Bücher mit dem Tag "oder"
20 Bücher
- Kiera Cass
Selection – Der Erwählte
(3.760)Aktuelle Rezension von: EurekaPalmerBand 3 der Selectionreihe hat mich vollkommen gebannt und gefesselt. Der Roman steckt voller spannender Höhen und Tiefen und einigen interessanten Wendungen.
Der Schreibstil ist flüssig und klar verständlich, was für ein sehr schönes Leseerlebnis sorgt.
Die Charaktere haben sich weiterentwickelt, sodass die Grundlage gegeben ist, dass aus Feinden Freunde werden können.
Ich habe mit America von Anfang bis Ende mitgefiebert. Die Romanze zwischen ihr und Maxon hat mich sehr berührt und die Vorstellung, dass die beiden letztlich vielleicht doch nicht zusammenfinden könnten, schmerzte mich sehr.
- Lesley Downer
Die Tochter des Samurai
(16)Aktuelle Rezension von: pizzur2000Die Tochter des Samurai ist ein historischer Roman von Lesley Downer, der von einer Liebe zur Zeit der japanischen Satsuma-Rebellion handelt.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Es wird aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt, sodass man einen guten Überblick über alles erhält. Die geschichtlichen Hintergründe kann ich nicht beurteilen, da ich mich mit der japanischen Historie nicht auskenne. Überzeugt hat mich aber die Liebe zwischen Taka und Nobu á la Romeo und Julia, da die beiden verfeindeten Clans angehören und ihre Beziehung keine Zukunft hat.
Wer sich für historische Bücher und Liebesgeschichten interessiert, sollte dieses Buch unbedingt lesen.
- Tiphaine Rivière
Studierst du noch oder lebst du schon?
(25)Aktuelle Rezension von: Primrose„Studierst du noch oder lebst du schon?“ ist die allererste Graphic Novel, die ich gelesen habe. Es handelt sich um die Geschichte der Jeanne Dargan, einer französischen, motivierten, jungen Frau, die promovieren möchte. Dass der Prozess allerdings nicht geradlinig und leicht verläuft, wird schnell klar. Immer wieder werden ihr von verschiedenen Seiten Hürden in den Weg gelegt. Die Promotion verschiebt sich, die Probleme werden größer und Jeannes Motivation nimmt von Problem zu Problem ab.
Graphic Novels, also längere Geschichten, die als hochwertige Comics aufgearbeitet wurden, haben sich in den letzten zehn Jahren immer stärker etabliert und sind mittlerweile ein fester Bestandteil der Buchbranche. In „Studierst du noch oder lebst du schon?“ sind die Bilder recht einfach gehalten, was zwar einen visuellen Einblick in die Farben und Formen der Geschichte gibt, aber dennoch den Fokus auf den Inhalt und Text an sich setzt.
Die Geschichte von Jeanne ist vor allem für diejenigen Personen interessant, die sich in ihre Situation hineinversetzen können, weil sie sich in einer ähnlichen Lebenssituation befinden oder diese schon hinter sich haben. Wer also schon mal eine Bachelor- oder Masterarbeit geschrieben hat oder gar dabei ist zu promovieren, wird hier so wie ich viele Parallelen wiedererkennen. Man kann sich gut in Jeanne und ihre Probleme hineinversetzen, allerdings ist das dann auch schon so ziemlich alles, was die Graphic Novel hergibt – eine Aufzählung der Hürden, die das Promovieren mit sich bringt. Leider nimmt die gestresste Grundstimmung mehr und mehr Überhand, ohne einen wirklichen Mehrwert zu bieten.
„Studierst du noch oder lebst du schon?“ zeichnet auf traurig realistische Weise das Leben einer Promotionsstudentin auf. Eine interessante Geschichte in Form einer Graphic Novel, die beim Lesen jedoch nicht gerade Lust auf eine akademische Laufbahn macht.
- Eva Ibbotson
Der Libellensee oder Wie man einen Prinzen rettet
(26)Aktuelle Rezension von: WONDERFULnothingelseBOOKSInfos zum Buch
Titel: Der Libellensee oder Wie man einen Prinzen rettet
Autorin: Eva Ibbotson
Genre: Real-Life
Verlag: Dressler
Seitenanzahl: 447 (Gebunden)
Fassung: Taschenbuch und gebundene Fassung
Einzelband oder Reihe: Einzelband
Übersetzer: Peter Knecht
Originalsprache: Englisch
Originaltitel: The Dragonfly Pool
Preis:15,95 € [D]
ISBN: 978-7915-1014-9
Erster Satz
" "Hör auf zu heulen", sagte Tante Hester streng. "
Inhaltsangabe
1939 herrscht in London Krieg. Tallys Vater schickt sie in ein Internat auf's Land, wo sie sicher ist. Delerton ist aber nciht wie andere Internate; Delerton ist eine freie Schule - der Unterricht ist nicht obligatorisch, es gibt auch keine Schuluniformen.
Tally überredet den Schulleiter, die Kinder an das Friedensfest in Berganien gehen zu lassen. Für dieses Fest übt Tally mit ihren Freunden einen Tanz ein.
Berganien ist für sie wie ein Paradies! Tally freundet sich sogar am Libellensee mit dem Prinz von Berganien an!
Doch dann, an der Eröffnung der Feier ermordet jemand vor den Augen der Öffentlichkeit den König. Nun ist auch der Prinz in Gefahr.
Tally schmiedet einen waghalsigen Plan, ihren neuen Freund über die Grenze Berganiens zu schmuggeln und so den Verfolgern zu entkommen. Doch diese sind ihnen dichter auf der Spur als sie dachten...
Meinungsäusserung und Fazit
Ein berührendes Buch über ein willensstarkes Mädchen, das sich der Ungerechtigkeit in den Weg stellt. Die Autorin beschreibt die Szenen und Charaktere sehr authentisch und liebenswert.
Ich empfehle dieses Buch auf jeden Fall weiter, auch da es nicht genrebedingt ist! - Christoph Marzi
Du glaubst doch an Feen, oder?
(76)Aktuelle Rezension von: Der_BuchdracheEine bezaubernde kleine Geschichte über die Kraft der Liebe und die Magie, die in besonderen Augenblicken liegt. Die einzelgängerische Pippa lernt den geheimnisvollen Jungen Fox kennen und verliebt sich in ihn. Sie erfährt, dass auf ihm angeblich der Fluch einer bösen Fee liegt, und will ihm helfen. Die Geschichte ist schnell erzählt - für meinen Geschmack stellenweise etwas zu schnell. Dennoch kommt hier wieder einmal der wunderbare Schreibstil Marzis hervor, den ich so sehr schätze, eben weil er etwas eigenwillig ist. Wieder einmal verbindet Marzi auf ganz bezaubernde Weise Wirklichkeit und Magie und schafft damit ein romantisches Geschichtennetz, von dem man sich gern verzaubern lässt. Eben genau das, was ich an Marzi immer so schätze. - Frank Jöricke
Mein liebestoller Onkel, mein kleinkrimineller Vetter und der Rest der Baggage
(61)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerDie Lebensgeschichte des Frank Jöricke am Beispiel seiner Familie und deren Mitglieder. Der Vater, der das Familienhaus mit Asbest gedämmt hat, was eine mittelschwere Ehekrise auslöst. Der Onkel, der in einem fort seine Frau betrügt, woraufhin diese sich in ihre Gebete flüchtet. Der Vetter, der nach Osteuropa reist um dort ein paar Frauen für die Prostitution zu begeistern, wobei er aber nicht mit den Frauen gerechnet hat. Alles zeitgeschichtlich eingeordnet vom Ende des Krieges bis zum Internetzeitalter.
Von Frank Jöricke hatte ich vor der Lektüre dieses Buchs zugegebenermaßen noch nie etwas gehört. Mittlerweile ist er mir jedoch ein Begriff, er und seine manchmal kuriose, manchmal stinknormale Familie, deren Geschichte er in diesem äußerst humorvollen Buch dem Leser, also in diesem Fall mir, ein Stück näher bringt. Dabei verknüpft er die Familiengeschichte geschickt mit der Geschichte Deutschlands und macht so auf die wechselseitigen Wirkungen von zum Beispiel der 68er Bewegung oder des Internetbooms auf seine Geschichte und die seiner Verwandten aufmerksam.
Der humorvolle Blickwinkel auf selbst tragische Ereignisse macht dem Leser den Erzähler von der ersten Seite an sympathisch und nach einer Weile fühlt man sich in dessen Leben so zuhause, als hätte man nie etwas anderes gekannt. So ziehen die Kapitel vorbei, ohne dass man sich vom Inhalt des Buchs in irgendeiner Weise beschwert fühlt oder von der Fülle der Ereignisse erschlagen wird. Das ideale Buch also für die dunkle Jahreszeit in der draußen alles grau und regnerisch ist, Frank Jöricke in meinem Kopfkino jedoch ein Leuchtfeuer veranstaltet.
Was mir manchmal gefehlt hat, war ein tieferer Einstieg in die Geschehnisse. Das Buch arbeitet eine so umfassende Zeitspanne ab und dann noch für eine ganze Familie, dass vieles nur überflogen wird, selbst Meilensteine sich im Hintergrundrauschen der stetig fortschreitenden Geschichte verlieren. Dabei finden einzelne Szenen im Buch fast überhaupt nicht statt, ist Dialog Mangelware, und das beim humoristischen Talent des Autors, der aus diesen Szenen sicher etwas hätte zaubern können, anstatt nur über sie hinweg zu fliegen, was mich als Leser ein klein wenig enttäuscht hat.
Ein lustiger Familienroman, der einen grauen Novemberabend aufzuhellen weiß, über die Lektüre hinaus aber nur marginal im Gedächtnis bleibt.
- Petra Müller
Schreiben Sie mir, oder ich sterbe. Liebesbriefe berühmter Frauen und Männer
(6)Aktuelle Rezension von: TamarasBookDreamsDas Cover ist das gleiche, wie auch beim dazugehörigen Buches. Es ist wirklich sehr schlicht, aber dennoch schön. Toll finde ich es, dass all die Namen der berühmten Persönlichkeiten, deren briefe hier behandelt werden, mit aufgenommen worden sind. Dennoch finde ich dabei etwas schade, dass manche Namen abgehackt sind.
Das Hörbuch ist so aufgebaut, dass der oder die Sprecher/ in zunächst den Brief vorliest. Dabei haben alle Sprecher ihre Aufgabe wirklich wundervoll gemeistert. Ich habe wirklich allen gerne zugehört.
An den Brief selbst werden dann noch interessante Daten und Fakten zum Verfasser des Briefes und des Empfängers, also des liebenden Paares, genannt. Besonders schön fand ich dabei, dass einerseits Informationen zu beiden Seiten genannt, andererseits wurde auch oft erzählt, wie es nach dem Brief mit den beiden weiter ging.
Ich fand das gesamte Hörbuch wirklich sehr toll. Die Idee, einmal die Liebesbriefe bekannter Persönlichkeiten auszupacken und vorzulesen, finde ich wundervoll. Oft finde ich gerade Personen, die wirklich großes erreicht oder wunderbare Dinge getan/ veröffentlicht haben, unnahbar. Sicher geht es nicht nur mir so. An dieser Stelle zeigen diese gefühlvollen Briefe, dass aber auch diese Personen nur Menschen sind, die von Gefühlen gesteuert und überwältigt werden können - so wie jeder von uns.
Dieses Hörbuch bringt dem Zuhörer die Gefühlswelt ganz wunderbarer Menschen näher und zeigt, dass niemand gegen die ganz großen Gefühle gewappnet ist.
Bewertung
Ich kann dieses Hörbuch wirklich nur sehr empfehlen. Egal, ob man sich für die Verfasser der einzelnen Briefe interessiert: es ist und bleibt einfach eine wunderbare Erfahrung, all diese gefühlvollen und so persönlichen Briefe einmal vorgelesen zu bekommen.
Besonders schön fand ich auch all die Hintergrundinformationen, die viel Spielraum für eigene Gedanken lassen, die bei mir während dem Hören aufgekommen sind.
Dieses Hörbuch kann man wirklich sehr schön zur Entspannung hören. Ich werde es mir auch wieder anhören. - Elisabeth Herrmann
Versunkene Gräber
(107)Aktuelle Rezension von: JochenBenderFrau Herrmann erzählt gekonnt und spannend einen Kriminalfall. Sie baut geschickt Parallelstränge auf, weckte dadurch meine Neugierde. Die Spannung hielt bis zum Schluss und auch die Auflösung war befriedigend. Den fünften Stern erhält sie für einen Bonus: Ich habe durch das Buch etwas über die jüngere Geschichte gelernt. Sie Navigiert souverän durch Nazizeit, Weltkrieg und Umsiedlungen. Danke. Ich werde sicher noch mehr von ihr lesen.
- Federica de Cesco
Aischa oder Die Sonne des Lebens
(53)Aktuelle Rezension von: makamaAischa ist 16 Jahre alt und wäscht behütet in einer strenggläubigen muslimischen Familie auf. Sie darf aufs Gymnasium gehen und lernt gut. Eines Tages lernt sie bei einer Schulkameredin den jungen Vietnamesen Kim kennen. Kim ist 19 und hat schon viel Schlimmes erlebt. Aber das hat ihn nur reifen lassen. Die jungen Leute verlieben sich und für Aischa ist das ein Problem. Hin und her gerissen zwischen 2 Kulturen. Ihre Familie wacht eifersüchtig über ihre "Tugend"..... Doch Aischa ist entschlossen für ihre Liebe zu kämpfen. Hilfe findet sie bei ihrer Großmutter ....
Fazit und Meinung: Dieses Buch ist schon etwas älter, und sicher schon gut 20 alt. Doch viel geändert sich nichts. Die muslimischen Mädchen werden oft noch immer unterdrückt und müssen sich den Wünschen der Familie, sprich den des Vaters und der Brüder fügen. Fedrica de Cesco hat diesen Konflikt gut ausgearbeitet. Der leserfühlt mit Aischa aus deren Sicht das Buch geschrieben ist.Aischa muss einen schweren Weg gehen, aus dem es kein zurück gibt, um sich zu befreien...... Mir hat dieses Buch sehr gut gefallen und ich vergebe 5 Sterne.
- Theodor Fontane
Unterm Birnbaum
(127)Aktuelle Rezension von: Vera-SeidlIch weiß nicht, weshalb Fontanes Kriminalnovelle "Unterm Birnbaum" bisher so wenig Beachtung gefunden hat. Enthält sie doch einige biografische Details des Schriftstellers; ebenso wie sie seine Liebe zur Heimat, den Kontrast zwischen Stadt- und Landleben, seine genaue Beobachtungsgabe, Psycho- und Gesellschaftsanlyse, historische Hintergründe, Religionskritik, Aufzeichnungen des Aberglaubens, seine spezielle Ironie, den kritisch liebevollen Abstand zu seinen Figuren, seine Erzählweise von Einstreuung und Rücknahme, die Verwendung von Dialekt neben dem Hochdeutschen und viel Spannung.
Der Protagonist ist Abel Hradscheck, der gemeinsam mit seiner Ehefrau, Ursel, seit etwa zehn Jahren im Oderbruchdorf Tschechin lebt, wo er einen Kramwarenladen mit Wirtsstube betreibt.
Er sorgt sich wegen seiner Spiel- und Trinkschulden, die durch die Ansprüche seiner, aus dem Hannoverschen stammenden Frau noch verstärkt werden. Um die drohende Armut abzuwenden, bringt das Ehepaar den polnischen Gläubiger Szulski um, verscharren ihn aber nur zum Schein für die tratschende Hexe Jeschke "unterm Birnbaum" im Garten, lassen ihn tatsächlich im Keller verschwinden und täuschen einen Unfall mit seinem Wagen und seiner Kleidung an der Oder vor.
Gleich auf den ersten Seiten des Buches streut Fontane die Keile in seine Erzählung ein, die das Rollen der Fässer im Flur seines Hauses, wo sich auch die Kellerluke befindet, verhindern sollen.
Eines dieser Bretter wird Hradscheck zum Verhängnis, als er die Leiche des Polen entsorgen möchte.
Da das Rezept der Hexe von nebenan, sich mit Farnkrautsamen unsichtbar zu machen, nicht funktioniert hatte, entnimmt der Wirt jetzt ein Brett unter den Ölfässern, um den Lichtschein der Laterne im Keller vor den neugierigen Blicken der Nachbarin Jeschke zu verbergen. Wie genau Hradscheck zu Tode kommt, erfährt der Leser nicht. Sein Erzfeind Gelhaar, Schulze Woytasch und Bauer Kunicke finden ihn neben der Leiche Szulskis im Keller tot auf. Seine Frau war bereits zuvor ihrem Gewissen erlegen.
Wegen Spielschulden veräußerte der Vater Fontanes seine Apotheke in Neuruppin und zog mit seiner Familie 1827 nach Swinemünde, später nach Letschin im Oderbruch. Als Heinrich Theodor Fontane 1841 an Typhus erkrankte, erholte er sich in Letschin und arbeitete auch drei Jahre im Geschäft seines Vaters als Apothekergehilfe.
"Hier in Letschin hab ich die Cavernen meines schwindsüchtigen Porte Monnais's halb¬wegs wieder geheilt."
Toletzt bün ik ja ok en Brannenbörger Planten. Trotzdem bereitete es mir große Schwierigkeiten, dass märkische Plattdeutsch beim Lesen zu verstehen. Neben den Erläuterungen zu speziellen Begriffen im Anhang war ein zusätzliches Hörbuch für mich sehr hilfreich.
Obwohl ich schon sechzig Jahre alt und ein Bücherwurm bin, war "Unterm Birnbaum" der erste Krimi, den ich in meinem Leben gelesen habe. Ich glaube, weitere werde ich mir ersparen, um diesen phantastischen Eindruck nicht zu zerstören.
Meine Schülerinnen und Schüler würde ich nicht mit diesem anspruchsvollen Werk quälen wollen. Die haben mehr Freude an der Ballade "Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland", in der es ja auch um Birnen und einen Birnbaum geht und das märkische Platt zurückhaltender auftritt.
Theodor Fontane danke ich für dieses lehrreiche, humorvolle Werk.
Vera Seidl - Hubert Globisch;Thomas Kumlehn
Vom Lauf der Flüsse / O biegu rzek by Hubert Globisch (2007-05-08)
(0)Noch keine Rezension vorhanden - Klaus Kordon
Monsun oder Der weiße Tiger
(26)Aktuelle Rezension von: MisterEasyhttp://harry-potter-fanfiction.over-blog.com/ - Toni Glenn
Mappa Ordica
(7)Aktuelle Rezension von: GospelsingerUnterwasserrugby? Davon hatte nicht einmal mein Sohn etwas gehört, der in der Schule an einer Rugby-AG teilgenommen hat. Nach Lesen dieses Buches bin aber sogar ich als Nicht-Sportfan neugierig auf diesen Sport geworden, so gut wird er von Toni Glenn beschrieben. Segeln dagegen hat mich schon immer interessiert, daher habe ich die Beschreibungen des Fahrtensegelns sehr genossen (ich wäre gern mit auf dem Boot gewesen). Sehr schön ist, dass die sportlichen und maritimen Begriffe in einem umfangreichen Glossar erklärt werden. Dazu kommt dann noch die spannende Geschichte der versunkenen Stadt Vineta. Fazit: Ein besonderes Buch, das sich sehr gut liest. - Werner Schmitz
Schreiber und der Wolf
(4)Aktuelle Rezension von: ivoryDer Journalist Hannes Schreiber (Anfang 50, Bob-Dylan-Fan) und seine Weimaraner-Hündin Goethe reisen aus Hamburg nach Busow am Oderhang um für einen Artikel über einen von einem Adeligen erschossenen Wolf zu recherchieren, welcher aus Polen nach Deutschland immigrierte. Während den Nachforschungen im kleinen an der ehem. DDR-Grenze gelegenen Ort fallen zwei zugezogene Wessis und zwei Polen (ein Wolf und ein Schmuggler) dem „Jäger“ zum Opfer, sogar Schreiber selbst könnte wegen seiner Neugier in die Schusslinie des Mörders gelangen. Werner Schmitz lässt seinen Protagonisten in einen Jagdkrimi hineinrutschen, den er mit Sarkasmus, vorlauten Sprüchen und gefährlicher Neugierde auflöst. Mit frechen dialektischen Zitaten und einer einfühlsamen Beschreibung der Natur aus der Sicht eines Hobbyjägers gelingt es dem Autor den Leser in das Dorfleben des Ortes Busow während der Gerhard-Schröder-Ära eintauchen zu lassen. Der Krimi ist bis zum Schluss spannend, der Erzähler wechselt gelegentlich in die Perspektive des Mörders und ist auf diese Art alles andere als vorhersehbar. - Gisela Heller
Neuer Märkischer Bilderbogen. Reporterin zwischen Havel und Oder
(1)Noch keine Rezension vorhanden - 8
- 12
- 24