Bücher mit dem Tag "piratenschiff"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "piratenschiff" gekennzeichnet haben.

37 Bücher

  1. Cover des Buches Die Schatzinsel (ISBN: 9783150206386)
    Robert Louis Stevenson

    Die Schatzinsel

     (606)
    Aktuelle Rezension von: itwt69

    Der Klassiker ist eine spannende Abenteuergeschichte, zeitlos und lesenswert. Einiges ist natürlich vorhersehbar, aber aufgrund des Alters wird das Lesevergnügen nur unwesentlich geschmälert -> 4 Sterne

  2. Cover des Buches Peter Pan (ISBN: 9783649623069)
    J. M. Barrie

    Peter Pan

     (396)
    Aktuelle Rezension von: dunis-lesefutter

    Eins vorweg: Dieses Buch ist kein bisschen zeitgemäß. Es fand im Gestrigen statt und das ist auch vielen Seiten zu spüren. Hier werden ethnische Gruppen negativ dargestellt und der Autor verwendet Stereotype. Auch das Wesen der Frau/ Mädchen ist einfältig und auf die Rolle des Muttersein reduziert.


    Nichts desto trotz wollte ich dieses Buch gerne lesen und ich bereue es auch nicht. Mit erwachsenen Augen gelesen, birgt dieses Buch sehr viel Schreckliches und Grausames.


    Peter Pan, der Junge, der nicht erwachsen werden möchte, lebt ein abenteuerliches, aber nicht ganz sorgenfreies Leben in Nimmerland. Mit den verlorenen Jungen lebt, er in einer Art Wohngemeinschaft und ist deren Anführer. In Nimmerland lernen wir auch Nixen, wilde Tiere, den Stamm der Pickaninny, Captain Hook und seine Piraten und natürlich Elfen wie zum Beispiel Tinkerbell kennen! 

    Niemand dort ist nur gut! Und irgendwie ist auch niemand nur böse.

    Peter Pan besucht die Familie Darling in London und überredet deren Kinder John, Michael und Wendy 

    mit ihm ins Nimmerland zu fliegen. Besonders Wendy hat es ihm angetan, sieht er in ihr doch so etwas wie eine Mutter für sich und seine Jungs.

    Gemeinsam erleben sie einige, etwas oberflächliche, Abenteuer töten am Ende viele Piraten, bis die Reise der drei Londoner Kinder wieder zu Hause endet.

    Oberflächlich gesehen, könnte man die Geschichte von Peter Pan als abenteuerliches Kinderbuch abtun.

    Tief drunter befindet sich, aber die Essenz einer traurigen Kindheit.

    Alle sehnen sich nach einer Mutter. Allen fehlt etwas, um wirklich glücklich zu sein. Kinder werden hier als herzlos bezeichnet. Das war für mich dann etwas zu viel des Guten egal, aus welcher Zeit das Buch stammt.

    Vielleicht bin ich doch zu erwachsen geworden! Ich glaube, der Zauber des Buches erschließt sich nur, wenn man es wie Peter Pan macht, eben dieses nicht zu werden! Richtig schön ist die Gestaltung durch MinaLima. Eine wahre Augenfreude.

  3. Cover des Buches Der Fisch in der Streichholzschachtel (ISBN: 9783552062924)
    Martin Amanshauser

    Der Fisch in der Streichholzschachtel

     (10)
    Aktuelle Rezension von: krimielse
    Der Buchtitel und der Klappentext verspricht einen klugen und hintersinnigen Roman mit scharfer Zivilisationskritik. Beim Lesen stellt sich heraus, dass die Grundidee zwar amüsant und gleichzeitig tiefsinnig ist, dass das Buch aber leider auch ein paar Längen hat. Der Fisch ist übrigens der Hauptakteur Fred und die Streichholzschachtel seine Kabine auf einem Kreuzfahrtschiff.

    Die Kreuzfahrt, die Familienvater Fred, Inhaber einer Sicherheitsfirma auf dem absteigenden Ast und kurz vor der Pleite, mit seiner Frau Tamara (in einer ganz normalen Ehekrise feststeckend) und den beiden Kindern (die 15jährige Malvie - dünn und Grüften und der 10jährige Tom - dick und verfressen), wirkt mit dem künstlichen Freizeitleben abgeschmackt und todlangweilig. Freds Laune ist am Tiefpunkt, vorprogrammierte Familienkonflikte brechen aus, als Fred an Bord auf seine Exfreundin Amélie trifft. Man könnte meinen, die seelischen Spannungen, die die Charaktere quälen, lösen einen ausgewachsenen Sturm aus, das Schiff gerät in einen Orkan und mit der seelenruhigen Langeweile ist es schlagartig vorbei. Der Kontakt zur Außenwelt ist unterbrochen, und da Stürme ein Zeitloch provozieren können (laut Buch), kämpft sich auch ein Piratenschiff aus dem 18. Jahrhundert durch den Orkan, mit dem berühmten Klaus Störtebekker als Kapitän (oder einer abgedroschene Kopie des Originals). Trotz Enterhemmung und einer Stimmung kurz vor der Meuterei fallen die Piraten über die "Atlantis" her, ein mehrstöckiges Wunder in ihren Augen. Und sie halten den Luxusliner nicht etwa für ein Wunder aus der Zukunft, sondern für ein Überbleibsel einer erstaunlich hochtechnisierten Vergangenheit, sind beeindruckt und verwirrt von Gegenständen wie Mobiltelefonen, Pfefferstreuern, Toilettenpapier und Kameras.

    Das Buch ist ein ziemlich komischer Abenteuerromanen, eine Satire, mit witzigen Details, eingängig und leicht lesbar geschrieben. Es gibt Passagen, die eindringliche Bilder schaffen, wie zum Beispiel die Beschreibung des Sturmes, die an alte Seemannsromane erinnert. Es ist aber auch ernste Lektüre, in der der Autor seine Fabulierverrücktheit ausleben konnte, mit überraschenden Tiefe.

