Bücher mit dem Tag "petra schier"
36 Bücher
- Petra Schier
Der Hexenschöffe
(89)Aktuelle Rezension von: LaDragoniaKlappentext:
EIN WAHRE GESCHICHTE AUS DUNKLER ZEIT
Anno 1636 ist ganz Deutschland vom Hexenwahn ergriffen. Schon einige Jahre zuvor traf es auch das beschauliche Rheinbach – eine Zeit, an die sich keiner gern erinnert. Und nun hat der Kurfürst den Hexencommissarius erneut in die Stadt beordert.
Hermann Löher, Kaufmann und jüngster Schöffe am Rheinbacher Gericht, hat Angst um Frau und Kinder. Sein Weib Kunigunde gehört zur „versengten Art“: Angehörige ihrer Familie wurden damals dem Feuer überantwortet. Löher glaubt nicht an Hexerei und an die Schuld derer, die vor Jahren den Flammen zum Opfer fielen. Eine gefährliche Einstellung in diesen Zeiten.
Als die Verhaftungswelle auch auf Freunde übergreift, schweigt der Schöffe nicht länger. Und schon bald beginnt für ihn und seine Frau ein Kampf gegen Mächte, die weit schlimmer sind als das, was man den Hexen vorwirft …
Meine Meinung:
Erstklassig geschrieben und recherchiert lässt mich die Autorin Petra Schier wirklich so richtig schön in das Rheinbach des 17. Jahrhunderts eintauchen. Da ich nicht weit von Rheinbach weg wohne und den Ort somit auch kenne, hat manches natürlich auch so einigen Wiedererkennungswert, so das dieser auch noch zusätzlich zu einem wirklich grandiosen Leseerlebnis beträgt.
Ich kenne mittlerweile fast alle Bücher der Autorin und bin ein absoluter Fan ihrer Adelina Reihe, die alle im mittelalterlichen Köln spielen. Aber Hermann Löher und seine mutige und liebenswerte Familie haben es mir wirklich auch angetan. Ich war richtig enttäuscht, als ich die letzte Seite gelesen habe, das es jetzt leider nicht weiter geht. Da hätte ich wirklich noch so manche weitere Lesestunde mit verbringen können.
Aber dann werde ich mich eben bald ins nächste Abenteuer der Autorin stürzen, die ja zu meinem Glück in regelmäßigen Abständen neue tolle historische Romane auf den Markt bringt.
- Petra Schier
Kleiner Streuner - große Liebe
(79)Aktuelle Rezension von: witchqueenDarum geht es:
Eva ist nach einem Jahr in London wieder zurück in ihre alte Heimat gezogen. Auch ihren alten Job in der Sozialstation hat sie wieder angetreten. Und da steht sie auch schon vor einem Problem. Denn in der Sozialstation arbeitet auch ihr „Ex“ André. Evas Gefühle für André sind aber noch nicht erloschen und so versucht Eva mit aller Gewalt einen Schutzwall um ihr Herz zu bauen und André auf Abstand zu halten. Nun schreibt sie – in einer Weinlaune – einen Wunschzettel an den Weihnachtsmann. Er soll bis Weihnachten ihren Mr. Right finden. Dazu braucht der Weihnachtsmann aber Hilfe. Von seinen Elfen und von „Socke“. Eines Tages finden Eva und André scheinbar zufällig einen völlig verwahrlosten, fast verhungerten kleinen Streuner-Hund ... richtig „Socke“. Eva will ihn unbedingt retten. Weil in ihrer Wohnung aber keine Hunde erlaubt sind, zieht der Hund erst einmal bei André ein. So ist Eva gezwungen, regelmäßig bei André vorbeizuschauen. Doch das ist nicht Evas einziges Problem. Da ist ja auch noch Jochen, der Wunsch-Schwiegersohn ihrer Eltern. Jochen ist gutaussehend, reich, Banker von Beruf und so überhaupt nicht Evas Fall. Doch wie soll sie Jochen nur loswerden? Und als wäre das alles noch nicht genug, ist die neue Wohnung, in die Eva ziehen will, nicht bezugsfertig und alte schon gekündigt. Sie steht quasi auf der Straße. Wo soll sie nur hin? Da hat André eine aberwitzige Idee, wie sie alle Probleme mit einem Schlag los wird.Meine Meinung:
Ein wunderschöner, romantischer Weihnachtsroman mit Hund. Man ist sofort mittendrin in der Geschichte. Die Ort und vor allem die Charaktere sind super beschrieben, man hat sofort zu jedem ein konkretes Bild vor Augen und kann sich super in alle handelnden Personen hineinversetzen. Besonders gut gefallen hat mir – wie bei allen Hunde-Weihnachtsromanen von Petra Schier – dass wir hier auch aus der Perspektive von Hund „Socke“ berichtet bekommen. Sockes Gedanken und Anmerkungen sind durch die kursive Schrift leicht zu erkennen. Auch der Weihnachtsmann mit seinem Gefolge kommt hier nicht zu kurz. Er bekommt aber (meistens) eigene kurze Kapitel.
Der Schreibstil ist gewohnt leicht und flüssig. Es lässt sich alles super angenehm lesen und man kommt zügig voran. Das 300 Seiten lange Buch ist in 25 Kapitel unterteilt. So kann man dieses wundervolle Buch gut in einem Rutsch, aber auch in mehrere Abschnitte unterteilt lesen.
Mein Fazit:
Eine tolle, romantische Geschichte für’s Herz. Für Romantik-Fans, für Weihnachts-Fans, für Hunde-Fans ... einfach für alle Liebhaber von Liebesgeschichten mit Happy-End. Ich möchte liebend gerne noch mehr davon lesen. Meine absolute Leseempfehlung und satte 5 Sterne. - Petra Schier
Die Bastardtochter
(77)Aktuelle Rezension von: Akantha„Die Bastardtochter“ von Petra Schier ist der dritte Band ihrer Kreuz-Triologie (Band eins: „Die Eifelgräfin“, Band zwei: „Die Gewürzhändlerin“). Die Autorin selbst gibt am Ende zwar an, man könne die Teile auch in umgekehrter Reihenfolge lesen, da würde ich jedoch nicht zustimmen. Im finalen Buch wurde auf sehr viele vergangene Ereignisse Bezug genommen, die wichtig für die Geschichte sind. Nicht zuletzt das Motiv des Antagonisten ist stark in der Vergangenheit verankert, aber erstmal zum Anfang:
Protagonistin ist Enneleyn, die uneheliche Tochter des Grafen Johann von Manten. Er hat sie als Tochter anerkannt, sodass sie mit ihm und seiner Frau Elisabeth in seinem Haushalt in Koblenz lebt (Die Geschichte dieses Paares beinhaltet vor allem der erste Band der Reihe). Gesellschaftlich haftet Enneleyn jedoch immer noch ein Makel an und so ist sie mehr als bereit den charmanten Ritter Guntram von Eggern zu heiraten. Es dauert jedoch nicht lange, bis sich zeigt, dass ihr Ehemann, statt liebevoll und einfühlsam, brutal und hinterhältig ist. Enneleyn scheint nur eine Figur in seinem bösartigen Plan zu sein.
Der andere Protagonist, neben Enneleyn, ist Anton Bongert, der Bruder der Gewürzhändlerin Luiza (ihre Erlebnisse sind vor allem dem zweiten Band der Trilogie zu entnehmen) und selbst ein Kaufmann. Die Geschichte wird im Wechsel aus seiner und Enneleyns Perspektive erzählt. Diese Methode soll eigentlich dazu dienen, dass der Leser sich in diese beiden Charaktere gut einfinden kann. Bei mir hat das leider nicht geklappt.
Natürlich trägt allein Enneleyns Charakter, ihr Stolz und vor allem ihre Schicksalsergebenheit und Gottsfurcht die Geschichte. Doch ich war auf jeder Seite entsetzt, was sie über sich ergehen lässt, wie untätig sie ist und wie sie sich selbst immer tiefer in die Opferrolle fallenlässt. Entgegen entsprechender Komplimente, die sie erhält, war sie keine starke Frau, was ein krasser Gegensatz zu den ersten beiden Bänden der Reihe ist. Elisabeth und Luzia lassen sich darin nichts gefallen, treten für sich ein und sind wirklich stark. Enneleyn ist natürlich ob ihres Ehemannes nur zu bedauern, aber kein Charakter mit dem ich mich identifizieren oder ihn bewundern könnte.
Der Leser bleibt die ganze Zeit dran, weil er vor allem Guntrams Plan aufdecken will. Hierzu hat Petra Schier auch in schöner Regelmäßigkeit Hinweise eingestreut, sodass man sich nicht durch das Buch durchquälen muss. Aufgrund von Enneleyns Passivität zieht sich die Erzählung allerdings sehr in die Länge. Erst am Ende, als sie aktiv wird, wird es nochmal spannend und auf einmal geht alles ganz schnell. Trotzdem wäre es angenehmer, wenn man auch bei dem persönlichen Erzählstrang von Anfang an neugierig und voll freudiger Erwartung die Seiten umschlägt.
Als einen kleinen Missgriff empfinde ich außerdem die Sprache eines kleinen spanischen Jungen, der deutsch lernt. Vermutlich um die Authentizität zu erhöhen, gibt die Autorin seine deutschen Sätze exakt wieder, mit allen falschen Konjugationen, Aussprachen und auch wie er sich selbst korrigiert. Das ist bereits nach kurzer Zeit anstrengend und so nervig für den Leser, dass ich seine wörtliche Rede gerne überspringen wollte. Der Plan, dass es authentisch oder niedlich erscheinen könnte, ist an mir leider ins Gegenteil verkehrt.
Erwähnenswert, aber ohne Einfluss auf meine Beurteilung, ist für die komplette Trilogie definitiv noch die mystische Komponente. Es gibt eine Reliquie, mit der Dinge geschehen und die Ereignisse auslöst, welche nicht rational erklärbar sind. Im besten Fall sollte dies etwaigen Leser gefallen, da es ein wichtiges Motiv der Geschichte ist. Mir sagt es nicht so sehr zu, aber die tollen Charaktere in den ersten beiden Bänden und die spannende Handlung konnte darüber hinwegtragen. In „Die Bastardtochter“ ist das leider nicht gelungen.
Abgesehen von einer Stadtkarte zu Beginn des Buches, findet sich zum Schluss noch ein Personenregister mit Hinweis auf historische Persönlichkeiten. Außerdem ist auf der letzten Seite ein mittelalterliches Rezept von einem Gericht angegeben, das im Buch vorkommt, sowie eine neuzeitliche „Übersetzung“, die das Nachkochen erleichtert. Eine hervorragende und amüsante Idee! Zu der Mahlzeit kann ich leider noch kein Feedback geben, werde es aber definitiv ausprobieren.
Insgesamt hat mir das Finale leider nicht so gut gefallen, wie die ersten beiden Bände. Enneleyn ist für meinen Geschmack keine interessante Protagonistin und durch ihren zurückhaltenden Charakter wurde die Geschichte stark gelähmt. Die Grundidee war allerdings spannend und ich habe mich gefreut, die Charaktere und ihren Humor wiederzutreffen. Daher komme ich zu 3 von 5 Sternen. - Petra Schier
Kleines Hundeherz sucht großes Glück
(83)Aktuelle Rezension von: Blubb0butterfly„Santa, wir haben ein Problem.“ Elfe-Sieben, schwer bepackt mit einem Stapel Aktenordner, betrat das geräumige Büro mit der riesigen Wand voller LCD-Bildschirme.
„Oh nein, nicht schon wieder.“ Santa Claus, auch als Weihnachtsmann bekannt, erhob sich rasch von seinem Platz hinter dem Schreibtisch und nahm der kleinen Elfe die schwere Last ab. „Was ist es diesmal? Die Förderbänder in der Geschenkefabrik? Die Verpackungsmaschine? Oder spinnt die Software der Internetseite wieder?“
„Nein, nichts von alldem.“ Elfe-Sieben kicherte. „Ich wollte das nur schon immer mal sagen.“
„Was?“ Verwirrt runzelt Santa die Stirn.
„Na, du weißt schon: Houston, wir haben ein Problem…“
Meinung
Das ist bereits mein zweites Buch der Autorin und ich freue mich besonders, weil ich ihre Romane mit Hund ins Herz geschlossen habe. 😊
Vorhang auf für Santa und seine kleinen Helferlein, die liebenswerten Elfen. 😉 Auch in diesem Band wird wieder eine Familie für einen goldigen Hund gesucht. Dieses Mal ist es Amor, was für ein passender Name, dafür, dass er zwei Menschen quasi miteinander verkuppeln soll, an eine nette Familie vermittelt werden. Der kleine Hund lebt schon länger auf der Straße, weil er es im Tierheim nicht mehr ausgehalten hat. Zuerst zögerlich, aber dann mit mehr Elan verfolgt er die Pläne des Weihnachtsmannes. 😉 Hoffen wir mal, dass er ein Weihnachtswunder erleben wird. 😊
Noah arbeitet als Sozialarbeiter in einer Station und jeden Tag ist etwas los. Aber er scheint die Arbeit gerne und gut zu meistern. Nichts bringt ihn aus der Ruhe. Naja, bis eine neue Kollegin auftaucht und ungewohnte Gefühle in ihm weckt… Dabei kommt ihm seine Vergangenheit in die Quere…
Lidia ist eine lebensfrohe Person, die für das Familienunternehmen arbeitet. Ihre Leidenschaft gilt aber dem Backen und Kochen, weshalb sie sich natürlich sofort auf den freien Job als Köchin in der Sozialstation stürzt. Und als i-Tüpfelchen auch noch zu ihrer Lieblingsjahreszeit! Da kann sie nach Lust und Laune unzählige Plätzchen und Gebäcke zaubern. 😉 Schnell wird sie zum Liebling aller Gäste und Mitarbeiter. Nur Noah scheint sie nicht zu mögen. Aber so schnell gibt die sonst so schüchterne Lidia nicht auf. Denn sie hat sofort gemerkt, dass in Noah mehr steckt, als es den Anschein erweckt. Außerdem hat sie noch nie solche Gefühle gehabt, wie Noah sie in ihr weckt. Kann sie für ein besonderes Weihnachtserlebnis sorgen?
Die Seiten sind wieder nur so dahingeflogen! Der Schreibstil ist klasse und flüssig. Der Inhalt ist gut und passt perfekt zur Jahreszeit. 😊 Lidia ist eine Figur, mit der ich mich identifizieren konnte, was ich immer wieder etwas gruselig finde. Aber offenbar gibt es doch mehr Romanfiguren, die mir ähneln als gedacht. XD Jedenfalls ist Lidia eine herzensgute Person, die ich sofort ins Herz geschlossen habe. Sie ist mutig und gibt die Liebe nicht so schnell auf. Noahs bewegte Vergangenheit ist wahrlich nicht schön, aber dass er damit nicht abschließen kann und sich damit alle Zukunftschancen verbaut, ist doch traurig. Aber nur gut, dass der Weihnachtsmann all seinen Schützlingen zum Glück verhilft. 😉 Eine süße Weihnachtsgeschichte mit viel Gefühl!
♥♥♥♥ von ♥♥♥♥♥
- Petra Schier
Vergeltung im Münzhaus
(72)Aktuelle Rezension von: SternenstaubfeeDieser Band hat mich ein wenig enttäuscht. Es ist ein gutes Buch, aber in erster Linie ist es ein Liebesroman, der doch zeitweise etwas ermüdend war. Auf über 500 Seiten geht es nur langsam voran, und der Mordfall tritt sehr in den Hintergrund. Auch Adelina hat hier nur eine Nebenrolle; den meisten Platz nehmen Adelinas Stieftochter Griet und deren Verehrer Cristan ein. Wer Liebesromane vor historischer Kulisse mag, wird hier sicher auf seine Kosten kommen; mir war die Handlung stellenweise etwas zu langatmig und zu wenig spannend.
- Petra Schier
Tod im Beginenhaus
(129)Aktuelle Rezension von: SternenstaubfeeDie Geschichte spielt in Köln im späten 14. Jahrhundert. Eine an sich schon sehr spannende Zeit, wie ich finde. Es geht um Adelina, Tochter eines Apothekers. Sie gerät in diesem ersten Band der Reihe in einen Kriminalfall, den sie aufklären möchte. Etwas Hilfe bekommt sie vom Medicus, der zurzeit bei ihnen zur Untermiete wohnt.
Die eigentliche Krimihandlung ist vielleicht ein bisschen dünn, trotzdem fand ich die Geschichte spannend und vor allem unterhaltsam. Alleine die Schilderungen des alltäglichen Lebens in dieser Zeit sind spannend.
Ich mochte das Buch und werde die Reihe weiterlesen! - Petra Schier
Ein Weihnachtshund auf Glücksmission
(54)Aktuelle Rezension von: LujomaAnnalena ist eigentlich recht zufrieden mit ihrem Leben. Als Autorin stellt sich so langsam Erfolg ein und Asco, ein fröhlicher Border Collie, den sie aus dem Tierheim hat, leistet ihr Gesellschaft. Nervig ist nur der Baulärm aus dem Nachbarhaus, aber da dauert es nicht mehr lange und der neue Besitzer zieht ein. Annalena ist wenig begeistert, dass es sich dabei ausgerechnet um Christian handelt. Von dem hatte sie gehofft, dass sie ihm nie wieder begegnet. Auch wenn es beide nicht zugeben, so sind da noch Gefühle füreinander. Doch die Vergangenheit ist nicht vergessen, hält besonders Christian gefangen. Zum Glück ist da Asco und die Hilfe vom Weihnachtsmann und seinen Elfen. Gelingt es ihnen für ein Happy End zu sorgen?
Ich habe schon einige Weihnachtsbücher von Petra Schier gelesen und auch dieses hat mir wieder gut gefallen. Die Geschichte ist abwechselnd aus Annalenas, Christians und Ascos Sicht erzählt, so dass man alle drei gut kennen lernt und ihre Gedanken und Gefühle versteht. Es geht um Familie und Freundschaft, Vergangenheitsbewältigung, Trauer, Verstehen und Annahme, Füreinander da sein, Liebe…. Und darüber liegt viel Weihnachtszauber.
Ganz schnell ins Herz geschlossen habe ich Asco, der ein fröhlicher Hund ist, obwohl er Schweres erlebt hat. Bezaubernd ist immer wieder, wenn er plötzlich seine kleinen Kunststücke zeigt. Aber auch Annalena und Christian mochte ich sehr und ich bin glücklich über das Happy End.
„Ein Weihnachtshund auf Glücksmission“ ist ein wunderschöner Roman für kuschelige Stunden in der Advents- und Weihnachtszeit. Gern empfehle ich das Buch weiter.
- Petra Schier
Verrat im Zunfthaus
(99)Aktuelle Rezension von: SternenstaubfeeWieder gibt es einen grausigen Mord, den es aufzuklären gilt für Adelina und ihren Mann. Wieder sehr spannend erzählt mit geschichtlichem Hintergrund, so, wie ich es mag. Es ist der dritte Band der Reihe, der sicherlich auch als Einzelband gelesen werden kann, aber da man mit jedem Band der Reihe die Protagonisten näher kennenlernt, würde ich doch empfehlen, die Bücher der Reihe nach zu lesen. Wer sich für das Leben im Mittelalter interessiert, wird hier sicherlich auf seine Kosten kommen.
- Petra Schier
Frevel im Beinhaus
(87)Aktuelle Rezension von: bettinahertzInhalt: „Ein gottloser Frevel empört die Kölner Bürger: Aus einem Beinhaus wurden Schädel und Knochen entwendet. Kurz darauf wird im Hinterhof der Apothekerin Adelina eine schwangere Frau ermordet. Sogleich gerät Medicus Neklas Burka, Adelinas Gemahl, in Verdacht, die Frau für seine Experimente missbraucht zu haben.
Adelina ist entschlossen, seine Unschuld zu beweisen. Doch selbst ihr kommen Zweifel, als sie wenig später in ihrem Keller einen geheimen Raum mit menschlichen Schädeln und Knochen findet …“
Im Roman „Frevel im Beinhaus“ reisen wir wieder nach Köln ins 14. Jahrhundert. Autorin Petra Schier nutzt als historischen Hintergrund die Verurteilung eines Klerikers, die in Zeiten der Absetzung König Wenzels in den Geschichtsakten auftauchte. Daraus strickt Petra Schier einen packenden historischen Roman, der mit hervorragenden Krimielementen gespickt ist.
Der Schreibstil ist wieder toll zu lesen, sehr anschaulich erleben wir Köln im 14. Jahrhundert und tauchen buchstäblich in eine andere Zeit ab. Petra Schier kann herrlich lebendig schreiben, ich hatte alles stets vor Augen und konnte mich in allen Situationen hineinversetzen.
Zu Beginn des Romans tauchen wir wieder in Adelinas Haushalt bzw. in ihre Apotheke ein. Es war mir eine Freude, alle Personen der Familie, Freunde und Bekannte wieder zu treffen. Es ist einige Zeit zum Vorgängerband vergangen und man konnte von jedem seine persönliche Entwicklung verfolgen. Hinzu kommt die persönliche Geschichte des städtischen Hauptmanns Tillmann Greverode. Diesen Part finde ich absolut gelungen!
Adelinas Mann Neklas Burka, städtischer Medicus, gerät in einem schlimmen Verdacht und wer Adelina kennt, weiß, dass sie nicht eher ruhen wird, bis der wahre Schuldige gefunden ist. Dabei gerät sie in immer verstricktere Situationen und ein Ausweg erscheint schier unmöglich. Wer hat es auf ihre Familie abgesehen? Ist es Bruder Thomasius, um den es lange Zeit ruhig war? Holt Neklas Vergangenheit ihn wieder ein?
Petra Schier glänzt nicht nur mit historischen Aspekten, sondern knüpft auch hier einen spannenden Kriminalfall ein. Ich fand es außerordentlich interessant, wie damals ermittelt wird, für einen Unschuldigen keine leichte Kost. Der Spannungsbogen ist enorm hoch, man mag das Buch kaum aus der Hand legen.
Ein Personenverzeichnis, Nachwort und ausführliches Glossar machen diesen Roman zu einer kompletten Einheit. Insgesamt ist es ein weiterer lesenswerter Roman aus der Adelina Reihe. Von mir gibt es eine klare Kaufempfehlung und fünf Sterne. - Petra Schier
Auf den Wellen des Glücks
(36)Aktuelle Rezension von: Lese_gerne"Auf den Wellen des Glücks" ist der Prequel von "Körbchen mit Meerblick" und handelt von Melanies Mutter Silvana. Silvana befindet sich auf einer Kreuzfahrt und lernt dort den reichen Unternehmer Marcos kennen. Da das Buch eine Kurzgeschichte ist, beträgt der Zeitraum im Buch nur drei Wochen. Das war mir dann für das Kennenlernen von Silvana un Marcos zu wenig. Ich hatte das Gefühl, dass sich alles etwas überschlägt und der Schluß hat mich dann etwas nach dieser kurzen Zeit überrascht. Deshalb möchte ich dem Buch **** Sterne geben. "Körbchen mit Meerblick" habe ich noch nicht gelesen. Ich weiß aber, dass Silvana und Marcos in diesem Buch vorkommen werden. Bei dem Prequel habe ich aber kurz Christina und Ben aus "Vier Pfoten am Strand" entdeckt. Und genau das gefällt mir sehr gut, dass man bei den Büchern immer auf bekannte Namen treffen wird. Im Buch kommt jetzt auch kein Hund vor, was aber auch nicht passen würde, da ein Teil der Geschichte auf einem Kreuzfahrtschiff handelt. Aber auf dem Cover ist schon die Hündin Schoki zu sehen, die mal kurz erwähnt wird. "Auf den Wellen des Glücks" lässt sich schnell und fließend lesen und ist eine gute Idee um auf das Hauptbuch eingestimmt zu werden. Ich finde Prequels eigentlich eine ganz nette Idee. - Petra Schier
Mord im Dirnenhaus
(99)Aktuelle Rezension von: SternenstaubfeeAuch der zweite Band der Reihe hat mir sehr gut gefallen. Die Geschichte spielt im späten 14. Jahrhundert, Adelina ist inzwischen verheiratet und auch sonst hat sich einiges getan. Und natürlich kann sie sich aus dem Mord, der in diesem Band geschieht, nicht heraushalten. Als Krimi vielleicht wieder ein bisschen dünn, jedenfalls für "richtige" Krimifans, aber dennoch durchaus spannend! Und für mich war die Zeit, in der die Geschichte spielt, einfach wieder sehr spannend und faszinierend! Unglaublich packend, wie die Menschen im Mittelalter gelebt haben; das an sich finde ich schon sehr beeindruckend, und man bekommt in diesem Buch einen guten Einblick.
Ich freue mich auf Band 3 der Reihe! - Petra Schier
Der himmlische Weihnachtshund
(120)Aktuelle Rezension von: BuchgespenstSanta ist entsetzt. Beim Aufräumen finden er und seine Elfen den mittlerweile zwanzig Jahre alten Wunschzettel des kleinen Michael. Dieser wünschte sich einen Hund und dass seine Freundin Fiona nicht wegziehen muss. Für Santa gilt: ein Wunsch ist ein Wunsch egal wie alt. So macht er sich gleich daran das versäumte nachzuholen, doch ist Michael überhaupt noch bereit für die Erfüllung?
Der sechste Band der Santa Claus-Reihe hat den Charme, den man von Petra Schiers Weihnachtsromanen kennt: märchenhafte Episoden mit den Weihnachtselfen, Santa Claus und dem Christkind, niedliche Szenen aus dem Blick des Hundes und die romantische Geschichte zwischen Fiona und Michael.
Die sehr dominante und intrigante Linda hat mir das Lesevergnügen allerdings ein bisschen verdorben. Auch Michaels Eltern trugen nicht dazu bei, die Geschichte leichter zu machen. Doch mit der verfressenen niedlichen Hündin Keks und dem Wiedersehen bekannter Charaktere aus anderen Bänden ist auch dieses Buch ein besonderes, weihnachtliches Leseerlebnis, das viel zu kurz ist.
Ich liebe die Santa Claus-Bücher von Petra Schier!
- Petra Schier
Die Eifelgräfin
(112)Aktuelle Rezension von: MuschelAuf diese Trilogie hatte ich mich sehr gefreut, da ich auch Abenteuer und Spannung von einem historischen Roman erwarte. Leider habe ich diesen ersten Teil nach 107 Seiten Langeweile abgebrochen. Es ging in der ganzen Zeit nur um das etwas nervige Kennenlernen in einer beginnenden Liebesgeschichte. Fuer mich persoenlich nichts, wer soetwas gerne liest, fuer den ist es sicher unterhaltsam.
- Petra Schier
Verschwörung im Zeughaus
(104)Aktuelle Rezension von: bettinahertz„Verschwörung im Zeughaus“ ist der fünfte Band der insgesamt sechsteiligen „Adelina Reihe“. Die Einzelbände sind in sich abgeschlossen, so dass sie auch losgelöst voneinander gelesen werden können. Empfehlen würde ich aber, der Reihenfolge zu lesen.
Auch bei diesem fünften Band hatte ich keinerlei Schwierigkeiten in die Materie einzusteigen, denn es ist eine kleine Weile her, als ich den Vorgängerband gelesen habe. Man ist sehr schnell mit den Gegebenheiten vertraut und freut sich, Adelinas Familie wieder zu treffen. Der Schreibstil lässt sich leicht und flüssig lesen und zeugt außerdem von einem hohen Spannungsbogen. Denn wie so oft, gerät Adelina oder einer ihrer Lieben in den Fokus diverser Verbrechen, bei deren Ermittlungen sie unmöglich die Füße still halten kann. Diesmal geht es um Tillmann (ihren Bruder) – was hat er mit der Leiche im Zeughaus zu tun? Kann sie ihm wirklich vertrauen?
Petra Schier hat in dieser Romanreihe wunderbare Charaktere geschaffen. Besonders gefällt mir, ihre Entwicklung zu beobachten, die Kinder aufwachsen zu sehen oder Freunde und Bekannte wieder zu treffen. Allein dieser Part bereitet mir beim Lesen pure Freude. Aus Griet (Neklas Tochter) und Mira (Adelinas Apothekenhelferin) sind zwei junge Damen geworden und das sorgt hier im Handlungsverlauf für ordentlich Trubel.
Petra Schier kreiert hier eine ausgeklügelte Verschwörung, die auf einigen Begebenheiten und Eintragungen der Kölner Stadtchronik zu Grunde liegen, im Nachwort der Autorin sehr interessant erklärt. Tja und Tillmann ist hier der Hauptakteur und dieses Mal auch noch auf Hilfe angewiesen, was ihm schon an sich schwer fällt, diese Hilfe über sich ergehen zu lassen, erfordert seine ganze Willens- und Durchhaltekraft. Es war echt eine Freude, die Beteiligten in Aktion zu erleben – vom Inhalt möchte ich mich sehr bedeckt halten, man muss es einfach gelesen haben.
Insgesamt ist es wieder ein ausgezeichneter Roman dieser Reihe, der mich vorzüglich unterhalten hat. Und ich kann Adelina’s Schlusssatz in diesem Band absolut bestätigen: „Langweilig wird es uns nicht werden.“ Und damit freue ich mich schon auf den letzten Teil. Für diesen hier gibt es eine klare Kaufempfehlung und fünf Sterne.
- Petra Schier
Die Gewürzhändlerin
(94)Aktuelle Rezension von: anma112015Wer mittelalterliche Alltagsbeschreibungen ohne große Dramatik mag, der ist bei diesem Buch richtig. Leider kommt die Spannung in dem Roman eindeutig zu kurz. Mordanklage und Lösung des Verdachtes beziehen sich auf die letzten 100 Seiten des Buches.
Meine Meinung:
Gutes Sittengemälde, den "Heiligen Gral" in Form einer Kreuz-Ketten-Relique hätte man weglassen können. Dadurch erhält der Roman einen leichten Fantasy-Touch. Teil 3 der Buchreihe werde ich nicht lesen. - Mila Roth
Spionin wider Willen
(87)Aktuelle Rezension von: Kiki2705Mit „Spionin wider Willen – Top Secret“ ist der Auftaktband einer Reihe von Mila Roth alias Petra Schier erschienen, welcher bereits vor ein paar Jahren herausgegeben wurde, nun aber mit neuem Coverdesign neu aufgelegt wurde.
Die Reihe umfasst zwischenzeitlich bereits 14 Fälle und ein Ende ist nicht in Sicht.Janna Berg ist eine junge Frau Anfang 30, Pflegemutter von 8-jährigen Zwillingen und steht mit beiden Beinen fest im Leben. Doch als sie ihre Schwester am Flughafen abholen will, wird sie plötzlich von einem fremden Mann angesprochen, welcher ihr einen Umschlag mit einer DVD in die Hand drückt und sie damit in einen ungeahnten Sog internationaler Terrorverbindungen und Geheimdienste hineinzieht.
Der Roman besticht mit einem flotten humorvollen Schreibstil, der es auch an Spannung nicht mangeln lässt.
Die Hauptfiguren sind authentisch beschrieben:
Janna in ihrem familiären sehr liebevollen Umfeld ist einem sofort sympathisch und mit ihrer unbedarften Art habe ich sie vollkommen ins Herz geschlossen. Gleichzeitig ist sie jedoch auch eine Frau, die sich nicht so schnell ins Bockshorn jagen lässt, was auch der sehr gut aussehende Agent Markus Neumann erkennen muss. Dieser ist ein Agent, wie man ihn sich vorstellt – abgeklärt und am liebsten auf eigene Faust unterwegs.Die Dialoge sind teilweise sehr witzig und haben mich an mancher Stelle zum Schmunzeln gebracht.
Das zwischen den beiden bestehende Knistern ist förmlich spürbar und verspricht für die Folgebände einiges an Spannung und Unterhaltung.Durch die recht kurz gehaltene Seitenanzahl und auch den schnellen Wechsel der Kapitel wird man in die Handlung hineingesogen und man fliegt förmlich durch die Seiten.
Das Ende ist gut abgerundet, lässt aber auf weitere spannende Ermittlungen dieses wunderbaren Duos hoffen.Fazit:
Dieses Buch ist ein gelungener Auftakt einer Spionage-Reihe rund um den Geheimagenten Markus Neumann und die Zivilistin Janna Berg, der mir gezeigt hat, dass die Autorin neben historischen Romanen und Liebesromanen auch kurzweilige Unterhaltungslektüre sehr gut verpacken kann.
Mich hat das Buch von der ersten bis zur letzten Seite wunderbar unterhalten und ich werde dieser Reihe mit Sicherheit treu bleiben. - Petra Schier
Hundeherz und Liebesglück
(13)Aktuelle Rezension von: niknakInhalt (Klappentext):
Flugbegleiterin Elke hat sich auf entspannte Urlaubstage im Wellness-Hotel gefreut. Stattdessen ist sie jetzt in der Ferienwohnung auf einem Bauernhof untergebracht, wo sie sich völlig fehl am Platz fühlt. Nur schwer kommt sie mit der unverschämt offenen Art der Bäuerin klar und dass Schäferhündin Ania ihr kaum von der Seite weicht, macht ihr Angst. Als dann auch noch Jungbauer Bruno auftaucht, ist Elke völlig überfordert. Warum rüttelt schon sein Anblick ihre Gefühlswelt so durcheinander? Am liebsten würde sie gleich wieder abreisen. Aber dann spürt sie, wie mit jedem weiteren Tag ihre Anspannung nachlässt. Langsam beginnt sie, sich auf das ruhige Landleben einzulassen, genauso wie auf die Liebe der treuen Ania und vielleicht sogar ein wenig auf Bruno.
Mein Kommentar:
Ich kenne bereits viele Bücher der Lichterhaven Reihe der Autorin und ich bin immer wieder gern an diesem Ort. Diesmal handelt es sich allerdings nur um einen Kurzroman, der aber nicht weniger toll geschrieben ist, als die längeren Bücher der Reihe. Dennoch hat ihn die Autorin anders gestaltet und ich war ein wenig überrascht.
So wird die Geschichte von einem Erzähler erzählt und wechselt immer wieder in der Zeit von Gegenwart zur Vergangenheit von vor 16 Jahren als sich Bruno und Elke kennen und lieben gelernt haben. Das war einmal ein ganz anderer Ansatz für ihre Bücher, da man normalerweise erst so langsam miterlebt wie die Protagonisten zusammenkommen. Und auch wenn ihre Bücher eigentlich immer ein Happy End haben, kommt man als Leser oftmals ins Grübeln, ob es gut ausgeht oder nicht. Diesmal ist es ganz anders und man liest schon auf der ersten Seite, dass sie nun schon seit Jahren glücklich miteinander sind. Trotzdem hat mir die Geschichte nicht weniger gut gefallen, als die anderen. Ein wenig schade fand ich allerdings, dass die Hündin Ania nicht so zu Wort kommt, wie ich es von den anderen Büchern der Autorin gewohnt bin. Trotzdem gab es sehr viele und schöne Szenen mit der Hündin, die sehr emotional und liebenswert waren. Auch der Humor kam nicht zu kurz und man musste Ania einfach gern haben.
Die Autorin hat es trotz der Kurzgeschichte wieder einmal geschafft, den Leser ans Buch zu fesseln und sympathische Protagonisten zu schaffen, die man als Leser sofort ins Herz schließt. Auch für Leser, die Lichterhaven noch nicht von anderen Büchern kennen, werden den Ort mit diesem Buch ins Herz geschlossen haben und die Bewohner liebgewonnen haben. Zumindest mir ging es wieder so. Ich freue mich immer auf einen Ausflug in diesen Ort und hoffe allerdings, dass nächstes Mal auch die Hunde wieder zu Wort kommen, da dies für mich ein kleines Highlight bei den Büchern von Petra Schier ist. Dennoch habe ich dieses Buch genossen und kann es jedem nur empfehlen.
Mein Fazit:
Ein gelungener Kurzroman der Autorin, der überraschend anders ist als ihre gewohnten Lichterhaven Bücher, aber dadurch nichts von seinem Reiz verliert. Man kann sich wohlfühlen und das Buch genießen. Leider war es diesmal viel zu kurz.
Ganz liebe Grüße,
Niknak
- Petra Schier
Das Kreuz des Pilgers
(156)Aktuelle Rezension von: SummseBeeReinhild und ihr Gemahl Gottfried wollen in ihre Heimat Koblenz zurückkehren. Doch leider werden sie von einer Räuberbande überfallen und Reinhild entgeht nur knapp dem Tod. Für Gottfried endet dieser Überfall tödlich, weil er einem kleinen Mädchen das Leben rettet. Nur langsam erholt sie sich von diesem schrecklichen Ereignis. Doch ihr ist auch schnell bewusst, dass sie allein für ihren Sohn, wieder heiraten muss. Auch wenn ihr immer klarer wird, dass für sie da nur ein Mann in Frage kommt, weiß sie auch das eine Verbindung mit ihm vor allem ihr Vater nicht gutheißen wird…
Dieser neue Reihenauftakt schließt an die Kreuz-Trilogie an. Aber auch ohne Vorwissen, kann man diesen Roman gut lesen. Mir war auch anfangs nicht bewusst, dass es eine Vorgänger-Reihe gibt. Es werden ein paar Geschehnisse kurz angedeutet und gut in die Geschichte eingebaut, so dass man keinerlei Nachteile als Neueinsteiger hat. Außerdem gibt es zu Beginn des Buches ein sehr hilfreiches Personenregister, da man gerade am Anfang erstmal vielen Personen begegnet und die jeweiligen Verwandtschaftsbeziehungen vielleicht nicht gleich klar werden. So dass es sehr gut ist auf dieses zurückgreifen zu können.
Vorrangig wird diese Geschichte aus der Sicht von Reinhild, Palmiro und Conlin erzählt. Die drei kennen sich schon seit der Kindheit und treffen jetzt wieder aufeinander. Ich fand es sehr spannend mit der Zeit ihre jeweiligen Geschichten und Beziehung zueinander zu erfahren. Die Autorin schafft es sehr gut dem Leser häppchenweise immer mehr Details und Geheimnisse über die Figuren zu präsentieren. So dass für mich die Figuren wirklich bis zum Ende hin teilweise noch sehr geheimnisvoll, aber vor allem interessant wirkten.
Mal etwas ganz anderes und besonders fand ich die Geschichte um die alte Reliquie. Dieses Kreuz, dass jetzt im Besitz von Palmiro ist, tauchte wohl schon in der vorherigen Trilogie auf und birgt so einige Geheimnisse. Die natürlich noch längst nicht alle gelüftet sind. Mit dieser Reliquie bekommt diese Geschichte auch einen fast mystischen oder fantastischen Anstrich, den ich anfangs erstmal etwas merkwürdig fand. Aber im Nachwort erklärt die Autorin für mich sehr logisch diesen Aspekt. Und ich bin sehr gespannt wie es dahingehend im zweiten Band weiter geht. Vor allem weil man nach diesem offenen Ende sowieso unbedingt weiter lesen muss.
Wer gut recherchierte Romane mag und auch nicht gegen etwas Mystik in historischen Geschichten abgeneigt ist, kommt hier auf seine Kosten.
- Petra Schier
Strandkörbchen und Wellenfunkeln
(71)Aktuelle Rezension von: Christiane_WieczorekLuisa hat ihre eigene Tierarztpraxis und schreibt an ihrer Dissertation. Eines Tages steht Lars mit einem kleinen Welpen vor ihr. Er hat ihn gerettet und die kleine Golden-Retriever-Hündin braucht dringend Luisas Hilfe. Sie kann einfach nicht nein sagen, auch wenn sie Lars gerne aus dem Weg gehen würde. Nachdem er ihr vor acht Jahren das Herz gebrochen hat, hat sie so gut wie jeden Kontakt vermieden. Doch nun kochen erneut Gefühle in den beiden hoch. Und während Luisa noch versucht zu ignorieren, dass diese immer noch da sind. Versucht Lars noch zu ergründen, was genau mit ihm passiert, wenn Luisa in seiner Nähe ist.
Es ist mittlerweile der zweite Roman aus der Lichterhaven-Reihe, den ich lese. Die Autorin hat eine ganz eigene Art einen in diese kleine Stadt an der Nordsee zu versetzen. Ihr Schreibstil ist emotional, angenehm, gemütlich, flüssig und zieht einen sofort in seinen Bann. Die Geschichte wird aus der Sicht des auktorialen Erzählers geschrieben und nimmt Lars und Luisas Seite ein. Aber auch der Hund, der immer mit zu den Hauptcharakteren gehört, bekommt, eine eigene Stimme.
Luisa ist zielstrebig, liebevoll, Familien- und Tierverbunden. Wenn sie sich etwas in den Kopf gesetzt hat, dann arbeitet sie darauf hin dies auch zu bekommen. Manchmal vergisst sie über ihre Arbeit, die Ihre Leidenschaft ist auf sich selbst zu hören und gibt zu viel auf das Gerede im Dorf, welches in so einer kleinen Gemeinde ganz normal ist. Ich mochte sie auf Anhieb sehr.
Lars, der einige Jahre älter ist als Luisa, hat sich in seiner Jugend ausgetobt und Luisa bis zu dieser Nacht an ihrem 18ten Geburtstag nicht wirklich für sie interessiert. Nach einer kurzen aber stürmischen Affäre hat er sich aus dem Staub gemacht, um sein Leben zu sortieren. Mittlerweile ist er so ganz anders als noch in jungen Jahren. Er ist definitiv ein Kandidat, der sich in mein Herz geschlichen hat und auf eine eigene Seite in meinem Bookboyfriend Buch.
Es war toll einige der anderen Charaktere, die ich aus Band fünf schon kannte wieder zu treffen. Alle Charaktere haben ihren ganz eigenen Stil und sind entsprechend gut ausgearbeitet. Es ist alles einfach stimmig für die Dorfgemeinschaft.
Bei dem Buch handelt es sich um den dritten Teil der Reihe. Man kann ihn aber auch unabhängig von den ersten beiden Teilen lesen. Klar kommen die Charaktere aus den vorherigen Teilen auch vor, aber man wird immer so weit abgeholt, dass man genau weiß, wie man diese einzuordnen hat. Der Aufbau der Geschichte ist sehr angenehm gerade mit den Sprüngen zwischen damals und heute. Auch, dass sich die Geschichte zwischen den beiden Protagonisten langsam entwickelt und wie ihre Familie auf die ganze Situation reagiert hat mir hervorragend gefallen. Die Art wie die Dorfgemeinschaft beschrieben wird, erinnert mich nur zu gut an das Dorf, in dem meine Eltern an der Nordsee wohnen. Es ist einfach perfekt und erinnert mich auch immer wieder an die vielen Urlaube, die ich schon an der Nordsee verbracht habe. Ich fühle mich sofort dahin zurückversetzt.
Fazit:
Manchmal können auch eine gewisse Entfernung und ein paar Jahre nichts an deinen Gefühlen für einen Menschen ändern und genau dann solltest du dich um diesen Menschen bemühen.
Es ist ein wunderbarer Roman für tolle Lesestunden. Man kann sich für ein paar Stunden in einen gemütlichen Sommerurlaub an der Nordsee träumen und erfährt auch ein ums andere Mal was so ein Vierbeiner so alles von uns denken mag.
- Petra Schier
Der gläserne Schrein
(43)Aktuelle Rezension von: meggies_fussnotenWährend Marysa damit zu kämpfen hat, sich den Heiratsavancen zweier Gesellen zu entziehen, zieht Bruder Christophorus von Stadt zu Stadt, um dort seinen Ablasshandel weiterzubetreiben. Seine Gedanken sind jedoch ständig bei Marysa und so entschließt er sich, nach Aachen zurückzukehren, um dort nach dem Rechten zu sehen. Kaum ist er dort angekommen, erregt ein Unfall in der neu erbauten Chorhalle des Domes seine Aufmerksamkeit. Verwickelt ist darin der Stiefvater von Marysa und kurz darauf wird dieser sogar verdächtigt, den Unfall herbeigeführt zu haben.
Bruder Christophorus hilft Marysa bei der Aufklärung, wohlwissend, dass er ihr dabei wieder zu nahe kommt. Seine Gefühle kommen ihm dazwischen und auch Marysa, die mit Männern derzeit so gar nichts anfangen kann, merkt, dass sie mehr für Christophorus empfindet, als gut für sie beide ist.
Um jedoch der Verschwörung auf die Spur zu kommen, reißen sich beide zusammen und fangen an, Aufklärung zu leisten.Die Autorin weiß, ihre Leser*innen zu fesseln, in dem sie einfach noch mehr Salz in die Wunden ihrer Protagonisten streut. Hier zum Beispiel bei Marysa, die eigentlich alle Hände voll zu tun hat, ihren Schwager Hartwig davon abzubringen, sie mit einem seiner Gesellen zu verheiratet. Oder den Antrag ihres Gesellen Leynhard abzuwehren, ohne ihn vor den Kopf zu stoßen. Und sich nebenbei noch um die Werkstatt, Kunden und die Aufklärung der Verschwörung zu kümmern.
Und zu allem Überfluss taucht auch noch derjenige in Aachen auf, den sie eigentlich so schnell nicht mehr sehen wollte. Bruder Christophorus - der ihr Herz so hoch schlagen lässt, dass sie selbst nicht mehr weiß, was genau sie eigentlich fühlt.
Genauso wie bei Christophorus, der eigentlich auch nicht so schnell wieder in Aachen auftauchen wollte. Doch sein Herz hat ihm auch gesagt, dass er zurück muss, um nach dem Rechten zu sehen.
Und schon sind wir mittendrin in einer Beziehungskiste, die eigentlich gar keine ist und auch keine wird - schenkt man zumindest Marysas Aussagen Glauben.
Doch die Autorin weiß, wie sie mit ihren Protagonisten spielen kann, macht es ihnen schwer, dann einfach, dann noch schwerer und letztendlich wird alles zu einer ausgeklügelten Geschichte, in der es heißt, nicht nur den Gesellen Paroli zu bieten, sondern auch denjenigen, die versuchen, eine Verschwörung anzuzetteln, um sich selbst damit zu bereichern.
Die Verschwörung gerät fast in den Hintergrund, wenn man sich den Tanz von Marysa und Christophorus so ansieht, doch im letzten Drittel des Buches wird noch mal so richtig aufgedreht. Spannung pur.
Auch wird Christophorus gut gehütetes Geheimnis aufgedeckt. Schade eigentlich, denn die Autorin hat mich so lange zappeln lassen dass ich dieses Geheimnis gerne noch mit in den dritten Teil genommen hätte. Aber - natürlich - gibt es noch ein Schmankerl: Kein richtiger Cliffhanger, aber eine Situation, die - wenn man mal ehrlich ist - bestimmt nicht einfach geregelt werden kann. Es wird Widrigkeiten geben. In Form von Gegnern, Gesetzen und Neidern.
Deswegen bin ich sehr gespannt, wie dies im dritten Teil nun gelöst werden soll und freue ich auf einen weiteren spannenden Abschnitt mit Marysa und Christophorus. Denn die beiden sind mir sehr ans Herz gewachsen, ebenso wie Marysas Haushalt und ihre Familie.
Meggies Fussnote:
Aachen hält immer eine Überraschung parat.
- Petra Schier
Vier Pfoten und das Weihnachtsglück
(79)Aktuelle Rezension von: Angela2011An ihrem 18. Geburtstag schreibt Sophie Lamberti einen Wunschzettel, nachdem alle schon was getrunken hatten, und sie auch mit ihrer Schwester Tessa eine Wette abgeschlossen hatte. Sie wollte in 10 Jahren den Mann ihres Lebens kennenlernen, und dann natürlich auch mit ihm zusammenbleiben. 10 Jahre sind vergangen, und Sophie ist immer noch Single. Sie hat sich ein Fotostudio aufgebaut, und da kommt ihr ein Auftrag einer großen Zeitung gerade recht, da sie als Fotografin an ihren großen Durchbruch glaubt. Zusammen mit dem Journalisten Carsten soll sie eine Artikelserie rund um die Weihnachtsbräuche und Weihnachtswünsche veröffentlichen, aber das ist leichter gesagt wie getan. Schon beim ersten Zusammentreffen fliegen die Fetzen zwischen den beiden, und dies wird sich auch nicht so schnell ändern während ihrer Zusammenarbeit. Gut das es Santa Claus, seine Elfen und die Hündin "Lulu" gibt, denn Sophies Wunsch von ihrem damaligen Wunschzettel muss ja noch erfüllt werden ...
"Vier Pfoten und das Weihnachtsglück" ist wieder eine schöne Weihnachtsroman-Liebesgeschichte von Petra Schier. Diese lese ich immer wieder von Jahr zu Jahr, auch wenn ich immer schon weiß, wie sie enden. Auch dieses Buch hat mir wieder sehr gut gefallen.
Die beiden Charaktere Sophie und Carsten hat die Autorin wunderbar dargestellt, denn diese zwei konnte ich mich immer lebhaft vorstellen durch den Schreibstil von Petra Schier. Bei den beiden fliegen nur so die Fetzen, denn streiten können die beiden sich hervorragend, aber wie heißt es so schön: Was sich liebt, das neckt sich! Bei jedem Zusammentreffen der beiden, gibt es immer wieder Streit, und ich musste oft darüber schmunzeln, über ihre sarkastischen Auseinandersetzungen. Auch über die lustigen und witzigen Gedanken der Hündin "Lulu" konnte ich mich immer wieder amüsieren, und so habe ich die Geschichte in einem Rutsch verschlungen.
Eine tolle Weihnachts-Liebesgeschichte, die ein Muss für die (Vor-)Weihnachtszeit ist. Dieses Buch kann ich euch natürlich gerne wieder empfehlen, denn wenn ihr euch gut unterhalten lassen möchtet, und lustige, sarkastische Wortgefechte zwischen zwei liebenswerten Charakteren mögt, könnt ihr mit "Vier Pfoten und das Weihnachtsglück" nichts falsch machen... - Petra Schier
Die Liebe gibt Pfötchen
(66)Aktuelle Rezension von: SummseBeeIn Lichterhaven hat Thorsten endlich ein Zuhause gefunden un zusammen mit seinem Halbbruder arbeitet er in der Familienwerft und baut Holzboote. Damit ist er sehr glücklich, doch ein Traum konnte er sich noch nicht erfüllen: ein Date mit Martina. Seid ihrer ersten Begegnung weiß er, dass sie eine tolle Frau ist und er um sie kämpfen wird. Doch Martina hat ihn bisher immer einen Korb gegeben. Sie hat mit den Kindern und dem Hund Capone genug um die Ohren uns außerdem hat sie ihrem verstorbenem Mann einst ein Versprechen gegeben...
Bereits zum vierten Mal entführt Petra Schier ihre Leser nach Lichterhaven und gibt einem Hund eine wichtige Rolle. In diesem Fall ist das der liebenswerte Capone, der Martina und Thorsten immer wieder zusammenbringt. Und genau das macht diese Geschichten auch so besonders und unterhaltsam.
Ich mochte sowohl Martina und Thorsten als Figuren sofort und habe mit beiden mitgefiebert. Martina hat wirklich eine schwere Zeit hinter sich und kann mit ihrem verstorbenen Mann noch nicht so recht abschließen und auch wenn sie wohl merkt, dass ihr Thorsten gefällt gibt sie ihm immer wieder einen Korb. Und das dieser nicht aufgibt und um Martina kämpfen will ohne dabei zu aufdringlich zu werden, hat mir echt gut gefallen. Er hat Verständnis und weiß dennoch was er will.
Und nebenbei kann Thorsten auch noch echt gut kochen und man bekommt direkt Lust seine Rezepte auch zu probieren. Zum Glück befinden sich hinten im Buch einige Rezepte, die in der Geschichte angesprochen werden.
Wer toll erzählte Liebesgeschichten mag, muss dieses Buch unbedingt lesen.
- Petra Schier
Das Gold des Lombarden
(79)Aktuelle Rezension von: SternenstaubfeeDas Buch ist der erste Band einer Trilogie, aber die Geschichte an sich ist trotzdem in sich abgeschlossen. Man kann ihn also auch als Einzelband lesen; der Mordfall wird zum Ende hin aufgeklärt.
Mir hat die Geschichte sehr gut gefallen. Sie spielt im 15. Jahrhundert, was an sich schon spannend ist. Ich mag Romane, die im Mittelalter spielen. Auch gibt es hier einen ungeklärten Mordfall, wobei ich das Buch dennoch nicht unbedingt als Krimi bezeichnen würde. Zwar dreht sich die Geschichte um die Aufklärung des Mordfalles, aber das ist eher unterhaltsam, nicht wirklich fesselnd.
Es ist irgendwie gemütlich geschrieben, manchmal auch ein bisschen ausschweifend, sehr detailliert.
Ich mag die Bücher von Petra Schier und werde hoffentlich den zweiten Band dieser Trilogie bald lesen können!
- Petra Schier
Das Haus in der Löwengasse
(127)Aktuelle Rezension von: unclethomHeute habe ich ein Buch aus dem Jahr 2012 beendet. Um es kurz zu machen, das Buch hat mich vollends überzeugt.
Neben der Adelinareihe ist das bisher das Buch, das mir von Petra Schier am besten gefallen hat. Erneut gelang es der Autorin mich abzuholen und dies gleich auf den ersten Seiten. Der Spannungsbogen ist fein gezeichnet und beginnt eher sachte um sich dann immer weiter zu steigern.
Das Buch besticht durch großartig ausgearbeitete und sehr plastisch beschriebene Figuren. Dank der schönen Schreibweise gelingt es der Autorin ihren Figuren Leben einzuhauchen, so sehr das man glauben könnte, es handle sich um reale Personen. Dazu die wie gewohnt schönen Dialoge und man erlebt mit wie sich eine Liebesgeschichte zur damaligen Zeit angefühlt haben muss.
Der Hauptdarsteller, Julius ist ein sehr moderner Mann, eigentlich ganz anders wie so viele Männer im Verhältnis zu seinen weiblichen Angestellten. Nach außen hin eine raue Schale mit einem weichen Kern. Es ist jetzt nicht leicht Julius weiter zu charakterisieren ohne zu viel von der Story zu verraten, deshalb lasse ich es auch sein. Ich empfehle hier, das Buch selbst zu lesen, wenn ihr Wissen wollt welch ein feiner Mann Julius denn ist.
Die Schauplätze sind ebenfalls sehr schön beschrieben und so kommt es einem vor als wäre man selbst schon dort gewesen.
Der Roman ist eine wunderschöne Liebesgeschichte und daher eigentlich eher etwas für Frauen, so könnte man denken. Aber denkste, auch ich als Mann war von diesem Roman von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt.
Für mich sind das hier hochverdiente 5 Sterne, sowie eine Leseempfehlung!