Bücher mit dem Tag "orgasmus"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "orgasmus" gekennzeichnet haben.

52 Bücher

  1. Cover des Buches Fifty Shades of Grey - Geheimes Verlangen (ISBN: 9783442482450)
    E. L. James

    Fifty Shades of Grey - Geheimes Verlangen

     (10.319)
    Aktuelle Rezension von: RosenMidnight

    Es gibt Bücher, die aus dem Nichts auf einmal in aller Munde sind und jeder muss sie gelesen haben. Shades of Grey ist so eine Buchreihe, die aus dem Nichts da war und urplötzlich musste sie jeder lesen. Man kam einfach nicht drumherum. 

    Ich kann nicht sagen, dass der Hype berechtigt war, aber es hat wohl einfach einen Nerv getroffen. Dennoch ist es durchaus wunderbar unterhaltsam mit lustigen, romantischen und sehr erotischen Szenen, aber auch immer wieder überraschend tiefgehend. Vor allem was den Charakter Christian Grey betrifft, der mit sehr viel Tiefe ausgearbeitet ist. Eine faszinierende Figur. 


    Es ist kein Buch, dass man gelesen haben muss, aber durchaus gute Unterhaltung. Und auf jeden Fall besser als der Film.

  2. Cover des Buches The Deal – Reine Verhandlungssache (ISBN: 9783492308571)
    Elle Kennedy

    The Deal – Reine Verhandlungssache

     (792)
    Aktuelle Rezension von: Sabrysbluntbooks

    Hannah ist verknallt in Julian, jedoch bringt sie in seiner Gegenwart den Mund nicht auf und er weiss kaum was von ihrer Existenz. Als ihr der selbstverliebte Eishockeyspieler Garrett das Angebot macht ihr zu helfen bei Julian zu landen, dafür bekommt er von ihr Nachhilfe um die Nachprüfung zu bestehen, geht sie darauf ein, aber schnell ist klar dass hinter der Fassade ein wunderbarer Mensch steckt und schnell wird aus einem Deal eine Freundschaft... 

    Toll... ich habe es verschlungen und geliebt :)

    Ich dachte es geht in Richtung "College Buch Sportler trifft unscheinbares Mädchen und sie verlieben sich", aber nein man bekommt so viel mehr... Man lernt beide Charaktere kennen und obwohl Garrett weiss was er will und wie er es bekommt, ist nach wenigen Seiten klar, dass viel mehr hinter dem Charakter steht und er kein Player ist sondern ein Mann der ganz klar kommuniziert was er will. Ich mochte seine Direkte Art sofort :). Als sich die beiden auf den Deal einlassen, entsteht nach und nach eine schöne Freundschaft. Dazu kam dass Hannah etwas schlimmes in ihrer Jugend erlebt hat, welches Spuren hinterlassen hat, das wurde in einem guten Masse thematisiert und in die Geschichte eingebunden und hat der Story eine wichtige Wendung gegeben... gute Idee und tolle Umsetzung :)

    Der Schreibstil war ebenfalls gut, dazu kam an einigen Stellen ein wenig Humor durch bei dem ich laut lachen musste :)

    Mein Fazit: ganz klare Leseempfehlung, tolle Charaktere und wundervolle Story die einfach gute Laune macht und einem gute Lesestunden beschert :)

  3. Cover des Buches The Secret Book Club – Ein fast perfekter Liebesroman (ISBN: 9783499002649)
    Lyssa Kay Adams

    The Secret Book Club – Ein fast perfekter Liebesroman

     (803)
    Aktuelle Rezension von: Alexa-Tim

    Das Buch lag schon so lange bei mir herum und endlich habe ich es gelesen und ich frage mich tatsächlich warum ich es nicht früher getan habe.

    Ich fand das Buch klasse. Es hat mich sehr unterhalten. Die Idee dahinter fand ich sehr witzig, nämlich dass Männer einen Buchclub gründen und Liebesromane zu lesen um ihre Frauen besser zu verstehen und ihre Ehe zu retten.

    Ich mochte Gavin sehr. Seine Frau Thea fand ich ein wenig sehr engstirnig. Hat vieles in sich hineingefressen und an ihm ausgelassen. Dabei hat sie auchh nie ein Wort gesagt, dass sie unzufrieden ist. Dennoch mochte ich die beiden als Pairing sehr zusammen und zum Ende gefiel mir Thea auch viel besser.

    Es ist ein lustiger, humurvolles Buch welches ich sehr gerne für Zwischendurch gelesen habe.

    Ich freue mich sehr auf Band 2.

    Von mir gibt es wohlverdiente 4,5 Sterne.

  4. Cover des Buches WinterLust | Erotische Geschichten (ISBN: 9783750727168)
    Amy Walker

    WinterLust | Erotische Geschichten

     (42)
    Aktuelle Rezension von: Buechergarten

    》EIGENE MEINUNG:

    Hier konnte das Cover bei mir in Sachen Atmosphäre gleich punkten und der Titel auf winter- und weihnachtlich angehauchte Geschichten verweisen.

    Im Buch sind wirklich passend dazu 5 Geschichten enthalten, die alle ein paar mehr Seiten besitzen um die handelnden Personen einzuführen, Stimmung aufkommen und die stets eindringlich beschriebenen Erotik wirken zu lassen. Letztere konnte besonders bei den Erzählungen mit romantischem Touch bei mir punkten. Wir finden hier Erotik mit mehreren Personen, mit unbekanntem Partner, mit BDMS, mit dem eigentlichen Erzfeind uvm.

    Der weniger gelungene Teil der Geschichten sind für mich die Dialoge, die mich leider immer wieder etwa herausgerissen haben. So sprechen für mich einfach echte Menschen nicht miteinander. Ansonsten ist der Schreibstil flüssig und angenehm zu lesen.

     

    》FAZIT:

    Bis auf die arg aufgesetzten Dialoge eine gelungene Sammlung an verschiedenen erotischen Geschichten rund um die Winter- und Weihnachtszeit.

  5. Cover des Buches Elf Minuten (ISBN: 9783257261318)
    Paulo Coelho

    Elf Minuten

     (1.104)
    Aktuelle Rezension von: Sebastian_Engel

    Ich war erst skeptisch und wusste nicht, ob ich mich an das Buch heranwagen wollte. Ich mag den Autor, seine Geschichten und seine Denkweise sehr, aber das Thema sagte mir irgendwie nicht zu. Wollte ich wirklich ein Buch über eine Frau in der Prostitution lesen? Ich kaufte das Buch dann doch und legte es nicht mehr aus der Hand. Ein wunderbares Werk, sehr tiefgründig und nun eines meiner Lieblingsbücher. Lest es! Liebt es! Es ist wunderbar!

  6. Cover des Buches The Club – Flirt (ISBN: 9783492310710)
    Lauren Rowe

    The Club – Flirt

     (535)
    Aktuelle Rezension von: cxtxi_buecherliebe

    Hot, hotter, Jonas und Sarah! 🔥


    In dem ersten Band der “The Club” Reihe geht’s heiß her! 


    Lauren Rowe ist bekannt für einen tollen Schreibstil mit viel spice, was wir hier auch geboten bekommen.


    Aber auch die Romantik fehlt hier nicht völlig. So gibt es beispielsweise einen traumhaften Kurzurlaub, der Fernweh entfacht. 


    Zusammengefasst ist es eine runde Story, die am Ende mit Spannung auf den zweiten Teil hinarbeitet. 


    Für mich ein Buch für zwischendurch, kann man lesen, muss man aber nicht. 


    6/10 herzlis ❣️

  7. Cover des Buches Ein Engel auf heißer Mission ... | Erotischer Roman (ISBN: 9783750705906)
    Sabine Neb

    Ein Engel auf heißer Mission ... | Erotischer Roman

     (24)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Ein Erotischer Roman mit hohem Fantasy Anbei, wobei mir der Anteil gut gefallen hat. Es wurde nicht nur Bettsport betrieben, und diese Szenen sind ungekürzt und gut geschrieben, bisschen weniger Oberflächlich hätte dem Buch gut getan.

    Der Schreibstil ist leicht und Flüssig und bin deswegen gut durchgekommen. Zwischendurch konnte ich mir das grinsen nicht verkneifen, weil ich den Humor mochte. Die Dialoge zwischen den Protagonisten sind nicht zu kurz gekommen.

    Ansonsten hat mir das Buch mit Engel und Erotik gut gefallen, ist etwas was sich schnell lesen lässt.

  8. Cover des Buches Nacht (ISBN: 9783641078638)
    Richard Laymon

    Nacht

     (272)
    Aktuelle Rezension von: FairyFlower

    Ich habe Blut geleckt. Was Richard Laymon angeht. Nach seinen Werken „Die Gang“ und „Die Insel“ habe ich Nachschub gebraucht. Beide Werke habe ich verschlungen. An seine übernatürlichen Romane traue ich mich aber noch nicht heran. Deshalb habe ich nun „Nacht“ gelesen. „Nacht“ ist in seiner Originalversion 1997 erschienen, hierzulande aber erst 2007 im Heyne Hardcore Verlag. Das Buch umfasst 527 Seiten

    Alice willigt ein, sich um das Haus ihrer Freundin Serena zu kümmern, während diese mit ihrer Familie in den Urlaub fährt. Bereits am ersten Abend entdeckt sie im Pool einen fremden Mann. Als dann noch das Telefon klingelt und ein Unbekannter Alice zur Hilfe eilen will, überschlagen sich die Ereignisse… 

    Achtung Spoiler: Ab diesem Abschnitt der Rezension nehme ich Bezug zu dem, was über die ersten Seiten hinaus geschieht.

    Die Geschichte verfolgt der Leser aus den Augen von Alice in der Ich-Perspektive. So fühlt man sich ebenfalls in der Situation isoliert, wobei zwischen dem erlebenden und erzählenden Ich gewechselt wird und Alice zwischendurch Kommentare abgibt. Zum Beispiel kündigt sie an, dass sie allen Personen und Orten im Folgenden einen fiktiven Namen gibt oder fordert den Leser an einigen Stellen auf, sich in ihre Situation zu versetzen. Wider Erwarten zieht sich die Handlung über mehrere Tage hin, wobei der Titel zunächst auf eine einzige Nacht hindeutet.  Außerdem erkennt man einen Rahmen der Geschichte, denn Alice schreibt ein Buch über die Erlebnisse. Dies tut sie mit großer Wahrscheinlichkeit zu Ehren Murphys, den sie sehr gern gehabt hat und der Autor von Kriminalgeschichten ist. 

    Alice ist Protagonistin des Buches und beschreibt sich selbst als „Versagerin“ (S.10). Bereits am Anfang des Romans gibt Alice zu, dass sie Charlie und Serena beim Sex zusieht, sich seinen Kimono anzieht und auf deren Bett inklusive Sexträume rekelt. Zwar soll sie auf das Haus aufpassen, scheut aber nicht davor zurück, sich ordentlich bei den Sachen der Familie zu bedienen. Es bilden sich erste Zweifel an ihrer Unschuld.

    Sie hat keine Angst vor dem Wald, der das Haus umgibt und in dem immer wieder Leichen gefunden werden (S. 42). Als sie Tony versehentlich mit einem Säbel tötet, hat sich kein schlechtes Gewissen, ihn getötet zu haben (S. 54). Sie entwirft einen perfiden Plan, um ihn loszuwerden und möglichst gut aus der Sache herauszukommen. Dabei geht sie sogar so weit, die Leiche zu zerhacken, um sie transportieren zu können (S. 67).  Zudem gibt sie dem Unbekannten die Schuld an Tonys Tod und will ihn umbringen (S. 64). Fraglich ist, ob sie so handelt, um ihr eigenes Gewissen zu erleichtern oder weil sie gerne tötet. 

    Im Verlauf der Geschichte mutiert sie jedoch zur skrupellosen Killerin. Sie hat anscheinend eine Vorstrafe in einem anderen Bundesstaat (S. 56) und hält, wahrscheinlich aufgrund ihrer traumatischen Erlebnisse in der Vergangenheit (S. 163), nicht sonderlich viel von Männern. Weiterhin wurde Alice gefeuert, weil sie ihren Chef, der sie belästigt hat, die Treppe runtergestoßen hat (S. 390). Im Verlauf der Geschichte tötet sie mal mehr und mal weniger absichtlich. Elroy hingegen schickt sie in ein Haus mit einem irren Killer, weil er ihr auf die Nerven geht (S. 396). 

    Gut hat mir an der Handlung gefallen, dass der erste Tod bereits nach ca. 50 Seiten geschieht. Man steigt schnell in das Geschehen ein und es packt einen sofort, besonders wegen der kurzen Kapitel. Murphy hat mir als Charakter ebenfalls sehr gut gefallen, da er als Sympathieträger fungierte, dann aber leider sehr schnell wegstarb. 

    Negativ fiel mir anfangs auf, dass sich Alice anfangs auf den Boden der Veranda legt, während der tote Tony rumliegt und ein Irrer rumläuft, der sie überfallen will (S. 59). Grundsätzlich legt sie sich gerne auf den Boden, schläft oder wäscht sich in den unpassendsten Augenblicken. Ich hielt sie entweder für irre oder irrational. Im späteren Verlauf des Buches läuft Alice dann nachts alleine in den Wald, um den Autoschlüssel von dem verrückten „Spaßkiller“ Steve wiederzubekommen, anstatt das Auto auf anderem Wege verschwinden zu lassen. Als sie dann auch noch nach ihm ruft, habe ich den Glauben an ihren gesunden Menschenverstand aufgegeben. 

    Auch der Nebencharakter Judy regt auf. Denn sie lässt Alice nicht nur nachts in die Wohnung und geht mit ihr in den Wald, sie flieht auch noch mit ihr, obwohl sie nur wegen ihr in so einer schlimmen Situation festsitzt. Die plötzliche Freundschaft der beiden hat mich überhaupt nicht überzeugt. Judy hält anscheinend gar nichts von sich selbst. Denn jemand, der sie nicht grade töten oder vergewaltigen will, ist anscheinend automatisch ihre beste Freundin.

    Die Geschichte ist blutig, enthält sexuelle Gewalt und eine derbe Sprache. Darauf sollte man sich einlassen können. Dann bekommt man unterhaltsamen Splatter-Horror, der unheimlich spannend ist, aber keinen sonderlichen Tiefgang hat. Zudem handeln die Charaktere oft irrational.  Ich schwanke zwischen zwei und drei Sternen, gebe also 2,5 und habe auf dieser Website auf drei Sterne gerundet.  

  9. Cover des Buches Geschöpf der Finsternis (ISBN: 9783802588525)
    Lara Adrian

    Geschöpf der Finsternis

     (898)
    Aktuelle Rezension von: halo123

    Ich würde mal sagen man sieht einen deutlichen Unterschied zwischen den früheren Midnight Breed Bücher und denen die später geschrieben wurden. Denn dieses hier war einfach  super und ich will es gleich nochmal lesen. 

    Am besten haben mir wirklich die Charaktere von Elise und Tegan gefallen. Man kennt sie schon aus anderen Bänden aber mit diesem hier wurden sie einfach so viel tiefgründiger. Elises ganze Leidensgeschichte mit ihrem Sohn, wir verfolgen ihren Weg der Rache und man kann nicht anders als mit ihr zu fühlen und all ihre Entscheidungen nachzuvollziehen. Tegan... naja an ein zwei Stellen fand ich ich ihn doch zu stur, aber dass ist irgendwie bei den meisten Stammesvampiren der Fall. Wir erfahren warum er so ist wie er ist und Aufträge im Alleingang erledigt. 

    Meine Highlight waren aber die Stellen mit den anderen Stammesvampiren und Gefährtinnen. Die ganze Gruppendynamik, und natürlich liebte ich die Stellen mit Lucan und Gabrielle. 

    Ich will dieses Buch gleich nochmal lesen, was bisher nur beim ersten Band der Fall war. 

    Einer der besten Bände des Midnight Breed Universum

  10. Cover des Buches Portnoys Beschwerden (ISBN: 9783446249820)
    Philip Roth

    Portnoys Beschwerden

     (64)
    Aktuelle Rezension von: LarissaMaria

    Ich wusste ja worauf ich mich einlasse. Im Prinzip zumindest. Zwangsstörung meets Promiskuität.

    Nicht selten wurde Philip Roth dafür kritisiert, dass seine Charaktere zu getrieben sind, es ginge nur um Sex und Selbstmitleid,
    Die geteilten Meinungen, welche über ihn kursieren, haben mein Interesse geweckt. Ich wollte mir selbst ein Bild machen.

    Ich lernte also Alexander Portnoy kennen; einen jüdischen Amerikaner, der beim Psychiater sitzt und sein Leid klagt.
    Das würde das ganze Buch eigentlich schon in einem Satz zusammenfassen.

    Der Monolog, aus dem das Buch besteht, veranschaulicht seinen Werdegang, schildert eine Existenz ohne besondere Sternstunden, ohne besonderen Glanz.

    Seine Kindheit mit der Glucken-Mama und dem Waschlappen-Vater, seine Jugend, das Erwachen seiner Sexualität welche gleich in zwanghafte Sphären abdriftet, seine Unfähigkeit eine gute Beziehung zu führen… es ist eine endlose Misere.

    Ich war während des Lesens ständig hin und her gerissen; zwischen Abscheu vor dem Protagonisten und Bewunderung für die Fähigkeit von Roth, dessen verrückte Gedankensprünge so anschaulich darzustellen.

    Daher machte das Lesen irgendwie Spaß. Großteils war ich einfach nur genervt von Portnoys Veranschaulichungen, seinen Anschuldigungen, seiner Unfähigkeit zu erkennen, dass man an seinen Fehlern arbeiten kann...  aber genau das hat eine eigene Art von Spannung erzeugt.

    Ich bin nicht restlos begeistert, aber besonders die Pointe am Schluss hat mich nochmals laut auflachen lassen.

    Also der Gesamteindruck war nicht schlecht.

  11. Cover des Buches Unser allerbestes Jahr (ISBN: 9783596511747)
    David Gilmour

    Unser allerbestes Jahr

     (292)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Jesse hat die Schnauze voll von der Schule und will einfach nur leben. Seine Eltern leben getrennt und seine Mutter meint, dass er einen Mann an der Seite braucht und sie zieht er zu seinem Vater. David ist Filmexperte, Kritiker, Journalist und schlägt seinem Sohn einen gewagten Handel vor. Finger weg von Drogen und keine Konflikte mit dem Gesetzt, dafür darf Jesse daheim bleiben und bekommt seine Bildung durch seinen Vater. Es werden Filme geschaut, Klassiker der Filmgeschichte, Trash, vergessene Perlen, eben alles was die Filmwelt hergibt und so lernt Jesse auf höchst unkonventionelle Art und Weise Werte des Lebens kennen und sein Vater bringt ihm einiges fürs Leben bei. Kann dieser Weg zu einer umfassenden Bildung führen? Wird Jesse als erwachsener Mann in der Arbeitswelt bestehen können?

    David Gilmour hat eine einfühlsame Vater Sohn Geschichte geschrieben und nimmt uns mit in die faszinierende Welt der Filme und lässt uns doch so einiges über das Leben lernen und er vermittelt Gefühle und Stimmungen auf wunderbare Weiße.   

  12. Cover des Buches Dream Guardians - Verlangen (ISBN: 9783453315228)
    Sylvia Day

    Dream Guardians - Verlangen

     (65)
    Aktuelle Rezension von: Chrissy87

    Aidan schützt die Menschheit vor Alpträumen und als er eines Tages auf Lyssa trifft und diese sich als der Schlüssel aus einer alten Prophezeiung herausstellt, soll er sie eigentlich töten, aber er verliebt sich stattdessen in sie.

    Also mal ehrlich, das waren viel zu viele Sexszenen und die meisten davon waren nicht mal gut. Die Handlung war meiner Meinung nach dürftig, aber das was vorhanden war, war oft etwas verwirrend, aber spannend.

    Die Liebesbeziehung zwischen Lyssa und Aidan habe ich auch nicht verstanden. Die beiden sind quasi sofort beim ersten aufeinandertreffen unsterblich verliebt. Dabei hat sie nur seine Stimme gehört und er fand es toll, dass sie ihm Widerworte gegeben hat (das kannte er nämlich nicht von einer Frau). Sehr sympathisch der Gute.

    Alles in allem war das Buch eher enttäuschend, allerdings da das Ende einigermaßen offen geblieben ist, tue ich mir eventuell noch den zweiten Teil an.

  13. Cover des Buches Spieler wie wir (ISBN: 9783847512790)
    Cornelia Jönsson

    Spieler wie wir

     (20)
    Aktuelle Rezension von: SimoneB
    Dieses Buch hat mein Herz gebrochen!
    (Und das werde ich ihm nie verzeihen)



    Von Anfang an: Spieler wie wir ist der Auftakt einer Triologie von Cornelia Jönsson um eine Gruppe von Freunden, die polyamor und BDSM-affin in Berlin leben und sich mehr schlecht als Recht mit Nebenjobs/Promotion/Kunstprojekten durchs Leben schlagen: Franzi, ihr Partner Marius, die beste Freundin und Protagonistin Pauline, sowie verschiedene teils wechselnde, teils beständige Nebencharaktere. Der Plot des ersten Bands kommt in Fahrt, als die ziellos und dekonstruierend durchs Leben treibende Pauline in einem SM-Club Bekanntschaft mit der viel älteren und gnadenlos schönen Professorin Ann macht. Sie verliebt sich und unterwirft sich ihr fortan. Doch Ann wird von dem extremer werdenden, kompromisslosen Begehren Paulines und ihrer besinnungslosen Liebe überfordert, ihr eigener Ehemann ist ein ziemlich arroganter Typ, und Marius und Franzi haben auch ihre ganz eigenen Sorgen. So endet die Geschichte dann auch in einer Katastrophe. Da ich mich sehr in die Charaktere hineinversetzen konnte, ging mir das ziemlich nahe, ich kann also nur ausdrücklich eine Warnung aussprechen: das hier ist kein romantisches Buch, und es gibt kein Happy End


    Die Gedankenwelt der Protagonisten ist lebendig und anschaulich beschrieben. Manchmal driftet die Autorin in einen für meinen Geschmack etwas ausschweifenden Stil ab, aber im ersten Band ist das noch viel weniger der Fall als in Band 2 und 3, auch die gesellschaftskritischen Mono- und Dialoge halten sich hier noch in Grenzen. Trotzdem gibt es für die teilweise sehr eigenwilligen Metaphern und Abschweifungen einen Stern Abzug.


    Stattdessen geht es um die Wünsche und Bedürfnisse der sehr real wirkenden jungen Menschen, und natürlich auch um Sex. Dieser ist direkt und in klarer, einfacher Sprache beschrieben. Natürlich wird gedemütigt und gezüchtigt - immerhin ist Pauline eine masochistische Sub, wie sie im Buche steht, und Franzi eine energiegeladene Switch. Wenn überhaupt, könnte man sagen, dass die Charaktere etwas überzeichnet sind: Ann etwas zu göttlich, Pauline etwas zu gierig auf Schmerz und Selbstaufgabe. Doch das Scheitern der Figuren an ihren eigenen Zwängen relativiert diese Überzeichnung wieder. 
     Sehr lobenswert ist, dass die BDSM-Szene, in der sich die Charaktere bewegen, ihre Einstellungen und die ganze Art und Weise, wie sie ihre Lustspiele ausleben, absolut realistisch sind. (Naja, abgesehen davon, dass es unrealistisch viele junge, hübsche Leute in den Clubs gibt. Aber das ist ein anderes Thema) Hier merkt man, dass die Autorin Ahnung davon hat, was im echten BDSM-Leben vor sich geht. Die Konflikte, Nöte und Ängste sind ebenfalls allzu plausibel und keineswegs an den Haaren herbeikonstruiert. Mitfiebern und Mitleiden ist also vorprogrammiert. 


    Die Geschichte ist für mich etwas Besonderes, da sie mein Einstieg in die literarische Welt der Erotik war. Damals traf mich das eher ambivalente, teils sogar deprimierende Ende vollkommen unvorbereitet. :'( Heute stehe ich dem Ganzen mit etwas mehr Distanz gegenüber. Dennoch lautet mein Fazit:


    Realistische, 100% authentische BDSM-Geschichte im modernen Berlin - aber nichts zum Wohlfühlen und Fallenlassen. 



  14. Cover des Buches Coco - Ausbildung zur O (ISBN: 9783943835359)
    Ana Riba

    Coco - Ausbildung zur O

     (26)
    Aktuelle Rezension von: flower1984
    Was lange währt, wird gut.... Ich habe dieses Buch vor einiger Zeit von der Autorin als Rezensionsexemplar erhalten. Jetzt endlich bin ich fertig mit lesen und vergebe 4 Sterne.

    Coco ist Assistentin in einer Galerie in Paris. Sie arbeitet für Xavier, ihrem chaotischen Chef. Xavier ist verliebt in seine Coco. Doch sie lässt ihn jedesmal wieder abblitzen und erstickt jegliche Annäherungsversuche sofort. Seine Zuneigung zu ihr wird Coco gegenüber nicht mehr all zu offensichtlich dargelegt. Zu groß ist seine Angst, sie zu verlieren. Er denkt oft an Coco. Befriedigt sich sogar selbst im Büro, angestachelt durch seine Gedanken an sie.

    Als Coco beschließt ein verlängertes Wochenende zu nehmen und Xavier durch Zufall das Hotel auf der Buchungsbestätigung entdeckt, versucht er leider ohne Erfolg, Coco von diesem Urlaub abzuhalten. Coco fährt zu diesem Hotel und muss feststellen, dass es sich hier anscheinend nicht um ein gewöhnliches Luxushotel handelt, sondern um ein Hotel, spezialisiert auf die besonderen Kundenwünsche der Gäste.... Anfangs leicht schockiert darüber, wagt Coco den Schritt in diese Richtung und lernt eine völlig neue Seite an sich kennen. Lust durch Unterwerfung und Schmerz empfinden? Für Coco anfangs unvorstellbar. Doch schnell muss sie erkennen, dass es ihr gefällt und sie lässt sich auf ein Abenteuer ein, welches in Ihrer Naivität scheinbar keine Grenzen kennt.

    ***

    Dieses Buch hat mir recht gut gefallen. Es liest sich federleicht. Wer hier jetzt allerdings erwartet, es mit Werken wie "Shades of Grey" vergleichen zu können, der ist falsch. BDSM ist eine ernste Sache und in diesem Buch wird auch klar verdeutlicht, dass diese Praktiken sehr wohl zu Verletzungen führen können. Wie überall gibt es auch hier "schwarze Schafe", welche sich die Naivität, Unwissenheit und Neugier zu Nutze machen und brutal damit umgehen.

    Leider hat man zum Ende hin das Gefühl, dass etwas ganz entscheidendes fehlt. Ganz plötzlich macht die Story einen Sprung und dem Leser scheint ein Teil der Story zu fehlen. Natürlich wird im weiteren Lesen ein wenig Licht ins Dunkel gebracht. Doch hat mir das nicht ausgereicht. Gerne hätte ich gelesen wie es zu dieser plötzlichen Wendung der Ereignisse kam. Dies ist mein einziger Kritikpunkt. Und deshalb habe ich einen Stern in Abzug gebracht.
  15. Cover des Buches Das männliche Gehirn (ISBN: 9783442155200)
    Louann Brizendine

    Das männliche Gehirn

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Mario_Veraguth

    Das Augenmerk auf verständliche und nachvollziehbare Erklärungen, die sich an nachvollziehbaren Lebenserfahrungen orientieren, macht das Werk sowohl für Laien als auch bereits tiefer in die Materie involvierte Leser interessant.

    Die von Brinzendine geschilderten hormonellen und hirnphysiologischen Hintergründe für typische Verhaltensmuster sind, auf Forschungsergebnissen und Erfahrungen der Autorin aus ihrer Praxis fußende, Belege für die politisch nicht immer ganz korrekt vermittelbare Tatsache, dass Geschlechtsunterschiede schlichtweg bestehen.

    Womit auf keinem Fall eine Legitimation für den Rückfall in dunkle Zeitalter des Sexismus gegeben werden oder Kinder in rigide Rollenbilder gedrängt werden sollen. Vielmehr wird, frei von Ideologie und auf reinen Hypothesen oder antiquierten Vorstellungen fußenden Erklärungsmustern, anhand der Kombination zweiter der profundesten Veranschaulichungswerkzeuge der Sachverhalt dargestellt. Beispiele aus verschiedenen Lebensabschnitten samt den jeweils im Hintergrund als graue Eminenz strippenziehenden Hormonen gewährleisten ein sowohl lebensnahes als auch wissenschaftliches Bild des Geschlechterdilemmas. Kaum ein Leser dürfte sich nicht in einer oder eher mehreren der Situationen wiederfinden.

    Abseits von reiner Selbstbetrachtung offeriert sich die Möglichkeit zur Introspektion und des besseren Verständnisses der grundverschiedenen Motive des anderen Geschlechts, die schon in dem einen oder anderen belegten Fall zu beträchtlichen Diskrepanzen geführt haben sollen. Zur Entschärfung oder im besten Fall Prävention solch vorhersehbarer und durch die unterschiedlichen Betrachtungsweisen unvermeidlichen und immer gleichen Konfliktpotentiale bietet sich nichts besser an als die Studie der Psyche des Fein…, Partners. Wie Schuppen fallen einem beim Lesen die immer gleichen Aufschaukelungs- Eskalations- und Streitmuster auf, die auf keiner bösen Absicht, sondern gänzlich konträren Gesichtspunkten fußen. So werden für das eigene Geschlecht sinnlos und lächerlich erscheinende Verhaltensmuster nachvollziehbar und man versteht, warum so viel Mühe und Energie in subjektiv zeitverschwenderische Aktivitäten gesteckt wird. Im Umgang mit Eltern, Partnern und Kindern kann wohl nichts hilfreicher sein, als ein tieferes Verständnis ihrer Bedürfnisse und Denkweisen zu erlangen und damit den Keim für Gelassenheit und Achtsamkeit in der sozialen Interaktion zu legen.

    Der Zugang zur Materie wird ausschließlich vom hormonellen und neurobiologischen Standpunkt der Autorin her geschildert, weswegen zu einer umfassenderen Bewusstseinsbildung zusätzliche soziologische und anthropologische Lektüre zu empfehlen ist, um keine Einseitigkeit der Erklärungsansätze und Meinungsbildung aufkommen zu lassen.

    Leider bringt die selektive Wahrnehmung samt der Tendenz, sämtliche missliebigen kognitiven Dissonanzen auszublenden, sowohl bei den auf den biologischen Determinismus und damit einhergehender Sinnbefreitheit geschlechtsneutraler Erziehung pochenden Zeitgenossen als auch bei den Emanzipationsbefürwortern blinde Flecken und Fehlinterpretationen mit sich. Sicher weiden sich Neokonservative, Marketing- und Werbefachleute von Spielzeugherstellern und ewige Sexisten an der Vorstellung, alles wäre durch Gene und Hormone vorherbestimmt und nutzen diesen momentanen Mehrheitsstandpunkt für ihre Interessen aus. Genau so ist es aber für die Frauenbewegung und Gendering-Anliegen kontraproduktiv, zwanghaft nach Übereinstimmungen und Gleichförmigkeit in Bereichen zu suchen, in denen sie schlichtweg nicht vorhanden sein können, weil die Biologie unterschiedliche Präferenzen der Geschlechter bewirkt. Keine der beiden Parteien kann  das Recht für sich vereinnahmen, den Kindern entweder ein enges Korsett stereotyper Geschlechterklischees über zu stülpen oder sie dem Zwang auszusetzen, sich nicht ihrem Geschlecht entsprechend verhalten zu dürften, sondern immer möglichst neutral zu bleiben.

    Wobei die Motive der Feministinnen hehrer, die Gesellschaft verbessernder Natur und wünschens- und förderungswerter sind als die Argumente der Gegenpartei und sich somit keiner starken Lobby im Hintergrund erfreuen können. Auf der anderen Seite profitiert eine skrupellose Wirtschaftsmaschinerie sowohl von auf Konsum und immer neue Trends konditionierter Bevölkerung und der potentiellen Verdopplung des Umsatzes, je nach Geschlecht des Kindes. Da sowohl bei Kleidung als auch Spielzeug, Sportartikeln, Hobbies und Konsorten eine deutliche Demarkationslinie zwischen feminin und maskulin gefördert und verherrlicht wird, ist für einen potentiellen Mehrbedarf Tür und Tor geöffnet. Es bietet sich an, entsprechende Bilder das ganze Leben lang von der Krabbelstube bis zur Seniorenresidenz in den Köpfen der Menschen zu verankern, um das Kaufverhalten effektiv beeinflussen zu können.

    Der Mittelweg zwischen den extremen Polen wäre wie so oft das Optimum, ist jedoch dank Dogmen und Lobbyinteressen eine Utopie, deren Umsetzung nur mit einer Änderung des momentanen Gesellschafts- und vor allem Wirtschaftssystems einhergehen könnte.

  16. Cover des Buches Der 4-Stunden-Körper (ISBN: 9783442220717)
    Timothy Ferriss

    Der 4-Stunden-Körper

     (9)
    Aktuelle Rezension von: M.Lehmann-Pape
    Abnehmen, Muskeln aufbauen, gesund sein Mit minimalem Aufwand im umfassendem Sinne den eigenen Körper fitter, gesünder und attraktiver zu gestalten? Der Versprechungen allein auf dem Diät Markt sind seit Jahrzehnten Legion, mit mäßigem Erfolg. Was ist nun anders bei Timothy Ferriss? Zunächst vor allem: wer meint, mit diesem Buch nur ein anderes, neues Diätbuch zu erwerben, der irrt gewaltig. Denn Ferris betrachtet auf den knapp 600 Seiten des Buches (fast) jeden nur denkbaren Aspekt körperlichen Befindens. Von „10 Kilo abnehmen in 30 Tagen“ über den Aufbau von „15 Kilo Muskelmasse in 28 Tagen) (mit nur gesamt 4 Stunden (allerdings massivem) Krafttraining (8 mal 30 Minuten), über die „Behebung (leichter) Orgasmusschwierigkeiten von Frauen bis zur deutlich ins Gewicht fallender Lebensverlängerung findet sich in kurzen, knappen Kapiteln so ziemlich alles im Buch, was der Mensch für seinen Körper braucht. Zu diesem Zwecke erfindet Ferriss das Rad nicht neu, sein Startpunkt für alle weiteren „Wege zur Vollkommenheit“, der Fettabbau, erinnert doch deutlich an Atkins und seine „Low Carb“ Diät. Sein Muskelaufbauprogramm ist hierzulande durch das Kieser Training (Training je bis zur Erschöpfung des Muskels) verbreitet . Alle diese Erkenntnisse aber zu allen wesentlichen Themen aus Wissenschaft und Literatur hat Ferriss in Jahren gesammelt und in Eigenerprobung verfeinert. Das ist einer der wesentlichen Unterschiede zu andren Ratgebern oder Büchern. Atkins starb stark übergewichtig, Ferris lebt, was er schreibt und macht somit seine Theorien nachprüfbar. In der Begründung, der wissenschaftlichen Untermauerung und der Eigenerprobung zeigt sich das Buch durchaus fundiert. Und dennoch ist es Arbeit, dessen sollte sich jeder Leser gewahr sein. Anders als landläufig gewohnt (kein Kalorienzählen, keine dreimal die Woche 90 Minuten Fitnessstudio und zusätzlich 2 Laufeinheiten), aber eine starke Veränderung mancher Lebensgewohnheiten und eben Arbeit. Aber auch das verhehlt der Autor nie! „Eine Diät soll effektiv sein, von Spaß war nicht die Rede“. Und da die bisherigen Lebensgewohnheiten im Durchschnitt keine sonderlich fitten, attraktiven und gesunden Körper hervorgebracht haben, ist eine notwendige Veränderung ja ein logischer Schritt. Wenn dann noch in den Raum tritt, anregende Bilder seiner Selbst im unbekleideten Zustand „vor“ dem Start zu erstellen, wird klar, dass Ferriss als Managementberater durchaus auch etwas von Selbstmotivation der Probanden versteh. Gerade also, was die Chemie des Körpers angeht, den Muskelaufbau, das Durchhalten, hier hat das Buch seine Stärken. Wenn es um den weiblichen Orgasmus geht oder den männlichen „Hengst im Manne“ oder das „zum Übermenschen werden“, dann stehen doch einige eher oberflächlich wirkende Behauptungen im Raum und, vor allem, die massive Arbeit eines Hochleistungssportlers. Ein Punkt, an dem der „normale“ Leser das Buch so langsam innerlich zu verlassen droht. Und die Prognose, etwa 200 Jahre und mehr leben zu können, die sollte dann sich nur jeder zu Gemüte führen, der meint, dass dies a) erstrebenswert und b) möglich ist. Vor allem, weil hier zwar der aktuelle Stand der Wissenschaft gestreift wird, diese selber aber experimentell noch allzu oft im Dunkeln tappt. Gut, dass Ferriss selbst intensiv den Vorrang der „Lebensqualität“ vor der „Lebensverlängerung“ betont. Getreu dem Zitat von Castaneda, dass wie ein Motto über allen Einlassungen, Übungen, Rezepten, Abbildungen und Begründungen schwebt: „Wir machen uns entweder unglücklich oder wir machen uns stark. Der Arbeitsaufwand ist derselbe“. Pragmatisch, durchaus fundiert, mit breitem Themenfeld und möglichst minimalem Aufwand nähert sich Ferris dem Bereich des menschlichen Körpers und zeigt Möglichkeiten zur Steigerung der körperlichen Befindlichkeit auf allen Ebenen. Wer sich innerlich verbessern will, so die feste Überzeugung des Autors, der sollte sich zunächst äußerlich verbessern. Einfach, pragmatisch und messbar. Timothy Feris zeigt in eigener Person, das funktioniert, was er schreibt und so kann das Buch im besten Falle ein Gebrauchsanweisung und im schlechtesten Falle eine Initialzündung zur Veränderung sein. Beides mit positiven Folgen. Und beides unter dem Aufruf: „Akzeptieren Sie keine Teilvollkommenheit“. Höchst interessant und lesenswert.
  17. Cover des Buches Dirty Rowdy Thing - Weil ich dich will (ISBN: 9783956495823)
    Christina Lauren

    Dirty Rowdy Thing - Weil ich dich will

     (56)
    Aktuelle Rezension von: Gypsy
    Eine Nacht in Vegas vor paar Monaten bescherte Harlow und Finn eine 12 Stündige Ehe...
    Eine Ehe, die sie annullieren ließen und für eine Zweckaffäre austauschten.
    Ihre Freunde, die zufällig damals den gleichen Einfall hatten blieben trotz Annullierung in Kontakt und deshalb treffen Finn und Harlow wieder aufeinander.
    Diesmal ist es aber nicht nur eine Affäre, denn sie sprechen sich zum ersten Mal tatsächlich aus und werden Freunde. Freunde, die mehr werden könnten, denn damals in Vegas hatten beide vielleicht doch mehr aneinander erkannt, als sie vielleicht vermutet hatten.

    Meinung:
    Das Autorenduo Christina Lauren zeigen Tiefe und konnten mich sowohl von der Geschichte her als auch mit ihrem Schreibstil überzeugen.
    Es ist eine zuckersüße Geschichte mit einem Hauch zum Nachdenken.
    Kleines Minus: Ein Handlungsfehler ist mir aufgefallen, weil aus 2 Tagen 2 Wochen wurden....

    Fazit:
    Heißer Kanadier trifft auf "launische" Amerikanerin. Heißer geht es nicht!
  18. Cover des Buches How to Be Gay (ISBN: 9783733500924)
    Juno Dawson

    How to Be Gay

     (34)
    Aktuelle Rezension von: michellebetweenbooks

    In diesem Buch beschreibt Juno Dawson viele Dinge, die in der LGBTQIA+ Community stattfinden. Dabei geht es darum, wie es sich anfühlt, dass erst mal in ein Mädchen verliebt zu sein. Was passiert dann? Wie findet man schwule Jungs? Und warum gibt es Menschen, die im falschen Körper gefangen sind? Juno Dawson geht mit viel Authentizität und Humor an all diese Themen heran. Durch dieses Buch möchte er zeigen, dass all das gar nicht so kompliziert ist, wie es ausschaut…

    Ich habe dieses Buch noch in der Ausführung, wo die Autorin noch im falschen Körper steckte. Ich weiß nicht, ob sich das Buch dann sehr unterscheidet, aber ich denke nicht. Außerdem möchte ich auch nicht den Dead Namen nennen, denn dazu habe ich überhaupt keine Berechtigung. Von daher werde ich in dieser Rezension die Autorin Juno Dawson nennen, dass dient nur zur Orientierung. Trotz allem ist dieses Buch eine dicke Empfehlung, denn jeder kann etwas daraus mitnehmen!

    Bei diesem Buch hat die Autorin eine Menge Arbeit reingesteckt. Das merkt man daran, dass sie bereits einige Erfahrungen gemacht hat und diese hier mit eingearbeitet hat, aber auch, dass andere Menschen zu Wort kommen und die Möglichkeit von ihrem Leben und ihren Erfahrungen zu erzählen. Und alleine das ist für mich ein sehr großer Pluspunkt, denn dadurch wird das Geschriebene noch einmal unterstrichen und bei Bedarf noch näher erläutert.

    In diesem Buch gibt es so viele sexuellen Orientierungen, Entwicklungen, Meinungen und Religionen rund um das Thema LBGTQIA+. Auf wenn man sich für einen bereits sehr aufgeklärten Mensch hält, so wie ich das bei mir dachte, bekommt man dennoch immer wieder neue Informationen aus der Commuinty und klärt uns Menschen noch weiter auf. Ich bin wirklich sehr überrascht über dieses kleine Büchlein und bin Juno Dawson total dankbar dafür, dass sie dieses Buch geschaffen hat.

    Der Schreibstil von Juno Dawson war für mich neu, da ich bis dahin noch gar kein Buch von ihr gelesen hatte. Trotz allem konnte sie mich mit diesem Buch komplett von ihrer Schreibweise überzeugen. Sie schreibt locker, leicht und total flüssig, weshalb man sehr gut durch den Inhalt kommt. Außerdem finde ich es richtig toll, dass sie ein bisschen Humor und Sarkasmus mit eingebaut hat. Das sorgt dafür, dass das Buch nicht so stumpf ist, sondern auch ein bisschen Witz beinhält.

    ,,How to Be Gay‘‘ ist ein sehr wichtiges Buch, was sich jeder Mal zu Herzen nehmen sollte. Auch wenn ausschließlich in dem Buch von der LGBTQIA+ Commuinty die Rede ist, kann sich wirklich jeder etwas aus dem Buch mitnehmen. Denn das sorgt auch dafür, dass wir uns als Menschen weiterhin weiter entwickeln. Von mir gibt es eine ganz klare Lese- und Kaufempfehlung. Abgesehen davon bin ich total gespannt darauf, welche Bücher die Autorin noch so auf den Markt bringen wird.

  19. Cover des Buches Crazy (ISBN: 9783462320350)
    Benjamin Lebert

    Crazy

     (574)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Dies ist das zurecht weltweite gefeierte Debut von Benjamin Lebert. Benjamin ist 16 und kommt in ein neues Internat. Hier soll er endlich sein Abitur schaffen. Zu schaffen macht ihm seine halbseitige Behinderung und er will endlich mit einem Mädchen schlafen. Benjamin Lebert schildert hervorragend die Ängste, Gefühle und Gedanken der jungen Menschen und gibt so ein beeindruckendes Portrait der heutigen Jugend wieder. Bestseller!

  20. Cover des Buches Die neue Lustschule (ISBN: 9783423347099)
    Hans-Joachim Maaz

    Die neue Lustschule

     (2)
    Aktuelle Rezension von: HeikeG
    Der Wille zur Lust . "Wir sind eine - bezogen auf Sexualität - hysterisierte und narzisstisch beziehungsgestörte Gesellschaft. Deshalb blühen die Geschäfte mit Sex-Ersatz wie Prostitution, Pornografie und einem Sexmarkt mit 'Spielzeugen' und Potenzmitteln." Solch eine fatale Bilanz zieht der Psychiater, Psychoanalytiker und Chefarzt der Psychotherapeutischen Klinik im Evangelischen Diakoniekrankenhaus Halle Hans-Joachim Maaz. Schon zu DDR-Zeiten kämpfte er für psychoanalytische und tiefenpsychologische Therapieformen, die im SED-Staat tabuisiert waren. Nach der Wende wurde er vor allem durch seine Bücher "Der Gefühlsstau. Ein Psychogramm der DDR" (1990), "Der Lilith-Komplex" (2005) und "Die Liebesfalle" (2007) bekannt. . In seinem neuesten Buch hat sich Maaz mit der Lust beschäftigt und meint, dass eine sexualisierte Gesellschaft - wie die gegenwärtige - eine Form der Lust- und Beziehungsstörung signalisiert. "Was an individueller Hingabe und Liebe nicht mehr gelingt, das soll durch äußere Attribute und hysterisierte Geilheit ausgeglichen werden. Ein solcher Ersatz zeigt immer die Tendenz zu süchtiger Steigerung der Darstellungen und dem Gerede und Getue und vor allem ein nicht zur Entspannung führendes sexuelles Erleben.", so der Autor in einem Interview. Aber gerade die sexuelle Zufriedenheit hat ungeheuer positive Auswirkungen auf den ganzen Menschen und sein Sozialverhalten. Das Intime, so Maaz, ist als Basis für die Qualität einer Gesellschaft zu verstehen. . Ganz so einfach scheint das "das Ding mit der Lust" jedoch nicht zu sein. Die Lustmöglichkeit ist genauso wie die Möglichkeit zu sprechen oder Gefühle zu entwickeln eine anthropologische Tatsache. Ihre Entfaltung muss erlernt und geübt werden. Denn zu viele äußere - Erziehung, gesellschaftliche Normen, moralische Werte -, aber auch innere Einflüsse - Ängste, Unsicherheit oder Minderwertigkeitsgefühle - wirken auf Lustentfaltung und Lusterfahrung. Das Hauptanliegen des Buches ist, die innerseelischen und beziehungsdynamischen Gründe der Lustbehinderung zu verstehen. Hans-Joachim Maaz nimmt dabei keine Hand vor den Mund. In einer offenen Atmosphäre und mittels einer unverklemmten, "schamlosen" Sprache, die jedoch niemals Seriosität und den fundierten wissenschaftlich-psychologischen Hintergrund vermissen lässt, versucht er den Leser zu animieren, einmal tief in sich zu schauen, sich zu reflektieren und eine ganz individuelle erotisch-sexuelle "Sprache" zu erlernen, "die aus der Selbsterfahrung erwächst und eigene Wahrnehmungen, Wünsche, aber auch Unangenehmes kommuniziert". . In mehreren Kapiteln erörtert Maaz die wesentlichen Inhalte einer "Lustschule". Diese beinhalten - grob umrissen - die wesentliche Verbesserung der Sexualität durch Beziehungserleben (aber auch deren Behinderung) und die Einsicht, dass Sexualität körperlich (muskulärer Freiraum für energetische Ladung), psychisch (Konfliktbefreiung) und beziehungsdynamisch (Zurücknahme von Übertragungen aus belastenden frühen Beziehungserfahrungen mit den Eltern) gelernt werden muss. Als Ratgeber im herkömmlichen Sinn, von denen es mittlerweile unzählige auf dem Markt gibt, ist das Buch allerdings nicht zu verstehen, sondern es richtet sich an die Leser, die bereits erlebt und verstanden haben, dass nur eine ständige persönliche Reflektion und sich mit anderen Menschen in Beziehung zu setzen der richtige Weg ist und nicht das ständige Konsumieren von medialen Angeboten, nach denen dann gehandelt wird. Denn, so der Autor, "das Anrichten der Speisen und ihre Zusammenstellung zu einem Menü bleiben dem Geschmack, der Phantasie und der Experimentierfreude des jeweiligen Kochs überlassen." . Fazit: "Die neue Lustschule" von Hans-Joachim Maaz bietet eine lohnende und sinnvolle Orientierung für ein lust- und liebevolles Leben. Deren "Anwendung" oder Umsetzung bleibt eine lebenslange Aufgabe, die sich jedoch ohne Zweifel lohnen kann. Denn: "Je mehr guter Sex, desto weniger Neurose - je weniger Neurose, desto besser der Sex." (H.-J. Maaz). Ein empfehlenswertes, intelligentes Buch, ein Plädoyer für die Lustschule, auch wenn der Autor - und das sei als einziges Manko zu vermerken - die Intimrasur als Absurdität und Abnormalität abstempelt.
  21. Cover des Buches Orgasmus | Erotischer Ratgeber (ISBN: 9783966418607)
    Arne Hoffmann

    Orgasmus | Erotischer Ratgeber

     (3)
    Aktuelle Rezension von: dreamlady66

    Orange, klein und fein erscheint auch dieser Erotik-Ratgeber von lebe.jetzt. Wieder ist Arne Hoffmann hier der Verfasser dieses besonderen SachBuches. Und, als ein Meister seines Fachs (er)klärt auch über diese SpielArt auf...

    Ein Buch für Frauen und Männer gleichermassen, das einfach neugierig auf mehr macht, denn, alles Wichtige rundum diesen ganz besonderen, beglückenden und einmaligen HöhePunkt wird uns hier offen und ehrlich präsentiert, wissenschaftlich belegt und auf eine angenehme Art und Weise vermittelt. Viele W-Fragen werden angesprochen. Ich lerne  gerne dazu, aber auch mich und meinen Körper nochmals  besser kennen...

    Am Ende befinden sich LeseProben des Autors, zudem ein Anhang mit mehrseitigen Endnoten.

    Fazit:
    Dieses "heiße aber auch heikle Thema" wurde sehr gut vermittelt, wunderbar und neugierigmachend dargestellt, ohne zu Tabuisieren - am Besten nicht lange Zögern, sondern Ausprobieren und Geniessen ❤ 

  22. Cover des Buches High Times (ISBN: 9783453640337)
    Uschi Obermaier

    High Times

     (86)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Ich weiß nicht, was ich von diesem Buch erwartet habe, aber meine Erwartungen wurden auf jeden Fall erfüllt 😄. Das Buch ist wirklich interessant und authentisch geschrieben und lässt sich gut lesen, weshalb ich es auch an einem Tag durch hatte. Dabei war ich wieder durchgehend beeindruckend davon, wie eigenwillig und leichtlebig Uschi Obermaier durchs Leben gegangen ist (und mit Sicherheit immer noch geht). Es war bestimmt nicht immer alles rosig und einfach, aber sie hatte immer genug Selbstliebe und Selbstrespekt, um sich nicht Situationen oder Menschen auszusetzen, die ihr nicht guttun. Eine beeindruckende Person und ein wirklich lesenswertes Buch! 

  23. Cover des Buches Kinsey (ISBN: 9783453600171)
    Bill Condon

    Kinsey

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Das Buch zu der Filmbiographie um den viel zu unbekannten Sexualrevolutionär Kinsey: Ob man ihn wirklich als "zweiten Darwin" bezeichnen kann, sei dahingestellt, auf jeden Fall hat Professor K. das Leben aller Menschen verändert, indem er den Schleier gelüftet hat, der von Moralpredigern auf die Sexualität gelegt wurde. Endlich erkannte man, daß es nicht "nur" hetero- oder " nur" homosexuelle Menschen gab, sondern daß die menschliche Sexualität so vielgestaltig war wie die Menschen selbst und daß eine Kriminalisierung von bestimmten Handlungsweisen als verboten oder krankhaft nichts an deren Natürlichkeit änderte. Das Buch bietet hingegen nur einen kurzen Einblick auf eine vielschichtige Persönlichkeit, ansonsten sind nur Urteile Dritter vorhanden.
  24. Cover des Buches Orgasmusrausch (ISBN: 9781092864572)
    Tom Dalia

    Orgasmusrausch

     (11)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Zum Buch:

    Tauche ein in eine Welt aus lockerem Humor, obsessiver Neugier, grundehrlichem Vertrauen, ganz viel Lust und explosiver Ekstase. Mitreißende Lektüre, die unter jedes Kopfkissen gehört und vermutlich Deine beste Inspiration für den glanzvollen Rubbelspaß am Abend wird.Die Buchrückseite:Katja, Yvonne, Sonia, Maria, Lilli, Frank und Karl, Danke für die vielen Orgasmen und den wunderbaren Sex. Danke für Eure Ehrlichkeit, Euren Humor, Eure Kreativität und dass ihr so seid wir ihr seid. Schöne Erinnerungen an unsere geile Zeit gibt es in diesem Buch. Lust und Spaß für alle, egal ob Mann oder Frau.Bist Du es auch Leid: Pornotexte, die mit derber Sprache und sinnlosen Dialogen die ganze Stimmung kaputtmachen, vermeintliche Sexgeschichten von albernen affektierten Zickenclübchen, Erotikromane in spe mit unzähligen Seiten heißer Luft? Mir geht es jedenfalls so. Da liegen so viele Geschichten zum Thema Lust und Orgasmus in den Buchläden und ich finde einfach keine, die Lust schürt UND Spaß macht. Also habe ich aufgeschrieben, was in meinem Kopf rumfliegt, Schätze gehoben. Na ja, ob es Schätze sind, musst Du wohl selbst rausfinden. Mir jedenfalls gefällt es. Greif zu! Lass Dich erregen!PS: Ursprünglich war eine Garantie nach dem Motto "Geld zurück, wenn Dich dieses Buch nicht mindestes einmal zur Selbstbefriedigung mit glorreichem Höhepunkt stimuliert" geplant. Das geht leider nicht aus organisatorischen Gründen. Schade.Viele Grüße,Tom


    Meine Rezension: 
    Ein Buch über denn Ich Erzähler der seine Fantasie freien lauf lässt .Wie er sich denn Sex ,denn Orgasmus und die Fantasie vorstellt .Das Buch geht unter die Haut da sehr sehr genau beschrieben wird .Es wird an verschiedenen Orten statt finden und nicht so wie die das in Pornos darstellen ,was ihn schon sehr langweilt .Er selber lebt in eine WG . mit vielen Sex Szenen und viel Erotik .

    Der Schreibstil : 

    War sehr gut ,und regt der Fantasie im Kopf sehr an .

    Charaktere 
    Der Ich Erzähler und die Frauen waren sehr gut beschrieben.

    Das Ende: 
    Endet so wie der Ganze Inhalt ist mit viel Sex und die Fantasie wie toll die Zeit war . .

    Fazit:          
    Ein Buch über ein Ich Erzähler der seine reine Sex Fantasien auslebt .

    Ich vergebe 4 Sterne für das Buch  

    Das Cover : In rosa gehalten mit ein Fantasie bild ,das sich jeder selbst reimen kann .

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks