Bücher mit dem Tag "pein"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "pein" gekennzeichnet haben.

26 Bücher

  1. Cover des Buches Es (ISBN: 9783453272408)
    Stephen King

    Es

     (2.328)
    Aktuelle Rezension von: EllaEsSteff

    🤡🎈

    𝘋𝘦𝘪𝘯 𝘏𝘢𝘢𝘳 𝘪𝘴𝘵 𝘞𝘪𝘯𝘵𝘦𝘳𝘧𝘦𝘶𝘦𝘳,

    𝘎𝘭𝘶𝘵 𝘪𝘮 𝘑𝘢𝘯𝘶𝘢𝘳.

    𝘋𝘰𝘳𝘵 𝘣𝘳𝘦𝘯𝘯𝘵 𝘢𝘶𝘤𝘩 𝘮𝘦𝘪𝘯 𝘏𝘦𝘳𝘻.


    𝘠𝘰𝘶𝘳 𝘩𝘢𝘪𝘳 𝘪𝘴 𝘸𝘪𝘯𝘵𝘦𝘳 𝘧𝘪𝘳𝘦,

    𝘑𝘢𝘯𝘶𝘢𝘳𝘺 𝘦𝘮𝘣𝘦𝘳𝘴.

    𝘔𝘺 𝘩𝘦𝘢𝘳𝘵 𝘣𝘶𝘳𝘯𝘴 𝘵𝘩𝘦𝘳𝘦, 𝘵𝘰𝘰.


    Das Böse in Gestalt eines namenlosen Grauens.

    In Derry, Maine, schlummert das Böse in der Kanalisation: Alle 28 Jahre wacht es auf und muss fressen. Jetzt taucht »Es« wieder empor. Sieben Freunde entschließen sich, dem Grauen entgegenzutreten und ein Ende zu setzen.


    💭

    𝘌𝘴 ist für mich ein Buch, von dem ich nie genug bekommen kann. 

    Ich liebe die Geschichte rund um die Loser und ihre tiefe Freundschaft. Jeder mit seinen eigenen Problemen und seiner Individualität. Am liebsten mag ich übrigens Bev und Eddie.

    Aber auch durch die Wandelbarkeit von Pennywise erschafft King einen so einzigartigen Antagonisten, der 𝘌𝘴 einfach zum Meisterwerk werden lässt.


    “𝘕𝘪𝘤𝘩𝘵𝘴 𝘸𝘢̈𝘩𝘳𝘵 𝘦𝘸𝘪𝘨“, 𝘸𝘪𝘦𝘥𝘦𝘳𝘩𝘰𝘭𝘵𝘦 𝘙𝘪𝘤𝘩𝘪𝘦. 𝘌𝘳 𝘴𝘤𝘩𝘢𝘶𝘵𝘦 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘢𝘯, 𝘶𝘯𝘥 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘴𝘢𝘩, 𝘸𝘪𝘦 𝘭𝘢𝘯𝘨𝘴𝘢𝘮 𝘛𝘳𝘢̈𝘯𝘦𝘯 𝘶̈𝘣𝘦𝘳 𝘴𝘦𝘪𝘯𝘦 𝘴𝘤𝘩𝘮𝘶𝘵𝘻𝘪𝘨𝘦𝘯 𝘞𝘢𝘯𝘨𝘦𝘯 𝘳𝘢𝘯𝘯𝘦𝘯. 

    “𝘈𝘶𝘴𝘴𝘦𝘳 𝘷𝘪𝘦𝘭𝘭𝘦𝘪𝘤𝘩𝘵 𝘓𝘪𝘦𝘣𝘦“, 𝘴𝘢𝘨𝘵𝘦 𝘉𝘦𝘯.

    “𝘜𝘯𝘥 𝘝𝘦𝘳𝘭𝘢𝘯𝘨𝘦𝘯“, 𝘴𝘢𝘨𝘵𝘦 𝘉𝘦𝘷𝘦𝘳𝘭𝘺.

    “𝘞𝘢𝘴 𝘪𝘴𝘵 𝘮𝘪𝘵 𝘍𝘳𝘦𝘶𝘯𝘥𝘴𝘤𝘩𝘢𝘧𝘵?“, 𝘧𝘳𝘢𝘨𝘵𝘦 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘶𝘯𝘥 𝘭𝘢̈𝘤𝘩𝘦𝘭𝘵𝘦.


    “𝘕𝘰𝘵𝘩𝘪𝘯𝘨 𝘭𝘢𝘴𝘵𝘴 𝘧𝘰𝘳𝘦𝘷𝘦𝘳,“ 𝘙𝘪𝘤𝘩𝘪𝘦 𝘳𝘦𝘱𝘦𝘢𝘵𝘦𝘥. 𝘏𝘦 𝘭𝘰𝘰𝘬𝘦𝘥 𝘶𝘱 𝘢𝘵 𝘉𝘪𝘭𝘭, 𝘢𝘯𝘥 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘴𝘢𝘸 𝘵𝘦𝘢𝘳𝘴 𝘤𝘶𝘵 𝘴𝘭𝘰𝘸𝘭𝘺 𝘵𝘩𝘳𝘰𝘶𝘨𝘩 𝘵𝘩𝘦 𝘥𝘪𝘳𝘵 𝘰𝘯 𝘙𝘪𝘤𝘩𝘪𝘦‘𝘴 𝘤𝘩𝘦𝘦𝘬𝘴. 

    “𝘌𝘹𝘤𝘦𝘱𝘵 𝘮𝘢𝘺𝘣𝘦 𝘧𝘰𝘳 𝘭𝘰𝘷𝘦,“ 𝘉𝘦𝘯 𝘴𝘢𝘪𝘥.

    “𝘈𝘯𝘥 𝘥𝘦𝘴𝘪𝘳𝘦,“ 𝘉𝘦𝘷𝘦𝘳𝘭𝘺 𝘴𝘦𝘪𝘥.

    “𝘏𝘰𝘸 𝘢𝘣𝘰𝘶𝘵 𝘧𝘳𝘪𝘦𝘯𝘥𝘴?“ 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘢𝘴𝘬𝘦𝘥, 𝘢𝘯𝘥 𝘴𝘮𝘪𝘭𝘦𝘥.


    ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

  2. Cover des Buches Jane Eyre (ISBN: 9783458364252)
    Charlotte Brontë

    Jane Eyre

     (1.582)
    Aktuelle Rezension von: Eleonora

    Nachdem die kleine Jane Eyre ihre Eltern verloren hat, wächst sie bei ihrer kaltherzigen Tante auf Gateshead Hall auf. Ihre Cousins und Cousinen lassen sie genau wie ihre Tante immerzu spüren, dass sie doch eigentlich nicht willkommen ist. Als sich für sie die Chance ergibt auf das Lowood Internat geschickt zu werden, hofft sie darauf, dass sich ihr Leben dort endlich ein wenig bessern wird. Jedoch ist die Schule kein Zuckerschlecken. Wenig Essen, strenge Regeln, Bestrafungen und Krankheiten, die sich durch die mangelnden hygienischen Umstände ausbreiten, stellen Jane Eyre auf eine harte Probe. Doch sie steht es durch und schließt dort zum allerersten Mal in ihrem Leben Freundschaften. Nach entbehrungsreichen zehn Jahren entschließt sie sich auf eigenen Beinen zu stehen und eine freie Stelle bei einem Mr. Rochester anzunehmen, um dort sein Mündel, eine kleines französisches Mädchen namens Adèle zu unterrichten. Jane kommt dort gut zurecht und findet schnell Gefallen an ihrer neuen Tätigkeit. Auch dem Hausherren kommt sie unerwarteterweise bald näher. Sie kann ihr Glück kaum fassen, dass sich dieser gehobener Herr doch tatsächlich für sie interessiert und sie sogar heiraten möchte. Doch Jane kennt nicht die ganze Wahrheit über ihn. Seltsame Ereignisse geschehen bald in seinem riesigen Haus: Feuer bricht aus, unheimliche Stimmen durchhallen in der Nacht die Flure, ihr Brautschleier wird zerrissen. Als sie an ihrem Hochzeitstag die ganze Wahrheit über Mr. Rochester erfährt, sieht sie keinen anderen Ausweg mehr als davonzulaufen. Halb verhungert und in erbärmlichen Zustand findet sie bald Unterschlupf bei einem Pfarrer und seinen Schwestern. Auch sie stellen sich aber bald als etwas völlig anderes heraus als Jane erwartet hatte. Und Mr. Rochester kann sie trotz allem Vorgefallenen einfach nicht vergessen...📖


    Schon einige Male hab ich die 2006er und 2011er Verfilmungen dieses Klassikers angeschaut und fand sie immer wieder sehenswert. Jedoch war das wohl auch der Grund, warum das Buch all die Jahre noch ungelesen im Regal stand. Ich erwartete nicht, dass es mir noch etwas Neues vermitteln könnte. Als ich dann doch schließlich neulich zu meiner leicht angestaubten dtv Ausgabe griff, wollte ich einfach mal wieder einen schönen Klassiker lesen und mich ins England des 19. Jahrhunderts transportieren lassen. Vermutlich lag es auch an der sehr guten Übersetzung, jedenfalls ließ es sich für ein 176 Jahre altes Buch sehr gut lesen und die Seiten flogen nur so dahin. 

    Charlotte Brontë hat mit Jane Eyre eine bewundernswerte, ausdauernde und charakterstarke Figur geschaffen, mit der man die ganze Geschichte hindurch mitfieberte.

    Nach einem etwas ruhigeren Mittelteil, wurde es zum Ende hin immer spannender und es fiel mir schwer es aus der Hand zu legen. Ich wurde tatsächlich in diese Geschichte förmlich hineingesaugt, obwohl ich sie doch eigentlich schon in und auswendig kannte. Etwas Neues konnte sie mir also nicht wirklich vermitteln, jedoch fühlte ich mich sehr gut unterhalten und es ist wirklich ein wunderbarer, sehr lesenswerter Klassiker. Ich werde wohl auch gleich nochmal zu einer Verfilmung greifen☺️(5/5)⭐️


  3. Cover des Buches Ellin (ISBN: 9783931989835)
    Christine Millman

    Ellin

     (119)
    Aktuelle Rezension von: Jessica_Scharr

    Rezension: 

    Klappentext: 

    Seit Ellin als Einzige aus ihrer Familie einen räuberischen Überfall überlebt hat, muss sie ihren Lebensunterhalt als Leibdienerin des grausamen Lord Wolfhards bestreiten. Als Ellin sich ihm verweigert, prügelt er sie beinahe zu Tode. Getrieben von einem unbändigen Überlebenswillen gelingt ihr die Flucht in die Wildnis, wo sie auf Kylian und seine Gefährten trifft, die sie aufnehmen und gesund pflegen. Doch ihre Retter sind mehr, als sie vorgeben zu sein, und auch Ellin hütet ein Geheimnis, das nur Lord Wolfhard kennt und das sie alle in Gefahr bringt.


    Meinung: Im großen und Ganzen hat mir das Buch gut gefallen. Die Geschichte wird auf der Erzähler-Perspektive erzählt und der Sprachstil ist etwas altertümlich. Insgesamt hat die Geschichte ein mittelalterliches Fantasy Setting. Der Weltenentwurf ist interessant und die Beschreibungen der Vegetation und Orten, die die Protas durchreißen war sehr gelungen. Allerdings hätte ich noch mehr Beschreibungen über die Welt und Völker befürwortet. Da bekommt man leider immer nur das nötigste an Informationen. Zu Beginn lernt man Ellin und ihr Leben als Leibdienerin für den grausamen Lord Wolfhard kennen. Sie war mir sofort sympathisch, da ich sie als willensstarke Frau empfunden habe, die ihr Herz am rechten Fleck hat. Im Laufe der Geschichte gibt es aber hin und wieder Momente, bei denen ich sie eher naiv und kindisch empfand. Trotzdem mochte ich sie. Sie ist die Protagonistin von der man am meisten erfährt, da der Erzähler sie am meisten begleitet und Einblicke in ihre Gedanken- und Gefühlswelt gibt. Die anderen Protagonisten bleiben für mich leider etwas blasser, auch wenn sie durchaus interessant waren. Auch die Gefühle/ die Beziehung zwischen Ellin und Kylian waren nicht ganz authentisch für mich, da man sich insbesondere bei ihm fragt, was er an Ellin mag. Da bekommt man leider sehr wenig Einblick. Außerdem haben die beiden auch nur wenige Momente der Zweisamkeit in diesem Buch. Entweder sie sprechen kaum miteinander und ignorieren sich, oder sie sind auf Grund diverser Umstände getrennt voneinander. Daher konnte diese Liebesgeschichte mich emotional nicht abholen, da ich sie kaum nachempfinden konnte. Ab und zu wurde etwas Drama zwischen den beiden eingebaut, dass ich zum Großteil er unnötige empfand. Der Rest der Handlung war immer wieder spannend auch wenn es zwischendurch ruhigere Momente gab. Ich habe mich insgesamt gut unterhalten gefühlt und konnte das Buch schnell lesen. 

    Den Schreibstil der Autorin empfand ich als angenehm und flüssig.


    Fazit: Eine spannende Handlung mit einer Liebesgeschichte die mich emotional leider nicht berühren konnte.

  4. Cover des Buches Der Vorleser (ISBN: 9783257070668)
    Bernhard Schlink

    Der Vorleser

     (5.744)
    Aktuelle Rezension von: BM2GE21ta

    Der Vorleser ist ein fesselndes und ergreifendes Werk. Die Geschichte handelt von der ungewöhnlichen Beziehung zwischen einem 15-jährigen Schüler Michael Berg und einer deutlich älteren Frau Hanna Schmitz, die er später als Angeklagte in einem Gerichtsprozess wieder trifft. "Der Vorleser" ist aber kein einfacher Liebesroman, sondern eine Auseinandersetzung mit den Nachwirkungen der Nazizeit in der deutschen Gesellschaft. Schlink geht auf die Schuld der älteren Generation ein und zeigt, wie sie noch immer das Leben der jüngeren Generationen beeinflusst. Er zeigt geschickt auf, wie komplex die Umstände sein können, um sich schuldig zu machen. Insgesamt ist Der Vorleser ein faszinierender Roman, der den Leser/die Leserin emotional berührt. Der Schreibstil ist einfach und klar, aber zugleich tiefgründig und poetisch. Es ist ein Buch, das man nicht so schnell vergisst und das zum Nachdenken anregt. Wer dieses Buch noch nicht gelesen hat, sollte es unbedingt auf seine Leseliste setzen. 

    CS


  5. Cover des Buches Sünde in Schwarz | Erotischer SM-Roman (ISBN: 9783862777471)
    Angelique Corse

    Sünde in Schwarz | Erotischer SM-Roman

     (28)
    Aktuelle Rezension von: LexiLeseherz

    Ich bin durch das Cover auf das Buch aufmerksam geworden. Als ich dann noch den Klappentext gelesen habe, wusste ich das ich die Story lesen muss. 


    Ich habe schon ein paar Bücher der Autorin gelesen und auch hier konnte mit der leichte, lockere und fesselnde Schreibstil an ihre Geschichte fesseln. Ich konnte ab der ersten Seite voll und ganz in die Geschichte abtauchen und alles um mich herum ausblenden. 


    Die Protagonisten sind wunderbar ausgearbeitet und beschrieben. Sie waren mir von Anfang an sehr sympathisch. 


    Gefühle und Emotionen werden von der Autorin bildlich und lebendig beschrieben, so dass man sich leicht in die Story hineinversetzen kann und mit den Protagonisten mitfühlen konnte. 


    Die prickelnden Szenen werden detailliert beschrieben, sodass mein Kopfkino eine Menge Arbeit hatte. 


    Ein gelungener prickelnder Roman für heiße Lesestunden mit starken Protagonisten und vielen Gefühlen und Emotionen, sowie Leidenschaft. 


    Gerne gebe 5 von 5 Sterne ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ und eine absolute Kauf-und Leseempfehlung.


  6. Cover des Buches Hades' Hangmen - Flame & Maddie (ISBN: 9783736314252)
    Tillie Cole

    Hades' Hangmen - Flame & Maddie

     (35)
    Aktuelle Rezension von: Lesemietze

    Den dritten Band damals von Flame habe ich damals verschlungen, diesmal sah es was anders aus. Ich hatte das Gefühl, dass alles noch mal durchgekaut werden musste.

    Zum einen war klar, dass hier nie alles wirklich geklärt wurde, daher braucht dies einen Abschluss. 


    Es ist nicht allein Flame und Maddies Geschichte. Sondern man bekommt noch Einblicke um Asher. Auf seine Geschichte wäre ich sehr gespannt. 

    Ich weiss noch nicht wie ich eine gewisse Information finde, die dazu führt das alles in einen größeren Zusammenhang nun zu betrachten ist. Wo es jetzt im Moment ehrlich gesagt für mich keine Schnittstellen gibt. Dafür fand ich, konnte man alles gut immer für sich betrachten. Aber mal sehen was da noch kommt und wo es hinführen wird.


    Von der emotionalen Ebene war die Handlung wieder sehr Herz zerreißend. Man spürt Flames Zwiespalt in vieler Hinsicht. Das er seine Gefühle und Gedanken nicht in Worte fassen kann, wie sehr ihn seine Vergangenheit quält, grad jetzt als es eine Veränderung gibt.

    Maddie ist sehr einfühlsam. man merkt wie gut sie Flame kennt. Wie schon die kleinste Regung oder ein Ausbleiben ihr etwas verrät. Und sie gibt wirklich alles für diese Beziehung.


    Was mir gefällt an dieser Reihe ist, dass man immer alle Charaktere einbezieht. Es bleibt keiner außen vor. Persönlich hätte ich gern noch eine Geschichte mit Rider.

    Die Geschichte ist vor allen Interessant, nicht so spannend wie seine Vorgänger, da hier eher nochmals Flames Vergangenheit aufgearbeitet wird. Aber das ganze drum herum was grad so bei den Hangmens ist eigentlich immer ganz nice.


    Ich bin gespannt was noch alles kommen mag und welcher Charakter noch so seine Geschichte bekommt. Asher, Smiler und Vikin würden mich ja persönlich interessieren.

  7. Cover des Buches Am Ende des Schweigens (ISBN: 9783734111174)
    Charlotte Link

    Am Ende des Schweigens

     (641)
    Aktuelle Rezension von: ElOlorDeUnLibro

    Jessica macht mit Ihrem Mann Alexander und seinen Freunden Ferien in England. Schnell wird klar, dass sie Freundschaft der Charaktere nur auf Lügen basiert. Dann geschieht ein grausiger Mord und Jessica will herausfinden, wer zu so einer grausigen Tat fähig ist, nämlich den Großteil der Clique abzuschlachten.

    Meine Meinung:

    Wäre nicht der gewohnt fesselnde Schreibstil von Link gewesen, ich hätte das Buch garantiert abgebrochen! Ich frage mich ernsthaft, was ich da für einen Mist gelesen habe! Ein Buch voll von absolut ätzenden Charakteren, die allesamt nicht nur eine Schraube locker haben. Und ehrlich gesagt: es ist kein Krimi, wenn erstmal 300 Seiten lang GAR NICHTS passiert!

    Zudem wusste ich ab der Schilderung des Verbrechens, wer der Täter war: Überraschungsfaktor gleich null.

    Wäre also nicht der tolle Schreibstil der Autorin, hätte ich dieses Buch sicherlich nie beendet.

    Fazit: Pure Enttäuschung, denn normalerweise sind die Romane der Autorin echt toll...

  8. Cover des Buches Entführt 2 (ISBN: 9783963570469)
    Mila Olsen

    Entführt 2

     (85)
    Aktuelle Rezension von: fm_winkel

    Ich bin ich ein riesiger Fan von Mila Olsen. Ihr Schreibstil, die Geschichten und besonders, dass sie sich Zeit für jede Emotion, jede Charakterentwicklung, jede Storyline nimmt. Und damit meine ich wirklich Zeit.
    Oftmals ist es leider so, dass Verlage auf bestimmte Seitenzahlen kalkulieren müssen, das ist im Selfpublishing natürlich nicht der Verlag. Aber das bedeutet, dass sich Selfpublisher nicht nur die Zeit für das Verfassen der Geschichten, wie sie es verdient haben, nehmen können, sondern es auch wirklich tun. Einen großen Dank an dieser Stelle an alle Selfpublisher, die wie Mila Olsen uns Lesenden ihre Zeit schenken, um uns diese wundervollen Leseerlebnise zu zaubern 💕

    Louisa und Brandan - wo soll ich anfangen? Ich habe sie geliebt. Ich habe Seite um Seite verschlungen, einen Band nach dem anderen, habe mit ihnen gezittert, geweint, geliebt. Es gibt nicht viele Autor:innen, denen es gelingt, Leser wirklich tief zu berühren, doch Mila Olsen gehört definitiv dazu.
    Ich finde es fantastisch, die Ereignisse auch nochmal aus Brendans Sicht zu erleben, somit fallen wirklich auch die letzten Vorurteile ihm gegenüber aber, hat man sich in Band 1 doch noch ein kleines bisschen vor ihm gefürchtet und den Atem angehalten bei Louisas Fluchtversuchen. Soll sie es wagen oder nicht, was würde ich an ihrer Stelle tun? Puh...
    Das Ende, die Rückkehr, die Reaktion ihrer Familie - ich bin wirklich sprachlos von der Authentizität dieser Geschichte. Die Entführt-Reihe ist und bleibt eine meiner aller, aller liebsten. Und ehrlich gesagt gibt es rein gar nichts, keinen Satz, kein Wort, kein IRGENDWAS, das ich hierbei kritisieren könnte.

    Es ist unglaublich, wie die Autorin es schafft, sich in die Psyche des männlichen Protagonisten hineinzuversetzen und seine psychischen Probleme derart überzeugend zu veranschaulichen!
    Eine kleine große Triggerwarnung muss ich allerdings an dieser Stelle für zukünftige Lesende geben 💭

    Danke Mila für dieses atemberaubende Leseerlebnis 💛

  9. Cover des Buches Portnoys Beschwerden (ISBN: 9783446249820)
    Philip Roth

    Portnoys Beschwerden

     (64)
    Aktuelle Rezension von: LarissaMaria

    Ich wusste ja worauf ich mich einlasse. Im Prinzip zumindest. Zwangsstörung meets Promiskuität.

    Nicht selten wurde Philip Roth dafür kritisiert, dass seine Charaktere zu getrieben sind, es ginge nur um Sex und Selbstmitleid,
    Die geteilten Meinungen, welche über ihn kursieren, haben mein Interesse geweckt. Ich wollte mir selbst ein Bild machen.

    Ich lernte also Alexander Portnoy kennen; einen jüdischen Amerikaner, der beim Psychiater sitzt und sein Leid klagt.
    Das würde das ganze Buch eigentlich schon in einem Satz zusammenfassen.

    Der Monolog, aus dem das Buch besteht, veranschaulicht seinen Werdegang, schildert eine Existenz ohne besondere Sternstunden, ohne besonderen Glanz.

    Seine Kindheit mit der Glucken-Mama und dem Waschlappen-Vater, seine Jugend, das Erwachen seiner Sexualität welche gleich in zwanghafte Sphären abdriftet, seine Unfähigkeit eine gute Beziehung zu führen… es ist eine endlose Misere.

    Ich war während des Lesens ständig hin und her gerissen; zwischen Abscheu vor dem Protagonisten und Bewunderung für die Fähigkeit von Roth, dessen verrückte Gedankensprünge so anschaulich darzustellen.

    Daher machte das Lesen irgendwie Spaß. Großteils war ich einfach nur genervt von Portnoys Veranschaulichungen, seinen Anschuldigungen, seiner Unfähigkeit zu erkennen, dass man an seinen Fehlern arbeiten kann...  aber genau das hat eine eigene Art von Spannung erzeugt.

    Ich bin nicht restlos begeistert, aber besonders die Pointe am Schluss hat mich nochmals laut auflachen lassen.

    Also der Gesamteindruck war nicht schlecht.

  10. Cover des Buches Ausgeliefert (ISBN: 9783442367474)
    Jane Elliott

    Ausgeliefert

     (87)
    Aktuelle Rezension von: anchsunamun

    „Ausgeliefert – Wie ich der Hölle meiner Kindheit überlebte“ von Jane Elliot ist der Bericht einer zerstörten Kindheit. Das Buch erschien im September 2007 im Blanvalet Taschenbuch Verlag. 

    Als Jane im Alter von 4 Jahre zurück zu ihrer Mutter und deren neuen Mann Richard kommt, beginnt für sie die Hölle auf Erden. Gequält, gedemütigt, misshandelt und schließlich auch missbraucht. 17 Jahre lang ist sie der Brutalität dieses Mannes ausgeliefert und niemand greift ein – weder ihre Mutter noch Behörden, Nachbarn, Lehrer oder ihre Brüder. Mit 21 Jahren findest sie die Kraft, sich gegen ihren Stiefvater zu stellen und verklagt ihn. In einem Aufsehen erregenden Prozess wird er zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt. 

    Als ich das Buch aus dem Tauschregal nahm, wusste ich schon, dass ich keine leichte Lektüre vor mir haben würde, denn nichts ist schlimmer als der Missbrauch von Kindern oder deren Misshandlung. Die Art und Weise, in der die Autorin ihre Lebensgeschichte erzählt, ist so, dass man spürt, welche Grausamkeiten sie erdulden musste – nicht nur körperlicher Art, ohne dass man das Buch sofort aus der Hand legen muss, weil es zu unerträglich wird. Und doch ist ihr Schicksal kaum zu ertragen und mehr als einmal fragt man sich, wie kann eine Mutter zusehen, wenn ihrem Kind so etwas angetan wird. Wie können Lehrer, Nachbarn, Verwandte da wegsehen und schweigen? Durch dieses Buch habe ich zum ersten Mal wirklich verstehen können, warum Betroffene sich so schwer dazu durchringen, sich zu wehren. Die Hilflosigkeit der Autorin wird sehr deutlich und doch schafft sie es am Ende.  Nach wie vor bin ich überzeugt, diese Kraft kam auch von ihren Töchtern, denn die Liebe zu Kindern kann auch stark machen. 

    Um diese Geschichte nicht mit in meine Träume zu nehmen, habe es nicht vor dem Einschlafen gelesen, denn die Geschichte ist sehr heftig, dennoch denke ich, dass sie aufrütteln kann - die Betroffenen, ihren ganzen Mut zusammen zu nehmen und sich gegen ihre Peiniger zu wehren und die Nicht-Betroffenen den Opfern zu helfen, denn sie sind zu verängstigt, um von sich aus um Hilfe zu bitten. 

  11. Cover des Buches Charles III. – Mit dem Herzen eines Königs (ISBN: 9783453606487)
    Catherine Mayer

    Charles III. – Mit dem Herzen eines Königs

     (10)
    Aktuelle Rezension von: Furbaby_Mom

    Charles III. begleitet mich im Grunde schon mein ganzes Leben lang. Aufgrund der Tatsache, dass meine Oma ein reges Interesse an Klatschzeitschriften hatte, wusste ich von klein auf, wer die britischen Royals sind … wobei mir selbstverständlich die ihnen von den Medien zugeschriebenen Rollen mit auf den Weg gegeben wurden: Charles (damals noch Prinz) = böser Ehebrecher, Diana = betrogener Unschuldsengel, Camilla = sündige Verführerin. Schon damals gefiel mir dieses Denken irgendwie nicht. Keine Ahnung warum, aber je mehr meine Oma gegen Camilla und Charles wetterte, desto mehr wuchs in mir der (freilich kindlich-naive) Gedanke: 'Aber wenn sie sich doch nun mal lieben' … Das ganze Desaster um ihre Affäre stürzte das Königshaus jedenfalls in eine monumentale Krise, die in puncto Dramatik später nur noch von Lady Di's tragischem Unfalltod übertrumpft wurde. … beziehungsweise von Harrys und Meghans Anti-Royal-Hetze nach dem Megxit. Von all dem lesen wir hier zum Glück nicht allzu viel.  

    Mit ihrem auf unzähligen Interviews basierenden Mammutwerk hat die amerikanische Journalistin Catherine Mayer ein authentisches Bild von King Charles gezeichnet. Sie lässt uns an seinem Tagesablauf teilnehmen, informiert uns in aller Ausführlichkeit über seine Wohltätigkeitsprojekte bzw. über sein unermüdliches caritatives Engagement sowie sein fortschrittliches Denken in puncto Umweltschutz. Dabei bemüht sie sich stets um einen neutralen, nicht zu offensichtlich pro-royalen Ton.

    Leider konnte mich das Buch in seiner Gesamtheit nicht so fesseln, wie ich es mir erhofft hatte. Zwar bestätigte sich mein positiver Eindruck von Charles als Mensch, doch während der Lektüre musste ich immer mal wieder Pausen einlegen, um am Ball zu bleiben. Alles sehr kenntnis- und umfangreich, aber nicht unbedingt (wie im Klappentext angekündigt) "bahnbrechend" oder mitreißend. … was ich schon allein deswegen bedauerlich finde, weil Charles ein humorvoller und kluger sowie ein durchaus feinfühligerer Mann zu sein scheint, als die Presse ihm zugesteht.

    Der 16-seitige Bildteil und die Bildzusammenstellung im Innencover waren natürlich toll. Ich liebe solche Extras!

    𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁: 4 ✰ ✰ ✰ ✰

    Gerne spreche ich eine Empfehlung für alle Royal-Interessierten aus.

  12. Cover des Buches Die Bibel. Die gute Nachricht (ISBN: 9783937490915)

    Die Bibel. Die gute Nachricht

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  13. Cover des Buches Die Bibel. nach der Übersetzung Martin Luthers, mit Apokryphen. Standardausgabe in alter Rechtschreibung (ISBN: 9783438015716)
    Martin Luther

    Die Bibel. nach der Übersetzung Martin Luthers, mit Apokryphen. Standardausgabe in alter Rechtschreibung

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Huebner
    Ein sehr kluges, inspirierendes Buch. Man muss nicht religiös sein, um die BIBEL zu mögen. Ich liebe sie, weil sie mich inspiriert, mich staunen lässt und mich so oft wütend macht. Ich liebe den Übersetzungsstil Luthers, die vielen Konjunktionen machen das ganze zu etwas Selbstverständlichem. Ich bin zur Bibel erst durch die Arbeit als Lehrerin und Autorin gekommen - Deutschunterricht und Historische Romane schreiben, geht einfach nicht ohne Bibel (man nehme Brechts "Galilei", Lessings "Nathan" oder Celans "Todesfuge"). Da stecken unglaubliche Geschichten drin, auf denen Jahrhunderte von Literatur, Musik, Bildende Kunst und sogar Architektur gebaut haben, das hat kein anderes Buch bisher vermocht. (I. Hübner)
  14. Cover des Buches Das Kartell (ISBN: 9783426308547)
    Don Winslow

    Das Kartell

     (141)
    Aktuelle Rezension von: Denise43437

    Der Roman „Das Kartell“ ist der zweite Band der Kartell-Trilogie. Er umfasst die Jahre 2004 bis 2014, ist 832 Seiten stark und wurde von Don Winslow geschrieben. Er ist im Droemer Verlag erschienen.

     

    Die Kartell-Trilogie beruht auf der wahren Geschichte des War on Drugs, welcher sich insbesondere in den USA und Mexiko zugetragen hat. Art Keller, US-Drogenfahnder, ist die Hauptfigur dieser Geschichte. Sie handelt von seinem vier Jahrzehnte dauernden Rachefeldzug gegen den Kartell-Boss Adan Barrera. Auch in diesem Band lässt ihm sein Rachewunsch an Adan keine Ruhe. Zunächst beginnt der Roman sehr friedlich und es entsteht der Eindruck als ob Art eine neue Lebensweise für sich entdeckt hat. Dies liegt wahrscheinlich auch daran, dass Adan in einem amerikanischen Gefängnis sitzt. Doch dieses ist nicht von langer Dauer, da zwischen Mexiko und den USA eine Vereinbarung besteht den Häftlingen aus humanitären Gründen den Gefängnisaufenthalt in ihren Heimatländern zu ermöglichen. Dieses nutzt Adan für sich, um wieder nach Mexiko zu gelangen, dort seine Beziehungen spielen zu lassen und frei zu kommen. Damit nimmt auch die Jagd auf ihn wieder Fahrt auf. Allerdings spielt in diesem Teil der Saga auch der Krieg zwischen den verschiedenen Kartellen und ihren Umgang mit der Zivilbevölkerung sowie insbesondere mit der Presse eine große Rolle.

     

    Da immer mal wieder aus den vorangegangenen Jahren berichtet wird, ist das Buch auch ohne den ersten Band gelesen zu haben, zu verstehen. Ich empfehle allerdings trotzdem zunächst den ersten Band zu lesen.

     

    Auch in diesem Teil kommt es wieder zu vielen brutalen Morden und die handelnden Personen sind meist nur auf ihre eigenen Interessen fokussiert, so dass die Zusammenarbeit und die Definition, wer Freund und wer Feind ist, gern schnell wechselt und jeder, insbesondere Art, immer auf der Hut sein muss, weil keiner vor dem anderen sicher ist.

     

    Der Autor berichtet anhand von mehreren Erzählsträngen, die dieses Mal auch in Europa spielen über die verschiedenen Ereignisse, die an häufig wechselnden Orten stattgefunden haben. Um hier einen guten Überblick behalten zu können, wurde aus Band 1 beibehalten, dass das jeweilige Kapitel mit der Angabe des Orts und der Jahreszahl beginnt.

     

    Der Roman ist durchgängig spannend und die verschiedenen Beweggründe der Personen für ihr Handeln sind gut herausgearbeitet worden. Auch wird aufgezeigt, dass sich nicht alle von den Kartellen und ihrem Handeln einschüchtern lassen, sondern gegen sie mit den ihnen jeweils zur Verfügung stehenden Mitteln kämpfen. 

     

    Insgesamt hat mir auch dieser Band sowohl vom Thema als auch vom Schreibstil des Autors sehr gut gefallen und ich empfehle ihn daher gerne jedem, der sich weder vom Umfang des Buchs noch vom Thema Drogenkrieg und seiner Brutalität abschrecken lässt, denn es lohnt sich auch diesen Teil zu lesen.

  15. Cover des Buches Papillon (ISBN: 9780007179961)
    Henri Charrière

    Papillon

     (118)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Faszierend wird der Lebensweg und das Leid eines verurteilten Flüchtigen in den dreißiger Jahren an den exotischen Orten Lateinamerikas wie Trinidad, Curacao, Santa Maria und anderen Fluchtorten spannend beschrieben - angefangen mit der Verhaftung in Paris und der Verlegung nach Französisch Guyana. Papillon macht eine Odyssee durch, die mit Versprechen, Vertrauensbruch, Verrat aber auch Freundschaft verknüpft ist. Immer wieder flammt die Hoffnung auf Rettung auf. Seine Lebensenergie ist trotz zahlreicher Fehlschläge unzerstörbar. Es beinhaltet eine Philosophie des Lebens und Durchhaltens, die heute noch ihre Gültigkeit hat.

  16. Cover des Buches Draußen vor der Tür (ISBN: 9783872912497)
    Wolfgang Borchert

    Draußen vor der Tür

     (222)
    Aktuelle Rezension von: Orisha

    Ein Mann kommt nach Deutschland. Er kommt zurück, nach drei Jahren Sibirien, nach fünf Jahren Krieg. Zurück in eine Heimat, die nichts mehr für ihn bereit hält. Seine Frau liegt bei einem anderen. Der Oberst kennt ihn nicht mehr. Ein Job wird ihm nicht gegeben. Die Eltern sind tot. Da bleibt für Beckmann nur noch ein Weg - der Gang zur Elbe…

    Bocherts "Draußen vor der Tür" zählt zu Recht zu den Klassikern der Nachkriegszeit. Mit seiner Figur Beckmann fängt Borchert das Leben eines Kriegsheimkehrers ein. Beckmann steht vor den Trümmern seines Lebens und wird mit unserer Gesellschaft konfrontiert. Eine Gesellschaft, die nach dem Krieg die Verantwortung von sich schob, die auf die anderen zeigte - ohne sich selbst zu hinterfragen. Die Anfängern keine Chancen mehr gab. Die dem Elend, draußen vor der Tür, den Rücken kehrt. Selbstmorde stehen an der Tagesordnung. Doch das interessiert niemanden.

    Borchert fängt mit seinem Drama ein Stück Nachkriegsgeschichte ein. Eine Geschichte, die die Situation nach 1945 gut illustriert und den 1000den Schicksalen der Kriegsheimkehrer eine Stimme gab. Sicher in extremer Form, doch die braucht es, um wachzurütteln. 

    Kurzum: Ein Klassiker, den man gelesen haben sollte. Empfehlenswert.


  17. Cover des Buches Dirty Secrets (ISBN: 9783453359154)
    J. Kenner

    Dirty Secrets

     (111)
    Aktuelle Rezension von: Chrisi3006

    Dallas und Jane sind laut New Yorker Gesetz miteinander verwandt, so dass ihre Gefühle tabu und sogar strafbar sind. Doch die Anziehung ist seit Jahren unverändert stark.

    Dallas und Jane sind Adoptivgeschwister und hatten die letzten 17 Jahre nur den nötigsten Kontakt, doch plötzlich zwingen Enthüllungen um ihre Vergangenheit beide zu einem engeren Kontakt. Dabei müssen sie nicht nur ihre traumatischen Erlebnisse verarbeiten, sondern müssen auch mit dem Knistern und der starken Anziehung zurechtkommen. Beide haben ihren eigenen Weg gefunden, damit umzugehen. Doch können diese Wege nicht unterschiedlicher seine.

    Ich liebe alles was es rum um das Stark-Universum gibt und war daher gespannt auf die Geschichte von Dallas und Jane. Und ich wurde nicht enttäuscht, der Schreibstil ist wie immer toll und die Autorin schafft es sexy, sinnliche Szenen mit einer Spannung zu kombinieren. Dallas und Jane sind starke Charaktere, die nach diesem Erlebnis an sich wachsen und eine Stärke zeigen, die zu bewundern ist.

    Toll fand ich den Rückblick in die gemeinsame Vergangenheit der Beiden. Manchmal war es etwas irritierend bei welchem Protagonisten wird gerade sind, da die Kapitel dies nicht kennzeichnen.

  18. Cover des Buches Entführt (ISBN: 9783453437180)
    Hans Koppel

    Entführt

     (162)
    Aktuelle Rezension von: skatertine

    Als Ylva ihr Büro verlässt, ahnt sie nicht, dass sich ihr Leben in Kürze für immer verändern wird. Sie verabschiedet sich von ihren Kollegen, wünscht allen einen schönen Abend und macht sich auf den Heimweg. Nach wenigen Minuten hält ein Auto neben ihr. Alte Bekannte, wie es scheint. Sie bieten Ylva an, sie ein Stück mitzunehmen. Ylva fühlt sich unbehaglich, doch sie will nicht unhöflich sein, nimmt das Angebot an und steigt ein. Eine Entscheidung, die sie für immer bereuen wird. 


    Nachdem "Entführt" von Hans Koppel nun schon viele Jahre ungelesen in meinem Regal stand, nutzte ich meine Urlaubszeit, um mir das Buch zu Gemüte zu führen. Ich habe mich im Voraus weder mit dem Inhalt des Buches, noch mit Rezensionen oder Eindrücken anderer Menschen befasst und das Buch einfach auf mich wirken lassen. Und ich muss sagen: zum Glück. Denn hätte ich die Bewertungen vorher gelesen, hätte das Buch wohl noch den ein oder anderen Tag ganz unberührt in meinem Regal verbracht. Aber so ist das eben, Geschmäcker sind verschieden und mich konnte der Thriller in vollem Umfang begeistern.

    Ich muss gestehen. Mir fiel es zunächst schwer mich in die Geschichte einzufinden. Diese Art des Schreibstils ist mir so nicht geläufig gewesen. Aber ich bin dran geblieben und es hat sich gelohnt.

    Die Geschichte wird aus der Perspektive verschiedener Personen erzählt. So haben wir zum einen die entführte Ylva. Die Sicht der "alten Bekannten", Ylvas Ehemann, die Sichtweise eines Ermittlers, einer Freundin der Entführten und den Blickwinkel zweier ehemaliger Klassenkameraden. Gelegentlich huscht da noch die ein oder andere Person zwischen die Kapitel, die dann jedoch nicht näher beschrieben wird. Das klingt zunächst völlig verwirrend und das war es am Anfang auch. So viele Perspektiven in so kurzen Kapiteln. Aber es hat sich herausgestellt, dass die Geschichte von genau diesen Perspektivwechseln lebt und es hat mir unheimlich Spaß gemacht, Einblicke in deren Leben und Gedanken zu erhalten. Ich muss zudem dazu sagen, dass ich keinen der Charaktere ins Herz geschlossen habe. Das ist meist kein gutes Zeichen, denn wie soll man mitfiebern, wenn man keinem der Protagonisten mit Empathie begegnen kann? Doch hier war das anders. Weil man zu jeder Zeit das Gefühl hatte, dass das Handeln der Personen immer aus einem Grund geschieht, der für mich selbst nicht nachvollziehbar ist, jedoch in der entsprechenden Situation durchaus so stattfinden könnte. Und das macht das Buch so einzigartig für mich. Ich habe jegliche Gefühlslagen durchlebt. Habe mitgefühlt, Trauer empfunden, Wut verspürt und gleichzeitig Verständnis gehabt?! Oft habe ich mich während des Lesens gefragt wie das möglich ist und ich kenne die Antwort auf die Frage noch immer nicht. Aber ich weiß, dass Hans Koppel genau weiß, wie er den Leser einfangen kann, damit die Story weiter verfolgt wird. Denn das Geschehen wird in meinen Augen mit einer Brutalität beschrieben, die man sich eigentlich gar nicht ausdenken kann und ich als Leser bin trotzdem gezwungen, mehr in Erfahrung zu bringen. Einfach, weil ich mehr über die Intensionen der Protagonisten erfahren möchte.

    Das Buch hat sich für mich kein Stück in die Länge gezogen. Ich habe jede Seite verschlungen. Ganz besonders die letzten 100 Seiten waren so unfassbar spannend, dass ich die Aufklärung gar nicht erwarten konnte. Und die hat es mit den letzten fünf Kapiteln wirklich in sich. Das Ende hat meine ganze Gefühlswelt noch einmal auf den Kopf gestellt und die Sichtweisen verändert. Es kam nicht ganz unerwartet aber es hat mich unheimlich brutal erwischt.

    Ich kann leider nicht wirklich beschreiben, wie sehr mir das Buch gefallen hat, ohne genauer auf die Handlung einzugehen. Ich bin froh den Titel völlig voreingenommen gelesen zu haben und hab wohl noch einige Zeit an der Geschichte zu knabbern.

    Für mich ist das Buch volle 5* wert und ich kann es wärmstens empfehlen.

  19. Cover des Buches Mordkommission (ISBN: 9783423347921)
    Richard Thiess

    Mordkommission

     (27)
    Aktuelle Rezension von: Sonnenwind
    Krimis lese ich gar nicht gern. In aller Regel sind sie mir zu einfach gestrickt, die Motivationen fehlen - und dann sind sie überwiegend so blutrünstig, daß es eine Qual ist. Deshalb lese ich sie nur noch, wenn andere Qualitäten zu erwarten sind - so wie hier: Ein echter Kriminalbeamter beschreibt Fälle aus seiner Praxis. Ohne reißerisches Pathos, aber mit persönlicher Anteilnahme kommen hier echte Fälle zur Sprache. Dadurch lernt man nicht nur die kaputte Psyche der Täter kennen, sondern auch die Empfindungen derer, die beruflich mit der Aufklärung zu tun haben. Und man wird dankbar für den eigenen nicht-brisanten Job.

    Trotzdem hat mir das Buch richtig viel gebracht. Das sind nicht nur die Techniken, sondern besonders auch die Belastungen der Beamten. Das nötigt einem allerhöchsten Respekt ab. Gut, daß wir solche Leute haben, die ihr eigenes Leben in diesem Ausmaß der Allgemeinheit widmen. Einen herzlichen Dank dafür!
  20. Cover des Buches Auf der Spur des Bösen (ISBN: 9783548373256)
    Axel Petermann

    Auf der Spur des Bösen

     (63)
    Aktuelle Rezension von: Miss-Tarantulas-Netzwerk

    · • ● Inhalt eigene Worte ● • · 

    In dem Buch berichtet Axel Petermann ausführlich über reale Vorfälle. Er analysiert die Täter und erstellte an Hand dessen Vergangenheit, Gegenwart und Handeln ein Profil. Mit diesem kann dann der Täterkreis eingegrenzt werden. Die Vorfälle reichen von extrem bis hin zu widerwärtig. 

    · • ● Schreibstil ● • · 

    Ich-Erzähler Perspektive

    Axel Petermann drückt sich sehr gewählt aus und man merkt dadurch schnell, dass er ein kluger Kopf ist. Ich persönlich finde den Schreibstil sehr ansprechend und er ist leicht zu lesen. Es befinden sich außerdem sehr viele Erläuterungen und Informationen in dem Buch.

    Zitat:

    Petermann, Axel: Auf der Spur des Bösen-Ein Profiler berichtet,

    1.Aufl., Ullstein,

    Berlin 2010.

    (Seite 165)

    "Letztendlich tödlich war die festgestellte Arterienverletzung, denn durch sie hatte Tom Howe fast die Hälfte seines im Körper zirkulierenden Blutes verloren. [...] Die spätere Untersuchung in der Ballistik, wie die waffentechnische Abteilung heißt, identifizierte das Projektil als ein Wadcutter-Bleigeschoss mit einem Durchmesser von 8,8 mm und einem Gewicht von 9,38 Gramm."

    · • ● Mein Fazit ● • · 

    Die Tatsache, dass er versucht alle Täter, nach deren Verurteilungen, im Gefängnis zu besuchen und auch die Opfer, teilweise, später besucht, verstärkt die Sympathie zu dem Autor. Daran merkt man, dass ihm die Opfer/Täter nicht egal sind und es lässt ihn ebenfalls sehr menschlich erscheinen. Auch seine Beschreibungen und die Vorgehensweise ist sehr gut durchdacht und ausführlich dargestellt. Für mich ein sehr interessantes Buch und ein professioneller, sympathischer Autor.  

     • ● Bewertung ● • · 

    Ich möchte hier eigentlich keine Bewertung abgeben, da diese realen Vorfälle keiner Unterhaltung dienen sollen oder nach Spannung abgegrenzt werden können.

    Deshalb wie immer, für die Recherche der Autoren und in Respekt vor den Opfern, fünf Sterne.

  21. Cover des Buches Die Abenteuer des jungen Indiana Jones: Felder des Todes (ISBN: B00HPGHUSW)
    unbekannt

    Die Abenteuer des jungen Indiana Jones: Felder des Todes

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    September 1916, in Nordostfrankreich im Bereich der Stadt Verdun tobt der Erste Weltkrieg, und so recht weiß keiner, wie es überhaupt zu so einem Fiasko wie dem "Krieg aller Kriege" kommen konnte. Moderne Waffensysteme ermöglichen schnelleres Abschlachten als zuvor, und die abgehobenen französichen Generäle befehlen Sturmangriffe, während sie lecker Froschschenkel futtern. Der junge Indiana ist ein Motorradkurier hinter den französischen Stellungen und sprachlos wegen dem sinnlosen Sterben. Man bräuchte einen deutsch verstehenden Spion, der nachts die feindlichen Unterhaltugen belauscht....Der Kreigsalltag wird gut geschildert ebenso wie die Verzweiflung der Betroffenen (sofern sie nicht Generäle sind).
  22. Cover des Buches Das Phantom aus der Vergangenheit (ISBN: 9783862375806)
    Dietmar Ostwald

    Das Phantom aus der Vergangenheit

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Asmodi
    Bei der Lektüre dieses Buches merkt man deutlich: Hier reicht es einem! Dem Autor nämlich! Dietmar Ostwald hat genug von Ostalgie, Stasi-Verniedlichung und Geschichtsverklitterung. Mit diesem Roman kämpft er gegen das Vergessen und die Verharmlosung all dessen an, was die DDR im Kern ausmachte: Bespitzelung, Unfreiheit, Schikanen! Die Geschichte eines ehemaligen DDR-Bürgers, der von der Stasi aufs Ärgste drangsaliert wurde, noch vor dem Mauerfall in den Westen zog, nach der Wende ausgerechnet in der Tochter seines einstigen Peinigers eine neue Liebe findet und sich im Zuge dieser Beziehung einer schmerzvollen Vergangenheit stellen muss, mag sensibel sein, subtil ist sie allerdings nicht. Eine unterschwellige Botschaft ist bei diesem Thema nicht Dietmar Ostwalds Sache. Wie sollte es auch? Selbst dereinst mit der Staatsmacht der DDR aneinandergerasselt, weswegen er gezwungen war, seine Heimat zu verlassen, geht es dem gebürtigen Thüringer um eine klare Aussage. Sein Buch hat keine Gute-alte-Zeit-Attitüde, hier geht es darum, wie sehr das Dasein in einem totalitären Staat traumatisieren kann. Unbehandelt bleiben auch nicht die großen Gegensätze zwischen Ost und West. Insofern ist der Roman auch ein profunder Bericht über den deutsch-deutschen Kulturschock. Dass etwa der stasigeschädigte, sich in der BRD schwer tuende Romanprotagonist beruflich im Westen als Märchenerzähler unterwegs ist und somit einen Job ausübt, den es laut Bundesagentur für Arbeit gar nicht gibt, spricht Breitbände. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.
  23. Cover des Buches Windows on the world (ISBN: 9783548262413)
    Frédéric Beigbeder

    Windows on the world

     (50)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Das Buch war das erste von einem bedeutenderen Autor, das nach 9/11 erschienen ist und die Terroranschläge thematisiert (2003 genaugenommen): Ein Immobilienmakler nimmt seine beiden Söhne mit in das Restaurant unter dem Dach des Nordtrums des World Trade Centers, als kurz danach die Hölle ausbricht und Rettung unmöglich ist. Beigbeder erspart keine grausigen Details, er selbst sagt, man kann sich nur vorstellen, was wirklich an diesem Morgen in dem Hochhaus passierte.
  24. Cover des Buches Clever & Smart in geheimer Mission. Nr. 100. WOW! Hundertmal - eine Jubelzahl. (Comic) (ISBN: B009E23ZS4)

    Clever & Smart in geheimer Mission. Nr. 100. WOW! Hundertmal - eine Jubelzahl. (Comic)

     (2)
    Aktuelle Rezension von: hymo
    Der alte Generaldirektor möchte sich zur Ruhe setzen und seine gutbezahlte Position für einen geeigneten Nachfolger frei machen. Weder Fred, noch Jeff, Mr. L oder Ophelia wollen es werden und lassen sich nicht lumpen.

    Super Viel Spaß beim Lesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks