Bücher mit dem Tag "oz"
59 Bücher
- Sebastian Fitzek
AchtNacht
(1.533)Aktuelle Rezension von: Svenja_Blue„AchtNacht“ ist ein Psychothriller von Sebastian Fitzek. Er ist mittlerweile das vierte Buch, das ich von Fitzek lese und wieder hat er mich überzeugen können. Trotzdem gibt es einige Punkte, die mir nicht so gut gefallen haben.
Das Konzept beruht auf „The Purge“, einem Horrorfilm. Da ich den Film (noch) nicht gesehen habe, kann ich nicht beurteilen, ob es die Lese-Erfahrung beeinflusst oder man den Großteil der Handlung schon kennt, wenn man ihn gesehen hat.
Cover
Das Cover mag ich sehr. Die rote 8, in Kombination mit dem schwarzen Hintergrund, erinnert sehr an einen Horrorfilm oder „The Purge“ selbst. Es passt sehr gut, auch wenn ich glaube, die Skyline Berlins im Hintergrund hätte dem Ganzen noch das gewisse Etwas verliehen. Insgesamt sieht das Cover aber sehr hübsch im Bücherregal aus.
Inhalt
Die Geschichte basiert auf dem Konzept des Horrorfilms „The Purge“. Demnach ist auch die Ausgangsituation die gleiche. Für eine Nacht lang ist jedes Verbrechen, inklusive Mord, legal. Auf der Abschussliste stehen zwei nominierte und nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Personen, die jeder in Deutschland straffrei töten darf und dafür sogar noch eine Siegerprämie in Millionenhöhe kassiert.
Als Leser folgt man Benjamin, Ben, dessen Tochter Jule erst kürzlich versucht hat, sich das Leben zu nehmen. Als gescheiterter Musiker in Berlin hält er sich nur gerade so über Wasser. Als hätte er es nicht schon schwer genug, wird sein Name für die AchtNacht gezogen. Wie er in dieses perverse Spiel hineingeraten ist oder wer ihn so sehr hasste, dass er ihn nominiert hat, weiß Ben nicht.
Nur eines ist klar: Plötzlich hat er 80 Millionen Feinde. 80 Millionen Menschen, die bereit sind, ihn zu töten und dafür 10 Millionen Euro zu bekommen. Eine Hetzjagd durch Berlin beginnt, bei der Ben erstmal nur ein Ziel hat: Überleben. Während der AchtNacht trifft er auf Arezu, die zweite Achtnächterin. Und plötzlich überschlagen sich die Ereignisse und er muss sich fragen: Wem kann er noch trauen? Und wird er diese Nacht überleben?Das Konzept hat mir wirklich gut gefallen. Ich mochte die Vibes und die Story an sich wirklich gerne. Wie üblich schafft Fitzek es, erschreckend nüchtern und unverblümt die schlechten Seite der Menschen und der menschlichen Psyche zu zeigen. Beim Lesen wird einem erst bewusst, wie schnell Gerüchte sich wirklich verbreiten und Leben zerstören. Und wie schnell aus einem normalen Bürger ein Mitläufer und schlussendlich ein Täter wird. Gier und der Glaube, jemand habe den Tod verdient, sind Teil dieses aus dem Ruder gelaufenen psychologischen Experiments, das den Menschen von seiner schlechtesten Seite porträtiert.
Trotzdem hat das Buch einige Durchhänger. Manche Stellen sind langatmig und langweilig und tragen wenig bis gar nichts zum Plot bei. Die hätte man sich getrost sparen können. Leider hat das den Lesefluss gestört und die Spannung öfters gebrochen.
Die Auflösung rund um Oz war meiner Meinung nach sehr an den Haaren herbeigezogen und unrealistisch. Was genau vor Jules Suizidversuch passiert ist, kam für mich schon überraschend, auch wenn mir natürlich klar war, dass sie nicht freiwillig vom Dach gerollt ist. Mittlerweile habe ich genug Fitzek gelesen um bei jedem sogenannten Suizid in seinen Büchern direkt von Anfang an skeptisch zu sein 😉[Spoiler]
Ich bin keine Psychologin (für Menschen jedenfalls) aber ich glaube nicht, dass multiple Persönlichkeitsstörungen so funktionieren. Bei den meisten Fällen, von denen ich weiß, waren die verschiedenen Personen sich der anderen Persönlichkeiten bewusst, selbst wenn es keinen direkten Kontakt gab.
Die Wechsel zwischen den Persönlichkeiten erfolgt soweit ich weiß, auch durch bestimmte Trigger. Daher ist es mir persönlich zu glatt gelaufen, dass Oz genau zum passenden Zeitpunkt Arezu verdrängt hat und die Kontrolle übernommen hat. Wenn Blut den Wechsel triggert, hätte der Wechsel denn nicht schon eher erfolgt? Das ist mir einfach zu „plot convenient” gewesen.[Spoiler Ende]
Allem in allem konnte sich die Spannung trotz Durchhänger und langatmigen Stellen einigermaßen halten.
Schreibstil
Der Schreibstil ist typisch Fitzek – direkt, unverblümt und schlicht.
Charaktere
Hauptcharakter ist Benjamin Rührmann. Er ist Vater einer behinderten Tochter, gescheiterter Musiker in Berlin und auch sonst eher auf der schlechten Seite des Lebens gelandet. Ben hat erstaunlich viele Schwächen und Fehler und er schleppt mehr als eine Schuld mit sich herum. Er steht sich oft selbst im Weg und hat im Leben so manches falsch gemacht. Tatsächlich mochte ich das. Er war mir sympathisch und ich konnte immer verstehen, wieso er sich zu verschiedenen Dingen entschieden hat, auch wenn ich es nicht nachvollziehen kann. Er entwickelt sich im Laufe der Geschichte weiter, was mir auch super gefallen hat. Nur seine letzte Entscheidung ist nicht besonders intelligent, aber menschlich.
Arezu ist ein schwieriger Charakter. Ich mochte sie eigentlich, aber konnte vieles, das sie getan hat, nicht gutheißen. Sie steht Ben zur Seite und möchte die AchtNacht und den mysteriösen Oz stoppen, der hinter all dem steckt. Jedoch sehe ich sie nicht als moralisch guten Charakter. Wie gesagt, mit ihr habe ich mich nicht wirklich anfreunden können.
Oz ist ein Psychopath, der es mag, die Menschen wie Marionetten zu steuern und das Chaos zu betrachten, das er auslöst. Ein guter Gegenspieler meiner Meinung nach, auch weil er intelligent ist – im Gegensatz zu Nikolai und Dash.
Nikolai und Dash sind die einzigen Charaktere, die mir sowohl unsympathisch, als auch nervig und dumm waren.
Fazit
Ein interessantes Buch, das auf dem Konzept von „The Purge“ beruht und zeigt, wie schnell Gerüchte Leben und Menschen zerstören. Der Protagonist war mir sympathisch und hat sich im Laufe der Geschichte weiterentwickelt. Es gibt einige langatmige Stellen und die Auflösung ist in meinen Augen unrealistisch und an den Haaren herbeigezogen, aber wer Fitzek mag, sich gerne auf psychologische Experimente einlässt und den Abgrund der menschlichen Gier und Urteilsvermögen sehen möchte, sollte das AchtNacht definitiv lesen!
- Amos Oz
Eine Geschichte von Liebe und Finsternis
(109)Aktuelle Rezension von: JariEigentlich hatte ich nie vor, dieses Buch zu lesen. Schlussendlich tat ich es trotzdem und zwar für die Weltreise-Challenge. Also liess ich mich von Amos Oz durch Jerusalem und seine Geschichte führen. Es war kein Flop, obwohl ich mich doch etwas durch das Buch quälen musste, und das ist schon mal nicht schlecht.
Grundsätzlich bin ich nun froh, sagen zu können, dass ich ein Buch von Amos Oz gelesen habe. Dazu auch noch sein wohl bekanntestes. Am meisten gefielen mir die einzelnen Passagen, in denen es um die Literatur und Amos' intellektuelle Familie ging. Also vor allem der Anfang hat es mir doch sehr angetan.
Doch schlussendlich hat sich das Buch für mich zu sehr verzweigt, aber damit hatte ich schon gerechnet. Vielleicht war meine Lektüre somit eine sich selbst erfüllende Prophezeiung, wobei ich wie schon gesagt, vom Anfang sehr begeistert war. Aber mit der Zeit liess meine Faszination merklich nach und ich blieb eigentlich nur wegen ein bisschen Faktenwissen und der Challenge dabei.
Sprachlich bewegt sich Oz auf einem Niveau, das seinem Ruf gerecht wird. Ein präziser Schriftsteller, sehr begabt, ein Talent, welches aus seinem familiären Umfeld gewachsen ist. Wer in eine solch akademische Familie hineingeboren wird, dem liegt das Spielen mit den Worten wahrscheinlich im Blut. Dennoch war es ermutigend zu erfahren, dass auch jemand wie ein Amos Oz Mühe hatte. Deshalb war es auch wieder das Ende, das mich nach längerer Durststrecke wieder mitnahm.
Ich bin froh, dass ich das Buch durch habe. Trotz meines Mühsals war die Lektüre nicht vergebens. Viele schöne Textzeilen warten darauf, niedergeschrieben zu werden. Ausserdem habe ich einiges über die Geschichte Jerusalems und Israels lernen können. Kein Buch ist vergebens und dieses schon gar nicht.
Bücher wie "Eine Geschichte von Liebe und Finsternis" tun gut, auch wenn man sich durch sie durchkämpft. Auch dann, wenn man die Handlungen der Figuren nicht versteht. Nicht versteht, wie sie oft nicht zufrieden sein können, wenn sie doch ein Leben leben, das ich auch gerne hätte. Aber jeder kämpft mit seinen Geistern, auch das lehrt uns Oz. Manchmal sind sie auch zu stark, dies zeigt das prägende Erlebnis des Todes der Mutter, das an unterschiedlichen Stellen thematisiert wird.
Ein eindrückliches Buch mit starkem Charakter. Ein Buch, das sich nicht so leicht unterkriegen lässt, trotz aller Unwirtlichkeiten. Deshalb prädestiniert wie kein zweites, um Israel zu repräsentieren. - Stephen King
Glas
(643)Aktuelle Rezension von: LegendenzeitEtwas langatmig, aber der Weg zum Turm ist weit. Die Soryline dieses Abschnitts der Saga ist im Grunde ein Western.
Der junge Roland reist auf Geheiß seines Vaters mit zwei Freunden in eine der beschaulichen Baronien - mit dem Ziel, ihn aus den Intrigen am Hofe Gileads herauszuhalten. Doch natürlich kommt alles anders als geplant.
Der junge Revolvermann stellt sich den Herausforderungen, ob sie nun von übermütigen Söldnern, rachsüchtigen Hexen oder den feindlich gesonnenen Streitkräften des „Guten Mannes“ ausgehen. Doch obwohl ihn sein übermenschlich hartes Training gelehrt hatte, wie man mit diesen Arten Gefahren umzugehen hat - einer Herausforderung steht Roland vollkommen unvorbereitet gegenüber: den Verlockungen der Liebe.
Wie wird sich der erst vierzehnjährige Roland entscheiden, wenn er vor unbarmherzige Wahlen gestellt wird, die selbst einen erfahrenen Mann zum Wanken bringen würden?
Meine Meinung:
Der 4. Band der Sage um den Dunklen Turm hat seinen eigenen Stil und enttäuscht nicht. Obwohl ich die „Slow Burning Storylines“ von King sehr gerne mag, hätte die Erzählung doch ein wenig beschleunigt werden können. Das Ende schließt das Buch rund ab, der gewählte Ton passt in die finstere Erzählung der Buchreihe.
- Gregory Maguire
Wicked
(94)Aktuelle Rezension von: claerchen25Den Zauberer von Oz habe ich als Kind mal geschaut und hatte dann tagelang Angst vor der grünen Hexe. In diesem Roman, welcher im Prinzip ja eine Fanfiktion ist begleitet der Leser das Leben der grünen Hexe, man hat eine komplett neue Sicht auf die Dinge erhalten und sich am Ende gefragt, ob wirklich die Hexe die Böse in der Geschichte ist, selbst wenn einem klar ist, dass sie nicht die Gute ist, kann man ihre Entscheidungen und Handlungen so viel besser nachvollziehen. Die Charaktere im Generellen sind sehr ausgeprägt beschrieben und erwachen förmlich zum Leben. Was mir an manchen Stellen weniger gefallen hat, waren die Kapitel die weniger zur Haupthandlung beigetragen haben, da diese so stark ist, dass man kaum Nebenhandlung benötigt. Die Geschichte ist sehr spannend und bewegend erzählt, das mitfiebern war hier auf einem ganz neuen Level. Am Ende des Buches sitzt man außerdem da und denkt noch ein bisschen über Gut und Böse und alles was dazwischen ist, nach. Dass ich wirklich langfristig über die Message eines Buches nachdenke ist wirklich selten, aber ich fand es wirklich fantastisch längerfristig an ihm hängen zu bleiben. Ich würde das Buch Teenagern und jungen Erwachsenen empfehlen, die etwas von dem klassischen gut-böse-denken wegwollen und mal etwas lesen möchten, das etwas anders ist, als die Bücher, welche sie normalerweise lesen.
- Kate Saunders
Die genial gefährliche Unsterblichkeitsschokolade
(21)Aktuelle Rezension von: daskleinebackglueckDas Buch punktet für mich mit Witz, unglaublich netten, sympatischen Charakteren und einer total coolen Katze!Ich habe die Geschichte sehr gerne gelesen und empfand sie alskurzweilige und unterhaltsame Lektüre. - Sam Hepburn
Die Akte Elysium
(13)Aktuelle Rezension von: NickyMohini"Die Akte Elysium" ist ein geheimnisvoller Jugendkrimi, der aber leider auch einige Ungereimtheiten enthält.
Seit seine Mutter bei einem Autounfall ums Leben gekommen ist, fragt Joe sich, wie das passieren konnte. Er glaubt nicht an das tragische Unglück, sondern glaubt, das mehr dahinter steckt, denn seit seine Mutter verstorben ist, kommen immer mehr rätselhafte Informationen ans Tageslicht. Joe entdeckt die alte "Elysium" Villa, in der ein eigenartiger, russischer Verurteilter lebt, erhält geheime Notizen, die von dem Journalisten stammen, der neben seiner Mutter im Unfallwagen saß. Für den Jungen steht fest, dass er das Rätsel um den Unfall lösen muss, vor allem seit bei ihm eingebrochen wurde. Joe begibt sich auf eine gefährliche Reise ...
Das Cover zeigt einen Jungen, der in der Nacht durch eine verlassene, leicht beleuchtete Straße rennt. Er wirkt ängstlich, gehetzt und als würde er verfolgt werden. Er schaut zur Seite, auf der Suche nach etwas. Der Schriftzug des Titels ist in Großbuchstaben gehalten. Der Schriftzug sieht aus, wie in einer Fallakte.
Joe ist ein mutiger Junge, der alles dafür tun möchte, um den Mord an seiner Mutter aufzuklären. Dabei ist er sehr leichtsinnig, handelt immer wieder impulsiv und unüberlegt. Er bringt sich oft, nicht immer absichtlich, in Gefahr und muss sich dann wieder in Sicherheit bringen.
Die Geschichte an sich gefällt mir ganz gut. Ich mag Bücher, in denen es um Verschwörungen geht und darum, Geheimnisse zu lüften. An manchen Stellen war mir das Buch aber zu langatmig und auch manchmal zu unrealistisch. Es konnte mich nicht wirklich überzeugen.
- Victoria Scott
Salz & Stein
(332)Aktuelle Rezension von: Jeys_Book_LinesDie Dilogie von Victoria Scott, bestehend aus "Feuer & Flut" und "Salz & Stein" hat mich durch den Klappentext derart angesprochen, dass ich wusste, diese Bücher muss ich einfach lesen. Besagten Klappentext habe ich euch hier mal kurz beigefügt, damit ihr wisst, was ich meine:
<< Die 17-jährige Tella zögert keine Sekunde, als sie eine Einladung zum mysteriösen Brimstone Bleed erhält, einem tödlichen Wettrennen, das sie und andere Teilnehmer durch tückische Ökosysteme wie einen Dschungel, eine sengend heiße Wüste usw. führt. Als Preis winkt das Heilmittel für ihren todkranken Bruder. Zur Seite steht ihr ein Pandora, ein genetisch verändertes Tier, das sie bei ihrer Aufgabe unterstützen soll. Gemeinsam kämpfen sie sich durch die erste Etappe des mörderischen Rennens. Doch es kann nur einen Sieger geben, und jeder Teilnehmer ist bereit, sein Leben für das eines geliebten Menschen aufs Spiel zu setzen. Tella muss mehr über das Brimstone Bleed erfahren, bevor ihre Zeit abläuft. Doch dann trifft sie auf den mysteriösen Guy - und alle freundschaftlichen Gefühle scheinen dahin, als es auf die Zielgerade zugeht… >>
Die Geschichte wird aus der Sicht der Hauptprotagonistin Tella erzählt und lässt sich äußerst flüssig lesen. Ein Großteil der Kapitel endet mit solch einem Cliffhanger, dass man kaum einen Punkt findet, um mit dem Lesen aufzuhören. Den jugendlichen Schreibstil empfand ich als sehr passend, zudem konnte ich mich nur allzu gut in das bildlich gut dargestellte Setting hineinversetzen.
Die Umgebung und die jeweiligen Ökosysteme waren so überzeugend, dass ich mir immer gut vorstellen konnte, wo sich die ganzen Protagonisten denn gerade befinden. Die verschiedenen Lebensräume hatten außerdem so viel zu bieten, dass hier keine Langeweile aufkam.
Tella hat auf mich anfangs einen sehr oberflächlichen, naiven und teilweise sogar arroganten Eindruck gemacht, im Laufe der Geschichte macht sie aber eine derart positive Entwicklung durch, dass sie mir nach und nach immer sympathischer wurde. Sie beweist von Mal zu Mal mehr Charakterstärke, ist sehr tierlieb und hat das Herz, meiner Meinung nach, am rechten Fleck. Recht selten bringen mich irgendwelche Textstellen in Büchern zum Lächeln, Tella hat es allerdings mit ihrer witzigen Art und dem fein gespickten Humor geschafft!
Die Nebencharaktere waren ebenfalls gut und vor allem interessant dargestellt. Jeder einzelne hatte seine ganz eigene Persönlichkeit und war nicht mit den anderen zu vergleichen. Zudem hatte auch jeder seine Geheimnisse, die erst nach und nach ans Licht kamen. Harper hat mir in dieser Rolle besonders gut gefallen.
Das die Liebesgeschichte des Buches nur wenig Raum eingenommen hat, fand ich übrigens auch sehr gut, denn unter solchen Umständen rückt die Romantik nun mal etwas in den Hintergrund. Ansonsten war die Geschichte nämlich wirklich spannend aufgebaut, als Leser möchte man unbedingt wissen, was es denn mit diesem besonderen Wettrennen, dem Brimstone Bleed, auf sich hat.
Am allerbesten haben mir aber doch die Pandoras gefallen! So werden die jeweiligen Tiergefährten der Teilnehmer bezeichnet. Sie begleiten diesen auf seiner Reise und haben die Aufgabe, ihm zu helfen, als Sieger aus dem Rennen hervorzutreten. Die Idee der Wesen selbst und auch deren Fähigkeiten fand ich wirklich hochspannend, das fügt der ganzen Geschichte noch eine ganz andere Seite hinzu. Am Schluss habe ich das ein oder andere Tierchen richtig ins Herz geschlossen, wie gern hätte ich doch auch einen kleinen Madox!
Zu schnell ist man als Leser dann plötzlich am Ende angelangt. Dieses war dann doch ziemlich überraschend und auch emotional aber mal ehrlich?! Das war's?! Ich habe die Seiten nochmals vorgeblättert, dann wieder zurück aber da war einfach nichts mehr... Man begleitet Tella auf ihrer kompletten Reise, fiebert mit ihr, lacht mit ihr, trauert mit ihr, stellt sich gemeinsam jeglichen Herausforderungen, hat etliche Fragen zu dem Ganzen und dann... bleiben viele davon einfach unbeantwortet! Das es keine Hoffnung auf einen dritten Band gibt, ist mein größter Kritikpunkt, denn DAS Ende hat mich dann doch irgendwie unzufrieden zurück gelassen. Ich hätte mir einfach noch viel mehr Aufklärung gewünscht.
Insgesamt gesehen stellt dieses Werk für mich keine typische Jugenddystopie dar, vielmehr spielt sich die Geschichte sogar in der Gegenwart ab. Es geht um Werte wie Freundschaft, Hoffnung, Treue, Angst und auch Verlust. Mit der Charakterzeichnung konnte die Autorin gute Punkte bei mir sammeln, der Humor des Buches hat mir ebenfalls gut gefallen. Die Bücher mögen vielleicht an "Die Tribute von Panem" erinnern, haben aber ihre ganz eigenen Ideen und Hintergründe. Leider sind sie auch viel unbekannter, mir persönlich haben sie aber sogar besser gefallen, als der große und bekanntere Bruder. Wer also Lust auf ein temporeiches und aufregendes Abenteuer hat, gespickt mit vielen spannenden Momenten, dem kann ich diese Dilogie nur wärmstens empfehlen. Mir hat das Lesen Spaß gemacht und ich habe mich innerhalb der Story sehr wohl gefühlt. Eine besondere Geschichte, die von vielen wunderlichen Wendungen lebt.
- Vic James
Dark Palace – Zehn Jahre musst du opfern
(228)Aktuelle Rezension von: ApathyDie Buchreihe stand schon lange auf meiner Wunschliste, da ich Dystopien sehr gerne mag. Vor kurzem habe ich mir die Reihe günstig gekauft. Daher konnte ich den Auftaktband nun endlich lesen.
In der Geschichte geht es um die Familie Hadley, die die Sklavenjahre gemeinsam bei der mächtigen Adelsfamilie Jardine ableisten möchte. Jedoch gibt es für Luke keine geeignete Anstellung bei der Familie und er muss alleine in Millmoor seine Arbeit ableisten. Dort erwartet ihn viel harte Arbeit, aber auch wird er in eine Rebellion verwickelt. Seine Eltern und Geschwister müssen sich bei den Jardines mit Machtspielen und Rücksichtslosigkeiten auseinandersetzen, denn diese haben teilweise unglaubliche magische Fähigkeiten. Dabei darf man aber sein Herz nicht verlieren.
Zunächst fand ich mich erst in einer etwas verworrenen Welt wieder. Die Welt ist dystopisch angehaucht, aber auch bekommt man einiges an fantastischen Elementen geboten. Teilweise wurde mir aber die Welt zu wenig erklärt, wie z.B. das alles zusammenhängt.
Mit den zwei Familien lernt man somit zwei Welten kennen, die adlige und gut gesittete mit magischen Begabungen sowie die hartarbeitende niedrigere Bevölkerung kennen.
Der Schreibstil war gut und angenehm. Aber durch die vielen Charaktere und Handlungssträngen musste man sich erst einmal in die Gegebenheiten hineinfinden. Dennoch konnte ich mir die Fabrikstadt Millmoor und auch das Anwesen der Jardines bildlich sehr gut vorstellen.
Von der Idee her war die Geschichte nicht schlecht und sie ergab einen guten Mix. Aber dennoch wurde es für mich nicht so richtig aufregend umgesetzt. Zu Anfang wurde mir zu wenig Spannung geboten. Außerdem konnten mich auch nicht alle Charaktere in den Bann ziehen. Man lernt sie zwar in gewisser Weise kennen, aber man kommt ihnen dennoch nicht nah genug. Auch Luke konnte mich wenig begeistern. Er macht einfach das, was ihm gesagt wird, ohne darüber nachzudenken. Die Jardine-Brüder fand ich mit ihren magischen Fähigkeiten interessanter.
Als sich alles mehr und mehr zusammenfügt und sich die Beziehungen weiterentwickeln, konnte mich die Geschichte besser fesseln. Es wurde dann doch zum Ende hin spannender. Das Intrigenspiel und das Geheimnisvolle kamen mehr hervor, sodass mich die Fortsetzung schon neugierig macht.
Außerdem hat mich Silyen mit seiner unglaublichen magischen Fähigkeit noch neugieriger gemacht. Zudem bin ich gespannt, wie es mit den anderen Brüdern und der Familie Hadley weitergeht.
Insgesamt hatte ich allerdings mehr Dystopie als Fantasy erwartet. Dahingehend wurde ich etwas überrascht. Einerseits war dies mal etwas anderes, aber anderseits konnte ich mich dadurch die Geschichte nicht direkt einnehmen.
Fazit:
Die Geschichte hat mir von der Idee her gut gefallen, aber dennoch wurde es nicht durchgehend spannend umgesetzt. Man bekommt eine dystopische Welt mit vielen fantastischen Elementen geboten. Einerseits war das ein guter Mix, aber dennoch anders als ich zunächst erwartet hatte. Zudem konnten mich auch nicht alle Charaktere fesseln. Nur die Jardine-Brüder haben etwas Geheimnisvolles an sich, was zum Ende mehr und mehr für Spannung sorgte. Daher bin ich neugierig, wie es mit den Brüdern und der Familie Hadley weitergeht.
Bewertung: 3 / 5 - Bill Bryson
Frühstück mit Kängurus
(199)Aktuelle Rezension von: BKKIch mag Brysons Bücher und finde sie zum schlapp Lachen, meistens jedenfalls! Dieses finde ich etwas langweilig und nicht ganz so witzig wie die anderen...Mag aber auch daran liegen, dass ich die Aussies so wahnsinnig witzig fand, so viele nette, lustige Begegnungen hatte und es so eine heitere Reise war, dass ich das Buch im Vergleich dazu eintönig fand...
- Lyman Frank Baum
Der Zauberer von Oz
(16)Aktuelle Rezension von: black_horseIm Rahmen der Reihe "Starke Stimmen" hat Senta Berger den Klassiker "Der Zauberer von Oz" aufgenommen.
Die Geschichte ist ja alt bekannt: Dorothy die mit ihrem Häuschen und ihrem Hund Toto weggeweht wird, Strohmann, Eisernen Holzfäller und den ängstlichen Löwen trifft und mit ihnen zum Zauberer der Smaragdenstadt zieht, damit alle ihre größten Wünsche erfüllt bekommen.
Senta Berger hat das Buch professionell gelesen. Mit ruhiger und trotzdem ausdrucksstarker Stimme. Mir hat es gefallen, dieser Geschichte, die ich schon als Kind mochte, zu lauschen und auch meine Tochter hat sich die CDs mehrfach angehört. Also ein klassisches Hörerlebnis für die ganze Familie. - Gregory Maguire
Wicked
(38)Aktuelle Rezension von: Patrick_RieberIch persönlich mag die Bücher von Gregory Maguire. Sie erlauben mal den Blick von einer anderen Perspektive aus auf eine wohlbekannte Geschichte. Wicked: die Hexen von Oz ist die Alternativgeschichte zum Zauberer von Oz, Dorothy Gales Reise ins Land Oz und vor allem und überhaupt die Geschichte der „bösen“ Hexe des Westens, hier namentlich Elphaba. Der Roman erklärt, wie Elphaba zu der Hexe wurde, als die sie bekannt ist und welche Ereignisse sie zu dieser gemacht haben.
Wicked ist so vieles auf einmal: Biografie, Drama, Liebesgeschichte, Bericht über einen Regierungswechsel, die daraus hervorgehende Diktatur, die Unterdrückung mancher Schichten, Fantasybuch, teilweise vielleicht sogar ein wenig Krimi oder zumindest Spannungsroman.
Man lernt – oder zumindest ging es mir so – bei und nach dem Lesen des Buches, dass die Medaille immer zwei Seiten hat und jede davon es wert ist sie zu betrachten. Nur weil eine Version bekannt ist, heißt es nicht automatisch, dass es die einzig Richtige ist.
Wicked deckt außerdem auch viele offene Fragen auf, wie zum Beispiel, was es mit den verzauberten Schuhen der Hexe des Nordens auf sich hat, warum dieser ein Haus auf den Kopf viel und warum Elphaba überhaupt grün ist.
(Ganz nebenbei kann ich Dorothy überhaupt nicht mehr leiden und würde ihrer Tante und ihrem Onkel dringend zu strengeren Erziehungsmethoden raten)
Ich habe den Roman sehr genossen und durch die ganz eigene Welt Oz, die Gregory Maguire wirklich herrlich umgesetzt und mit Politik, Alltagsleben und allgemeinem Leben angereichert hat, habe ich mich auch gut in eine andere Realität versetzt gefühlt.
Mein Fazit: Ein Fantasyroman mit tieferem Sinn, den Maguire, aber auch bei anderen seiner Romane einbringt (siehe: Das Tulpenhaus – Bekenntnisse einer hässlichen Stiefschwester)
Schade ist, dass nur der erste Teil der Wicked-Reihe auf Deutsch erhältlich ist, denn eigentlich geht die Geschichte noch weiter.
- Jun Mochizuki
PandoraHearts 1
(56)Aktuelle Rezension von: BlutmaedchenIn "Pandora Hearts" von Jun Mochizuki habe ich mich direkt auf den ersten Blick verliebt. Die Titelbildzeichnung ist der Wahnsinn und auch die Story hat mich angesprochen. Hinzu kamen die diversen Empfehlungen und schon war es meins! ♥
Bei Mangas bin ich immer wieder beeindruckt, wie toll Erzählung und Zeichnung sich ergänzen. Manche Szenen kann ich mir minutenlang ansehen und doch bleibt das Gefühl, dass man noch mehr entdecken könnte. Das Feeling beim Manga lesen finde ich sehr einprägsam und mitreißend.
"Pandora Hearts" macht da keine Ausnahme, obwohl man mich schon vorgewarnt hat, dass die ersten Bände vielleicht ein wenig verwirrend sein könnten.
Mit dem Einstieg hatte ich jedoch keinerlei Probleme und mit jeder weiteren umgeblätterten Seite habe ich mein Herz an den Hauptprotagonisten Oz verloren ♥
Oz ist ein kleiner Adelsspross und mit seinen bald fünfzehn Jahren bereit den offiziellen Schwur zu leisten, was seine Pflicht als Erbe des Hauses Vessalius ist - eines der vier großen Herzogtümer - um mündig gesprochen zu werden.
Doch am meisten interessiert ihn Chaos stiften und seine Dienerschaft auf Trab zu halten. Besonders sein persönlicher Diener Gilbert hat es schwer mit ihm.
Der Weg zur großen Uhr, die Oz für seinen Schwur gehen muss, wird ein wenig durch Mythen und Aberglauben aufgepuscht. Darin heißt es, dass ein Bote des Abyss jeden zu sich runterziehen würde, der ein schweres Verbrechen begangen hat. Wer einmal dort ist, kommt nie zurück.
Ich fand die Geschichte auf jeden Fall sehr spannend und durch die mythischen Andeutungen war auch klar, dass mir noch so manche Entdeckung bevor stehen würde, dennoch war ich nicht auf diese großartige Darstellung des Unmöglichen vorbereitet. Alles rund um das Abyss und die ganzen Eigennamen für gewisse "Kreaturen" konnten nicht mal ansatzweise soviel in Textform darstellen, wie es die Zeichnungen konnten! Einfach gigantisch und toll.
Am besten an den actionvollen Szenen gefällt mir, dass die Zeichnungen trotzdem noch weich und locker rüberkommen. Es gibt fast kaum dicke und schwarze Zeichnungen, sondern alles in einem eine recht ausgewogene Mischung zwischen schwarz und weiß.
Der einzige Haken dabei ist, dass man die Gefahr zwar sieht und erkennt, aber sie weniger drastisch erscheint. Und trotzdem bleibt das leichte Prickeln und die Frage Was kommt jetzt?
"Pandora Hearts" hat mich nach dem ersten Band davon überzeugt, dass es eine großartige Reihe werden kann. Mir hat Oz sehr gut als Person gefallen, aber auch die anderen recht ungewöhnlichen Charaktere, bei denen man nie weiß wo man dran ist, fügen der Story ordentlich Pfeffer hinzu.
Ich bin sehr angetan von den Zeichnungen, die mir persönlich einen kleinen Ticken besser gefallen haben als die Story selbst. Es gibt noch viele Merkwürdigkeiten, die genug Handlungsspielraum offen lassen, was definitiv lockt, die Reihe weiter zu verfolgen - auch wenn sie mehr als zwanzig Bände hat :D - Sydney Croft
Geliebte des Sturms
(46)Aktuelle Rezension von: hauntedcupcakeAchtung, diese Rezension ist nicht jugendfrei!
Worum geht's?
Haley, Spezialistin für parameteorologische Wetterphänomene und Agentin bei der Geheimorganisation ACRO, bekommt einen Auftrag, der sie an ihre Grenzen treibt: Sie soll in den Sümpfen Louisianas einen Mann ausfindig machen, der Gerüchten nach Stürme entfesseln kann und ihn für ihre Organisation rekrutieren. Doch einfacher gesagt als getan, denn Remy ist anders als erwartet und Haley kann seinem stürmischen Charme kaum widerstehen.
Meine MeinungErwartet habe ich einen interessanten fantastischen Roman mit einer Prise Erotik. Bekommen habe ich einen ziemlich schlechten Porno. Die Protagonisten des Romans fallen sofort übereinander her, wenn sie sich sehen - ganz egal, ob sie sich kennen oder nicht. Auf gefühlt jeder zweiten Seite wird gepoppt, geknallt, gebumst, geblasen, onaniert, gerubbelt und gerieben, was das Zeug hält. Ich habe echt nichts gegen eine gute Prise Erotik in einem Roman - aber eben nur eine Prise! Klar, der Titel und der Inhalt lässt vermuten, dass es hier öfters mal heiss zu und her geht. Aber DAS war einfach zu viel!
Die Geschichte für sich hätte so viel Potential gehabt, paranormale Wetterphänomene klingen doch vielversprechend. Eine Geheimorganisation die übersinnlich begabte Menschen rekrutiert ist zwar nichts Neues, aber dennoch etwas, das mich eigentlich interessieren und fesseln könnte. Doch die Agenten von ACRO lernen schon in der Ausbildung, wie sie ihren Körper einsetzen können, um zu bekommen, was sie wollen (und ich rede hier nicht von Kampfkunst), der Chef der Firma - zwar blind, aber mit einem guten Sinn für schöne Frauen - lässt sich natürlich von seiner Sekretärin verwöhnen und auch die anderen beiden Agenten, die mal zwischendurch vorkommen und sich eigentlich auf's Blut nicht ausstehen können, gehen ein unbändiges, wildes Techtelmechtel ein.
Der Schreibstil ist angenehm zu lesen, die Umgebung wird wirklich gut beschrieben und der Hintergrund zu ACRO ist sehr interessant - dennoch ist dieses Buch ein Flop für mich und ich habe nach 170 Seiten aufgegeben...
FazitWer einen Schundroman mit ein wenig Fantasy-Einfluss sucht, ist hier sicher gut bedient. Wer einen Fantasy-Roman mit einem Spritzer Erotik sucht, sollte sich besser woanders umsehen. Die (Se)X-Men sind sicher nicht jedermanns Sache... - L. Frank Baum
The Wonderful Wizard of Oz
(14)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerDie junge Dorothy lebt mit ihrer Tante und ihrem Onkel in einem Farmhaus in Kansas. Als sie es bei einem Wirbelsturm nicht rechtzeitig in den schützenden Keller schafft, werden sie und ihr Hund Toto mitsamt des ganzen Hauses in die Luft gewirbelt und landen im wundersamen Land des Zauberers Oz. Auf dem Weg zum großen Zauberer, der sie wieder nach Hause bringen soll, begegnet sie vielen Freunden und Feinden. Komplette Rezension lesen: http://readit.korsti.de/993/l-frank-baum-the-wonderful-wizard-of-oz-rezension - Lyman Frank Baum
Baum, L.F., Der Zauberer von Oz (Neuübersetzung)
(244)Aktuelle Rezension von: Claudia92Ich muss gestehen, dass ich mir die Ausgabe nur gekauft habe, um nicht in der Schmuckausgabe lesen zu müssen.
Aber auch dieses Buch, erschienen im Anaconda Verlag ist einfach hübsch gestaltet. Im Buch sind einige Zeichnungen enthalten und auch der Einband ist sehr schön.
Dorothy wird in dem Haus von Tante Em und ihrem Onkel von einem Wirbelsturm in das Land von dem großen und schrecklichen Oz getragen, dort tötet sie, aus versehen eine der zwei bösen Hexen. Das Land ist schön, grün, mit hübschen Blumen und nicht so öde wie Kansas, aber Dorothy möchte wieder zu ihrer Familie zurück. Doch nur Oz kann ihr helfen und so macht sie sich auf den Weg zu ihm.
Unterwegs findet sie Freunde, eine Vogelscheuche, die Verstand möchte, ein Blechmann, der ein Herz möchte und einen feigen Löwen, der sich Mut wünscht. Doch, alle zusammen erleben sie viele Abenteuer und man fragt sich, ist die Reise das Ziel zu ihren Wünschen?
Eine schöne, zeitlose Geschichte, die wirklich jeden begeistern kann.
- Sydney Croft
Gespielin des Feuers
(15)Aktuelle Rezension von: smilee_lady1988.... aber mich hat das Buch weniger Überzeugt als seine Vorgängen. Vlt. liegt das auch ein wenig daran, dass mir (mehrheitlich am Anfang) die erotischen Szenen nicht so gefallen haben.
Es ist alles Geschmackssache, meins ist es nicht. Die Story rundherum ist solide und gut, wie schon bei den Vorgängern - daran gibt es nix zu rütteln. Die erotischen Szenen ausgeklammert, ist es gut geschrieben, liest sich flüssig und man kann sich gut in die Protagonisten hineinversetzen.
- Alexander Wolkow
Die Reise nach Smaragdenstadt
(13)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerAls ich das buch gelesen habe habe ich mir manchmal gedacht IH . Aber hauptsächlich war es sehr interrissant, spannend und fantasiereich - Skottie Young
Der Zauberer von Oz
(15)Aktuelle Rezension von: liberiariumPLOT
Ein Wirbelsturm sorgt dafür, dass die kleine Dorothy und ihr Hündchen Toto ins zauberhafte Land von Oz geweht werden. Das Mädchen ist verwirrt: Sie soll nicht nur eine Hexe bei ihrer Ankunft getötet haben, sondern auch einen Zauberer aufsuchen, um überhaupt erst wieder nach Hause zu finden! Auf ihrem Weg zum Zauberer begegnet sie einem Löwen, der immerzu Angst hat, einem Blechmann ohne Herz und einer Vogelscheuche, die endlich Verstand haben möchte. Gemeinsam begeben sie sich auf eine Reise, um sich vom großen Zauberer von Oz ihre Wünsche erfüllen zu lassen. Kann Dorothy unbeschadet wieder nach Hause kehren?
MEINUNG
Von Anfang an war ich davon angetan, als ich hörte, dass Panini Comics Der Zauberer von Oz publizieren würde. Ich mag die Geschichte der kleinen Dorothy, schaue mir auch gerne alte und neue Film-Adaptionen der Erzählung an. Daher freute es mich umso mehr, dass Eric Shanower Der Zauberer von Oz für den Comic möglichst originalgetreu umsetzen wollte.
Das bedeutet aber auch, dass einige Stellen nicht immer kindgerecht sind. Um 1900, als Der Zauberer von Oz als Buch erschien, sah die Welt auch noch ein bisschen anders aus. Manchmal ist der Comic sehr düster und an einigen wenigen Stellen auch brutal. Ich persönlich mochte die Mischung aus kunterbunter Kindererzählung und Schauermärchen sehr.
Erzählerisch habe ich vor allem darüber gejubelt, dass die Hintergrundgeschichten der Begleiter von Dorothy porträtiert wurden. So berichtet die Vogelscheuche über ihre Entstehung und der Blechmann beschreibt, wie ihm die große Liebe verwehrt wurde. Die kleinen Nebengeschichten machen die Hauptstory lebendig und hauchen den Charakteren vor allem viel Charisma und Sympathie ein. Dorothy blieb dagegen manchmal schon etwas blass, was ich zwischendurch etwas schade fand. Ich hätte mir durchaus auch einen Comic nur über die Hintergrundstorys der Nebenfiguren gekauft, so sehr habe ich sie genossen.
Weil es sich bei dem Titel um eine Adaption handelt, wird natürlich generell viel erzählt. Oft hatte ich aber das Gefühl, dass der Text einfach zu narrativ ist, wodurch sich der Fokus vom Bild auf den Text verschob. Bei einem Comic problematisch, wie ich finde. Ich hätte mir gewünscht, dass die Bilder schlichtweg mehr erzählen, denn die Illustrationen sind wunderschön!
Ist ja auch kein Wunder, hier war Skottie Young am Werk. Comic-Fans kennen ihn bereits durch seine Arbeit an Marvel-Projekten oder auch der I hate Fairyland-Serie. Er hat beispielsweise die Illustrationen für die Marvel-Babys angefertigt. Sein Stil ist deshalb irgendwie immer sehr niedlich, man möchte die Figuren am liebsten knuddeln! Er schafft es zudem aber auch, die düsteren Elemente meisterhaft zu bebildern. Ich hätte mir keinen idealeren Künstler für die Verwirklichung des Comics vorstellen können!
Die Farben hat Jean-Francois Beaulieu beigesteuert. Sie sind unheimlich atmosphärisch und sorgen für die perfekte Stimmung beim Lesen! Etwas langweilig fürs Auge wird es allerdings während der Szenen in der Smaragdstadt. Natürlich ist dort alles grün, doch beim Lesen war ich manchmal ein wenig vom immer gleichen Setting genervt. Vielleicht hätte man in den Panels etwas anders arbeiten können, um das Auge nicht zu ermüden.
FAZIT
Mit seinen 188 Seiten hat man auch wirklich etwas von diesem Comic und man kann sich Zeit lassen, die Geschichte zu lesen. Auch wenn mich die Narration manchmal etwas störte und ich lieber die Bilder die Story erzählen gelassen hätte, war ich von Der Zauberer von Oz durchaus begeistert. Das liegt zu einem großen Teil an den schönen Illustrationen von Skottie Young, den herrlichen Farben und der Mischung aus Schauerelementen und Kinderbuch. Daher vergebe ich für die Comic-Adaption von Der Zauberer von Oz aus dem Panini Verlag vier von fünf möglichen Lesebrillen! - Sydney Croft
Geliebter des Windes
(24)Aktuelle Rezension von: Silence24Der 2te Teil der Reihe. Dieser Teil hat mir viel besser gefallen als der erste. Spannend und mitreißend. =) Ender wird von ACRO beauftragt, Kira Donovan zu rekrutieren. Wenn sie sich weigern sollte, hat er den Auftrag sie zu töten. Denn sie hat die Gabe mit Tieren zu kommunizieren und wenn Itor sie in die Hände bekommt, könnte sie zu einer gefährlichen Waffe werden. Außerdem befällt sie jedes Jahr das Frühlingsfieber in dem sie alle 4 Stunden Sex braucht. Und wenn sie keinen Sex bekommt, stirbt sie. Als Ender zur Tierfarm kommt ist er nicht alleine dort. Den auch Itor hat einen Agenten geschickt. Derek. Ender muss alles daran setzten, dass Kira ihr Frühlingsfieber mit ihm verbringt. Solange bis er sie zu ACRO bringt, denn dort kümmern sich dann andere um ihre Bedürfnisse. Doch die beiden kommen sich näher als sie jemals gedacht haben, doch Ender hat einen Auftrag, den er nicht vergessen darf. Er muss Kira zu ACRO bringen egal was sein Herz will. - L. Frank Baum
Der Zauberer von Oz: Die Straße nach Oz
(3)Aktuelle Rezension von: daniel_bauerfeld
Zwei neue Bände der Graphic Novel-Reihe um L. Frank Baums Oz entführen die Leser in die wunderbare Welt des 1919 verstorbenen Autors. Das kreative Team, das auch hinter dem Erfolg der beiden bislang erschienen Bände steckt, bleibt dem langjährigen Projekt treu: Die Adaption von Eric Shanower trifft genau den richtigen Ton, die Zeichnungen von Skottie Young verführen zum Hinwegträumen.
In Dorothy und der Zauberer in Oz steht ein weiteres Mal die wohl bekannteste und gleichsam beliebteste Heldin des Oz-Universums im Mittelpunkt des Abenteuers. Nachdem einst ein Tornado dafür verantwortlich war, dass das junge Mädchen in das märchenhafte Land gelangte, sorgt nun ein Erdbeben und eine sich auftuende tiefe Spalte dafür. Im Roman von 1908, welcher als Vorlage für die Umsetzung als Graphic Novel diente, verarbeitete L. Frank Baum das große Erdbeben in San Francisco am Mittwoch, den 18. April 1906. Mit einer Stärke von ungefähr 7,9 Punkten auf der Richter-Skala ging es als eine der größten Naturkatastrophen der Vereinigten Staaten in die Geschichte ein. Dorothy landet gemeinsam mit ihrem Cousin Zeb in Oz. Genauer gesagt in einer Stadt, die ganz aus Glas gebaut ist. Deren Bewohner bestehen aus den verschiedensten Gemüsesorten: Die Nachkommen werden dementsprechend auch nicht geboren, sondern wachsen in der Erde oder an Sträuchern. In der Glasstadt treffen Dorothy und Zeb auch mit Oz, dem wunderbaren Zauberer zusammen. Wie gewohnt werden die fantastischen Ideen und Vorstellung des Autors kongenial durch die Zeichnungen Youngs zum Leben erweckt: kleine Miniatur-Schweinchen, unsichtbare Bären, hölzerne Gargoyles und Drachenbabies. Der Fantasie werden keinerlei Grenzen aufgezwungen: Alles ist dabei! Auf eine Wiederkehr in die Smaragdstadt können die Leser mit Freude entgegenblicken. Dorothy und der Zauberer in Oz erschien in den USA als vierter Band der Graphic-Novel-Reihe. Der deutsche Verlag entschloss sich dafür, den ursprünglichen zweiten Band zu überspringen, so dass die drei Bände mit Dorothy als Hauptfigur sozusagen als Einheit die Herzen der Fans erobern konnten.
Mit Das zauberhafte Land Oz wird die beschriebene Lücke geschlossen. Jener stellt den originalen zweite Band der Reihe dar und ist chronologisch zwischen den Büchern Der Zauberer von Oz und Ozma von Oz angesiedelt. In dieser Geschichte steht der junge Tip im Mittelpunkt des Geschehens. Gemeinsam mit Jack Kürbiskopf, einer durch Magie zum Leben erweckten Puppe mit dem entsprechend geschnitzen Gemüsekopf, entkommt Tip den Fängen der bösen Hexe Mombi. Auf ihrem Weg zur Smaragdstadt treffen sie auf der gelben Ziegelstraße das wohlbekannte Holzpferd. Auch die Vogelscheuche ist wieder mit von der Partie – sie herrscht mittlerweile über die Smaragdstadt. Der Blechmann bekommt ebenfalls einen Auftritt. Die Fänge von Mombi reichen jedoch weit: Die Vogelscheuche wird entmachtet. Das Gleichgewicht in Oz ist in größter Gefahr. Die munter zusammengewürfelte Heldentruppe setzt nun ihre Hoffnung in die gute Hexe Glinda, um die Dinge im Lande Oz wieder ins Lot zu bringen.
Das Werk von L. Frank Baum setzt die Messlatte sehr hoch. Die Adaption von Shanower/Young steht jedoch in nichts nach. Alle vier Geschichten sind unterhaltsam und durchgängig flott erzählt. Sie laden zum Nachdenken, Mitfiebern und Schmunzeln ein. An dieser Stelle sollte auch die fabelhafte Arbeit des Koloristen Jean-Francois Beaulieu nicht unerwähnt bleiben. Das großartige Gelingen der Adaption liegt nicht zuletzt an seiner Farbgebung, welche die Märchenwelt erst richtig zum Leben erweckt. Auch nach dem vierten Band der Reihe darf gesagt werden: Das Land Oz ist immer eine Reise wert! - Lyman Frank Baum
Alles über den Zauberer von Oz
(9)Aktuelle Rezension von: ChaosQueen13„Der Zauberer von OZ“ was für eine wunderbare Geschichte! Das Buch in der Hand zu halten ist schon eine große Freude. Alles was in dem Band über den Zauberer von OZ steht, ist für Erwachsene gedacht. Er soll den engagierten Oz - Schwärmer erfreuen. Diejenigen, die nur Judy Garland, bekannt durch den Film „Der Zauberer von Oz“ kennen, werden von der Erzählung L. Frank Baum’s begeistert und überrascht sein, wieviel mehr in dieser fantastischen und ungewöhnlichen Geschichte drin steckt.
Ein Buch, das ich mit großer Freude gelesen habe!
- Alexander Wolkow
Der Zauberer der Smaragdenstadt
(193)Aktuelle Rezension von: Dark_angelVon den Geschichten um Ellie, ihre Freunde und deren Abenteuer habe ich vor fast 48 Jahren das erste Mal gehört. Da war ich in der ersten Klasse und unsere Lehrerin (ich erinnere mich sogar noch an ihren Namen) hat sie uns erzählt. Wir Kinder waren total fasziniert und wollten immer wissen, wie es weitergeht. Gut 30 Jahre später habe ich die Bücher im Buchladen entdeckt und natürlich gekauft. Meinen Kindern habe ich die Geschichten nahe gebracht indem ich ihnen diese vorgelesen und erzählt habe. Die haben sie geliebt. Bis heute zählen diese Bücher zu meinen absoluten Lieblingen und haben einen schönen Platz im Bücherregal. Ich kann sie nur empfehlen