Bücher mit dem Tag "novellensammlung"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "novellensammlung" gekennzeichnet haben.

12 Bücher

  1. Cover des Buches Geheime Versuchung - Engelsfluch / Pakt der Sehnsucht / Im Netz der Sinnlichkeit (ISBN: 9783802592584)
    Nalini Singh

    Geheime Versuchung - Engelsfluch / Pakt der Sehnsucht / Im Netz der Sinnlichkeit

     (76)
    Aktuelle Rezension von: Tintenklex

    "Geheime Versuchung" enthält drei Novellen, die inhaltlich die erfolgreichen Serien "Die Gilde der Jäger" und die Gestaltwandler-Reihe ergänzen oder auch Hintergrundinfos liefern. Der Schreibstil ist durchgehend so gut wie man ihn bei Nalini Singh erwartet und die Autorin überzeugt wieder auf voller Linie.

    "Engelsfluch" erzählt die Geschichte wie Sara ihren Mann Deacon kennen lernt und ist damit als eine Art Vorgeschichte für die "Gilde der Jäger"-Reihe zu sehen. Wer die Reihe kennt, weiß natürlich wie es ausgehen wird, trotzdem schafft Singh es, beim Leser Spannung aufzubauen. Außerdem wählte sie dieses Mal eine etwas andere Hintergrund-Story, was mir persönlich sehr gut gefallen hat, da es Abwechslung gebracht hat und den Leser etwas zum Nachdenken anregt.

    "Pakt der Sehnsucht" erzählt die Geschichte der beiden Wölfe Cooper und Grace. Diese Novelle hat keinen direkten Bezug zu der Serie und kann deshalb an beliebiger Stelle "eingefügt" werden. Mir hat diese Geschichte gut gefallen, weil man durch sie viel über die Rudeldynamik bei den SnowDancer-Wölfen lernt. Details, die in der anderen Reihe leicht untergehen könnten, werden hier geschickt aufgegriffen. Großes Lob auch hier.

    "Im Netz der Sinnlichkeit" handelt von Lara, der Heilerin der Wölfe und ihrem Gefährten. ACHTUNG! Diese Novelle sollte man erst lesen, wenn man das Buch "Lockruf des Verlangens" (Bd.10) bereits kennt - oder wenn es einem nichts ausmacht, bestimmte Ereignisse hier indirekt zu erfahren, denn die Novelle spielt gleich nach dem Ende von Band 10. In der Geschichte geht es etwas ruhiger zu, als man es von Nalini gewohnt ist. Hier stehen ganz eindeutig die Gefühle im Vordergrund, die die Autorin wunderbar herausgearbeitet hat.

    Fazit: Eine schöne Sammlung ergänzender Novellen, die ich jedem Singh-Fan nur empfehlen kann.

  2. Cover des Buches Meistererzählungen (ISBN: 9783596906475)
    Stefan Zweig

    Meistererzählungen

     (67)
    Aktuelle Rezension von: Flickercat

    Leidenschaft und Angst, Liebe und Hass, kurz: große, intensive Gefühle stehen in Stefan Zweigs Novellen aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts im Mittelpunkt und er versteht es, den Leser mit seinen Beschreibungen mitzureißen.
    Fast immer wird der Kern der Geschichten wunderbar fließend in eine gelungene Rahmenhandlung eingebettet. Die meisten der enthaltenen Novellen sind sehr melancholisch und teilweise auch ziemlich traurig, die Protagonisten dabei ganz unterschiedlicher Natur. Vom sich vernachlässigt fühlenden Jungen über die junge Frau, die ihr ganzes Leben einem Mann hinterherschmachtet, der sich nicht an sie erinnert, bis hin zum heimlichen Homosexuellen, der unter seiner Situation leidet. Ich hatte nie das Gefühl, dass die Geschichten sich zu sehr ähneln.

    Stefan Zweigs Stil ist dabei streckenweise ziemlich beschreibungslastig (ich finde ja die Szene in „24 Stunden im Leben einer Frau“ klasse, in der die namensgebende Frau über mehrere Absätze hinweg fasziniert die Hände von Roulette-Spielern „liest“ und ihre Schlüsse daraus zieht ^^). Er nimmt sich Zeit für kleine Gesten und Eindrücke, die so viel ausmachen und die die Figuren sehr bildhaft und nachvollziehbar für den Leser werden lassen.
    Mir hat diese bildhafte, intensive Art des Erzählens sehr gut gefallen.

  3. Cover des Buches Mörderspiele (ISBN: 9783641029418)
    J. D. Robb

    Mörderspiele

     (68)
    Aktuelle Rezension von: Buechergarten

    INHALT:

    1) Der Mitternachtsmord - zwischen Band 7 und 8

    Auch an Weihnachten gönnt das Verbrechen Eve Dallas keine Ruhe. In diesem Fall kommt es in Gestalt eines Bekannten: Vor Jahren hat Eve Dallas den intelligenten David Palmer der Folter und des Mordes überführt und erkennt nun erneut seine Handschrift. Richter Wainger der damals für den Fall Palmer zuständig war wurde zu Forschungszwecken brutal gefoltert und seine Leiche mit einer Liste weiterer potentieller Opfer in New York abgeladen. Alle Namen auf der Liste sind in Zusammenhang mit der damaligen Verhaftung zu bringen. Besonders schwer ist es für Eve den Namen von Dr. Mira auf der Liste zu lesen und das ist nicht alles: Der offensichtlich Flüchtige hat auch Eves Namen auf seine Liste gesetzt und nimmt bereits Kontakt zu ihr auf…

    2) Mörderspiele - zwischen Band 12 und 13

    Lieutenant Eve Dallas muss gezwungenermaßen an einer Tagung zum Thema „Mordmotive“ teilnehmen und dabei auch noch einen Vortrag halten. Als wäre dies für Eve nicht schon grässlich genug findet die Veranstaltung auch noch auf Olympus, der interplanetarischen Urlaubsoase ihres Mannes Roarke, statt. Zumindest sind Roarke, Peabody, Feeny, Dr. Mira und einige andere Kollegen an ihrer Seite. Und schneller als gedacht muss das Team auch fernab der Erde ihre Arbeit aufnehmen: Kurz nachdem eine absolute Polizeilegende, Excommander Skinner, sie durch einen seiner Bodyguards bedrohen ließ um ihm Roarke auszuliefern, wird eben dieser Leibwächter tot aufgefunden. Eve muss darum kämpfen, fernab ihres Dienstgebietes, an den Ermittlungen teilnehmen zu dürfen und vor allem ihren Mann von der Liste der Verdächtigen zu streichen. Denn der Mörder hat Spuren hinterlassen und alle davon führen geradewegs zu Roarke…

     3) Geisterstunde - zwischen Band 22 und 23

    Es ist Winter in New York als Eve Dallas in das legendäre "Twelve East Twelfth" gerufen wird. Vor 85 Jahren war das mittlerweile baufällige Gebäude ein angesagter Musikclub und letzter bekannter Aufenthaltsort der verschwundenen Sängerin Bobby Bray. Heute ist es ein Tatort, denn der Enkel des damaligen Besitzers Radcliff C. Hopkins, wurde von 9 Kugeln aus einer altertümlichen Pistole nieder gestreckt. Und um Peabodys Worten, denen nach das Anwesen verflucht ist, Taten folgen zu lassen erlebt die nüchterne Eve im Obergeschoss Dinge, die sie nicht nur an eine Verbindung ihres Falles mit der Vergangenheit glauben lassen...


    EIGENE MEINUNG:

    Was mich bei dieser Sammlung von drei Kurzgeschichten zur Eve-Dallas-Reihe bisher etwas gestört hat war der Buchrücken: Im Vergleich zu den anderen Büchern ist er weiß und passt für mich auch von der restlichen Gestaltung überhaupt nicht zu Reihe was ich wirklich unglaublich schade fand... Das Cover selbst hingegen, welches eine Schachfigur zeigt, fügte sich nahtlos in die Reihe ein. Jetzt wurde dieser Teil jedoch neu aufgelegt, trägt nun eine rote Braktee eines Weihnachtssterns mit Wassertropfen auf dem Cover und passt damit genau zu den anderen Teilen der Reihe sowie zur ersten Kurzgeschichte, die sich um Eves und Roarkes 1. gemeinsames Weihnachtsfest dreht.

    Zuerst muss natürlich noch mal betont werden, dass es sich um Kurzkrimis (Geschichte Nr. 2 hat z. B. 140 Seiten) handelt, die sich in punkto Tiefgang und Ausgefeiltheit durchaus von den „normalen“ Bänden unterscheiden. Allerdings finde ich trotzdem, dass sie die Reihe mit Handlung und Informationsgehalt bereichern und lese sie jeweils passend zwischen den zwei angegebenen Bänden. 

    1) In diesem Fall lernen wir so das vielbesprochenen Olympus Resort von Roarke kennen und es gibt neue Details zu Roarkes Kindheit, vor allem über seinen Vater Patrick Rourke. An dieser Stelle ist mir aufgefallen, dass ich keine Ahnung habe, wie Roarke eigentlich mit Vornamen heißt! :D Mir gefällt die Idee sehr gut kleinere Geschichten zwischen die Romane zu packen und in diesem Fall gefällt es mir besonders, dass sie in die Zeit zwischen Weihnachten und Silvester fällt, so dass man auch privat etwas aus dieser Zeit von Roarke und Eve erfährt. Der Fall an sich ist für mich einer der brutalsten bisher und geht einem durch den jungen Mörder auch besonders nahe! Trotz der geringen Seitenanzahl hat die Autorin den Fall für mich weder überstürzt begonnen noch beendet! Anders als bei den bisherigen Fällen ist hier von Beginn an relativ klar wer der Mörder ist. Dies hat jedoch für mich den Lesegenuss nicht im geringsten geschmälert!


    2) Der Fall an sich war nicht besonders brutal, aber an einigen Stellen durchaus spannend und ich bin nicht gleich darauf gekommen, wer der Mörder ist! Allerdings frage ich mich ob nach Band 12 das Olympus Resort überhaupt schon fertig gestellt ist…? Vermisst habe ich auch McNab, der bei diesem Ausflug nicht mit an Bord war. 

    3) Auch die 3. Kurzgeschichte spielt in der Winterzeit, jedoch nur mit sehr wenigen Einblicken in das Privatleben von Eve und Roarke. Dafür geht es in eine leicht übersinnliche Richtung, welche für mich in dieser Art weder in die Reihe noch zu Eve und Roarke passt. Jedoch hat mich der nachfolgende Punkt vielleicht auch dahin geprägt, die Erzählung noch weniger stimmig als eh schon zu empfinden - dazu kommt, dass mir der Fall zu überstürzt wirkt und nicht realistisch ermittelt.


    Was mich am allermeisten und wirklich fest an den Kurzgeschichten gestört hat war die Übersetzung! Bereits bei den ersten Sätzen habe ich mich gefragt was hier so absolut nicht stimmt. Ich konnte Eve nicht wirklich wieder erkennen und auch Roarke hatte Sprüche auf den Lippen die mich schaudern ließen und das nicht vor Freude (z. B. „Na logo!“). Auch die Gespräche zwischen den beiden oder Eve und Peabody waren fast nicht mehr wieder zu erkennen. Mir fehlten die Gefühle, der Wortwitz, einfach die „Personen“ selbst. Zu Beginn habe ich mich gefragt ob diese Geschichte gar nicht von Nora Roberts/J. D. Robb geschrieben wurde bis ich auf die Idee kam die Übersetzerin dieser Sammlung mit der der „normalen“ Bände zu vergleichen. Und ich denke tatsächlich genau daran liegt es: Die normalen Bände wurden allesamt von Uta Hege übersetzt und das einfach fantastisch. Dieses Buch sticht hier ganz klar heraus und es hat mich bis zum Schluss nicht richtig in die Geschichte hinein kommen lassen!


    FAZIT:

    3 Kurzgeschichten in einem Band die zeitlich zwischen den Bänden 7/8, 12/13 und 22/23 angesiedelt sind und die Eve-Dallas-Reihe für mich durchaus bereichern!

    Das größte Problem war für mich bei „Mörderspiele“ die vollkommen fremde Ausdrucks- und Umgangsweise der Protagonisten miteinander – ich denke das entstand durch die Übersetzerin, die hier eine andere ist als in der „normalen“ Reihe.

    (3 Sterne)

  4. Cover des Buches Die Leute von Seldwyla (ISBN: 9783034864961)
    Gottfried Keller

    Die Leute von Seldwyla

     (31)
    Aktuelle Rezension von: hartel
    als 18jähriger gelesen
  5. Cover des Buches Die Herren der Unterwelt - Schwarze Herzen (ISBN: 9783862788293)
    Gena Showalter

    Die Herren der Unterwelt - Schwarze Herzen

     (40)
    Aktuelle Rezension von: dorothea84

    Im Schwarzen Verlies geht es um Atlas und Nike, ihre Geschichte ist interessant, spannend und irgendwie verrückt und macht Spaß zu lesen.

    Schwarze Engel sorgen Lysander und Bianka für die Unterhaltung. Das ist meine Lieblingskurzgeschichte in diesem Buch. Beim Lesen habe ich viel gelacht und habe mich amüsiert. Am liebsten hätte viel mehr über die beiden gelesen.

    Die letzte Geschichte ist Schwarzes Feuer und erzählt uns von Geryon und Kadence und ist eher langweilig und irgendwie kam die Gefühle der beiden nicht so richtig rüber beim Lesen.

    Der Sammelband der Kurzgeschichten war schön zu lesen und habe einiges Hintergründe erfahren. Außerdem war es eine gute Mischung mit guten und schlechten Kurzgeschichten.

  6. Cover des Buches Das Heptameron (ISBN: 9783847257974)
    Margarete von Navarra

    Das Heptameron

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Ferrante
    Ein Klassiker der französischen Literatur aus der Renaissance in deutscher Übersetzung - natürlich wieder ein Schnäppchen von der Wiener Buchlandung ;o) . Mehrere Adlige sitzen in einer Herberge fest und erzählen sich zum Zeitvertreib Geschichten über Liebe, Ehe und Erotik. Renaissancetypisch nehmen die erotischen Verfehlungen von Mönchen einen breiten Raum ein, und die Geschichten gehen vom derb-komischen bis ins Philosophische. Anders als jedoch beim Decamarone, mit dem dieses Werk gerne verglichen wird, ist im Heptameron auch die Rahmenerzählung von Bedeutung, in der die Adligen die Geschichten kommentieren. Das Buch ist zwar wirlich dick (dickes Taschenbuch mit dünnem Papier), aber so unterhaltsam, dass man es ratzfatz durch hat. Illustriert ist diese Ausgabe mit schönen Kupferstichen aus einer alten deutschen Ausgabe, und ein sehr informatives Nachwort wurde auch beigefügt.
  7. Cover des Buches Berührung der Dunkelheit (ISBN: 9783802594052)
    Thea Harrison

    Berührung der Dunkelheit

     (32)
    Aktuelle Rezension von: Blubb0butterfly
    Eckdaten
    Lxy-Verlag
    Übersetzung: Cornelia Röser
    9,99 €
    ISBN: 978-3-8025-9405-2
    2014
    478 Seiten + 1 Seite Buchvorstellung
    vier Geschichten in einem Buch

    Cover
    Das Cover ist schwarz und man sieht blaue Blumenranken. Der Großteil des Covers wird durch eine schwarzhaarige Frau belegt, die den Betrachter direkt anschaut.
    Ich finde das Cover irgendwie unpassend. Hätte mir etwas dem Titel passenderes Cover gewünscht.

    Inhalt (Klappentext)
    Das Herz des Wolfes
    Als zwei ihrer Wyr-Freunde in kürzester Zeit getötet werden, nimmt die Lehrerin Alice Clark die Nachforschungen selbst in die Hand. Da geschieht ein weiterer Mord! Am Tatort trifft die junge Wyr auf Detective Gideon Riehl, einem Wolfgestaltwandler, in dem sie auf den ersten Blick ihren Seelengefährten erkennt. Und er muss alles daransetzen, Alice zu beschützen, denn die Lehrerin soll das nächste Opfer sein…
    Die Stimme der Jägerin
    Als Claudia Hunter in der Wüste Nevadas einen halbtoten Hund am Straßenrand findet, wird ihr schnell klar, dass hier etwas nicht stimmt. Luis ist kein Hund, sondern ein Wyr. Zu verletzt, um seine Gestalt zu verändern, ist er jedoch leichte Beute für seine Verfolger. Claudia ist die Einzige, die ihm helfen kann, aber ist sie auch bereit, sich selbst in solch große Gefahr zu begeben?
    Die Augen der Medusa
    Als Gerichtsmedizinerin kennt sich die Medusa Seremela Telemar mit den Gefahren, die da draußen lauern, bestens aus. Daher ist ihre Sorge groß, als ihre Nichte plötzlich fortläuft – nach Devil’s Gate, einer wilden und gesetzlosen Stadt. Seremela setzt alles daran, das rebellische Mädchen zu finden, bevor es zu spät ist. Hilfe erhält sie dabei von dem Vampyr Duncan Turner, der schon lange ein Auge auf die schöne Medusa geworfen hat…
    Die Verlockung der Assassine
    Die Dunkle Fae Xanthe musste ihr Leben lang ihre Gefühle verstecken, denn als Assassine der Königin steht ihre Pflicht über allem anderen. Doch als sie auf Aubrey Riordan trifft, weckt dieser eine noch nie gekannte Leidenschaft in ihr. Aber Aubrey muss um sein Leben fürchten: Seine frühere Gefährtin hat versucht die Königin zu töten – in seinem Namen. Dieser Verrat sitzt tief, und ein Anschlag stürzt ihn in große Gefahr. Xanthe setzt nun alles aufs Spiel, Aubrey zu retten…auch ihr eigenes Leben!

    Autorin (Klappentext)
    Thea Harrison ist ein Pseudonym der Autorin Teddy Harrison. Bereits im Alter von neunzehn Jahren begann sie zu schreiben und veröffentlicht seither mit großem Erfolg Liebesromane. Derzeit lebt sie in Nordkalifornien.
    Weitere Informationen unter: www.theaharrison.com

    Meinung
    Die erste Geschichte fand ich sehr faszinierend, vor allem weil beide Wyr-Wesen das Gegenteil voneinander sind. Ihr Wyr-Wesen ist so süß! Außerdem kommt ein bekannter Wächter vor, der Gideons Chef ist. Die Geschichte hinter den Morden ist sehr spannend.
    Die zweite Geschichte fand ich etwas weniger spannend als die erste, aber die Protagonistin war dieses Mal eine starke Ex-Soldatin. Auch diese Geschichte hatte es in sich, aber sie hat mich nicht ganz so fasziniert wie die erste.
    Die dritte Geschichte hatte einen bekannten Vampyr dabei, den man schon aus den Hauptbüchern kennt. Endlich erfährt man mehr über ihn. Die beiden sind ein echt süßes Paar, vor allem weil er sich nicht vor ihren Schlangen ekelt.
    Die letzte Geschichte fand ich mit Abstand als schwächste. Ich kann es nicht erklären, aber ich fand sie einfach überhaupt nicht interessant.
    Insgesamt fand ich das Buch toll, denn man hat noch mehr von dieser faszinierenden Welt erfahren. Dabei ist in jeder Geschichte ein besonderes Kartenset aufgetaucht, dessen Bedeutung mir nicht ganz klar war.
  8. Cover des Buches Suspended Sentences: Three Novellas (The Margellos World Republic of Letters) (ISBN: 9780300213379)
  9. Cover des Buches Novellen, (ISBN: 9783875857184)
    Theodor, Storm

    Novellen,

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  10. Cover des Buches Wanderer unter dunklen Himmeln (ISBN: 9783404200375)
    Eva Eppers

    Wanderer unter dunklen Himmeln

     (2)
    Noch keine Rezension vorhanden
  11. Cover des Buches Das Dekameron, 2 Bde. (ISBN: 9783458147909)
    Giovanni Boccaccio

    Das Dekameron, 2 Bde.

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  12. Cover des Buches Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten (ISBN: 9783746716473)
    Johann Wolfgang von Goethe

    Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Das Werk "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" ist ein Novellenzyklus in Prosaerzählung und 7 Kapiteln von Johann Wolfgang von Goethe, erschienen 1795. Es handelt sich um eine Rahmenhandlung und sechs kurze Erzählungen, die sukzessive in Schillers Zeitschrift "Die Horen" veröffentlicht wurden. Inhalt Die Rahmenhandlung erzählt von einer deutschen adligen Flüchtlingsfamilie, die nach dem Einfall der Franzosen ihren Besitz samt Gefolge verlässt und über den Rhein flieht. Die Baronesse von C. möchte verhindern, dass in dieser Zeit größter Not die guten Manieren, die gute Erziehung und die Vernunft gegen niedere Triebe ersetzt werden. Sie erläßt nach einer Auseinandersetzung ein "Gesetz", das ab diesem Zeitpunkt in ihrer Gemeinschaft gelten soll. Da sie die Geselligkeit vermisst, verlangt sie von jedem einzelnen äußerste Höflichkeit, der gute Ton soll sich wieder einstellen. "Bietet all eure Kräfte auf, lehrreich, nützlich und besonders gesellig zu sein..." Das Gesetz der Baronesse verbietet es, über andere im Haus zu lästern. Um sich die Zeit nützlich zu vertreiben, fängt der Geistliche, ein alter Freund der Familie, an, eine Geschichte zu erzählen. So fangen immer mehr Leute der Gesellschaft an, eine Geschichte vorzutragen. Insgesamt findet man sechs Erzählungen, welche abwechselnd vom Geistlichen, von Luises Bruder Friedrich und von Vetter Karl erzählt und mit der Rahmengeschichte verflochten werden. Bei den kurzen Erzählungen handelt es sich um zwei Schauernovellen, ein erotisches Abenteuer aus der Zeit, in der die Pest wütete, die Erzählung eines Betrugsfalles eines Ehemannes, eine moralische Erzählung über Verlangen und Verzicht und die Erzählung über Ferdinand, einen jungen Mann, der aufgrund der Liebe zu seiner Ottilie den Vater bestiehlt, sein Handeln jedoch später als falsch einsieht und alles zurückbezahlen möchte. Aus der Erzählung ausgeschlossen und als abschließendes Kapitel hintangestellt ist Goethes Kunstmärchen über die schöne grüne Schlange und die schöne Lilie. Unzählige Menschen haben sich an ihrer Interpretation versucht und tun es noch bis heute. Fazit: Aufgrund der Erzählform einfach und flüssig, einige Geschichten ohne Spannung und deshalb anstrengend zu lesen. Das "Märchen" besitzt eine Magie, die den Leser durch seine ausufernde, fantastische, bilderreiche Sprache in Besitz zu nehmen vermag. Das Märchen ist es wert, öfter gelesen zu werden. Mich persönlich hat es nicht mehr losgelassen.
  13. Zeige:
    • 8
    • 12

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks