem Zeit am Dachfenster des Protagonisten und schauen mit ihm auf die Gasse hinaus. Von dort aus erzählt er uns von den Nachbarn und erinnert sich an Erlebnisse. Die Sprache ist so bildhaft, dass man beim Lesen oft den Eindruck gewinnt, selbst an Ort und Stelle zu sein.
    Die Verhältnisse, in die wir Einblick gewinnen, sind ärmlich, die Zeit ist düster.
    Wer in das Leben zur Mitte des 19. Jahrhunderts eintauchen will, der sollte dieses Buch lesen!
  7. Cover des Buches Unterm Birnbaum (ISBN: 9783150196038)
    Theodor Fontane

    Unterm Birnbaum

     (125)
    Aktuelle Rezension von: Vera-Seidl

    Ich weiß nicht, weshalb Fontanes Kriminalnovelle "Unterm Birnbaum" bisher so wenig Beachtung gefunden hat. Enthält sie doch einige biografische Details des Schriftstellers; ebenso wie sie seine Liebe zur Heimat, den Kontrast zwischen Stadt- und Landleben, seine genaue Beobachtungsgabe, Psycho- und Gesellschaftsanlyse, historische Hintergründe, Religionskritik, Aufzeichnungen des Aberglaubens, seine spezielle Ironie, den kritisch liebevollen Abstand zu seinen Figuren, seine Erzählweise von Einstreuung und Rücknahme, die Verwendung von Dialekt neben dem Hochdeutschen und viel Spannung.

    Der Protagonist ist Abel Hradscheck, der gemeinsam mit seiner Ehefrau, Ursel, seit etwa zehn Jahren im Oderbruchdorf Tschechin lebt, wo er einen Kramwarenladen mit Wirtsstube betreibt.
    Er sorgt sich wegen seiner Spiel- und Trinkschulden, die durch die Ansprüche seiner, aus dem Hannoverschen stammenden Frau noch verstärkt werden. Um die drohende Armut abzuwenden, bringt das Ehepaar den polnischen Gläubiger Szulski um, verscharren ihn aber nur zum Schein für die tratschende Hexe Jeschke "unterm Birnbaum" im Garten, lassen ihn tatsächlich im Keller verschwinden und täuschen einen Unfall mit seinem Wagen und seiner Kleidung an der Oder vor.

    Gleich auf den ersten Seiten des Buches streut Fontane die Keile in seine Erzählung ein, die das Rollen der Fässer im Flur seines Hauses, wo sich auch die Kellerluke befindet, verhindern sollen.
    Eines dieser Bretter wird Hradscheck zum Verhängnis, als er die Leiche des Polen entsorgen möchte.
    Da das Rezept der Hexe von nebenan, sich mit Farnkrautsamen unsichtbar zu machen, nicht funktioniert hatte, entnimmt der Wirt jetzt ein Brett unter den Ölfässern, um den Lichtschein der Laterne im Keller vor den neugierigen Blicken der Nachbarin Jeschke zu verbergen. Wie genau Hradscheck zu Tode kommt, erfährt der Leser nicht. Sein Erzfeind Gelhaar, Schulze Woytasch und Bauer Kunicke finden ihn neben der Leiche Szulskis im Keller tot auf. Seine Frau war bereits zuvor ihrem Gewissen erlegen.

    Wegen Spielschulden veräußerte der Vater Fontanes seine Apotheke in Neuruppin und zog mit seiner Familie 1827 nach Swinemünde, später nach Letschin im Oderbruch. Als Heinrich Theodor Fontane 1841 an Typhus erkrankte, erholte er sich in Letschin und arbeitete auch drei Jahre im Geschäft seines Vaters als Apothekergehilfe.
    "Hier in Letschin hab ich die Cavernen meines schwindsüchtigen Porte Monnais's halb¬wegs wieder geheilt."

    Toletzt bün ik ja ok en Brannenbörger Planten. Trotzdem bereitete es mir große Schwierigkeiten, dass märkische Plattdeutsch beim Lesen zu verstehen. Neben den Erläuterungen zu speziellen Begriffen im Anhang war ein zusätzliches Hörbuch für mich sehr hilfreich.

    Obwohl ich schon sechzig Jahre alt und ein Bücherwurm bin, war "Unterm Birnbaum" der erste Krimi, den ich in meinem Leben gelesen habe. Ich glaube, weitere werde ich mir ersparen, um diesen phantastischen Eindruck nicht zu zerstören.
    Meine Schülerinnen und Schüler würde ich nicht mit diesem anspruchsvollen Werk quälen wollen. Die haben mehr Freude an der Ballade "Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland", in der es ja auch um Birnen und einen Birnbaum geht und das märkische Platt zurückhaltender auftritt.

    Theodor Fontane danke ich für dieses lehrreiche, humorvolle Werk.

     Vera Seidl 

     

  8. Cover des Buches Wir leben im Nordlicht (ISBN: 9783641133344)
    Cornelia Travnicek

    Wir leben im Nordlicht

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Nola12
    Wer gerne traurige Texte in poetischer Sprache liest,Texte, die inhaltlich anspruchsvoll sind und zum Nachdenken anregen, dem wird dieses ebook besonders gefallen. Man begegnet einem trauernden sehr zurückgezogen lebenden Paar,einem Kleinkind am Strand,dessen Kindheit an jenem schicksalshaften Sommertag abrupt endet,jungen Studenten,die eine Freundschaft und mehr verbindet,einem abenteuerlichen Menschengeflecht quer durch Wien,das man erst nach und nach aufzulösen vermag ,einer Alleinerziehenden in Geldnöten und ihren zwei Kindern,einer unglücklichen Poetin,einem Dementkranken und seiner Frau, und schließlich einem dubiosen Friedhofsbesucher.Ich finde das Buch nicht nur inhaltlich und sprachlich interessant auch das bewußte Spiel mit der Form,die direkt im Bezug zum Inhalt steht spricht mich sehr an.Diese Geschichten berühren,machen traurig und verstören zutiefst.Es ist kein Buch zum schnell durchlesen.Zumindest war es das nicht für mich.Ich kann alle Texte von Cornelia Travnicek nur sehr empfehlen. Ich bewundere,wie sie es schafft sich stets aufs Wesentliche zu konzentrieren,ihr Vermögen Figuren und deren Alltag sehr realistisch zu beschreiben.Sie ist eine gute Beobachterin und davon profitieren ihre Leser.
  9. Cover des Buches Herrlichkeit (ISBN: 9783832163686)
    Margaret Mazzantini

    Herrlichkeit

     (16)
    Aktuelle Rezension von: Petra54

    Dieses Buch (wunderbarer, fester Einband) kaufte ich, weil mich „Geh nicht fort“ der gleichen Autorin so beeindruckte. Doch es war ein Fehlgriff, denn bis zur Seite 47 las ich in winzig kleiner Schrift mit unangenehm engen Abständen Aufzählungen über Stimmungsschwankungen eines pubertierenden Jungen. Ich nehme an, dass sich die Geschichte zwar entwickeln wird – allein: Mir fehlt die Geduld und auch das Verständnis für ungeschickte spannungsfreie Erzählung.

    Mit diesem Buch werde ich eine Ausnahme machen und es nicht wie verdient im Müll entsorgen, weil es so schön wie ein Gemälde ist.

  10. Cover des Buches Effi Briest (ISBN: 9780199675647)
    Theodor Fontane

    Effi Briest

     (5)
    Noch keine Rezension vorhanden
  11. Cover des Buches Novelle (ISBN: 9783150176078)
    Winfried Freund

    Novelle

     (0)
    Noch keine Rezension vorhanden
  12. Zeige:
    • 8
    • 12

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks