Bücher mit dem Tag "papagei"
132 Bücher
- Romina Casagrande
Als wir uns die Welt versprachen
(168)Aktuelle Rezension von: RebeccaCole+++ Achtung, diese Rezension wurde bereits einmal hochgeladen. Scheint jedoch verloren gegangen zu sein +++
Hmm, ich bin immer noch nicht ganz sicher, was ich zu diesem Buch sagen kann bzw. wie ich es bewerten soll. Vielleicht ist das Thema der „Schwabenkinder“ zu weit weg von mir (mir war Begriff vor der Lektüre dieses Buches nicht geläufig) und ich hatte zu Beginn immer mal wieder den Eindruck, dass mir ein wenig Hintergrundwissen fehlt, um mich in die Protagonisten einzufühlen.
Dennoch hat mir der Teil in der Vergangenheit deutlich besser gefallen, als die Gegenwartsgeschichte. Die Geschichte von Edna und Jakob als Kinder, die teilweise schreckliche Dinge erleben musste, hat mich im Verlaufe des Buches tief berührt und war wohl auch der Grund, warum ich das Buch nicht abgebrochen habe.
Der Gegenwartsstrang hat mich aber gar nicht gefallen. Es war zu weit hergeholt. Zuweilen habe ich mich gefragt, ob es eher eine Fantasy-Geschichte ist oder ob es sich um einen Traum handelt, aber eine 90 Jährige, die mit einem Papagei im Rucksack und sämtlichem Hab und Gut auf dem Rücken die Alpen überquert, dabei Regen und Unwetter trotz, wo schon ein sportlicher junger Mensch dies mit gesundem Menschenverstand abbrechen würde. Dabei verliert es sich auch immer wieder in für mich als Lesenden unwichtige Details.
Leider hat mich der Gegangenwartsstrang sehr von der gut erzählten und tiefgründigen Vergangenheit abgelenkt und da konnte auch der angenehme Schreibstil der Autorin nicht aushelfen.
Sehr schade, ich hätte es gerne gesamt mehr gemocht ☹
- Gerd Schilddorfer
Der Nostradamus-Coup
(52)Aktuelle Rezension von: SaintGermainJohn Finch bekommt ein Notizbuch in die Hände, welches ihn nicht nur auf die Spur von Nostradamus, sondern auch in große Gefahr bringt.
Ich liebe Verschwörungsthriller, ich lese gerne Bücher von Schilddorfer und ich interessiere mich für Nostradamus.
Ich hatte also die perfekten Voraussetzungen für dieses Buch.
Das Cover passt absolut zum Buch und hat mich sofort angesprochen.
Der Schreibstil des Autors ist einfach nur sehr gut, die Protagonisten und Orte werden perfekt dargestellt, der Spannungsbogen zieht sich über das ganze Buch ohne abzuflachen.
Dazu wirkt dieses Buch (wie auch die Vorgängerwerke) grandios recherchiert.
Einiges an Fiktion und viel Geschichtliches bilden eine grandiose Geschichte, die Lust zum Lesen und recherchieren macht.
Schon die 2 Vorgängerbände gefielen mehr sehr gut, dies ist allerdings das bisher beste aus dieser Reihe.
Trotz fast 800 Seiten kommt nie Langeweile auf, ja nicht einmal die Spannung reißt irgenwann ab.
Schön ist auch mitzuverfolgen, wie sich die Charaktere weiterentwickeln.
Fazit: Wer Verschwörungsthriller und Thriller mit wahrem Hintergrund und geschichtlichen Fakten mag, kann bei diesem Buch nichts falsch machen.
Absolute Topempfehlung.
- Ralf Schmitz
Schmitz' Katze
(660)Aktuelle Rezension von: katzekatzekatzeIch hatte von Ralf Schmitz auf Youtube einen Auftritt beim WDR gesehen, wo er aus diesem Buch vorgelesen hat. Da mir dieser Auftritt unglaublich gut gefallen hat und ich Ralf Schmitz grundsätzlich sehr sympathisch finde und natürlich selbst stolze und glückliche Katzenbesitzerin bin, habe ich mir das Buch auch endlich mal besorgt.
Ich muss leider sagen, dass es mich nicht so umgehauen hat, wie der Auftritt/Die Lesung. Es ist einfach was anderes, wenn die Anekdoten lustig vorgetragen werden, oder man selbst alles nur still für sich liest.
Es ist was Nettes für Zwischendurch um sich ein bisschen die Langeweile zu vertreiben, als Geschenk oder Ähnliches wäre es für mich jedoch leider nicht die erste Wahl.Was mir gut gefallen hat sind natürlich die liebevollen Gedanken zum Zusammenleben mit einer Katze, manche Sätze haben mich wirklich bewegt und viele Anekdoten haben mir auch ein Lächeln aufs Gesicht gezaubert. Besonders das Schlusswort finde ich unglaublich schön.
Was ich persönlich allerdings sehr kritisch sehe und was mich dazu bringt, das Buch doch sehr schlecht zu bewerten ist Folgendes (Achtung, könnte Spoiler enthalten):
Ralf Schmitz hatte zwar 26 Jahre lang eine Katze, doch mit artgerechter Haltung scheint er sich nur rudimentär auseinander gesetzt zu haben.
Um nur ein paar wenige Beispiele zu nennen: Katze in EINZELHALTUNG in der Wohnung, das geht schonmal gar nicht, weil Katzen immer Gesellschaft brauchen, insofern man ihnen keinen Freigang ermöglichen kann. Und schon gar nicht hält man eine einzelne Katze dann auch noch in einer winzigen 30 m² Wohnung, das grenzt mMn schon an Tierquälerei. (Tut mir leid, wenn ich das so hart ausdrücken muss)
Da wird erzählt, dass die Katze vom Balkon aus dem 5. (?) Stock fällt. Würde gar nicht passieren, wenn man als gewissenhafter Halter einfach ein Katzennetz angebracht hätte. Sowas sollte man WISSEN.
Natürlich lernt man mit der Zeit dazu und niemand ist von Anfang an perfekt, aber dann hätte er es, schon allein aufgrund seines Bekanntheitsgrades und seiner Beliebtheit wenigstens in einer Fußnote erwähnen sollen.
Was daran lustig sein soll, eine Katze mit Alkohol zu vergiften verstehe ich auch nicht so ganz (das hat mir aber schon im Auftritt etwas Bauchweh gemacht )
Hier werden grundlegend falsche Umgangsweisen mit diesen Tieren bagatellisiert und ins Lächerliche gezogen und ich mache mir große Sorgen, dass manche Leute sich ein Beispiel daran nehmen, weil es im Endeffekt die Haustiere sind, die darunter leiden werden.
Ich würde mir von Ralf Schmitz sehr wünschen, dass er wenigstens in einer Neu-Auflage dieses Buches dementsprechende Hinweise mit einfügt.
- Gerd Schilddorfer
Der Zerberus-Schlüssel
(43)Aktuelle Rezension von: beastybabeDie Bücher von Gerd Schilddorfer liebe ich ja total, was nicht nur an seinem erfrischenden, mitreißenden Schreibstil liegt.
Er packt so viele gut recherchierte Fakten in seine Bücher, dass es zuweilen sehr schwer fällt zu unterscheiden, was wahr und erfunden ist. Einfach toll, vor allem für wissbegierige Leser wie mich.
Was die Buchreihe um John Finch und seine Gefährten aber vor allem so lesenswert macht, das sind die wundervollen Figuren, die sich der Autor hier ausgedacht hat. Man schließt sie sofort ins Leserherz, denn sie sind nicht nur außergewöhnlich, sondern vor allem liebenswürdig.Auch in diesem Teil der Reihe dürfen wir wieder rund um den Globus reisen mit John und seiner Truppe. Es ist eine spannende Story, die sich so nach und nach aus vielen Puzzleteilchen zusammensetzt. Am Ende ist alles wie immer sehr stimmig und man hofft gleich auf eine Fortsetzung.
Diese Reihe kann ich nur wärmstens empfehlen! So macht Lesen Freude! - Leonie Swann
Gray
(45)Aktuelle Rezension von: JuliaSchuEs ist schon einige Jahre her, dass ich auf ein niedliches Buch namens „Glennkill“ aufmerksam wurde. Ein Schaf, das einen Detektiv-Fall löst? Nette Idee. Und vor allem großartige Umsetzung! Seitdem hatte ich mir den Namen „Leonie Swann“ gemerkt. Genau dieser tauchte vor kurzem wieder auf, als ich auf der Suche nach neuen Hörbüchern war. Das neue Buch aus Swanns Feder mit dem Titel „Gray“ dreht sich zwar nicht um ein Schaf, der Tierwelt ist die Autorin aber trotzdem treu geblieben. Denn Gray ist ein grauer Papagei, der auf der Schulter des Unidozenten Augustus Huff einen Mord aufklärt. Und dies geschieht auf so humorvolle, unterhaltsame und ulkige Art, dass man gar nicht mehr aufhören will, zuzuhören. Der Vorleser des absolut gelungenen Hörbuchs ist Bjarne Mädel, der in der Comedywelt kein unbeschriebenes Blatt ist. Doch tatsächlich ist der Sprecher das schwächste an diesem Hörbuch, das zu glänzen weiß!
Klappentext
Dr. Augustus Huff, Dozent in Cambridge, hat plötzlich einen Vogel – und ein Problem: Einer seiner Studenten ist beim Fassadenklettern in den Tod gestürzt. War es nur ein tragischer Unfall? Oder Mord? Augustus vermutet Letzteres und geht auf Spurensuche – unterstützt von Gray, dem Graupapageien des Verstorbenen. Der sprachbegabte Vogel erweist sich als vorlautes Federvieh, und zuerst stolpert Augustus bei seinen Ermittlungsversuchen von einem Fettnäpfchen in das nächste. Doch schon bald ist es Gray, der im Labyrinth der altehrwürdigen Universität die richtigen Fragen stellt. Augustus begreift: nur gemeinsam können sie es schaffen, diese harte Nuss von einem Fall zu knacken.
Meinung
Schon der Klappentext lässt ein Spektakel für die Lachmuskeln vermuten. Ich mag es immer sehr, wenn Hörbücher auch eine humorvolle Ader besitzen. Und dass das bei einem Leonie Swann-Buch der Fall sein würde, war von vornherein klar. Mit großer Vorfreude stürzte ich mich also ins Abenteuer – und verstand zunächst überhaupt nichts. Der Prolog hinterließ bei mir nur Fragezeichen. Die Perspektive, die Stimme – alles erschien abstrus. Um wen geht es denn grade?! Doch es ist nichts Ungewöhnliches, dass Prologe etwas verwirrend sind – und in Hörbüchern kann das erst recht der Fall sein. Ab dem ersten Kapitel ging es dann aber steil bergauf. Augustus Huff ist passend zu Gray, ein wirklich komischer Vogel. Der Dozent hat sich mit seiner Lehre in Cambridge einen Lebenstraum erfüllt, doch er ist von ständigen Zweifeln geplagt. Und außerdem hat er einen Sauberkeitsfimmel. Unordnung und Chaos müssen sofort beseitigt werden, Dreck weggewischt und die Hände stets gewaschen sein. Augustus ist ein herrlicher Charakter. Er ist ein bisschen weltfremd, lebt er doch in seiner ganz eigenen und doch ist er auf seine ganz eigene Art wahnsinnig komisch. Dass seinem Leben aber etwas fehlt, wird jedem Hörer schnell klar. Und zum Glück rettet Gray diesen engstirnigen Charakter! Denn der arme Papagei ist halterlos. Sein Besitzer stürzte in den Tod, dabei war er doch Fassadenkletterer? Das Opfer war Augustus Student und sofort vermutet er hinter dem Sturz mehr. Das gleiche scheint auch der überaus intelligente Papagei zu empfinden, der für Studien ausgebildet wurde und ein reges Mitteilungsbedürfnis hat. Gus nimmt sich seiner an und gemeinsam werden sie zum Detektivduo. Allein die Kombination eines Ordnungsfanatikers und eines sprechenden Vogels ist skurril und einfach genial. Hinzu kommt, dass Gray nicht einfach ein plappernder Papagei ist – er kommentiert das Geschehen, kennt viele Personen und weiß diese anzusprechen. Er kennt feste Signale und hat scheinbar eine Vorliebe für den Song „Pokerface“ von Lady Gaga, den er rauf und runter singt. Vor allem immer dann, wenn es am wenigsten passt. Sätze wie „Nimm ‚ne Nuss“ oder „Keks?“ heitern das Geschehen immer wieder auf! Der Papagei ist einfach großartig und daher ein absolut passender Namensgeber für das Buch! Gray ist grandios, witzig und neben Gus die wichtigste Figur des Buches. Nur mit seiner Hilfe kommt Gus dem Täter langsam auf die Spur. Gray ist es, der die richtigen Impulse gibt und mit neuen Ideen aufwartet. Dass der Alltag des verschrobenen Dozenten durch den Vogel auf den Kopf gestellt wird, ist vollkommen klar. Doch genau dadurch macht Augustus einen tollen Wandel durch. Der Papagei ist dabei stets auf seiner Schulter und hat immer einen flotten Spruch parat.So ist für Unterhaltung und Spaß auf jeden Fall garantiert. Der Mordfall wird durch Gray oft beinahe schon zur Nebensache. Doch auch der Fall ist spannend und gut durchdacht. Ich selbst kam nicht auf den Täter, auch da die kurzen „Tagebucheinträge eines Luftikus“ immer wieder vorkommen. Denn Bjarne Mädel ist nicht der einzige Sprecher des Hörbuches. Christopher Heisler übernimmt ebenfalls sehr kurze Passagen im Hörbuch, immer dann, wenn „vom Luftikus“ die Rede ist. Danach übernimmt Mädel wieder in gewohnter Manier. Diese Tagebucheinträge sorgen für Abwechslung und bieten neue Perspektiven. Wie sehr sie mich letztendlich in die Irre geführt haben, habe ich erst am Ende bemerkt. Es gelingt der Autorin also durchaus, dem Leser ein Schnippchen zu schlagen.Vor der Story und den Charakteren ziehe ich absolut meinen Hut! Neben Augustus und Gray gibt es natürlich Nebenfiguren, die allesamt gelungen sind. Manchmal waren es ein paar viele, doch den Überblick kann man trotzdem behalten. Der Schreibstil von Leonie Swann ist ebenfalls gut und natürlich sehr humorvoll. Es braucht also einen Sprecher der es auf den Punkt bringt. Und da passt Bjarne Mädel natürlich perfekt – sollte man meinen. Ich gebe zu, dass ich vom Sprecher mehr erwartet hatte. Mädel hat eine sehr ruhige Stimme. Mir war sie manchmal zu monoton. Für Gray hat Bjarne Mädel tolle Akzente erarbeitet, bei den anderen Figuren fehlte mir das aber. Auch die Kommentare von Gray trägt er zwar lustig vor, das Gesinge von „Pokerface“ war aber manchmal doch ziemlich verfehlt. Für mich war die Leistung des Sprechers eher durchschnittlich, doch generell passt Mädels Art und Weise vorzulesen schon sehr gut zu Augustus und Gray. Vielleicht waren auch meine Erwartungen einfach zu hoch.
Fazit
Auf das gesamte Buch trifft dies aber keinesfalls zu, denn meine Erwartungen wurden mehr als übertroffen! Ich hoffte auf eine nette Geschichte, die mich mit dem ein oder anderen Lacher unterhalten würde, doch „Gray“ ist noch viel mehr als das. Ja, die Geschichte unterhält und sie ist wahnsinnig komisch und humorvoll. Aber es geht auch um Dinge wie Selbstfindung, Liebe und eine ganz besondere Freundschaft. Diese Botschaften fand ich sehr schön verpackt. Hinzu kommt noch, dass der Mordfall wirklich spannend ist und nicht sofort durchschaut werden kann – zumindest nicht von mir. Ich wünsche mir viele weitere Abenteuer mit Augustus und Gray an seiner Seite. Denn dieses Hörbuch ist einfach herrlich! Trotz der etwas gedämpften Erwartung gegenüber dem Sprecher muss ich fünf Spitzenschuhe vergeben, da ich „Gray“ einfach so gern zugehört hab. Ich weiß, er würde sich mehr über Kekse freuen, doch ich habe eben nichts anderes als Spitzenschuhe…. - Tatjana Kruse
Manche mögen's tot
(34)Aktuelle Rezension von: Bellis-PerennisIn diesem, nunmehr dritten Krimi, ermitteln Konny und Kriemhild wieder in eigener Sache. Kriemhild wird beim morgendlichen Pilze sammeln Augenzeugin, wie ein angesehener Bürger des Ortes, sich seiner Frau entledigt. Leider bleibt si nicht unbeobachtet und erleidet einen Streifschuss.
Um den Täter, den es zu überführen gilt, in Sicherheit zu wiegen, beschließen K & K, den Tod von Konny bekannt zu geben. Dazu muss natürlich ein Sarg her (selbstredend aus Mahagoni), der in der Frühstückspension der Schwestern aufgestellt wird. Das sorgt naturgemäß für diverse skurrile Situationen, da die Pension gut gebucht ist. Sogar ein Parapsychologe kreuzt auf, der die seltsamen Geräusche untersuchen soll. Wie der geneigte Leser sicher errät, gibt es keine übernatürlichen Erscheinungen.
Meine Meinung:
Ich habe mich wieder köstlich amüsiert, wie die beiden Schwestern gemeinsam mit dem üblichen „Personal“ auf Mörderjagd gehen. Wieder mit an Bord sind der Nacktkater Amenhotep, der lautstark fluchende Papagei Chuck Norris sowie der Gärtner Herr Hirsch mit seiner Frau Gemahlin, der Kriminalhauptkommissarin.
Fazit:
Wer skurrile und humorvolle Krimis mag, kommt hier voll auf seine Kosten!
- Stefan Nink
Donnerstags im Fetten Hecht
(91)Aktuelle Rezension von: BuchgespenstEine 50 Millionen-Erbschaft steht Schatten ins Haus, doch zuvor muss er die 6 Miterben auftreiben, sonst haben sich die goldenen Aussichten erledigt. Da Schatten selbst allerdings unter extremem Übergewicht leidet, eine Bakterienphobie hat und grundsätzlich wenig gewillt ist das Haus zu verlassen, spannt er kurzerhand seinen Kumpel Siebeneisen ein. Der wird auf eine aberwitzige Weltreise geschickt, mit minimalem Budget. Auf seiner Suche nach den Miterben muss er sich unter anderem einem Lämmergeierangriff stellen, Geister jagen und eine gruselige Rentnerkreuzfahrt überleben.
Ein Buch von dem ich mir witzige Lesestunden und schöne Unterhaltung versprochen habe. Leider hat es meinen Geschmack nicht getroffen.
Der Schreibstil ist sehr gut, die Geschichte rund und die Charaktere schön gestaltet. Die Länder sind mit ihren Eigenheiten lebendig geschildert, mal witzig, mal sachlich, mal ein bisschen mit Klischee verrührt. Die aberwitzigen Situationen sind durchaus intelligent gestaltet und schön eingebaut.
Und doch hat das Buch mich aus irgendeinem Grund nicht fesseln können. Die Charaktere blieben mir leider fremd und die Geschichte konnte mich nicht für sich gewinnen. Sehr schade, dass dieses durchaus gute Buch meinen Geschmack nicht treffen konnte.
- Gerd Schilddorfer
Falsch
(96)Aktuelle Rezension von: Isar-12"Falsch" ist der erste Band der John-Finch-Reihe von Gerd Schilddorfer. Ein alter Mann wird im kolumbianischen Dschungel in seiner Hütte überfallen. In letzter Minute schickt er drei Brieftauben in den Himmel und richtet sich selbst bevor er ein Geheimnis ausplaudern kann. Die Tauben erreichen mit ihren drei Hinweisen Bogota, Medellin und Sao Gabriel, wo drei Freunde aus alter Zeit ihre Heimat fanden. Zur gleichen Zeit am Münchner Flughafen als eine Diamantenraub gerade noch vereitelt wird. Warum interessieren sich die Yakuza, MI5 und weitere dubiose Personen für all dies? Es scheint, dass der Ursprung des Geheimnis weit in der Vergangenheit liegt. Der alternde Pilot und Abenteurer John Finch wird in Südamerika von einem der Freunde für eine horrende Summe engagiert, um die beiden anderen Hinweisträger zu ihm zu bringen. Denn nur gemeinsam können sie das Geheimnis lüften. Und alle sind verbunden durch ein gemeinsames Kriegsschicksal. Doch bevor Finch's Auftrag erfüllt ist, überschlagen sich die Ereignisse. Es beginnt ein Wettlauf rund um den Globus. Gerd Schilddorfer erzählt diese Story über drei verschiedene Zeitebenen und Orten total verstreut über die Welt. Was anfangs noch ein großes Fragezeichen für den Leser ist, wie die einzelnen Handlungsstränge zusammenführen könnten, wird im Laufe der Geschichte immer klarer. Dabei verwebt er reale historische Ereignisse wie das Ende des Zarenreichs, die Geldfälschaktion "Operation Bernhard" der Nazis oder das Flugzeugunglück in Mir 2009 mit der fiktiven Story rund um das Geheimnis der vier Auswanderer in Südamerika. John Finch ist dabei Pilot eines Wasserflugzeugs, der viele Jahre schon in Nordafrika und anderswo in diversen gefährlichen Missionen unterwegs war. Derzeit hat ihn das Schicksal nach Südamerika verschlagen. Für mich hat er ein wenig etwas von Indiana Jones. Deswegen ist dieses Buch auch nicht nur ein Thriller für mich, sondern hat auch einen Touch von Abenteuerroman. Aber diese Mischung gefällt mir extrem gut. Von Anfang bis Ende empfand ich es sehr spannend, flüssig zu lesen und als rasanten Pageturner. Mir hat es sehr gut gefallen und definitiv werde ich die Folgebände des Whisky trinkenden Abenteurer und Piloten John Finch lesen.
- Robert Louis Stevenson
Die Schatzinsel
(603)Aktuelle Rezension von: itwt69Der Klassiker ist eine spannende Abenteuergeschichte, zeitlos und lesenswert. Einiges ist natürlich vorhersehbar, aber aufgrund des Alters wird das Lesevergnügen nur unwesentlich geschmälert -> 4 Sterne
- Michael Ende
Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe
(43)Aktuelle Rezension von: Tigerlilly94Der furchtlose Knirps reißt von Zuhause aus, um Knappe beim gefürchteten Raubritter Rodrigo Raubein zu werden. Nur schade, dass Rodrigo gar nicht so fürchterlich ist ...
Ein Ereignis folgt dem nächsten und führt uns zu wundervoll ausgestalteten Charakteren, die einem mit ihren Eigenarten immer wieder ein Lächelns ins Gesicht zaubern. Was mit gelangweilten Eseln beginnt, endet mit einem halbgierigen Drachen und einem Abenteuer, an das man sich zurückerinnern wird.
Mir hat die Geschichte sehr gut gefallen und eignet sich bestimmt auch gut zum Vorlesen. Allerdings ist es aufgrund der vielen Schachtelsätze und Textlänge eher etwas für ältere Kinder, die bereits im Lesen geübt sind. Ich selbst habe auch recht lange für die Geschichte gebraucht, da sie an manchen Stellen ein wenig langatmig ist. Abgesehen davon war das Buch wirklich schön.
- Michael Crichton
Next
(161)Aktuelle Rezension von: supersusiWie so oft hat Michael Chrichton auch hier sein aus Jurassic Park bekanntes Thema aufgegriffen: Gentechnologie
Die mit vielen Handlungssträngen erzählte Story, die verschiedene Aspekte der Gentechnologie kritisch beleuchtet ist spannend erzählt und beinhaltet vor allem gegen Ende einige überraschende Berührungen und Überschneidungen besagter Handlungsstränge. Die Charaktere wirken sympathisch und man fiebert mit ihnen. Zwischendurch gibt es Zeitungsartikel zum Nachdenken. Es ist schon erschreckend, wie Wirtschaft und Gesetze dieses Thema behandeln. Wenn ich Gewebe zu medizinischen Zwecken spende und das Labor meine Gene als Patent anmeldet, haben sie dann ein Anrecht auf mehr Gewebe, falls die Proben verloren gehen ? Darf mir dann gegen meinen Willen Knochenmark entnommen werden, wo doch meine Gene nicht mehr mir, sondern dem Labor gehören ? Was passiert, wenn ich menschliche Gene in Tierembryos einbaue und diese austragen lassen. Kann es dann zu sprechenden Affen oder intelligenten Tieren kommen ? Hat so ein Affe die gleichen Rechte wie ein Mensch ? Darf er zur Schule gehen bzw. darf die Leitung ihn der Schule verweisen? Darf eine Krankenversicherung die Gene Verstorbener auf Erbkrankheiten überprüfen lassen und den Nachkommen dann die Versicherung verweigern ? Oder die Ergebnisse veröffentlichen, sodass die Nachkommen nirgendwo mehr eine Krankenversicherung finden ? Was passiert mit meinem Gewebe, dass mir im Krankenhaus abgenommen wird (Biopsien, Blut, Amputation, Blinddarm etc.) ? Was ist, wenn damit geklont wird ? Und möchte man, dass Schildkröten oder Korallen Gene eingesetzt werden, die dann aufleuchten und z.B. Reklame für BP oder Pharmakonzerne zeigen ? Was ist machbar, was wird schon gemacht und wie sieht die Gesetzeslage dazu aus ? Gibt es ein "Draufgängergen" und kann dies zur Verteidigung bei Vergewaltigungen herhalten ? Dieser spannende Roman ist gut recherchiert und hat im Anhang nicht nur ein Nachwort über die Situation und die Gesetze in Deutschland, sondern auch ein langes Literaturverzeichnis mit kurzer Vorstellung des jeweiligen Buches, falls man sich mit dem Thema intensiver beschäftigen möchte.
Mir hat das Buch gut gefallen, es war spannend und gut und flüssig geschrieben, das Thema ist aktuell und es hat mich immer wieder zum Innehalten und Nachdenken gebracht. Anfangs haben mich die vielen Personen und Handlungsstränge verwirrt und ich mußte immer wieder kurz überlegen, wer jetzt die und die Person nochmal war, aber man kam dennoch gut in das Buch rein und meist hat man sich schon nach den ersten Sätzen wieder erinnert. Später war dies kein Problem mehr. Im Nachwort bezieht der Autor ganz klar Stellung gegen die Patentierung von Genen und Krankheiten, die wohl schon weltweit gängige Praxis ist.
Lesenswert und erschreckend.
- Gabriel García Márquez
Die Liebe in den Zeiten der Cholera
(487)Aktuelle Rezension von: Ferdinand-UthDie Liebe in den Zeiten der Cholera erzählt die Lebensgeschichten dreier Menschen Anfang des 20. Jahrhunderts in der Karibik. Da gibt es Florentino Ariza, der sehnsüchtigst in die elegante junge Frau Famina Daza verliebt ist, aber dann seine Unschuld auf einem Flussdampfer an eine Unbekannte verliert. Den ehrwürdigen Doktor Urbino, der aus Europa zurückgekehrt ist und mit rationalen Mitteln Famina Daza überzeugt, ihn zu heiraten. Und natürlich sie selbst, die zwischen aller Liebe den Zwängen der Gesellschaft und denen des Vaters ausgeliefert ist. Auf über fünfhundert Seiten kann man fast ein ganzes Jahrhundert der Liebe und des darüber Alt-werdens miterleben.
Was kann ich zu diesem Klassiker sagen? Am Anfang bin ich kaum mit ihm warm geworden, die ersten 200 Seiten zogen sich für mich irgendwie hin, auch fühlte die Erzählweise sich ungewohnt an, da sich nicht gleich eine klare Linie ergibt. Die letzten 200 Seiten habe ich hingegen in anderthalb Tagen gelesen, gefesselt, wie es denn alles ausgehen könnte. Das Buch ist am Ende genau das, was es verspricht zu sein: Ein Buch über die Liebe (zu den Zeiten der Cholera), in allen Formen und Farben. Nicht mehr und nicht weniger. Ein Klassiker, der diesen Titel wirklich verdient. - Patricia Schröder
Die Doppel-Kekse - Chaos hoch zwei mit Papagei
(27)Aktuelle Rezension von: mabuerele„...“Okay“, meinte Lucie. „dein Kaffee läuft über“.
Ihr Vater schüttelte den Kopf. „Das kann nicht sein, ich habe einen Espresso gedrückt.“„Dann hat der Automat das wohl falsch verstanden“, gab Lucie schulterzuckend zurück...“Lucie und Lea sind Zwillinge. Gleich zu Beginn des Buches listet Lea die Unterschiede zwischen ihnen auf. Und das sind bemerkenswert viele. Hinzu kommt, dass ihr Vater Mathematiklehrer ist und dafür gesorgt hat, dass die Mädchen seit kurzem in unterschiedliche Klassen gehen.
Lucie wurde in die Parallelklasse versetzt und dort zur Klassensprecherin gewählt. Ihre Vorgängerin hat die Schule gewechselt. Lucie interessiert, warum, denn in der Klasse haben drei Jungen das Sagen, die zwar im Unterricht kaum auffallen, aber ansonsten selbst gegen die Lehrer ihren Willen durchsetzen.
Lea dagegen denkt darüber nach, wie sie Geld verdienen könnte, denn sie wünscht sich eine Gitarre.
Ihr gemeinsames Problem allerdings ist der Papagei. Der fällt durch sein umfangreiches Repertoire an Schimpfwörter auf. Wenn es ihnen nicht gelingt, seine Wortschatz zu ändern, muss er ins Tierheim, denn gegenüber Besuchern ist es mehr als peinlich, was der Papagei so von sich gibt.
Die Situation verschärft sich, als die italienische Großmutter Nonna Dolce Vita erscheint. Sie darf nichts vom Papagei wissen, warum auch immer. Also braucht er sofort eine neue Unterkunft.
Es handelt sich um den zweiten Band aus der Reihe. Wiederum hat die Autorin eine humorvolle und sehr realistische Geschichte geschrieben.
Der Schriftstil lässt sich gut lesen und ist der Zielgruppe angepasst. Treffend ausgearbeitete Dialoge zeigen, dass sich die Zwillinge gern streiten, aber im Ernstfall fest zusammenstehen. Freundschaft und Liebe wird genauso thematisiert wie Mobbing in der Schule. Doch Lea und Lucie sind selbstbewusst genug, um schlagkräftig mit passenden Worten zu antworten.
Die Geschichte hat mir sehr gut gefallen. Sie birgt einige Überraschungen in sich.
- Cecily von Ziegesar
Gossip Girl, Band 3
(190)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerVorbei sind die Zickerein zwischen Blair und Serena. Sie sind nun wieder best friends - und mal ganz ehrlich zusammen macht es doch viel mehr Spaß Party zu machen. Während die Abschlussprüfungen bei dem oder anderen nicht so gut verlaufen, genießen Blair, Serena und Co. die prüfungsfreie Zeit in vollen Zügen. Es werden wilde Parties geschmissen und anscheinend hat Serena wieder mal einen sehr hartnäckigen Verehrer an der Backe, der sich einfach nicht abschütteln lässt. Blair hat hingegen mit anderen Problemen zu kämpfen: Ihr Stiefbruder benimmt sich seltsam und dann erwartet ihre Mutter auch noch ein weiteres Kind.
Leider hat mir der dritte Band der Gossip Girl Reihe überhaupt nicht gefallen. Bei den Hauptcharakteren habe ich kaum eine Entwicklung vernommen. Anscheinend dreht sich das Leben von reichen Teenies nur um Drogen, Alkohol und Parties. Einzig allein die Nebencharaktere konnten mich überzeugen.. - Dorothea Morgenroth
Ein Brief für dich
(18)Aktuelle Rezension von: peanjoVier Menschen , die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben, leben in einer Stadt. Da ist einmal Esther, alleinerziehende Mutter von zwei inzwischen erwachsenen Töchtern, die auf einmal allein in ihrem in die Jahre gekommenen Haus lebt und irgendwie ihr Leben neu sortieren muss. Gar nicht so weit entfernt lebt Walter, der nach dem Tod seiner Frau und der Cousine Esthers zurückgezogen und verbittert ist und nur für seine Arbeit als Professor lebt. Dann ist da Ruth, ein junge, chronisch kranke Mutter, die jeden Tag als Geschenk aus Gottes Hand nimmt und Menschen mit guten Worten ermutigen möchte. Und schließlich Hajo, den Straßenbauingenieur mittleren Alters, der erst vor kurzem in die Stadt gezogen ist, weil er die Schuld seines bereits verstorbenen Vaters tilgen will und dadurch ein Getriebener ist.
Sanft und unaufgeregt nimmt die Autorin Monika Dockter, die hier unter ihrem Pseudonym schreibt, die vier Lebensfäden auf und spinnt eine wunderbare Geschichte um diese Menschen, die alle ihre Last zu tragen haben und diese doch eigentlich gern abgeben wollen. Doch das können sie nur, wenn sie Vergebung walten lassen - Vergebung erbitten und Vergebung schenken.
Ein wirklich zu Herzen gehendes Buch, dass einlädt, sich selbst wieder neu den Händen des Einen anzuvertrauen.
- Virginia Fox
Rocky Mountain Kiss
(30)Aktuelle Rezension von: KerstinMCAuf dem Cover ist die spiegelglatte Fläche eines Sees oder Flusses zu erkennen. Die eine Uferseite sieht nach Bergen aus. Im Vordergrund verschmilzt der klassische Holzuntergrund, der auf jedem Cover der Hörbuchreihe zu finden ist, mit der Wasseroberfläche. Rechts und links sind Merkmale der zwei Protagonisten zu sehen. Eine Kochmütze samt Kochlöffel und ein grauer Papagei. Was genau es damit auf sich hast erfährst du beim Lesen bzw. Hören.
Ich bin gerade wieder auf dem Rocky Mountains Trip und verschlinge gerade ein Hörbuch nach dem nächsten. Rocky Mountain Kiss von Virginia Fox ist der 15. Band der Hörbuchreihe. Im Februar 2022 erschien gerade das Hörbuch Nummer 25. So schnell geht da mein Hörstoff also nicht aus. Für mich eignet sich die Hörbuch Reihe sehr gut als Unterhaltung beim Basteln und Hausputz. Die Stimme von Karoline Mask von Oppen ist mir vertraut und sie vermittelt mir das Gefühl von nach Hause kommen. Ich höre zwar auch Bücher mit anderen Sprechern, doch irgendwie lande ich immer wieder bei Karoline. Der Mensch ist halt ein Gewohnheitstier und bleibt gerne bei vertrauten Dingen hängen. Für mich macht der bzw. die Sprecherin ein Hörbuch auch erst so richtig hörenswert. Wenn man die Stimme nicht mag, kann man auch nicht mit Freude die Geschichte genießen. So habe ich erst kürzlich das erste Mal ein Hörbuch zurückgegeben. Ich wurde einfach mit der Sprecherin nicht warm. Nun aber zurück zu Rocky Mountain Kiss. Das dritte Wort im Titel ist Programm.
Nach dem ich Astrid und Annabelle Stone bereits kennenlernen durfte bekommt nun Vi, die jüngste der dreien ihre Geschichte. Zu ihr gehört der graue Papagei auf dem Hörbuchcover. Sie bringt mit ihrem Geschäft einen ganz neuen Wind nach Independence. Da kann man gespannt sein, ob so ein Tattoo- Studio sich in dem kleinen Örtchen etablieren kann. Zu einem schönen Liebesroman fehlt dann natürlich noch der passende Partner. Hier kommt Gregory Dumont ins Spiel. Auch er möchte sich mit einem neuen Geschäft in Independence einbringen. Du ahnst es schon, er ist Koch und möchte das kulinarische Angebot des Ortes erweitern. Ob nun Sterneküche und Tattoo- Studio nebeneinander existieren können erfährst du in der Geschichte.
Neben den Küssen, die für entsprechende Wetteinsätze im schwarzen Büchlein der Gemeinde sorgten, gab es auch den bekannten kriminellen Handlungsstrang der Geschichte. Im Prinzip gerät immer wieder einer der Protagonisten in Gefahr und der andere rettet ihn dann in letzter Minute. Ich mag diesen vertrauten Plot, sonst hätte ich vermutlich auch nicht alle 15 Hörbücher gehört. So weiß ich beim Kauf den Buches schon ziemlich genau worauf ich mich einlasse und kann die Geschichte ganz in Ruhe genießen. Für mich sind die Rocky Mountains Hörbücher ein Garant für schöne Hörmomente. Ich kann dabei sehr gut vom Alltag abschalten und einfach in eine andere Welt eintauchen. Irgendwann möchte ich mal in die Rocky Mountains und mir die Region anschauen, von der ich schon so viel gehört und gelesen habe.
- Sonja Maren Kientsch
2 Freunde für 4 Pfoten (Band 2) - Papageiplapperei
(14)Aktuelle Rezension von: NaturchindDas Buch kommt in einer wunderschönen Aufmachung daher. Ich war total begeistert, immer wieder sind wir den Titel mit den Fingern nachgefahren.
Matilda und ihr Freundin Jette haben das Tierretter-Gen und wollen das auch ausleben. Die Idee wäre einen eigenen Tierretter-Raum zu besitzen. Und der Wunsch ist richtig, richtig, gross!
Darum wünscht sich Mathilde sich für Ihren Geburtstag das doch sooo sehr. Nur Mutter und Vater sind da etwas anderer Meinung, aus dem Raum auf dem Hof, wo sie leben, und der ja perfekt dafür wäre.... Diesen Raum will jetzt die Mutter vermieten.....
"Glücklicherweise" bekommen Jette und Mathilde aber einen Patienten, einen recht eigenwilligen, etwas launischen und plauderhaften allerdings.
Wie die Kinder dem Patienten helfen können, so ganz ohne Raum und ohne mit den Eltern zu reden, liest selber.
Ein wunderschönes, lustig und spannendes Mädchenbuch für Leserinnen ab der ca 2. Klasse oder auch als VorleseGeschichte sehr schön.
Sonja Maren Kientsch hat in ihr Buch mit liebevollen Zeichnungen von Raimund Frey gestallte.
Auch die Homepage von der Autorin ist bemerkenswert und einen Besuch wert.
Fazit: Für meine Mädchen ein richtig gutes Buch! - Mary Lewis
Schlussstriche zieht man nicht mit Bleistift
(16)Aktuelle Rezension von: TanzmausNachdem ihr Mann mit sie mit einer anderen Frau betrügt, schnappt sich Molly Taylor ihre drei Söhne und zieht kurzerhand in das B&B ihrer verstorbenen Tante Helena. Ein Neuanfang will gewuppt werden und Molly hat viel Arbeit vor sich. Dass dabei aber sowohl Molly wie auch die Liebe nicht zu kurz kommen sollten, wird Molly erst nach und nach bewusst …
Molly ist eine sehr sympathische und plastische Figur, der man nicht nur ihre Mutterliebe anmerkt, sondern auch ihren Hang zur Aufopferung für die Familie. Sie selbst stellt sich in den Hintergrund und geht dabei fast unter.
Die Geschichte ist eher ruhig und weist neben einigen Protagonisten auch einige sehr schöne Landschaftsbeschreibungen auf. Da kommt man als Leser glatt ins Träumen und Schwärmen. Doch noch gilt es, Molly und ihren Söhnen ein neues Leben aufzubauen. Die Autorin schafft es, Molly und ihre Söhne so plastisch zu zeichnen, dass man sie schon recht bald mit allen Ecken, Kanten und Eigenarten kennt und voneinander unterscheiden kann.
Die Spannung bleibt etwas auf der Strecke, dafür bekommt man die tollen Landschaftsbeschreibungen und Kopfbilder, denn selbst das Herrenhaus wurde recht detailliert beschrieben.
Fazit:
Das Ende ist nicht ganz rund und passt irgendwie nicht zu der Stimmung der vorangegangenen Geschichte. Dennoch ist es eine lesenswerte Geschichte über eine mutige und starke Frau, die ihren Weg zum ganz persönlichen Glück geht.
- Robert Arthur
Die drei ???, und der Super-Papagei (drei Fragezeichen)
(59)Aktuelle Rezension von: Villa_malLitFür die drei (Hobby)Detektive Bob, Peter und Justus gibt es einen neuen Auftrag: Sie sollen einen Papagei suchen. Der scheinbar langweilige Fall entwickelt sich schnell zu einer rätselhaften Schnitzeljagd.
Man wird direkt in den Fall und das Setting der drei jungen Detektive geworfen. Auch wenn nach und nach die Situation für den Rezipienten ersichtlich wird, ist der Anfang meiner Meinung nach etwas sehr plötzlich. Schnell kommt man jedoch in die Geschichte hinein und versucht mit den drei Jungen das Rätsel der Papageien zu lösen.
Die Buchreihe kombiniert Spannung und Humor. Die drei ??? erreichen immer wieder ein weites Publikum.
- Victoria Laurie
M.J. Holliday: Geisterjägerin - Gespenster küsst man nicht
(43)Aktuelle Rezension von: AsbeahVergnüglicher Geisterkrimi. MJ Holliday muss in diesem zweiten Band den Geist eines Serienkillers aus einem Internat vertreiben. Dabei hatte sie auch einige kriminalistische Ermittlungen zu leisten. Die Handlung plätschert meist vor sich hin, gelegentlich unterbrochen von spaßigen Bonmots des Papageien. Am Ende wurde es dann aber doch noch spannend. Der Plot ist gut, teilweise vorhersehbar, teils dann doch unerwartet.
Die Original Reihe Ghost Hunter hat zehn Teile, wovon leider nur die ersten beiden übersetzt wurden. Eigentlich schade, aber ich verstehe, weshalb. Die Reihe hat einfach nicht genug Biss. Die Witzchen sind flach und es gibt auch keinen Tiefgang bei den Charakteren. Dennoch hat mir dieser Band besser gefallen als der erste.
Fazit: Netter Wohlfühl-Krimi mit jeder Menge paranormalen Aktivitäten. Gute 3 Sterne
- Nadja Roth
Bully Bond und die flotte Lotte
(28)Aktuelle Rezension von: Calla66Ein Hundekrimi? Schon alleine diese Bezeichnung hat mich sehr neugierig gemacht und ich war extrem gespannt was mich in diesem Buch erwarten würde.
Ja es geht um einen Hund, um Bully Bond eine englische Bulldogge, deren Herrchen plötzlich stirbt. Doch Bully glaubt nicht an einen Unfall. Für ihn ist es ein Verbrechen gewesen und er will unbedingt den Täter finden.
Lotte, in deren Haus das Unglück geschehen ist nimmt Bully bei sich auf und gemeinsam mit den anderen Tieren, die zu ihrem Haushalt gehören nimmt er die Ermittlungen auf.
Und das ist eine echt bunte Truppe, neben Bully gehört Frau Yoko eine etwas arrogante aber sehr schlaue Siamkatze, Chris ein Papagei und Bonnie und Clyde ein Schildkrötenpärchen dazu. Ein Zweckbündnis aber im Laufe der Zeit wird daraus eine echte Partnerschaft.
Der Schreibstil ist klasse, es ist sowohl als Ich Erzählung aus der Sicht Bullys geschrieben,wie auch in der dritten Person wenn es die Menschen betrifft. Man findet schnell in die Geschichte, es ist flüssig und gut verständlich geschrieben und hat mir sehr gut gefallen.
Die Protagonisten, vor allem die tierischen sind klasse, sie haben schon ganz spezielle Eigenarten und teilweise auch eine Vergangenheit, die eine Rolle spielt. Aber sie sind mutig, risikobereit, zeigen vollen Einsatz und man muss sie einfach mögen.
Bei den Menschen im Buch ist das nicht bei allen so, ja Lotte ist toll, aber die anderen scheinen so ihre Geheimnisse zu haben, man weiß nicht so wirklich wer zu den Guten und wer zu den Bösen gehört.
Auf jeden Fall hat es die Geschichte geschafft mich von der ersten bis zur letzten Seite zu fesseln. Ich konnte dieses Buch nicht aus der Hand legen so gut hat es mir gefallen.
Ich hoffe sehr dass es weitere Bücher geben wird in denen Bully und seine tierischen Freunde eine Rolle spielen.
Mein Fazit:
Dieser Hundekrimi ist sehr zu empfehlen, er ist spannend, hat die richtige Portion Humor mit dabei, die Protagonisten sind einfach toll und besonders die Tiere schließt man trotz ihrer Eigenarten sofort ins Herz.
Auch die Handlung ist toll gemacht, immer wieder kommt es zu überraschenden Wendungen, nichts ist vorhersehbar und man wird ab und zu auf eine falsche Spur gelockt. Und Bully Bond ist eine klasse für sich, auch ohne die technischen Hilfsmittel seines Namensvetters hat er eine super Spürnase und in Frau Yoko eine Partnerin die mit allen Wassern gewaschen ist.
Ich liebe dieses Buch und es hat mir unheimlich viel Lesevergnügen bereitet.
Nicht zu vergessen die Verknüpfung verschiedener aktueller Themen. Alles super gelungen.
- Victoria Laurie
M.J. Holliday: Geisterjägerin - Rendezvous um Mitternacht
(74)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerEin gut schnell Lesbarer Schreibstil.
Zu wenig Humor, zu wenig Spooki Stuff.
Das Verhalten der Protagonistin war nicht immer mein Fall.
Du möchtest mal was mit Geister lesen magst aber nicht wirklich Gruseliges dann wäre dieses Buch was für dich. - Heike Abidi
Wahrheit wird völlig überbewertet
(47)Aktuelle Rezension von: MirarimHandlung
Friederike hat ein paar Kilo zu viel auf den Rippen, die während einem Meeting mit einem Geschäftspartner, auf einmal zu einem riesigen Missverständnis führen, das sie verpasst aus dem Weg zu räumen. Schwanger. Von einem Tag auf den anderen und das auch noch im schon im dritten Monat.
Nur blöd, dass es gar nicht so leicht ist die Wahrheit auszusprechen. Und noch dazu wendet sich gar nicht alles zum Schlimmeren, sondern auch zum Besseren. Ihre Pfunde sind keine Sünde mehr, im Job geht es voran und alle sind nett zu ihr. Vielleicht ist es doch gar nicht so schlecht die Schwangerschaft weiter vorzutäuschen? Wenn da nicht der wachsende Babybauch wäre, den es vorzutäuschen gilt …
Meinung
Zuerst habe ich etwas gebraucht ins Buch zu kommen und war mir auch nicht sicher, ob ich diesem Eklat wirklich folgen möchte. Aber nach und nach war ich immer begeisterter. Heike Abidi schafft es, Friederike immer tiefer rein zu reiten und man kann einfach nicht glauben, wie sie da jemals wieder raus kommen soll.
Teil des Buches sind auch wahnsinnig nette Charaktere. Der Fisör Gypsy, natürlich Mats, über den ich aber nicht mehr verrate. Super gefallen haben mir auch so stehende Begriffe wie ihre Schwester, die heilige Johanna. Das hat irgendwie zum Charakter der Friederike sehr gut gepasst. Auch Vogel und Katze waren irgendwie sehr nett.
Allem in allem fand ich den Einstieg etwas schwer, aber irgendwann war ich so gefesselt von der Geschichte, dass ich die Auflösung des ganzen nicht mehr umgehen konnte. Wer abgedrehte Bücher mit einer Portion Humor mag, der ist hier richtig aufgehoben.
- Wendy Lewis
... wann kommst du geschneit?
(5)Aktuelle Rezension von: LennyHahaha, diese Geschichte hat wirklich alles, um ein unvergessenes Weihnachtsfest zu erleben, aber von dem Weihnachtsfest verrate ich jetzt hier nichts.
Karen trennt sich von ihrem Mann und kauft sich ein Anwesen, dass total abgelegen ist. Dort will sie mit Ihren Tieren, ein Pferd, ein Esel, Hühnern und einem Hund Weihnachten feiern, doch es kommt alles anders als man denkt und Karen erlebt ein schönes, turbulentes Fest!
Eine schöne, heitere und auch traurige Geschichte, hat mir gut gefallen!