Bücher mit dem Tag "pilger"
93 Bücher
- Hape Kerkeling
Ich bin dann mal weg
(4.096)Aktuelle Rezension von: MoidlvomberchMir wurde das Buch im Freundeskreis empfohlen - ich kannte es vorher tatsächlich noch nicht, den Film könnte ich eventuell mal vor vielen Jahren gesehen haben, bin mir aber nicht sicher.
Mit Hape Kerkeling, muss ich zugeben, hab ich nicht viel am Hut - ich weiß dass es ihn gibt aber dass er Komiker ist wusste ich wohl glaub ich auch erst richtig nach dem Buch - also wie gesagt ich habe nichts mit ihm zu tun.
Nachdem das Buch ja ein Mega hit ist/war und es mir eben ja auch wärmstens empfohlen wurde, war ich schon sehr neugierig...aber, ich muss zugeben, so ganz kann ich den Hype darum nicht verstehen...
Der Schreibstil ist nicht so ganz meins, ich brauchte einige Seiten um rein zu kommen, ich konnte leider nicht so gut und flüssig lesen wie sonst immer, dementsprechend hab ich dafür auch eher zwei Nachmittage gebraucht.
Er erzählt von seinen Momenten auf dem Jakobsweg...aber irgendwie konnte mich das ganze nicht so wirklich abholen. Es gab einige schmunzler und ich musste dennoch einige male lachen - es ist zumindest sehr humorvoll geschrieben was die ganze Sache einfacher machter - das gefällt mir sehr!
Ich kann mit Gott nicht so wirklich viel anfangen, es war zwar nicht so viel von "Gott" dabei, hätte aber gerne weniger sein dürfen - aber natürlich - ist mir klar hier gehts um den Jakobsweg ;-)
Ich hab das Buch gelesen, fand es an einigen teilen sehr schön, an anderen wieder doch sehr langwierig und eher so..nahja....
hats mir gefallen? joa....war ganz nett denk ich mal ein Highlight ist es nicht, aber ich denke man kanns ruhig mal lesen. denk ich :-)
- Leigh Bardugo
Eisige Wellen
(1.004)Aktuelle Rezension von: Kolibri_liestEs geht weiter mit Alina und ihrem Kampf gegen den Dunklen, der sich im ersten Teil als so unheilvoll wie sein Name herausgestellt hat. Mal und sie sind geflohen, doch schnell finden der Dunkle und seine Schergen sie und verfrachtet sie auf ein Schiff, um den zweiten Kräftemehrer zu finden. Dort finden sie einen überraschenden Verbündeten, der jedoch nicht nur Harmonie bringt.
Mir hat auch der zweite Teil gut gefallen. Leider war es zu Beginn etwas zäh, aber sobald Sturmhond dazu kam, war es wirklich lustig. Ich mag sehr, dass es immer wieder lustihe Momente gibt. Sturmhon oder eher iPrinz Nikolai ist mein absoluter Lieblingscharakter und ich muss sagen, dass ich ihn lieber mag als Mal der sich irgendwie ein bisschen anstellt. Ich wollte öfter Alina schütteln und fragen, was genau sie an Mal so attraktiv findet, denn er bemitleidet sich ganz schön selbst. Trotzdem bewegt mich ihre Geschichte. Ich bin gespannt wie es weitergeht!
Ich bin außerdem ein großer Fan der Covergestaltung und der Länge der Kapitel. Super strukturiert!
- Rachel Joyce
Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry
(1.359)Aktuelle Rezension von: mabo63Harold, pesionierter Kauz unfähig das Leben zu geniessen in den restlichen Jahren die Ihm bleiben erhält einen Brief. Eine frühere Arbeitskollegin schreibt sie habe Krebs und müsse bald sterben. Schokiert darüber schreibt er zurück. : "Das tut mir leid, alles Gute Harold"
Auf dem Weg zum Briefkasten realisiert er dass er das mit geschriebenen Worten so nicht beantworten kann und macht sich auf den Weg zu Ihr. 1000 Kilometer zu Fuss vom Süden Englands bis nach Schottland. Ohne jegliche Ausrüstung. ..
Seine Frau weiss noch nichts davon.
In der Ehe haben sie sich auseinandergelebt, sie ständig mit putzen beschäftigt, oder dann schreibt sie Briefe an ihren verstorbenen Sohn. Er schafft es gerade noch den Rasen zu mähen und die Zeitung aus dem Briefkasten zu holen.
Ständig wirft sie ihm vor er habe David seinen Sohn nie geliebt, habe Ihn nicht gerettet als er einmal fast ertrunken wäre.
Auf dem langen Weg beschäftigen Ihn In Rückblenden sein Verhältnis zu seinem verstorben Sohn, seine schwieige Kindheit, auch wird das Verhältnis zwischen seiner Frau Maureen und Ihm thematisiert.
Es schliessen sich ihm mit der Zeit einige Personen an die ihn begleiten, die teilhaben wollen an dieser Reise, mittlerweilen wie Harold in den Medien so was wie ein Held unserer Zeit gefeiert.
Hier hätte ich es gerne gesehen wenn die Autorin etwas mehr aus diesen Begegnungen gemacht hätte. Zu langatmig und unglaubwürdig waren für mich auch die Beschreibungen wie Harold zb. auf den Hauptstrassen läuft (Wer macht so was??) Dazu ohne jegliche Ausrüstung?
Das fand ich doch sehr befremdlich.
Auch sind Ihm alle stets gut gesinnt auf dieser Reise obwohl er wohl wie ein Penner daherkommt.
- Donna W. Cross
Die Päpstin
(4.384)Aktuelle Rezension von: Renate1964Ich habe die Taschenbuchausgabe des Aufbau-Verlages gelesen und mir gefällt deren Cover viel besser als die Frau von hinten. Der Roman beginnt 814 mit Johannas Geburt. Man erfährt über die lebensumstände zu dieser Zeit, über Glauben und Aberglauben. Der Lebensweg der Protagonistin ist abenteuerlich und wird spannend erzählt, egal,ob es nun Fiktion oder Wahrheit ist .Die Autorin nimmt im Nachwort kurz dazu Stellung.
Mir gefällt gut, dass die Beweggründe der Figuren aufgezeigt werden. Viele Motive sind zeitlos. Von mir eine absolute Leseempfehlung
- Christopher Moore
Die Bibel nach Biff
(794)Aktuelle Rezension von: MarkusZemkeAutorEin Junge der unter Erfolgsdruck in einer gefährlichen Zeit aufwächst. Soll er zum Wohl seines bedrohten Volkes töten oder die getöteten wiederbeleben?
Die Kinder- und Jugendzeit von Jesus wurde in der Bibel ausgespart. Hier wird sie erzählt, indem früheste Kindheitsereignisse aus der Bibel weitergesponnen werden, so dass sich eine logische Erklärung für das Wirken des jungen Erwachsenen Jesus ergibt.
- Haruki Murakami
Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki
(630)Aktuelle Rezension von: Mary2Tsukuru Tazaki, 36 Jahre alt, stammt aus dem japanischen Nagoya und lebt inzwischen in Tokio. Mit Begeisterung widmet er sich dem Umbau von Eisenbahngebäuden, lebt aber ansonsten sehr zurückgezogen. Eine tiefe Krise erschütterte ihn als Studenten: Seine besten vier Freunde aus der Heimatstadt ziehen sich völlig unerwartet und vollständig von ihm zurück: er wüsste doch, warum.
Nein, das weiß Tsukuru nicht, aber erst viele Jahre später macht er sich daran, die Vergangenheit zu erforschen und diese tiefe Verletzung aufzuarbeiten. In mehreren Zeitebenen wird diese traurige Geschichte erzählt und Tuskuru sowie die Leserschaft können ganz allmählich die dunkle Vergangenheit beleuchten.
Was hat es damit auf sich, dass alle Jugendfreunde eine Farbe in ihrem Nachnamen tragen, nur Tsukuru nicht? Welche Bedeutung hat die Schwimmbad-Freundschaft für ihn? Welche Veränderungen bringt die Begegnung mit einem Jazzpianisten? Lohnt eine Reise nach Finnland?
An den vielen Stationen, die der suchende Tsukuru durchläuft, finden sich neben Musik auch jede Menge philosophische Zugaben, die mal mehr, mal weniger hilfreich sind.
Am Ende des Buches sind einige Fragen beantwortet und Tsukuru hat eine klare Vorstellung von seinen Wünschen an das Leben.
Sprachlich ist die Lektüre ein Genuss, das Erzähltalent des Autors ist unzweifelhaft vorhanden. Die japanische Weltanschauung und Spiritualität ist mir jedoch recht fremd, so dass ich bei der Lektüre zwar jede Menge dazu gelernt habe, aber am Ende des Buches so Manches nicht einordnen konnte. Habe ich jetzt einen Coming-of-age-Roman gelesen? Oder einen psychologischen Roman? Von allem ein bisschen und durchgängig ohne allzu viel Wellengang.
Meinen ersten Murakami-Roman bewerte ich mit 4,5 Sternen und bleibe neugierig auf den Autor.
- Robyn Young
Die Blutschrift
(91)Aktuelle Rezension von: Synapse11Dieser genreübergreifende Roman nimmt den Leser mit auf eine spannende, abenteuerliche und zum Teil auch blutige Jagd. Wie gelangt man in den heißersehnten Orden der Tempelritter? Was geht dort wirklich vor sich? Der Leser begleitet den Protagonisten Will Campbell, Sohn eines sehr geachteten und gefürchteten Mitglieds dieses Ordens, auf seinen abenteuerlichen Weg in die Fußstapfen seines Vaters. Zwischendurch verliert er diesen aus den Augen, aber niemals aus dem Sinn. Warum musste er wirklich fort? Warum kehrt er nicht zurück? Will Campbell will es herausfinden. Zuvor muss er sich der strengen Zucht seines Lehrmeisters unterwerfen und beweisen, dass er es wert ist, in den Orden der Tempelritter aufgenommen zu werden. Kann er die strengen ihm auferlegten Regeln einhalten? Wird er eines Tages den Schwur der Templer schwören können? Doch was wird dann aus seiner heimlichen und ihm als Tempelritter verbotenen Liebe zu Elwen? Warum hat das geheimnisvolle Buch, hinter dem so viele her sind, dass dafür gemordet wird, so große Macht?
Diese und noch mehr Fragen halten die Spannung bis zum überraschendem Ende aufrecht. Ein Roman mit Suchtfaktor!
- Birgit Jasmund
Die Tochter von Rungholt
(25)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerRungholt liegt auf einer Insel in der Nordsee. Iven bewirtschaftet dort nach dem Tod seines Vaters gemeinsam mit seiner Schwester Laefke den Hof der Familie. Sein Vater wurde von Wogensmannen umgebracht und Iven sinnt auf Rache, möchte das Treiben dieser Räuberbande unbedingt beenden. Doch mit diesem Anliegen steht er recht alleine da, die einen fürchten sich zu sehr, die anderen stecken mit den Räubern unter einer Decke.
Abgelenkt wird Iven aber auch durch die Kaufmannstochter Silja, in die er sich verliebt. Ihr Vater hat allerdings andere Heiratspläne für seine Tochter.
Ich habe aufgrund der Buchbeschreibung eine etwas andere Geschichte erwartet. In Klappentext und durch das Cover werden mystische Erwartungen geweckt, die das Buch für mich nicht erfüllt hat. Es handelt sich um einen historischen Roman inklusive Liebesgeschichte, aber in beiden Kategorien konnte mich das Buch leider nicht so recht überzeugen. Auch der Titel lenkt die Erwartungen in eine völlig falsche Richtung, denn Silja ist keine Tochter Rungholts und Laefke, auf die er wohl hinweisen soll, spielt eigentlich eine Nebenrolle.
Für mich als Süddeutsche war es ziemlich schwierig, in die Geschichte hineinzukommen. Obwohl am Ende des Buches ein Glossar enthalten ist, habe ich mich mit vielen Begriffen und Namen sehr schwergetan. Ich lese oft Bücher, auch historische Romane, die im Norden Deutschlands spielen, solche Probleme wie hier hatte ich allerdings noch nie. Die Gesellschaftsstruktur hätte meiner Meinung nach besser erklärt sein sollen, mir war nie klar, wer hier wann und warum das Sagen hat, es gab so viele Titel, Namen und Personen. Auch verwirren unnötig viele Handlungsstränge, die teilweise nicht einmal zu einem Ende geführt werden. Die Liebesgeschichte zwischen Iven und Silja fand ich leider auch nicht wirklich fesselnd, sondern relativ vorhersehbar, die Emotionen kamen hier bei mir als Leserin einfach nicht an.
Die Sturmflut, die zum Untergang Rungholts führt, fand ich sehr erschreckend beschrieben, ich habe Häuser werden weggeschwemmt, Menschen und Tiere sterben - man kann nichts machen, hat keine Chance gegen die Wassermassen. Selbst heute ist man ja trotz aller Technik bei großen Überschwemmungen noch teilweise hilflos, wie schlimm muss das dann damals erst gewesen sein, als man dem Meer gar nichts entgegenzusetzen hatte und auch Rettungsmaßnahmen kaum möglich waren.
Insgesamt hat das Buch interessante Einblicke in eine mir wenig bekannte Gegend und Zeit gegeben, aber irgendwie fehlte mir in der Geschichte leider auch etwas, sie hat sich gut lesen lassen, mich aber nicht mitgerissen. - Ilija Trojanow
Der Weltensammler
(165)Aktuelle Rezension von: Christian_FisDer Roman erzählt drei Episoden aus dem Leben von Richard Francis Burton. Diese werden abwechseln aus der Perspektive Burtons und derjenigen eines Einheimischen geschildert, der seine Sicht wiederum Dritten erzählt. Die Geschichten sind vollgepackt mit Informationen und Wissen von drei Kulturen im 19. Jahrhundert. Während Burton in den erste beiden Teilen versucht, sich das Fremde anzueignen, tritt dies im dritten Teil stark in den Hintergrund. Im Laufe des Romans wird Burton unfassbarer und fremder. Stilistisch trägt die Verwendung sehr vieler Fremdwörter zwar dazu bei, die Fremdheit zu betonen, bremsen den Lesefluss aber beträchtlich. Das Aneinanderreihen von direkter Rede macht es dem Leser zusätzlich schwer, sich zurecht zu finden. Am Ende der Lektüre fragte ich mich, was Illija Trojanow mir eigentlich erzählen wollte.
- Sabine Ebert
Die Spur der Hebamme
(424)Aktuelle Rezension von: Cora_JeffriesSpannend gehts im zweiten Band der Hebammen-Reihe weiter. Marthe und Christian sind in Christiansdorf angekommen. Marthe ist mit ihrer Stieftochter Johanna beschäftigt, die Kranken des Dorfes zu pflegen. Dabei gerät Marthe wieder ins Visier, als Hexe verurteilt zu werden. Sie muss von heute auf morgen ihre eigenen Kinder und Stiefkinder im Dort zurücklassen und kaum konnte sie sich umdrehen, fand sie sich im Kerker wieder.
Dies Methoden, die früher angewandt wurden, um eine Frau der Hexerei zu überführen waren übel. Ich wollte nicht an Marthes Stelle sein. Ich hatte gehofft, dass sie irgendwie entfliehen kann. Kaum war dies überstanden, kam der nächste Schock.
Der Schreibstil ist gleichbleibend flüssig und ich konnte gut folgen.
Ich bin gespannt, wie die Reise mit Marthe und den Christiansdorfern weitergeht.
- Stefanie Jarantowski
Abenteuer Olavsweg - Eine Frau pilgert den Neuanfang
(20)Aktuelle Rezension von: WendyInhalt: Klappentext
Nach dem Verkauf ihres IT-Startups, das Stefanie Jarantowski in acht Jahren alleine und ohne Fremdkapital aufgebaut hat, fällt sie in ein tiefes Loch. Sie, die gefragte Frau, erlebt den Absturz in die Unwichtigkeit. Von der Überholspur fühlt sie sich aufs Abstellgleis katapultiert. In dieser Midlife Crisis fällt ihr ein Guardian Artikel zum Pilgerweg in Norwegen in die Hand, dem Olavsweg. Ohne lang zu überlegen packt sie ihre sieben Sachen und fährt von Berlin mit Zug und Fähre nach Oslo. Ziel ist es den 643 Kilometer langen Weg bis nach Trondheim ans Meer zu laufen. Stefanie erhofft sich vom Weg Antworten auf ihre Fragen und einen neuen Plan für ihr Leben. Statt Lösung ihrer inneren Kämpfe erfährt Stefanie Entbehrungen und Strapazen, die sie am eingeschlagenen Weg zweifeln lassen. Ganz ihrem alten Lebensmuster entsprechend beißt sie die Zähne zusammen und zieht die Etappen des Pilgerweges durch: kraxelt über Felsen, überwindet Schluchten und verrückte Kühe, die sich ihr in den Weg stellen. Bis sie an ihre körperliche Grenze stößt und in die Krise mit ihrem Pilger Kompagnon gerät. Ein Reiseerlebnisbuch für alle, die dem Alltag entfliehen und das Abenteuer Olavsweg durch Norwegen miterleben wollen. „Man muss wagen, etwas aufzugeben, um etwas finden zu können.“ - Roger Jensen, Pilgerpastor und Leiter des Pilgerzentrums Oslo
Meine Meinung:
Ein sehr eindrucksreicher und wunderbarer Bericht über den Olavsweg. In Tagebuchformat, d.h. in 28. Kapitel, nimmt einem die Autorin mit auf diese außergewöhnliche Wanderung. Täglich berichtet sie von ihren Gefühlen, den oft recht beschwerlichen Wegen, wie man an seine körperlichen Grenzen stößt und dennoch das Ziel nicht aus den Augen verliert. Wundervolle Landschaften erfreuen das Herz und den Geist und fremde Menschen werden zu Freunden. Großartig finde ich, dass Stefanie Jarantowski gemeinsam mit ihrem Mann Stephan unterwegs ist.
Am Beginn des Buches, im Klappencover ist die gesamte Strecke, in den jeweiligen Tagesetappen sehr schön und gut nachvollziehbar dargestellt. Im Mittelteil des Buches werden einige Bilder gezeigt und am Ende gibt es ein Nachwort und Tipps zum Pilgern auf den Olavsweg.
Der Schreibstil ist sehr flüssig und aussagekräftig. Da ich selbst schon den Jakobsweg, an der Nordküste Spaniens gepilgert bin, konnte ich viele Situationen und Gefühle sehr gut nachvollziehen.
Fazit:
Ein großartiger Reisebericht, der von mir eine Leseempfehlung und 5 Sterne erhält
- Paulo Coelho
Auf dem Jakobsweg
(200)Aktuelle Rezension von: Sebastian_EngelWer Coelho mag, dem wird dieses Buch auch gefallen. Coelho beschreibt seine Reise auf dem Jakobsweg auf eine spirituelle Art mit vielen Ritualen und Geschichten, die sehr tiefgründig sind. Wer allerdings einen Reiseführer erwartet, wird nicht auf seine Kosten kommen. Ich mag das Buch gerade wegen der vielen Lehren für das Leben. Vielleicht ist es ein wenig langatmig und nicht jede Passage strotzt vor Spannung, allerdings ist das auch nicht der Sinn des Jakobsweges. Dieser "Sinn" wurde mit diesem Buch gut eingefangen.
- Monika Dockter
Die Seiten des Lebens
(12)Aktuelle Rezension von: heaven4uLizzy, mit Leib und Seele Buchhändlerin, hat die Nase voll, in einer Buchhandlungskette zu arbeiten, wo es nur darum geht möglichst viel Geld zu verdienen. Da kommt ihr das Angebot, im „The Written Word“ in Schottland zu arbeiten, gerade recht. Also nimmt sie Sack und Pack und zieht nach Schottland. Dort erlebt sie einen etwas verschrobenen Buchhändler und eine Buchhandlung, die sie gleich ins Herz schließt. Hier kann sie ihrer Leidenschaft nachgehen und die Kunden mit Herzblut beraten. Wie hätte sie auch ahnen können, dass sie sich damit in ein großes Abenteuer begibt. Denn als Theodore in der Buchhandlung auftaucht, hat er nur einen Gedanken, er sucht das kostbare Buch, weswegen seine Frau Simone ihr Leben lassen musste. Ob er es hier finden wird? Als sie, zusammen mit dem Schüler Ben, der immer in der Buchhandlung stöbert und fast schon dort wohnt, in eine Welt geraten, die nur aus Wörtern besteht, beginnt die Reise. Doch sie sind nicht allein auf der Suche...
Schon das Cover lässt erahnen, dass es sich um ein Buch über Bücher handelt und man wird nicht enttäuscht. Da ich selbst Buchhändlerin bin, konnte ich so richtig mit Lizzy mitfühlen, dass sie sich nicht so recht wohlfühlt zwischen den Kollegen, die genauso gut Äpfel oder Seife verkaufen könnten, wichtig ist nur, sie verdienen Geld. Auch in die Buchhandlung „The Written Word“ konnte ich mich auf Anhieb verlieben. Als es dann phantastisch wird, bin ich sofort an Narnia erinnert, die Bücher werden sogar erwähnt. Es gibt keine Fabelwesen oder ähnliches, nur Buchstaben und Bücher, die den Entdecker sofort in den Bann ziehen. Doch was es mit ihnen auf sich hat und warum die drei überhaupt in dieser Welt gelandet sind, das muss der Interessierte natürlich selbst entdecken. Gefühlvoll erweckt die Autorin ihre Charaktere zum Leben, wechselt immer wieder die Erzählperspektive, so dass man beim Lesen viel entdecken kann.
Ich habe nur einen winzig kleinen Kritikpunk: Die Liebesgeschichte, auf die ich schon zu Beginn gehofft hatte, hätte ein bisschen ausführlicher beschrieben werden können, die geht leider etwas unter. Aber da sich bei dem Roman nicht explizit um eine Liebesgeschichte handelt, ist das in Ordnung. Vielleicht gibt es sogar eine Fortsetzung? Ich würde mich sehr freuen und sie auf jeden Fall lesen!
- Hans-Joachim Abele
Zu Fuß nach Rom
(11)Aktuelle Rezension von: TigerbaerDank einer Leserunde durfte ich das Buch „Zu Fuss nach Rom – Piedi a Roma“ von Hans-Joachim Abele entdecken.Der Autor Hans-Joachim Abele wandert im Zeitraum 2006 bis 2010 auf sechs Etappen verteilt von Schwäbisch Gmünd nach Rom.
Der Bildband fasst diese Wanderung mit Beschreibungen des Autors und wunderbaren Bildern zusammen. Ergänzt und abgerundet werden die Eindrucke durch Lebensweisheiten, Sprüchen und Gedichten von bekannten und weniger bekannten Menschen.
Ich habe den Bildband mit seinen bildhaften Impressionen sehr gerne in die Hand genommen und werde dies zukünftig bestimmt auch noch öfters tun.
Dem Verlag und dem Autor danke ich für ein wunderschönes Werk, in dem ich gerne geblättert und gelesen habe.
- Hape Kerkeling
Ich bin dann mal weg
(410)Aktuelle Rezension von: RosenMidnightIch bin dann mal weg.
So die Aussage von Hape Kerkeling, bevor er zu einer Pilgerreise auf dem Jakobsweg aufbricht. Während dieser Reise führt er Tagebuch, das daraufhin veröffentlicht wird und das er als Hörbuch selbst liest.
Er nimmt mit auf eine sehr persönliche Reise voller Höhen und Tiefen, schöner und trauriger Erlebnisse, wundervollen und spannenden Begegnungen und interessanten Menschen. In mancher Hinsicht auch ein echter Perspektivwechsel, der nicht nur den Autor zum Nachdenken und Reflektieren anregt.
Zusätzlich gibt er faszinierende Einblicke in seine persönliche Geschichte und den Anfang seiner Karriere.
Hörbücher sind eigentlich überhaupt nicht mein Fall, aber Hape Kerkeling hat eine ganz besondere Art seine Geschichte zu erzählen und ich kann mir nicht vorstellen, dieses Buch anders zu genießen! Und das ist es wirklich, ein absolut empfehlenswerter Genuss, der einen zum Lachen und Schmunzeln, zum Weinen und Mitfühlen, zum Nachdenken und Reflektieren bringt. Wunderschön berührend und einfach menschlich.
- Monika Peetz
Die Dienstagsfrauen
(429)Aktuelle Rezension von: sunplantsky„Die Dienstagsfrauen“ von Monika Peetz handelt von 5 Freundinnen mittleren Alters, die zusammen den Jakobsweg begehen wollen, um den letzten Weg des verstorbenen Ehemannes zu beenden. Dabei lüften sich Geheimnisse und die Standhaftigkeit ihrer Freundschaft in Frage gestellt.
Die 5 Frauen könnten unterschiedlicher nicht sein. Nach und nach lernt der Leser sie näher kennen und auch ihre Probleme, die sie während des Weges zu bewältigen lernen. Dadurch können viele Leserinnen sich mit ihnen identifizieren. Teils zieht sich die Handlung in die Länge. Dennoch kann das Buch mit einer sehr unerwarteten Wendung punkten. Ihre Freundschaft wird im Laufe der Geschichte auf eine sehr harte Probe gestellt, die allerdings wunderbar gelöst wird und zeigt, zu was Freundschaft zustande ist. Dennoch handelt es sich hier um einen Roman, den man nicht zwingend gelesen haben muss.
- Stephen R. Lawhead
Der Sohn des Kreuzfahrers
(65)Aktuelle Rezension von: Siko71Klappentext:
Schottland 1096: Papst Urban II. hat die Gläubigen aufgerufen, ins Heilige Land zu ziehen und das Grab Christie zu befreien. Drei der Kreuzfahrer sind der Gutsherr Ranulf und seine Söhne von den fernen Orkney-Inseln. Nur Murdo, der Jüngste, bleibt zurück. Doch als ein gieriger Bischof und ein korrupter Abt Murdo und seine Mutter von Haus und Hof vertreiben, muss der Junge seine eigene Pilgerfahrt antreten. Eine abenteuerliche Reise durch das mittelalterliche Europa beginnt, die ihn bis vor die Tore Jerusalems führt ...
Gut recherchierter historischer Roman, der um die Befreiung Jerusalems geht. Der Schreibstil ist sehr gut und die Personen kommen bildlich gut rüber.
- Tom Melley
Der Krieger des Herrn
(11)Aktuelle Rezension von: nirak03Jolande fristet ihr Leben auf Burg Hohnstein, ihr Leben ist langweilig bis zu dem Tag, als ihr Vater mit ihrem Halbbruder auf der Burg einzieht. Wilfried ist von der schönen Schwester fasziniert, weit über die Grenzen zu einer Schwester hinaus. Jolande hat nur noch einen Gedanken, wie dem brutalen Bruder entfliehen. Als der Vater ein Turnier ausrichtet und auch Feinde der Familie daran teilnehmen, beschließt die junge Frau um Hilfe zu bitten. Auf Walter von Westereck ist ihre Wahl gefallen, aber der junge Krieger schenkt ihr keinen Glauben. Er zieht weiter und ahnt nicht, wie groß der Hass der Hohnsteins auf seine Familie ist. Wilfried brennt Burg Westereck nieder und tötet alle. Walter schwört Rache, aber das stellt sich als nicht so einfach heraus, denn Wilfried ist nach Palästina verbannt. Er musste mit seiner Schwester eine Bußfahrt antreten, um für seine Taten zu büßen. Jolande wird dazu verdammt, ihn zu begleiten. Auch Walter macht sich auf den Weg. Wird er seine Rache bekommen? Wird Jolande ihre Freiheit zurückbekommen? Und wie wird ihre Zukunft aussehen?
Historische Romane, die im Mittelalter spielen, kann ich kaum widerstehen. Ich liebe es, in diese Zeit entführt zu werden. Tom Melley hat mit seinem Roman „Der Krieger des Herrn“ genau meinen Lesegeschmack getroffen. Erzählt wird die Geschichte von Jolande, die sich als Frau in ihr Schicksal zu ergeben hat, aber verzweifelt nach einer Lösung sucht und von Walter von Westereck, der als junger Krieger sein Leben gestalten will und feststellen muss, dass andere sein Schicksal lenken.
Die erste Hälfte des Buches schildert die Ereignisse, die dazu führen, dass sich die Leben der Protagonisten verändern und andere Wege eingeschlagen werden, wie vorher gedacht. Ein großes Turnier wird beschrieben. Der Autor schildert dies sehr ausführlich und bildhaft. Das Getümmel vor der Burg, die vielen Menschen, die Tiere und die Aufregung ist deutlich zu spüren. Gerade auch die Aufregung, die dieses Turnier für Walter bedeutet, ist greifbar.
Dann nimmt die Handlung eine kleine Wendung und die Welt für Walter stellt sich auf den Kopf. Auch wenn es für den jungen Mann schwer wird, hat der Autor es doch verstanden, die Handlung glaubhaft zu schildern.
Der zweite Teil des Buches führt dann nach Palästina und erzählt von der Eroberung Akkons. Hier kommen historische Persönlichkeiten wie König Richard Löwenherz ins Spiel. Auch wenn es nur kurze Auftritte dieser Herrscher der Zeit sind, fügen sie sich doch geschickt in die fiktive Geschichte rund um Walter und Jolande ein.
Der Erzählstil von Tom Melley ist allerdings nicht unbedingt etwas für schwache Nerven. Er beschreibt deutlich die Taten der Krieger, was Krieg und Mord betrifft. Auch die Übergriffe auf Jolande werden beschrieben.
Er versteht es aber auch, Bilder lebendig werden zu lassen. Das große Turnier zum Beispiel wird so detailliert beschrieben, dass man deutlich Bilder vor Augen hat. Oder die Strapazen der Reise sowie das Leben in dieser Epoche hat er geschickt in Szene gesetzt.
Auch wenn ich mit der Art und Weise, wie einige Charaktere gehandelt haben, nicht einverstanden war, war die Geschichte spannende Unterhaltung. Der Autor versteht es historische Fakten mit einer fiktiven Geschichte zu verknüpfen und eine spannende Handlung zu schildern. Seine Charaktere hat er dabei detailliert ausgearbeitet und es geschickt verstanden, sie lebendig werden zu lassen.
Fazit:
„Der Krieger des Herrn“ ist ein facettenreicher historischer Roman mit Ecken und Kanten. Seine Protagonisten sind vielschichtig und nicht immer leicht zu durchschauen. Auch wenn der Erzählstil manchmal etwas deftig ist, hat mir das Buch gut gefallen. Der historische Hintergrund fließt geschickt in die fiktive Handlung mit ein und erlaubt einen lebhaften Blick in diese Epoche.
- Sophie von Maltzahn
Liebe in Lourdes
(6)Aktuelle Rezension von: otegamiEine Wallfahrt nach Lourdes ist eine Herausforderung, noch dazu 24 Stunden in einem Zug voller geistig und körperlich eingeschränkter Kinder und voll verantwortlich für ein Kind! Die 39-jährige Kassandra führte bis jetzt ein total anderes Leben, sucht aber zum ersten Mal diese Herausforderung!
Und wie immer und überall: bei einer Ansammlung von Menschen menschelt es!
Mich begeisterte die messerscharfe Beobachtungsgabe der Autorin, mit der sie die verschiedenen Charaktere (teilweise bissig, teilweise zynisch und auch dazwischen immer wieder warmherzig) beschreibt! Interessant fand ich die Organisation der Wallfahrt und was Lourdes mit den einzelnen Menschen so macht!
Dieses Buch ist absolut nichts für Kirchen-Ablehnende! Wenn schon nicht gläubig, sollte der Leser wenigstens tolerant dem Glauben und der Kirche gegenüber stehen!
- Stephen R. Lawhead
Der Gast des Kalifen
(42)Aktuelle Rezension von: Siko71Als sein Onkel schwer krank zurückkehrt, erzählt er Duncan vom schwarzen Stamm und Jesus. Nach den Tod seiner Frau beschließt Duncan die Suche nach dem Relikt auf sich zu nehmen und reist durch die Welt, lernt viele neue Menschen und Länder kennen und landet beim Kalifen...
Ich kenne den Vorgängerband nicht, bin aber auch so gut mit der Geschichte klar gekommen und gehe davon aus, dass man keine Vorkenntnisse haben muss. Der Schreibstil ist gefällig und humorvoll, sodaß man zügig voran kommt. Es werden sehr viele Details erklärt, die das Buch an manchen Stellen in die Länge ziehen. Ansonsten ist die Geschickte von Duncan sehr interessant und aufschlußreich.
- Diana Wynne Jones
Fauler Zauber
(57)Aktuelle Rezension von: BUCHWURM20Ausnahmslos alle - Zauberer, Soldaten Bauern und Drachen - haben die Nase endgültig voll von Mr. Chesneys zerstörerischen Ausbeutungen, verharmlosend auch "die Pilgerfahrten" genannt. Jahr um Jahr fallen gigantische, aus anderen Welten stammende Touristengruppen marodierend über das Land her. Sie sind gekommen, um ein "klassisches Fantasy- Abenteuer" zu erleben.. Mit allem was vermeintlich so dazu gehört: böse Magierinnen, blutrünstige Drachen und dem dunklen Fürsten in der Hauptattraktion. In diesem Jahr entschied das Los, dass Derk die undankbare Aufgabe zuteil werde. Dann liegt dieser aber, nach einem echten Unfall mit einem Drachen, im Zauberschlaf. Seine 5 Kinder, manche Menschen andere Greifen, übernehmen daher maximal motiviert seine Aufgaben. Womit sie allerdings so überhaupt nicht rechnen: in diesem Jahr soll sich alles ändern, der Plan für den Boykott der Pilgerfahrten ist bereits in vollem Gange..
Eine wirkliche außergewöhnliche, einzigartige Fantasywelt voller unverbrauchter Ideen und Figuren. Sarkastischer Humor, magisch inszenierte Schauplätze.. Die gleichen Probleme, und doch so unterschiedlich im Vergleich mit unserer Welt. Der Plot ist wirklich herzich, vor allem aber erstaunlich modern/ divers. Die Geschichte wirbt für eine bedingungslose Toleranz.. und erinnert an den Wert der Familie, Freundschaft und ganz allgemeinen an den der Welten- Gemeinschaft. Herzerwärmend!
- Maggie Stiefvater
Wie Eulen in der Nacht
(140)Aktuelle Rezension von: CoffeeToGoInhalt
Pilger wandern in die Wüste zu Familie Soria, um ein Wunder zu bekommen. Doch kaum einer kann sich seiner Dunkelheit stellen und verlässt das Dorf wieder. Und so quillt es langsam aber sicher über.
Bis einer der Familie die wichtigste Regel bricht und einem Pilger hilft.
Eigene Meinung
Noch nie hat mich ein Buch so gespalten. Die erste Hälfte war wirklich schrecklich. Total komische Sprache, seeeehr ausschweifend, chaotisch und viele unwichtige Details. Ich habe mich durchgequält und war kurz davor abzubrechen.
Doch ab der Hälfte wurde es plötzlich unglaublich gut! Der Stil wurde etwas milder, weniger anstrengend und ausschweifend und die Figuren sind endlich zu Figuren geworden.
Ich habe mitgefiebert und am Ende sogar ein paar Tränen verdrückt.
Warum ist die erste Hälfte so ein krasser Gegensatz zur zweiten? Teilweise habe ich mich echt gefragt, was ich da lese und konnte kaum folgen.
Aber die zweite habe ich geliebt. Die vielen Pilger und ihre unterschiedlichen Wunder haben richtig Spaß gemacht. Gerne hätte ich noch viel mehr von ihnen kennen gelernt und dabei zugesehen, wie sie sich heilen.
Eine grandiose Idee, aber leider erst wirklich ein Genuss, wenn man es durch die erste Hälfte geschafft hat. Der Epilog ist noch Mal ein besonderes Schmankerl :)
Fazit
Wenn man ungewöhnliche Schreibstile mag und Zeit hat, sollte man sich durch die erste Hälfte quälen, um die zweite umso mehr zu genießen! - Iny Lorentz
Die Pilgerin
(251)Aktuelle Rezension von: DanielaNDer Vater der jungen Tilla nimmt am Sterbebett seinen Kindern das Versprechen ab, sein Herz nach Santiago de Compostela zu bringen und dort zu begraben. Eigentlich soll der Sohn diese Reise übernehmen. Doch da er keine Anstalten macht, sondern sich im Gegenteil als intrigantisch und ruchlos erweist und seine Schwester zur Heirat mit einem Geschäftsfreund zwingt, befreit Tilla sich schließlich aus ihrer Situation durch Flucht – als Pilgerin nach Santiago und mit dem Herzen des Vaters im Gepäck, um seinen letzten Wunsch zu erfüllen.
Den größten Teil des Buches nimmt nun Tillas Reise von Ulm nach Santiago mit einer Pilgergruppe ein. Erzählt werden die Abenteuer, die auf einer solchen nicht ungefährlichen Reise zu bestehen sind, und die Leserin lernt neben Tilla einige weitere Charaktere kennen.
Das Buch ist ein netter Zeitvertreib und angenehm zu lesen, wenn auch nichts Besonderes, da recht vorhersehbar. Die Männer sind (wie immer bei Iny Lorentz?) reichlich triebgesteuert und Frauen ihre Objekte, die „benutzt werden“. Und natürlich wirft sich die Heldin mutig in alle Herausforderungen und besteht diese. Trotzdem begleitet man Tilla und ihre Gefährten gern auf der Reise und möchte wissen, wie sich alles entwickelt, auch wenn man das Ende von Anfang an kennt.
3,5 Sterne von mir.
- Kim Wright
Die Canterbury Schwestern
(106)Aktuelle Rezension von: nati51Diana, die Mutter von Che, ist nach langer Krankheit verstorben. Ihr Wunsch war es gemeinsam mit ihrer Tochter nach Canterbury zu pilgern. Ihr Traum konnte nicht mehr in Erfüllung gehen, deshalb bat sie Che ihre Asche nach dem Wallfahrtsort Canterbury zu bringen und dort zu verstreuen. Che ist noch unschlüssig, ob sie diese Reise antreten soll, doch dann erreicht sie ein Brief ihres langjährigen Lebenspartners Ned, der mit ihr Schluss macht. Sie entschließt sich den Pilgerweg von London nach Canterbury zu gehen gemeinsam mit einer Reisegruppe von acht allein reisenden Frauen. Die Reiseleiterin Tess bittet alle Frauen gemäß der Tradition eine Geschichte zum Thema Liebe während der Wanderung zu erzählen.
Die Pilgergruppe setzt sich aus sehr unterschiedlichen Frauen zusammen und dies nicht nur vom Alter. Durch die einzelnen Erzählungen werden sie der Leserin näher gebracht und jede Person wird für kurze Zeit zur Hauptprotagonistin. Die Geschichten sind sehr verschieden, manche haben einen persönlichen Bezug, andere weisen mythische Züge auf. Im Laufe der Pilgerwanderung und durch den Austausch über die gehörten Geschichten verändern sich die Frauen. Vorurteile lösen sich auf, sie kommen sich näher, lassen ein Teil von sich zurück und finden neue Wege.
Die Landschaftsbeschreibungen und historischen Hintergründe runden diesen Roman ab. Obwohl die Geschichte zu Beginn etwas traurig ist, hat Kim Wright einen ganz besonderen Erzählstil, der mit einer angenehmen Prise Humor durchsetzt ist. Man bekommt Lust sich auf den Weg nach Canterbury zu machen.