Bücher mit dem Tag "opa"
182 Bücher
- Jojo Moyes
Ein ganzes halbes Jahr
(11.805)Aktuelle Rezension von: blertaLouisas Einkommen ist lebenswichtig für ihre gesamte Familie. Als sie ihren Job verliert und zeitgleich an der Beziehung zu ihrem Freund zweifelt, hat sie keine Zeit zum Trauern und nimmt eine Stelle als Hilfskraft bei den Traynors an. Dort begegnet sie Will, der seit seinem Unfall im Rollstuhl sitzt und weiss, dass er so ein Leben nicht führen möchte. Louisa macht es zu ihrer persönlichen Aufgabe, Will vom Gegenteil zu überzeugen.
Gleich zu Beginn erlebt man zusammen mit Louisa ihren ersten Schicksalsschlag: Keinen Job mehr. Auf diese Katastrophe hin lernt man gleich den Rest ihrer Familie kennen, die einem das Gefühl geben, selbst Teil davon zu sein. Das Buch spielt nur an wenigen Orten, aber die Orte, die dafür vorkommen, sind sehr atmosphärisch aufgebaut, sodass sich selbst meine Stimmung änderte, je nach dem, ob sich Louisa Zuhause oder bei den strengen Traynors befand.
Die Charaktere finde ich alle grundsätzlich glaubhaft skizziert – vor allem die Dynamik von Louisas Familie gefällt mir sehr. Wohingegen Wills Eltern, die die sittsame und höhere Bürgerschaft präsentieren, doch etwas zu gewollt distanziert wirken. Moyes versucht diesen starken Charakterzug auszugleichen, indem sie wenige Kapitel aus der Sicht der Mutter integriert, aber diese haben mich meist aus meinem Leseflow gerissen, vor allem, da ich nicht nachvollziehen kann, inwiefern sie dazu dienen, die Geschichte voranzubringen. Ich muss nicht ihre Gedanken lesen, um zur Überzeugung zu gelangen, dass sie ihren Sohn liebt – ihre Taten zeigen es zur Genüge. Davon abgesehen, ist das Buch sehr realistisch.
Was dieses Buch für mich besonders macht, sind die Dialoge zwischen Louisa und Will. Sie kommen praktisch ohne Beschreibungen aus, ohne zu lange Aneinanderreihungen von Sätzen. Die feurigen Persönlichkeiten der beiden kommen dabei gut zur Geltung, und ich finde es toll, dass die Autorin es schafft, mit Weniger mehr rüberzubringen. Die Energie zwischen Louisa und Will ist so stark, dass sie einfach durch die Seiten springt. Es sind überaus interessante und erfrischende Charaktere, die viel Tiefe zu bieten haben.
Louisa hat ein Ziel, und dieses verfolgt sie kühn und mit zusammengebissenen Zähnen. Dieser Handlungsstrang lässt Hoffnung, Spannung und Angst aufkommen, was es mir fast unmöglich gemacht hat, das Buch aus der Hand zu legen. Der Schreibstil ist sehr schön und gleichzeitig humorvoll. Louisas Gedanken haben mich oft zum Lachen gebracht, weil sie einfach so realitätsnah sind. Und natürlich haben mich auch die Gefühle gereicht, die mir die ein oder andere Träne entlockten.
Ausserdem ist das Thema, das die Autorin hier behandelt, ein sehr aktuelles. Meiner Meinung nach hat sie es geschafft, feinfühlig, aber auch kritisch über aufgeworfene Argumente und Kommentare, die denen aus der Öffentlichkeit entsprechen, zu reflektieren.
Fazit
Die Geschichte überzeugt mit stürmischen Dialogen, gelungenen Charakteren und stimmungsvollen Settings. Besonders die Dynamik von Louisa und Will lässt einen nicht kalt und die klare Zielsetzung der Protagonistin erzeugt ordentlich Spannung. Ausserdem wird ein wichtiges und aktuelles Thema behandelt, mit dem die Autorin einfühlsam umgeht. - Jennifer L. Armentrout
Obsidian 3: Opal. Schattenglanz (mit Bonusgeschichten)
(3.047)Aktuelle Rezension von: KuruminaZwischen Daemon und Katy knistert es unaufhörlich. Die Liebesgeschichte der beiden ist so schön zu verfolgen und Daemon zeigt sich von seiner charmantesten Seite. Aber das VM und Dädalus funken immer dazwischen und auch Blake ist ein gewaltiger Störfaktor.
Es wärmt mir das Herz wie sich die Geschichte zwischen Daemon und Katy entwickelt. Die beiden können endlich nicht mehr nur streiten, sondern sind durchaus kompromissbereit. Vor allem Daemon hat eine tolle Charakterentwicklung hingelegt und wer ihm bisher nicht verfallen ist, wird es spätestens nach dem Buch sein. Auch Dawson legt eine interessante Entwicklung hin, die neugierig macht. Katy hinkt da fast schon ein wenig hinterher. Sie ist eher passiv und lässt sich Gutes tun, während sie hier und da mit inneren Dämonen zu kämpfen hat.
Pluspunkte gibt es von mir außerdem für die tolle Spezies der Lux, die ich im ersten Buch nicht erwartet habe, sowie für die detaillieren und wunderschönen Beschreibungen und Gefühlsregungen.
Dagegen finde ich die Geschichte um das VM und Dädalus inzwischen etwas langwierig. Genau genommen passiert nicht viel in der Richtung. Es scheint sich eher zu wiederholen. Auch das Blake wieder da ist, finde ich eher nervig. Wie schon zuvor löst er bei mir ein ungutes Gefühl aus und ich möchte ihm einfach nicht mehr vertrauen. Er ist und bleibt ein kleiner, kranker Perversling, den ich nicht mag.
Alles in allem ist es ein durchaus gelungenes Buch, das ich Jugendlichen und Erwachsenen empfehlen würde, die Romantasy und Armentrouts Schreibstil mögen und Geschichten mit Vampiren oder Dämonen überdrüssig sind.
- Ransom Riggs
Die Insel der besonderen Kinder
(2.085)Aktuelle Rezension von: HeartofHopeAls kleines Kind bekommt Jacob von seinen Großvater Geschichten erzählt, die in seinen Kinderaugen dank der Fotos, die er ihm dazu zeigt, wahr zu sein scheinen. Doch mit den Jahren kann Jacob ihn nicht mehr so ganz glauben, die Fotos scheinen zu offensichtlich manipuliert worden zu sein und immer mehr kommt die Annahme, dass sein Großvater in diesen Geschichten nur seine schlimmen Erlebnisse aus dem 2. Weltkrieg verarbeitet. Doch dann findet Jacob seinen ermordeten Großvater und entdeckt etwas, was seine komplette Welt aus den Fugen geraten lässt. Um nicht gänzlich verrückt zu werden, beschließt er, den Geheimnissen seines Großvaters auf den Grund zu gehen. Doch was er auf der kleinen Insel Falls Cairnholms entdeckt, verändert sein Leben vollkommen.
Dieses Buch ist wirkich keine leichte Geschichte. Nicht nur, dass der zweite Weltkrieg hier eine große Rolle spielt, sondern man erlebt als Leser auch einige dramatischen Szenen und Schicksale daraus. Wer mit so etwas nicht gut umgehen kann, sollte hierbei etwas vorsichtiger sein.
Nun möchte ich aber erst etwas über die Aufmachung des Buches sagen. Zugegeben, ich finde die Cover, nicht nur von diesem ersten Band, sondern auch von den nachfolgenden Bändern, nicht schön. Hätte ich es im Regal stehen gesehen, so hätte ich nicht danach gegriffen. Doch dies ist natürlich Geschmacksache und nur meine persönliche Meinung. Das Innere des Buches ist dagegen unglaublich toll gelungen. Immer wieder findet man Fotos, welche die Geschichte noch eine Spur lebendiger machen und auch interessanter. Dies hatte ich bisher noch nie so gesehen und fand es wirklich toll.
Mir wurde die Geschichte sehr empfohlen, sodass ich nun doch nach ihr greifen musste. Auch hatte ich den Film bisher noch nicht gesehen, so bot es sich für mich gerade sehr gut an.
Grundsätzlich fand ich die Stimmung in dem Buch sehr düster, was aber auch zu dem Plot sehr gut gepasst hat. An Jacob musste ich mich erst einmal gewöhnen, zu Beginn war er mir dann doch etwas zu verzogen, doch im Laufe der Geschichte wurde ich warm mit ihm. Gerade die besonderen Kinder waren alle so einzigartig, dass ich sie sehr schnell in mein Herz schließen konnte. Das Setting fand ich beeindrucken. Der Autor hat es geschafft, an einen Ort, an welchem etwas wirklich unglaublich schreckliches geschehen ist, sodass beim Lesen mein Mutterherz geblutet hat, gleichzeitig etwas unglaublich schönes und magisches entstehen zu lassen. Gleichzeitig hat er es geschafft, dass mir beim Lesen beide Orte immer präsent waren, sodass ich nur noch beeindruckter war. Ich persönlich fand den Spannungsbogen der Geschichte nicht allzuhoch, es hätte noch etwas spannender sein können, dennoch hatte die Geschichte durch ihre Besonderheit einfach etwas fesselndes an sich. Ich fand es wirklich einen gelungenen Auftagkt.
Für jeden Urban Fantasy Liebhaber kann ich das Buch wirklich nur empfehlen. Ich bin schon sehr auf den zweiten Band gespannt.
- Stephenie Meyer
Biss zum Ende der Nacht (Bella und Edward 4)
(6.222)Aktuelle Rezension von: thenightWäre ich erst 16, hätte die Geschichte mich begeistert, leider bin ich schon etwas älter und habe sie mit etwas kritischeren Gedanken gelesen.
Ein Mädchentraum geht in Erfüllung, als Bella endlich am Ziel ihrer Träume ist und ihren Vampir Edward heiratet, und alles scheint gut zu werden, nur das wird es natürlich nicht, sonst wäre das Buch nach 100 Seiten vorbei.
So tollpatschig Bella in den ersten Bänden war, so perfekt ist sie nach ihrer Verwandlung, zu perfekt, sie kann alles und was sie noch nicht kann, lernt sie in Windeseile. Probleme die in den ersten drei Bänden unlösbar schienen, lösen sich in wohlgefallen auf, man *knurrt* sich zwar an aber mehr passiert nicht. Nicht einmal der langerwartete Show Down im letzten Drittel des Buches ist spektakulär sondern wird geprägt von endlosen Dialogen.
Ein für jugendliche Leser/innen sicher sehr spannendes und auch romantisches Buch, denn welches Mädchen träumt nicht davon die große Liebe in dem geheimnisvollen, reichen Fremden zu finden, der einen auf Händen trägt und jeden Wunsch von den Augen abliest .Wenn dann noch die Möglichkeit besteht selber so außergewöhnlich zu werden, wer würde da nicht zugreifen. ;o)
Als Erwachsene war ich über weite Teile des Buches einfach nur genervt, von Bellas Angewohnheit Edward anzuhimmeln,und von Edwards ewigen Schuldgefühlen und seinem Edelmut.
Stephenie Meyers hat in diesem Buch wieder einmal typisch amerikanische Klischees bedient.
Die Guten sind gut und die Bösen sind böse.
- Jonathan Safran Foer
Extrem laut und unglaublich nah
(1.239)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderAm 11.September verliert der neun jährige Oskar Schell seinen Vater. Die Beiden hatten mehr als ein Vater-Sohn-Verhältnis, sondern eher eine Freundschaft, Wissenschaftliche Entdeckungen wurden gemacht, mathematische Formeln ausprobiert und das alles meist in Bildern, Musik und Kunst zum Ausdruck gebracht. In den Hinterlassen-schaften seines Vaters findet Oskar einen Schlüssel und macht sich auf die Suche nach dem Schloss. Er lernt dabei viele Menschen, beeindruckende Schicksale und fremde Orte kennen. Er hört und liest z.B. die Geschichte seiner deutschen Großeltern, die nach der Bombardierung Dresdens nach New York geflohen waren. Dicht und brillant erzählt, mit vielen Bildern, Zeichnungen und Notizen ergänzt. Foer ist ein trauriges, lustiges, sehr tapferes aber auch Mut machendes Buch gelungen.
- Cecelia Ahern
Für immer vielleicht
(2.846)Aktuelle Rezension von: larissamarieDas ist ein meiner absoluten Lieblingsbücher von Cecelia Ahern.
Mir gefällt der Aufbau und der Schreibstil. Vor allem ist es mal etwas ganz anderes, als man es bisher kennt. Die Geschichte wird in Form von emails und Briefen erzählt.
Eine total schöne Geschichte zwischen zwei besten Freunden, die viele Höhen und Tiefen durchleben, bis sie endlich zueinander finden. Könnte dieses Buch immer und immer wieder lesen.
- S.D. Robertson
Solange ich in deinem Herzen bin
(50)Aktuelle Rezension von: Kathi_liestWill ist gerade einmal 35 Jahre alt als er stirbt, er war gerade auf dem Weg zur Grundschule seiner sechs jährigen Tochter.
Doch nun kann er nicht mehr, obwohl er ihr doch versprochen hat, immer für sie da sein.
Und genau dort beginnt die Geschichte: Als die Autofahrerin den Radfahrer übersieht. Doch es ist nicht auf einmal einfach schwarz um ihn, nein; er sieht wie die Sanitäter noch um sein Leben kämpfen.
Seine Seele hat sein Körper verlassen, und so begleitet er seine Tochter, aber auch seine über alles geliebte Familie jeden Tag.
Das Problem ist jedoch, dass sie ihn nicht sehen können. Und so beginnt sein verzweifelter Kampf darum, dass vor allem seine Tochter ihn endlich wahrnehmen kann und er sich von ihr verabschieden kann.
Auf diesem Weg passiert jedoch viel in der Familie, und Will greift in das Geschehen teilweise auch noch ein und verändert es so.
In diesem Buch begleitet man einen Vater auf dem Weg sich von seiner Tochter zu verabschieden und durch viele Lebenslage der Familie.
Man hat sich schnell eingelesen in die Geschichte, man fühlt mit, trauert mit und fiebert mit.
Es ist so geschrieben, dass die Handlunsstränge am Ende alle wieder zu einander führen.
- Stephen King
Colorado Kid
(181)Aktuelle Rezension von: Fili_SIch habe dieses Buch, beziehungsweise das, worum es eigentlich handelt, bis zum Ende nicht verstanden und tue es auch immer noch nicht. Vielleicht habe ich es einfach nicht gerafft, aber gerade das möchte ich bei einem Buch nicht haben.
Wenn ich lese, will ich verstehen, was ich lese und nicht darüber nachdenken.
Hier musste ich das leider und immer wieder habe ich mitten im Text überlegt, was ich denn da eigentlich gerade lese.
- Dori Mellina
Dolce vita für Fortgeschrittene
(40)Aktuelle Rezension von: LeseKatieTaschenbuch: 320 Seiten
Verlag: btb Verlag (9. Mai 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3442748105
Inhalt:
Exil-Italienerin Laura hat sich ganz passabel eingerichtet in ihrem deutschen Leben: mit fester Beziehung, Kind und einem manchmal nervigen Job in der Pharmaindustrie. Doch dann gründet sie mit ihren Freundinnen „Frag mich nach Sonnenschein“, eine Agentur für italienischen Lifestyle. Und kaum geht es beruflich rasant bergauf, geht es privat rasant bergab: Freund Martin zeigt sich plötzlich von seiner deutschesten, seiner penibelsten Seite. Laura flüchtet sich zu Freundin Ilaria – und lernt endlich den perfekten Mann kennen, natürlich ein Italiener. Ist das das Ende aller kulturellen Missverständnisse? Bis es soweit ist, muss Laura jedoch auf vielen Hochzeiten tanzen – natürlich auf deutsch-italienischen.
Laura ist Italienerin und wandert vor Jahren nach Deutschland aus um zu Studieren. Nach ihrem Studium lebt sie mit ihrem Kind und Freund in München.
Doch das Leben ist ihr zu wenig Italien. Also gründet sie mit ihren Freundinnen kurzentschlossen eine Agentur. Die Agentur soll das Italienische Lebensgefühl nach Deutschland bringen.
Doch während die Agentur super läuft, läuft es mit Martin nur halb so gut. Sie entschließt sich zu ihrer Freundin Illara zu ziehen.
Doch wärend der Arbeit lernt Laura einen Charmanten gutaussehenden Mann kennen. Der Perfekte Mann! Und es ist ein Italiener.
Fazit:
Die Geschichte ist sehr lustig geschrieben nur leider wurde ich trotzdem nicht ganz warm und konnte mich nicht ganz ich das Buch fallen lassen. Das lag zum größten Teil an den Fremdwörtern die meinen Lesefluss gestört haben.
Von der Geschichte her fand ih es gut war aber nicht überragend. - Todd Burpo
Den Himmel gibt's echt
(71)Aktuelle Rezension von: KeksisbabyEine Frage, die wohl jeden beschäftigt, ist was kommt nach dem Tod. Nur wenige, die eine Nahtoderfahrung hatten, können Eindrücke schildern, wie es ausschaut das Leben Danach. So auch der kleine Colton. Eine akute Blinddarmentzündung bringt den Vierjährigen an den Rand des Todes. Später als alles überstanden ist, beginnt er seltsame Bemerkungen zu machen. Er fragt nach der Gottesfurcht verstorbener, behauptet neben Jesus gesessen zu haben und das er seine kleine Schwester getroffen hat, von deren Existenz er gar nichts wissen dürfte. Behutsam versucht der Vater über die nächsten Jahre Colton auszuhorchen, wie es denn sei im Himmel. All dies hat der evangelische Pfarrer nach langen Bitten seiner Gemeinde zu Papier gebracht mit dem Titel: „Den Himmel gibt es echt.“
Ich kann auch mich nicht von der Neugier freisprechen zu erfahren, was mich nach meinem Tod erwartet und da dieses Buch im Rahmen von Amazon Primereading kostenlos zur Verfügung stand, musste ich es einfach lesen. Ich fand die Geschichte der Familie Burpo spannend, aber vom Himmel war ich ehrlich gesagt enttäuscht. Der Himmel passt eins zu eins zur Bibel. Ich möchte gar nicht abstreiten, dass das was Colton erlebt hat, nicht seinen eigenen Wahrheitsgehalt hat, vielmehr weigere ich mich einfach anzunehmen, dass die biblische Geschichte vom Himmel den Menschen zugesandt wurde, wie ein Fax. Es handelt sich für mich um Erzählungen damaliger Ereignisse, die mündlich weitergegeben wurde, bis jemand sie zu Papier brachte. Der Junge berichtet von Schlachten zwischen Satan und Gott, Jesus der die Kinderlein zu sich kommen lässt und antike Kleidungsstücke, ähnlich einer Togaparty mit Schärpen in unterschiedlichen Farben, wahrscheinlich je nach Dienstgrad. Nein in diesen Himmel möchte ich nicht, würde es doch bedeuten, dass dieser nur Christen offen steht. Was ist mit all den anderen Religionen? Muslime, Hinduisten, Juden und Buddhisten? Ich glaube einfach nicht, dass die Christen die alleinige wahre Religion für sich gepachtet haben, vielmehr glaube ich dass das was Colton gesehen hat, sehr geprägt war von seinem familiären Umfeld. Es stellt sich nämlich die Frage hätte ein Kind, dass nicht aus einer streng gläubigen Pfarrersfamilie stammt, all dies auch so bewertet oder sähe der Himmel eines Moslems genauso aus? Außerdem betont mir der Vater zu oft, dass ein Kind solche Details nicht wissen könne. Nein das war einfach nicht mein Buch.
Ein Buch das Christen helfen kann, die einen lieben Angehörigen vermissen, nur für mich als Atheist liefert diese Schilderung keine realistische Vorstellung vom Himmel, dazu passt das was Colton erzählt zu sehr auf Bibelzitate, die er wahrscheinlich sehr oft gehört hat, wenn sein Vater predigte.
- Angela Ochel
Ein Baby und zwei Opas
(27)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerSchon das Cover fand ich total witzig gestaltet. Die beiden älteren, aber doch sehr flott und modern wirkenden Herren, mit Milchflasche und Kinderwagen. Schon der Anblick dieses Cover zaubert doch jedem ein Grinsen ins Gesicht. 😃
Wir lernen den 1jährigen Finn kennen, da die Autorin aus seiner Sicht erzählt. Schnell hat man sich an die kindliche Denkweise gewöhnt und betrachtet während den Lesens die Welt mit anderen Augen. Den Kinderaugen. So manches, was für uns Erwachsene selbstverständlich ist, ist für ein Kleinkind spannend, neu und herausfordernd. Aber auch für die Erwachsenen ist der Umgang mit Kleinkindern immer etwas besonderes. Sei es, weil die Kleinen noch so unbefangen daher plappern? Oder da doch in jedem noch eine Portion Kind steckt? Oder gar, weil man sich dann an früher erinnert, als die Welt "noch in Ordnung" war?
In diesem Roman lässt die Autorin die Augen der Leser glänzen. Sei es aus Sentimentalität, Rührung oder einfach weil die Geschichte so witzig ist.
Fazit
Die Autorin hat auf ca. 300 Seiten geschafft, was sonst viele vergeblich versuchen. Sie hat Alt und Jung mit diesem Buch zusammen geführt.
Dieses Buch sollte in Altenheimen zur Grundausstattung der Bibliothek gehören.
Wo erhält man schon für 9,99 € soviel Lebensfreude? Nur in diesem Roman.
Ich freue mich schon auf die Fortsetzung. - Sarah Welk
Sommer mit Opa
(34)Aktuelle Rezension von: 0Soraya0Zum Inhalt (Klappentext):
Weil Jonas‘ Eltern arbeiten müssen, dürfen er und seine Schwester Marie mit Opa Franz nach Italien in Urlaub fahren. Sommer, Sonne, Freiheit, hurra!Doch als Opas alter VW-Bus schon nach wenigen Kilometern an einem Baggersee den Geist aufgibt, sieht es schlecht aus mit Pizza, Pasta und Gelati. Zum Glück kann Opa Franz nichts aus der Ruhe bringen, er hat immer die tollsten Ideen. Und aus einer Autopanne wird für Jonas und Marie ganz unerwartet der beste Sommer aller Zeiten!
Meine Meinung:Zu Beginn jedes Kapitels findet man ein liebevoll gestaltetes Bild, welches schon einen kleinen Ausblick auf den folgenden Inhalt bietet. Ich finde diese Zeichnungen sehr treffend gewählt und auch als kleine Einstimmung super.Der Schreibstil ist einfach gehalten und meiner Meinung nach perfekt für die Zielgruppe geeignet. Es wird alles rechtdetalliert beschrieben, so dass sich die kleinen Leser selbst ein Bild machen und ihrer Fantasie ein bisschen freien Lauf lassen können.Die Kapitellänge finde ich auch gut gewählt, denn so kann eignet sich das Buch auch perfekt zum Vorlesen für die Kleineren, ohne dass diese überfordert werden.Eigentlich wollen Jonas und Marie mit ihrem Opa im VW-Bus nach Italien fahren, aber wie das so ist, kommt alles anders als geplant. So landen die drei an einem See mitten im Wald, wo sie dann die zwei Wochen verbringen, da das Auto nicht mehr anspringen will. Dort erleben sie so einige Abenteuer. Beim Lesen bleibt sicher kein Auge trocken, denn das Ganze wird wirklich mit viel Humor erzählt. Durch diese Art sind auch die Kleinen recht schnell begeistert bei der Sache und würden bestimmt gerne selbst mal solche Ferien verbringen.
Fazit:Ein wirklich lustiges Ferienabenteuer, dass ganz anders abläuft als geplant. Hier ist Lesespaß für Groß und Klein garantiert.
- J.R. Moehringer
Tender Bar
(406)Aktuelle Rezension von: engineerwifeMan muss sich schon gut im Alltag der 70er/80er Jahre in Amerika auskennen, um dieses Buch zu verstehen. East Coast/New York at its finest! Mir hat es gut gefallen, ich habe viel wieder erkannt. Es hätten 100 Seiten weniger sein können aber insgesamt fand ich das Buch flüssig zu lesen und lesenswert.
- Rose Snow
Unter uns nur Wolken
(42)Aktuelle Rezension von: Ida_DietzelEin wirklich tolles Buch das einem unter die Haut geht. Ich kann gar nicht sagen wie oft ich Tränen in den Augen hatte, weil ich so in der Story mit drin hing.
Auch wenn sich das Buch um ein schweres Thema dreht und es einen an manchen Stellen aufwühlt, hat man auch eine Menge Fröhlichkeit. Das liegt zu großen Teilen an Florian selbst und auch an der sich entwickelnden Liebesgeschichte zwischen Ani und Tom. Das lockert das ganze auf und lässt einen nicht trübselig zurück.
Florian wirkt am Anfang sehr verbittert und böse, aber man merkt schnell dass er sein Herz eigentlich am rechten Fleck hat.
Ani ist einfach liebenswert! Sie ist geduldig und vorurteilsfrei und obwohl sie den Job einzig aus der Not heraus angenommen hat, hängt sie sich voll rein und möchte auch alles richtig machen. Zwischenzeitlich tat sie mir aber auch echt leid.
Tom liebt seinen Großvater und möchte eigentlich nur das Beste für ihn, aber da macht dieser nicht so ganz mit, was Tom dezent überfordert. Das Ani sich dann aber so behaupten kann, hätte wohl auch er nicht mit gerechnet.
Die Geschichte spielt um diese drei Personen und ihre besonderen Beziehungen untereinander und hat mir wahnsinnig gut gefallen! Ein wirklich schönes Buch voller Emotionen, dass ich jedem ans Herz legen mag! - Anne Lück
Silver & Poison: Das Elixier der Lügen
(187)Aktuelle Rezension von: maedchenausberlinliestIch lese ja gerne ab und zu Fantasy und auf Silver & Poison habe ich mich sehr gefreut.
Gerade für Fantasyanfänger ist das ein richtig gutes Buch, da der Fantasyanteil nicht zu schwer und zu verwirrend ist.
Auch, dass die Geschichte im realen New York spielt, und keiner ausgedachten Fantasystadt fand ich sehr gut.
Der Schreibstil der Autorin hat mir sehr gut gefallen, da er sich sehr flüssig und angenehmen lesen lässt.
Die Geschichte spielt nur aus der Sicht von Avery, die eine sehr tolle Protagonistin ist.
Zum Ende des Buches nähern sich die Protagonisten auch an. Dieses langsame Herantasten fand ich sehr gut. Auch dass die Liebesgeschichte nicht so viel Platz einnimmt finde ich sehr gut.
Der Cliffhanger am Ende lässt so viele Fragen offen, die wir leider erst im Herbst beantwortet bekommen.
Das Ende hat mich sehr überrascht, da ich ganz andere Vorstellungen hatte. Es war aber richtig gut und mega gut spannend.
Ein richtig cooles Buch und ich freu mich auf die Fortsetzung im Herbst, um endlich erfahren zu dürfen wie es mit Avery weitergeht.
- Joanna Martin
Deine Stimme in meinen Träumen
(56)Aktuelle Rezension von: SvanvitheUm in der Nähe ihres Freundes Stefan zu sein, der ein Küchenstudio seiner Eltern leitet, zieht Christine wieder nach Schutzingen, obwohl sie in ihre Heimatstadt, die sie als als provinziell und kleingeistig empfindet, nie zurückkehren wollte. Aber seit sie Stefan kennt, hat sich einiges verändert. Sie genießt das Zusammensein mit ihm, weil sie sich auf ihn verlassen kann und endlich Wurzeln schlagen will. Trotzdem hat sie manchmal das Gefühl, in einem Wartesaal zu sitzen und noch nicht wirklich angekommen zu sein.
Die Rückkehr nach Schutzingen ist jedoch von Vorteil, kann sie so des Öfteren ihre Großmutter Elisabeth besuchen, die in einem ortsansässigen Pflegeheim lebt. Denn Christine ist ihrer Großmutter innig verbunden, war diese ihr in der Kindheit und Jugend vielmehr Mutter als ihre eigene und hat sie bei der Verwirklichung ihrer Träume immer unterstützt.
Viel gemeinsame Zeit erhält Christine indes nicht, Elisabeth stirbt und hinterlässt in den Unterlagen, die sie ihrer Enkelin vermacht, niemals abgeschickte Briefe an ihre große Liebe Wilhelm mit der Bitte, eben jene Briefe dem Empfänger zu übergeben und wenn das nicht möglich ist, an seinem Grab abzulegen. Wie sich herausstellt, müsste Christine dazu allerdings nach Kanada reisen.
Zu Christines Bedauern zeigt sich Stefan überhaupt nicht begeistert. Gerade jetzt ist Christine als Mitarbeiterin im Küchenstudio fest eingeplant, zumal Stefans Eltern von der potentiellen Schwiegertochter angetan sind.
Doch entgegen der an sie gerichteten Erwartungen entscheidet sich Christine, den Wunsch ihrer Großmutter zu erfüllen. Sie beweist gegenüber Stefan Rückgrat und fliegt für zwei Wochen nach Montreal. Auf der Suche nach Wilhelm lernt sie dessen Enkelsohn Robert, einen Schriftsteller und Maler, kennen. Um aber die Briefe auf das Grab des bereits verstorbenen Wilhelms legen zu können, muss Christine nach Vancouver und folglich viertausend Kilometer durch Kanada reisen...
Joanna Martin hat für „Deine Stimme in meinen Träumen“ einen sehr ruhigen Erzählton gewählt. Die Geschichte, die zwei Handlungssträngen folgt, ist mit leicht zu lesenden Sätzen und Worten aufgebaut und lässt nur langsam die Zurückhaltung im Tempo hinter sich. Erst als Christine in Kanada ist, entwickelt sich das Geschehen mit zunehmender Geschwindigkeit und Intensität. An dieser Stelle gelingt es der Autorin, dank ihrer eingehenden Beschreibungen auf die Schönheit Kanadas aufmerksam zu machen.
Es fällt auf, dass Christine zunächst eine äußerst unsichere, unaufdringliche, fast kleinbürgerliche Frau ist, die sich an solide und feste Konstante klammert und keinesfalls das Abenteuer sucht. Im Verlauf der Ereignisse wird mehr Schwung sichtbar, und Christine taut insbesondere nach der Begegnung mit Robert auf. Sie beginnt ihr bisheriges Leben und vor allem auch die angestrebten Ziele zu hinterfragen. Leider ist dies immer wieder von Zweifeln, Hemmungen und einer Unentschlossenheit begleitet, die sich in ihrer Bündelung als Herausforderung für den Leser darstellen. Auch wenn unschlüssige Heldinnen durchaus ihre Berechtigung habe, braucht es Geduld, um mit der fehlenden Entscheidungsfähigkeit von Christine zurecht zu kommen.
Leider bleibt auch die Entwicklung der Gefühle insgesamt hinter den Erwartungen zurück und berührt in reduziertem Maße. Recht schnell ist klar, dass Christine sich zwischen zwei Männern und damit zwei Welten befindet. Einerseits Stefan, bodenständig zwar, aber auch ein wenig pedantisch und eintönig. Andererseits Robert, ein Künstler und Freigeist ohne den Hang zur Vergeistigung, der Christines eigene Träume des Schreibens unterstützt.
In die Haupthandlung hat Joanna Martin die Briefe eingegliedert, die die Liebesgeschichte von Elisabeth und Wilhelm schildern. Zwar tritt die eine oder andere Ungenauigkeit auf, dafür erhalten die beiden schnell einen Platz im Leserherz. Hier vermag es die Autorin, Emotionalität gut zu transportieren.
„Deine Stimme in meinen Träumen“ ist unaufgeregte Unterhaltung, die zu einem entspannten Leseerlebnis beiträgt. - Sylvia Deloy
Auch die große Liebe fängt mal klein an
(66)Aktuelle Rezension von: Brigitte_SpalinkMarie ist Köchin und leitet ein Restaurant in Köln, wie ihr Vater und Großvater. Aber leider steht das Lokal kurz vor der Schließung, da Marie das Geld ausgegangen ist. Und dann läuft ihr auch noch ihre große, verflossene Liebe über den Weg.
Dieses Buch hat einen sehr hohen Unterhaltungswert. Es spielt in Köln und Marie hat so viele sympathische Freunde und Bekannte. Egal was kommt, Marie gibt nicht auf. Sie schließt zwar ihr Lokal und fängt in einem Brauhaus an zu kochen, aber zum Schluss hat auch das seinen Sinn.
Ich war begeistert von den verschiedenen Charakteren: Ihr Ex Anton ist ein toller Typ, den man sofort mag – ihre Mitbewohner Swantje und Ava tun Marie so gut. Dann ist da noch Klaus, etwas speziell, aber total toll usw. Und ihr Opa, der sie auch ganz schön auf Trab hält ist klasse.
Ich habe mich unheimlich gut unterhalten gefühlt, auch wenn die Liebesgeschichte nicht immer im Vordergrund steht, muss auch nicht. Das ganze Geschehen rundherum ist so wunderbar erzählt, das man garnicht aufhören mag zu lesen. Ein großen Kompliment an Sylvia Deloy, eine Geschichte, die den Alltag vergessen lässt und man fühlt sich, als sei man in Köln.
- Lisa-Marie Dickreiter
Max und die wilde 7 2. Die Geister-Oma
(30)Aktuelle Rezension von: carolilaMein Sohn (9) hat alle drei Bände von Max und die wilde 7 gelesen. Er hat sie jedes Mal ziemlich verschlungen und hat gemeint, sie wären echt spannend.
Ich denke, dass die Bücher durch ihre einfach gehaltenen Sätze, die aber knackig und voller Witz sind, besonders gut geeignet sind für Jungs zum Selberlesen.
- Rolf Lappert
Pampa Blues
(74)Aktuelle Rezension von: JicaVon "Pampa Blues" habe ich nicht viel erwartet. Das Cover und der Titel waren okay, aber auch nicht herausragend und der Autor Rolf Lappert war mir bis dahin unbekannt. Die Geschichte generell war auch nichts besonderes, doch die Figuren haben mich komplett überzeugt. Ich habe selten ein Buch gelesen, in dem die Charaktere, vor allem Ben, mir so nah waren. Sie waren mehr als authentisch, ich konnte schon vor mir sehen, dass sie wirklich in ihrem Dorf leben und man sie besuchen kann. - Christoph Marzi
Der letzte Film des Abraham Tenenbaum
(14)Aktuelle Rezension von: Lilli33Gebundene Ausgabe: 288 Seiten
Verlag: Arena (15. März 2017)
ISBN-13: 978-3401602912
empfohlenes Alter: ab 12 Jahren
Preis: vergriffen
Hübsche Liebesgeschichte kombiniert mit spannendem Abenteuer
Inhalt:
Tom ist seiner Heimatstadt Rockport entflohen, um in Brooklyn ein neues Leben zu beginnen. Hier lernt er plötzlich - man kann es nicht anders sagen - die charismatische Zoe kennen. Sie führt mit viel Liebe das kleine Programmkino ihres Großvaters nach dessen Tod weiter. steckt aber nun in Schwierigkeiten. Ein unangenehmer Fremder behauptet, ihr Großvater hätte ihm eine alte Filmrolle versprochen, das Geld dafür hätte er schon bezahlt. Zoe und Tom machen sich auf die Sucher nach dem Film und begeben sich dabei in ungeahnte Gefahren.
Meine Meinung:
Mir gefällt Christoph Marzis Schreibstil unglaublich gut. Auch wenn es hier nicht um Fantasy geht wie in seinen anderen Werken, habe ich deshalb jede Seite des Buches genossen.
Der Autor entführt uns in eine andere Zeit, obwohl die Geschichte in der Gegenwart spielt. Aber solche Programmkinos, wie er uns eines näher bringt, gibt es heute kaum noch. Und die Protagonisten Zoe und Tom sind einfach wunderbar. Trotz ihrer kleinen Fehler sind sie Idealisten und hundertprozentig sympathisch. Die zarte Liebesgeschichte hat mir hervorragend gefallen. Und dass die beiden dabei das größte und spannendste Abenteuer ihres Lebens erleben, macht den Roman sehr fesselnd. Ich habe mit ihnen mitgefiebert oder mich gefreut - je nachdem.
Am Ende müssen sie mit ihrer Vergangenheit klarkommen bzw. mit neuen Erkenntnissen, die ihnen manche Illusion nehmen.
Fazit:
Ein tolles Jugendbuch mit Liebe, Spannung und einem Stück vom Erwachsenwerden. Absolut lesenswert!
★★★★★
- Johannes Engelke
Glöckchen, Gift und Gänsebraten - Weihnachtskrimis von Rügen bis ins Zillertal
(14)Aktuelle Rezension von: rebellInhaltsangabe: Von drauß’ vom Walde komm ich her – Ich muss euch sagen, gemordet wird sehr! In der besinnlichen Adventszeit wird quer durch Deutschland geplündert, gemeuchelt und verscharrt. 24 namhafte Regiokrimi-Autoren packen die Rute aus, bis der Christbaum die Nadeln verliert. Und dabei segnen nicht nur Gänse und Karpfen das Zeitliche …
Cover: Das Cover ist wirklich passend gestaltet. Ein Kranz aus kleinen Tötenköpfen um den weißen Titel auf roten Grund. Sehr weihnachtlich und trotzdem mördermäßig angehaucht.
Story: 24 Kurzkrimis mit weihnachtlichem Hintergrund. Auf nur wenigen Seiten haben es die verschiedenen Autoren geschafft, Spannung zu erzeugen. Manche Geschichten waren eher was leichtes, manche eher mit Humor versetzt. Nicht alle Geschichten konnten mich überzeugen, aber die meisten habe ich sehr genoßen. Es hat wirklich Spaß gemacht jeden Tag einen Kurzkrimi zu genießen, vor allem wenn man mal den Weihnachtsstress aus einer etwas anderen Sicht sehen wollte. Für Krimifans ein gelungenes Weihnachtsgeschenk!
- Traci Hall
Mörderische Verstrickungen: Ein schottischer Cosy Crime (Cashmere, Tartan und ein Mord 1)
(35)Aktuelle Rezension von: Wilma-LesenMörderische Verstrickungen von Traci Hall
Diese Rezension bezieht sich auf das Hörbuch.
In Paislees Leben herrscht das pure Chaos. Als Ladeninhaberin und alleinerziehende Mutter eines Zehnjährigen hat sie alle Hände voll damit zu tun, den Haushalt zu schmeißen und ihre Kunden zufrieden zu stellen. Dazu kommt, dass ihr Sohn dazu neigt, seine Hausaufgaben auf den letzten Drücker zu erledigen, was sie schon öfter an den Rande des Wahnsinns getrieben hat. Als dann noch die Polizei vor der Türe steht, um ihren obdachlosen Großvater bei ihr abzugeben, ist das Chaos perfekt. Der Tod ihrer ehemaligen Mitarbeiterin bringt das Fass dann zum Überlaufen; Besonders, da sich Paislee sicher ist, dass es Mord war. Sie beschließt den Schuldigen zu finden.
Das Cover ist hübsch, passt meiner Meinung aber nicht ganz zur Geschichte. Zwar spielt sie in Schottland, aber ein Cottage, wie es abgebildet ist, wird nie erwähnt.
Ich muss zugeben, dass ich zu Anfang etwas Probleme hatte, der Handlung zu folgen. Die Hörbuchsprecherin liest alles relativ schnell und enthusiastisch vor. Da hatte ich meine Mühe, hinterher zu kommen. Später hatte ich das Gefühl dann aber nicht mehr.
Die Handlung beginnt spannend. Man ist gleich mitten im Geschehen und fühlt mit Paislee mit. Sie hat einen Berg an Aufgaben vor sich, darunter auch die Versorgung ihres Großvaters, den sie kaum kannte. Auch der Mordfall beginnt vielversprechend: Es gibt mehrere Verdächtige und man kann als Hörer kräftig miträtseln und ermitteln. Mir persönlich gefällt das bei einem Krimi immer besonders gut.
Nach einer Weile flacht die Spannung dann etwas ab: Paislees Alltagstrott wird beschrieben, was zwar an sich eine nette Geschichte ist, jedoch nichts mit dem Fall zu tun hat. Zudem gibt es viele offene Fragen, die im Raum stehen, aber nur wenig bis keine Beachtung finden. Das Verschwinden von Paislees Onkel zählt dazu, oder warum ihr Vermieter zwar angibt, das Geschäft verkauft zu haben, was aber nicht stimmt. Ich hätte mir gewünscht, dass dem mehr nachgegangen wird. Mir brannten die offenen Fragen bis zum Schluss unter den Nägeln. Leider gab es keine Auflösung dazu.
Die Hauptprotagonistin, Paislee, war mir sehr sympathisch. Auch die anderen Figuren sind mir nach und nach ans Herz gewachsen. Besonders schön fand ich, wie sich die Beziehung zwischen Paislee und ihrem Opa entwickelt.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich gut unterhalten war. Der Fall ist durchwachsen und ich hoffe auf eine Fortsetzung, in der die offenen Fragen geklärt werden.
- Sarah Harvey
Der Apfel fällt nicht weit vom Mann
(61)Aktuelle Rezension von: dorothea84Pip wird immer wieder zurück nach Hause gerufen, wenn es etwas zu retten gibt. Dieses mal stehen sie vor dem Ruin. Pip muss sich etwas einfallen lass um die Apfelwein-Plantage der Familie zu retten. Dann taucht ein Spanier auf, der nicht nur ihr Herz berührt.
Pip scheint eine wirklich normale Frau mit einer geprägten Vergangenheit zu sein. Beim Lesen des Klappentextes und beim Anfang der Geschichte dachte man schon was kommt. Dann kam die erste Wendung die man nicht erwartet hat. Ab da war es wieder etwas spannender was kommt. Dann noch eine Wendung und man stand da und wusste gar nichts mehr. Die Charaktere der Familie sind einfach sehr originell und durchgeknallt. Gerade deshalb liebt man diese Familie. Plötzlich taucht da auch noch Balthazar auf und verdreht auch wirklich jede Frau in dieser Familie den Kopf, nicht nur Pip. Ein sehr unterhaltsames Buch voller Humor, genau das richtige um mal wieder richtige zu Lachen.
- Caroline Vermalle
Denn das Glück ist eine Reise
(78)Aktuelle Rezension von: Janine2610Klappentext:
Der salzige Wind des Meeres, der Geschmack von Crêpes mit Cidre und das Gefühl unendlicher Freiheit - das Leben kann so schön sein. Georges genießt es in vollen Zügen. Mit seinem Freund Charles erfüllt sich der 83-Jährige einen großen Traum: einmal im Leben die Tour de France nachzufahren. Die einzige Verbindung zu seiner Familie sind die täglichen SMS an seine Enkelin Adèle, die ihren Großvater auf einmal mit ganz anderen Augen sieht ...
Meine Meinung:
Die La Nouvelle République schreibt zu Denn das Glück ist eine Reise ganz begeistert, dass es eine Ode an das Leben ist. Von der Presse wurde es angeblich hochgelobt und mit dem "Prix Chronos de littérature 2011" und dem "Nouveau talent 2009" ausgezeichnet ... Steht zumindest auf der Buchrückseite. Verstehen kann ich es allerdings nicht. Überhaupt nicht.
Die Inhaltsbeschreibung klingt eigentlich recht vielversprechend: Ein Großvater, der mit seinem Nachbarn die Tour de France nachfährt und dabei nur per SMS Kontakt zu seiner Familie/Enkeltochter hat.
Ich habe mir gedacht, dass das sicher eine Menge spannenden Lesestoff bietet, da auf so einer Tour ja allerhand passieren könnte. Die Autorin hat mich diesbezüglich aber leider völlig enttäuscht. Das "spannendste", was während der Fahrt - wobei ich kurz wieder munterer geworden bin - passiert ist, war, dass Georges urplötzlich "Taschenlampe!" ausgerufen hat und der Fahrer sich darüber so erschrocken hat, dass dieser beinahe einen ernstzunehmenden Unfall gebaut hätte. Der Rest des Buches verläuft aber absolut ruhig. Zum Einschläfern ruhig. Es passiert eigentlich nichts, was einem irgendwie in Erinnerung bleiben würde. Es ist eine ganz normale, ereignislose Fahrt. Es wird irgendwo gegessen, man übernachtet irgendwo, sieht sich irgendwelche Museen, Sehenswürdigkeiten und Landschaften an und ab und zu schreibt Opa Georges seiner Enkelin eine langweilige SMS - in SMS-Sprache wohlgemerkt, die ich, obwohl sie kürzer war, als anstrengender zu lesen empfunden habe als der ausgeschriebene Text.
Die beiden Senioren machen sich über Unsinnigkeiten einen Kopf, sind absolute Sturköpfe, reden nicht viel miteinander und deswegen kommt es ab und an auch mal zu einem Streit: Unausgesprochenes führt zu Missverständnissen ... ihr wisst, wie das ist! Aber auch das ist alles durchgehend harmlos und wenig spektakulär.
Ich hatte den Eindruck, als hätte die Autorin die Geschichte ganz bewusst langatmig erzählt, einfach, um sich so ein bisschen an die beiden Ü80-Protagonisten anzupassen. Denn das Geschriebene ist für einen Senior in diesem Alter möglicherweise lesenswert und spannend, aber wahrscheinlich nicht für eine 26-Jährige. Für mich war es, bis aufs Ende - da wurde es dann doch noch etwas emotional, eher einschläfernd.