    „Eine Kreuzfahrt ist die Endstation der Verbraucherhölle westlicher Lebensträume – man lässt sich einsperren mit all den blasierten Wasserköpfen der Konsumgesellschaft, und man verzichtet auf jeden Fluchtweg. 12 Nights Caribbean ist wie Familienweihnachten auf engstem Raum, im erweiterten Verwandtenkreis, überfrachtet mit all den unterdrückten Wünschen, offenen Rechnungen und Ansprüchen, aber zeitlich ausgedehnt auf zwölf Tage.“

    Zwei unterschiedliche Stränge mit zwei Ich-Erzählern sorgen für Spannung. Neben Freds sehr realistischer und gegenwärtigen Geschichte besteht der fantastische und skurrile Teil, der als zweiter Handlungsstrang vom Geograf Salvino d'Armato degli Armati in seriöser und getragener Sprache erzählt wird und die Piraten betrifft. Der Zusammenprall beider Kulturen durch den Sturm erzeugt Gesellschaftskritik, neben detaillierten verrückten Situationen, die durch fremden Blick auf Vertrautes entstehen.

    Vergnüglich und kurzweilig beim Lesen ist hier die genaue Beobachtungsgabe des Autors und seine Ironie. Doch leider wird genau dieser ironische Blick in meinen Augen überstrapaziert, der sich ergebende Witz auf jeden kleine Detail gelenkt. Und da Freds doch sehr alltägliche und ständig wiederholte Probleme den Roman doch sehr bestimmen, wird aus einer witzigen und hintersinnigen Lektüre leider stellenweise ein träger Langweiler.
    Ich vergebe gute 3,5 Sterne.
  4. Cover des Buches Nestis und die Hafenpiraten (ISBN: 9783940078841)
    Petra Hartmann

    Nestis und die Hafenpiraten

     (13)
    Aktuelle Rezension von: kupfis_buecherkiste

    Die kleine Meerjungfrau Nestis ist keine unbekannte für mich. Denn ich durfte bereits aus dem Monika Fuchs Verlag bereits die Weihnachtsabenteuer „Nestis und der Weihnachtssand“ von Petra Hartmann lesen. Nestis ist sehr mutig und tapfer, aber stolpert auch immer wieder durch ihre sehr offene Art in Abenteuer, deren Ausgang sie erstmal wieder in die richtige Richtung lenken muss.

    Diesmal ist Nestis mit ihrer kleinen Schwester Undine unterwegs, auf die Nestis aufpassen soll. Doch darauf hat die große Schwester so gar keine Lust, denn die kleine Seepocke, so wird Undine genannt, ist ganz schön anstrengend. Denn Undine will wissen, was es mit den Seeungeheuern und Seemonstern auf einem gefundenen Flyer auf sich hat. Nestis ist aber lieber mit ihren Freunden unterwegs, denn es gilt einen versunkenen Schiffsrumpf zu erkunden, für den die kleine Seepocke viel zu jung ist. Denn in dem Schiffsrumpf wohnt ein kleines mehrarmiges Ungeheuer. Als Nestis abends zuhause ankommt, ist Undine spurlos verschwunden, und eine große Suchaktion beginnt. Schnell wird klar: die Seepocke ist dem Ruf der Seemonster an Land gefolgt, und an Land können sich ja die Meeresbewohner schlecht fortbewegen. Nestis wäre aber nicht Nestis, wenn sie mit ihren neuen Freunden das nicht bewältigen können. Und unerwarteter Weise bekommt sie sogar menschliche Hilfe.

    Die Geschichten um Nestis gefallen mir gut. Sie spielen am Meer, was ich als Wasserratte doch sehr schätze. Nestis Abenteuer sind kindgerecht aufgearbeitet, ohne die Spannung zu verlieren. Alltägliche Probleme werden angesprochen, die Kinder durchaus beschäftigen können: Umweltschutz, aber auch Freundschaften, die entstehen, obwohl man den anderen erstmal doof findet. Und auf Geschwister aufpassen kann durchaus auch eine Herausforderung sein, vor allem, wenn man eigentlich was ganz anderes machen will.

    Die Protagonisten sind so liebevoll gestaltet: ich mag ja am liebsten Otto und Kurzschluss, die einerseits recht schüchtern sind, aber sich dank ihrer neuen Freunde weiterentwickeln und über ihren Schatten springen können. Die Illustrationen von Olena Otto-Fradina spielen hier natürlich mit rein. So könnte ich allein wegen der Illustration von Otto schon diesen süßen Kraken knuddeln (Bei Kurzschluss, dem Aal, wäre ich jetzt dezent vorsichtiger ;)).

    Auch wenn Meerjungfrauen sicherlich eher von Mädchen angesprochen werden, finde ich, kann auch ein Junge getrost dieses Buch lesen. Denn schließlich kommt die Spannung nicht zu kurz, und Freundschaft, Umweltschutz und Seemonster sprechen alle an.

    Klare Leseempfehlung für Kinder!! (und jung gebliebene Erwachsene)


  5. Cover des Buches Gold  (ISBN: 9783442476619)
    Michael Crichton

    Gold

     (60)
    Aktuelle Rezension von: Rissa
    Inhalt
    Port Royal, 1665: In den karibischen Kolonien der englischen Krone ist Piraterie streng verboten, Freibeuterei jedoch geduldet, sind gekaperte Schiffe gern gesehene Beute.
    Als ein einlaufendes Handelsschiff Berichte über ein tief liegendes spanisches Kriegsschiff mitbringt, das vor einer Festung ankert, wittert der Gouverneur von Jamaika fette Beute und informiert Captain Hunter, einen gewieften Freibeuter. Dieser stellt eine Mannschaft mit besonderen Fähigkeiten zusammen, denn der Ort, an dem das Schiff gesichtet wurde, gilt als uneinnehmbar. Wie wird die Mannschaft vorgehen, und wird sie erfolgreich sein?

    Meine Meinung
    Der Roman Gold - Pirate Latitudes wurde im Nachlass Michael Crichtons gefunden und posthum herausgebracht. Doch auch wenn er wohl schon vor langer Zeit abgeschlossen wurde, kann ich verstehen, warum sich der Autor zu Lebzeiten gegen eine Veröffentlichung entschieden hat.
    Es handelt sich hier um eine reine Abenteuergeschichte, in der nicht nur gegen die Spanier gekämpft wird und in der es fast nur um diese eine Kaperfahrt geht - Vorgeschichten und Ereignisse nach der Handlung werden angerissen, spielen aber über weite Teile keine Rolle. Der historische Hintergrund orientiert sich lose an den tatsächlichen Umständen der Freibeuterei in Jamaika, die beschriebenen Ereignisse werden aber kaum stattgefunden haben. Leider gibt es - möglicherweise den Umständen der Veröffentlichung geschuldet - kein Nachwort, das über die tatsächlichen Verhältnisse in der Karibik informieren könnte.
    Auch sind nicht alle Handlungen logisch, es wird schon recht dick aufgetragen, denn egal, auf welche Schwierigkeit die Gruppe stößt, es stellt sich immer nur die Frage, wie sie gemeistert wird, und nicht, ob sie es überhaupt schaffen. Mit Menschenleben wird hier dennnoch nicht zimperlich umgegangen, viele Gegner oder auch Mannschaftsmitglieder sterben dann schon mal eher beiläufig.
    Dabei greift Crichton sehr tief in die Stereotypenkiste, denn das Team, das hier zusammengestellt wird, besteht aus Typen, die weitestgehend genau eine Eigenschaft oder besondere Fähigkeit haben und somit eine bestimmte Funktion erfüllen. So haben wir hier natürlich mit Captain Hunter den Kapitän, den Kopf des Unternehmens, der klug genug ist, den Plan zu erstellen, daneben aber seiner Mannschaft gegenüber loyal ist und auch sonst nur viele gute Eigenschaften vereint. Daneben gibt es noch den Sprengstoffspezialisten, den stummen Kletterer und das Adlerauge, um nur ein paar zu nennen.
    Dadurch, dass man weiß, um welche Eigenschaften es sich handelt, wird der Roman doch streckenweise recht vorhersehbar - zum Glück gibt es aber dennoch die eine oder andere Überraschung, sonst wäre es trotz all der Spannung doch irgendwann langweilig geworden.
    Trotz der Vorhersehbarkeit konnte mich der Roman dann doch ganz gut unterhalten. Das Tempo ist hoch, auch durch viele kurze Kapitel, die zum Teil nur drei Seiten lang sind und auch schon mal mit Cliffhangern enden, die Handlung ist einfach gestrickt, das Personal eingeschränkt, so dass man kaum in Gefahr gerät, den Überblick zu verlieren. Ich bin nur so durch die Seiten geflogen und wollte immer wissen, welches Problem sich wohl als nächstes ergeben würde, denn dass es welche geben würde war zu erwarten.
    Auch sprachlich ist der Roman nicht herausfordernd, sondern doch eher einfach gehalten, was dem Lesefluss zugute kommt. Gelegentlich gibt es einzelne spanische Wörter, die man aber nicht verstehen muss oder die aus dem Zusammenhang selbsterklärend sind.
    Wie schon erwähnt ist kein Nachwort enthalten, eine Karte dient aber dazu, dem Leser einen groben Überblick über die Seereise zu bieten.

    Fazit
    Als Abenteuer- und reiner Unterhaltungsroman ist Gold - Pirate Latitudes gut lesbar und recht nett, jedoch sollte man in historischer und logischer Hinsicht keinerlei Ansprüche stellen, um das Buch genießen zu können. Sicher nicht der beste Roman von Crichton, weshalb ich nachvollziehen kann, warum er zu Lebzeiten des Autors nicht verlegt wurde.
  6. Cover des Buches Die Abenteuer von Tim und Struppi - Das Geheimnis der Einhorn (ISBN: 4030521726390)
    Hergé

    Die Abenteuer von Tim und Struppi - Das Geheimnis der Einhorn

     (23)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Inzwischen schon ein Comicklassiker und Vorlage für die Verfilmung von Steven Spielberg und Peter Jackson: Tim kauft ein Segelschiffsmodell auf einem Flohmarkt, das ihm zwei Herren zu total überhöhten Preisen abkaufen wollen. Das gleiche Schiff befindet sich auf einem Gemälde von Käpt`n Haddock, das dieser von einem Vorfahren geerbt hat. Sobald Haddock auftritt, gibt es natürlich wieder seine legendäre Schimpfwörter-Kodderschnauze ("Seelenverkäufer! Linksabbieger!"), die für mich immer das Lustigste waren, sogar noch lustiger als Schulze und Schultze. Mit dem Comic habe ich lesen und schreiben gelernt, also vor allem "RRRR", "Kladeraboms" und "peng peng". Da verpassen die jungen Mangaleser was!
  7. Cover des Buches To Kill a Kingdom (ISBN: 9781471407406)
    Alexandra Christo

    To Kill a Kingdom

     (62)
    Aktuelle Rezension von: vanyyy

    Sirenen und Menschen leben verfeindet, denn Sirenen haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Herzen der Menschen auf See zu stehlen und sie in den Tod zu locken. Über Sirenen herrscht eine grausame Königin und ihre Tochter, Prinzessin Lira, ist berüchtigt dafür nur Prinzenherzen zu stehlen. Prinz Elian kann und will das nicht akzeptieren. Er durchstreift die Meere auf der Jagd nach Sirenen. Als Lira unerwartet auf seinem Schiff landet, ahnt er nicht, dass er seiner Erzfeindin gegenüber steht. Lira kann ihm jedoch nichts antun, da sie vorübergehend Mensch wurde. Was als Strafe begann, entpuppte sich als Erleuchtung. Lira lernt die Menschen besser kennen und vor allem Elian. Wird sie den Menschen zur Seite stehen, wenn sie sich gegen ihre Mutter wenden muss?

    Interessanter Ansatz. Eine Sirenenprinzessin, die die Menschen hasst und ein Menschenprinz, der Sirenen jagt? Das nenne ich mal Enemies-to-Lovers, wo sie tatsächlich auch mal Feinde sind und nicht nur Rivalen.

    Ich fand es schon ganz gut, dass Lira ganz langsam lernt ihr Herz gegenüber den Menschen zu öffnen, natürlich hauptsächlich Elian. Mir hat allerdings die Überzeugung gefehlt. Bis zum letzten Drittel hat man null Anziehung zwischen Elian und Lira gespürt. Sie sind sich kein Mal näher gekommen. Auch hat sie sich ihm gegenüber nicht wirklich geöffnet. Er hat ihr seine Geschichte und Geheimnisse anvertraut, sie ihm aber nichts. Deshalb bin ich von ihrer Liebesbeziehung nicht überzeugt. Ich sehe nicht, wie sie sich dann so innig ineinander verlieben konnten, wenn sich null Leidenschaft und Verbindung aufgebaut hat. Ihre Beziehung zueinander beruhte eher auf Respekt und Ehrfurcht.

    Es ist gut und abwechslungsreich, dass das ein Einzelband ist, ist für das Fantasy-Genre nicht einfach. Und dafür, dass es ein Einzelband ist, ist es eigentlich gut umgesetzt. Es wurde nichts rumgequetscht, um alles noch in ein Buch zu bekommen. Man hätte nur hier und da etwas an der Beziehung feilen können.

    Das Ende fand ich auch sehr unspektakulär. Ich hatte etwas anderes erwartet, ich kann mir nicht ganz vorstellen, wie es in dieser Form mit den beiden weitergehen soll.

    Fazit:

    Im großen und ganzen ein solides Fantasy-Buch, wenn man keine allzu hohen Ansprüche hat.

  8. Cover des Buches Das wilde Herz des Meeres (ISBN: 9783931989927)
    Elena Morgan

    Das wilde Herz des Meeres

     (47)
    Aktuelle Rezension von: dorothea84

    Dieses Buch spielt einmal im Golf von Mexiko, 1715 und auf Fuerteventura, 2015. Zwei Orte und zwei Jahre und dort treffen William Hunter und Hannah aufeinander. Hannah mochte ich schon sehr schnell, nicht nur, weil sie auch eine Leidenschaft für Bücher hat. Nein, ihre Art hat mir einfach gefallen. William Hunter lernt man erst später wirklich kennen. Die ersten Szenen waren schon sehr witzig und auch etwas frauenfeindlich, was aber zu der Zeit, aus der er kommt, passte. Mysteriös, magisch, episch, spannend, fesselnd und einfach traumhaft. Dieses Buch war einfach ein Genuss beim Lesen und hat mir nicht nur teilweise das Gefühl gegeben im Urlaub zu sein. Nein, ich konnte auch die Luftfeuchtigkeit auf meiner Haut spüren und die Atmosphäre bei gewissen Szenen spüren. Außerdem musste ich gleich nach dem Beenden, die letzten Seiten gleich noch mal lesen, weil sie eine Seite in mir zum Klingen gebracht haben. Diese Geschichte soll eine Überarbeitung bekommen. Ich bin total gespannt darauf, wie sie sich dann liest.

  9. Cover des Buches Die Knickerbocker-Bande: Das Haus der Höllensalamander (ISBN: 9783473471812)
    Thomas C. Brezina

    Die Knickerbocker-Bande: Das Haus der Höllensalamander

     (18)
    Aktuelle Rezension von: Pandasus

    Ich habe die Knickerbockerbande mit etwa 8 Jahren gelesen und sie alle geliebt!

  10. Cover des Buches Der kleine Drache Kokosnuss - Die schönsten Abenteuer (ISBN: 9783570155110)
    Ingo Siegner

    Der kleine Drache Kokosnuss - Die schönsten Abenteuer

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Holden

    Der Drache Kokonuss erlebt so allerhand Abenteuer, die er mit Hilfe seiner Freunde positiv bewältigt, ein schönes Plädoyer für Freundschaften und fürs Hilfeleisten. 

  11. Cover des Buches Käpt'n Pillow (ISBN: 9783522183796)
    Susanne Glanzner

    Käpt'n Pillow

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Lesemama

    Zum Inhalt:

    Käpt´n Pillow ist ein Holländer der mit seinem fliegenden Flagschiff "Pusteblume" die Lüfte bereist. Mit seiner Crew die aus einer rostigen Laterne, einem quietschenden Klapprad und einem arbeitslosen Holzbein besteht erlebt er in neun spannenden Kapiteln ein Abenteuer nach dem anderen. Dabei bekommt die Pusteblume noch drei neue Mitglieder.

    Meine Meinung:

    Ein wunderbar, abenteuerliches Vorlesebuch in dem die Welt ein bisschen anders vorgestellt wird. Der Erzählstil ist Kindgerecht und Begriffe die neu oder fremd sind werden wunderbar erklärt. Die Namen der Charaktere sind herrlich einfallsreich und haben natürlich auch immer mit ihrem Charakter zu tun. Die Pusteblume bereist viele Länder die auch sehr anschaulich beschrieben werden. Aber das tollste an dem Buch sind eindeutig die Zeichnungen von denen es wegen mir noch viel mehr geben könnte.

    Fazit:

    ein Vorlesebuch das durch seinen Charme auch dem Vorleser viel Spaß macht. Wir haben uns herrlich amüsiert und das obwohl meine Kinder aus dem Vorlesealter eigentlich schon lange raus sind.

    Dieses Wunderschöne Buch wurde von mir mit 5* bewertet

  12. Cover des Buches Das Gold des Columbus (ISBN: 9783570131039)
    Christa-Maria Zimmermann

    Das Gold des Columbus

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Penelope1
    Die vierte Entdeckungsreise des Christoph Columbus führte ihn auf der Suche nach der Durchfahrt zum indischen Festland nach Espanola und schließlich nach Jamaica, wo er für ein Jahr mit seinen desolaten Schiffen festsaß und auf Hilfe aus Spanien hoffte... Auch die Reise selbst ist kein Vergnügen: was zunächst als lockendes Abenteuer, eine Herausforderung und die Verwirklichung eines Traums begann, geht mit fortschreitender Reisedauer über in pure Hoffnung auf ein baldiges Erreichen des Ziels. Hunger, Durst, harte Arbeit und die stets mitfahrende Ungewissheit über die Zukunft fordern ihren Tribut. Dieses Buch lässt den Leser an der Fahrt teilnehmen - aus der Sicht des 13-jährigen Schiffsjungen Pablo, der auf einem der Schiffe angeheuert hat, um mit dem Geld und Gold, das er hier verdient, das Lösegeld für seinen Bruder Miguel bezahlen zu können. Er freundet sich mit Fernan, Columbus' Sohn, an und diese Seereise wird zu einem Abenteuer auf Leben und Tod. Der Leser nimmt teil an den Abenteuern und Erlebnissen, die sich unterwegs ereignen. Es handelt sich hier um eine packende und gut recherchierte Geschichte über diese vierte Reise, die das Leben der Menschen im damaligen Spanien und die Einstellungen gegenüber den neu entdeckten und eroberten Inseln und deren Ureinwohnern darstellt. Hier werden die Entdeckungen von Christoph Columbus nicht nur schöngeredet, sondern auch deutlich gemacht, welche Schattenseiten sie für die Ureinwohner mit sich brachten und wie die Ureinwohner um ihre Freiheit kämpften. Teilweise für einen Jugendroman schon sehr brutal... Ich nahm mit Pablo teil an den Sorgen und Nöten der Flotte des Entdeckers, aber auch an den Freuden und Hoffnungen. Die Streiterein und Zwistigkeiten auf den Schiffen, Neid und Habsucht erlebt Pablo hautnah mit, er wächst an diesen Erfahrungen. Immer wieder werden neue Herausforderungen an Besatzung und Kapitän gestellt, deren Lösungen so überaus wichtig und fundamental für die Fortsetzung der Reise ist. Mir hat das Buch sehr gut gefallen, das zwar als Jugendbuch geschrieben wurde, aber auch für Erwachsene unterhaltsam und informativ ist. Diese letzte Reise des Amerika-Entdeckers wurde mir hier auf unterhaltsame Art näher gebracht, und so habe ich nun doch einen kleinen Einblick davon erhalten, wie diese Reise damals ausgesehen haben könnte. Die Rahmenbedingungen und die genannten Daten und Fakten sind historisch belegt und so kann ich diesen historischen Roman nur empfehlen! - Nicht nur für Jugendliche...
  13. Cover des Buches Die gefallene Fee (ISBN: 9783752628029)
    Jenny Völker

    Die gefallene Fee

     (47)
    Aktuelle Rezension von: Stefanie-B

    Nach dem Lesen dieses Buches kann muss ich sagen: die gefallene Fee ist denke ich bisher mein liebstes Buch der Autorin. Sie schafft es, den Leser in eine neue, eine magische, eine süße und einfach perfekte Welt zu versetzen, die mit der Magie und all den magischen Wesen einfach umwerfend geschrieben ist. 

    Aber nicht nur die Beschreibungen, auch generell ist der Schreibstil der Autoren während des ganzen Buches einfach perfekt und total fesseln, so dass man das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen möchte. 

    Auch dazu beigetragen hat natürlich die Story, die spannend und einfach märchenhaft war. Man liest die Geschichte, versetzt sich völlig in diese hinein und hat gar keine andere Chance als sich diesem perfekt märchenhaften Gefühl hinzugeben, dass das Buch vermittelt. 

    Und auch die Charaktere sind einfach umwerfend. Anna hat mich schon auf der ersten Seite völlig in ihren Bann gezogen und diese Anziehung hat während dem gesamten Buch nicht nachgelassen. Ganz im Gegenteil: sie hat mit mich mit ihrer lieben, süßen, Mutigen und vor allem neugierigen Art überzeugt. Und es ist unfassbar spannend ihre Reise in die magische Welt und ihr Abenteuer mitzuverfolgen, und mit ihr die weiteren Charaktere kennenzulernen. Das Buch erinnert ein bisschen an Peter Pan wobei ich es noch märchenhafte, noch spannender und vor allem auch noch romantischer fand und es nun auf jeden Fall zu meinen Highlights zählen kann.

  14. Cover des Buches Piraten! (ISBN: 9783827053992)
    Celia Rees

    Piraten!

     (130)
    Aktuelle Rezension von: Faidit

    Schon das Cover in Sepiafarben mit einem halb sichtbaren, entschlossen blickenden Mädchengesicht zeigt, dass mit dem Thema dieses Jugendromans weder kindisch noch kindlich umgegangen wird. Das hervorstechende Auge spiegelt sowohl Mut als auch Angst vor bereits geschauter Gefahr wider. Nur der rot leuchtende Ohrring und die Aufschrift des Titels „Piraten“ mit Ausrufezeichen setzen einen farblichen Akzent und könnten sowohl Warnung als auch hoffnungsvolle Freude auf Befreiung aus gesellschaftlichen Zwängen andeuten. Sehr passend zum Inhalt des Buches gewählt!

    Der sprachliche Ausdruck dieses für Jugendliche geschriebenen Romans ist einfach, aber tadellos. Ebenso die Orthographie, was man nicht von jedem Buch sagen kann, das doch Vorbildfunktion haben soll. Vollendete Beschreibungen helfen, sich die Landschaft und das Umfeld der Protagonistin Nancy vorzustellen. Auch das Thema der Sklaven wird tiefgehend und gefühlsstark dargestellt, sodass reale Eindrücke entstehen ohne mit übermäßiger Gewalt zu schocken.

    Die Story handelt von einer sechzehnjährigen Kaufmannstochter, die nach dem Tod ihres Vaters und dem Ruin der Familie von ihren Brüdern einem reichen, viel älteren und brutalen Plantagenbesitzer versprochen wird. Ohne die Vereinbarung unter den Männern zu ahnen, besteigt Nancy ein Schiff, das sie von England in die Karibik bringt und somit von ihrem heimlichen Verlobten William, dem nicht standesgemäßen Sohn eines Kapitäns und einer Kneipenbesitzerin, trennt. Bald schon wird sie mit Gewalt konfrontiert und muss sich in die gesellschaftlichen Zwänge einfügen, die nicht nur die Sklaven sondern auch die Frauen ihrer Klasse unterdrückt. Mit einer ihrer Sklavinnen verbindet sie mehr als zwischen Herrin und rechtloser Dienerin sein sollte und die beiden schließen sich den Piraten an, weil sie keine andere Wahl haben, um in selbstbestimmter Freiheit zu leben. Sie werden zu wehrhaften Mädchen…

    Immer wieder laden sehr schöne, ausführliche Beschreibungen – wie z. B. vom Sturm auf dem Meer – dazu ein, das beschwerliche Leben im 18. Jahrhundert auf dem Meer oder als Sklave auf den Zuckerrohrfeldern Jamaikas kennen zu lernen, wobei die Spannung niemals abflacht. Aber es fehlt ein Glossar mit Erklärungen von Begriffen der Seefahrt und Worten wie "Karyatiden". Gerade in einem Buch für Jugendliche halte ich dies für unumgänglich, weshalb ich nicht die volle Punktzahl geben kann.

    Doch alles in allem eine zarte Liebesgeschichte und ein spannender Abenteuerroman, der nicht nur jungen Mädchen gefällt!

  15. Cover des Buches Asterix bei den Belgiern (ISBN: 9783770439874)
    René Goscinny

    Asterix bei den Belgiern

     (82)
    Aktuelle Rezension von: StMoonlight

    Mit der Aussage, die Belgier seien der tapferste Keltenstamm, erzürnt Cesar Majestix. Dieser schickt daraufhin seine tapfersten Krieger Asterix und Obelix nach Belgien, um zu beweisen, dass natürlich die Gallier die tapfersten überhaupt sind. Natürlich ist der kleine starke Idefix auch wieder mit von der Partie. In Belgien angekommen gibt es auch schon sehr schnell die ersten Kampfszenen und bald merken beide Parteien, dass sie so nicht weiterkommen. Sie entscheiden sich für einen Wettstreit, bei dem ausgerechnet Cesar entscheiden soll, wer gewonnen hat! Kann das gut gehen??? … Eine wirklich tolle Idee, ausgerechnet seinen größten Widersacher als Schiedsrichter einzusetzen.

    Ein wenig Klischeehaft wirken die Charakterisierungen der Eigenheiter der Belgier leider schon. An Humor verlieren sie aber dennoch nichts. Allerdings sind die Texte hier teils wenig unpassend, was vielleicht daran liegt, dass sie nicht alle vom gleichen Autor stammen. Wer vorangegangene Asterixbände gelesen hat, wird schnell herauslesen, was von Gosconny stammt und was von jemand anderen vollendet wurde. Die Zeichnungen sind dafür gelungen, liebevoll und Detailreich gestaltet.

  16. Cover des Buches Die Piratenschiffgäng - Die Insel der schrecklichen Schrecken (ISBN: 9783785582497)
    Irmgard Kramer

    Die Piratenschiffgäng - Die Insel der schrecklichen Schrecken

     (1)
    Aktuelle Rezension von: YaBiaLina
    Mein Sohn und ich haben bereits den ersten Teil der "Piratenschiffgäng" gelesen und waren auch diesmal wieder begeistert von der Geschichte und von dem Buch.

    Als erstes finde ich es super,dass das Cover ein Wiedererkennungswert hat.Es befinden sich wieder die Mitglieder der "Gäng" darauf und es wurde auch ähnlich aufgebaut.So sieht man selbst beim kurzen überfliegen,diese passen zusammen bzw. gehören zu einer Reihe.Desweiteren ist das Titelbild farbenfroh gestaltet,was uns super gefällt.


    So wie das Titelbild gestaltet ist,sind es auch die Illustrationen im Buch.Neben den farbenfrohen Bildern,sind diese auch kindgerecht und passend zum Text gewählt.Es befindet sich auf jeder einzelnen Seite ein Bild,was für ein Kinderbuch natürlich super ist.So gibt es nicht nur was zu hören,sondern auch zu sehen :)


    Der Text super kindgerecht,es kamen keine Fragen auf.Es gab wieder lustige,wie spannende Stellen die dem Kind realistisch rüber gebracht werden.Die Kapitel haben eine gute Länge und auch der Text ist nicht zu viel und in einer großen Schrift geschrieben.


    Am besten gefällt uns,das Tim Buktu,der Hauptprotagonist dieser Kinderbuchreihe,so authentisch rüber kommt.Er ist ja noch jünger und seine "Gäng" eher älter,daher sind diese natürlich nicht mehr so ängstlich.Tim ist da eher noch etwas zurückhaltender bei bestimmten Situationen und hält sich manchmal im Hintergrund auf.Trotzdem ist er bei jedem Abenteuer mit dabei und wäschst über sich hinaus.Außerdem gefallen uns auch noch die tollen Namen der Piratenschiffgäng.Sie sind ausnahmslos einzigartig aber super lustig.Und sie passen zu 100% zu den Charakteren.

  17. Cover des Buches Die Wellenläufer (ISBN: 9783935036573)
    Kai Meyer

    Die Wellenläufer

     (31)
    Aktuelle Rezension von: Rebekka_NP
    Hier gibt es ein spannendes Märchen über Jolly zu hören. Jolly ist Piratenmädel und mit der Gabe gesegnet, übers Wasser zu gehen. Als das Schiff sinkt, auf dem sie lebt, beginnt ihr Abenteuer.... Das Hörbuch ist eine tolle Tour de Force, wunderbar gelesen von Andreas Fröhlich. Ahoi!
  18. Cover des Buches Erpresser fahren Achterbahn (ISBN: 9783866290648)
    Stefan Wolf

    Erpresser fahren Achterbahn

     (2)
    Noch keine Rezension vorhanden
  19. Cover des Buches Die tapfere Tilli (ISBN: 9783522436069)
    Angelika Glitz

    Die tapfere Tilli

     (2)
    Aktuelle Rezension von: buecherwurm1310

    Tillis Oma hat Geburtstag und deshalb soll Tilli hübsch aussehen. Sie soll ein Kleid anziehen, das sie kratzelig findet. Selbst das Pflaster ist der Mutter zu schmutzig. Aber Tilli weiß, dass Pflasterwegmachen unangenehm ist. Die Mama will es vorsichtig entfernen, der Papa mit Ruck, damit es schnell vorbei ist. Tilli hat aber eine ganz andere Vorstellung, sie klebt einfach ein neues Pflaster über das alte.

    Die Oma wollte ihren Geburtstag am Strand verbringen und hat als Geburtstagsgeschenk einen neuen Hut bekommen. Dass es regnet, als sie am Strand sind, macht Tilli überhaupt nichts aus. Denn mit der Oma baut sie ein Piratenschiff. Doch dann fliegt der funkelnagelneue Hut ins Meer. Aber Tilli ist tapfer und holt ihn schnell aus dem Wasser. Da sind die besorgten Eltern sehr erstaunt.

    Eltern sind immer so vorsichtig und besorgt. Sie wollen ihre Kinder immer vor allem möglichen beschützen. Das geht den Kleinen oft sehr gegen den Strich. Da erkennen sich die Kinder in Tilli wieder.

    Ein Buch, das den Kinder viel Spaß macht.

  20. Cover des Buches Der Schwarze Schwan (ISBN: 9783293306493)
    Rafael Sabatini

    Der Schwarze Schwan

     (4)
    Noch keine Rezension vorhanden
  21. Cover des Buches Das Meer der Legenden: Nixenwunsch (ISBN: B09CR7GLCL)
    Babsi Schwarz

    Das Meer der Legenden: Nixenwunsch

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Jessica_Diana


    Meinung



    Bei einem Buch über Nixen und Piraten kann ich einfach nicht widerstehen und die liebevolle Gestaltung des Buches tat ihr Übriges um mich bereits beim Empfang des Titels in Begeisterung ausbrechen zu lassen.



    Bereits auf den ersten Seiten erwarteten mich schöne Zierden hinsichtlich der Kapiteleinleitungen, welche dem Titel einen etwas nostalgischen Touch verliehen und somit für das Gefühl sorgten, etwas "Einzigartiges" in den Händen zu halten.



    Mavi sowie Tayon sind mit viel Liebe gestaltet und konnten durch ihre Eigenarten ebenso begeistern, wie durch ihre Stärken. Sie machten auf mich einen authenthischen Eindruck und bereits nach wenigen Buchseiten hatte ich sie ins Herz geschlossen. Auch in die anderen Protagonisten steckte die Autorin viel Herz und sorgte damit hinsichtlich der Charaktergestaltung bei mir für ein Rundum-Sorglos-Paket.






    Die Handlung baute sich auf, aber hatte bereits zu Beginn etwas geheimnisvolles an sich, was es zu ergründen galt. Dem jedoch nicht genug, bereits nach kurzer Zeit spürte man das Adrenalin und ich konnte mich der darin verflochtenen Spannung nicht mehr entreißen. Jede Entdeckung, jede Überraschung überrannte mich und sorgte bei mir für eine Vielfalt an Emotionen. Dieser mystische Touch, welcher allgegenwärtig zu sein scheint tat sein Übriges um mich wie gebannt an das Werk zu fesseln. 






    Ein wichtiger Bestandteil des Buches ist das Stichwort Vorurteile. Hier räumt die Autorin mit so mancher eingesessenen Meinung auf und baut somit ihr ganz eigenes Bild von etwas, was seit Ewigkeiten in uns Menschen verankert ist. Vertrauen, Freundschaft und Zusammenhalt sind die Eckpfeiler und somit nicht nur eine Wertvermittlung im Verlauf, sondern vielmehr jene, auf die man auch in der Realität bauen sollte.






    Fazit



    Das Meer der Legenden ist eine mystische, geheimnisvolle und abenteuerliche Story, welche die Thematik Nixen und Piraten vollumfassend aufnimmt und mich wahrlich hinsichtlich Gestaltung und Stil in Euphorie versetzen konnte. Von mir gibt es eine klare Empfehlung und 5 von 5 Sternen 


  22. Cover des Buches Asterix Mundart (Plattdeutsch 2), Bd.2, De Törn för nix (ISBN: 9783770404674)
    Albert Uderzo

    Asterix Mundart (Plattdeutsch 2), Bd.2, De Törn för nix

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Asterix als Mundartcomic: Dem Druiden geht der Vorrat an Steinöl aus, das er unbedingt für seinen Wunnersluck benötigt, und Kaufmann Krimskramis hat vergessen, welches aus Mesopotamien mitzubringen. So machen sich unsere drei Helden Richtung Nahost auf, begleitet von einem Spitzel, den Cäsar auf sie angesetzt hat. Die Ausführugen zum Nahen Osten sind schön, wo sich alle bekriegen (Assyrer gegen Hethiter gegen Meder usw.) und die Gauloises durch Zufall (Stein-) Öl entdecken. Dit Platt dütsch is net uses, aber verstehen kann man es schon. Du büß ja all weer besoopen!
  23. Cover des Buches Goldhort: Ein Mystery-Thriller (ISBN: 9783730929926)
    Susanne Scharnbeck

    Goldhort: Ein Mystery-Thriller

     (2)
    Aktuelle Rezension von: RainLy
    Das Ebook kommt frisch und unkonventionell daher, paßt jedoch nicht recht in das Genre "Thriller". Sicher, die Geschichte ist hochspannend, doch wer platte Thrillerelemente erwartet, wird enttäuscht sein. Mystery paßt hier schon eher, denn das Ebook bezieht die Spannung aus den Mysterien und Tiefen der menschlichen Seele und schließt auch das Übersinnliche mit ein. Ein Hauptmerkmal der menschlichen Seele als auch des Übersinnlichen ist es, nicht vollständig erklärbar zu sein und auch dieses Buch kann und will nicht alle Fragen beantworten, die sich in der Geschichte auftun, sondern baut sehr geschickt das Unerklärliche als Spannungselement und als Inspiration für die eigene Phantasie ein. Stattdessen muß man recht aufmerksam und genau lesen, damit man all die kleinen Andeutungen, die zur Vervollständigung der Geschichte wichtig sind, nicht überliest, denn die Autorin hat viel Freude an winzigen Details, die man selbst entdecken muß. Wer das Versteckte lieber mag als das Offensichtliche, ist hier genau richtig. Nichtsdestotrotz begegnet das Ebook dem Unerklärlichen mit Humor, manchmal recht frech und locker, doch weiß dennoch, wann sich dem Thema mit dem nötigen Respekt genähert werden sollte. Stilsicher wechselt die Autorin zwischen den verschiedenen Zeit- und Erzählerebenen, die sie durch entsprechende sprachliche Einfühlung und Flexibilität lebendig werden läßt. Bei der sprachlichen Ausdrucksweise wäre noch eine Steigerung möglich, dann könnte man das Werk direkt als genial bezeichnen. Nein, genial ist es nicht, aber wirklich gut. Und meinetwegen hätte es auch gerne länger sein können. 
  24. Cover des Buches Die blinden Passagiere (ISBN: 9783552049116)
    Helga van Beuningen

    Die blinden Passagiere

     (0)
    Aktuelle Rezension von: emeraldeye
    Fast ein kammerspielartiges Szenario, das Jan Brokken entwirft. Indem er Menschen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, auf einem in die Jahre gekommenen Containerfrachter auf dem Atlantik, dem Pazifik und deren Randmeere kreuzen läßt, wirft er sie auf sich selbst zurück. Auch der Blick auf den Horzont, der so gut wie immer leer bleibt, bringt keine, noch sol heiß ersehnte, Ablenkung. Sogar die Landgänge wirken fast nebensächlich und dienen hauptsächlich für Fluchtversuche, die jedoch nicht gelingen. Alle Protagonisten bringen ihren ganz speziellen Ballast aus Vergangenheit und Geheimnissen, vor dem sie so weit weg wie möglich flüchten wollen, mit an Bord der "Maria Reygersbergen". Flucht scheint das Hauptmotiv dieser Reisegeschichte.zu sein. Flucht vor Unterdrückung, Flucht vor unbewältigter Vergangenheit, Flucht vor unglücklicher Liebe, Flucht vor Langeweile... Und doch wählen alle diese Flüchtlinge ein Schiff, auf dem es nur sie, die Ladung und rundherum den unendlichen Ozean gibt. Genau deshalb können sie irgendwann nicht mehr fliehen, sondern müssen sich sich selbst und einander stellen und dann wird klar, dass die Flucht nie wirklich gelingen konnte. Maurice Schotel, der Gemälderestaurator, schafft es, anzunehmen, was geschieht und es zu nutzen, um tatsächlich etwas für sich zu verändern. Die meisten anderen entziehen sich, jeder auf seine Weise, der Konfrontation mit sich selbst. Sei es das Gefängnis irgendwo in Südamerika, der Tod, ein neuer Liebhaber oder der Flug zurück zum Ausgangspunkt, sie enden da, wo sie begonnen haben. Maurice bleibt der Schmerz über das Verlorene in seinem Leben, aber auch die Vergebung und damit die Chance, dass seine Hände aufhören, zu zittern. Eine Geschichte, die große Sehnsucht weckt, die Sehnsucht nach Leere, Ruhe, Zeit. Etwas, das es vielleicht wirklich nur noch mitten auf den Ozeanen dieser Welt gibt. Die Protagonisten von "Die blinden Passagiere" sind irgendwann so mit dem Wogen der gewaltigen Wassermassen verbunden, das fast alle nicht einmal mehr Lust haben, in den angelaufenen Häfen an Land zu gehen. Tun sie es doch, fühlen sie sich fehl am Platze und verloren. Sie wollen nur noch zurück auf den Ozean, wo es nichts gibt als sie selbst, das Wasser, den Himmel und den Wind. Irgendwann ist aus der Flucht vor der Vergangeheit für einige eine Reise zu sich selbst geworden, aus der neue Lebensziele und Träume wachsen können. Jan Brokken ist eine spannende, tiefsinnige Mischung aus menschlichen Schicksalen, Reisebeschreibung und nautischer Wissenschaft gelungen. Ich bin gespannt auf die Verfilmung!

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks