Bücher mit dem Tag "ökologie"
315 Bücher
- Frank Schätzing
Der Schwarm
(5.439)Aktuelle Rezension von: Rebecca_DgdDas Buch hat ca 1000 Seiten, da muss man etwas Zeit dafür haben. Allerdings passiert nicht immer all zu viel auf diesen Seiten und es wird etwas langatmig. Die Idee ist sehr gut und es ist gut geschrieben. Eine Serie ist mittlerweile auch raus, die ich nicht so brilliant finde. Da ist wahrscheinlich Buch und Hörbuch noch besser!
- Yuval Noah Harari
SAPIENS - Eine kurze Geschichte der Menschheit
(354)Aktuelle Rezension von: Hoffe63Fesselnd, logisch und so geschrieben, dass ich es gar nicht weglegen konnte,,,
- Sebastian Fitzek
Noah
(2.066)Aktuelle Rezension von: BucherpalastAm Anfang des Buches war ich mir unsicher was mich hier zu erwarten hatte. Der Klappentext verrät nämlich kaum etwas darüber, was sich wirklich in diesem Buch versteckt.
Ich selbst habe zwar noch nicht so viele Bücher von Fitzek gelesen, doch für mich kann ich sagen, dass es mal einem ganz anderem Konzept entspricht.
Noah, welcher keine Erinnerungen daran hat, wer er selbst ist. Die Menschen die ihn jagen. Eine ausbreitende Pandemie und ein großes Geheimnis.
Für mich waren am Anfang die verschiedenen Sichten der Personen verwirrend, da für mich nicht klar war, wie diese zusammen hängen. Im Laufe der Geschichte treffen die verschiedenen Erzählstränge jedoch auf einander, was wirklich sehr interessant gemacht ist.
Bis zum Ende hin war ich mir unsicher, was genau hier gespielt wird. Wer gut und wer böse ist, doch genauso mag ich meine Bücher. Besonders überrascht hat mich jedoch, dass diese Pandemie so viele Ähnlichkeiten mit Corona aufweist. Als Fitzek diesen Roman schrieb, wusste er sicherlich nicht, dass wir uns bald in genau so einer Situation befinden. Manche Ereignisse, welche er in seinem Buch schildert sind bei uns immerhin genau so passiert, nur eben mit Corona.
Im Großen und Ganzen ist es durch aus ein gelungenes Buch mit einer gelungenen Geschichte. Nur mich persönlich konnte die Geschichte nicht so mit reißen. - Maja Lunde
Die Geschichte der Bienen
(1.003)Aktuelle Rezension von: AnirahEs war sehr langweilig dieses Buch zu lesen. Die Figuren werden nicht so gut beschrieben, als dass man sich in sie hineinversetzen könnte. Leider kommt auch keine Spannung auf. Was die drei Handlungsstränge miteinander zu tun haben, erfährt man am Ende, aber dieser Zusammenhang war so künstlich und zwangsweise zusammengeführt. Weiterhin hat mich genervt, dass der Mensch im allgemeinen so schlecht dargestellt wird.
Ich verstehe die guten Rezensionen nicht und kann das Buch auch nicht weiterempfehlen.
- Frank Herbert
Dune – Der Wüstenplanet
(504)Aktuelle Rezension von: AndreasHoffmannFür mich ein Meisterwerk des Genres. Umfangreiches Storyboard. Enorme Handlungstiefe. Zahlreiche Charaktere, die unglaublich gut ausgearbeitet sind.
Nie langweilig beim Lesen.
Abwechslungsreich und doch nicht wirr - vor allem durchdacht Richtungswechsel in der Handlung.
Ich wünschte, es wären mehr Bücher so. - Laline Paull
Das Eis
(87)Aktuelle Rezension von: tine1211Das Eis von Laline Paull
Als ein Schiff mit Luxustouristen die Antarktis entlangschippert und dabei in geschützte Gebiete vordringt, auf der Suche nach einem ultimativen Foto, „kalbt“ ein Gletscher. Ein riesiger Eisbrocken bricht ab und gleitet ins Meer und legt dabei eine Leiche frei. Hierbei handelt es sich um Tom Harding, einen bekannten Umweltaktivisten.
Harding kam ein paar Jahre zuvor bei einer Expedition ums Leben und galt seither als vermisst. Seinem Freund, Sean Cawson, überlebte diese Expedition und ist mittlerweile Eigentümer der Midgard Lodge auf Spitzbergen. Ein Traum, den er gemeinsam mit Tom verwirklichen wollte. Während Tom die Verbindung zwischen Umweltschutz und Geschäft ein Anliegen war, ging es Sean nur um Geld. Doch er nutzte Tom gerne als Aushängeschild.
Nach dem Fund von Toms Leiche werden die Ermittlungen zum Tod von Hardings Tod aufgenommen und Sean rückt in den Fokus der Ermittlungen. War die gemeinsame Eröffnung der Lodge vielleicht doch von zu gegensätzlichen Interessen?
Mit diesem Roman schuf Laline Paull einen Ökothriller, der sich mit den aktuellen Themen in der Arktis beschäftigt. Die Kombination aus Thriller und ökologischen Idealen machen dieses Werk besonders.
Zu Beginn kam ich nicht leicht in die Geschichte, da mir der Lesefluss einfach etwas diffus war, dies änderte sich aber recht schnell, sodass ich dem Faden folgen konnte.
Obwohl das Buch einen stetigen roten Faden hatte und ich die Thematik grundsätzlich interessant fand, konnte mich das Buch leider nicht ganz überzeugen. Daher von mir drei von fünf Sternen.
448 Seiten
ISBN 978-3608503524
Erschienen beim Tropen Verlag im März 2018
- Frank Schätzing
Nachrichten aus einem unbekannten Universum
(283)Aktuelle Rezension von: Hoffe63Einfach nur toll geschrieben, glatte 1
- Peter Wohlleben
Das geheime Leben der Bäume
(194)Aktuelle Rezension von: jackdeckSind Bäume einfach nur tumbe Gewächse, die mehr oder weniger sinnlos wachsen und in die Luft ragen? Hat die Fotosynthese lediglich das Resultat der Ozonanreicherung der Luft? Weshalb bilden manche Arten an ihren dicken Stämmen kleine Verästelungen, warum leiden Eichen unter den Buchen, wieso sind Erstere gar nicht so robust, wie es der Volksmund seit eh und je kolportiert?
Diese und viele, viele weitere Fragen beantwortet der passionierte Naturliebhaber und Förster Peter Wohlleben im vorliegenden Band, der ebenso unerwartet wie verdient große Verbreitung findet. Mehr noch: Er gewährt in leicht verständlicher Sprache und in viele übersichtliche Kapitel gegliedert vielschichtige Einblicke in ein Natursystem, wie es für Otto Normalverbraucher überraschender und erkenntnisreicher kaum geraten kann. Man lernt, dass Bäume über ein ureigenes Kommunikationssystem verfügen, mit dem sie sich untereinander austauschen, um Nachbarn beispielsweise vor Schädlingen zu warnen, erhält Einblick in das Wie und Warum des unterirdischen Wurzelgeflechts, die Aufgaben der allgegenwärtigen Pilze, erfährt, auf welche Art und Weise sich die Arten gegenseitig unterstützen, gar helfen und nimmt staunend zur Kenntnis, dass das System Wald dem System Menschheit insgesamt betrachtet ganz und gar nicht so unähnlich ist: Halten doch die gleichen Arten fest zusammen, um fremde zu bekämpfen, will eine jede ganz nach oben ans Licht, an die buchstäbliche Sonnenseite des Lebens ohne Rücksicht auf im Wortsinn fremde Stämme, die nach Möglichkeit klein gehalten, gar verdrängt werden - da sage noch jemand, die Spezies Mensch habe diese Verhaltenschemata für sich gepachtet...
Seriös und ohne jegliche Effekthascherei verfasst hat der Autor das für mich in diesem Jahr bisher informativste und gewinnbringendste Sachbuch vorgelegt, das einen schier unerschöpflichen Quell an neuen Erkenntnissen gewährt. - Andreas Eschbach
Eine Billion Dollar
(702)Aktuelle Rezension von: Kate_nteEin Buch über Geld, Macht und die Frage macht Geld tatsächlich glücklich? Lassen sich damit alle Probleme dieser Welt lösen? Oder ist Reichtum das eigentliche Problem?
- T. C. Boyle
Die Terranauten
(322)Aktuelle Rezension von: Horst_KnappeDie "Terranauten", vier Männer und vier Frauen, sind über zwei Jahre in einem eigenständigen Biom, einer riesigen künstlichen Biosphäre in der Wüste Arizonas eingeschlossen und vollständig auf sich selbst gestellt. Trotz aller technischen Vorkehrungen gibt es lebensbedrohliche Situationen, die an der Psyche der Eingeschlossenen kratzen. Hinzu kommen Nahrungsmangel und weitere Belastungen, nicht zuletzt zwischenmenschliche Spannungen, Neid, Liebe und Hass ... die im Laufe der Zeit eskalieren.
In jedem Kapitel der über 600 Seiten lauern Überraschungen und unerwartete Wendungen. Man bleibt an der Handlung kleben wie ein Süchtiger und kann kaum dem Fortgang erwarten. Kurzum: Großartige Lektüre auf hohem Niveau. Keine Spur von Science-Fiction, sondern echte Dramatik mit beiden Beinen auf der Erde.
- Alan Weisman
Die Welt ohne uns
(187)Aktuelle Rezension von: chipie2909Was wäre die Welt ohne uns? Eine spannende Frage, die sich der Autor Alan Weisman annimmt. Bereits 2007 wurde dieses Werk veröffentlicht und ich muss gestehen, wäre mir dies vor dem Kauf aufgefallen, hätte ich das Werk wahrscheinlich nicht in meinen Besitz gebracht. Zeiten und Forschung ändern sich schnell und mit Sicherheit ist nicht alles brandaktuell, was der Autor zu Papier gebracht hat. Dennoch ist es spannend zu sehen, welche Folgen es hätte, wäre die Spezies Mensch plötzlich weg. Das Buch umfasst einige Bereiche und es wird erörtert, wie denn z. B. die Wälder und das Meer auf den „Wegfall“ der Menschheit reagieren würden. Aber auch die Anorganik wird beleuchtet, wie auch die Auswirkungen auf Atomkraftwerke und noch vieles vieles vieles mehr! Alan Weisman hat einen unterhaltsamen Schreibstil und es macht Spaß, ihm zu folgen. Ebenso beindruckt hat mich, mit welch Leidenschaft er sich dem Thema gewidmet hat. Erkennbar wird dies durch die Vielzahl an Menschen, mit deren Hilfe er dieses Werk schrieb. Dennoch waren mir auch ein paar Dinge zu wissenschaftlich erläutert, weswegen ich ein Sternchen abziehe.
- Andreas Eschbach
Ausgebrannt
(388)Aktuelle Rezension von: WelpemaxMeine Meinung: Das war mein erster Eschbach und ich bin noch etwas unschlüssig wie ich das Buch finden soll. Mehrheitlich positiv, einfach wegen der aktuellen Thematik. Zu 100 Prozent passt es zwar nicht, aber der Tenor ist definitiv da. Für diese Weitsichtigkeit gibt es schonmal ein Pluspunkt. Eschbachs Art zu erzählen kommt bei mir ambivalent rüber, auf der einen Seite kann er erzählen, auf der anderen Seite wirkt es sehr technisch, sehr ausschweifend, sehr langatmig, aber letztendlich fängt er mit seiner spannenden Erzählweise den Leser auch wieder ein. Auch ein wenig Sorgen machte mir neben der technischen Ausführung, dass Genre, denn Science Fiction ist einfach nicht mein Genre, aber hier hat es ganz gut funktioniert, denn letztendlich sind ja auch andere Genre-Elemente im Buch zu finden. Alles in allem sind die vier Sterne eine sehr gute Bewertung, wenn man von meinen Punkten der Kritik absieht. Ich behalte den Autor bzw. manche seiner Werke im Auge.
- Dorothe Zürcher
Das Gamma-Lächeln
(25)Aktuelle Rezension von: RajetImmer ein Lächeln auf dem Gesicht - ist das erstrebenswert?
Die perfekte Gesellschaft zwingt Naidu, sich glücklich zu fühlen. Seither träumt sie von Hass und Liebe. Aber darf sie deswegen ihre Mitmenschen verraten? Naidu ist begeisterte Anhängerin eines Systems, das durch Nervenmanipulation seine Bürger von allen Ängsten befreit. Sie lässt sich Aktosensoren einoperieren, um die Gedanken anderer zu kontrollieren. Als sie entdeckt, dass ihre Mitbewohnerin Sendre die Höhen und Tiefen ihrer Gefühle auslebt, ist sie fasziniert. Sie lässt sich auf eine verbotene Freundschaft ein, um in Sendres Gefühlswelt einzutauchen. Da wird Sendre entdeckt. Sie bittet Naidu, Informationen in das verseuchte Rebellengebiet zu schmuggeln. Dort lebt Karol, der Mann, für den Sendre leidenschaftlich brennt und Naidu mit ihr.
Der Schreibstil ist gut und flüssig zu lesen. Die Autorin weiß Spannungspunkte und Ruhephasen gut zu setzen. Es wird von Naidu in der 3.Person erzählt.
Das Cover mit Naidu in orange gehalten wirkt freundlich und hell. Auf ihrer Stirn ist einer ihrer Aktosensoren zu sehen. In großer Schrift ist der Roman Titel zu lesen „Das Gamm-Lächeln“. Passt sehr schön zum Romaninhalt.
Der Klappentext macht neugierig auf den spannenden Band 1 einer Dystopie Reihe.
Fazit:
Für mich war es der zweite Roman der Autorin hatte leider nicht mitbekommen das es schon einen Band 1 gab – aber kein Problem – den habe ich jetzt hinterher gelesen.
Sie führt uns in eine merkwürdige Zukunft in dem Menschen ohne Hass und Gewalt, aber auch ohne Liebe und tiefgehende Gefühle leben. Alles dank einem kleinen Kastens im Nacken – in dem Glückshormone nach Maß ausgeschüttet werden und jedem ein glückliches Lächeln im Gesicht klebt (Nervenmanipulation).
Es zeigt uns Naidu`s Leben nach dem einsetzen der Aktosesensoren und hre Freundschaft und (Gefühls)Erfahrungen mit Sendre / Sala.
Was passiert mit Sendre? Wie wird ihr Anfang im Rebellengebiet / Ödland sein? Wird sie eine Gefahr sein für alle? Und was bedeuten ihre Alpträume?
Für mich mal ein überraschender Plot und mit nicht ganz abwegigen Ideen wie ich mich mit der Autorin austauchen konnte die schon bei Depression Patienten ins Auge gefasst wurden. Aber wie immer lässt sich etwas für Gute und nützliche Dinge einsetzen aber auch für das krasse Gegenteil wie man im Roman sieht mehr: mehr oder weniger die breite Masse ruhig halten und beschäftigen.
Wer mal etwas anderes als die Standard Dystopien mag ein Muss. - George R. R. Martin
Planetenwanderer
(92)Aktuelle Rezension von: Marco_Polo6G.R.R. Martin ist allein durch 'Das Lied von Eis und Feuer" dafür bekannt, dass er riesige Welten mit den verschiedensten Charakteren schaffen kann. Eine riesige Welt, die auch sehr zugänglich war, hat er geschaffen. Jedoch waren in diesem Buch die große Schwäche die Charaktere. Außer im ersten Kapitel, in dem sich eine Reihe verschiedenster Individuen dazu entschlossen hatte, sich auf eine Erkundung zu begeben, fühlten sich die meisten Figuren doch Recht gleich an (vom Hauptcharakter und einer weiteren Person abgesehen). Zudem waren sie alle auch unsympathisch und kamen mir etwas.. dumm vor?🧐 Vielleicht sehe ich das auch nur so, weil der Hauptcharakter Tuf denen in jeglicher Hinsicht, vorallem im Wortschatz, überlegen war.
Nun zum Hauptcharakter. Bei ihm war man immer wieder hin- und hergerissen, ob man ihn doch lieben und hassen sollte. Seine ironische und herablassende Art zauberte mir immer mal wieder ein Schmunzeln ins Gesicht, anderseits denkt man sich auch:"Man, was ein Arschloch!" Zudem bestand ein gutes Stück jedes Kapitels aus Verhandlungen, die sich in die Länge zogen. Und statt, dass man uns jene Ideen, Erfindungen 'zeigt', wurde nur erklärt, erklärt, erklärt. Daraus bestand ein großer Teil des Buches. Ich verstehe, dass Martin hier wahrscheinlich das Augenmerk auf die Dialoge legen wollte. Doch gerade in solch einem Setting wäre noch viel mehr drin gewesen!
Wow, jetzt habe ich so viel kritisiert. So schlecht finde ich das Buch gar nicht 😂 Es sind interessante Planeten mit einzigartigen Bewohnern und Problemen. Zudem machte es auch Spaß, die ironische Art von Tuf mitzuverfolgen. Selbst die zähen Verhandlungen waren nicht langweilig. Es wiederholte sich nur leider immer wieder. Mit Tuf hat aber G.R.R. Martin einen einzigartigen Charakter erschaffen, den man gerne länger auf seinen Abenteuern durch das vielschichtige Universum begleitet hätte!
- Andrea Stift-Laube
Schiff oder Schornstein
(21)Aktuelle Rezension von: EmiliAnaDas Cover eines Buches ist sicher eines der Kriterien, nach denen man ein Buch - auch - aussucht. Ist es nichtssagend, übersieht man es gerne; ist es aber ein Blickfang, wie das Buch, um das es hier geht, verleitet es zum Geöffnetwerden, zum Hineinlesen, am Ende vielleicht auch dazu, es zu kaufen.Ja, das Cover mit der schwarzen Katze, die einen da direkt anschaut, spricht an - und es gibt auch einen Hinweis auf die Geschichte, wenn man sich dann den Klappentext durchliest.Um ein Kunstprojekt soll es da gehen, um "ein Statement gegen die Massentierhaltung und Fleischkonsum", das da zwei junge Leute machen, die scheinbar einen Online-Versand für Katzenfleisch gründen.Ja, das kann man wohl lesen in diesem Roman - Hauptthema jedoch ist es nicht! Hauptsächlich geht es hier um die Umweltaktivistin Franziska, die verschwunden ist und deren Verbleib unbekannt bleibt. Zurück bleiben ihre Schwester Ila und ein gewisser Konstantin, Franziskas Mitstreiter oder treffender Mitläufer und heimlicher Verehrer.Durch beider Sichtweisen wird zum einen die Geschichte der beiden Schwestern aufgerollt, zum anderen das Verschwinden Franziskas verarbeitet in einem Wust von Informationen, mit denen der recht unbedarft wirkende Konstantin über sie, ihre Aktivitäten und seine eigene Rolle dabei in naiv-blauäugigen Sätzen den Leser speist.Die Handlung spielt sich ab vor der weiten Kulisse von Klimawandel, Umweltzerstörung, gnaden- und rücksichtsloser Verschwendung der Ressourcen, ungebremst weiter wachsender Bevölkerung, krassester Tierquälerei, von Massentierhaltung bis hin zum Töten und Verspeisen von nahezu allem, was da kreucht und fleucht, und einer scheinbar unsensiblen Menschheit, die all dem tatenlos zusieht oder gar ihr Übriges dazu beiträgt, um dem blauen Planeten endgültig den Garaus zu machen.Ila und Franziska haben sich rückhaltlos der Rettung und Bewahrung der Umwelt und ihrer Geschöpfe verschrieben, wobei vor allem Franziska mit äußerster Konsequenz und völlig kompromisslos handelt - was letztlich auch zu ihrem Verschwinden führen wird...Man muss sie bewundern, diese Unerschrockene, die zu dem kleinen Häuflein der Aufrechten gehört, die ihre Überzeugungen tatsächlich leben, anstatt sie wie ein Banner vor sich herzutragen und bei passender Gelegenheit sinken zu lassen.Mögen sie auch gegen Windmühlenflügel kämpfen, mögen sie schier verzweifeln an der Ignoranz der Gesellschaft - sie verzagen dennoch nicht und kämpfen weiter!Auf der anderen Seite stehen diejenigen, die sich passiv verhalten oder die gar ihre hehren Ideale verraten, wenn jener Faktor ins Spiel kommt, von dem man sagt, dass er die Welt regiert: Geld nämlich!Einen Vertreter letzterer Gruppe finden wir auch wieder in diesem Buch! Um Konstantin handelt es sich, wie man vielleicht schon ahnen konnte; er konnte letztendlich den Verlockungen des Geldes nicht widerstehen und - sehr realistisch, denn Typen wie ihn gibt es zuhauf - und zieht das "gute Leben", das also, das seine Gier befriedigt, dem anständigen und aufrichtigen vor...
"Schiff oder Schornstein" ist, obwohl der Klappentext anderer Meinung ist, ein ernster Roman, in dem das Lachen nicht einmal bis zur Kehle vordringt, um darin stecken zu bleiben. Er macht traurig und wütend und verzagt zugleich. Man fühlt sich ohnmächtig angesichts des Zugrunderichtens der Erde und seiner unschuldigen Kreaturen, wofür immer wieder erschreckende Beispiele herhalten müssen.Gleichzeitig erkennt man, dass man allein mit dem - wenn auch unbändigen - Willen, die Welt zu retten, nicht weiterkommt.Angesichts des Scheiterns oder des Umkippens und Aufgebens so vieler mutigen Kämpfer wird langsam klar, dass der sinnvollste Weg, den Wahnwitz, dem sich die Gesellschaft hingegeben hat, zu stoppen der der kleinen Schritte ist, nämlich das Realistische, das Machbare zu tun anstatt das Unrealistische, das von Beginn an zum Scheitern verurteilt ist, zu versuchen.Doch frage ich mich am Ende des Romans etwas unsicher, ob es das ist, was die Autorin dem Leser mitteilen wollte, oder ob es ihr nicht vielmehr um Aufklärung, um die Bloßlegung himmelschreiender Missstände geht. Oder vielleicht um etwas ganz anderes?So bleibe ich in der Tat einigermaßen ratlos und auch ein wenig unbefriedigt zurück...
- Peter Wohlleben
Das geheime Netzwerk der Natur
(32)Aktuelle Rezension von: laviniadierssenWusstest du, dass Lachse Bäume düngen?
Oder etwa, dass Regenwürmer Wildschweine steuern?
Wusstest du, dass Wölfe wichtig für Natur und Klima sind?
Oder wie viele Lebewesen in deinem Trinkwasser leben?
Das und noch so vieles mehr erfährst du auf unterhaltsame Weise in dem Buch "Das geheime Netzwerke der Natur" von Peter Wohlfahrt.
Ich habe diesen Mann zufällig ein mal im TV gesehen, als er über Waldbrände sprach und wie viel Schuld wir Menschen dabei selbst tragen. Ich fand es absolut faszinierend ihm zu lauschen und war unglaublich froh, als ich dieses Buch als Rezensionsexemplar erhalten habe.
Meine Erwartungen wurden nicht enttäuscht!
Gut recherchiert bekommt man auf unterhaltsame Art und Weise unglaublich viele Informationen!
Selbst ich, die sich sehr viel mit dieser Thematik auseinandersetzt, konnte noch vieles lernen, sehr zu meiner Freude!
Ich kann jedem das Buch ans Herz legen! - Jared Diamond
Kollaps
(33)Aktuelle Rezension von: Mario_VeraguthDie passende Ergänzung zu Diamonds Werk„Arm und Reich“ liefert eine Fülle an vergangenen und aktuellen Szenarien verschiedener Umweltbedingungen und dem Meistern beziehungsweise kläglichen Scheitern der Völker beim Versuch zu bestehen.
Speziell anhand isolierter Gesellschaften, bei denen der soziokulturelle Aspekt durch das Ausbleiben von Invasoren oder fremden Störfaktoren wesentlich stärker in den Fordergrund tritt, werden die Abläufe, die zur Bildung heutiger Ruinen oder prosperierender Städte führen, beschrieben.
Als klassisches positives Beispiel kann Island genannt werden, dass der Trostlosigkeit der Klimazone und der Unfruchtbarkeit der kargen Bögen mit engem Gemeinschaftsgefühl und intelligenter Landwirtschaft ein Schnippchen schlagen und bestehen konnte. Andere isolierte Inselstaaten wie die Osterinseln und andere Geistereilande hingegen wurden vom Sog gesellschaftlicher Ausartung erfasst und durch sinnbefreite, prestige- oder religionsgetriebene Bauprojekte, Bürgerkriege, Ausbeutung der Natur bis zum Zusammenbruch des Ökosystems oder ein bisschen von allem in den Untergang getrieben.
Häufig gab es auf den gescheiterten Inselstaaten eine alte Tradition bewährter Überlebensstrategien, deren Praxis aber im Zuge des Wahns meist vergessen oder ignoriert wurde, was im Zusammenbruch des Gesellschaftssystems mündete.
Wie sich die Thesen des Autors auf die Entwicklungsgeschichte größerer, kontinentaler Nationen anwenden lassen könnten, wäre hochinteressant, würde aufgrund der zusätzlichen Komplexität aber vermutlich den erlesbaren Rahmen sprengen, weswegen Diamond darauf verzichtete. Die berücksichtigten Faktoren wie Klimaveränderungen, feindliche Nachbarn, Umweltzerstörung, Bruch eines Bündnisses oder Verlust von Unterstützung durch befreundete Nachbarn und als entscheidender Faktor die Reaktion von Bevölkerung und Herrscherkaste, bergen bereits ein großes Komplexitätspotential, weswegen durch eine Einführung zusätzlicher Faktoren wie im Fall des römischen Reiches oder anderer ausgesparter, gescheiterter Großreiche nicht mehr mit wissenschaftlicher Seriosität geschlussfolgert werden könnte.
Bemerkenswert ist, dass das Schema der langsamen Degenerierung über schleichenden Abbau von kulturellen sowie natürlich gegebenen Ressourcen sowohl verhältnismäßig primitive, fast noch steinzeitliche Gesellschaften genauso unerwartet treffen kann wie hochentwickelte und militärisch fast unbesiegbare Großreiche. Den Kassandrarufern der damaligen Zeit zum Trotz wurden Fanatismus und Größenwahn zum Leitmotiv und im Nachhinein ersichtlich unsinnige und selbstzerstörerische Mechanismen sickerten in die Politik ein, bis diese als normal akzeptiert und Kritik bis zum Untergang negiert wurde.
An diesem Punkt bietet es sich an den Bogen zur Gegenwart zu spannen und das klassische Wiederholen der Geschichte anhand verschiedener Beispiele zu illustrieren. So werden auch nach Dutzenden plastischer und anschaulicher Lernbeispiele aus der Geschichte davon, was man als Staat tunlichst vermeiden sollte, heute die gleichen, eigentlich klar erkennbaren Fehler begangen. Sei es fahrlässige, irreversible Umweltzerstörung, politische Destabilisierung bis zum Zerbrechen des Staatsgebildes samt Genozid und Zerstörung der kärglichen Infrastruktur über Rückfall in archaische Regierungsformen und Gottesstaaten gibt es eine breite Palette von Mustern, deren Verwendung der Menschheit derart erstrebenswert zu sein scheint, dass immer erneute Versuche nicht mehr als Beharrlichkeit ausgelegt werden können. Sondern schlichtweg nur mehr als Ignoranz und Inkompetenz von Führungseliten, denen ein kurzes Überlesen eines beliebigen Geschichtsatlasses mannigfache Beispiele für die Sinnlosigkeit ihres momentanen Handelns geben könnte.
Die große und bange Frage nach Abschluss der Lektüre bleibt die, ob wir wohl nicht schon ein klein wenig zu lange auf einen Zug aufgesprungen sind, der nicht nur, wie im Buch beschrieben einzelne Inseln, Landstriche oder Staaten, sondern den gesamten Planeten und die darauf befindliche Zivilisation, also uns, auf direkten Weg in den Abgrund steuert.
- Andrea Wulf
Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur
(74)Aktuelle Rezension von: Elisabeth_RettelbachIch liebe historische Reise- und Wissenschaftsbeschreibungen ohnehin sehr, und hier hat mich auch der lebendige Schreibstil mitgerissen. Das Werk befasst sich mit interdisziplinärem und universalem Weltwissen, das die Jahrhunderte überdauert: Philosophie, Geschichte, Naturwissenschaft, Kunst, Soziologie … Auch machte Humboldt damals schon auf beginnende Umweltzerstörung aufmerksam und kritisierte den Kolonialismus und seine Auswirkungen auf Mensch und Natur durch Ausbeutung. Natürlich lässt sich nicht verhehlen, dass auch er selbst zwangsläufig ein europäischer Eindringling auf dem südamerikanischen Kontinent war und aus heutiger Sicht mit Sicherheit Ausbeutung betrieben hat – allein schon das Sammeln von Pflanzen und Tieren etc. Dennoch schien er für die damalige Zeit umsichtig vorzugehen und wirklich vor allem Wissensdurst stillen wollen, nicht sich selbst bereichern. Ein herrliches Buch, das ich Nächte durchgelesen habe. Sehr zu empfehlen.
- T. C. Boyle
Wenn das Schlachten vorbei ist
(114)Aktuelle Rezension von: Olaf_RaackDer von vielen Kritikern angekündigte «furiose» Roman war das aus meiner Sicht nicht. Boyle kann fantastisch schreiben, keine Frage! Er verschachtelt viele Sätze, aber das mag ich durchaus, zumal sie auch beim Punkt noch Sinn ergeben.
Nur leider plätschert die Geschichte, trotz der vielen Perspektiv- und Zeitwechsel enorm dahin. Teilweise kommt eine Form von fast greifbarer Spannung auf, nur um zügig wieder zu versanden. Ich habe bis zur letzten Seite auf einen Knall gewartet, darauf, dass etwas passiert, womit ich nicht gerechnet hätte. Vielleicht war meine Erwartungshaltung auch eine andere, denn das Buch ist kein Öko-Thriller, sondern eine Erzählung, eine Geschichte, wie sie realistischer kaum sein könnte. Mir fehlte das Besondere. Das Buch lässt mich mit gespaltenen Gefühlen zurück, denn das Thema an sich bietet viel Potenzial zum Nachdenken oder eben für einen Roman. Aber irgendwie wurde das hier nicht genutzt.
- Marek Rohde
Und jetzt retten wir die Welt
(7)Aktuelle Rezension von: abuelita„Willst Du die Welt verändern... … dann verändere dich.“ Inspiriert durch ein Gedicht des chinesischen Philosophen Laotse beginnt die Exkursion bei einem selbst – der eigenen Haltung, dem Körper, der Ernährung. Schritt für Schritt geht die Lesereise weiter, vom Haus über die Straße, die Nachbarschaft, den Garten bis hin zu gesellschaftlichen und globalen Themen wie Konsum, Arbeit, Geld, Mobilität, Politik, Kultur und Reisen. Infografiken, Ideen und konkreten Empfehlungen, die jeder sofort für sich nutzen kann. (Amazon)
Nun – viel Neues habe ich nun nicht unbedingt erfahren und warum „das Buch für Idealisten und Querdenker“ ? Vieles davon lebe ich seit vielen Jahren und so denke ich doch, dass es eher ein Ratgeber für Jugendliche oder junge Erwachsene ist.
Rein gar nicht gefallen hat mir die Gestaltung dieses Buches – zu unübersichtlich, zu vieles oft auf die Seiten gequetscht und manchmal viel zu wenig zu wichtigen Themen – dafür aber viele Links zu weiterführenden Seiten.Keine Frage – das Buch ist für „Anfänger“ gut und es enthält vieles von Foodsharing hin bis zu Haus, Straße, Garten, Land und Welt….aber bitte immer : bei sich selbst beginnen.
- Karen Duve
Anständig essen
(273)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderWas ist gutes essen und was tut einem wirklich gut? Karen Duve wagt den Selbstversuch. Weg von den Billigfertiggerichten aus dem Discounter und hin zum selbst kochen, zum frisch zubereiten zum wirklichen Genuss. Sie beginnt dann auch auf Fleisch zu verzichten und fragt sich eben, darf man Tiere essen? Auch Stück für Stück verschwindet alles tierische von ihrem Speiseplan und es geht auch nocht weiter. Karen Duve berichtet von ihren Erfahrungen, von ihrem Ehrgeiz und ihren Erkenntnissen. Es ist nicht immer einfach und Gewohnheiten muss man erstmal aufbrechen um sie zu ändern, aber es kann gelingen und sie findet für sich eben die Antwort. Anständig essen.
Plastiksparbuch
(17)Aktuelle Rezension von: Natascha_WIch setzte mich schon länger mit der Thematik auseinander. Dementsprechend kenne ich bereits einige der Fakten und bin nicht all zu leicht zu schocken. Trotzdem konnte mir dieses Buch noch einige neue Fakten nennen und mich weiter aufklären.
Am besten gefällt mir, dass die Folgen für Gesundheit und Umwelt mit ins Buch aufgenommen wurden und dass einige der Plastikarten aufgelistet und ausführlich beschrieben werden.
Es werden hilfreiche Tipps gegeben, wie man Plastik sinnvoll ersetzen kann.
- Rudi Beiser
Geheimnisse der Hecken
(19)Aktuelle Rezension von: Maier31In diesem wunderschön bebilderten Buch "Geheimnisse der Hecken" nimmt uns der Autor Rudi Beiser mit auf eine informative Reise durch die heimische Heckenwelt.
Viel zu oft gehen wir an den Sträuchern in der näheren Umgebung, zum Beispiel auf dem Weg zur Arbeit, einfach an ihnen vorbei. Nach der Lektüre dieses Buches sieht man seine Umwelt und die Geheimnisse der Natur einfach anders. Die Hecke am Wegesrand die vorher nicht beachtet wurde, ist ein geheimnisvoller Ort, in dem unentdeckt eine Menge Leben herrscht. Sie bietet viel Schutz für Mensch und Tier und ganz nebenbei bietet sie auch Nahrung für diese an.
Unsere Hecken bieten vielen Kleinlebewesen einen idealen Lebensraum. Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge, Vögel und allerhand mehr.
Jeder einzelne von uns sollte die Welt mit aufmerksamen Augen betrachten, es lohnt sich.
Von besonderem Interesse für mich sind die gesundheitlichen, und medizinischen Aspekte, die uns unsere Sträucher bieten. Uraltes Heilwissen und Überlieferungen von früheren Generationen, längst verschollen, wird informativ weitergegeben. Was früher unsere Großeltern schon wussten und selbstverständlich für sie war, müssen wir wieder neu lernen.
Viele dieser Sträucher bieten uns die Möglichkeit aus ihren Blüten oder Früchten, proteinreiche Kraftpakete für den Alltag selbst herzustellen.
Wertvolle, alte Rezepte sind zu fast jedem der Sträucher zu finden. Kornelkirschmarmelade, Hagebuttenmus, Schlehenlikör und vieles mehr. Durch die vielen Beschreibungen im Buch fällt die Bestimmung der Sträucher sicherlich nicht mehr allzu schwer.
Wer also mehr über die ökologische Bedeutung, Brauchtum, Heilkunde, Rezepte und Beschreibung über die heimischen Sträucher braucht, ist hier goldrichtig.
Jeder der die Natur liebt und realisiert wie wichtig diese für uns Menschen ist, wird dieses Buch lieben.
Ich werde dieses Buch immer wieder zur Hand nehmen und meine Freude daran haben.
Fazit: Wunderschönes Buch, viele Informationen, leichte nachkochbare Rezepte. 5 Sterne.
- Ken Follett
Die Kinder von Eden
(438)Aktuelle Rezension von: Waschbaerin"Die Kinder von Eden" sind eine bunt zusammengewürftelte Aussteigergruppe, in einem Tal der Rockys in Kalifornien. Sie passen sich nicht an, leben aber sonst friedlich in ihrer eigenen Welt, bauen einen hervorragenden Wein an und mit dem Erlös dieser Arbeit finanzieren sie ihr Leben.
So ziemlich jedes Gruppenmitglied hatte in seinem vorherigen, bürgerlichen Leben einen dunklen oder schwachen Punkt den man hinter sich ließ, bzw. lassen musste, wollte man nicht im Gefängnis landen. Deshalb verabschiedete man sich aus seinem bürgerlichen Dasein. Ewig könnten sie in ihrem "freien" Leben weiterhin ihr Dasein fristen, wäre da nicht der Regierungsbescheid, dass dieses komplette Tal bis zu einem bestimmten Termin zu räumen sei, da man die Schlucht für einen Wasserspeicher fluten wird.
Dieser Entscheid wird Anlass und setzt eine Welle der Gewalt in Gang. Die Idee ist, den Gouverneut des Staates Kalifornien mit der Drohung, ein künstliches Erdbeben auszulösen, unter Druck zu setzen. Niemand in Sacramento glaubt, dass dies möglich sein und man tut es als Spinnerei ab. Erst als die junge FBI-Agentin Judy, der man diesen irrwitzigen Fall zuteilt um sie kalt zu stellen, den führenden Erdbebenforscher kontaktiert und sein Fachwissen einholt wird klar, dass es eine Möglichkeit gibt, über dem San Andreas Graben in Kalifornien mit einem seismischen Vibrator tatsächlich die Erde beben zu lassen. Die Gewaltbereitschaft von Priest, dem Kopf dieser Gruppe, war schon immer latent vorhanden, doch nun bricht sich seine kriminelle Energie so richtig Bahn. Es wird gelogen, betrogen und gemordet um das Ziel zu erreichen.
Mehr will ich über den Inhalt des Buches nicht verraten.
Auf jeden Fall ist es ein spannender Ken Follet. Auch hier gelingt es dem Autor, Realität und Fiktion so miteinander zu verbinden, dass dem Leser nahezu alles schlüssig erscheint und man gebannt weiterliest.
Ungefähr bis Dreiviertel des Romans war ich total fasziniert, wollte das Buch nicht aus der Hand legen.. Doch dann wurde es mir doch etwas too much von allem. Deshalb ein Sternchen Abzug.
Trotzdem, ein spannendes Buch von der ersten bis zur letzten Seite. Besonders interessant dabei ist, dass man als Leser immer wieder Infos zu Erdbeben erhät die in die Geschichte eingewoben sind.