Bücher mit dem Tag "penguin verlag"
67 Bücher
- Jane Austen
Stolz und Vorurteil
(4.227)Aktuelle Rezension von: saralrhDieses Buch war der erste Klassiker, den ich gelesen habe und nachdem ich mich an den Schreibstil gewöhnt hatte, konnte ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen!
- Jo Baker
Im Hause Longbourn
(238)Aktuelle Rezension von: CleoBennetDieses Buch war eigentlich überfällig. Fortgeschriebene Jane-Austen-Geschichten gibt es einige (meistens überflüssig), aber welche Leserin möchte schon daran erinnert werden, dass sich ganztägiges Schwelgen in romantischen Gefühlen nur auf dem Rücken der für gewöhnlich namenlosen Dienstboten realisieren ließ, die von Sonnenauf- bis -untergang schuften? Insofern stellt der Roman die Regency Romance sozusagen vom Kopf auf die Füße, und das tut er mit Detailtreue und großer Anteilnahme für seine Figuren. Dass die Heldin Sarah ihr Glück mal NICHT in einem reichen Mann und lebenslangem Hände-in-den-Schoß-Legen findet, hat mich sehr gefreut, denn das ist ehrlich. Ein Stern weniger nur deshalb, weil mir die männlichen Figuren teilweise ein bisschen klischeehaft agierten.
- Walter Moers
Die 13 ½ Leben des Käpt'n Blaubär
(2.202)Aktuelle Rezension von: rlknippen_booksAls Kind hat mir meine Mutter aus dem Buch vorgelesen und seit dem begleitet es mich. In der Schule vorgestellt, mit umgezogen und nun steht es immer noch in meinem Regal und wartet darauf erneut gelesen zu werden.
Walter Moers ist ein Wortmagier, der uns nach Zamonien mitnimmt und eine Welt voller Wunder, kurrioser Daseinsformen und unfassbare Wortneuschöpfungen zeigt.
Mit über 1000 Seiten ist es kein Buch, welches man schnell liest, aber dennoch macht es Spaß und lässt einen den Alltag vergessen!
Jeder Moers-Fan wird sich meiner Meinung anschließen, dass man dieses Buch gelesen haben muss :)
- Franz-Olivier Giesbert
Ein Diktator zum Dessert
(75)Aktuelle Rezension von: BuchliebhaberinDieses Buch war ein Tipp von aba, ganz, ganz herzlichen Dank dafür!
Es hat genau meinen Geschmack getroffen. Rose, die Hauptperson, hat einen wunderbaren Humor und eine tolle Sicht der Welt. Sie hat viel erlebt und ihre daraus resultierende Liste ganz am Ende und die Rezepte finde ich großartig.
Der Roman vereint Geschichte, Literatur und Kochgenuss und führt durch mehrere Kontinente.
Ich liebe seine Sprache und die faszinerenden Charaktere.
Für mich ist dieses Buch ein Juwel.
Es ist voll von Wissen quer durch die verschiedensten Themengebiete, hat mir viel zum Nachdenken mit auf den Weg gegeben und mich wunderbar unterhalten.
Dieses Buch werde ich sicher noch einmal lesen, es hat jedenfalls einen "Lieblingsbuch"-Platz bei mir erobert.
Es vereint Anspruch und Leichtigkeit und Düsternis mit Humor.
Ganz, ganz toll!
- B. C. Schiller
Immer wenn du tötest (Ein Fall für Targa Hendricks 2)
(87)Aktuelle Rezension von: Ellysetta_RainInhalt (dem Klappentext entnommen):
»Immer wenn du tötest, bin ich bei dir…«
In einem stillgelegten Schlachthaus findet die Berliner Polizei die Leichen von drei jungen Menschen, allesamt blond und blauäugig. Ihre Körper sind bizarr in Szene gesetzt und fast vollständig ausgeblutet. Der Verdacht fällt auf Freya von Rittberg, eine exzentrische Künstlerin, die mit dem Blut ihrer Fans Gemälde malt. Doch jemand aus Regierungskreisen scheint eine schützende Hand über Freya und ihre einflussreiche Familie zu halten.
Das BKA sieht sich gezwungen, seine beste Undercover-Ermittlerin einzusetzen: Targa Hendricks. Die furchtlose Einzelgängerin heuert bei Freya als Bodyguard an. Sie hat nichts zu verlieren, bis Freya ihre einzige Schwäche entdeckt…
Meinung:
Dies ist der zweite Teil der Reihe, mit dem man theoretisch auch starten könnte, da die wichtigsten Infos genannt werden, aber die Einhaltung der Reihenfolge bietet sich doch eher an, vor allem auch im Hinblick auf Targas Familiengeschichte, die stückweise enthüllt wird.
Der Schreibstil liest sich leicht und flüssig, die Seiten fliegen nur so dahin. Das Buch ist aus der Sicht des allwissenden Erzählers geschrieben. Dadurch erhält man zwar Einblicke bei den verschiedenen Charakteren, aber so ist die Distanz zu Targa, die sowieso schon distanziert ist und autistische Züge aufzuweisen scheint, noch größer. Die Nebencharaktere blieben für mich größtenteils blass, bis auf Targas Adoptivmutter und ihren Vorgesetzten.
Spannung erhält das Buch nicht nur durch Targas Fall, sondern auch durch die Suche nach ihrem unbekannten Vater. Targas Familiengeschichte wird Stück für Stück enthüllt, aber es bleiben noch viele Fragen offen. Sehr schön fand ich die Beziehung von Targa zu ihrem Hund namens Hund (da sich Targa Namen nicht merken kann). Zudem sorgt Targa für einige Lacher, wenn sie Anweisungen oder Sprüche zu wörtlich nimmt.
Einiges ist zwar sehr vorhersehbar, aber es gibt auch so noch ein paar Überraschungen, vor allem das Ende mit dem sehr unerwarteten Cliffhanger, so dass ich sehr neugierig auf die Fortsetzung bin.
Insgesamt hat mir dieser Teil besser gefallen als sein Vorgänger, somit gibt es aufgrund der oben genannten Kritikpunkte 4 von 5 Sternen und ich bin gespannt auf die Fortsetzung(en), vor allem im Hinblick auf Targas Familiengeschichte.
Fazit:
Insgesamt ein sehr guter Krimi/Thriller mit einer ungewöhnlichen Ermittlerin, deren Familiengeschichte Stück für Stück enthüllt wird.
- Jonas Jonasson
Die Analphabetin, die rechnen konnte
(706)Aktuelle Rezension von: RadikaleResignationDie Analphabetin, die die Weltgeschichte umräumt...
Das mag ich so an Jonasson: Er schickt witzige Charaktere mit überraschendem Tiefgang auf eine irrwitzige Reise, die dann doch so viel Realitätsbezug hat, dass man nur noch den Kopf schüttelt.
Der Erstlingsroman mit dem Hunderdjährigen, der aus dem Fenster stieg war der beste Roman, da kommt man nicht drum rum. Die Leute wollen einen weiteren Roman, der soll möglichst anders aber möglichst genau so sein. Und da ist natürlich die Schwierigkeit! Aber in meiner Wahrnehmung löst er die Aufgabe sehr gut, eindeutige Leseempfehlung:-)
- Andrew Ridker
Die Altruisten
(57)Aktuelle Rezension von: Leselampe_Teilweise etwas langatmig, wenn nicht sogar anstrengend zu lesen, und zeitweise bin ich beim Lesen gedanklich etwas abgeschweift. Groß war meine Erwartung an dieses hochgelobte Buch, doch die zähe Geschichte plätschert ganz langsam und gemächlich vor sich hin, ohne dass wirklich etwas relevantes passiert. Dennoch handelt es sich bei den Altruisten um eine nettgemeinte Familiengeschichte, wobei sich der Titel des Buches mir nicht ganz erschließt. Um einen Altruisten handelt es sich wohl bei keinem der drei im Vordergrund stehenden Charaktere. Hierbei handelt es sich um einen Vater und seine zwei erwachsenen Kinder - eine durch den tragischen Verlust der Mutter auseinandergelebte Familie. Ein durch finanzielle Not herbeigeführtes Familientreffen durch den Vater lässt die Familie nach Jahren des Getrenntseins wieder aufeinandertreffen. Es geht vordergründig um den Nachlass der Mutter, verschiedene Liebeleien, ein deprimierendes Hochschulleben und viele nostalgische Erinnerungen der Charaktere. Doch die Charaktere bleiben allesamt kalt in ihrer Ausarbeitung, es fehlt leider gänzlich eine emotionale Ebene, um Sympathie für die strauchelnden Charaktere aufzubauen, die eigentlich viel mehr Potential für eine gute Geschichte in sich tragen. Nicht unterirdisch schlecht, aber auch keine Leseempfehlung.
- Jane Austen
Gefühl und Vernunft
(802)Aktuelle Rezension von: Anna_ResslerInhalt: Die Schwestern Elinor und Marianne könnten gegensätzlicher nicht sein. Während die eine verständig und zurückhaltend agiert, trägt die andere ihr Herz auf der Zunge. Und doch verbindet die beiden die gleiche Sehnsucht. Am Ende hoffen sie trotz aller gesellschaftlichen Verpflichtungen auf eine Liebesehe. Ein Roman voller starker Figuren und Gefühlen.
Meine Meinung: Jane Austen erzählt malerisch und tiefgründig. Oft verliert sie sich in ausschweifenden Sätzen, die ich erst nach zweimaligem Lesen vollständig erfasst habe. Trotz des teilweise "skandalösen" Inhalts ist es eine unaufgeregte Geschichte, in die ich nach anfänglichen Schwierigkeiten schnell hinein fand. Man fühlt mit Elinor und Marianne. Auch wenn die beiden in ihrer jeweiligen Eigenschaft oft sehr überspitzt dargestellt werden, konnte ich mich vor allem mit Elinor identifizieren. Die Autorin lässt uns nicht nur teilhaben an der Welt der Reichen und Schönen ihrer Zeit, sondern übt auch subtile Kritik daran.
Die Protagonisten sind mir sehr schnell ans Herz gewachsen, allen voran Colonel Brandon. Austin versteht es die Gegensätze und Beweggründe ihrer Figuren gut und nachvollziehbar herauszuarbeiten. Am Ende sah ich mich gezwungen sogar für Willoughby Mitleid zu empfinden.
Die Geschichte kommt - meiner Meinung nach - ohne großen Spannungsbogen aus. Manche "Aufenthalte" hätte man durchaus verkürzen können, da sie für den Fortgang der Handlung nicht relevant waren. Das führte dazu, dass sich vor allem anfangs und mittendrin Längen befanden. Belohnt wird man schlussendlich mit einem Happy End und der Klärung aller offenen Fragen.
Fazit: Als Leser sollte man sich in der Welt von Austin verlieren können, um sie vollständig zu genießen.
- Heidi van Elderen
Mord auf Portugiesisch
(33)Aktuelle Rezension von: eherzIn diesem Krimi kombiniert Heidi van Eldern eine klassische Kriminalgeschichte mit dem Witz einer außergewöhnlichen tierischen Hauptfigur. Zudem kommen dann noch eine schöne Landschaft, eine unglückliche Liebe und eine verworrene Familiengeschichte.
Inhalt: Zu Weihnachten soll traditionell ein Schwein geschlachtet werden, doch Ferando Valente, der Inspektor bei der örtlichen Polizei ist, bringt es nicht über das Herz seine geliebte Raquel zu töten und erhebt sie kurzer Hand in den polizeilichen Dienst. Da muss sich Raquel aber erstmal beweisen. Als sie bei einer Wasserleiche sich ungewöhnlich verhält, lässt das Inspektor Valente stutzig werde und er vertieft seine Ermittlungen, die ihn zu den größten Korkbauern der Region führen.
Die Geschichte ist spannend, an den richtigen Stellen lustig und mit kleinen Anekdoten rund um das Schwein Raquel gefüllt. Trotzdem stellen sich in der Mitte einige Längen ein, die es aber lohnt durchzuhalten, da das Ende dann besonders rasant, dramatisch und ereignisreich ist.
- Dörte Hansen
Mittagsstunde
(236)Aktuelle Rezension von: majaloewenzahnInhalt
Marret „Ünnergang“ Feddersen ist anders. Sie lebt in ihrer ganz eigenen Welt in Brinkebüll, einem kleinen fiktiven Geestdorf in Nordfriesland, zwischen Niebüll und Husum, in dem die Kinder zur Mittagsstunde noch still sein müssen. Marret ist fest überzeugt, dass der Weltuntergang naht. Die Störche sind schon weg und es wird sich noch viel mehr verändern: Das Dorf ist seit der Flurbereinigung in den 1960ern einem ständigen Wandel unterworfen, der nicht nur Marret zu schaffen macht. Und dann ist da etwas, das nicht mehr weggeht …
Ingwer Feddersen ist 47, als er in sein Heimatdorf Brinkebüll zurückkehrt. Großmutter Ella ist dabei, ihren Verstand zu verlieren, Großvater Sönke hält in seinem alten Dorfkrug stur die Stellung. Ingwer hat noch etwas gutzumachen.
Meine Meinung
Dörte Hansen erzählt mit viel Wärme und Wortgewandheit vom Verschwinden der bäuerlichen Welt, von Abschied und Neubeginn.
Die Flur bereinigen, als wäre sie verdreckt, als wäre sie ein Fehler oder eine Schuld! […] Findlinge beiseiteschieben, die seit der Saale-Eiszeit hier gelegen hatten. Schwedischer Granit! Man musste Gletscher sein, um das zu dürfen! Es stand ihnen nicht zu.
Der Roman springt zwischen den Zeiten – der Nachkriegszeit, als Sönke Feddersen unerwartet aus der russischen Kriegsgefangenschaft zurückkehrt, Marrets und Ingwers Kindheit und der Gegenwart. Nach und nach erschließt es sich dem Leser, was es mit dem Dorf und ihren Bewohnern – insbesondere der Familie Feddersen – auf sich hat. Wie nicht anders von Dörte Hansen gewohnt sind auch in „Mittagsstunde“ die Figuren unglaublich authentisch und in ihrer schrulligen Art sympathisch gezeichnet.
Jeder geht auf seine Art und Weise mit dem Wandel um: Die einen verlieren ihre Höfe, die anderen gründen große Landwirtschaftsbetriebe. Und mittendrin trotzt der Dorfkrug der Zeit, so gut er kann. Wie Bob Dylan schon sang: The Times They Are a-Changin‘.
Fazit
Ein weiterer sehr gelungener Roman von Dörte Hansen über das norddeutsche Landleben und seine Bewohner.
- Homer
Odyssee
(163)Aktuelle Rezension von: anchsunamunEs handelt sich um ein für beeindruckendes Werk, auch wenn es nicht ganz einfach zu lesen ist. Erzählt wird die Geschichte der Irrfahrten des Königs Odysseus von Ithaka. Zusammen mit seinen Gefährten besteht er viele gefährliche Abenteuer, erleidet viele Verluste. Doch am Ende steht die Heimkehr zu seiner Frau Penelope, der von den Freiern befreit - mit Unterstützung der Göttin Athene. Es kommt zu einem friedlichen Ende.
20 Jahre ist Odysseus unterwegs bevor ihm die Götter verzeihen, denn diese Irrfahrt ist die Strafe für seine Überheblichkeit. Die Geschichte beginnt in der Gegenwart, erzählt von seinem Leben mit seiner Gemahlin und seinem Sohn Telemach. Er zieht in den Krieg - trotz Warnungen. Alle kehren heim, nur er nicht samt seiner Gefährten.
Die Umschlagsgestaltung ist wunderbar gewählt - ein Landkarte passend zu den Irrwegen, die er fährt. Der Zorn der Götter verhindert, dass er den Heimweg findet.
Ich muss gestehen, das Hörspiel hat mir besser gefallen als das Buch. Wahrscheinlich weil es sehr viel leichter zu verstehen ist, aber auch dem Buch konnte ich einiges abgewinnen.
- Heike Abidi
Geschwister sind wie Gummibärchen
(25)Aktuelle Rezension von: Pagina86"Geschwister sind wie Gummibärchen" ist ein heiteres Sachbuch rund um die Geschwister. Ich bin ein Sandwichkind, ich habe zwei ältere Geschwister und eine jüngere Schwester. Daher war es das richtige Buch für mich.
Die Autorinnen Ursi Breidenbach und Heike Abidi haben selbst Geschwister und haben sich zusammengetan dieses Buch zu schreiben. Sie haben fremde Menschen bzw. Freunde befragt, wie das Leben eines Geschwisterkindes ist. Die "fremden" Personen lernen wir durchs ganze Buch kennen. Sie kommen immer wieder vor.
Das Sachbuch ist mit vielen unterschiedlichen Themen z. B. Konstellationen, Kombinationen, Emotionen und Erlebnisse versehen. Es geht um Einzelkinder, Nesthäkchen, Zwillinge, Mehrlingskinder usw.
Die Aufheiterungen im Buch z. B. Bullshit-Bingo Typische Geschwistersätze, berühmte Geschwister - eine willkürliche Auswahl haben mich überzeugen können.
Ich könnte es mir auch als Geschenk für Geschwister vorstellen. Auf jeden Fall werde ich es meinen zwei Schwestern ausleihen.
- Henry Marsh
Um Leben und Tod
(24)Aktuelle Rezension von: geschichtsmagieDie letzte Woche hat mich im Leben als Medizinstudentin zusätzlich als Input das Buch „Um Leben und Tod“ von Dr. Henry Marsh begleitet – am 13.03.2017 im Spiegel Buchverlag erschienen umfasst es 368 Seiten – und jede einzelne davon hat mich zutiefst beeindruckt.
Wie arbeitet ein Hirnchirurg? Wie fühlt es sich an, in das Organ zu schneiden, mit dem Menschen denken und träumen? Und wie geht man damit um, wenn das Leben eines Patienten von der eigenen Heilkunst abhängt? Operationen am Innersten des Menschen sind immer mit unkalkulierbaren Risiken verbunden. Henry Marsh, einer der besten Neurochirurgen Großbritanniens, erzählt beeindruckend offen, selbstkritisch und humorvoll von den Ausnahmesituationen, die seinen Arbeitsalltag ausmachen. Seine Geschichten handeln vom Heilen und Helfen, vom Hoffen und Scheitern, von fatalen Fehlern und von der Schwierigkeit, die richtige Entscheidung zu treffen.
Als ich „Um Leben und Tod“ das erste Mal bei studylikegranger auf ihrem Instagramprofil gesehen habe, wusste ich sofort: Das muss ich lesen! Und ich wurde nicht enttäuscht.
Der Untertitel „Ein Hirnchirurg erzählt vom Heilen, Hoffen und Scheitern“ fasst die Thematik des Buchs besser zusammen, als ich es je könnte. Jedes der 25 Kapitel startet mit einer Krankheit (vor allem Gehirntumore) oder einem Symptom in der Überschrift: Oligodendrogliom, Tic douloureux oder dergleichen. Und passend dazu wird dies in dem Kapitel durch einen bestimmten Patient, eine bestimmte Operation oder „Schlüsselereignisse“ in Henrys Arztleben verdeutlicht. Allein diese Gliederung hat mir persönlich unheimlich gut gefallen, da man Neues, Faszinierendes über das menschliche Gehirn lernt und gleichzeitig in jedem Kapitel miträtseln konnte, bei wem denn nun das Oligodendrogliom auftritt und wie das Ganze endet.
Aber ist das Buch denn nur etwas für Medizinstudenten, Ärzte oder diejenigen, die es mal werden wollen? Im Gegenteil. Durch viele Erklärungen zwischendurch, die aber keineswegs ausarten, ist „Um Leben und Tod“ sehr verständlich geschrieben und gerade wegen der Thematik würde ich sagen, dass das Buch gerade Nicht-Mediziner anspricht. Die zusammengefasste Botschaft ist nämlich: Ärzte sind keine Götter in Weiß – sie irren, sind menschlich, machen fatale Fehler, treffen richtige und falsche Entscheidungen und sie haben auch keine Kontrolle über Zufälle, Schicksal (?).
So erfährt man in diesem Buch erstaunlich gut, wie es ist, ein Neurochirurg zu sein. Plötzlich versucht man als Leser selbst, die schwerwiegenden Entscheidungen zu treffen, rechtfertigt sich zusammen mit dem Arzt, warum der Patient nicht gerettet werden konnte, … Gerade manche Kapitel, manche Patientengeschichten, sind mir dabei emotional sogar sehr nahe gegangen.
Alles in allem habe ich mit „Um Leben und Tod“ (das Motto der Hirnchirurgen: ein Leben durch eine OP zerstören oder vielleicht doch noch ein paar Jahre herausholen?) wichtige Lektionen für mich und meine Zukunft als Studentin gelernt. Gerade dadurch, dass Henry Marsh so schonungslos über seine eigene Person und seine begangenen Fehler schreibt, konnte ich sehr viel aus dem Buch mitnehmen, wie ich später mal mit der ganzen Thematik umgehen möchte.
Abgesehen von „Heilen, Hoffen und Scheitern“ führt einen dieses Buch natürlich ein in die faszinierende, ein klein wenig unheimliche, aber vor allem unglaubliche Welt des wichtigsten Organgs: das Gehirn. Hierbei wird der Leser auch selbst zum Nachdenken angeregt. Ist unsere Seele, unser Bewusstsein etwa nur ein Zusammenspiel aus etlichen Nervenzellen und elektrischen Signalen? Es scheint immer wieder unbegreiflich zu sein, dass all diese Gedanken, die ich in gerade diesem Moment formuliere, lediglich von dieser grauen, wackelpuddingartigen Masse stammen sollen.
Zusammengefasst möchte ich nur sagen: Lest dieses Buch, mein neuestes Jahreshighlight! Man fängt an, sich mit Dingen zu beschäftigen, die im normalen Alltag total untergehen. Der Arzt wird für den Leser plötzlich zu einem normalen Menschen; eine Lektion, die auch ich immer wieder verinnerlichen muss, und vieles mehr. „Um Leben und Tod“ wird für jedermann eine großartige Lektüre sein.
Vielen Dank an den Spiegel-Buchverlag und die Betreiber des Bloggerportals für dieses tolle Rezensionsexemplar! ♥
Somit zählt diese Buchbesprechung offiziell als Werbung. Ich betone aber, dass niemand meine Meinung erkauft. - Julia Whelan
Mein Jahr mit Dir
(231)Aktuelle Rezension von: Buecherwuermchen_1990Das Cover ist typisch gestaltet für einen Liebesroman. Süsse rosafarbene Rosen auf blauem Hintergrund und darunter ein Päärchen. Der Titel hat dazu sein restliches getan, dass mirndas Buch sofort aufgefallen ist und ich es unbedingt lesen wollte.
Die Geschichte beginnt wie ein typischer New Adult Roman. Die junge Frau kommt ans College, hier zwar bereits weiterführend. Dort trifft sie den schönen jungen Mann und sie können sich von Beginn an nicht leiden. Später bahnt sich eine Beziehung an und dann kommen die Geheimnisse. Genau hier hat das Buch es geschafft mich völlig zu überraschen und meine Erwartungen auf eine sehr gute Art und Weise zu widerlegen.
Genau deswegen mochte ich dieses Buch, die Handlung ist mal etwas ganz anderes und nicht das was man schon oft gelesen hat.
Der Schreibstil ist flüssig und einfach zu lesen. Die Spannung hat manchmal gefehlt und es konnte mich nicht durchgehend mitreissen.
Überzeugt haben mich die beiden Hauptprotagonisten Ella und Jamie, am Anfang wirkten sie vollkommen verschieden. Jamie wirkte sogar etwas wie ein typischer Bad Boy, sobald man aber mehr von ihm erfährt, kann man hinter seine Fassade blicken und man muss ihn einfach ins Herzen schliessen.
Ella wirkte sehr zielstrebig und ehrgeizig, sie weiss genau was sie will und weicht nur ungern von ihrem Plan ab. Alle Entscheidungen, die sie im Verlaufe der Geschichte trifft, machen das für mich noch deutlicher.
Mit gutem Gewissen kann ich sagen, dass "Mein Jahr mit dir" lesenswert war. Alle, die von ihren Liebesgeschichten nicht immer ein Happy End erwarten und stattdessen mal etwas lesen möchten, das näher an der Realität dran ist, kann ich den Roman empfehlen.
- Hans Christian Andersen
Die schönsten Märchen
(50)Aktuelle Rezension von: MissPaperbackMärchen sind einfach etwas schönes! Und wer “Das Däumelinchen", "Kalif Storch" und Co. gerne mag, wird die anderen Märchen von Hans Christian Andersen auch wundervoll finden.
Zum Inhalt:Vor über hundert Jahren traten Hans Christian Andersens unvergleichliche Märchenerzählungen ihren Siegeszug durch Europa, ja um die ganze Welt an und bezaubern bis heute Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Dieser exklusiv zusammengestellte Auswahlband vereint die 20 schönsten und beliebtesten Andersen-Märchen, darunter unvergängliche Perlen wie „Däumelinchen“, „Die Prinzessin auf der Erbse“, „Des Kaisers neue Kleider“, „Das hässliche Entlein“, „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“, „Die Eisjungfrau“ oder "Der standhafte Zinnsoldat"
In diesem Sammelband findet ihr nun wirklich die Sahnestückchen seiner Märchen, die sich in diesem Band vereinen. Der Penguin Verlag hat eine sehr schöne Ausgabe hier herausgebracht, die nicht nur schön zum Eintauchen sind, sondern auch ein tolles Geschenk sind. Nicht nur für die kommende Weihnachtszeit, sondern auch als Geburtstagsgeschenk eine wahre Freude.
Es lohnt sich sehr, sich durch die Geschichten zu stöbern, da jede ihren ganz eigenen Charme hat. Natürlich steckt hinter jedem Märchen auch manchmal eine weniger gute Seite doch am Ende, wie wir wissen, hat jedes Märchen ein gutes Ende. - Annie Darling
Der kleine Laden in Bloomsbury
(267)Aktuelle Rezension von: peedeeBloomsbury, Band 1: Posy Morland liebt Bücher – und ihre Arbeit in der Buchhandlung Bookends in Bloomsbury. Als sie unverhofft die Buchhandlung erbt, steht sie vor der grossen Herausforderung, mit dem Geschäft wieder grösseren Umsatz zu erwirtschaften. Um ein Alleinstellungsmerkmal im hartumkämpften Büchermarkt zu haben, will sie sich künftig auf Liebesromane mit Happy Ends konzentrieren. Sebastian Thorndyke, der Enkel der verstorbenen Besitzerin und Nachlassverwalter, hat jedoch ganz andere Pläne für den Laden. Posy kennt Sebastian seit Jahren – und auch genauso lange schwärmt sie heimlich für den unverschämtesten Kerl in ganz London…
Erster Eindruck: Das Cover wirkt idyllisch, fröhlich, ein bisschen retro – gefällt mir.
Vom Setting her hat mich die Geschichte gleich an den Film „E-Mail für Dich“ erinnert. Da ich diesen Film sehr gerne mochte, war ich guten Mutes für dieses Buch.
Bei Posy hatte ich aufgrund ihrer Schwärmerei das Gefühl, einen vierzehnjährigen Teenager vor mir zu sehen, und nicht eine achtundzwanzigjährige Frau. Sebastian mag wohl gut aussehen – seine perfekt sitzenden Anzüge werden oft genug erwähnt –, aber er ist so arrogant, ein regelrechter Grosskotz, der weder zuhört noch andere Meinungen gelten lässt. Posy verarbeitet ihre Begegnungen mit Sebastian als Hobbyschriftstellerin in der Geschichte „Der Wüstling, der mein Herz stahl“ – es tropfte nur so vor Schwülstigkeit, dass es mich schauderte!
Die Mitarbeiter sind sehr eigen: Verity, die sich als stellvertretende Geschäftsführerin weigert, zu telefonieren oder vorne im Laden zu bedienen, Nina, das Tattoo-Girl, das mehrfach im Monat ihre männlichen Begleiter wechselt sowie Tom, der undurchsichtige Literaturwissenschaftsdoktorand.
Wohl jeder, der Bücher liebt, liebt auch Buchhandlungen. Also war es quasi „selbstverständlich“, dass ich dieses Buch lesen musste, oder? Und? Hach… die Lektüre hat sich etwas gezogen, da mir etliche Protagonisten immer mehr auf die Nerven gingen. Die abrupte Wandlung der Protagonisten gegen Schluss war für mich nicht glaubwürdig. Da ich bereits die anderen drei Bände im Regal stehen habe, werde ich zumindest noch Band 2 lesen – vielleicht wird es mit den neuen Hauptpersonen besser. Nach allem Für und Wider kann ich für diesen Reihenstart leider nur 2 Sterne vergeben, schade. - JP Delaney
The Girl Before - Sie war wie du. Und jetzt ist sie tot.
(366)Aktuelle Rezension von: GotjeInhalt: Jane beschließt, nach einem schweren Schicksalsschlag, umzuziehen. Das ungewöhnliche, minimalistische Architektenhaus in London, das auch noch zu einem Spottpreis vermietet wird, kommt ihr da gerade recht. Der einzige Haken, sie muss sich an eine Menge ungewöhnlicher Regeln halten. Doch Jane ist von dem Haus beeindruckt, es ist für sie ein Neuanfang. Doch kurz nach ihrem Einzug findet sie heraus, das vor wenigen Jahren eine junge Frau in diesem Haus umgekommen ist. Ob es ein Unfall oder Mord war wurde nie geklärt. Und während sie sich langsam in ihrem neuen Leben einfindet, begibt sie sich in immer schwerere Gefahr.
Meine Meinung: Ich habe dieses Buch an einem Tag durchgelesen. Das lag vermutlich hauptsächlich daran, dass ich nichts zu tun hatte, aber es lies sich auch einfach verdammt gut lesen. Es war flüssig, spannend, interessant. Das einzige was ich vermisst habe, war ein bedrückendes Gefühl, was ich beim Thriller lesen immer sehr gerne mag. Das hatte ich hier nicht, das hat aber dem Weiterlesen-Wollen keinen Abbruch getan. Auch das Ende hat mir sehr gefallen. Alles in allem ein mehr als solider Thriller der nur leider das gewisse Extra vermissen lässt
- Gwenda Bond
Stranger Things: Suspicious Minds - DIE OFFIZIELLE DEUTSCHE AUSGABE – ein NETFLIX-Original
(82)Aktuelle Rezension von: Ayliensbuecherwelt•Rezension•
Stranger Things: Suspicious Minds von Gwenda Bond
Handlung:
Sommer 1969: Die Amerikanerin Terry Ives studiert am College, als sie von einem bedeutenden Experiment im Auftrag der Regierung hört. Sie meldet sich als Testperson, aber schon bald muss sie feststellen, dass es sich um keine normale Studie handelt: Unter dem Decknamen MKULTRA werden ihr in einem geheimen Labor bewusstseinsverändernde Substanzen verabreicht. Sie ahnt nicht, dass hinter den Mauern des Hawkins National Laboratory eine Verschwörung lauert, die größer ist, als sie sich je hätte vorstellen können. Doch es gibt jemanden, der ihr dabei helfen kann, das Böse zu besiegen: Ein Mädchen, das im Labor vor der Welt versteckt gehalten wird. Sie hat übermenschliche Kräfte – und eine Zahl anstelle eines Namens: 008 …
Meine Meinung:
Die Serie habe ich wirklich verschlungen und habe mich sehr auf diese Geschichte aus der Vergangenheit gefreut. Der Schreibstil war super zu lesen und man hat viele Informationen hinzugewonnen, mit denen man nie gerechnet hätte. Das Buch hatte wenig langatmige Momente und hatte an vielen Stellen spannende Handlungsstränge.
3/5⭐️
- Nena Tramountani
Fly & Forget
(439)Aktuelle Rezension von: Karolina_HruskovaLiv steht nicht nur vor dem Scherbenhaufen ihrer gescheiterten Beziehung, sondern muss auch noch aus der gemeinsamen Wohnung ausziehen – ausgerechnet in London, wo der Wohnungsmarkt hart umkämpftes Pflaster ist. Doch wie durch ein Wunder kann sie kurzfristig in einer WG einziehen. Dass ihr ehemaliger bester Freund, zu dem sie drei Jahre lang keinen Kontakt hatte, einer ihrer neuen WG-Mitbewohner ist, könnte jedoch ein Problem sein. Sie erkennt Noah, der zu einem Aufreißer und ihr gegenüber sehr abweisend geworden ist, kaum wieder. Daher hat Liv keine Skrupel, als sie ihn zum Objekt ihres neuen Artikels für ihr Journalismus-Studium auswählt. Doch schon bald machen ihr aufkeimende neue und alte Gefühle einen Strich durch die Rechnung…
Das Cover des Romans spricht mich an. Wahrscheinlich habe ich eine kleine Vorliebe für rosafarbene Cover. Schön finde ich den geschwungenen Pinselstrich, zu dem auch die Blautöne wiederum gut passen. Leider besitze ich noch nicht die weiteren Teile der Soho-Love-Reihe, meine jedoch, dass alle drei Cover nebeneinander ein Bild ergeben – Daumen hoch, mag ich.
Mit der erzählten Geschichte hatte ich wiederum kleinere Probleme. Liv fand ich sehr anstrengend, weinerlich und naiv. Zwar war sie vom Pech verfolgt, aber dennoch hat mich ihre Art zu Beginn ermüdet, nein, sogar etwas genervt. Noah, der unausstehliche Bad Boy, hatte für mich keine Tiefe und keinen nennenswert ausgeprägten Charakter. Erst im Laufe der Geschichte hat sich mein Blick geändert. Liv hat eine innere Stärke, Antrieb und regelrecht einen Kampfgeist entwickelt, womit sie letztendlich einige ihrer Probleme bewältigen konnte. Auch der Bad Boy in Noah war bald Vergangenheit, als er seine Hülle hat fallen lassen und sein wahres Ich gezeigt hat – in Wahrheit ist er sehr liebevoll und fürsorglich.
Aber das führt mich schon zum nächsten Problem, das ich mit Liv und Noah hatte: Für mich war ihre Beziehung einfach irgendwann da. Im einen Moment streiten sie sich, im nächsten Moment führen sie eine Beziehung. Vor allem der Übergang war mir bei Noah überhaupt nicht schlüssig. Nicht nur wegen der fehlenden vorherigen Entwicklung ging mir das Ganze zu schnell. Die Beziehung wurde mir als etwas präsentiert, das unausweichlich einfach passieren sollte. Liv und Noah waren zuerst beste Freunde, dann plötzlich nicht, dann hassen sie sich und haben sich nur in den Haaren und dann sind sie ein Paar. Diese Abfolge war für mich nicht nachvollziehbar und unglaubwürdig. Wo ist die Romantik abgeblieben?
Selbstverständlich erfährt der Leser auch, weshalb die Freundschaft von Liv und Noah damals zerbrach – und hier war endlich der Punkt, der mir gefallen hat. Für mich war der Grund absolut nicht vorhersehbar, was mich positiv überrascht hat. Auch wie die beiden damit in ihrer Gegenwart umgegangen sind und Dinge aufgearbeitet haben, fand ich gelungen.
Darüber hinaus fand ich auch die Nebenfiguren sehr unterhaltsam. Leider haben sie in meinen Augen den Hauptfiguren schon fast die Show gestohlen. Rückblickend sind mir nämlich Matilda und Briony noch am präsentesten in Erinnerung geblieben.
Alles in einem war der Roman gut. Der Schreibstil war bildlich, flüssig und leicht zu lesen. Auch das Setting in London verdient es, erwähnt zu werden. Zeitweise hat mir der Roman Fernweh beschert. Der Leadenhall Market – der im Übrigen als Inspiration zu Harry Potters Winkelgasse gedient hat – hat sich für die ein oder andere Szene im Roman sehr gut angeboten und eine schöne Atmosphäre hervorgerufen.
Mein neuer Lieblingsroman wird „Fly & Forget“ also nicht, was aber auch überhaupt nicht schlimm ist. Ich wurde unterhalten und konnte mit den Gedanken abschweifen, was will man mehr. Und immerhin: Durch die tollen Nebenfiguren hat mir der Roman Lust auf mehr gemacht. - Jan Beck
Das Spiel – Es geht um Dein Leben
(228)Aktuelle Rezension von: abuelita…und ziemlich brutal. Also nicht unbedingt was für mich. Anfangs wurden die Szenen eher noch eher sachlich und kühl beschrieben, so dass ich es auch „aushalten“ konnte, aber im weiteren Laufe des Buches…..
Das Darknet kennt wohl jeder und sei es nur dem Namen nach. Und hier gibt es Jäger, die Opfer jagen - die allerdings davon nichts wissen. Der mit den meisten Opfern gewinnt eine große Summe. Schöne neue Welt….
Wie gesagt, fand ich es anfangs auch recht spannend. Aber im Laufe der Seiten verliert sich das und manches ist einfach nur absurd. Das Ende des Buches wiederum lässt dann einfach zu viele Fragen offen.
Soweit ich weiß, ist das eine Serie um die Ermittler Inga Björk und Christian Brand. Ich nehme mal an, dass auch die weiteren Bücher so grausam und brutal sein werden - und von daher …… werde ich das nur lesen, wenn ich - wie bei diesem Buch hier - das geschenkt bekomme.
- Claire Douglas
Missing - Niemand sagt die ganze Wahrheit
(226)Aktuelle Rezension von: MeSaLeDaClaire Douglas - Missing
Nachdem Sophie vor 18 Jahren spurlos verschwand, bekommt ihre damalige beste Freundin Francesca plötzlich einen Anruf von Sophies Bruder Daniel. Es wurde ein menschlicher Fuß vom Meer an Land gespült, der in einem Schuh steckt, wie Sophie ihn am Abend ihres Verschwindens trug.
Francesca macht sich sofort auf den Weg in die alte Heimatstadt, um mit Daniel zusammen zu schauen, ob sie nach den vielen Jahren vielleicht doch noch Antworten auf ihre vielen Fragen zu Sophies Verschwinden finden können.Das Cover ist typisch für die Bücher der Autorin und gefällt mir gut.
Der Schreibstil ist flüssig und die Story sehr interessant und spannend. Aber ich wurde mit den Charakteren leider gar nicht warm. Unsympathische, weinerliche, komische Figuren und für mein Gefühl sehr oberflächlich gehalten.
Trotzdem hat mir das Buch an sich gut gefallen. - Lia Louis
Jedes Jahr im Juni
(199)Aktuelle Rezension von: Lesefieber22Emmie glaubt, dass ihr bester Freund Lucas ihr endlich die Frage stellen will, die aus ihnen mehr als nur Freunde macht. Doch dann fragt Lucas sie, ob sie seine Trauzeugin werden will und ihre Welt gerät aus den Fugen. Doch trotz dem persönlichen Schmerz, bleibt sie Lucas eine treue Freundin. Und dann ist da ja auch noch Lucas Bruder Eliot...
Eine bezaubernde Geschichte über Liebe und das starke Band der Freundschaft, so herzerwärmend und schön erzählt, dass ich das Buch kaum noch weglegen konnte. Der Schreibstil ist flüssig und leicht und bringt doch so viele Gefühle zum Ausdruck. Ich konnte mit Emmie richtig mitleiden und mithoffen und habe mich sehr über das Ende gefreut. Das Buch eröffnet beim Lesen die gesamte Bandbreite an Emotionen, Tränen, Lachen, Wut und das Gefühl, mitten drin zu stecken. Die Geschichte ist so einzigartig und beinahe unrealistisch und trotzdem wirkt sie, wie direkt aus dem Leben gegriffen. Ein Wunder, wer am Ende des Buches nicht am liebsten selbst einen Luftballon mit seinen geheimen Wünschen steigen lassen möchte.
Ich kann das Buch von ganzem Herzen empfehlen, für mich war es das bisherige Highlight des Jahres.
- Maria Nikolai
Die Schokoladenvilla
(245)Aktuelle Rezension von: Brina_10Stuttgart, 1903: Judith ist die Tochter des Schokoladenfabrikanten Rothmann. Leider wird ihre große Leidenschaft, die Herstellung von Schokolade, von ihrem Vater eher belächelt. Als sie Victor Rheinberger kennenlernt, der eher durch ein Unglück in der Schokoladenfabrik Fuß fasst, fühlt sie sich erstmals wirklich ernst genommen und merkt, dass ihr Rheinberger immer wichtiger wird. Ihr Vater hat jedoch andere Pläne für ihre Zukunft. Judith soll den Sohn des Bankiers heiraten - eine beschlossene Sache, an der sich nichts ändern lässt und die für Familie und Fabrik Vorteile bringt, auch wenn Judith keinerlei Gefühle für diesen Mann hegt...
Ich fand den Auftakt der Schokoladenvilla wirklich sehr gelungen. Judith ist eine starke Frau, die für ihre Rechte kämpft und ihren eigenen Willen hat. Auch die anderen Charaktere, vor allem Judiths Brüder, fand ich wirklich sehr schön beschrieben. Die Zwillinge sorgten zudem immer wieder für ein kleines Schmunzeln und lockerten die ganze Geschichte auf.
Erzählt wird aus vielen verschiedenen Perspektiven, sodass man unterschiedliche Einblicke kennenlernt, Zusammenhänge besser versteht und es einfach spannend bleibt.
Obwohl die Story an sich vorhersehbar war, schaffte es Maria Nikolai, einen Spannungsbogen zu legen und diesen aufrecht zu erhalten. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen und wollte unbedingt immer wissen, wie es weiter gehen wird.
Das Setting war durch die Schokoladenvilla natürlich auch etwas ganz Besonderes und sorgte für eine gemütliche Atmosphäre beim Lesen. Vor allem interessiert und beeindruckt hat mich jedoch das Leben in der damaligen Zeit. Die verschiedenen Rollenbilder, gesellschaftliche Normen und Werte, der Umgang mit Familienangehörigen oder auch die üblichen Bestrafungen haben ich wirklich gefangen genommen. Aus heutiger Sicht war es teilweise unvorstellbar, welche Sicht auf die Dinge Menschen damals hatten. Der Wandel der Zeit wurde in diesem Buch richtig spürbar.
Und auch, wenn ich mir vorstellen könnte, dass nicht alle Dinge, welche im Buch beschrieben werden, damals so unkompliziert umzusetzen gewesen wären, störte mich das nicht beim Lesen oder der Handlung, weil es für mich einfach ein Buch zum Wohlfühlen mit nachdenklicher Nebenstimmung war.
Was ich ebenfalls sehr schön fand, war die Gestaltung des Buches. Es befand sich en Rezept darin, ein Glossar mit Erklärungen zu Begriffen der damaligen Zeit, eine Auflistung der Namen sowie eine Übersicht darüber, welche Personen und Handlungen nun fiktiv waren. Ein perfekt gestaltetes Buch für gemütliche Abende.
- Megan Miranda
TICK TACK - Wie lange kannst Du lügen?
(306)Aktuelle Rezension von: xbooksaremypassion"Tick, Tack, Nic .." Das waren Corrines letzte Worte, bevor sie verschwand und nie wieder auftauchte. Zehn Jahre später kehrt Nic in ihre Heimat zurück - der Rest ihrer früheren Clique hat entweder die Stadt verlassen oder die Geschichte hinter sich gelassen, der Fall ihrer früheren Freundin Corrine wurde ungeklärt zu den Akten gelegt. Corrine, die keiner so recht vermisste, weil sie die Jugend der Stadt und besonders ihre Freunde auf eine toxische Weise beherrscht hatte. Eigentlich ein guter Zeitpunkt für Nic, um ihr Elternhaus dort zu verkaufen und woanders friedlich neu anzufangen. Doch alles kommt anders, als mit Annaleise ein weiteres Mädchen verschwindet und Nic, Daniel und Tyler erneut verdächtigt werden ... denn Annaleise war es, die der Clique damals das entscheidende Alibi gegeben hat.
Das Rätsel um das Verschwinden der beiden Mädchen ist groß, vor allem da zusätzlich zum Fall Annaleise ja auch immer noch unklar ist, was Corrine damals zugestoßen ist. Diese offene Frage hat mich gleich am Anfang dazu verleitet, die einzelnen Charaktere genauer zu analysieren, um möglicherweise von ganz allein auf die Lösung zu kommen - defintiv ein gelungener Schachzug der Autorin. Was dabei allerdings etwas gestört hat, war der Aufbau des Buches, da wir die Geschichte rückwärts erleben. Das hat bei mir immer wieder zu Verwirrung geführt und ich habe mich schwer getan, einen roten Faden zu finden bzw ein klares Bild des Ablaufs der einzelnen Szenen zu bekommen. Beispielsweise sprachen Nic und Laura auf einmal über Geschehnisse auf der Babyshower von Daniels Frau, welche im Buch bisher aber nicht aktiv stattgefunden hatte, da diese ja zeitlich gesehen früher und somit erst einige Kapitel später thematisiert wurde. Kurz und knapp gesagt: der gesamte Erzählstil war nicht meins, weil ich den Großteil der Leszeit damit beschäftigt war, die zeitliche Abfolge der Szenen in meinem Kopf zurechtzurücken, und mich so nicht auf die eigentliche Spannung und die einzelnen Verstrickungen der Charaktere einlassen konnte. Auch das Ende konnte mich nicht so besonders überzeugen, da es für mich sehr konstruiert und doch irgendwie zu einfach wirkte, viele Handlungsstränge sich im Nichts verloren und einige Aspekte ungeklärt geblieben sind. Ich vergebe 2,5/5 🌟