Bücher mit dem Tag "photography"
27 Bücher
- Ransom Riggs
Miss Peregrine's Home for Peculiar Children
(165)Aktuelle Rezension von: RoebbeWie ihr meinem Schlusskommentar in der Lesechronik schon entnehmen könnt, fand ich das Buch super. Das Konzept, um gefundene/gesammelte Fotos herum eine Geschichte zu spinnen, finde ich sehr originell und gut umgesetzt. Die Sprache von Ransom Riggs gefällt mir ebenfalls sehr gut und er hat sehr interessante Charaktere zu den Bildern erfunden. Die Nebencharaktere blieben leider ein wenig flach, aber ich hoffe sehr auf Band zwei und drei, um mehr über die anderen Kinder zu erfahren.
Die Geschichte wird in aller Ruhe entwickelt und nimmt erst gegen Ende an Fahrt auf, aber gerade das hat mir gefallen. :) - Ferdinand von Schirach
Tabu
(250)Aktuelle Rezension von: brenda_wolfFerdinand von Schirach hat mit ‚Tabu‘ einen außergewöhnlichen Thriller geschaffen. Ich habe das Buch mit atemloser Spannung geradezu verschlungen.
Sebastian von Eschburg wächst in einem großen Herrenhaus am See auf, dass seine besten Zeiten längst hinter sich hat. Die Stimmung zwischen den Eltern ist seltsam aufgeladen. Der Junge wird auf ein Internat geschickt. Dann verliert er den Vater durch einen Selbstmord. Die Mutter verkauft das Anwesen. Sie konzentriert sich auf ihre Leidenschaft, das Dressurreiten. Irgendwann stellt sie Sebastian ihren neuen Lebenspartner vor. Sebastian fragt sich, was die Mutter an ihm findet. Nach Abschluss der Schule zieht er nach Berlin und beginnt eine Lehre bei einem namhaften Fotografen. Sebastian hat die Fähigkeit in allen Dingen Farben zu erkennen. Das macht ihm in seinem Beruf zum Künstler. Er kreiert mit seinen Fotografien und Videoinstallationen Kunstwerke, über die man spricht. In seinen Werken geht es um Schönheit, Sex und die Einsamkeit des Menschen. Dann wird Eschburg vorgeworfen, eine junge Frau ermordet zu haben. Der Jurist Biegler übernimmt das Mandat.
Ferdinand Schirachs Schreibstil ist absolut fesselnd. Er schreibt schnörkellos und auf den Punkt. Ich habe mich keine Sekunde gelangweilt. Die Figur des Sebastian von Eschburg wirkte auf mich faszinierend. Ein junger Mann, Künstler, besessen von inneren Dämonen, dem eine geheimnisvolle Aura umgibt. Sophie, seine Freundin scheint ihm gewachsen. Und der Jurist Biegler, nicht gerade ein Ausbund an Charme, eher ein Misanthrop, übernimmt die Verteidigung. Die Frage ist, wie weit darf man gehen? Darf man das Recht verbiegen? Ich möchte nicht zu viel verraten. Selber lesen. Der Autor hat jedenfalls sehr interessante Fragen aufgeworfen, die mich zum Nachdenken brachten.
Fazit: Unbedingt lesen
- Ransom Riggs
Hollow City
(49)Aktuelle Rezension von: insanebookpersonTitle: Hollow City, Author: Ransom Riggs, Publisher: Quirk Books, Pages: 412;, Book 2 / 6;
What to expect: Magical Realism, Historical Fiction, Mystery, Quest, Grief
Opinion: I have to say that I liked the book more than book 1, meaning that I rated it 4,5 Stars! I really liked the quest and how they all worked together following the aftermath of book 1 and I was really surprised by the plot twist in the end! Cannot wait to read book 3.
Trigger Warnings: Animal death, deportation, grief, blood, gun violence, injury/injury detail,violence, child death, death
- Hans-Michael Koetzle
Photo Icons. 50 Schlüsselbilder und ihre Hintergründe
(2)Aktuelle Rezension von: MeinKunstbuchSie fangen ein Gefühl, eine Haltung, einen Menschen ein und sie schreiben Geschichte. Hans-Michael Koetzle hat 50 Meilensteine der Fotogeschichte ausgewählt, die er in Photo Icons. 50 Schlüsselbilder und ihre Hintergründe beschreibt und analysiert.
Dieses Buch ist bereits in zahlreichen Editionen in den vergangenen 20 Jahren erschienen, zuletzt 2011. Nun hat TASCHEN es in seiner handlichen und günstigen Buchreihe Bibliotheca Universalis rechtzeitig für die weihnachtlichen Gabentische neu aufgelegt.
Beginnend bei den frühesten Fotografien wie Nicéphore Niépces in achtstündiger Belichtung entstandener Aufnahme Blick aus dem Arbeitszimmer (1827) und Louis Jacques Mandé Daguerres Straßenszene Boulevard du Temple (1838) bis zu Thomas Hoepkers Blick von Williamsburg, Brooklyn, auf Manhattan, in dem fünf entspannte und fröhliche junge Menschen zusammensitzen, während am 11. September 2001 eine riesige Rauchwolke aus der bekannten New Yorker Skyline aufsteigt.
Das Inhaltsverzeichnis, welches jedes der fünfzig Fotos mit Fotograf, Name und Jahr in Miniaturansicht zeigt, lädt zum Nachschlagen und unregelmäßigem Schmökern ein. Ja, dieses Bild da, das kenne ich! Schauen wir doch mal, was es damit auf sich hat…
Und flugs findet man sich bei extrem berühmten Aufnahmen wie Sam Sheres Foto der Hindenburg in Flammen (Lakehurst, New Jersey/USA (1937), einem Musterbeispiel der Katastrophenberichterstattung, René Burris Portraitaufnahme von Che (1963) oder Nick Uts Kim Phúc – Napalm gegen Zivilisten, an das sicher Viele zuerst denken, wenn von einem „ikonischen Foto“ gesprochen wird.Gesamte Rezension lesen unter meinkunstbuch.wordpress.com.
- Zoe Sugg
Girl Online: Going Solo
(36)Aktuelle Rezension von: Wortgefechthttps://wortgefechtmj.blogspot.com/2019/10/buchertalk-ein-paar-wertvolle-lektionen.html
Zunächst einmal will ich ganz allgemein behaupten, dass mir der letzte Band der Girl Online Trilogie recht gut gefallen hat. Das Buch war sehr unterhaltsam und auch wenn es ziemlich kindisch ist, hatte ich meinen Spaß beim Lesen. Und wenn wir mal ganz oberflächlich sind, das Cover hat mir ebenfalls gut gefallen. Ich mochte die Farbspiele die darauf zu finden sind und die Idee das Ganze ein bisschen im Scrapbook-Style zu gestalten, finde ich sehr passend zu Penny und der Handlung, aber auch echt schön.
- Katie Quinn Davies
What Katie Ate
(7)Aktuelle Rezension von: SikalFood-Fotografin, Hobbyköchin und Bloggerin Katie Quinn Davies hat dieses tolle Rezeptbuch herausgebracht. Das Buch ist gut strukturiert und auch die Rezepte sind sehr raffiniert. Sicherlich punktet man bei einer Einladung mit einem Essen aus diesem Buch (obwohl ja auch einige Rezepte für Getränke vorzufinden sind).
In den jeweiligen Kapiteln findet man:
Einleitung – interessante Details von Katie und der Food-Fotografie liest man hier
Tipps & Tricks und „Ohne-die-kann-ich-nicht-leben-Küchenhelfer“ werden vorgestellt
Frühstück – Rühreier mit Räucherlachs oder auch Buttermilch-Crepes in einigen Varianten finden sich hier
Mittagessen – gegrilltes Rinderfilet mit Pfeffer und Chili-Kräuter-Aremolata oder beispielsweise Pulled Pork Sandwich mit Krautsalat machen Lust auf ein Kocherlebnis
Salate – Chorizo-Kartoffel-Salat mit Rucola und Manchego oder Rotkohl-Fenchel-Salat mit Estragon-Zitronen-Joghurt könnte man mal ausprobieren
Canapés & Drinks – Saftige Burger oder auch Mini Aussie Meat Pies mit Rindfleisch und Speck mit einem hausgemachten Limonaden-Sirup können für einen gemütlichen Abend im Freundeskreis vorbereitet werden.
Abendessen – gegrillte Kotelettrippchen mit Ginger Ale oder vielleicht Pizza (hier gibt es einige besonders raffinierte Rezepte)
Beilagen & Saucen: ein Weiße-Bohnen-Kichererbsen-Dip mit geröstetem Knoblauch beispielsweise, oder auch geröstete Zwiebelringe mit Thymian oder sogar eine Zwiebelkonfitüre werden hier vorgestellt
Desserts: wie wäre es mit Rhabarbertarte mit Mandelcreme oder Blutorangen-Granita mit Mango und PfirsichGleich beim ersten Durchblättern habe ich eine Vielzahl an Rezepten entdeckt, die ich unbedingt ausprobieren möchte. Die Fotos sind sehr ansprechend und liebevoll gestaltet und man merkt, dass hier die Fachfrau selbst am Werk war. Viele besonderen Details lassen mich immer wieder das Buch aufschlagen. Was mich etwas stört, ist die kleine Schrift und die zum Teil furchtbar langen Sätze in den Zubereitungsschritten.
Ansonsten ein tolles Kochbuch, das sicherlich auch als Geschenk gerne gesehen ist. 4 Sterne
- Claus Hagen Petersen
Copenhagen from above. Photos: Henrik Schurmann.
(0)Noch keine Rezension vorhanden - TERENCE SACKETT
GLORIOUS BRITAIN - ILLUSTRATED WITH PHOTOGRAPHS FROM THE FRANCIS FRITH COLLECTION
(1)Noch keine Rezension vorhanden - Michael Sims
Arthur & Sherlock: Conan Doyle and the Creation of Holmes
(2)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerAs a young medical student, Arthur Conan Doyle studied in Edinburgh under the vigilant eye of a diagnostic genius, Dr. Joseph Bell. Doyle often observed Bell identifying a patient's occupation, hometown, and ailments from the smallest details of dress, gait, and speech. Although Doyle was training to be a surgeon, he was meanwhile cultivating essential knowledge that would feed his literary dreams and help him develop the most iconic detective in fiction. Michael Sims traces the circuitous development of Conan Doyle as the father of the modern mystery, from his early days in Edinburgh surrounded by poverty and violence, through his escape to University (where he gained terrifying firsthand knowledge of poisons), leading to his own medical practice in 1882. Five hardworking years later--after Doyle's only modest success in both medicine and literature--Sherlock Holmes emerged in A Study in Scarlet. Sims deftly shows Holmes to be a product of Doyle's varied adventures in his personal and professional life, as well as built out of the traditions of Edgar Allan Poe, Émile Gaboriau, Wilkie Collins, and Charles Dickens--not just a skillful translator of clues, but a veritable superhero of the mind in the tradition of Doyle's esteemed teacher. Filled with details that will surprise even the most knowledgeable Sherlockian, Arthur and Sherlock is a literary genesis story for detective fans everywhere.
How often can one tell the same old anecdote and still expect it to be fresh and entertaining? – this is one of the questions plaguing Michael Sim’s book.
After all most people well-acquainted with Sherlock Holmes must have heard the story of how Joseph Bell inspired the creation of the immortal detective. The famous tale about how Bell correctly deduced several important biographical facts about a British soldier with Elephantiasis can of course be found here again, and to Sims’s credit it must be said, that he does come up with some interesting new material regarding Bell and Doyle, but there is also a feeling that there was little reason for this book to come into existence, since for the most part it reads like a straight-forward biography with some treatises on medical history and the origins of detective fiction thrown in. While it is perfectly readable (unlike many other contemporary non-fiction writers Sims does not feel the need to tell his story in a jokingly witty way) it is also occasionally a bit dry and the passages about Edgar Allan Poe and the beginnings of detective literature feel like an old hat.
While Mattias Boström’s recent book about Holmes can be called a milestone, Athur & Sherlock seems more like an elaborate footnote. It might be of more interest to newbies, but more seasoned Sherlockians will mostly likely feel a bit bored. - Life Magazine
Remembering Marilyn
(1)Aktuelle Rezension von: metalmelLife Magazine brachte im Laufe der Jahre 10 Coverbilder mit Marilyn Monroe. Das erste 1952, als ihre Karriere gerade richtig ins Laufen kam. Dieses kleine Buch erinnert an die unsterbliche Filmlegende mit wunderschönen Bildern, von denen ich sogar 2-3 noch nicht kannte. Dazu gibt es eine Biographie, die alle wichtigen Stationen im Leben der Monroe abarbeitet, nicht mehr, aber auch nicht weniger, stets um Richtigkeit bemüht. Der Fokus liegt natürlich eindeutig auf den Bildern, die wirklich sehr schön sind. Mich hat nur das Format überrascht, ich dachte, das Buch sei mindestens DIN A4 Format, dabei ist es um einiges kleiner. Mir fehlen auch die Abbildungen aller Life Cover mit Marilyn, das hatte ich eindeutig erwartet, denn schließlich ist das Buch ja auch von der Zeitschrift Life herausgegeben... Ansonsten: Schön, kann man durchaus kaufen, wenn man Fan ist.