Bücher mit dem Tag "oberon"
61 Bücher
- Julie Kagawa
Plötzlich Fee - Sommernacht
(2.420)Aktuelle Rezension von: Jiriki1893Ich bin eigentlich per Zufall auf diese Reihe gestoßen, weil ich ein anderes Buch der Autorin in der Hand hatte und recherchiert habe… und bei Feen konnte ich einfach nicht widerstehen. 😉
Zum Inhalt:
Meghan Chase, die Hauptprotagonistin, und ihre Lebenssituation wird zu Beginn des Buches ausführlich vorgestellt. Meghan wirkt eher unscheinbar und wird wohl auch immer wieder von ihrem Stiefvater vergessen bzw. übersehen. Einziger Lichtblick in ihrem Leben in der Pampa scheint ihr Freund Robbie, ihr kleiner Halbbruder Ethan und die Aussicht auf einen Führerschein auf Probe zu sein. Doch an ihrem 16. Geburtstag fangen an sich merkwürdige Ereignisse zu häufen…. Ihr Halbbruder Ethan verhält sich sehr auffällig uns scheint auch sonst nicht wie sonst. Und da beginnt das Abenteuer, denn Robbie (alias Puck) klärt Meghan auf, dass Ethan durch einen Wechselbalg ersetzt wurde und ins Reich der Feen (Nimmernie) entführt wurde. Um Ethan zu retten, muss Meghan vollkommen unvorbereitet ins Reich der Feen aufbrechen…
Meine Meinung:
Zu Anfang kam mir die Beschreibung der Lebenssituation von Meghan sehr schräg vor, vor allem das ihr Stiefvater sie sogar zu vergessen schien. Auch gab es einige Punkte, die sehr merkwürdig waren, vor allem die Haltung zur Technik in Meghans Familie. Wenn man sich allerdings darauf einlässt, erwartet einen ein schönes, spannendes Abenteuer. Die Beschreibung des Nimmernie hat mir persönlich außerordentlich gut gefallen. Anhand der Beschreibung bin ich noch mehr in die Welt eingetaucht.
Die Handlung selbst ist in drei „Akte“ aufgeteilt und steigert sich immer weiter. Stück für Stück wird der Leser immer mehr in die Welt eingeführt, was wirklich sehr gelungen ist. Natürlich wartet auch hier und da eine überraschende Wendung oder „Offenbarung“ auf den Leser.
Die Charakterzeichnung von Puck und Ash kommt leider etwas kurz. Wie Meghan gegen Ende des Buches selbst anmerkt, weiß sie eigentlich fast nichts über die beiden. Das ist sehr schade, denn so bleibt vor allem auch das Verhalten der Beiden zueinander über große Strecken nicht erklärt. Zum Ende hin werden ein, zwei Puzzleteile offengelegt, sodass manches mehr Sinn ergibt.
Die Beziehung von Meghan und Ash entwickelt sich sehr zaghaft. Zu Anfang werden nur Andeutungen gemacht (ein Lächeln hier, ein Blick dort) und entwickelt sich eigentlich erst nach der Verletzung von Puck so richtig. Ash wirkte auf mich von Beginn an magisch anziehend und interessant, so dass ich mich gefreut habe mehr über ihn zu erfahren, als die Beiden endlich ungestört miteinander waren. 😊
Was mich persönlich am meisten überrascht hat, war die Beschreibung von Machina. Ich weiß nicht, was ich erwartet habe- aber das definitiv nicht. Der Showdown mit Machina ist definitiv ein Highlight in diesem Buch, in mehrfacher Hinsicht (Charakterentwicklung, Handlungsentwicklung, etc.).
Fazit:
Ein gelungenes, kurzweiliges Buch. Die Parallelen zu ein „Sommernachtstraum“ mit dem Wissensdrang der Menschen und den daraus resultierenden Problemen in der Feenwelt zu kombinieren ist echt genial. Es macht wirklich Spaß dieses Buch zu lesen. Also worauf wartest du? – Lass dich entführen ins Nimmernie. 😉
- Julie Kagawa
Plötzlich Fee - Winternacht
(1.596)Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen"Plötzlich Fee - Winternacht" von Julie Kagawa ist der zweite Band der Plötzlich Fee Saga rund um Meghan Chase, die seit ihrem 16. Lebensjahr nicht mehr nur die Sumpftussi der Schule ist, sondern die Tochter des Sommerkönigs aus dem Feenreich. Gemeinsam erlebte sie mit ihrem besten Freund Robin Goodfellow - auch bekannt als der berüchtigte Puck aus Shakespears' Sommernachtstraum - eine atemberaubende Reise durch das Feenreich. Meghan musste vieles lernen und vorallem, dass die Feen nicht alle nur lieb und gutartig sind. Nun muss sie noch eine Lektin des Lebens kennen lernen: Liebe tut weh - vorallem, wenn man nicht weiß, ob sie echt ist oder auf einem Schein bassiert...
Mit "Winternacht" wird der Titel wieder Programm. Denn Meghan muss ihr Versprechen einlösen und den Winterprinzen Ash zu dessen Königin begleiten. In Tir Na Nog angekommen - dem Reich des Winterhofes - muss sich Meghan ihren größten Feinden stellen. Sie weiß nicht warum sie dort sein soll, aber sie spürt die Feindschaft zu ihrem Volk, dem Sommerhof, weswegen sie von allen geachtet, schickaniert und als Missgeburt beschimpft wird. Ihr einziger Hoffnungsschimmer ist Ash, doch dieser zeigt ihr die kalte Schulter und verachtet sie. Ihr Herz liegt in Trümmern.
Doch all das ist nebensächlich. Denn der Frieden zwischen dem Sommer- und dem Winterhof ist mehr als wacklig. Als das Zepter der Macht wieder in den Besitz des Winterhofes übergeben wird und sich der Jahreszeitenwechsel vollzieht, sind es wieder die Eisernen Feen, an dessen Existenz keine der Höfe glaubt, die Nimmernie zerstören und für sich haben wollen. Meghan selbst tötete Machina, den Eisernen König, aber die Bedrohung ist noch lange nicht vorbei und zieht die Sommerprinzessin immer weiter in einen Strudel aus Verrat, Zerstörung und Macht.
Zu diesem Buch könnte ich jetzt viel sagen. Davon ist aber nur eine Sache entscheidend: Es war ok, aber zu vorhersehbar und letztendlich auch langweilig durch die Wiederholungen.
Julie Kagawa verzaubert wieder durch ihren Schreibstil und schreibt je nach Situation von blumig über brutal und gibt der Hauptprotagonistin Meghan immer neue Probleme, die sie bewältigen muss. Im Vordergrund steht nach wie vor die verbotene Liebesbeziehung zwischen Meghan und Ash, aber auch der Krieg nimmt in all seinen Farben einen hohen Stellenwert ein.
Ich kann nicht zu 100 % beschreiben, was mich störte, aber Band eins hat mir besser gefallen.
Wie ich in meiner Rezi zu Sommernacht ja schon deutlich machte, stört mich die Entwicklung des armen, aber einflussreichen Mädchens, das nicht weiß wie ihr geschieht mit dem reichen, eiskalten und geheimnisvollen Prinzen. Meghan war mir im ersten Band sehr sympathisch, aber ihr Charakter entwickelt sich wieder in diese typische Mädchen-Art, die sich anstelle des Jungen dem Löwen in den Weg stellt. Soll heißen: Sie sollte am besten die Klappe halten und sich in den Hintergrund verziehen, reißt aber an vorderster Front die Schnauze mehr als weit auf.
Ja, Emanzipation, werden jetzt einige freudestrahlend rufen, aber wahrscheinlich habe ich von diesen ach so starken Frauen, die die Bücherwelt überfluten einfach die Schnauze voll.
Es ist irgendwie immer das selbe Schema: Sie ist ein normales Mädchen und auf einmal das komplette Gegenteil davon und die Rettung der Welt liegt in ihrer Hand, wobei sie noch ihrem Geliebten immer wieder das Leben rettet und mehr als selbstmörderische Taten folgen lässt.
Ich bin dem einfach müde...
Ebenfalls nervtötend fand ich auch, dass es nur eine Seite des Bösen zu geben scheint: Nämlich die Extreme! Entweder bist du extrem gut oder extrem böse. Warum gibt es keinen Mittelding?
Und dann immer diese Ansprache mit "Liebes", wenn es doch offensichtlich böse gemeint ist. Ich habe es wirklich gehasst. Das gab dem Buch etwas zu sehr künstliches und abgedrehtes.
Toll war wieder einmal Puck, der dieser Geschichte einfach Leben einhaucht. Selbst im Angesicht des Todes hat er noch ein breites Lächeln auf den Lippen und seine Tricks konnten mich oft genug beeindrucken. Ich liebe diese Fee einfach! Wie er und Ash sich am liebsten immer wieder an den Hals gehen würden hatte schon was spaßiges an sich. Besonders hat mir die Szene gefallen, wo die Heilerin und Schulkrankenschwester auftauchte und den beiden mal so richtig zeigt wer die Hosen anhat. Schmunzeln ohne Ende war angesagt.
"Plötzlich Fee - Winternacht" ist allein optisch ein gelungenes Buch und mir gefällt an sich auch die Geschichte, aber das was ich oben beschrieben habe, hat mir dieses Buch ein wenig madig gemacht und auch wenn ich noch einige positive Dinge mehr aufzählen könnte, fällt es mir irgendwie schwer.Fazit:
Ein endgültiges Fazit zu ziehen fällt mir schwer, ebenso die Bewertung. Denn eigentlich bin ich begeistert, aber die oben genannten Haken haben mir letztendlich die Freude an der Geschichte leicht versaut. Dieses Buch bekommt aber dennoch vier Sterne von mir, da Puck wieder da ist und der Geschichte seinen "Hier-bin-ich-und-nun-hab-mich-lieb-Stempel" aufdrückt. Das Grundgerüst kann sich wirklich lesen lassen und es folgen ja noch zwei Bücher - die Geschichte kann sich also noch vielseitig entwickeln und ich habe noch Hoffnung. ^^
Das Ende ist ein einziger Cliffhanger und kam viel zu plötzlich. Und auch wenn es schön zu lesen war, ist es doch nicht mein erwünschtes Ende. ^^
Kagawa hat wieder die vertraute, faszinierende Landschaft erschaffen und eine pfeffernde Geschichte aus Machtgeprotze, Verrat und Geheimnissen gesponnen, die vier Sterne verdient - trotz allem.
Leseempfehlungswert: 80 % - Julie Kagawa
Plötzlich Fee - Herbstnacht
(1.362)Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen"Plötzlich Fee - Herbstnacht" ist der dritte Teil der Feensaga rund um die Halbbluttochter des Sommerkönigs Meghan Chase, in deren Hand schon wieder die Rettung des gesamten Feenvolkes liegt. Zusammen mit ihrem Liebsten Ash, dem Winterprinzen, der seiner Königin und Mutter den Rücken gekehrt hat, und ihrem besten Freund Robin Goodfellow stellt sie sich der Bedrohung, die das Eiserne Reich darstellt. Immer weiter breitet sich das tödliche Eisen aus. Der Falsche König will den Sommer- und Winterhof komplett auslöschen, seine Macht stärken und das Nimmernie übernehmen, doch dazu braucht er Meghan, denn sie vereint eine Kraft in sich, die sie selber kaum kennt, geschweigedenn kontrollieren kann.
Soviel also zum groben Inhalt. Ich könnte nun sehr vieles über dieses Buch sagen, auch über die komplette Reihe, aber vom Inhalt her lässt sich das alles viel zu kurz zusammenfassen. Das Buch hat etwas über funhundertseiten, aber dennoch dreht sich die Geschichte im Kreis, denn alle, die die ersten beiden Bücher kennen, werden nach dem obrigen Text von mir sagen: "Erzähl mir was neues!"
Warum sich diese Geschichte dennoch so lang zieht, ist einfach zu erklären. Meghan lernt erst noch. Ihr ist einiges vorbestimmt und auch wenn sie sich in ihre reale Welt verkriechen könnte, will sie das Nimmernie retten. Durch ihre Erbanlagen, halb Mensch, halb Fee, ist sie immun gegen Eisen und Oberon und Mab, die Könige der Hofstaaten, setzen ihr vollstes Vertrauen in sie.
Dann ist da noch die zarte Liebesgeschichte, zwischen ihr und Ash, wo sich mir langsam der Magen umdreht, denn die beiden könnten echt mal in die Pötte kommen! Meghan weiß gar nicht, was Ash ihr alles gutes zu tun bereit ist und sie stößt ihm immer wieder vor den Kopf!
Einzig der sprechende und ständig abtauchende Kater Grimalkin und der eigensinnige, vorwitzige Robin Goodfellow halten mich am lesen, denn nur durch die beiden bekam die Geschichte ihren Schliff und den Charme.
Was mich am meisten stört ist Meghans Art. Irgendwie hatte ich die Hoffnung, dass sie sich entwickeln würde. Auf eine gewisse Art tut sie das auch, aber in eine andere Richtung. Erst jammert sie wegen Ash und das sie ihm das Leben retten will, dann nimmt sie ihn als Ritter an und später, wenn es um sein Leben geht, will sie eher den Märtyrertod sterben?
Diese Entwicklung wirkte so unrealistisch. Ihre "Nur-ich-kann-das-Haltung" mag ja einen Fünkchen Wahrheit haben, aber warum muss sie das so beenden?
Denn das Ende des Buches hat mir wieder einmal klar gemacht, dass es für mich als Leser keine Hoffnung gibt.
Zu Beginn riss mich die Geschichte mit und ich war faszinert. Doch dann plätschert alles nur noch, wird langweiliger, vorhersehbarer und absolut unglaubwürdig! So haben sich bisher leider alle Teile entwickelt, wobei Band eins noch am besten war.
Was am bedauernswertesten ist, ist nicht die Tatsache, dass ich das Buch mit der Zeit langweilig fand, sondern das der berühmte rote Faden fehlte. Ein Kernpunkt, an dem ich mich orintieren, und an frühere Erzählungen erinnern konnte. Denn der erste Teil des Buches hat mir außerordentlich gut gefallen. Zu schade nur, dass alles im Laufe der Erzählung durch die tollen Umschreibungen für jede einzelnde Umgebung zu schwammig wurde. Denn Julie Kagawa legt viel wert darauf, dass sich der Leser fallen lassen kann, was mir nach wie vor gut gefiel, aber wie gesagt: Ich habe dadurch den Anfang völlig vergessen, was sehr schade ist und so kann ich das komplette Buch leider nicht so bewerten, wie es dies vielleicht verdient hätte.
Wenn man am Ende eines Buches angelagt ist, wird der größte Meinungsteil immer das Ende bleiben und das konnte mich in diesem Buch absolut nicht überzeugen. Deshalb vergebe ich drei Punkte, aber sehr schwache. - Sandra Regnier
Das geheime Vermächtnis des Pan
(1.701)Aktuelle Rezension von: Linda19_7Felicity Morgen ist nicht das was sich die Elfenwelt von ihrer Prophezeiten Retterin vorgestellt hat. Sie ist nicht besonders attraktiv und etwas tollpatschig ist sie auch noch. Sie ist so ganz das Gegenteil von Lee, ihrem neuen Mitschüler. Er ist super sexy und ein richtiger Frauenschwarm. Umso verwunderlicher ist, dass er ausgerechnet ihr nicht von der Seite weicht. Doch irgendetwas ist seltsam. Er scheint ihre Gedanken lesen zu können, verschwindet einfach so wochenlang und hat etwas absolut magischen an sich. Was steckt dahinter?
Ich muss sagen ich bin ehrlich ein wenig entsetzt…In der ersten Hälfte geht es hauptsächlich darum, wie fett und hässlich Felicity denn ist und,, dass Lee eigentlich viel zu gut für sie ist. Also alles seeehr oberflächlich. Keine Ahnung wie dieses Buch je den Leserpreis gewinnen konnte. Denn gerade die Zielgruppe ab 14 Jahren sollte so etwas auf gar keinen Fall lesen müssen. Kein Wunder, dass so viele Jugendlichen sich in ihrem Körper nicht wirklich wohl fühlen. ich denke ich verstehe was die Autorin damit bezwecken wollte, nämlich dass jeder etwas aus sich machen kann. Das ging aber deutlich nach hinten los.
Leider muss ich auch erwähnen, dass mich das Buch trotzdem irgendwie in seinen Bann gezogen hat. Die Geschichte ist auf jeden Fall mal etwas anderes und der Weltenaufbau ist etwas ganz besonderes. Ich wollte unbedingt herausfinden, was sich hinter all den Vorkommnissen verbirgt. Das spricht ja eigentlich für das Buch. Der Fantasy Teil zeigt sich leider erst so richtig nach der zweiten Hälfte. Vorher ziehen sich die Geschehnisse leider manchmal etwas. In der zweiten Hälfe geht es dann aber so richtig los.
Ich denke eine Überarbeitung würde sicher nicht schaden. Ich hoffe wirklich darauf in Band zwei eine Verbesserung der Missstände zu sehen. Es wäre so schade um die Grundidee.
- Ben Aaronovitch
Broken Homes
(47)Aktuelle Rezension von: BeeLu*Teil vier einer Serie*
Von magischen Büchern aus Deutschland über von innen verbrannte Leichen, reihen sich mehrere Fälle aneinander, die schlussendlich das Team aus dem Folly zum Skygarden Tower führen. Der vom Abriss bedrohte Sozialwohnblock hat einige architektonische Besonderheiten zu bieten und wird schnell zum Schauplatz allerlei magischer Vorkommnisse. Anscheinend war der Architekt ein geheimer Praktizierender und auch sonst hält der soziale Brennpunkt einige Überraschungen bereit...
In gewohnt flapsig britischer Manier begleiten wir Peter Grant durch London. Viele bekannte Wesen kreuzen unseren Weg, natürlich sind die Flussherrschaften wieder dabei, Hund Toby erschnüffelt magische Überreste und Molly bekocht das Team wieder mit kulinarischen Absonderlichkeiten. Der Einstieg ins Buch gestaltete sich meiner Meinung nach etwas ziehend, da abgesehen von der "normalen" schnöden Polizeiarbeit und den Zaubertrainingseinheiten eine Weile nicht viel passieren wollte. Aufgelockert durch Peters Humor konnte ich aber auch diese Durststrecke überwinden und gegen Ende nimmt die Story ordentlich Fahrt auf! Es werden neue zauberhafte Wesen vorgestellt, die Aaronovitch ganz liebevoll gestaltet hat.
Wieder erfährt der Leser eine Menge Insiderwissen über London, dieses Mal hauptsächlich über Architektur. Ja, für meinen Geschmack werden hier zu viele detaillierte Beschreibungen und Abhandlungen über irgendwelche architektonischen Feinheiten breitgetreten, die die Handlung nur bedingt weiterbringen und streckenweise wirklich ermüdend waren. Dennoch bekommt das Ganze gegen Ende ordentlich Schwung und entschädigt für die Längen. Einmal mehr gibt es kleinere und größere Überraschungen zu verdauen!
Es war wieder eine tolle magische Reise nach London und ich habe Peter Grant und seine schrullige Art einfach richtig ins Herz geschlossen! Band 5 liegt schon bereit und ich sage wieder einmal: Can't wait!! - Julie Kagawa
Plötzlich Fee - Frühlingsnacht
(1.174)Aktuelle Rezension von: Ju_Lia_von_WastlDer vierte Teil der Reihe ist wie die Vorgänger in der Ich-Perspektive geschrieben. Allerdings begleiten wir dieses Mal nicht Meghan, die im eisernen Königreich alle Hände voll zu tun hat, sondern Ash. Er leidet sehr darunter, Meghan wegen des Eisens nicht nahe sein zu können. Also macht er sich gemeinsam mit Puck und Grimalkin auf den Weg ans Ende der Welt, wo er sich eine Lösung für sein Problem erhofft.
Unterwegs stoßen noch zwei weitere Reisegefährten hinzu, die mich zunächst wirklich aus der Bahn warfen. Zunächst konnte ich gar nicht fassen, was gerade passiert!
Ich fand es super, Ash näher kennen zu lernen und phasenweise wird es wirklich sehr „intim“ und wir lernen all seine Geheimnisse kennen.
Ein wahrlich gelungener Abschluss der Reihe!
- Aprilynne Pike
Elfenkuss
(1.049)Aktuelle Rezension von: Lauras_bunte_buecherregalDer Schreibstil ist flüssig. Der Spannungsbogen entwickelt sich langsam und an manchen Stellen hätte ich mir gerne etwas mehr Handlung gewünscht. Die Geschichte ist klassisch aufgebaut und es gab nur wenige Überraschungsmomente für mich.
Die Protagonistin Laurel ist mir von Anfang an sympathisch. Sie durchlebt eine schöne Entwicklung. An manchen Stellen ist sie etwas naiv. Aber das passt irgendwie zur Handlung und Geschichte.
Insgesamt eine süße Urban-Fantasy Geschichte für Zwischendurch. Ich würde das Buch eher jüngeren Leser*innen empfehlen. Ich gebe dem Buch 4 von 5 Sterne.
- Sandra Regnier
Die Pan-Trilogie 2: Die dunkle Prophezeiung des Pan
(1.251)Aktuelle Rezension von: Linda19_7Felicity wird des Mordes beschuldigt. Nur mit Mühe und Not entkommt sie einer sofortigen Verhaftung. Nun macht sich Lee auf den Weg um zu ermitteln wer der wahre Mörder ist. Doch plötzlich verschwindet er. Auf der Suche nach Lee findet Felicity einiges über sich und die Elfenwelt heraus.
Der Schreibstil war durch seine humorvolle Art angenehm zu lesen. Auch das Bodyshaming hält sich in diesem Band einigermaßen in Grenzen. Obwohl das ganze Buch immer noch sehr auf Oberflächlichkeiten beruht. Was ich etwas seltsam fand ist, dass Felicity nun der Männerschwarm überhaupt ist, obwohl sie in Band eins ständig als übergewichtig und hässlich dargestellt wurde. Nun hat sie zwar ein wenig abgenommen, laut einigen Aussagen ist sie aber wohl immer noch nicht so besonders schön. Ich finde es sehr schade, dass sie häufig nur auf ihr äußeres reduziert wird, denn durch ihre toughe Art hat sie so viel mehr zu bieten. Auch finde ich Schade, dass ihre Freunde sie nun etwas überheblich finden. Ich finde sie hat sich super entwickelt. Sie steht nun halt einfach mehr für sich selbst ein und macht auch mal den Mund auf. Obwohl sich Felicity und ihr Freundeskreis für ihre 18 Jahre manchmal schon ein wenig kindisch verhalten. Das könnte aber auch daran liegen dass ich mit meinen 21 Jahren nicht mehr so ganz zur eigentlichen Zielgruppe gehöre.
Was ich manchmal etwas verwirrend fand war die Storyline. Diese war mir einfach ein wenig zu unstrukturiert und verwirrend, so dass ich der Geschichte nicht immer so leicht folgen konnte. Bei der Zusammenfassung oben musste ich erst einmal überlegen, was überhaupt passiert ist und worum es ging. Erst war Felicity hier, dann da. Dann war dort ein Problem, dass es zu lösen galt wodurch das eigentliche Ziel wieder aus den Augen geraten ist und und und…
Man hört es sicher schon heraus, ich sehe noch deutliches Verbesserungspotential in der Trilogie. Erstaunlicherweise haben mich die Bücher aber trotzdem in ihren Bann gezogen. Ich hatte Spaß beim lesen und das ist doch die Hauptsache.
- Sandra Regnier
Die Pan-Trilogie 3: Die verborgenen Insignien des Pan
(1.145)Aktuelle Rezension von: Linda19_7Felicity ist hin und her gerissen, ob sie Lee nun eine Chance geben soll oder nicht. Als wäre das nicht genug, spitzt sich die Lage in der Anderswelt so langsam zu. Dabei spielen die Insignien Pans eine wichtige Rolle. Doch wo sind diese? Kann Felicity die Elfen und vielleicht sogar die Drachenwelt wirklich retten?
Ich sehe von Buch zu Buch eine allgemeine Entwicklung des Schreibstils. Trotzdem wirkt die ganze Handlung der Reihe einfach etwas unstrukturiert und schlecht geplant. Auch die Liebesgeschichte zwischen Lee und Felicity konnte mich nicht zu hundert Prozent überzeugen, dafür hat mir Lee einfach zu viel fremd geflirtet. Da waren bis zum Schluss einfach zu viele Unsicherheiten von Felicitys Seite aus . Außerdem macht die Beziehung der Beiden allgemein einen unreifen Eindruck auf mich, so wie so ziemlich alle Charaktere der Reihe auch (ich bin ja immer noch Team Ciaran. Der wäre mehr mein Typ gewesen). Auch wenn ich bei Felicity eine Entwicklung sehen kann ist die Reihe, wie bereits in den Rezensionen der anderen Teile einfach für jüngeres Publikum gedacht und deshalb in der Hinsicht einfach etwas unatraktiv.
Zudem wurde der Plot mir viel zu schnell abgehandelt. Ich bin bei der Auflösung gedanklich kaum noch hinterhergekommen. Das könnte auch mit der unstrukturierten Erzählweise zusammenhängen.
Trotz allem hat mich die Reihe durch den lustigen Schreibstil gut unterhalten auch den Grundgedanken fand ich sehr kreativ und einfallsreich. Nur die Umsetzung war leider nicht immer meins. Ob ich die Reihe je erneut lesen werde bezweifle ich. Weitere Bücher der Autorin werde ich erst einmal wahrscheinlich auch nicht lesen.
- Julie Kagawa
Plötzlich Prinz - Das Erbe der Feen
(499)Aktuelle Rezension von: dorothea84Ethan Chase´s Leben ist nicht normal. Denn als Kind wurde er nach Nimmernie verschleppt und seit dem weiß er von den Feen und machen ihn seitdem Ärger. Dass er der Bruder von Megah Chase ist, sorgt dafür, dass die Feen ihn erst recht nicht in Ruhe lassen wollen. Genau in diesem Moment steigen wir mit in die Geschichte ein. Nach nur ein paar Seiten sind wir auch mitten drin und wollen eigentlich gar nicht mehr heraus. Die Geschichte ging viel zu schnell vorbei und am liebsten hätte ich mir gleich das nächste Band geschnappt und weitergelesen. Ethan ist jung und doch merkt man in machen Szenen, dass er schone einiges erlebt hat. Die Katze liebe ich und würde sie gerne mit nach Hause nehmen. Nimmernie ist einfach grandios und gibt einem wirklich das Gefühl in einer anderen Welt zu sein. Sie ist so schön beschrieben, dass man glaubt, sie existiert. Die Spannung wird schnell aufgebaut und lässt einen auch nicht so schnell wieder los. Sie umklammert einen nicht, lässt einem Atmen und schlägt dann wieder zu, um einen noch mehr zu überraschen.
- Frewin Jones
Elfennacht: Die siebte Tochter
(200)Aktuelle Rezension von: Bilo_BiloÜber ein drittel des Buches gehen für Liebes Gesülze und Beschreibungen von kleidern und anderen krempel drauf.
Wer Drachen,Goblins,Orks und ähnliches erwartet,sollte die finger von dem Buch lassen.
Ist eher was für Fans von Liebesromanen! - Michelle Harrison
Elfenseele 2 - Zwischen den Nebeln
(102)Aktuelle Rezension von: Marina_LeonSchon der erste Teil von Elfenseele hat mich begeistert. Doch die Spannung aus dem zweiten Teil ist nochmal intensiver.
Die Bösen Elfen nehmen sich zwei Gefangene aus der echten Welt und schicken Rowan in die Welt der Menschen zurück, damit sie eine Aufgabe erfüllen kann. Nur, wenn sie diese vollständig erfüllt, darf sie ihren Bruder James wieder mit in die Menschenwelt nehmen. Doch sie ahnt noch nicht, welche Falle ihr in der Elfenwelt gestellt wurde.
Die Geschichte konnte mich bis zuletzt fesseln. Auch die Auflösung war unerwartet und entspricht meinem Geschmack. Ich bin gespannt auf den letzten Teil der Reihe!
- Lexi Ryan
Court of Sun
(180)Aktuelle Rezension von: DarkOceanMeine Meinung zu dem Buch:
Der Schreibstil der Autorin ist mitreißend und angenehm und hat es geschafft, die Buchstaben auf den Seiten direkt in Bilder vor meinen Augen zu verwandeln. Einige malerische Orte werden mit definitiv noch länger im Gedächtnis bleiben und das Setting generell, genauso wie das Magiesystem ist wirklich grandios. Lexy Ryan hat wirklich eine tolle Buchwelt erschaffen, die zugleich atemberaubend schön und unglaublich grausam sein kann und in der man sich definitiv jederzeit in Acht nehmen sollte.
Die unterschiedlichen magischen Wesen haben es mir wirklich angetan und ich bin gespannt, was im zweiten Band vielleicht noch so alles auf mich wartet und auch die Charaktere wirken rundum authentisch.
Ronan und Finn stecken beide voller Geheimnisse und ich glaube, genau das macht sie so faszinierend. Mit Brie konnte ich gleich von Beginn an richtig mitfühlen und sie ist mir mit ihrer selbstlosen, taffen Art im Laufe des Buches immer mehr ans Herz gewachsen.
Die Handlung bleibt bis zum Schluss spannend und besonders in der zweiten Hälfte des Buches glänzt sie mit einigen Wendungen, die ich absolut überhaupt nicht kommen gesehen habe. Man findet innerhalb der Buchseiten Intrigen über Intrigen und sobald man denkt, man hat endlich alles durchschaut, kommt die nächste Seite und lasst das ganze Konstrukt direkt wieder in sich zusammenstürzen.
Der gemeine Cliffhanger hat auf jeden Fall dafür gesorgt, dass meine Vorfreude auf das Finale der Dilogie riesengroß ist und ich bin schon mehr als gespannt, wie es mit den Charakteren weitergehen wird.
Insgesamt hat mir das Buch wirklich richtig gut gefallen und ich würde es jedem weiterempfehlen, der gerne Romantasy Bücher liest.
- Frewin Jones
Elfennacht 2: Die verlorene Königin
(121)Aktuelle Rezension von: PaperboatDie Handlung des zweiten Bandes der "Elfennacht"-Reihe spielt entgegen des Vorgängers vorwiegend in London ab.
Die Elfenprinzessin Tania kehrt zusammen mit Edric in die Welt der Menschen zurück, um dort nach ihren elfischen Mutter, der Königin Titania zu suchen.
Schwierig gestaltet sich die Suche vor allem durch Anitas Eltern, denen sie ihr Verschwinden aus dem Krankenhaus nach dem Bootsunfall im ersten Band irgendwie erklären muss, und die Anita nach ihrer Rückkehr nach Hause den Umgang mit Edric verbieten.
Dennoch beginnen Tania und Edric gemeinsam die Suche nach ihrer Königin.
Der Lesespaß wird leider leicht gebrochen dadurch, dass die beiden viel zu leicht an Informationen zum Aufenthaltsort von Titania gelangen. Zu sehr fügt sich alles zusammen.
Die Geschichte nimmt im letzten Drittel des Buches an Geschwindigkeit enorm zu. Passierte am Anfang relativ wenig, hat man beim Lesen das Gefühl, den Rest der Geschichte nur so herunterzurattern. Bei dieser Geschwindigkeit empfand ich es als störend, dass Umgebung und Personen weiterhin so detailreich beschrieben werden als würde Tania es genauso wahrnehmen - denn während großer Gefahr und in hektischen Momenten ist es kaum glaubwürdig, als Person einen solchen Detailreichtum wahrzunehmen wie er aber beschrieben wird.
Am Ende bleiben viele Fragen offen. Woher wussten die grauen Ritter nach ihrem Auftauchen ständig den Aufenthaltsort von Tania & Co.? Spielt es in weiteren Bänden eine Rolle, dass Tania etwas über ihre früheren Leben erfahren hat, oder wurde damit die Geschichte ausgeschmückt? Durch was wurde überhaupt ausgelöst, dass sie sich an diese Leben erinnern konnte? Diese und weitere Fragen bleiben leider unbeantwortet, so dass beim Lesen der Gedanke aufkommt, alles sei zu sehr zusammengekünstelt. - William Shakespeare
Ein Sommernachtstraum
(564)Aktuelle Rezension von: AuroraMTolle Geschichte, aber der Original Text von Shakespeare ist sehr schwer zu lesen, was mir die Lust am Lesen relativ schnell genommen hat. Die Geschichte ist trotzdem wirklich toll.
- Julie Kagawa
Plötzlich Fee - Das Geheimnis von Nimmernie
(627)Aktuelle Rezension von: Sarah_MilkauIch fand die Kurzgeschichte zur Buchreihe echt schön und nochmal ganz super in Welt einzutauchen. Aber man sollte es definitiv schon nach dem ersten Teil lesen. Das passt einfach besser. Ansonsten fand ich die ganze Reihe echt gut. Was schönes einfaches für zwischendurch. Die Qualität der Geschichte nimmt mit jedem Buch etwas ab was ein wenig schade war aber im großen und ganzen eine leichte Reihe die sich schnell und flüssig lesen lassen hat
- Ben Aaronovitch
Der böse Ort
(440)Aktuelle Rezension von: Drachenbuecherhort„Der böse Ort“ von Ben Aaronovitch ist der vierte magische Kriminalroman der „Peter Grant“-Reihe, der den Leser in die Welt der Londoner Polizei und des Übernatürlichen entführt.
Auch hier gelingt es Aaronovitch, eine spannende Geschichte zu erzählen, die mit einer Mischung aus Humor, Action und unheimlichen Elementen gewürzt ist. Die Beschreibungen der Londoner Stadtteile und Sehenswürdigkeiten sind so detailliert und realistisch, dass man das Gefühl hat, selbst durch die Straßen zu streifen.
Die Welt, die Aaronovitch geschaffen hat, ist voller interessanter und vielschichtiger Charaktere, die die Geschichte bereichern und den Leser in ihre Welt hineinziehen.
Die Hauptfigur, der Polizist Peter Grant, ist ein charismatischer und humorvoller Protagonist, der den Leser durch die Handlung führt. Seine Fähigkeit zum Erkennen und Anwenden von Magie macht ihn zu einem außergewöhnlichen Ermittler, der in der Lage ist, auch die mysteriösesten Verbrechen aufzuklären.
Wie gut ein Bösewicht ausgearbeitet sein kann, wird in diesem Band noch deutlicher, denn der gesichtslose Magier ist auch dieses Mal wieder präsent. In seiner Art erinnert er stark an Moriarty. Er ist in gewisser Weise die magische Version von ihm.
Sehr schön finde ich auch die Dynamik, die sich zwischen ihm und Peter entwickelt. Obwohl sie auf verschiedenen Seiten stehen, wirken sie fast freundschaftlich miteinander verbunden. Es ist so, als ob es ihnen irgendwie Spaß macht, gegen den anderen zu arbeiten.In diesem Teil bekommt Lesley auch wieder mehr Aufmerksamkeit. Inzwischen hat sie sich mehr oder weniger damit abgefunden, dass ihr Gesicht wohl für immer zerstört bleiben wird und hat sich daran gewöhnt, in der Öffentlichkeit besser eine Maske zu tragen, damit sie niemand schockiert ansieht. Zusammen mit Peter arbeitet sie an dem Fall im Skygarden Tower und bändelt mit Zach an, einem Halbfae, den wir bereits aus dem dritten Band kennen.
Auch werden einige neue Nebenfiguren vorgestellt beziehungsweise vertieft. So bekommt die Flussgöttin und Schwester von Beverley Effra zusammen mit ihrem Partner Oberon und der jüngsten Themse-Schwester mehr Aufmerksamkeit während der Handlung und macht die ganze magische Welt umso lebendiger. Ich liebe es, wie wirklich selbst weniger relevante Charaktere so einzigartig und tiefgründig gestaltet sind. Dafür hat Ben Aaronivitch definitiv ein Händchen!
Die Handlung steckt voller überraschender Wendungen, die den Leser in Atem halten. Die Mischung aus Krimi- und Fantasy-Elementen macht „Der böse Ort“ zu einem einzigartigen Leseerlebnis, das man nicht so schnell vergisst.
Der vierte Teil der „Peter Grant“-Reihe ist mit Abstand mein absoluter Favorit. Er ist durchgehend spannend und hat einige tolle Wendungen, mit denen man nicht unbedingt gerechnet hat und die das Lesen umso aufregender gemacht haben.
Alles in allem ist „Der böse Ort“ ein packender und unterhaltsamer Roman, der sowohl Krimi- als auch Urban-Fantasy-Fans gleichermaßen begeistern kann. Ben Aaronovitch hat eine Welt geschaffen, in die man immer wieder zurückkehren möchte, um mehr über Peter Grant und seine Abenteuer zu erfahren.
- Roger Zelazny
Im Zeichen des Einhorns
(14)Aktuelle Rezension von: XamarorInformation zum Buch
Klappentext:
Amber ist die unsterbliche Stadt, nach deren Vorbild alle anderen Städte geformt wurden. Alle anderen Welten, auch die Erde, sind bloß Schatten dieser einen Realität. mal näher, mal weiter entfernt haben sie nur einen Mittelpunkt: Amber.
Corwin hat es geschafft: Er ist der Regent von Amber. Doch als sein Bruder Caine ums Leben kommt, gerät er in Verdacht, der Mörder zu sein. Caines Tod wirft ungeklärte Fragen über die Familienvergangenheit auf. Da gerät Corwin selbst ins Visier: Auf ihn wird ein Anschlag verübt.
Das Buch Cover ist gut gelungen sehr hochwertig und schön gestallte am Rand mit Roter Farbe versehen.
Die Hauptfiguren/Die Story *Spoiler-Warnung*
Corwin hat es geschafft Amber einzunehmen und nun damit beschäftigt herauszufinden wer seinen Bruder Caine umgebracht hat. Bei seinen Recherchen nimmt er sich Random zur Hilfe, um jeglichen verdacht von sich abzuwenden die schreckliche Tat verübt zu haben. Um keinen außer Verdacht zu lassen beruft Er ein Familientreffen, zu welchem alle erscheinen, außer seinem Bruder Brand. Mit viel Mühe können Sie gemeinsam Lokalisieren, wo dieser steckt, und konnten Ihn retten, daraufhin wird Brand verletzt und es konnte nur einer aus der eigenen Reihe gewesen sein. Das Rätsel wird nicht sofort gelöst und alle gegen Müde ins Bett.
In der zwischen Zeit wird Corwin ebenfalls verletzt und so beginnt die Mysteriöse Jagd nach dem Verbrecher....
Der Schreibstil
Mich konnte der Autor nicht abholen in seine Fantasy Welt. Der Schreibstill und durchwegs langweilig und komplett ohne roten Faden, viele Sätze werden einfach abgehackt geschrieben. Der Ich-Perspektiven Still aus der Sicht von Corwin ist ebenfalls sehr gewöhnungsbedürftig. Die Charaktere kommen sehr flach beschrieben rüber.
Fazit
Für mich war dies der schwächste Teil von dieser Serie. Ich konnte drei Kapitel lang dem Autor schlicht nicht Folgen, nach dem Lesen musste ich mir die Frage stellen und was habe ich jetzt gelesen. Für mich gibt es in diesem Buch einfach keinen roten Faden zur Handlung, oft wusste ich einfach nicht was mir der Autor da eigentlich sagen möchte. Und oft wird man bei einige Handlungen einfach schlicht verwirrt.
Schade finde ich in der Geschichte nichts über Amber zu erfahren und finde die Beschreibung im Buchrücken falsch dargestellt.
Mich hat das Buch nicht überzeugt!
- Kevin Hearne
Gehetzt
(329)Aktuelle Rezension von: dominonaIch mag es, wenn man mir mit Humor Dinge verklickert und hier gibt es ganz nebenbei Informationen über eine Götterwelt, die mir jetzt nicht so präsent ist wie die griechische.
Ja, es hat seine Längen, aber insgesamt wurde ich prima unterhalten und weiß jetzt schon, dass ich das Buch in ein paar Jahren wieder in die Hand nehme, falls ich mal schlechte Laune haben sollte.
Sehr solide für einen Reiheneinstieg, bin gespannt, was da in den Folgebänden noch so passiert und es gibt vielversprechende Nebencharaktere, an die ich noch lange denken werde.
- Kevin Hearne
Überfallen
(13)Aktuelle Rezension von: Crazygirl1Eine nette Sammlung von, mal mehr mal weniger guten Kurzgeschichten. Natürlich ein muss für alle Fans der Reihe. Wie es so ist bei vielen kleinen Geschichten gefällt die ein oder andere nicht so gut wie der Rest, aber das war zu erwarten. Trotzdem wird man gut unterhalten und die Wartezeit auf den nächsten Teil wird etwas verkürzt.Der Schreibstil ist wie immer flüssig und man fliegt nur so über die Seiten. Die einzelnen Storys werden von verschieden,aus der Serie bekannten, Protagonisten erzählt. Man sollte also die Reihe kennen, bevor man sich an dieses Werk herenwagt. - Aprilynne Pike
Elfenliebe
(636)Aktuelle Rezension von: Lauras_bunte_buecherregalDer Schreibstil ist flüssig und fesselnd. Der Spannungsbogen der Geschichte entwickelt sich langsam ohne viel Drama. Die Protagonisten entwickeln sich toll weiter und man lernt sie tiefgründig kennen.
Insgesamt ein tolles Buch für Zwischendurch. Ich gebe dem Buch 4 von 5 Sterne.
- Juliane Seidel
Herz aus Kristall
(12)Aktuelle Rezension von: pinkdinoprincessInhalt: Als die Sommerferien für die fünfzehnjährige Lynn beginnen, wird sie beinahe jede Nacht von Albträumen geplagt. Mysteriöse Geisterkinder suchen sie heim, bald schon sogar, während sie wach ist. Doch niemand um sie herum scheint diese Gestalten zu sehen. Als ihre beiden besten Freundinnen im Stechlinsee auch noch von einem pferdeähnlichen Wesen entführt werden, beschließt Lynn, ihnen zu folgen. Doch bald schon sieht sie nicht nur die Geisterkinder, sondern auch die mysteriöse Daja, die ihr Herz schneller schlagen lässt. Doch ist Daja eine Verbündete oder steht sie auf der Seite des Wesens?
Fazit: Ich habe mir das Buch ausgesucht, weil mich das lokale Setting in Brandenburg gereizt hat. Inhaltlich hat es mich aber leider nicht gepackt. Ich fürchte, ich bin ein wenig zu alt für die Zielgruppe. Vielleicht wäre die Geschichte in den Händen eines jungen Teenagers besser aufgehoben gewesen als in den meinen. Für mich hat sich Handlung ziemlich gezogen. Hinzu kommen drei Kritikpunkte, an denen ich beim Lesen hängengeblieben bin: 1) Lynn betont immer wieder, dass die Jiu-Jitsu gelernt hat und dass sie sich an ihren Meister erinnert. Dann fällt sie jedoch bei jedem Schubs ziemlich unglücklich hin, stützt sich auch noch ab und verletzt sich an den Handgelenken. Als Jiu-Jitsuka kam mir das doch recht unwahrscheinlich vor. Es scheint mehr als leide die Protagonistin nach 5 Trainingsstunden an chronischer Selbstüberschätzung, als dass sie wirklich etwas gelernt hat (und wenn es nur Fallschule war). 2) Als die Sprache zum ersten Mal auf Oberon (den Elfenkönig) kommt, weiß Lynn genau, vom wem die Rede ist. 5 Seiten später scheint sie jedoch ein Gedächtnisverlust zu leiden, hat keine Ahnung und fragt nach, wer denn überhaupt dieser Oberon sei. Das ist keine Katastrophe, hat mich beim Lesen aber stutzen lassen. 3) Abschließend möchte ich noch sagen, dass ich den queren Aspekt nicht ideal eingearbeitet fand. Zuerst ist sich Lynn sehr unsicher, ob sie wirklich etwas für Daja empfinden kann, weil sie doch ein Mädchen ist, später erfahren wir aber, dass Lynn schon zuvor für Mädchen geschwärmt hat und sich sogar ihrer Oma bereits anvertraut hat. Warum war sie dann zu Beginn so verwirrt?
Empfehlung: Für erwachsene Leserinnen leider etwas redundant. Ich möchte die Geschichte eher jungen Teenagerinnen empfehlen.
- Roger Zelazny
Die Chroniken von Amber - Die Hand Oberons
(9)Aktuelle Rezension von: XamarorInformation zum Buch
Klappentext:
Um Kräfte zu sammeln, zieht es Corwin und seine Geschwister immer wieder in ein »Muster« genanntes Labyrinth, das demjenigen, der es löst, spezielle Fähigkeiten verleiht. Doch das ursprüngliche Muster trägt Schäden davon, als Blut von Corwins Familie auf ihm vergossen wird. Corwins Bruder Brand will das Muster endgültig zerstören.
Das Buch hat 13 Kapitel auf 262 Seiten. Das Cover ist gut gestaltet und der Rand des Buches ist in einer Blauen Farbe hinterlegt.
Die Hauptfiguren/Die Story *Spoiler-Warnung*
Der Protagonist Corwin begleitet uns als Hauptfigur erneut durch die Geschichte. Dieses Mal versucht Corwin unteranderem das Rätsel um den Verwandten Martin zu lösen und zum anderen seinen Bruder Brand aufzuhalten das "Muster zu zerstören"
Weiterhin versucht Corwin die verworrene Situation um seinen Gedächtnisverlust auf den Grund zu gehen und herauszufinden was wirklich passiert ist....
Schreibstil
Der Autor schreibt seine Story aus der Ich Perspektive aus der Sicht von Corwin, teilweise aus der dritten Person, was sehr gewöhnungsbedürftig ist und den Lesefluss sehr stört.
Fazit
Der Autor schafft es nicht mich als Leser zu Packen und kein Kapitel ist spannend genug. Langweilig fand ich auch das zweite Kapitel in welchem, der Komplette Vorfall von Corwin ausgerollt wird (erstes und zweites Buch) was wir als Leser schon kennen und nur für Verwirrung sorgt. Ich persönlich konnte der Story des Öfteren nicht Folgen, teilweise fehlt mir ein Roter Faden und oft wusste ich nicht um was es eigentlich geht...
Für mich das Lesen nicht wert...
- Frewin Jones
Elfennacht 4: Das verfluchte Königreich
(80)Aktuelle Rezension von: Butterfly14Inhalt: Zunächst scheint es ruhig zu sein im Elfenreich. Tania's Schwester Cordelia heiratet und die sterblichen Eltern von Tania sind im Elfenreich. Die Beziehung zu Edric scheint perfekt zu sein, doch mit einem Mal erkranken die Elfen und zwar sehr stark. Seit Jahrtausenden waren die Elfen nicht mehr krank gewesen und die Ursache scheint zunächst bei den Eltern von Tania zu liegen. Doch nach und nach breitet sich diese Krankheit aus und Tania versucht verzweifelt ein Heilmittel zu finden mithilfe ihrer Familie...und anderen Freunden...wird sie es rechtzeitig schaffen ehe das Volk ausgelöscht wird? Bewertung: Der vierte Teil war bisher der beste! Es ging von einer spannenden Situation in die nächste und besonders die Beziehung zwischen Edric und Tiana/Anita wird auf eine harte Probe gestellt. Hinzu kommt auch noch Connor, ein alter Freund aus der Welt der Sterblichen, in den Tania als jüngeres 'Küken' in ihn verknallt war. Er soll bei der Suche nach einem Heilmittel helfen. Eine komplizierte Dreiecksbeziehung und das Ende ist vollkommen offen, sodass Teil 5 und 6 noch genügend Stoff übrig haben. Problem an der ganzen sache ist aber, dass 5 und 6 nicht auf Deutsch erscheinen werden. Die Verkaufszahlen sind zu schlecht, was ich schade finde. Sein Schreibstil ist mir persönlich zu anstrengend, um es auf englisch weiter zu lesen. Schade, geile Buchreihe, aber offenes Ende, ohne zu wissen...wie es ausgehen wird. Absolut empfehlenswert!