Bücher mit dem Tag "pädagogik"
303 Bücher
- Lauren Wolk
Eine Insel zwischen Himmel und Meer
(91)Aktuelle Rezension von: -Tine-Osh und Crow leben Anfang des 20. Jahrhunderts auf einer der Elisabeth-Inseln vor der Küste Massachusetts. Als kleines Baby wurde Crow in einem Boot an den Strand von Oshs Insel gespült, woraufhin er sie bei sich aufnahm. Mittlerweile ist Crow 12 Jahre alt und möchte erfahren, woher sie kommt. Doch Osh hat Angst, was sie herausfinden könnten und wie sich dies auf Crows und sein Leben auswirken wird. Dabei spielt auch die Nachbarinsel Penikese und deren Vergangenheit eine wichtige Rolle. Im Nachwort erwähnt die Autorin noch viel mehr, wozu die Insel früher genutzt wurde.
Der Satzbau ist eher kurz und prägnant gehalten, was mich im Lesefluss etwas gestört hat, da ich solche abgehakten Schreibstile eher weniger mag. Für die 12-jährige Crow und ihre Gedanken ist diese Ausdrucksweise aber vollkommen passend. Man merkt ihr ihr junges Alter und das behütete Aufwachsen bei Osh an, sodass der Schreibstil sehr gut geeignet für die junge Zielgruppe des Buches ist.
„Du kannst von anderen Menschen lernen, oder du kannst lernen, indem du deine Augen offen hältst. Aber du kannst auch von dir selbst lernen. Von dem, was deine innere Stimme dir sagt. Wenn du nur darauf achtest.“, Osh, S. 90
Während Crow sich auf die Suche nach ihren Wurzeln begibt, bekommt man sehr viel von dem Alltag der beiden Inselbewohner mit. Sie fangen Hummer auf dem Meer und kümmern sich um ihren kleinen Gemüsegarten. Miss Maggie von der Nachbarinsel unterstützt Osh bei der Erziehung von Crow und kocht leckere Suppe, wenn einer der beiden krank ist. Dafür hilft Crow Miss Maggie ebenfalls, zum Beispiel beim Zusammentreiben ihrer Schafe oder sie bringen ihr frischen Hummer. Dabei kommen auch die Beschreibung des Meeres und die Beobachtungen auf den anderen Inseln nicht zu kurz.
Woher Crow stammt, wollte ich auch unbedingt erfahren, aber anfangs war dann einiges so offensichtlich, dass man nur langsam mitverfolgen konnte, wie Crow Schritt für Schritt einiges über ihre Herkunft herausfindet. Doch der anfängliche Schein trügt, denn damit verbunden kommen immer mehr Geheimnisse ans Licht. Außerdem kommt auch von außen einiges auf die Inselgruppe, was dem Buch viel Spannung und Abenteuer verleiht. Insgesamt erzählt die Geschichte wie Crow langsam ihre Wurzeln findet und welche Gefühlsachterbahn sie dabei erlebt.
Fazit:
Auf „Einer Insel zwischen Himmel und Meer“ leben Osh und seine Tochter Crow, die herausfinden möchte, woher sie stammt. Der Schreibstil ist mir persönlich zu abgehakt, aber dessen Einfachheit ist gut für die eigentliche Zielgruppe des Buches zu lesen. Neben dem einfachen Leben der beiden und den Beschreibungen des Meeres wird die Geschichte zunehmend spannend und abenteuerlich. - Sten Nadolny
Die Entdeckung der Langsamkeit
(443)Aktuelle Rezension von: caro_linDie ersten 50 Seiten habe ich überlegt es wegzulegen. Ich bin froh, dass ich es nicht getan habe! Als ich einmal drin war, habe ich es geliebt. Die Tage und Wochen, die ich die Entdeckung der Langsamkeit gelesen habe war dieses Buch mein Rückzugs- und Wohlfühlort. Und das, obwohl es inhaltlich oft alles andere als schön zugeht, es geht stellenweise um Krieg, Hunger, Tod und menschliche Abgründe. Dann aber wieder um die Schönheit unserer Welt und der Dinge die uns Menschen voneinander unterscheiden.
Eigentlich wollte ich 4 Sterne geben, da es phasenweise dann doch auch wieder etwas zäh wird. Aber die Gefühle, die dieses Buch in mir ausgelöst hat, sind besonders und darum vergebe ich 5 Sterne.
- Hetty van de Rijt
Oje, ich wachse!
(85)Aktuelle Rezension von: catIch finde es sehr gut das es dieses Buch gibt, da es einen guten Eindruck zu den Entwicklungssprüngen liefert.
Die Zeiträume, die bei den Sprüngen mit angegeben werden, passen so halbwegs und man braucht/kann immer nur das Kapitel zum jeweiligen Sprung zu lesen.
Die Verhaltensweisen während eines Sprunges sind gut erklärt sind und es gibt ein paar Tipps, wie man als Mama besser mit der Situation umgehen kann. Auch passende Spielideen werden vorgestellt.
Die Beispiele von anderen Eltern lockern das Buch ein bisschen auf, allerdings sind es auch teilweise sehr viele Beispiele (teilweise 5-6) hier währen ein paar weniger (max. 4 ) auch völlig ausreichend.
Es werden viele Sachen aufgelistet die, die Kinder nach dem jeweiligen Sprung eventuell gelernt haben könnten. Diese passen aber gerade in den ersten Wochen/ Monaten nicht wirklich gut.
Jedes Kind ist zwar anders und auch im Buch steht "alles kann nix muss" aber ich glaube daß, das Eltern auch sehr verunsichern kann.
Was definitiv gar nicht geht und für einen Stern Abzug sorgt, sind die Wiederholungen.
In jedem Kapitel sind die "Ankündigungen" wie auch die "Symptome" zum Sprung und "was die Mamas beschäftigt" beschrieben und sie sind in jedem Kapitel gleich beschrieben.
Das ist einfach unnutz. Zum einen kann man es nach dem 4-Kapitel spätestens auswendig und liest diese Bereich nicht mehr und zum anderen macht es das Buch unutzerweise noch um einige Seiten dicker.
Grade in der "10 Sprünge Version" hätte man hier echt Seiten einsparen können!
Ansonsten definitiv ein Buch was gerade die Sprünge gut erklärt und mit dem Wissen den Alltag mit Kind ein bisschen entspannter macht.
- Frau Freitag
Chill mal, Frau Freitag
(420)Aktuelle Rezension von: Freedom4meDas Buch hat mir so gar nicht gefallen.
Es erzählt keine Geschichte, sondern reiht lose ohne wirklichen Zusammenhang Erlebnis an Erlebnis. Selbst diese Erlebnisse werden so kurz und bruchstückhaft geschildert, dass man das Wort Handlung dafür gar nicht benutzen kann. So etwas wie einen roten Faden gibt es nicht.
Und dieser Schreibstil....Man hat irgendwie das Gefühl, es soll ironisch oder sarkastisch oder lustig sein - an anderen Stellen fragt man sich dann aber, ob Frau Freitag einfach wirklich so flach und unreflektiert denkt wie sie schreibt.
Zumindest ist es weder lustig (ich musste nicht ein einziges Mal wenigstens schmunzeln) noch satirische Gesellschaftskritik. Es ist einfach nur unangenehm zu lesen.Um mal einen Eindruck zu bekommen:
"Esra trägt Kopftuch, aber nicht ständig dasselbe, sondern jeden Tag ein anderes und immer mit Glitzer und farblich abgestimmten Schmuck dazu. Mein Freund nennt diesen Stil Disco-Islam."
Einen Absatz davor ging es noch um ein Elterngespräch mit einem Schüler ohne Namen, davor um Regen, der dafür sorgt, dass weniger Schüler:innen schwänzen und danach geht es um Anne Frank und das Schimpfwort Jude.Ich habe das ganze Buch gewartet, dass mal etwas reflektiert wird, dass Frau Freitag eine Charakterentwicklung durchmacht oder die Schüler:innen. Stattdessen reiht sich zusammenhangslos Satz an Satz und der Inhalt kann bestenfalls als fragwürdig bezeichnet werden.
Fazit: Hier kann ich wirklich nur vom Lesen abraten. Das Buch ist weder unterhaltend im Sinne von lustig, noch ist es gesellschaftskritisch und was ein Handlungsbogen ist, weiß Frau Freitag offenbar auch nicht.
Chill mal, Frau Freitag bekommt von mir 0 / 5 Sterne.
- Neal Shusterman
Vollendet – Die Flucht
(718)Aktuelle Rezension von: SuskaConnor ist 16 Jahre alt, als seine Eltern sich entscheiden, ihn „umwandeln“ zu lassen. Eine gängige und für den betroffenen grausame Praxis, in der alle Teile des Umgewandelten – Organe, Körperteile, Haut, Haare, Gewebe, einfach alles – anderen Menschen gespendet werden. Sofort und nicht erst nach dem Tod des Umgewandelten. Eine rückwärtige Abtreibung, die als Kompromiss aus einem brutalen Krieg hervorgegangen ist. Connor muss sich entscheiden? Flucht oder Umwandlung? Auf seinem Weg trifft er weitere betroffene, u.a. Risa, ein Waisenkind, das ebenfalls umgewandelt werden soll.
Das Thema ist schon sehr harter Tobak und absolut nichts für schwache Nerven. Da muss man auch erst mal drauf kommen. Und genau diese Grausamkeit macht auch die Faszination aus. Ist ja nur ein Buch. Oder? In allen Dystopien steckt ja ein Quäntchen Realität und hier geht es um die gesellschaftlich durchaus brisanten Themen Abtreibung und Organspende.
Für mich ist diese Dystopie gelungen. Die Handlung ist spannend, flüssig, man bekommt unterschiedliche Perspektiven der verschiedenen Protagonisten, das Ende ist schlüssig und trotzdem freut man sich auf die Folgebände, denn es gibt insgesamt 4 Teile. Spannender Auftakt, in dem die Betroffenen aus dem bestehenden System fliehen. Wie lange sie brauchen, um es zu stürzen, wird sich zeigen, ich vermute, so bis Band 4. Bin gespannt, was dazwischen passiert.
- Marie Hermanson
Himmelstal
(94)Aktuelle Rezension von: AnjaLG87Marie Hermanson ist eigentlich eine meinerLieblingsautorinnen, aber dieses Buch konntemich leider nicht überzeugen. Zwar war esdurchaus spannend und wartete mit einertollen Atmosphäre in einem schönenNatur-Setting auf, jedoch hat mich der dochsehr naive Protagonist immer wiederkopfschüttelnd und wütend zurückgelassen.Dessen Verhalten, Sichtweisen und Aussagenhaben die eigentlich vielversprechendeGeschichte leider immer weiter insUnglaubwürdige und Abstruse gezogen.Schade: Die Idee und vor allem die Fähigkeiteneiner Marie Hermanson wurden hierüberhaupt nicht ausgenutzt.Lieblingsautorinnen - Karin Ernst
Überflieger
(24)Aktuelle Rezension von: AHaEin Buch das zum Nachdenken anregt und definitiv nachwirkt.
- Hermann Hesse
Unterm Rad
(792)Aktuelle Rezension von: RavenDas Buch "Unterm Rad von Hermann Hesse ist 176 Seiten lang und über unterschiedliche Verlage gedruckt.
Das Werk gibt es in einer Hardcoverausgabe, Softcoverausgabe, als Ebook und Hörbuch.
Hermann Hesse schrieb dieses Werk 1906. Es entstand ua dadurch das sein Bruder sich das Leben nahm, woran auch Schulprobleme ihren Anteil hatten.
Diese Geschichte handelt von Hans der an den Anforderungen an sich selbst und des Umfeldes scheitert.
Leistungsdruck und Leidensdruck. Heute ist diese Geschichte sicherlich immer noch ganz aktuell, wenn nicht aktueller denn je. Viele kennen die enormen Anforderungen und den Druck des Umfeldes, die eingeredeten Tugenden und das nur Erfolg und eine gute, studiere Arbeit das Leben erleichtert und glücklich macht. So geht es auch dem überbegabten Protagonisten der es sich selbst und seinem Umfeld zeigen möchte, aber dann doch scheitert. Dies ist ein zutiefst melancholisches und tragisches Werk, welches mich sehr berührt hat und zum Nachdenken anregte. Fand ich mich bisweilen selbst in Hans wider. Die Geschichte schmerzt und brennt noch lange in der Seele. Ach hätte ich sie nur schon viel früher entdeckt, so wäre mir sicherlich Einiges erspart geblieben.
Hesse in Höchstform in sehr düsterem Ton, wie man ihn kennt und mit bedrückender Atmosphäre. Eine unerwartete Wendung und eine krasse Message.
Fazit: Ein sehr düsterer Hesse wie man ihn kennt. Melancholisch und tragisch, unheimlich berührend und nachdenklich stimmend. Unbedingt lesen!
- Udo Baer
Die Weisheit der Kinder
(16)Aktuelle Rezension von: Nadine_Imgrund„Die Weisheit der Kinder – Wie sie fühlen, denken und sich mitteilen“ von Udo Baer
Klappentext
„Kinder wollen verstanden werden.
Warum spielen Kinder Verstecken? Warum lassen die Kleinen so oft den Löffel fallen? Und was bedeutet es, wenn Kinder lügen oder aggressiv reagieren? Der erfahrene Pädagoge Udo Baer entschlüsselt die alltäglichen sowie die problematische Verhaltensweisen und Äußerungsformen von Kindern aller Altersstufen und zeigt den dahinter liegenden Sinn. Mit seinem reichen Schatz an Beispielen, aber auch mit einer Quintessenz an Empfehlungen für Eltern und Erzieher leistet das Buch einen wertvollen Beitrag zu gelingenden Beziehungen in Familie, Kindergarten und Schule.
Udo Baer, Dr. phil., Diplom-Pädagoge, ist Mitbegründer des Pädagogischen Instituts Berlin, Seminarleiter, Leiter von Forschungsprojekte, Mitbegründer der Zukunftswerkstatt „therapie kreativ“, Vorsitzender der Stiftung „Würde“ sowie erfolgreicher Buchautor zu Themen der Kinderpsychologie und Päadgogik.“
Fazit
Das Cover des Buches ist lustig und farbenfroh. Der Schreibstil von Udo Baer ist angenehm und unkompliziert.
Das Buch hat mir insgesamt sehr gut gefallen. Die Länge der einzelnen Kapitel ist angenehm kurz. Der immer gleiche Aufbau der Kapitel in „Teil A: Kinder verstehen“ mit den Beispielen und den Erklärungen ist schön übersichtlich.
Vom Inhalt her bin ich sehr angetan. Es sind so viele Kleinigkeiten, die man einfach übersieht oder immer wieder in der "Hitze des Gefechts" vergisst. Schön, dass dieses Buch genau darauf den Finger legt und liebevolle Hinweise gibt, wie es besser gehen kann. Man kann hier sehr viel mitnehmen für den Umgang und das gemeinsame Miteinander.
Die „Empfehlungen für Eltern“ und das Kapitel über Geschenke am Ende des Buches runden alles sehr schön ab und fassen das zuvor Gelesene noch einmal sehr übersichtlich zusammen.
Klare Leseempfehlung für alle, die Kinder erziehen oder betreuen.
Vielen Dank, dass ich dieses Buch im Rahmen der Leserunde bei LovelyBooks kennenlernen durfte!
- Jean Liedloff
Auf der Suche nach dem verlorenen Glück
(41)Aktuelle Rezension von: dunkelbuchDieses Buch zeigt eine gesunde Philosophie auf, wie man sein Kind zu einem glücklicherem Menschen macht. Und was wir im Umgang miteinander noch von den Stämmen der Venezuelanern lernen können.
- Jerold J. Kreisman
Ich hasse dich - verlass mich nicht
(52)Aktuelle Rezension von: SternenstaubEin Fachbuch über Borderline, das auch für interessierte Laien geeignet ist. Ich bin froh das ich dieses gute Werk in der überarbeiteten Version hören konnte. Wie so viele psychische Erkrankungen, hat vor allem auch die Borderline-Persönlichkeit stark mit Stigmatisierungen & Vorurteilen zu tun. Dieses Buch gibt tiefere Einblicke in diese Persönlichkeitsstrukturen & natürlich auch in ihre Problematiken z.B. den Alltag, ihre Gefühle oder Beziehungen zu händeln. Es werden Therapieformen erläutert, die hilfreich sein können, es gibt zig Fallbeispiele um sich ein umfassenderes Bild machen zu können, Medikamente werden erläutert und zudem wird auf die Genetik eingegangen. Für mich am interessantesten waren die Symptome bzw. Schwierigkeiten wie z.B. Stimmungsschwankungen, Dissoziationen, aber auch Wut, Frustration & Zorn. Und ganz wichtig auch die positiven Eigenschaften bzw. Seiten zu denen z.B. Ernsthaftigkeit & Intellekt zählen. Dieses Werk lege ich jeden ans Herz der sich mit der Borderline-Persönlichkeit intensiver auseinandersetzen möchte.
- Charles Pépin
Sich selbst vertrauen
(54)Aktuelle Rezension von: mossmanIm genannten Buch schreibt der Verfasser über das Thema Selbstvertrauen, das so wichtig für die seelische Gesundheit ist und das direkt aus dem Vertrauen der Eltern zu ihrem Kind entsteht. Selbstvertrauen entsteht aus dem Wissen des Kindes, das zunächst andere (nämlich die Eltern oder andere liebende Bezugspersonen) ihm vertraut haben. Selbstvertrauen entsteht aber auch durch Können und dieses durch Üben. Der Verfasser bezieht sich dabei auf prominente Beispiele wie Madonna oder die Tennisspielerinnen Serena und Venus Williams, die durch liebevolle, aber auch fordernde Fürsorge durch den Vater versucht und auch geschafft haben, der Armut zu entkommen. Das Buch ist in einem interessanten und flüssig zu lesenden, z.T. sehr enthusiastischen Stil geschrieben und mit Gewinn zu lesen!
- Remo H. Largo
Babyjahre
(86)Aktuelle Rezension von: emma3210#gelesen (🌟🌟🌟🌟🌟) Babyjahre - Remo H. Largo Einzigartig beschreibt der Autor die Entwicklung und das Verhalten von Babys und Kleinkindern in den ersten 4 Lebensjahren. Das Besondere an diesem Buch ist, dass es kein typischer Ratgeber ist. Das Buch ist immer aus dem Blickwinkel der Kinder beschrieben und enthält Themen wie Motorik, Sprache, Essen und Trinken... Super interessant geschrieben und mit vielen Bildern und Grafiken unterstützt. Ich hatte die 500 Seiten im nu durch. Fazit: Absolutes Muss für Eltern, die mehr über ihre Kinder erfahren möchten.
- Alice Miller
Am Anfang war Erziehung
(31)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerGut 30 Jahre sind vergangen, seit Alice Miller ihre ersten Bücher veröffentlicht hat, manches an psychlogischer Literatur ist dazu gekommen, trotzdem kommt man an Miller nicht vorbei, will man verstehen, wie ein Kind durch persönliche Defizite oder lieblose Erziehungsmethoden psychisch geschädigt wird und je nach Konstellation durch Leistung, Depression oder Gewalttätigkeit auffällt.Um sich zu einem psychsich gesunden Menschen zu entwickeln, braucht ein Kind Eltern, die es um seiner selbst Willen lieben und selbst nicht unter größeren psychischen Problemen leiden.
In diesem Band geht es besonders um die Folgen der schwarzen Pädagogik (Erziehung durch Gewalt und Manipulation, um das Kind den Eltern unterzuordnen), durch die das Kind in jüngsten Jahren konditioniert wird, bestimmte Gefühle abzuspalten und zu verdrängen und sich so zu verhalten, wie von den Eltern erwartet.
So verlernt das Kind bestimmte Dinge zu fühlen, Empathie kann oft nicht empfunden werden, Opfer können zu Tätern werden, was u.a. an einem anschaulichen Kapitel über Hitler erklärt wird.
Das Buch ist nicht als reines Fachbuch geschrieben, sondern kann wie auch sein Vorgänger "Das Drama des begabten Kindes" als Selbsthilfebuch, zur Unterstützung der Aufarbeitung der eigenen Kindheit in der Therapie oder als Ratgeber für Eltern und Menschen, die beruflich mit Kindern arbeiten gelesen werden.
Ich persönlich habe von diesem und anderen Büchern von Miller sehr viel mitgenommen, vor 30 Jahren waren das fast revolutionäre Gedanken, die für Betroffene eine große Entlastung sein konnten.
Ich persönlich finde den Zugang zu Millers Texten einfach, ein gewisses Interesse am Thema vorrausgesetzt.
Das Thema finde ich nach wie vor aktuell, auch wenn sich nach außen hin einiges geändert hat und manches subtiler wirkt.
- Jesper Juul
Elterncoaching
(16)Aktuelle Rezension von: WinfriedStanzick
Der Däne Jesper Juul ist der mittlerweile bekannteste und meistgelesene Familientherapeut in Westeuropa. Seine Bücher erleben hohe Auflagen und die Werte und Erziehungsziele, die er darin vertritt, haben unzählige Eltern und Erzieher in der Zwischenzeit überzeugt.
In zahlreichen Workshops und Seminaren hat er in den vergangenen Jahren mit betroffenen Eltern und Kinder gearbeitet und legt nun mit seinem bei Beltz erschienenen Buch „Eltern-Coaching“ etwa zwei Dutzend originale Protokolle von familientherapeutischen Eltern-Coachings vor. Im Unterschied zu seinen Ratgeber-Büchern kann man hier genau verfolgen, wie Jesper Juul arbeitet, wie er mit den Problemen und Widerständen seiner Klienten umgeht.
Die hier vorliegende 7. Auflage aus 2016 ist um ein halbes Dutzend Elterngespräche erweitert, die wie die anderen auch überzeugend zeigen, dass Kinder Eltern als Leuchttürme brauchen, die ihnen Orientierung bieten und ihre Verantwortung für die Familie wahrnehmen.
Es ist nicht nur eine liebevolle Beziehung zwischen Eltern und Kindern, die für Juul entscheidend ist, sondern auch die Qualität der Beziehung der Eltern selbst.
Das ist sehr praxisnah und kann Leserinnen und Lesern vielleicht mehr verdeutlichen als ein Ratgeber, die bei Juul zwar immer mit Beispielen bestückt sind, ganz selten jedoch mit Ausschnitten aus konkreten Beratungen.
Die etwa zwei Dutzend, von Juul eingeleiteten und zwischendrin immer wieder auf der Metaebene erläuterten Protokolle gliedern sich in vier Teile:
• Willensstarke Kinder
• Die Elternrolle
• Alltagschaos
• Elternbeziehungen
• So reden, dass die Kinder zuhören
Die Beispiele sind nicht für jede Familie typisch, aber wenn man auch die liest, die einen nicht so sehr betreffen – immer wieder bekommt man auch für seine eigene Familie, seine eigene Rolle, seine eigene Eltern -Beziehung und seinen eigenen Erziehungsstil wertvolle und weiterführende Hinweise und Anregungen. Wer lieber einen Film sieht als ein Buch liest, der sei auf die unterschiedlichen DVDs mit Vorträgen und Praxisbespielen von Jesper Juuls therapeutischer Arbeit hingewiesen. - Philipp Möller
Isch geh Schulhof
(250)Aktuelle Rezension von: melli.die.zahnfeeHeute ist Klassenausflug. Bowlen - damit die Kinder sich endlich mal so richtig austoben können. Als ich den Klassenraum betrete, stürmen die ersten schon auf mich zu.
"Herr Mülla, iebergeil!", ruft Ümit. "Isch mache Strike, ja? Schwöre, schmache eine Strike!" Mit wilden Bowling-Trockenübungen steht er vor mir. Wenn er nachher tatsächlich so bowlt, nehme ich mir besser einen Helm mit.
Aushilfslehrer? Ein lockerer Job, denkt Philipp Möller - bis zur ersten Stunde in seiner neuen Klasse: Musikstunden erinnern an DSDS, hyperaktive Kids flippen ohne ihre Tabletten aus und zum Frühstück gibt es Fastfood vom Vortag. Möllers Geschichten aus dem deutschen Bildungschaos sind brisant und berührend, und dabei immer wieder urkomisch.
Dieses Buch sollte gerne Pflichtlektüre werden, es ist sehr berührend weil es einen Zustand dieses Landes wiederspiegelt, den wir alle mehr oder weniger kennen die Politik sich aber niemals dazu äußern würde.Ich finde den Schreibstil unheimlich faszinierend, da Herr Möller durchaus kritische Töne anschlägt, diese aber duch den locker, flockigen Tonfall niemanden beleidigen können.In dem ostfriesischen Dorf in dem ich lebe gibt es diese Problematik nicht, allerdings weiß ich von Bekannten , die in großen Städten leben, dass sich in diesem Buch durchaus eine gefährliche Realität wiederspiegelt.
- Klaus-Peter Wolf
Ostfriesenblut
(282)Aktuelle Rezension von: Buecherwurm_LaraAnn-Kathrin Klaasen hat es dieses Mal mit einem außergewöhnlichen Mörder zu tun. Denn er wählt sie bewusst aus, indem er ihr die Leiche einer alten Dame vor die Haustür legt.
Von da an beginnt ein Katz-und-Maus-Spiel mit ihm, in dem er den Ermittlern immer einen Schritt voraus zu sein scheint. Und was ist seine Verbindung zu Ann-Kathrin Klaasen? Warum kriegt sie eine Leiche von ihm an die Türschwelle geliefert? Wie viele andere Morde hat er begangen? Und wie nah ist er der Hauptkommissarin tatsächlich?
Dies ist der zweite Fall für Ann-Kathrin Klaasen und damit auch der zweite Krimi aus der Reihe der Ostfriesen-Krimis.
Klaus-Peter Wolfs Schreibstil ist eher etwas einfacher, aber dadurch nicht schlecht, sondern macht das ganze sogar einfacher zugänglich. Auch verzichtet er auf übermäßige blutrünstige Beschreibungen.
Besonders schön an diesen Krimis finde ich jedes Mal, dass man nicht nur die Sicht der Ermittler sieht, sondern eben auch die Sicht des Täters und eventuell sogar die der Opfer, ohne dabei zu viel zu verraten und dem ganzen die Spannung zu nehmen.
Die Handlung hat mir auch gut gefallen. Es geht um persönliches, um alte Wunden und Ungerechtigkeiten. Um einen Menschen, der ganz offensichtlich Probleme hat, und eben um seine Psyche.
Es ist einfach die einzelnen Schritte der Ermittler nachzuvollziehen, zu verstehen ohne dass man sich zurückgelassen fühlte. Gleichzeitig hatte ich aber auch nie das Gefühl, den Ermittlern weit voraus zu sein und viel mehr zu wissen als Ann-Kathrin und ihr Team. Es gab immer die Möglichkeit mitzufiebern und eben mit zu raten, welche Spuren und Wege sich als richtig, und welche nur als Irrfahrten erweisen würden.Im Gegensatz zum letzten Buch hatte ich hier weniger das Gefühl, dass Ann-Kathrins Privatleben, so gebeutelt es auch sein mag, die eigentliche Handlung erschlägt. Das lag wahrscheinlich auch daran, dass dieses Mal eben diese Haupthandlung sehr eng mit dem Privatleben der Hauptkommissarin verknüpft zu sein scheint, daher ist vieles viel weniger störend als im Buch davor. Daher hatte ich auch das Gefühl, dass unsere Hauptermittlerin den anderen etwas weniger die Show stiehlt als noch im ersten Band. Sie haben etwas mehr Chancen auch mal etwas zu glänzen. Trotzdem dominiert, verständlicherweise, Ann-Kathrin Klaasen das Buch.
Wie immer sehr gut gelungen ist auch dieses Mal der Nordsee-Flair. Hier fühlt man sich ins schöne Ostfriesland versetzt und bekommt ein kleines bisschen Sehnsucht.
Insgesamt also eine schöne Fortsetzung zum ersten Band, einiges scheint etwas besser zu passen als noch im letzten Ostfriesenkrimi.
Für mich also eine Empfehlung für Krimisfans und solche die das schöne Ostfriesland vermissen und lieben. Ich gebe mit gutem Gewissen 4/5 Sternen.
- Aladin El-Mafaalani
Mythos Bildung
(10)Aktuelle Rezension von: Pappbecher- Buchtitel: Mythos Bildung - Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft
- Autor: Aladin El-Mafaalani
- Verlag: Kiepenheuer & Witsch
- ISBN: 9783462053685
- Ausgabe: E-Book
- Erscheinungsdatum: 13.02.2020
Inhalt:
"In einer ungerechten Gesellschaft kann das Bildungssystem nicht gerecht sein.
In diesem grundlegenden Buch analysiert Aladin El-Mafaalani aus unterschiedlichen Perspektiven die Probleme und paradoxen Effekte des Bildungssystems, seine Dynamik und seine Trägheit. Eine umfassende Diagnose, ein Plädoyer dafür, soziale Ungleichheit im Bildungswesen endlich in den Fokus der Bildungspolitik und -praxis zu rücken, und zugleich eine Absage an Visionen und Revolutionen: Es geht darum, was jetzt wichtig und realistisch ist. »Mit Bildung löst man kein einziges der großen gesellschaftlichen Probleme, etwa die vielen offenen Fragen der Digitalisierung, den fortschreitenden Klimawandel oder den Umgang mit globaler Migration. Selbst die aufgeheizte gesellschaftliche Stimmung oder die Konzentration von Problemlagen in bestimmten Stadtteilen wird sich durch eine Ausweitung und Aufwertung von Bildungsinstitutionen nicht abschwächen. Es geht um eine Verringerung von Chancenungleichheit, um die Erweiterung von Erfahrungshorizonten und Zukunftsperspektiven für alle Kinder und um die Vorbereitung der nächsten Generationen auf die unbekannten Herausforderungen einer zunehmend komplexer werdenden Gesellschaft. Nur darum geht es. Nicht mehr und nicht weniger.« Aladin El-Mafaalani "
Meinung:
Zuallererst möchte ich mich bei NetGalley, dem Verlag und beim Autor für dieses Rezensionsexemplar bedanken!Ich möchte auch direkt schon mit dem Inhalt loslegen. Dieser hat mich aufgrund meines eigenem Studiums sehr interessiert. Generell bin ich ja selbst der Meinung, dass des Bildungssystem noch häufiger im Mittelpunkt stehen könnte, als es das tut. Denn gerade dabei sollte nach den letzten Jahren aktiv nach Lösungen gesucht werden. In letzter Zeit wurde nämlich immer wieder bewiesen, dass einige Bildungssysteme eine Reform bitter nötig hätten. Genau das bringt auch der Autor zur Sprache. Dazu wird dem Leser die recht komplexe Lage mit kleineren Portionen näher gebracht: Vom Bildungsbegriff, über Chancengleichheit und dem Thema Leistungsabfall, bis hin zur Thematik Armut. Was ich besonders spannend finde, ist das Ende des Buches, in dem der Autor auch ein wenig die mögliche Zukunft im Bildungssystem beleuchtet.
Der Schreibstil ist überaus flüssig und vor allem das erwähnte Aufteilen des doch komplexen Inhaltes macht das Lesen sehr angenehm.
Fazit:Alles in allem ist es ein richtig gutes Sachbuch zum Thema Bildung und Bilduntssystem, welches ich an jeden weiterempfehlen würde, der sich für die Thematik interessiert oder in diesem Bereich arbeitet!
- Jesper Juul
Dein kompetentes Kind
(42)Aktuelle Rezension von: Aprilscherz90Jesper Juul hat eine wunderbare Sicht auf Familie und vor allem Kinder, dass es ansteckend ist.
Mit diesem Buch hilft er zu erkennen, dass Kinder bereits mit einer Persönlichkeit und damit mit verschiedenen Kompetenzen auf die Welt kommen - nichts muss ihnen anerzogen werden. Er plädiert dafür, dass Kinder beobachten und experimentieren müssen, um sich letztlich durch Nachahmung in die Kultur einfügen zu können. Er erklärt, welche Botschaften hinter störendem Verhalten stecken können bzw wie man diese herausfindet. Ebenso erklärt er, was kindliche Kooperation bedeutet und geht auf sein Verständnis von Gleichwürdigkeit ein.
Ich habe dieses Buch im Rahmen meiner Weiterbildung im Bereich Familienberatung gelesen und gleichzeitig unheimlich viel für mein Mama-Dasein mitnehmen können. Jesper Juuls Gedanken und Erklärungen öffnen einem die Augen für die Tatsache, dass Kinder nicht geformt werden müssen, sondern angenommen werden sollten wie sie sind.
Dieses Buch sollten wirklich alle Eltern lesen, da es einem vor Augen führt, wie wichtig die Reflexion des eigenen Verhaltens gegenüber den Kindern ist und dass die Elternrolle einer ständigen Entwicklung unterliegt.
- Judith Schalansky
Der Hals der Giraffe
(255)Aktuelle Rezension von: Anna625Selten hat mich ein Buch so zwiegespalten zurückgelassen.
Das Positive: Es enthält sehr viele biologische Informationen und auch der Schreibstil & die Gestaltung (es gibt einige Zeichnungen) haben mich sehr angesprochen.
Was mir dagegen auf Dauer Probleme bereitet hat, sind die sozialdarwinistischen Ansichten der Protagonistin. Beim Start ins neue Schuljahr werden die wenigen verbliebenen Schüler der kleinen Klasse als erstes eingeteilt in die, die es mit ganz viel Glück zu etwas bringen könnten, und die, bei denen alle Versuche vergebene Liebesmüh sind - wobei die allermeisten zu letzterer Kategorie zugeordnet werden. Und das lässt Inge Lohmark die Jugendlichen auch spüren; sie ist eine derer, die von ihren Schülern gefürchtet werden, die unangekündigt umfangreiche Prüfungen schreiben lässt, Mobbing als nicht so schlimm abtut und unerbittlich über die Klasse herrscht. Kurz: Keine Lehrerin, deren Unterricht man als Schüler genießt.
Mit der Zeit wird immer deutlicher, wie sehr die Protagonistin verbittert ist vom Leben und verdrossen von der in ihren Augen immer weiter zugrundegehenden Menschheit. Eigentlich hat sie längst mit allem abgeschlossen; ihre Ehe ist längst nur noch friedliche Koexistenz, ihre Tochter lebt weit weg und meldet sich ohnehin nicht mehr, das Gymnasium soll geschlossen werden. Schüler wie Lehrer lassen Disziplin vermissen, und überhaupt taugt dort doch niemand mehr irgendetwas.
Ich weiß ehrlich nicht, wie ich den Roman bewerten soll. Mit vielem, was die Protagonistin denkt, sagt und tut bin ich alles andere als einverstanden; und dennoch hat das Buch eine merkwürdige Anziehung auf mich ausgewirkt. Vielleicht wegen der biologischen Aspekte, vielleicht aber auch, weil ich diese ausgebrannte Frau, die mich so sehr an manche meiner früheren Lehrer erinnert hat, verstehen wollte. Und vielleicht, weil ich an manchen, wenigen Stellen tatsächlich etwas Ähnliches wie Verständnis für sie verspürt habe.
Ob ich das Buch empfehlen kann oder nicht, weiß ich nicht. Tatsächlich glaube ich aber, dass es mir noch eine ganze Weile im Gedächtnis bleiben wird. Und vielleicht ist es am Ende ja doch genau das, was ein gutes Buch ausmacht? - Herbert Renz-Polster
Kinder verstehen
(24)Aktuelle Rezension von: An-chanDas Sachbuch ist thematisch sehr umfangreich und betrachtet aus v.a. evolutionärer Sicht alles von z. B. Nahrungsaufnahme, Schlaf, Schreien über Fremdeln bis hin zur Entwicklung der Persönlichkeit von Kindern. Dazu kommt ein Kapitel zur Evolution an sich, das als Hintergrundwissen sicherlich für einige Lesende nützlich ist.
Die Kapitel bestehen immer aus einem Abschnitt zum Hauptthema und einem ergänzenden Kapitel dazu "Einblick und Ausblick", in dem nochmal weitere Aspekte näher betrachtet werden.
Geschrieben ist alles sehr leicht verständlich und mit zahlreichen Beispielen untermauert. Man bekommt hier gute Einblicke in das Leben von Kindern rund um den Globus, welche Unterschiede es gibt und was davon dem Start ins Leben unserer Urahnen am nächsten kommt. Dadurch werden viele Verhaltensweisen von Kindern, die uns heute unsinnig oder gar störend vorkommen, nachvollziehbar. Was man als Eltern daraus macht, bleibt aber natürlich jedem selbst überlassen. Hier hebt Herbert Renz-Polster auch nicht den belehrenden Zeigefinger, sondern stellt sachlich da, was Kinder aus welchen Gründen einfordern. Ob die Eltern darauf eingehen oder Alternativen durchsetzen wird nicht bewertet.
Ich finde das Buch sehr informativ und hilfreich, um mein Kind besser zu verstehen, auch wenn natürlich nicht alles wissenschaftlich belegt ist und es oftmals mehrere Theorien zu einem Thema gibt.
Auch optisch macht das Buch was her: es ist auf hochwertigem Papier gedruckt und die Kapitel mit Fotos eingeleitet. Verschieden farbige Überschriften erleichtern die Orientierung innerhalb der Kapitel.
Auf jeden Fall eine große Empfehlung an alle Eltern und Menschen, die mit Kindern zusammen arbeiten.
- Michael Winterhoff
Warum unsere Kinder Tyrannen werden
(140)Aktuelle Rezension von: Henri3tt3Die Schrift ist groß, die Seiten sind dick, da fällt es kaum auf, dass das Buch nicht einmal 200 davon hat. Aber okay, man kann auch in wenigen Worten viel sagen. Bei diesem Autor ist es leider nicht so. Die ganze Zeit heißt es: "Das Problem ist nicht die Erziehung, sondern die Psyche der Kinder."* Und nu? Soll man jetzt resignieren und sagen: "Es liegt an der Psyche, ich kann da nichts machen." Oder soll man die Psyche der Kinder ändern? Aber wie? Darüber schweigt sich der Autor leider (in diesem Buch) aus. Dabei wäre es so einfach. Schließlich werden viele Fallbeispiele angeführt, die erst scheinbar wertfrei erzählt werden, gefolgt von der Analyse der unreifen Psyche des Kindes und dem Fehlverhalten der Erwachsenen. Hier müsste man einfach nur zeigen, was im jeweiligen Fall zu tun ist, um dem Kind zu helfen, eine altersgemäße Psyche zu entwickeln, indem es z.B. lernt, Frustration zu ertragen wie in der Geschichte mit dem imaginierten Muffin.
Der Grundgedanke des Buches ist dabei ja gar nicht so verkehrt. Eltern von heute geben die Verantwortung an die Kinder ab. Sie machen die Kinder zum Partnerersatz oder Freund, wollen um jeden Preis geliebt werden. Und das ist falsch. ABER. Jeder vernünftige Mensch weiß doch, dass man mit konstruktiver Kritik zum Ziel kommt, nicht mit negativem Gemecker und Gejammer.
Bis zum Ende des zweiten Kapitels habe ich durchgehalten. Dann habe ich einen Blick ins Inhaltsverzeichnis geworfen und gesehen, dass es immer so weiter geht. Also habe ich noch das Fazit am Ende des Buches gelesen und gesehen, dass da auch nur wieder steht: "Mit Erziehung kann man da nichts machen, es liegt an der Psyche. Ich will hier keine Ratschläge geben. Ich will, dass die Menschen sich des eigentlichen Problems bewusst werden."* Wie gut, dass ich mir den Mittelteil erspart habe.
Zum Zusatz "Die Abschaffung der Kindheit" muss ich sagen: Ich sehe es genau anders herum. Viele Erwachsene wollen heute nicht erwachsen sein. Sie kleiden sich wie Teenager, spielen den ganzen Tag auf dem Handy oder Computer herum, essen zu viel Junk und drücken sich vor jeder Verantwortung. Das Problem ist also nicht die Abschaffung der Kindheit, sondern die unendliche Ausdehnung derselben.
*Nicht wörtlich zitiert, sondern mit meinen eigenen Worten wiedergegeben.
- Morton Rhue
Boot Camp
(450)Aktuelle Rezension von: VanessiiiaWir mussten diese Buch von der Schule aus lesen. Es ist eine grausame Geschichte, die leider auf eine wahren Hintergrund basiert. Schwierig für die Schüler einerseits toll ein wenig als Abschreckung sozusagen, aber andererseits können sie sich auch sehr in die Thematik hineinsteigern. Ich bin mir sehr unsicher ob ich das Buch weiterempfehlen sollte oder nicht.
- Amy Chua
Die Mutter des Erfolgs
(45)Aktuelle Rezension von: M20001Viele chinesische Eltern haben ihren eigenen Stil, ihre Kinder zu erziehen. Das Problem daran ist, dass sie dabei meist absichtlich nicht sehen, wie sie ihren Kindern damit schaden. Leider durfte ich das durch Zufall hautnah erleben, und habe dadurch gesehen, wie es in jemandem aussieht, der solch eine Erziehung genossen hat. Bitte seit so lieb, und tut euren Kindern solche Methoden nicht an. Ich bin zwar selber noch recht jung (19), aber damit zerstört ihr sie ganz sicher Psychisch. Wen es interessiert, woher ich weiß, wovon ich rede:
Ich arbeite in einem Großunternehmen, mehrere tausend Mitarbeiter, hunderte Abteilungen, da ich hochrangige Freunde habe auch ein tolles Leben in der Firma. Da ich dort für alles zuständig bin, was gerade dabei ist, anzubrennen, bekam ich die Aufgabe, einen jungen Chinesen der wegen einem Projekt zu uns kam bei seiner Abreit zu helfen. Ich habe selber ein Paar nicht so tolle Erfahrungen in meiner Kindheit gemacht, und mir ist aufgefallen, dass eben jener Chinese immer irgendwie total depressiv wirkte. Auf jeden Fall habe ich ihn dann irgendwann, als ich mir genug Sorgen um ihn gemacht habe gefragt, was eigentlich mit ihm los sei, und warum er so fertig ist. Er hat alles abgestritten, gesagt es sei alles gut, und das sei bei ihm normal. Da ich es aber wirklich nichtmehr als normal einstufen konnte, habe ich nicht nachgegeben, und ihn immer wieder gefragt, und ihn ermutigt, sich mir anzuvertrauen. Erst später ist mir dann klar geworden, dass es ihm viel schlimmer ging, als ich erst dachte, aber die Angst, ärger zu kriegen, oder verletzt zu werden hat ihn davon abgehalten, irgendwo nach Hilfe zu fragen. Als ich ihn dann mal alleine Getroffen habe, wo keiner bei ihm war, und er mich schon gut zwei Wochen kannte, hat er mich dann plötzlich gefragt, ob er mit mir reden dürfte. Aus mit mir reden wurde bei mir aufs heftigste ausweinen, und das meine ich wörtlich. Schade, dass seine Eltern, die ihn nach den beschriebenen Methoden erzogen haben nicht sehen konnten, wie es ihm zu der Zeit ging. Das Ende vom Lied war, dass er geraderaus heulend mit dem Kopf auf meiner Schulter lag, und mir erzählte, dass alles das, was er mache einfach keinen Sinn mehr hat, dass er Heidenangst hat, seine Eltern ihn nie, wirklich nie in den Arm genommen hatten, er keine Hilfe bekommen hatte, und einfach nichtmehr könne. Er hatte so große Probleme, dass er, wie er mir sagte einmal so viel Alkohol getrunken hatte, dass es fast in einer Katastrophe endete. Seit dem hat er mit dem Trinken aufgehört, dafür mit dem Rauchen angefangen, davon kommt er jetzt nicht mehr weg. Es lässt einen schon nachdenken, wenn man jemanden im Arm liegen hat, der um die 20 ist, aber heult wie ein Kind, weil er es vorher nie durfte. Der Kerl hatte sogar bei mir noch eine Höllenangst, seine Gefühle zu zeigen, weil er wohl Angst vor Konzequenzen hatte. Er tut mir wahnsinnig leid, andere gehen in dem Alter in Discos, machen irgendwelchen Quatsch, so wie ich, er geht ins Hotel, und arbeitet an seinem Laptop weiter. Bitte Leute, man sagt immer Strenge sei gut aber BITTE behaltet immer im Hinterkopf, dass die Dosis das Gift macht, zu viel von alledem, und ihr sorgt damit dafür, dass eure Kinder seelisch verkümmern. Ich will auch nicht wissen, wie vielen anderen Chinesen es so geht, wie ihm, die aber keine Hilfe kriegen, weil sie keinen finden, an den sie sich in ihrer Angst wenden könnten. Die Eltern von "meinem" Chinesen hatten ihm so viel Angst gemacht, dass ich ihn am Anfang direkt aus seinem Schneckenhaus zerren musste. Als er dann gemerkt hat, dass ich ihm nicht wehtue ging das Drama dann los.