Bücher mit dem Tag "odysseus"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "odysseus" gekennzeichnet haben.

65 Bücher

  1. Cover des Buches Ulysses (ISBN: 9783518470060)
    James Joyce

    Ulysses

     (186)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Ein Klassiker der Welt Literatur.
    Nicht einfach zu lesen !!
    Faszinierende Kunst eines der großen Genies der jüngeren Literatur.
    Sehr anspruchsvoll ....

  2. Cover des Buches Fates & Furies 3. Unleashed (ISBN: 9783969760406)
    Josephine Angelini

    Fates & Furies 3. Unleashed

     (2.762)
    Aktuelle Rezension von: Fallendreams

    Helen ist das OP Supergirl, welche einfach alles kann? Leider ist mir sowohl Helen als auch Lucas unsympathisch geworden, weshalb ich jetzt froh bin, die Geschichte beendet zu haben.

    Die Handlung ist überzogen und etwas zu overpowered. Sorry, aber ein Gott ist nunmal nicht ohne Grund ein G O T T.

    Die Charaktere werden zu eindimensional und verwirrend, die Storyline ist wie erwartet zu Ende gegangen, es gab keinerlei Überraschungen oder Plottwists. 

    Das Ende wurde sehr gequetscht erzählt und zu schnell abgearbeitet. Dafür, dass man 3 Bände drauf hingearbeitet hat, wirkte das Ende etwas lieblos.

    Allerdings hat mir die Idee, die Geschichte von Helena und Paris zu erzählen, sehr gut gefallen. Natürlich war nicht alles schlecht, das Setting sowie die dargestellten Gottheiten kamen meist gut rüber. Schade, dass die Charaktere in diesem Band leider so komische Wendungen und Verhaltensweisen hatten.


    Fazit

    Selbst vor Jahren hätte mir diese Reihe nicht zugesagt, da ich nicht mit dem Schreibstil sowie dem Verlauf der Geschichte warm geworden bin.

    Eine Reihe für zwischendurch, die für mich nicht komplett in Erinnerung bleiben wird.

    Natürlich ist dies nur meine Meinung. 😊 Fans der griechischen Mythologie werden trotzdem ihren Gefallen daran finden, ich leider überhaupt nicht.

  3. Cover des Buches Percy Jackson - Im Bann des Zyklopen (ISBN: 9783551557285)
    Rick Riordan

    Percy Jackson - Im Bann des Zyklopen

     (1.916)
    Aktuelle Rezension von: ScriptumFelicis

    Allgemeines:

    "Percy Jackson" ist eine fünfbändige Fantasy-Buchreihe des US-amerikanischen Autors Rick Riordan, welche im Carlsen Verlag erschienen ist.

    Band 1: Diebe im Olymp
    Band 2: Im Bann des Zyklopen
    Band 3: Der Fluch des Titanen
    Band 4: Die Schlacht um das Labyrinth
    Band 5: Die letzte Göttin

    Klappentext:

    Auch Percys siebtes Schuljahr verläuft nicht wirklich ruhig: Erst gerät sein bester Freund Grover in die Gewalt eines Zyklopen, dann vergiftet jemand den Baum der Thalia im Camp der Halbgötter und hebt so dessen magische Kräfte auf. Nur das goldene Vlies kann jetzt noch helfen. Das aufzutreiben ist allerdings weitaus schwieriger, als Percy gedacht hat - ein abenteuerlicher Wettlauf um das Leben Grovers und die Sicherheit des Camps beginnt.

    Meinung:

    Obwohl mich der erste Band dieser Reihe nicht ganz zu überzeugen vermochte, habe ich mich nun dem zweiten Band gewidmet und, was soll ich sagen? Er hat mir besser gefallen als sein Vorgänger.

    Das Buch weist weiterhin einen lockerleichten Schreibstil auf, sodass man nur so durch die Seiten fliegt. Nach wie vor gefallen mir die Einflechtung der griechischen Mythologie und die Verwebung eben jener Mythologie mit der eigenen Fantasie des Autors. Und das ist wirklich zu betonen, denn die wahre Mythologie und die Geschichte im Buch weisen durchaus Unterschiede auf. Man darf also nicht mit der Erwartung an die Bücher rangehen, dass die Mythologie 1:1 wiedergegeben wurde, und andererseits gibt es durchaus Szenen die beinahe 1:1 abgekupfert und nur ein kleinwenig abgeändert wurden (bspw. Homers Odyssee). Ich mag jedoch diese Vermischung und es wurde wirklich gut umgesetzt.

    Das Buch legte ein solides Tempo vor, bietet durchaus auch spannende Momente und war an manchen Stellen auch wirklich amüsant. Die "Teenagerliebelei" ist süß und auch sehr authentisch. Was mich aber besonders überrascht hat, war das Ende. Meine Neugier ist nun vollständig geweckt und ich bin gespannt, wie es weitergeht. Unverständlich ist mir jedoch diese nervige Heimlichtuerei betreffend der Weissagung des Orakels, welche wohl mit Percy zusammenhängt. Das kann ich nicht verstehen. 

    Trotzdem muss gesagt werden, dass gefährliche Szenen und auch Kampfszenen weiterhin zu schnell und zu einfach abgehandelt werden. Poseidon ist stets da, um seinem Sohn zu helfen, und Percy entwickelt seine Fähigkeiten vollkommen nebenbei und für meinen Geschmack viel zu schnell. 

    Die Charaktere sind teilweise immer noch sehr oberflächlich gehalten, andere wiederum haben mehr Tiefgang bekommen. Gut gefallen hat mir Tyson, Percys kleiner Halbbruder. Man hat ihn sofort ins Herz geschlossen. Percy gefällt mir als Held ebenfalls sehr gut, denn er besitzt nicht nur Mut, sondern hat auch mit Zweifel und seinen Schwächen zu kämpfen. 

    Fazit/Empfehlung:

    Wer griechische Mythologie mag, ist hier bestimmt richtig. Nichtsdestotrotz würde ich das Buch weiterhin eher einem Jugendlichen, als einem Erwachsenen empfehlen.

    Sternewertung:

    3.5 Sterne

  4. Cover des Buches The Song of Achilles: Madeline Miller (ISBN: 9781526648174)
    Madeline Miller

    The Song of Achilles: Madeline Miller

     (114)
    Aktuelle Rezension von: lauris_leseglueck

    Wie es der Name bereits vermuten lässt, ist The Song of Achilles eine Nacherzählung der Saga rund um Achilles. Die Besonderheit besteht darin, dass sie aus der Sicht von Patroclus erzählt wird. Patroclus wird nachgesagt ein enger Freund und Waffengefährte von Achilles’ zu sein. Dieses Buch fokussiert sich jedoch auf das Mehr, welches die beiden verbunden haben soll. Daraus ist eine herzzerreißendes Buch über gleichgeschlechtliche Liebe in der griechischen Mythologie entstanden. Die Geschichte der beiden startet mit dem Kennenlernen und geht bis über den Tod hinaus, sodass ich auf den letzten Seiten meine Tränen nicht mehr zurückhalten konnte. 

    Mein Lesefluss hat unter dem eher poetischen Schreibstil und den vielen kurzen Sätzen gelitten. So sinnvoll und wichtig die Vorgeschichte der beiden auch war, so zäh war sie leider auch. Richtig mitreißend wurde es es dann ab dem Beginn des Trojanischen Krieges. 

    Buch Mein Grund für den Kauf dieses Buches war, dass mich die griechische Mythologie schon immer fasziniert hat. Es war anders als alles was ich normalerweise lese und war daher einen interessante Abwechslung. Ich werde nun zwar nicht sofort alle Bücher der Autorin kaufen und in einem Rutsch lesen, könnte mir jedoch vorstellen dies nach und nach zu tun.

  5. Cover des Buches Ich bin Circe (ISBN: 9783961610952)
    Madeline Miller

    Ich bin Circe

     (310)
    Aktuelle Rezension von: Paperboat

    Circe wird als Tochter des Sonnengottes Helios und der Nymphe Perse geboren. Circe ist anders als alle anderen Götter und Göttinnen, und ihre Eltern zeigen deshalb wenig Interesse an ihr. So bleibt auch unbemerkt, als sich Circe bei der Bestrafung von Prometheus nach dem Festgelage dem bei den Olympiern in Ungnade gefallenen Gott annimmt und ihm Nektar zu trinken gibt und seinen Schmerz lindert. Zum ersten Mal findet Circe Ähnlichkeiten von sich selbst in einem anderen Gott, denn auch sie ist fähig, Mitgefühl für Menschen zu empfinden. Für diese Schwäche wird Circe in die Verbannung auf eine unbewohnte Insel geschickt. Auf sich allein gestellt, bringt sie sich die verborgenen Kräfte von Pflanzen und Kräutern bei, um eine mächtige Hexe zu werden, die sogar fähig ist, wilde Tiere zu zähmen.
    In der Verbannung finden, während die Jahrhunderte verstreichen, immer wieder Sterbliche den Weg zu Circes Insel. Sterbliche, denen sie hilft, aber auch Sterbliche, die ihre Hilfe schändlich ausnutzen. Unter den Besuchern ihrer Insel ist der Erfinder Daidalos, der später mit einem seiner Werke bei der Überquerung des Ozeans seinen Sohn Ikaros verlieren wird. Auch der listenreiche Odysseus wird während seiner Irrfahrt nach dem trojanischen Krieg bei Circe Zuflucht suchen. In ihrer Verbannung lernt sie die Menschen kennen, lieben, verachten, und muss am Ende zwischen einem ewigen göttlichen Leben oder der Sterblichkeit der Menschen wählen.

    Zu lange schon hat Madeline Millers "Ich bin Circe" ungelesen bei mir herumgelegen, dabei sind die vielen Lobpreisungen für diese Geschichte nicht übertrieben. Nicht nur erwartet Leser:innen eine Rundfahrt durch die griechische Mythologie, sondern man wird auch Zeuge der Emanzipation einer Gottheit, die sich gewissermaßen von ihrem Erbe löst, mündig wird und ihre eigene Existenz gestaltet. Ein wirklich großartiges Buch, das ich bereits viel früher hätte lesen sollen!

  6. Cover des Buches Göttin des Sieges (ISBN: 9783596193882)
    P.C. Cast

    Göttin des Sieges

     (98)
    Aktuelle Rezension von: secretworldofbooks

    Im 6.Teil der Mythica Reihe, "Göttin des Sieges ', von P. C. Cast spielt die Handlung über den trojanischen Krieg und Achilles. Die Göttinnen Hera, Athene und Venus versuchen Achilles zu stoppen und nehmen dazu Kat und Jacky zu Hilfe. Diese sind in der realen Welt verstorben und müssen sich nun in den griechischen Mythos zurecht finden. Dies kommt an so mancher Stelle im Buch recht witzig rüber und brachte mich zum Lachen. 

  7. Cover des Buches Das Lied des Achill (ISBN: 9783961610822)
    Madeline Miller

    Das Lied des Achill

     (344)
    Aktuelle Rezension von: reading_wolf

    Madeline Miller hat mich auch diesmal wieder mit ihrem Schreibstil absolut überzeugt, gefüllt mit poetischen Zitaten und kurzen Sätzen, lässt sich dieses Buch schnell und flüssig lesen. Aber warum kommt meine Rezension dann so viel später? Das liegt daran, dass mich die Geschichte einfach nicht losgelassen und vollkommen berührt und wirklich sprachlos zurückgelassen hat. Eine Geschichte von dem gold-glänzenden Halbgott Achill, dem göttlichen Krieger der sein Herz auf der Zunge trägt. Stehts begleitet von seinem treuen Gefährten Patroklos, der verstoßene Prinz der nicht viel von sich hält und glaubt schwach und unnütz zu sein. Die Bindung die sich zwischen den beiden aufbaut, während sie zusammen aufwachsen, endet mit einer tragischen göttlichen Liebe, die mit menschlichen Fehlern dargestellt wird. Man folgt den beiden aus Patroklos Sicht in den trojanischen Krieg, bemerkt Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihrem Handeln und sieht eine erstaunliche Charakterentwicklung mit an. So habe ich den, den ich anfangs kaum ausstehen konnte, am Ende sehr ins Herz geschlossen und andersherum genau so. 

    Und letztendlich haben sie mich mit Tränen gefüllten Augen zurückgelassen.

    Rundum ein großartiges Retelling einer griechischen Tragödie bei dem die Autorin mit zarter Hand und vielen Metaphern eine andere Sichtweise auf diese Heldengeschichte geschaffen hat.

    Ganz klare Leseempfehlung! (Auch für griechische-Mythologie-Banausen! Denn trotz der sehr vielen, eventuell unbekannten Charaktere, kann man der Geschichte meiner Meinung nach wunderbar folgen).

  8. Cover des Buches Odyssee (ISBN: 9783868203998)
    Homer

    Odyssee

     (163)
    Aktuelle Rezension von: anchsunamun

    Es handelt sich um ein für beeindruckendes Werk, auch wenn es nicht ganz einfach zu lesen ist. Erzählt wird die Geschichte der Irrfahrten des Königs Odysseus von Ithaka. Zusammen mit seinen Gefährten besteht er viele gefährliche Abenteuer, erleidet viele Verluste. Doch am Ende steht die Heimkehr zu seiner Frau Penelope, der von den Freiern befreit - mit Unterstützung der Göttin Athene. Es kommt zu einem friedlichen Ende.

    20 Jahre ist Odysseus unterwegs bevor ihm die Götter verzeihen, denn diese Irrfahrt ist die Strafe für seine Überheblichkeit. Die Geschichte beginnt in der Gegenwart, erzählt von seinem Leben mit seiner Gemahlin und seinem Sohn Telemach. Er zieht in den Krieg - trotz Warnungen. Alle kehren heim, nur er nicht samt seiner Gefährten.

    Die Umschlagsgestaltung ist wunderbar gewählt - ein Landkarte passend zu den Irrwegen, die er fährt. Der Zorn der Götter verhindert, dass er den Heimweg findet.

    Ich muss gestehen, das Hörspiel hat mir besser gefallen als das Buch. Wahrscheinlich weil es sehr viel leichter zu verstehen ist, aber auch dem Buch konnte ich einiges abgewinnen.




  9. Cover des Buches Metamorphosen (ISBN: 9783150205181)
    Ovid

    Metamorphosen

     (77)
    Aktuelle Rezension von: SonjaMarschke

    Ovids Metamorphosen verhandeln die großen Menschheitsfragen-und sind dabei aus unserer heutigen Sicht beinahe moderner als viele Bücher jüngeren Erscheinungsdatums. Und auch, wenn die Sprache alt und behäbig wirken mag: Heute wirken die Geschichten so lebendig wie wenig sonst. Neid, Eifersucht, Liebe, Freundschaft, Ehe ... auch nach 2.000 Jahren erwartet einen hier das pralle Leben.

  10. Cover des Buches Homer, Ilias (ISBN: 9783730606056)
    Homer

    Homer, Ilias

     (101)
    Aktuelle Rezension von: Monika_Brigitte
    "Singe den Zorn, o Göttin, des Paleiaden Achilleus, 
    Ihn, der entbrannt den Achaiern unnennbaren Jammer erregte…"
    Der Anfang des Epos...Der Beginn der Ilias...

    Im Mittelpunkt der Handlung steht der heroische Achilles. Die Auslöser seiner Wut und seines Zorns sowie sein Umgang mit diesen werden in Hexametern beschrieben. 
    Ins Besondere agieren in dieser Erzählung die griechisch-trojanischen Götter wie Spieler, die ihre Spielfiguren über den Matschplatz, den Kampfplatz um Troja, schubsen. 
    Die Handlung erstreckt sich über 10 Jahre hinweg in 24 Gesängen (Kapitel).

    Absolut lesenswert, auch noch in der heutigen Zeit. Es steckt alles drin: Fantasy, Thriller, Liebesroman...eine Tragödie im 12. Jahrhundert vor Christus, niedergeschrieben im 8. Jhd. v. Chr. Ein Muss für jeden historisch-literarisch interessierten Leser!

    Fazit:
    Der Mythos des trojanischen Krieges & des Zorns des Achilles übersetzt von Johann Heinrich Voß. -episch, mystisch & historisch wertvoll!

    Ich kann meine Ausgabe aus dem Anaconda Verlag nur empfehlen, die ebenfalls gebundene Variante mit Schutzumschlag (stabiles Papier und ein schön gestaltetes Cover). Natürlich mit gleichem Inhalt wie die Ausführung in blauem Cabra-Leder.


    Ilias|Homer|Anaconda Verlag|2009|5,95€
  11. Cover des Buches Sagen des klassischen Altertums (ISBN: 9783849699246)
    Gustav Schwab

    Sagen des klassischen Altertums

     (40)
    Noch keine Rezension vorhanden
  12. Cover des Buches Nichts weniger als ein Wunder (ISBN: 9783734108662)
    Markus Zusak

    Nichts weniger als ein Wunder

     (105)
    Aktuelle Rezension von: Lo_Roja

    In seinem Roman "Nichts weniger als ein Wunder" beschreibt Markus Zusak multiperspektivisch eine Coming-of-Age-Geschichte der Familie Dunbar. Während der Handlung lernt der Leser viele verschiedene Figuren kennen, taucht in deren Innen- und Außensicht ein und erfährt die Tiefen der Charaktere aufgrund von Retrospektiven. 

    Es dauert sehr lange, bis der Leser das Setting der Handlung erkennen kann. Penny Dunbars Geschichte beginnt in einem Land der ehemaligen UdSSR, wo sie als einzige Tochter streng, aber doch liebevoll von ihrem Vater aufgezogen wird. Dieser ermöglicht ihr die Flucht nach Amerika, wovon in mehreren Passagen ausschnittsweise erzählt wird. Besonders dieser Teil der Geschichte ist sehr berührend, sprachlich wundervoll gestaltet und schafft es, den Leser sowohl emotional, als auch hinsichtlich der Spannung in seinen Bann zu ziehen. Gerade für diesen Teil des Romans verdient Zusak große Anerkennung! 

    Des Weiteren wird die Liebesgeschichte von Penny und Michael Dunbar beleuchtet, sodass der Leser nach und nach erfährt, was nach dem Tod der Mutter mit der Familie geschehen ist. Auch wenn Michael oft nur als "der Mörder" bezeichnet wird, so wird doch deutlich, dass auch er emotionale Tiefe und diverse Handlungsmotive aufweist. Gerade in Passagen, die auf Michael verweisen, wird stark mit den Gefühlen des Lesers gespielt. Auf kunstvolle Weise erzeugt Zusak eine Dichotomie aus Sympathie und Antipathie, manchmal sogar Hass, beim Leser. Jedoch sind die Bezeichnungen, die Zusak für die Charaktere wählt und die Beschreibung von Orten, Personen, Körperteilen oder Gegenständen mit Personfizierungen oder Pars-pro-toti oftmals irreführend. Dadurch erhält die Handlung unnötigen Twist und verliert aufgrund von Gedankenspielen zunehmend an Dynamik. Da an vielen Stellen Erklärungen nachgeliefert werden müssen, zieht sich der Roman ab der Hälfte bis zum Ende hin und wirkt dröge. 

    Einen besonderen Fokus erhält Matthew im Roman. Er ist die Erzählstimme und beschreibt aus personaler Sicht den Handlungsfortschritt. Dadurch sind die Informationen nicht immer glaubwürdig, da er als ältester Bruder befangen ist. Auch ist seine Sicht auf die Dinge verquert und von seinen Emotionen verzerrt. Er wirkt herablassend, als stünde er über den Dingen und be- und verurteilt seine Brüder für deren Handlungen, obwohl er sehr impulsiv ist. An vielen Stellen wäre es nötig gewesen, auf sprachliche Ausgestaltung zu verzichten und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. 

    Der Brückenbau sollte eigentlich (laut Klappentext) im Zentrum der Handlung stehen. Auch wenn er vielerorts thematisiert wird, so sehr häufig nur aus der Ferne, also weg vom Ort des Brückenbaus. Auch wenn die Brücke nur als Metapher dient, so wäre eine genauere Ausrichtung auf ebendiese wünschenswert. Erst im letzten Viertel der Handlung wird die Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, nämlich mit der Ankunft Matthews bei der Brücke, wirklich geschlagen. Der Titel des Romans, der im Englischen viel treffender mit "Bridge of Clay" verdeutlich, wie die Ambiguität der Metapher zu verstehen ist, ist im Deutschen sehr schlecht umgesetzt. Besonders Clay nimmt durch seinen Namen, dessen englische Bedeutung und seine Figurenrolle eine tragende Funktion ein, der der Titel nicht gerecht wird. Alles in allem ist "Nichts weniger als ein Wunder" ein Roman, der Schwächen aufweist, und seinen Vorgängern "Der Joker" und "Die Bücherdiebin" nicht das Wasser reichen kann.

  13. Cover des Buches Tauben im Gras (ISBN: 9783518188927)
    Wolfgang Koeppen

    Tauben im Gras

     (225)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Hier geht's zur Kurzmeinung auf meinem Blog.


    Kurzmeinung

    + beeindruckender Stil, vor allem die vielen Synonyme und bildhaften Umschreibungen, die sich auseinander entwickeln und in freien Assoziationsketten aneinander gefügt werden

    + fließende Übergänge zwischen den Perspektiven durch Verknüpfung über unvollständige Sätze oder identische Worte

    + starke Verflechtung der Perspektiven, indem die Figuren sich wechselweise begegnen


    - sprachlich so komplex, dass es sehr viel Konzentration erfordert und anstrengend zu lesen ist

    - fühlt sich ziellos an, auch wenn das Ziel, das München der Nachkriegszeit zu analysieren, durchaus erreicht wird

  14. Cover des Buches Die schönsten Sagen des klassischen Altertums: Griechische Sagen. Odyssee, Herkules, Ikarus, Troja und Ödipus (ISBN: 9783744821438)
    Gustav Schwab

    Die schönsten Sagen des klassischen Altertums: Griechische Sagen. Odyssee, Herkules, Ikarus, Troja und Ödipus

     (84)
    Aktuelle Rezension von: his_and_her_books

    Inhalt:
    Der Titel ist Programm. Von den alten griechischen Sagen über Prometheus, Dädalus und Perseus bis zur Argonautensage mit all ihren Helden wie Herakles, Ödipus, Theseus und Troja.
    All diese Abenteuer mit teils göttlichen Eingriffen sind in diesem einen Buch zu finden.

    Meinung:
    Ich persönlich bin begeistert von den alten Göttersagen über Helden, deren Herausforderungen und die göttlichen Spielchen, die mit ihnen getrieben wurden.

    Daher konnte ich mir die Neuauflage von Gustav Schwabs „Die schönsten Sagen des klassischen Altertums“ nicht entgehen lassen.

    640 Seiten voller (meist) bekannter Namen, ordentlich strukturiert, hießen mich willkommen. Die Einführung des Autors besteht aus einer kurzen Zusammenfassung der wichtigsten Gottheiten, die in diesen Sagen erwähnt werden – in ihrer griechischen und römischen Ausgabe.

    Während man sich durch die ganzen Heldensagen und Mythen liest, kann man sich oftmals mit der eingefügten Karte orientieren und sich so auch geografischen Überblick über die zahlreichen Heldenreisen verschaffen.

    Da die Masse an Namen (teils auch dieselben) nicht einfach zu merken ist, wurden den einzelnen Sagen vom Autor oft Zusammenfassungen über den aktuellen Charakter vorangestellt, wenn diese nicht in direktem Zusammenhang mit der vorhergehenden Sage stehen. So ist der Bezug zum großen Ganzen immer hergestellt und man kann nichts aus den Augen verlieren.

    Der Erzählstil des 150-Jahre-alten Werks wurde von Burkhard Heiland aufgefrischt und so entstanden flüssig zu lesende Geschichten, die tiefgründiges Wissen über die alten Gottheiten und Helden vermitteln. 
     
    Urteil:
    Wer neugierig ist, wo so manche Handlung von aktuellen (Jugend-)Büchern ihren Ursprung hat, oder schon immer mehr über die alten Götter erfahren wollte, sollte unbedingt zu diesem Buch greifen. Bei dem fantastischen Preis-/Leistungsverhältnis darf es auch gerne im Bücherregal stehen, damit man jederzeit nachschlagen kann.
    Verdiente 5 Bücher für diese gelungene Zusammenstellung der griechischen Sagen.


    ©hisandherbooks.de
  15. Cover des Buches The Song of Achilles by Miller, Madeline (2012) (ISBN: B00D824CLA)

    The Song of Achilles by Miller, Madeline (2012)

     (31)
    Aktuelle Rezension von: Valli89


    Das Buch bedarf eingentlich nicht vieler Worte, außer dass es eins der besten Bücher ist, die ich je gelesen habe. Und dabei ist es mit keinem New Adult oder Romance Fiction Werk zu vergleichen, es spielt in seiner ganz eigenen Liga.

    Ich war überrascht, dass das Buch so gehyped ist, weil es nicht einfach zu lesen ist, sehr komplex, ein Interesse und am besten auch Kenntnisse für die griechische Mythologie voraussetzt. Den Hype kann ich nun definitiv nachvollziehen und bin sehr froh darüber, dass dieses Buch so noch mehr Leser*innen erreichen kann. 

    Denn auch wer sich nicht für das alte Griechenland erwärmen kann, hier wird eine unvergleichlich schöne und poetisch geschriebene Liebesgeschichte erzählt. Die schönste die ich je gelesen habe. 

    Mehr als einmal hatte ich Tränen in den Augen und am Schluss hab ich einfach nur noch weinen müssen. 

    Solche Emotionen hatte ich noch nie bei einem Buch. Und ebenfalls untypisch für mich, ich habe sehr viele Stellen markiert. Bei dem unfassbar tollen Schreibstil kein Wunder. 

    Also ich kann das Buch nur allen ans Herz legen, vor allem für Geschichtsliebhaber ist es ein absolutes Muss aber auch so zählt es für mich zu einem Must-Read! 

  16. Cover des Buches Ilias / Odyssee (2 Bände im Schuber) (ISBN: 9783730608098)
    Homer

    Ilias / Odyssee (2 Bände im Schuber)

     (53)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Homer, einer der frühsten Dichter des westlichen Teils von Europa… seine Werke „Ilias“ & „Odyssee“ zählen zu den ältesten fiktionalen Werken der Weltliteratur.
    In „Illias“ wird ein Abschnitt des trojanischen Krieges geschildert, während wir in der „Odyssee“ die Abenteuer des Königs Odysseus von Ithaka und die Rückkehr des Königs und seiner Gefährten aus dem trojanischen Krieg begleiten.
    Beide Erzählungen schrieb Homer in Gesängen nieder, die für mich einen ganz wundervollen poetischen Aspekt mit sich brachten. Gleichzeitig verbindet Homer seine Geschichten oftmals mit der Natur, was mir sehr gefallen hat! Trotz der Schönheit dieses literarischen Schatzes, muss ich auch sagen, dass es nicht immer ganz so einfach ist Homers Gesängen zu lauschen. So manches Mal brauchte ich wirklich Geduld, viel Muße und einen langen Atem um folgen zu können.

    Insgesamt hat es sich aber sehr sehr gelohnt sich mit beiden seiner Werke näher zu beschäftigen und dies auch weiterhin zu tun. Denn beide Werke tragen viel mit sich und lassen einen ganz besonderen Blick in die ersten literarischen Werke überhaupt zu und fordern vom Leser Aufmerksamkeit und wie ich finde auch den Willen sich mit teilen der frühen Geschichte, Glaube etc. auseinander zu setzen.
    Sicher werde ich nicht mein Leben lang Homer studieren, doch werden diese beiden Werke stets präsent sein und sicher immer mal wieder meine Aufmerksamkeit fordern. Vorallem in dieser, wie ich finde gelungene Ausgabe des Anaconda Verlages (Schuber mit beiden Bänden), die gespickt ist mit vielen Illustrationen macht es zudem wirklich was her!


    Wer sich literarisch einfach mal an die Anfänge begeben möchte und sich nicht scheut Geduld und Aufmerksamkeit mitzubringen, dem sei dieser Schuber mit beiden Bänden des Dichters Homer sehr ans Herz gelegt!

  17. Cover des Buches Lost Island – Expedition in den Tod (ISBN: 9783839813676)
    Douglas Preston

    Lost Island – Expedition in den Tod

     (7)
    Aktuelle Rezension von: andre-neumann

    Coole Grundidee, recht abgefahren, aber auf jeden Fall fesselnd. Die Gideon-Crew-Geschichten sind schneller, zielstrebiger als die Pendergast-Reihe vom gleichen Autoren-Duo. Die Story ist nicht sehr anspruchsvoll, war für mich ideal zum Hören beim Joggen. Was mir bei allen 3 Gideon-Crew-Geschichten, die ich bisher gehört habe, auffiel: Immer wenn ich dachte, das (Hör-)Buch sei bald zu Ende, war noch immer mindestens 1/3 der Geschichte übrig. Das kann so beim Lesen natürlich nicht passieren, da man immer sieht, wie viele Seiten noch übrig sind. Irgendwie fehlt den Büchern so ein bisschen das Ziel oder ein klarer Weg dahin, ist mein Eindruck. Aber sehr unterhaltsam und spannend sind sie auf jeden Fall!

  18. Cover des Buches Otherland. Band 3 (ISBN: 9783608949636)
    Tad Williams

    Otherland. Band 3

     (198)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

     912 Seiten die es in sich haben! Stunde um Stunde Lesevergnügen, und dazu jede Menge ausgefeilter Ideen in simulierten Welten, aber auch Ausflüge in die futuristische Realität. Wer sich auf diese Reihe einlässt, der hat eine große High-Fantasy-Welt vor sich, in der man rasend schnelle Entscheidungen treffen muss, um am Leben zu bleiben und sich ständig neuen Herausforderungen zu stellen hat.

  19. Cover des Buches Abspann (ISBN: 9783036959504)
    Steve Tesich

    Abspann

     (49)
    Aktuelle Rezension von: Bellami

     

  20. Cover des Buches Die Heimkehr (ISBN: 9783257600377)
    Bernhard Schlink

    Die Heimkehr

     (98)
    Aktuelle Rezension von: Petra54

    Eigentlich ist Bernhard Schlink mein aktueller Lieblings-Autor. Aber mit seiner "Heimkehr" konnte er mich nicht überzeugen. Mich hat das Durcheinander von griechischem Mythos, alten Schlachten, Kriegsgeschichten, ewigen Fragen nach Recht und Unrecht, der Suche nach einem Vater und der Liebe zu einer Frau ziemlich verwirrt.

    Die Charaktere dagegen waren wie gewohnt hervorragend beschrieben. Man sah sämtliche Personen direkt vor sich: die sympathische unkomplizierte Barbara, den charismatischen Vater, die kühle Mutter und auch die unentschlossene Hauptperson Peter.  

  21. Cover des Buches Das große Sagenbuch des klassischen Altertums (ISBN: 9783492973946)
    Michael Köhlmeier

    Das große Sagenbuch des klassischen Altertums

     (43)
    Aktuelle Rezension von: MargitM
    Vom Ödipuskomplex bis zur Achillesferse, von den Tantalusqualen bis zum Trojanischen Pferd. Ich musste das Buch im Deutschunterricht lesen und dachte mir wirklich nicht das es Interessant sein wird. Michael Köhlmeier schreibt über die Helden der Antike mit solch einer Leichtigkeit, das der Leser total in diese Welt eintaucht. Das Buch ist einfach geschrieben und wird durch ein so manches eingefügtes Kommentar des Autors zum absoluten Meisterwerk. Köhlmeier hat die Sagen erfrischend, witzig und absolut interessant wiedererzählt
  22. Cover des Buches Griechische Sagen (ISBN: 9783732011384)
    Waldtraut Lewin

    Griechische Sagen

     (12)
    Aktuelle Rezension von: xx_yy

    Inhalt
    In dem Buch wird die griechische Mythologie auf kindgerechte Weise erzählt. Die einzelnen Götter und ihre familiäre Struktur werden aufgezeigt. Zudem wird von den wichtigsten und bekanntesten Halbgöttern und ihren Abenteuern und Missionen erzählt. Auch andere wichtige Persönlichkeiten der griechischen Mythologie, wie beispielsweise Dädalus und Ikarus, finden in diesem Buch Erwähnung. Außerdem werden die beiden bekanntesten Werke zur griechischen Antike, die Ilias und die Odyssee, nacherzählt.

    Meinung
    Durch das Buch erhält man einen wirklich guten Überblick zur griechischen Mythologie. Selbstverständlich wird in diesem Buch nicht die gesamte griechische Mythologie abgearbeitet, aber die wichtigsten Erzählungen lassen sich hier alle finden.
    Die einzelnen Geschichten sind wirklich sehr leicht verständlich geschrieben aber zur gleichen Zeit sind sie nicht zu kindlich, sodass man auch als Erwachsene/r Spaß an diesem Buch haben kann.
    Als Einstieg in die griechische Mythologie ist dieses Buch wirklich absolut empfehlenswert.


  23. Cover des Buches Ilium (ISBN: 9783453320475)
    Dan Simmons

    Ilium

     (73)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    So sieht also die Welt aus, wenn ihre Bewohner zu viel mit Quantenmechanik, dem Internet und Nanotechnologie herumspielen: Die Menschen, die noch die Erde bevölkern, kennen weder Literatur noch bildende Künste, sie ziehen ihre Kinder nicht mehr als Paare auf und werden in jeder Lebenslage von Robotern bedient. Vier mal zwanzig Jahre wird ihr Leben in einer geheimnisvollen Klinik verlängert, danach werden sie zu den legendären „Nachmenschen" in die künstlichen Ringwelten auffahren, die die Erde umkreisen. Glauben sie jedenfalls. Sie sind hedonistisch, geschichtslos und unwissend. Als einzige Unterhaltung (neben vielen, vielen Parties) lassen sie sich mit einem "Turin-Tuch" den Trojanischen Krieg als eine Art Daily Soap ins Gehirn projizieren.
    Doch der Trojanische Krieg findet tatsächlich statt, wie der Altphilologe Hockenberry am eigenen Leib erlebt: Die Götter haben den Unidozenten aus dem 21. Jahrhundert zu sich geholt, damit er als Chronist die Geschehnisse verfolgt. Unerkannt bewegt er sich zwischen den Reihen der Krieger, und dank seiner exzellenten Kenntnis der „Ilias" ist er bei jeder entscheidenden Wendung der Handlung vor Ort dabei. Er berichtet den Göttern auf dem „Olymp", der sich, wie bald klar wird, auf dem Planeten Mars befindet.
    Der rote Planet ist auch das Ziel einer Handvoll biologisch-kybernetischer Lebewesen aus dem Jupiter-System. Dort haben sie eine Mission zu erfüllen, deren Sinn sie selbst nicht kennen. Nach einer gefährlichen Odyssee treffen sie hier auf Hockenberry, der inzwischen seine Rolle als neutraler Beobachter aufgeben musste und in die Geschehnisse rund um Troja entscheidend eingegriffen hat ... Und auch die Handvoll Erdenmenschen, die sich auf den Weg gemacht haben, die Rätsel der Ringwelt zu erkunden, erleben eine schaurige Überraschung. 

    Der Einstieg in die Geschichte gelingt dem Leser nicht mühelos, aber die außergewöhnliche Story und der hohe Unterhaltungswert lohnen sich am Ende schon.

  24. Cover des Buches Troja (ISBN: 9783453471078)
    Gisbert Haefs

    Troja

     (20)
    Aktuelle Rezension von: kassandra1010
    Wer kennt nicht die vielen Geschichten über Troja. Gisbert Haefs hat es mal wieder mit viel Witz und spitzer Feder geschafft, diese antike Story so spannend und lesenswert darzustellen, das man laut lachen kann und sich in der damaligen Zeit heimisch fühlt.

    Haefs erzählt die Geschichte von einer ganz anderen Seite und beschließt, das nicht alle Helden Helden sind und Helena zwar hübsch, aber keineswegs kriegsauslösend war.

    Während die Helden sich im Prahlen messen gelingt es ausgerechnet einem Händlertrupp den Ton anzugeben!

    Faszinierend!

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks