Bücher mit dem Tag "orient"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "orient" gekennzeichnet haben.

555 Bücher

  1. Cover des Buches Der Medicus (ISBN: 9783453503946)
    Noah Gordon

    Der Medicus

     (2.224)
    Aktuelle Rezension von: Quaaltagh

    Um es gleich vorweg zu nehmen: Es gibt Bücher, die sind völlig zurecht Bestseller – und „Der Medicus“ ist ein beeindruckendes Beispiel hierfür. Eigentlich der Fantasy und Science-Fiction zugetan, lese ich hin und wieder Werke anderer Genres und gelegentlich mischt sich auch ein Bestseller darunter. Meist kann ich dann zwar verstehen, weshalb sich der Roman gut verkauft, in der Regel aber lasse ich mich nach dem Lesen dennoch nicht unbedingt zu überschwänglichen Lobpreisungen hinreißen. Bei dem Historienepos von Noah Gordon ist das aber anders.

    Journalist mit Hang zur Medizin

    Der amerikanische Schriftsteller Noah Gordon (geb. 1926 in Worcester, Massachusetts) befasst sich in seinen Romanen ausführlich mit der Religion und hier besonders mit dem Judentum. Zweites, immer wiederkehrendes Thema in seinen bisher acht Romanen ist die Medizin. Aus Lust am Schreiben studierte Gordon Journalismus und bereits mit seinem ersten Roman „Der Rabbi“ gelang ihm der Durchbruch. „Der Medicus“ machte Noah Gordon weltberühmt und ist der erste Roman einer Trilogie rund um die Mediziner-Familie Cole.

    Die Lehrjahre eines Medicus

    Robert Jeremy Cole wird mit neun Jahre plötzlich zum Waisen. Das ist im London des Jahres 1021 ein schweres Schicksal. Eher zufällig gerät er an einen Bader, der ihn in die Lehre nimmt. Dort lernt er, Menschen zu heilen, aber auch kaufmännisches Geschick und ein gewisses Maß an Verschlagenheit. Und er entdeckt, dass er eine Gabe besitzt: Durch die Berührung der Hände seiner Patienten spürt er, wenn sie dem Tode nahe sind. Diese Entdeckung weckt sein Interesse an der Medizin derart, dass er nach dem Tod des Baders beschließt, sich zum Medicus ausbilden zu lassen. Es ist jedoch kein jüdischer Medicus bereit, ihn, einen Christen, aufzunehmen, da es gegen das Gesetz wäre. Allerdings hört er von einem Heiler im fernen Persien, dessen legendärer Ruf bis nach Europa hin bekannt ist: Ibn Sina. Rob macht sich auf eine zwei Jahre dauernde Reise nach Isfahan, während der er seine spätere Frau Mary kennenlernt. Um an der Madrassa, einer medizinischen Universität, aufgenommen zu werden, muss er sich als Jude ausgeben, denn auch hier ist einem Christen der Zugang verwehrt. Während seines Studiums freundet er sich mit dem etwas oberflächlichen Karim und dem vernünftigen Mirdin an. Als der junge Schah Ala auf die drei aufmerksam wird, versammelt er sie immer wieder um sich und bezeichnet die Runde stolz als „Die vier Freunde“. Bald stellt sich aber heraus, dass diese Freundschaft eher eine Laune des Herrschers ist – mit tragischem Ende: Karim und Mirdin werden sie nicht überleben. Nachdem auch Ibn Sina, gleichzeitig Lehrer und Mentor von Rob, stirbt und Isfahan kurz vor der Eroberung durch die Seldschuken steht, ergreift der junge Medicus Rob mit seinen drei Kindern und Mary die Flucht. Sie kehren zurück nach London. Doch Mary kann sich nicht an die graue und unfreundliche Stadt gewöhnen. Schließlich reist sie in ihre Heimat Schottland ab. Rob Cole arbeitet zunächst weiter als Arzt. Als er aber vor der Kirche seine Identität nachweisen soll, was ihm wegen seiner langen Abwesenheit kaum möglich ist, macht auch er sich ebenfalls auf den Weg nach Schottland.

    Konfliktpotenzial Medizin vs. Religion

    Was erhebt den „Medicus“ vom herkömmlichen Historienroman zum Epos? Wikipedia erklärt diesen Begriff mit „… weitläufige oder ausschweifende Erzählung“. Und diese Definition trifft es im Falle von Gordons Roman auf den Punkt. Der Autor erzählt die Geschichte der Lehrjahre von Robert Jeremy Cole über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten. In sehr detailreichen, atmosphärischen und farbigen Bildern beschreibt er, wie der etwas starrköpfige, aber dennoch ängstliche Junge zu einem aufopferungsvollen Mediziner heranreift und wie dieser später mit an Fanatismus grenzender Akribie die Heilkunst erforscht. Dabei lässt sich Cole weder von strengen Gesetzen noch dem Unmut von Freunden und Familie abhalten. Gordon zeichnet ein erzählerisches Bild des 11. Jahrhunderts in ganz unterschiedlichen Gesellschaften, voller Leben, aber auch voller Grausamkeiten. In dem Aufeinandertreffen von Islam, Judentum und Christentum zeigt er deutlich Unterschiede und auch Parallelen auf und bringt sie stets in Verbindung mit ihrer aus heutiger Sicht rückständigen Einstellung zum Leben und zur Medizin.

    Insbesondere bei der eingehenden Beschreibung von Krankheiten verliert sich der Autor hin und wieder in Details, die man als Leser eigentlich lieber nicht kennen möchte. Doch verfällt er nie in Geschwafel. Vielmehr wird durch diesen Detailreichtum die Leidenschaft des Protagonisten deutlich, der in seiner Arbeit eine Berufung sieht, die auch seinem Talent geschuldet ist, den nahen Tod von Menschen vorhersehen zu können. Interessant und gleichzeitig befremdlich wirken die Rituale der Juden, denen Rob Cole auf seiner langen Reise begegnet. Jemand der sich wie ich noch nie mit dieser Religion ernsthaft befasst hat, ist versucht, angesichts der bizarren Bräuche ständig den Kopf zu schütteln. Doch schnell wird einem klar, dass es bei Christen oder Moselms nicht anders aussieht. Jede Religion zeigt ihren Glauben auf ihre ganz eigene Weise – und die ist objektiv betrachtet oft nicht weniger bizarr.

    Die Religionen in „Der Medicus“ dienen als Projektionsfläche für die gesellschaftlichen Moralvorstellungen angesichts Leid und Tod. Was erlaubt der Glaube? Welche Rolle spielt er in der Gesellschaft? Und welchen Anspruch erhebt die Religion bei der Versorgung der Menschen? Rob Cole stößt auf vielen Hürden, die heute, 1000 Jahre später, vielfach noch immer bestehen. Auch heute beanspruchen die Religionen noch für sich, den richtigen Weg zu kennen. Nur wird es nicht mehr so plakativ wie damals vorgetragen. Man geht subtiler vor, weil die Menschen mehr verstehen. Der Medicus hingegen hat mit der Unwissenheit und Ignoranz einer tief religiösen Umwelt zu kämpfen, und dabei begibt er sich so manches Mal in Lebensgefahr.

    Am Ende gibt es allerdings trotz zahlreicher Schicksalsschläge, die Rob Cole erfahren muss, ein geradezu hollywood-gleiches Happy End im schottischen Hochland. Als Leser schließt man den Buchdeckel mit dem guten Gefühl, Zeuge eines ereignisreichen Abenteuers geworden zu sein, bei dem man viel über Medizin, Religion und den nahen Osten um das Jahr 1000 gelernt hat.

    Fazit

    Ich habe selten ein Buch gelesen, das so bunt, so detailreich und so erzählerisch spannend war. Immer wieder fragte ich mich während der Lektüre, wieviel Zeit Noah Gordon wohl in die Recherche gesteckt haben mag. Es muss immens gewesen sein. Religionen, Medizin, Lebensweise im Jahr 1000, London und vieles mehr ist so ausführlich beschrieben, dass ich die Handlung fast greifbar vor Augen hatte. So entstand ein überaus lebendiges Portrait einer Zeit, die längst vergangen ist, die aber bis heute in vielerlei Hinsicht nachwirkt. Der Roman „Der Medicus“ ist eine absolut fesselnde Geschichte und mit Fug und Recht ein Bestseller geworden. Meine Urteil: Sehr empfehlenswert! Ich werde mit Sicherheit auch die beiden Nachfolge-Teile „Der Schamane“ und „Die Erben des Medicus“ lesen.

  2. Cover des Buches Elias & Laia - Die Herrschaft der Masken (ISBN: 9783846600351)
    Sabaa Tahir

    Elias & Laia - Die Herrschaft der Masken

     (1.291)
    Aktuelle Rezension von: Rose_1997

    „Aber es gibt zwei Arten von Schuld, Mädchen: die Art, die dich erstickt, bis du zu nichts mehr zu gebrauchen bist, und die Art, die deine Seele zu etwas anfeuert.“ (S.332)

    Ich habe mich sehr gut in die Story eingefunden. Beide Charaktere haben ihre ganz eigene Geschichte und machen im Verlauf des ersten Buches eine authentische Entwicklung durch. Die Handlung wird aus zwei Perspektiven (Elias und Laia) erzählt. Insbesondere Elias konnte ich schnell ins Herz schließen, weil er ein herrlich grau gezeichneter Charakter ist. Auch Laia hat mich mit ihrem Mut und ihrer Hoffnung überzeugen können.
    Eine weitere große Stärke des Buches sind die Nebencharaktere, Izzy, die Köchin, Kinan, Teluman und vor allem Helena. Die Autorin hat ihnen so viel Tiefe eingehaucht. Wahnsinn… 

    Ich mochte insbesondere den Schreibstil von Sabaa Tahir, die es geschafft hat, dass beide Perspektiven perfekt ineinander greifen, wenn Laia und Elias aufeinandertreffen. Sie schafft es mit Worten den einzelnen Szenen noch mehr Tiefe und Emotionen zu verleihen. Mal schreibt sie nüchtern und kalt und dann wieder mit viel Wärme und Emotionen. Das war in meinen Augen fantastisch umgesetzt.

    Die Welt ist brutal, gewaltsam und voller Intrigen. Das Buch beinhaltet einige gewaltsame Szenen, die mir eine Gänsehaut bereitet haben.
    Schwarzkliff ist ein schrecklicher Ort, an dem Hoffnung keine Sekunde überlebt und dennoch schaffen die Charaktere es immer wieder diese Hoffnung aufleben zulassen. Für eine bessere Welt. Für Freiheit. Es warten einige überraschende Wendungen, die ich so nicht habe kommen sehen.

    Es war für mich ein absolut großartiges Leseerlebnis. Band 2 wartet bereits auf mich. 



  3. Cover des Buches Der Alchimist (ISBN: 9783257071559)
    Paulo Coelho

    Der Alchimist

     (2.060)
    Aktuelle Rezension von: Rose_1997

    Mir wurde das Buch empfohlen und für mich war es ein Reinfall. Ich habe das Buch schon mit Skepsis entgegengenommen und es mag auf jeden Fall Menschen geben, denen das Buch Kraft gibt, vielleicht dazu animiert eine andere Perspektive einzunehmen, aber bei mir hat es nicht funktioniert. Mir sind die Weisheiten zu einfach gedacht, zu wenig differenziert und nicht unbedingt übertragbar auf das „echte“ Leben. Muss es das sein ? Nein, wahrscheinlich nicht, aber dann frage ich mich, warum ich dieses Buch lesen sollte ? Als netter Zeitvertreib oder als Unterhaltungsprogramm? Vielleicht, aber dann kann ich es auch lassen.

  4. Cover des Buches Drachenläufer (ISBN: 9783596522682)
    Khaled Hosseini

    Drachenläufer

     (2.017)
    Aktuelle Rezension von: Katharina_Ho

    Dieses Buch hat mich total berührt. Es Beschreibt das Leben des Protagonisten vor allem in Afghanistan (ich will ja nicht spoilen) auf die Art und Weise, die man als Leser gut verstehen kann. Der Autor ist ein ausgezeichneter Erzähler und die Geschichte ist einfach sehr gut. Am Ende vielleicht etwas zu dramatisch, aber trotzdem ein Meisterstück. 

    Eine klare Empfehlung!

  5. Cover des Buches Die Stadt der schweigenden Berge (ISBN: 9783426514559)
    Carmen Lobato

    Die Stadt der schweigenden Berge

     (60)
    Aktuelle Rezension von: wampy

    Buchmeinung zu Carmen Lobato – Die Stadt der schweigenden Berge


    „Die Stadt der schweigenden Berge“ erschien 2015 als Originalausgabe im Knaur Verlag. Mein Lesekommentar bezieht sich auf das ebook.


    Klappentext:

    Berlin 1931: Die junge Amarna ist fasziniert von der Kultur der Hethiter und vor allem von deren alter, versunkener Hauptstadt. Sie träumt davon, selbst einmal dorthin zu fahren, und vertieft sich in die Lektüre der Schriften jener Zeit. Doch ihr Vater, ein Altorientalist, verweigert ihr die Reise, obwohl er die Leidenschaft seiner Tochter teilt. Was ist auf jener Expedition passiert, die ihn einst in die verlorene Stadt führte? Und warum spricht er nie von der Mutter, an die Armana kaum eine Erinnerung hat? Mit Hilfe ihres Freundes Paul, der Amarna schon lange liebt, gelingt es ihr schließlich, ihren Traum zu verwirklichen – der sich jedoch bald als Alptraum entpuppt.



    Meine Meinung:

    Dieser historische Roman war für mich ein Missverständnis. Er hat aus meiner Sicht leider den Schwerpunkt Liebesroman. Die Hauptfiguren Amarna und Arman agieren derart liebestoll, dass jede Vernunfthandlung auf der Strecke blieb. Arman wird als der alles überstrahlende Astralkörperbesitzer gezeichnet, dessen Anwesenheit die junge Wissenschaftlerin zum liebestollen Weibsbild mutieren lässt. Ihr liebeskranker Jugendfreund Paul verkommt vor Eifersucht zur tragischen Figur und der Professor ist die einzige etwas komplexere Gestalt.

    In der eingebetteten Geschichte hat sich der hethitische Herrscher in die Frau seines Generals und besten Freundes verguckt und dort kommt es zu einer Katastrophe.



    Fazit:

    Bei diesem Buch lagen Erwartung und Inhalt meilenweit auseinander. Positiv ist der flüssige Schreibstil und einiges Erkenntnisse über die Hethiter, die ich bei der Lektüre erhalten habe. Wer einen Liebesroman erwartet wird sicherlich nicht enttäuscht. Ich hatte anderes erwartet und vergebe nur zwei Sterne (50 / 100).

  6. Cover des Buches Tausend Nächte aus Sand und Feuer (ISBN: 9783570164068)
    E. K. Johnston

    Tausend Nächte aus Sand und Feuer

     (77)
    Aktuelle Rezension von: Yonania

    Lo-Melkhiin ist ein guter Herrscher, aber auch ein grausamer Mensch. Schon dreihundert Frauen ehelichte er. Viele starben noch in dieser Nacht. Einige wenige lebten noch ein paar Tage länger, aber letztendlich fanden sie alle den Tod durch seine Hand. 

    Doch da er ein guter Herrscher ist, haben sich die Männer das Landes auf ein Gesetz geeinigt das besagt das Lo-Melkhiin sich aus jedem Dorf eine Braut holen darf. Wenn er mit allen Dörfern durch ist, beginnt der Kreislauf aufs Neue.
    Als er sich seine dreihundertunderste Braut holt, ahnt er nicht, mit wem er es zu tun bekommen wird. Sie wird alles verändern ...

    Dieses war mein erstes Buch von Emily Kate Johnston und ich habe es geliebt!

    Es war so märchenhaft geschrieben und von soviel Magie und Liebe durchzogen, dass es mich nicht nur in seinen Bann zog, sondern mich auch tief berühren konnte. 

    Zuerst einmal finde ich den Schutzumschlag wirklich schön gestaltet. Alleine die Schriftart hat schon etwas Märchenhaftes an sich. Das Cover ist passend zur Geschichte orientalisch gestaltet. 

    Die Prägung auf dem Buchrücken des Einbandes ist allerdings auch wirklich schön. Der Einband an sich ist schwarz, aber die Prägung ist golden und ist in derselben Schriftart gehalten, in der auch das gesamte Buch geschrieben wurde. 

    Allein diese Schriftart gibt einem das Gefühl, etwas Besonderes, sehr Altes und zugleich Märchenhaftes zu lesen.

    Der Schreibstil der Autorin verstärkte dieses Gefühl noch und die Geschichte vollendete diesen Eindruck. Für mich war dieses Buch als Gesamtpaket wirklich sehr gelungen!

    Jetzt zum Inhalt: Diese Geschichte war interessant, da sie mich in eine andere Welt mit einer ganz anderen Kultur einlud. Sie brachte mir die Bräuche und Sitten eines Landes näher, wo ich noch nie gewesen bin. 

    Schon der Beginn, als sich unsere Protagonistin für ihre Schwester opferte, hat mir gut gefallen und die Protagonistin brauchte nicht lange, um mein Herz im Sturm zu erobern. 

    Mit Lo-Melkhiin tat ich mich schwerer und konnte auch keine Bindung zu ihm aufbauen, aber das störte mich nicht weiter, da die Welt mehr im Fokus stand als er. 

    Mich faszinierten hier vor allem die Frauen, da sie mit ihrer schlichten Art und Weise doch so viel Geschick bewiesen und mächtig waren, ohne das die Männer es in ihrer Gänze wahrnahmen. 

    Zwischen den Zeilen steckte auch so viel Liebe und Hingabe, dass es mich dieses tief berührte und in seinen Bann zog.

    Alles in allem ein sehr Gelungenes rund um Paket eines Märchens, dass einem eine fremde Kultur erfolgreich näher bringt und einen gelungenen Spannungsbogen aufweist. Von mir eine klare Leseempfehlung für alle, die auf diese Geschichte Lust haben.

  7. Cover des Buches Die Geisha (ISBN: 9783328100454)
    Arthur Golden

    Die Geisha

     (2.936)
    Aktuelle Rezension von: Boris_Goroff

    Es geht in diesem Roman um das Leben eines jungen Mädchens, das in ein Geisha-Haus aufgenommen wird und zur Geisha erzogen wird. Spannender Roman zur Kultur und zur Geschichte Japans während der Jahre 1940-1960.

  8. Cover des Buches Zorn und Morgenröte (ISBN: 9783846600641)
    Renée Ahdieh

    Zorn und Morgenröte

     (918)
    Aktuelle Rezension von: keberger

    Hallo,

    ich habe nur die Kurzgeschichte aus Shahrazans Sicht gelesen, doch ich wurde einfach verzaubert.


    Schreibstil:

    Der Schreibstil ist sehr gut und flüssig und hat mir sehr sehr gut gefallen.


    Cover:

    Das Cover ist sehr mysteriös und lässt einen schon ahnen aus welcher Perspektive das Buch geschrieben ist. Ich muss aber sagen, die Farben gefallen mir sehr gut, denn für meinen Geschmack passen diese Farben einfach ausgezeichnet zusammen.


    Fazit:

    Mir hat es sehr gut gefallen und möchte jetzt gerne weiterlesen.

    Ich würde das Buch allen weiterempfehlen die 1001 gerne haben und sich dafür interessieren.


    In Liebe 

    Kerstin

  9. Cover des Buches Sonnenaufgang im Todestal (ISBN: 9783944794471)
    Amiira Ann

    Sonnenaufgang im Todestal

     (58)
    Aktuelle Rezension von: Anna_Kabelka

    ... ,das zeigt Amiira Ann in ihrem Buch "Sonnenaufgang im Todestal". Sie schreibt von ihrem Leben mit ihrer Familie im Jemen. Es werden viele Besonderheiten der Kultur, der Menschen und des Lebens dort preis gegeben und man bekommt einen wundervoll ehrlichen und authentischen Einblick in die Höhen und Tiefen dieser Familie , die sie in diesen Jahren erlebt haben. 

    Amiira Ann schreibt von tollen, wunderbaren und aber auch herausfordernden Erlebnissen, die sie mit Gott gemacht hat und so auch Gott neu kennenlernen durfte.

    Besonders toll fand ich, wie Gott heute immer noch Menschen benutzt um zu heilen und sie darin zu verherrlichen.

  10. Cover des Buches Gefährliche Wünsche (Die Dschinn-Reihe 1) (ISBN: 9783646601039)
    Natalie Luca

    Gefährliche Wünsche (Die Dschinn-Reihe 1)

     (55)
    Aktuelle Rezension von: Minchen1987

    Der Anfang von "Geäfhrliche Wünsche" war schon sehr klischeehaft. Mädchen kommt zufällig in den Besitzt einer Wunderlampe und erweckt beim saubermachen der Lampe den Lampengeist. Die obligatorischen drei Wünsche gibt es auch und auf Grund von Mitleid wird der dritte Wunsch dem Dschinn geschenkt, sprich, ihm wird die Freiheit versprochen. So weit, so gut, kennt man ja.
    Zu dem Bekannten kommen zum Gück aber auch ein paar neue, unvorhergesene Dinge, so dass es immer besser wird, je weiter man liest.

    Ich muss sagen, ich wäre zwischenzeitlich total ausgerastet, wenn der Dschinn mit seinen "Hilfsaktionen" daherkommt. Zum wahnsinnig werden, aber sehr amüsant zu lesen.
    Es ist schön anzusehen, wie Lori sich im Laufe der Geschichte verändert, auch wenn sie selbst es gar nicht merkt. Manchmal fand ich es jedoch etwas übertrieben, wie sie sich selbst runtermacht. Schon allein, wie oft sie betont, wie fett und hässlich sie sich findet. Sie sagt oft abwertend: "Sieh mich doch mal an." Das war fast schon an der Schmerzgrenze.
    Dem gegenüber steht die Freundschaft zwischen Lori und ihren beiden Freundinnen Julia und Becky. Es ist toll, wie die drei zusammenhalten, obwohl sie so unterschiedlich sind. So muss es sein.
    Auch Loris Liebesleben spielt eine entscheidende Rolle, denn ihre Gefühle spielen verrückt. Sie kann sich zwischen ihrem Jugendschwarm Alex, dem Neuen Omar und dem Dschinn entscheiden und weiß nicht recht, was sie will.
    Außerdem gerät sie in Gefahr, als ein Orden auftaucht, der hinter der Wunderlampe her ist. Langweilig wird auf jeden Fall nicht.

    Ich sehe viel Potenzial in der Dschinn-Story und bin gespannt, wie es mit Lori und den anderen weitergeht.
    Wie ich schon erwähnt habe, wurde es zum Ende hin immer besser, doch weil ich noch viel Luft nach oben sehe, gibt es von mir diesmal nur 3 von 5 Sternen.

  11. Cover des Buches Zorn und Morgenröte (ISBN: 9783785752654)
    Renée Ahdieh

    Zorn und Morgenröte

     (33)
    Aktuelle Rezension von: Reebock82

    In einem Land, in dem ein tyrannischer Kalif herrscht, meldet sich Shazard freiwillig, seine Frau zu werden. Was sie weiß: wer den Kalifen heiratet, wird am nächsten Morgen sterben. So ist es auch Shazards bester Freundin ergangen, die sie nun rächen will. Doch im Palast angekommen kommt alles anders. 

    Zu Beginn fällt es etwas schwer in die Geschichte zu finden. Man muss sich erst in der Welt zurechtfinden und sich auf die Handlung einlassen. Diese ist am Anfang ein wenig schleppend und oft habe ich mich gefragt, worauf alles hinausläuft. Doch mit jeder Minute, die ich länger gehört habe, hat mich die Geschichte mehr gepackt. Sie punktet mit einer starken Protagonistin, sehr guten, ausgearbeiteten Nebenfiguren und einer interessanten Handlung. Erleichternd war auch, dass nicht alle Liebesroman-Klischees ausgekostet wurden. Es waren einige, aber um manche ist man doch herumgekommen und das ist erfrischend. 

    Ich finde es schwierig die Handlung gut wiederzugeben, ohne zu viel zu verraten, deshalb hat mich wahrscheinlich der Klappentext auch nur minder gereizt. Vielmehr ist mir das Buch so oft auf den Online-Platformen über den Weg gelaufen, dass ich es dann doch einmal angehört habe (ist ja auch auf Spotify). Der Klappentext ist nicht alles, wenn man also grundsätzlich an der Handlung interessiert ist, sollte man das Buch auf jeden Fall lesen (oder anhören). 

    Gerade habe ich die letzten Minuten gehört und war überrascht, dass es schon zu Ende ist. Jetzt muss ich mir dringend den zweiten Band besorgen, denn die Handlung ist nicht abgeschlossen. Schön auch: so wie es aussieht handelt es sich hier einmal nicht um eine Trilogie. 

    Lohnenswert ist auch die tolle Andersartigkeit des Buches. Allein die Welt, die ein wenig an 1001 Nach erinnert, macht Spaß und man kann gemütlich in ihr versinken. 

    Ein lesenswerter Roman, der gut unterhält, spannend ist und trotz ein bisschen kitschiger Romantik nicht zu sehr in die Klischee-Kiste greift. 

  12. Cover des Buches Elias & Laia - Eine Fackel im Dunkel der Nacht (ISBN: 9783846601143)
    Sabaa Tahir

    Elias & Laia - Eine Fackel im Dunkel der Nacht

     (592)
    Aktuelle Rezension von: LadyMay

    Ich mochte die Fortsetzung, vor allem, weil Helena eine eigene POV bekommen hat. Sie hat für mich maßgeblich dazu beigetragen, dass ich dran geblieben bin, denn Elias und Laia waren stellenweise so furchtbar anstrengend und belastend…

    Ich hab die Twists geliebt! So gut eingebaut und man hat sie definitiv nicht kommen sehen.

    Das Ende war irgendwie… unbefriedigend 😅

    Auch hier wieder als einziges Helenas POV die mich weiter interessiert, die anderen beiden sind gefühlt auserzählt, aber wir werden sehen…

  13. Cover des Buches Tochter des Windes (ISBN: 9783551317308)
    Stacy Gregg

    Tochter des Windes

     (32)
    Aktuelle Rezension von: alyal
  14. Cover des Buches Die Wächterin der Krone (ISBN: 9783442479337)
    Beate Sauer

    Die Wächterin der Krone

     (22)
    Aktuelle Rezension von: Scheckentoelter
    Das Cover zeigt die junge Robin mit ihrem Bogen.

    Die Story ist eine Zauberhafte Liebesgeschichte, die alte Zeiten aufgreifen. 
    Allerdings hat Robin das Problem sich in den "Falschen" Mann verliebt zu haben. 
    Wird sie für ihre Liebe einstehen?

    Ein wundervolles Buch...
  15. Cover des Buches Wédora – Staub und Blut (ISBN: 9783426517796)
    Markus Heitz

    Wédora – Staub und Blut

     (199)
    Aktuelle Rezension von: Withered

    Spannende Welt, tolle Charaktere. Habe danach direkt Band 2 bestellt. :)

  16. Cover des Buches Die Sturmkönige - Dschinnland (ISBN: 9783404208456)
    Kai Meyer

    Die Sturmkönige - Dschinnland

     (509)
    Aktuelle Rezension von: Altela

    Die Geschichte hat viele Elemente aus 1001 Nacht und einen unerwarteten Handlungsverlauf, irgendetwas hat mir aber gefehlt. Die Hauptcharaktere sind zwei Brüder und eine junge Frau, die ich alle sehr unnahbar fand. Brutale oder erotische Szenen sind teilweise sehr explizit beschrieben.

    Ich fand das Buch eher mittelmäßig, vielleicht waren es aber auch einfach nicht meine Themen.


  17. Cover des Buches Bartimäus (ISBN: 9783442384211)
    Jonathan Stroud

    Bartimäus

     (664)
    Aktuelle Rezension von: Blintschik

    Das Buch kann unabhängig von den anderen Büchern gelesen werden, da es mit der eigentlichen Geschichte nicht viel zu tun hat. Es erzählt einfach von einem alten Abenteuer von Bartimäus. Allerdings erfährt man nicht besonders viel Neues von ihm. Dennoch ist das Abenteuer unterhaltsam und genauso humorvoll erzählt wie seine anderen Geschichten. Die Geschichte hat auch einen gewissen Spannungsbogen und, wie ich finde, sogar bessere Charaktere als in der Hauptreihe. Also an sich ein tolles Buch für alle die noch mehr von Bartimäus lese wollen, man aber nicht unbedingt gelesen haben muss.

  18. Cover des Buches Motte und Licht (ISBN: 9783732538768)
    Renée Ahdieh

    Motte und Licht

     (47)
    Aktuelle Rezension von: buecherkakao

    Diese Kurzgeschichte habe ich erst nach den zwei Bänden der „Zorn & Morgenröte“-Reihe gelesen. Zeitlich spielt sie aber noch vor „Zorn & Morgenröte“. Die beiden Charaktere, der diese Bonusgeschichte gewidmet ist, haben mir bereits in den zwei Büchern sehr gefallen und ich fand es wundervoll, ihre Geschichte noch ein bisschen näher kennenzulernen. Diese wenigen Seiten konnte mich sehr begeistern und es wäre so schön gewesen, noch mehr von den beiden zu lesen.


    Fazit:

    Diese Kurzgeschichte könnte für jeden etwas sein, dem „Zorn & Morgenröte“ und „Rache & Rosenblüte“ bereits gefallen haben.

  19. Cover des Buches Nathan der Weise (ISBN: 9783960550907)
    Gotthold Ephraim Lessing

    Nathan der Weise

     (1.122)
    Aktuelle Rezension von: Vera-Seidl

    Zu meinem Erschrecken gibt es inzwischen Literatur, die lästiges Recherchieren zu Lessings Drama "Nathan der Weise" ersparen und weniger Zeit zur Vorbereitung kosten soll.

    In Anbetracht solcher Worte und da ich seit einundzwanzig Jahren in der Lessingstraße wohne, wird es Zeit, dass ich dem hervorragenden Dichter und Denker ein Denkmal setze.

    Das Buch "Nathan der Weise" habe ich zwei Mal gelesen und mir fünf Inszenierungen auf der Bühne angesehen, wobei mir die des Poetenpacks am besten gefallen hat.

    Wie viel mehr das 1779 erschienende Ideendrama beinhaltet als die Frage, welcher Ring (Religion) der richtige sei, wird deutlich, wenn man das Werk in seinen Kontext einordnet.

    Ein Streit mit dem der lutherischen Orthodoxie angehörenden Theologen Johann Melchior Goeze führte nicht nur zu elf Erwiderungen Lessings mit dem Titel "Anti-Goeze" (1778), sondern auch zur Entstehung der Figur des Patriarchen im Drama, welcher als Antagonist Nathans und Saladins als christlicher Fanatiker dargestellt wird.

    Wenn man sich Lessings religionsphilosophisches Hauptwerk "Die Erziehung des Menschengeschlechts" (1780) anschaut, tritt seine deistische Auffassung noch mehr hervor und zeigt die Intoleranz des für seine Religionstoleranz berühmten Aufklärers gegenüber dem Theismus noch deutlicher.

    Der rational denkende Nathan schärft seiner Ziehtochter, Recha, in Anbetracht ihrer Rettung aus dem Feuer ein, nicht an das Wirken von Schutzengeln zu glauben.

    Ebenso sei die Begnadigung des Tempelritters durch Saladin ein Zufall, möchte der Autor dem Leser glauben machen.

    Nach Untersuchungen mittels funktioneller Magnetresonanztomografie sagte der Neurologe John-Dylan Haynes vom Bernstein Center for Computational Neuroscience in Berlin 2008: "Unsere Entscheidungen sind, lange bevor unser Bewusstsein ins Spiel kommt, unbewusst vorherbestimmt. Anscheinend trifft das Gehirn die Entscheidung vor der Person."

    Wenn es nach der Aufklärung keine Wunder (mehr) gibt, woher hatte dann Gotthold Ephraim Lessing die Ideen für sein Ideendrama? Der Verstand kann ähnlich wie ein Computer nur das wiedergeben, womit er mittels Erfahrung gefüttert wurde. Werden Computer demnächst von sich sagen: "Ich denke, also bin ich", so wie es Descartes irrtümlicherweise getan hat? Waren Lessings Ideen Zufall so wie die Rettung Rechas und des Tempelritters? Ein Zufall ist, wenn einem etwas zufällt. Von wo fällt es denn? Laut Grawitationsgesetz kann es ja nur von oben fallen.
    Schon Platon wusste lange vor Lessing, dass Ideen als eigenständige Entitäten existieren und dem Bereich der sinnlich wahrnehmbaren Objekte ontologisch übergeordnet sind.

    Ohne Lessings Drama "Nathan der Weise" wären meine kritischen Gedanken zu seinem Werk nicht entstanden. Deshalb möchte ich ihn durch folgendes Gedicht ehren.

    Nathan der Weise

    Nathan der Weise
    Spricht leise
    Oder schweigt
    Seiner Tochter zugeneigt
    Seine Vermutungen
    Abwägungen
    Dass seine Ziehtochter
    Viel gemochter
    Die Schwester sei
    Und damit nicht frei
    Für den Tempelritter
    Bitter

     Vera Seidl 

     

  20. Cover des Buches Die Wüstenprinzessin (ISBN: 9783848217274)
    Melike Yasar

    Die Wüstenprinzessin

     (38)
    Aktuelle Rezension von: Sabsy77

    Die Wüstenprinzessin von Melike Yasar, ist mein erstes Buch in dieser Richtung!
    Ich wusste nicht,ob es was für mich ist und kann nur sagen, das ich positiv überrascht und begeistert bin!
    Zum Inhalt, möchte ich nicht mehr viel schreiben, denn das steht schon in den anderen Rezensionen.
    Melike Schreibstil ist einfach klasse und ich war sofort in diesem wunderbaren Märchen wie aus 1001 Nacht!
    Ich war sofort begeistert von der sturen und eigensinnigen Prinzessin Yasmina aus Aqaba und dem wunderbaren liebevollen Prinz Karim aus dem Jemen!
    Ebenso begeistert, bin ich von vielen Nebenrollen, die Melike so toll beschrieben hat und absolut begeistert haben mich die Väter in dem Buch. Ach was schreib ich hier, lest es und ihr wisst was ich meine!😉
    In dem Roman findet ihr Liebe, Dramatik Spannung und Humor!
    Das schöne Cover, ist absolut passend und zeigt den Weg in eine zauberhafte Geschichte!
    Ich freue mich, auf das nächste Buch, denn es wird eine weitere Reise ins Land der "Märchen " geben!😉

  21. Cover des Buches Rache und Rosenblüte (ISBN: 9783846601037)
    Renée Ahdieh

    Rache und Rosenblüte

     (348)
    Aktuelle Rezension von: keberger

    Hallo,

    ich habe die Kurzgeschichte aus Shahrazans Sicht gelesen, es waren schöne 10 träumerische Minuten.


    Scheibstil:

    Ein Lob an den Author. Wunderschön und mitreisend geschrieben. Man liest alles Flüssig und es macht einen richtig Spaß.


    Cover:

    Das Cover gefällt mir wie auch bei den anderen Büchern sehr gut und ist auch wieder ein Hingucker.


    Fazit:

    Ich kann es nur weiterempfehlen und wünsche jedem der es lesen möchte viel viel Spaß und Freude.


    In Liebe

    Kerstin

  22. Cover des Buches Schnee (ISBN: 9783446252318)
    Orhan Pamuk

    Schnee

     (158)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Herr Pamuk hat zu recht den Literatur-Nobel-Preis bekommen. Er scheint mit klarer, aber sehr ausdrucksstarker Sprache und entfalltet Geschichten die einen nicht mehr los lassen. In Schnee geht es um einen Journalist der in die Türkei geschickt wird, um über eine außergewöhnliche Mordserie zu berichten. Junge Mädchen werden gezwungen ihre Kopftücher abzulegen und bringen sich dann aus scham selbst um. Spannend, sehr tiefgreifend und nah am Leben.

  23. Cover des Buches Ein Kleid aus Seide und Sternen (ISBN: 9783551320575)
    Elizabeth Lim

    Ein Kleid aus Seide und Sternen

     (508)
    Aktuelle Rezension von: Erdbeerjunkie

    4/5 Sternen


    Inhalt

    Maia Tamarin arbeitet schon lange als Schneiderin ihres Vaters. Sie ist sehr talentiert, jedoch ist ihr das Handwerk als Frau untersagt. Als sich ihr eine Möglichkeit bietet ihr Können zu beweisen, verkleidet sie sich als Junge und reist zu einem Wettbewerb um den Posten des Hofschneiders des Kaisers an.

    Eine gefährliche Reise beginnt.


    Erwartung

    Zu Beginn habe ich viel über Vergleiche mit Mulan gelesen, welchen ich in Sinne des „als Mann verkleiden“ zustimmen würde, jedoch baut Lim eine andere Storyline auf und es lässt sich nicht direkt miteinander vergleichen wie befürchtet. Ich habe mehr Inhalte des Wettbewerb erwartet, jedoch wurde für das restliche Geschehen mehr Platz eingeräumt - was ich seh gut finde.


    Persönliche Meinung

    Zu Beginn empfand ich die Spannung eher gering jedoch gefiel mir der Schreibstil sehr gut und die Story war solide aufgebaut, sodass es Interesse für die folgenden Geschehnisse weckte. Es war die ganze Zeit über sehr angenehm zu lesen - den Wettbewerb hab ich mir nur anders vorgestellt. Die Beziehungen die Maia zu ihren Mitmenschen aufbaut oder nicht aufbaut klingen für mich plausibel und realistisch, nicht so plötzlich dahingezaubert. 


    Zur Mitte hin wurde die Story spannender und belebter. Ein annähernd kritischer Moment im Leben von Maia - so ganz gefühlsmäßig hat es mich jedoch nicht abgeholt. Die Problematik wurde meiner Meinung nach recht schnell und einfach aufgelöst. Man erfährt mehr über zukünftige Bedingungen und kann sich mehrere Ideen zu möglichen Ausgängen machen.


    Ab Teil 2 hat mich die Autorin jedoch immer mehr abgeholt und die Story gefesselt. Man begleitet Maia und Edan bei ihrer Mission - immernoch finde ich das Tempo sehr realistisch. Zwischendurch kamen mir die Aufgaben zu flüssig abgehakt vor, was zum Ende hin jedoch besser wurde.


    Alles in allem sind es für mich keine 5 Sterne, da mich andere Bücher gefühlsmäßig und vom Aufbau mehr überzeugt haben. Dennoch finde ich Ein Kleid aus Seide und Sterne so gut, dass es meiner Meinung nach 4 Sterne verdient hat. Ich bin gespannt auf den nächsten Teil und wie es weiter geht!


    Cover

    Das Cover sieht wunderschön aus. Es greift ebenfalls super den Content der Story auf, genug um sich ein Bild von den Inhalten machen zu können und ohne zu viel preiszugeben. Die Farben sind auch sehr ansprechend gewählt.

  24. Cover des Buches Ofirs Küche (ISBN: 9783458177661)
    Ofir Raul Graizer

    Ofirs Küche

     (73)
    Aktuelle Rezension von: Sarange

    Ich liebe dieses Kochbuch. Habe es dieser Tage zum zweiten Mal von vorne nach hinten durchgelesen, einschließlich fast aller Rezepte, und mir markiert, welche Gerichte ich in den nächsten Wochen ausprobieren möchte. (Viele.  ) Dem ersten Lese-und-Nachkoch-Durchlauf verdanke ich bereits einige tolle Rezepte und die Entdeckung von Ofirs Lieblingsgemüse, der Aubergine, auch für meine Küche.


    Dieses Buch ist jedoch nicht nur eine nett kommentierte Rezeptsammlung, sondern eine Philosophie des Kochens und Essens, wie sie mir bisher nur bei einer - ebenfalls jüdischen - Autorin untergekommen ist: in Jeanette Landers autobiografisch gefärbtem Werk "Überbleibsel. Eine kleine Erotik der Küche", das mein Kochen geprägt hat wie bisher kein anderes Buch.


    Ofir Raul Graizer nun schreibt zu den verschiedenen Teilen des Kochbuches und zu vielen einzelnen Rezepten so persönliche, warmherzige, humorvolle und zugleich nachdenklich stimmende Einführungen, dass man in jeder Zeile seine Liebe zu diesem Gericht und seiner arabischen / ashkenasischen / sephardischen / usw. Herkunft spüren und beinahe schmecken kann. Die Rezepte sind bodenständig, nach meinen bisherigen Erfahrungen leicht nachzukochen und verzichten auf so irrelevante Dinge wie Kalorienangaben oder die exakte Dauer des Gemüseschnippelns, was sowieso nie stimmt,  zugunsten der aus meiner Sicht viel interessanteren Hinweise wie "vegan" oder "glutenfrei". (Vegetarisch sind die Rezepte übrigens alle, wobei das nie an die große Glocke gehängt wird.)


    Für die Qualität eines Kochbuches vielleicht am relevantesten: Unsere Küche quoll dieser Tage über vor Taboulé, gerösteten Auberginen, diversen orientalisch duftenden Schmorgerichten und Kaffee mit Kardamom, selbst die Spülmaschine riecht immer noch nach Petersilie und Minze, weil ich meine Lektüre ständig unterbrechen musste, um an den Herd zu stürzen und eine dieser Köstlichkeiten nachzukochen. Was will man von einem Kochbuch denn mehr...


Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks