Bücher mit dem Tag "noah"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "noah" gekennzeichnet haben.

149 Bücher

  1. Cover des Buches After passion (ISBN: 9783453504066)
    Anna Todd

    After passion

     (4.846)
    Aktuelle Rezension von: Elisa_Unique

    Inhaltsangabe

    Tessa ist ein absolutes Mauerblümchen, als sie an ihren ersten Tag an der Washington Central University Hardin Scott trifft. Er ist unglaublich heiß, unberechenbar und vor allem ein Bad Guy. Er ist genau das Gegenteil von Tessas Freund und dem was sie sich von einem Mann wünscht. Trotzdem fühlt sich Tessa von ihm magisch angezogen und verliebt sich jeden Tag ein bisschen mehr in ihn. 


    Cover

    Das Cover ist sehr schlicht gehalten und es hätte nicht unbedingt mein Interesse geweckt. Da ich die Buchreihe erst vor kurzen für mich entdeckt habe und damit eher durch die Filme/Hype auf diese Bücher aufmerksam geworden bin, finde ich es etwas schade. Das dunkelgrau geht leider verloren, obwohl es eine sehr schöne Farbe ist. Aber leider fehlt mir hier etwas der Eyecatcher. 


    Rezension

    Ich habe wirklich sehr viel von dem Buch erwartet. Die Filme, die in den letzten Jahren gehypte wurden, haben mir sehr große Hoffnungen gemacht. Anna Todd ist eine grandiose Autorin. Ich habe mich in das erste Buch verleibt und freue mich schon darauf Band 2 zu lesen. Im Gegensatz zu dem Film, wo ich den Hype nicht mal ansatzweise verstehen kann, liebe ich das Buch. 

    Es war für mich wie eine jüngere und aufregendere Form von Fifty Shakes of Grey, nur ohne BDSM. Ich war sofort gefesselt und wollte immer weiter und weiter lesen. 

    Anna Todd hat zwei Protagonisten erschaffen, die nicht Gegenteiliger sein können und doch wie die Faust aufs Auge passen. Tessa ist jung, klug und attraktiv, aber ein Mauerblümchen. Hardin ist ebenfalls jung, klug und attraktiv, aber eben ein Bad Guy, der jede Nacht neue Frauen aufreißt. Das einzige was sie tatsächlich verbindet, ist die Liebe zu Büchern und die Funken die im Buch nur so sprühen. 

    Auch die Nebenrollen sind perfekt ausgestaltet. Hardins Vater, der Rektor der Universität, der nach seinem Kampf gegen die Alkoholsucht ein neues Leben beginnen möchte und bei jeder Gelegenheit darauf hofft, seinen Sohn wieder näher zu kommen. 

    Tessas Mutter, eine sehr konservative und strenge Frau, die um jeden Preis ihre Tochter Spaß und Freiheit verbieten will. Unabhängig davon, dass Tessa bereits Erwachsen ist, mischt sie sich permanent in das Leben ihrer Tochter ein, kommt unerwartet vorbei und bestimmt alles was ihre Tochter machen soll. Damit hat die Autorin es geschafft Bilder von Eltern zu erschaffen, die sehr pikant sind und ab und zu für Probleme sorgen. 

    Das merkt man auch an der gesamten Handlung das Buches. Es gibt immer wieder Konflikte, weswegen die Spannung immer aufrechterhalten wird. Relativ schnell wird es im Buch auch sehr spicy und die beiden Protagonisten kommen sich näher. Für mich absolut grandios, da ich es hasse Ewigkeiten auf „Handlungen“ zwischen den Protagonisten zu warten. 


    Fazit

    Generell ist es mit eines der besten Bücher dieses Jahr, die ich bisher gelesen habe. Es war sowohl spicy, als auch spannend, sodass man nie die Lust am Lesen verloren hat. Selten schafft es ein Roman eine gute Handlung und sehr häufig guten Sex unter einem Hut zu bekommen, ohne das es lächerlich ist. Anna Todd hat es aber geschafft und ein kleines Meisterwerk hingezaubert. Definitiv ein Favorit in meinem Bücherregal.

  2. Cover des Buches Der Übergang (ISBN: 9783442487967)
    Justin Cronin

    Der Übergang

     (1.250)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Die US-Army hat einen Virus, mit dem sie die Menschen manipulieren möchte. Immer wieder verschwindet jemand und die US-Army steckt dahinter und in Versuchslaboren wird den Menschen der Virus eingepflanzt. Mit der Zeit entgleitet ihnen aber die Kontrolle darüber und die sechs jährige Amy Harper Bellafonte soll es richten. Etwas merkwürdiges passiert aber und die US-Army verliert völlig die Kontrolle, denn Amy verwandelt sich in kein Ungeheuer und keine gefügige Maschine. Die Kolonien scheinen sich aufzulösen und es beginnt ein erbitterter Kampf, der über tausend Jahre tobt.

    Justin Cronin ist eine düstere, spannende, beklemmende und einfach großartige Endzeitstory gelungen. Vampire, Freunde, Opfer und Täter mischen sich immer mehr und es gibt überall Gefahren. Die einzelnen Figuren werden langsam eingeführt und so baut sich ein gigantisches Buch auf, dass man trotz des enormen Umfangs einfach nur verschlingt. Hoffentlich geht es jetzt weiter…

  3. Cover des Buches Noah (ISBN: 9783404178780)
    Sebastian Fitzek

    Noah

     (2.066)
    Aktuelle Rezension von: Bucherpalast

     Am Anfang des Buches war ich mir unsicher was mich hier zu erwarten hatte. Der Klappentext verrät nämlich kaum etwas darüber, was sich wirklich in diesem Buch versteckt.
    Ich selbst habe zwar noch nicht so viele Bücher von Fitzek gelesen, doch für mich kann ich sagen, dass es mal einem ganz anderem Konzept entspricht.
    Noah, welcher keine Erinnerungen daran hat, wer er selbst ist. Die Menschen die ihn jagen. Eine ausbreitende Pandemie und ein großes Geheimnis.

    Für mich waren am Anfang die verschiedenen Sichten der Personen verwirrend, da für mich nicht klar war, wie diese zusammen hängen. Im Laufe der Geschichte treffen die verschiedenen Erzählstränge jedoch auf einander, was wirklich sehr interessant gemacht ist.
    Bis zum Ende hin war ich mir unsicher, was genau hier gespielt wird. Wer gut und wer böse ist, doch genauso mag ich meine Bücher. Besonders überrascht hat mich jedoch, dass diese Pandemie so viele Ähnlichkeiten mit Corona aufweist. Als Fitzek diesen Roman schrieb, wusste er sicherlich nicht, dass wir uns bald in genau so einer Situation befinden. Manche Ereignisse, welche er in seinem Buch schildert sind bei uns immerhin genau so passiert, nur eben mit Corona.

    Im Großen und Ganzen ist es durch aus ein gelungenes Buch mit einer gelungenen Geschichte. Nur mich persönlich konnte die Geschichte nicht so mit reißen.

  4. Cover des Buches Der Medicus (ISBN: 9783453503946)
    Noah Gordon

    Der Medicus

     (2.224)
    Aktuelle Rezension von: Quaaltagh

    Um es gleich vorweg zu nehmen: Es gibt Bücher, die sind völlig zurecht Bestseller – und „Der Medicus“ ist ein beeindruckendes Beispiel hierfür. Eigentlich der Fantasy und Science-Fiction zugetan, lese ich hin und wieder Werke anderer Genres und gelegentlich mischt sich auch ein Bestseller darunter. Meist kann ich dann zwar verstehen, weshalb sich der Roman gut verkauft, in der Regel aber lasse ich mich nach dem Lesen dennoch nicht unbedingt zu überschwänglichen Lobpreisungen hinreißen. Bei dem Historienepos von Noah Gordon ist das aber anders.

    Journalist mit Hang zur Medizin

    Der amerikanische Schriftsteller Noah Gordon (geb. 1926 in Worcester, Massachusetts) befasst sich in seinen Romanen ausführlich mit der Religion und hier besonders mit dem Judentum. Zweites, immer wiederkehrendes Thema in seinen bisher acht Romanen ist die Medizin. Aus Lust am Schreiben studierte Gordon Journalismus und bereits mit seinem ersten Roman „Der Rabbi“ gelang ihm der Durchbruch. „Der Medicus“ machte Noah Gordon weltberühmt und ist der erste Roman einer Trilogie rund um die Mediziner-Familie Cole.

    Die Lehrjahre eines Medicus

    Robert Jeremy Cole wird mit neun Jahre plötzlich zum Waisen. Das ist im London des Jahres 1021 ein schweres Schicksal. Eher zufällig gerät er an einen Bader, der ihn in die Lehre nimmt. Dort lernt er, Menschen zu heilen, aber auch kaufmännisches Geschick und ein gewisses Maß an Verschlagenheit. Und er entdeckt, dass er eine Gabe besitzt: Durch die Berührung der Hände seiner Patienten spürt er, wenn sie dem Tode nahe sind. Diese Entdeckung weckt sein Interesse an der Medizin derart, dass er nach dem Tod des Baders beschließt, sich zum Medicus ausbilden zu lassen. Es ist jedoch kein jüdischer Medicus bereit, ihn, einen Christen, aufzunehmen, da es gegen das Gesetz wäre. Allerdings hört er von einem Heiler im fernen Persien, dessen legendärer Ruf bis nach Europa hin bekannt ist: Ibn Sina. Rob macht sich auf eine zwei Jahre dauernde Reise nach Isfahan, während der er seine spätere Frau Mary kennenlernt. Um an der Madrassa, einer medizinischen Universität, aufgenommen zu werden, muss er sich als Jude ausgeben, denn auch hier ist einem Christen der Zugang verwehrt. Während seines Studiums freundet er sich mit dem etwas oberflächlichen Karim und dem vernünftigen Mirdin an. Als der junge Schah Ala auf die drei aufmerksam wird, versammelt er sie immer wieder um sich und bezeichnet die Runde stolz als „Die vier Freunde“. Bald stellt sich aber heraus, dass diese Freundschaft eher eine Laune des Herrschers ist – mit tragischem Ende: Karim und Mirdin werden sie nicht überleben. Nachdem auch Ibn Sina, gleichzeitig Lehrer und Mentor von Rob, stirbt und Isfahan kurz vor der Eroberung durch die Seldschuken steht, ergreift der junge Medicus Rob mit seinen drei Kindern und Mary die Flucht. Sie kehren zurück nach London. Doch Mary kann sich nicht an die graue und unfreundliche Stadt gewöhnen. Schließlich reist sie in ihre Heimat Schottland ab. Rob Cole arbeitet zunächst weiter als Arzt. Als er aber vor der Kirche seine Identität nachweisen soll, was ihm wegen seiner langen Abwesenheit kaum möglich ist, macht auch er sich ebenfalls auf den Weg nach Schottland.

    Konfliktpotenzial Medizin vs. Religion

    Was erhebt den „Medicus“ vom herkömmlichen Historienroman zum Epos? Wikipedia erklärt diesen Begriff mit „… weitläufige oder ausschweifende Erzählung“. Und diese Definition trifft es im Falle von Gordons Roman auf den Punkt. Der Autor erzählt die Geschichte der Lehrjahre von Robert Jeremy Cole über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten. In sehr detailreichen, atmosphärischen und farbigen Bildern beschreibt er, wie der etwas starrköpfige, aber dennoch ängstliche Junge zu einem aufopferungsvollen Mediziner heranreift und wie dieser später mit an Fanatismus grenzender Akribie die Heilkunst erforscht. Dabei lässt sich Cole weder von strengen Gesetzen noch dem Unmut von Freunden und Familie abhalten. Gordon zeichnet ein erzählerisches Bild des 11. Jahrhunderts in ganz unterschiedlichen Gesellschaften, voller Leben, aber auch voller Grausamkeiten. In dem Aufeinandertreffen von Islam, Judentum und Christentum zeigt er deutlich Unterschiede und auch Parallelen auf und bringt sie stets in Verbindung mit ihrer aus heutiger Sicht rückständigen Einstellung zum Leben und zur Medizin.

    Insbesondere bei der eingehenden Beschreibung von Krankheiten verliert sich der Autor hin und wieder in Details, die man als Leser eigentlich lieber nicht kennen möchte. Doch verfällt er nie in Geschwafel. Vielmehr wird durch diesen Detailreichtum die Leidenschaft des Protagonisten deutlich, der in seiner Arbeit eine Berufung sieht, die auch seinem Talent geschuldet ist, den nahen Tod von Menschen vorhersehen zu können. Interessant und gleichzeitig befremdlich wirken die Rituale der Juden, denen Rob Cole auf seiner langen Reise begegnet. Jemand der sich wie ich noch nie mit dieser Religion ernsthaft befasst hat, ist versucht, angesichts der bizarren Bräuche ständig den Kopf zu schütteln. Doch schnell wird einem klar, dass es bei Christen oder Moselms nicht anders aussieht. Jede Religion zeigt ihren Glauben auf ihre ganz eigene Weise – und die ist objektiv betrachtet oft nicht weniger bizarr.

    Die Religionen in „Der Medicus“ dienen als Projektionsfläche für die gesellschaftlichen Moralvorstellungen angesichts Leid und Tod. Was erlaubt der Glaube? Welche Rolle spielt er in der Gesellschaft? Und welchen Anspruch erhebt die Religion bei der Versorgung der Menschen? Rob Cole stößt auf vielen Hürden, die heute, 1000 Jahre später, vielfach noch immer bestehen. Auch heute beanspruchen die Religionen noch für sich, den richtigen Weg zu kennen. Nur wird es nicht mehr so plakativ wie damals vorgetragen. Man geht subtiler vor, weil die Menschen mehr verstehen. Der Medicus hingegen hat mit der Unwissenheit und Ignoranz einer tief religiösen Umwelt zu kämpfen, und dabei begibt er sich so manches Mal in Lebensgefahr.

    Am Ende gibt es allerdings trotz zahlreicher Schicksalsschläge, die Rob Cole erfahren muss, ein geradezu hollywood-gleiches Happy End im schottischen Hochland. Als Leser schließt man den Buchdeckel mit dem guten Gefühl, Zeuge eines ereignisreichen Abenteuers geworden zu sein, bei dem man viel über Medizin, Religion und den nahen Osten um das Jahr 1000 gelernt hat.

    Fazit

    Ich habe selten ein Buch gelesen, das so bunt, so detailreich und so erzählerisch spannend war. Immer wieder fragte ich mich während der Lektüre, wieviel Zeit Noah Gordon wohl in die Recherche gesteckt haben mag. Es muss immens gewesen sein. Religionen, Medizin, Lebensweise im Jahr 1000, London und vieles mehr ist so ausführlich beschrieben, dass ich die Handlung fast greifbar vor Augen hatte. So entstand ein überaus lebendiges Portrait einer Zeit, die längst vergangen ist, die aber bis heute in vielerlei Hinsicht nachwirkt. Der Roman „Der Medicus“ ist eine absolut fesselnde Geschichte und mit Fug und Recht ein Bestseller geworden. Meine Urteil: Sehr empfehlenswert! Ich werde mit Sicherheit auch die beiden Nachfolge-Teile „Der Schamane“ und „Die Erben des Medicus“ lesen.

  5. Cover des Buches Der Name der Rose (ISBN: 9783446270749)
    Umberto Eco

    Der Name der Rose

     (1.604)
    Aktuelle Rezension von: Suda

    "Der Name der Rose" spielt im 14. Jahrhundert und behandelt vordergründig mehrere Mordfälle in einem Kloster; im Hintergrund geht es aber auch um Machtstreitigkeiten und Glaubensfragen. 

    Was an dem Buch sehr schön ist, ist die tatsächliche Aufklärungsarbeit um die Mordfälle und die logischen Schlussfolgerungen und zwischenzeitlichen Hypothesen, die dabei aufgestellt werden. Auch über die politische Lage erfährt man viel und die zwischenzeitlichen Glaubensdiskussionen sind interessant, auch wenn man an manchen Stellen nicht ganz mitkommt. Ein wenig störend sind die vielen lateinischen Sätze, für deren Übersetzung man extra zum Anhang blättern müsste, wenn man sie nicht beim Lesen überspringt. Durch die vielen Morde bleibt es aber ab dem ersten Toten durchgehend spannend. 

  6. Cover des Buches Dunbridge Academy - Anywhere (ISBN: 9783736316553)
    Sarah Sprinz

    Dunbridge Academy - Anywhere

     (900)
    Aktuelle Rezension von: Hamera

    Als ich Outlander das erste Mal gelesen habe, habe ich nicht direkt in Schottland verliebt. Gefestigt wurde das ganze nur noch von meiner eigenen Reise nach Schottland. Deshalb musste ich "Dunbridge Academy - Anywhere" direkt kaufen und lesen.

    Der Schreibstil von Sarah Sprinz hat auch direkt dafür gesorgt, dass ich mich an der Dunbridge Academy zuhause gefühlt habe. Der schottische Flair, das Internats-Feeling und die Charaktere sind bildlich beschrieben. Am liebsten würde ich mich direkt dort einschreiben lassen.

    Es gab jedoch einen Plotpunkt, der mein Leseerlebnis etwas beeinträchtigt hat. Der Punkt ansich war eigentlich nicht das Problem, weil manche Dinge hat einfach passieren. Allerdings war das Buch zu dem Zeitpunkt an einem Punkt, wo es auch hätte zu Ende sein können. Dann wäre es ein rundum Wohlfühlbuch gewesen. So ist es das für mich leider nicht. Vor allem, weil der Plotpunkt aus meiner Sicht keine notwendige Entwicklung hervorgebracht hat.

    Nichtsdestotrotz hat mir das Buch wirklich gut gefallen. Den nächsten Teil werde ich mir definitiv auch kaufen.

  7. Cover des Buches Wen der Rabe ruft (ISBN: 9783426528983)
    Maggie Stiefvater

    Wen der Rabe ruft

     (1.174)
    Aktuelle Rezension von: isas_bookworld

    Mich hat der Schreibstil der Autorin wirklich begeistert, weil er sich sehr flüssig und angenehm lesen lässt und gleichzeitigig etwas ganz besonderes an sich hat. Er lässt alles irgendwie magischer wirken und ist gleichzeitig auf gewisse Weise humorvoll.

    Geschrieben ist die Geschichte aus der Er-/Sie-Perspektive, was definitiv nicht die von mir preferierte ist, hier aber Perfekt zur Geschichte gepasst hat.  


    Die Charaktere haben sich allesamt sofort in mein Herz geschlichen. Ich habe sie allesamt geliebt. Sie waren alle ihre ganz individuellen Persönlichkeit, mit Schwächen und Stärken, einer tollen Vielschichtigkeit und einer eigenen Stimme, die einen sofort erkennen lässt, wer gerade spricht.


    Die Geschichte hat mich von der ersten Seite an gecatcht. Es entwickelt sich eine unglaublich geheimnisvolle Atmosphäre, sodass man immer weiterlesen wollte, um herauszufinden, was hinter allem steckt.

    Natürlich kam damit auch eine gewisse Spannung einher, da man immer mitgerätselt und besonders gegen Ende, wenn plötzlich alles Schlag auf Schlag passiert, mitgefiebert hat.

    Ab und zu war mir die Geschichte dann aber doch ein klein wenig zu langatmig, was vielleicht daran lag, dass die Handlung teilweise doch etwas wirr war, sodass ich nicht immer 100%-ig folgen konnte.  


    Alles in allem bekommt das Buch von mir deswegen auch 4,5 Sterne.    

  8. Cover des Buches Als meine Schwestern das Blaue vom Himmel holten (ISBN: 9783746632193)
    Susanna Mewe

    Als meine Schwestern das Blaue vom Himmel holten

     (46)
    Aktuelle Rezension von: Calipa

    Dieses Buch wartet schon lange (viel zu lange) darauf gelesen zu werden. Als ich es vorgestern nun begonnen hatte, habe ich es unheimlich schnell durchgelesen weil es sehr einfach ist. Und das ist nicht negativ gemeint. Ich musste nicht tief in dieses Buch hineinlesen, sondern war von Anfang an mit von der Partie. Sozusagen als fünfte stille Schwester.

    Jede der vier Schwestern trägt ein Päckchen mit sich, was auf gar keinen Fall eine der anderen heraus finden darf. Viel zu hoch wäre der Preis, den man dann zahlen müsste. Auch das keiner dem anderen etwas gönnt, fiel mir sehr oft auf. Susanna Mewe zeigt hier wunderschön auf, wie eine Geschwister Konstellation (bitte) nicht sein sollte. Das mit netten Neben-Charakteren, viel Stress und verdammt guten und trockenen Humor.

    Uns werden auch Einblicke in die Vergangenheit gewährt, die mir Eindruck darüber gegeben haben, warum und wie diese Schwestern teilweise zu dem wurden was sie sind, oder warum sie eben ihre Macken haben. Leider kamen diese Einblicke für mich, meist so plötzlich, dass ich das Gefühl hatte, etwas verpasst zu haben. Plötzlich fand ich mich in einem ganz anderen Szenario wieder und brauchte einen kurzen Augenblick um mich dort neu zurecht zu finden. Dieser Punkt hat die Flüssigkeit beim Lesen für mich eingeschränkt, was ich schade fand aber nicht als brutalen Fehler betiteln würde.

    Die krassen Handlungen von einzelnen Schwestern werden, finde ich auch ziemlich runtergespielt. So nach dem Motto „Da ist halt mal eine Sicherung durchgebrannt.“ was selbstverständlich passieren kann, aber nicht in diesem Ausmaß.

    Dennoch hatte ich ein zwar kurzes, aber angenehmes Lese Erlebnis und würde es Freunden weiterempfehlen, die Lust auf etwas leichtes, humorvolles und irgendwie auch verdrehtes Buch Erlebnis hätten!

    Von mir bekommt "Als meine Schwestern das Blaue vom Himmel holten" von Susanna Mewe 

    3.5/5 Sternen!

    Für eine ausführlichere Rezension zu diesem Buch, besucht mich gerne auf meinem Blog :) 

    http://calipa.de/2018/11/18/als-meine-schwester-das-blaue-vom-himmel-holten-buchrezension/


    • Cover des Buches Wie ein einziger Tag (ISBN: 9783453425965)
      Nicholas Sparks

      Wie ein einziger Tag

       (2.443)
      Aktuelle Rezension von: buecher_t1na

      !Achtung, Spoiler! und Vergleich zum Film 

      Wie ein einziger Tag war mein erstes Buch von Nicholas Sparks, das ich gelesen habe.
      Den Film mit Rachel McAdams und Ryan Gosling habe ich natürlich mehrmals gesehen und fand ihn immer toll. 

      Wahrscheinlich war das ein Fehler, natürlich habe ich hier das Buch mit dem Film verglichen. Im Film gefällt mir der Anfang sehr, wie sich die junge Allie und der junge Noah kennen lernen. Jeden Tag gemeinsam verbringen, lachen, streiten etc.
      Darauf wurde im Buch kein Fokus gelegt. Nach gefühlt 3 Seiten war die junge Liebe und der Sommer vorbei. Was?!?! Wieso?? 

      Der meiste Teil im Buch war tatsächlich, als Allie und Noah sich 14 Jahre später wiedersehen. Noah baut sein Haus aus, Allie ist mit einem anderen verlobt.
      Hier war auch alles in meinen Augen ruhig und relativ schön. Allie ist natürlich hin und hergerissen. Lon, ihr Verlobter, würde ihr Reichtum geben, sie würde gesellschaftlich den Richtigen heiraten, und doch hat sie bei Noah andere, tiefere, leidenschaftliche Gefühle. Er kann über Gefühle sprechen.
      Jedoch gab es hier im Buch meiner Meinung nach wenig Drama. Sorry, die Kussszene im Regen kommt nicht vor! 😮

      Geblieben ist trotzdem, dass Noah Allie das Tagebuch vorliest, weil sie an Alzheimer erkrankt ist und sich nicht erinnern kann. Es wird zum Schluss nur noch aus Noahs Sicht erzählt, dass er auch schon krank ist, und nicht weiß, wie lange er noch da ist um Allie vorzulesen.
      Naja und der richtige Schluss-Schluss…. Leute, darüber will ich gar nicht erst reden. Der Schluss im Film ist viel schöner und unschuldiger, um ehrlich zu sein.
      Das Ende im Buch hat mir absolut und gar nicht gefallen 🙈😂

    • Cover des Buches Ich sehe was, was du nicht liebst (ISBN: 9781503954526)
      Heike Abidi

      Ich sehe was, was du nicht liebst

       (37)
      Aktuelle Rezension von: Summersnowdrops

      Es ist schon ein paar Wochen her, dass ich “Ich sehe was, was du nicht liebst gelesen” habe, aber ich weiß noch ganz genau, wasdieses Buch in mir ausgelöst hat...

      Unverständnis!

      Aber spulen wir zurück.


      Marlene ist Ehefrau, Mutter von drei Kindern und Hausfrau. Sie kümmert sich, koordiniert, putzt, kocht und macht zudem noch den Papierkram für die Firma ihres Mannes.

      Ihre Freundin überredet sie, mit ihr ein Wellness-Wochenende zu verbringen, was weder Malene noch ihre Familie sonderlich begeistert aufnehmen. Trotzdem entscheidet sich Marlene dafür, doch noch bevor sie ihr Vorhaben in die Tat umsetzen kann, passiert das Unfassbare: sie wird unsichtbar. Einfach so! Von da an muss sie mitansehen, wie ihre Familie das Haus verwüstet, ihre Kinder über sie lästern und die verhasste Schwiegermutter das Zepter schwingt. Marlene braucht einen Plan, und zwar schnell!


      Hört sich jetzt erstmal gar nicht so schlecht an, oder? Eine Hausfrau, die es mit ihren Dämonen aufnimmt, das hört sich zwar nicht neu an, aber zumindest lustig. Und etwas Lustiges habe ich gesucht.

      Der Schreibstil ist dabei sehr einfach. Hauptsätze, vieles wird einfach beschrieben, ohne dass man es als Leser wirklich erlebt hat. Dialoge scheinen mittendrin aufzuhören oder unlogisch zu verlaufen.

      Die Perspektive wechselt zwischen Marlene und ihrem Mann hin und her, aber man kommt nicht wirklich in den Genuss, sich in eine der Personen hineinzuversetzen. Alles wirkt irgendwie flach, nicht wirklich emotional geladen, obwohl es SO VIEL Potential hat! Denn wie Marlene behandelt wird, ist wirklich unter aller Sau und sollte jeden wütend machen, ABER es kommt im Buch einfach nicht rüber.


      Marlene als Figur ist leider genauso flach und fahl wie der Stil. Ihre Gefühle, Gedanken und Entscheidungen schwanken alle 30 Sekunden, wie es scheint, und schwupp, schon kommt was Neues. Ich bin mit ihr leider nicht warm geworden.

      Die Kinder sind alle recht stereotypisch. Das kleine Nesthäkchen, der intelligente Geek, der pubertierende Teenie.


      Aber kommen wir zu den wahnsinnigen Logikfehlern, die mich erst so richtig aufgeregt haben:

      Marlene verschwindet als. Sie wird unsichtbar. Dh, sie ist noch da, aber keiner sieht sie und keiner weiß, dass sie da ist. Sie hat auch keine Notiz hinterlassen, denn sie wusste ja vorher nicht, dass sie unsichtbar wird. Ihre Familie denkt also, sie wäre über das Wochenende in die Wellness Oase gefahren, wie sie es ja auch geplant hatte. Schön und gut.

      Achtung, jetzt kommen Spoiler.

      Absolut unverständlich ist es mir daher, dass ihr Mann sich überhaupt keine Sorgen darüber macht, dass sie nicht einmal anruft oder sonst ein Lebenszeichen von sich gibt über das Wochenende.

      Aber dann kommt der Hammer... Marlene bleibt unsichtbar und kommt nach dem Wochenende nicht zurück. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, geht das ganze über einen Zeitraum von zwei Monaten. ZWEI MONATE!

      In der der Ehemann nicht mal de Polizei benachrichtigt, dass seine Frau nicht mehr auftaucht, dass sie sich nicht mehr meldet, usw! Er ruft nicht einmal die Freundin an, mit der sie unterwegs hätte sein sollen, um sie zu fragen, wo die Frau denn steckt!!! Mir ist das absolut unverständlich. Er nimmt es einfach so hin, dass sie weg ist, weil er denkt, sie würde ihm eine Lektion erteilen wollen. Zwei Monate lang unternimmt er NICHTS, um herauszufinden, wo sie steckt. Und wenn sie auf dem Nachhauseweg vom Bahnhof angegriffen und verschleppt worden wäre? Oder ähnliches? Fuchsteufelswild hat mich das gemacht... einfach, weil es so weit entfernt ist von der Realität und was ein „richtiger“ Mensch bzw Partner tun würde.

      Stattdessen holt er sich seine Mutter ins Haus und lässt sich zwei Wochen später dazu überreden, wieder Frauen zu treffen. Das hat dem Fass dann noch den Boden ausgeschlagen! Ich hab gedacht, ich werd nicht mehr...


      Spulen wir vor, durch eine Geschichte voller Nicht-Logik und ödem Schreibstil...

      Marlene, ein neuer Mensch, neue Garderobe (außerhalb des Hauses ist sie sichtbar), mit neuem Job, kommt nach Hause. Keiner fragt, wo sie gewesen ist. Ihr Mann ist nicht in etwa super wütend und möchte eine Erklärung. Nein, alles ist super, Friede, Freude, Eierkuchen.


      Ich habe es geschafft. Das Buch ist zu Ende. Das nächste Mal les ich mir die Leseprobe durch.

    • Cover des Buches Die Blutschule (ISBN: 9783404175024)
      Max Rhode

      Die Blutschule

       (1.006)
      Aktuelle Rezension von: xeni_590

      Also ja ich war mir schon im klaren das Fitzek keine leichten Mädchen Lektüren schreibt aber dieses Buch hat alles verändert ihrgendwie. Ich hatte die ganze Zeit beim. Lesen das schreckliche Gefühl noch nie in meinem Leben etwas so grausames gelesen zu haben. Es war eine gute Geschichte versteht mich nicht falsch, ich hab das Buch echt verschlungen und würde es nochmal lesen. Aber es hatte die ganze Zeit so das Gefühl mir gegeben als würde ich der jenige sein der das Böse vollzieht

    • Cover des Buches Liebe und andere Weihnachtswunder: Liebesroman (ISBN: 9781723860287)
      Mila Summers

      Liebe und andere Weihnachtswunder: Liebesroman

       (40)
      Aktuelle Rezension von: Ms_Violin

      Der plötzliche Wintereinbruch in Edinburgh legt die Großstadt kurz vor Weihnachten lahm. Nichts geht mehr. Dabei muss Cailin dringend in ein verschlafenes Nest in den schottischen Highlands, um dem Vater ihres ungeborenen Kindes von den Folgen ihres One-Night-Stands zu erzählen. Noel ist auf der Flucht vor der Polizei, als Cailin seinen Weg kreuzt. Zähneknirschend nimmt er sie mit, auch wenn er damit riskiert, aufzufliegen und im Knast zu landen. Als Noel seinen ungebetenen Gast in Mìorbhail absetzt, streikt kurz darauf sein Wagen und er sitzt im Ort der Wunder fest. Schon bald widerfahren ihm wundersame Dinge. Dabei will er doch nur weg – vor allem von Cailin, die Gefühle in ihm weckt, die ihm schnell gefährlich werden könnten. Wird es ihm gelingen?


      Natürlich musste ich mir auch in diesem Jahr die ein oder andere buchige Weihnachtsgeschichte zur Einstimmung vornehmen, denn was könnte besser sein in der Vorweihnachtszeit um Abzuschalten als eine leichte, weihnachtliche Liebesgeschichte?
      Leider habe ich mit dieser Auswahl keinen Volltreffer gelandet.

      Cailin erscheint mir von Anfang an ein wenig naiv; wie sie ihren Chef auf der Weihnachtsfeier anhimmelt, dabei zusieht wie er mit anderen flirtet - oder vermeintlich angeflirtet wird, weil ja alle weiblichen Mitarbeiterinnen auf ihn stehen und er nichts dafür kann, der Arme - und anstatt einen Moment abzupassen, um ihm vom Ergebnis ihres One-Night-Stands zu erzählen, dann halt lieber ein Cottage in dem abgelegenen schottischen Dorf mietet, in dem er seine Weihnachtsfeiertage verbringen will und sich dabei ausmalt, wie sie ihm dort alles erzählt und er ihr seine Liebe gesteht.
      Klingt ja schon von der Prämisse her nach einem vollen Erfolg! Nicht!
      Dass sie dann einfach bei einem wildfremden Mann, der ein Santakostüm trägt und sie sehr eindeutig nicht mitnehmen will, ins Auto steigt, fand ich dann ebenso übertrieben wie zuvor ihre Tagträume vom großen Liebesglück mit ihrem doch sehr dubiosen Chef.
      Noel dagegen gibt eine sehr lange Zeit vor, eine Mischung aus Grinch und Scrooge zu sein, allerdings nicht sehr überzeugend. Immerhin bringt er Cailin ohne ernsthafte Widerrede oder sonstige Versuche (er hätte sie ja auch an der erstbesten Raststätte rausschmeißen können) genau dahin, wo sie gerne hinmöchte.

      Mein größtes Problem war aber, dass ich an die Figuren einfach nicht so richtig herangekommen bin und mir es dann auch einfach nicht gereicht hat, dass die beiden eine „magische und unerklärliche“ Verbindung hatten und dementsprechend nach wenigen Stunden schon ineinander verliebt waren; natürlich ohne es der anderen Person erst mal zu gestehen und eben auch ohne wirklich etwas von der anderen Person zu wissen.
      Da hätte es für mich gerne nicht nur mehr knistern können sondern auch etwas langsamer und nachvollziehbarer laufen können.
      Richtig gut hat mir dafür gefallen, dass es einen unerwartet ausführlichen Epilog gibt, der mit Hilfe von vielen kleinen Ausblicken uns die Zukunft dieses Pärchens zeigt und so alle losen Fäden noch mal wunderbar verknüpft und ich zumindest nicht mit ungeklärten Fragen zurückgeblieben bin.
      Auch das kleine und verschneite Dorf in den schottischen Highlands fand ich als Setting wirklich schön weihnachtlich und einfach passend. Immerhin.


      Fazit: Kurzweiliger weihnachtlicher Liebesroman, mit nettem Setting. Allerdings wird mir zu viel Wert auf eine „magische Verbindung“ und zu wenig auf Logik gelegt und an die Figuren kam ich nicht richtig ran. Daher leider nur 3 Sterne.

    • Cover des Buches Die Nacht in uns (ISBN: 9781514811474)
      Sylvie Grohne

      Die Nacht in uns

       (32)
      Aktuelle Rezension von: Sillest
      Klappentext:

      Es gibt Gefängnisse, die haben keine Gitterstäbe. Amkayas Kerker ist die Einsamkeit, denn ihre Nähe ist tödlich. Die Halbvampirin kann die Bestie in sich nicht kontrollieren und hat die Hoffnung auf eine Liebesbeziehung längst aufgegeben - bis sie Noah, dem Engelsblut, begegnet, dessen Umarmung ebenfalls tödlich ist. Beide können sich der außergewöhnlichen Anziehung des anderen nicht entziehen und kommen sich unerwartet schnell näher; doch ist es eine schicksalhafte Begegnung oder tödlicher Leichtsinn?

      Meine Meinung zum Buch:

      Cover

      Das Cover ist sehr ansprechend. Es ziert einen jungen Mann mit Flügeln, der eine Frau, wie ein verliebter, in seinen Armen nach oben hält. Mit dem Hintergrund einer Stadt bei Nacht und Vollmond wirkt es besonders romantisch und passt somit perfekt zum Inhalt des Buches.

      Story

      Die ersten 100 Seiten haben sich ganz schön gezogen. Man erfährt erstmal etwas über Amkayas Geschichte und ihr bisheriges Leben, sowie ihre Familie. Zwischen den Kapitel, die aus ihrer Sichtweise erzählt werden, kommen vereinzelt Kapitel, die aus Ramons Sicht geschildert sind. Auch hier erfahren wir viel über die Vergangenheit.

      Dann startet die eigentliche Geschichte über Amkaya und Noah. Amy und Noah sind beide wirklich sehr gelungene Charaktere. Ihre Anziehung zu einander ist vom Anfang bis zum Ende spürbar. Beide haben ihre negativen Erlebnisse und finden nur miteinander die Erlösung aus ihren Qualen. Man spürt die ganze Zeit ihre Liebe zueinander, aber auch die Ängste, dass etwas schief gehen könnte.

      Geschichten über Nephilim und Vampire wurden eindrucksvoll kombiniert und erzählt. Der Schreibstil war flüssig, die Handlung nachvollziehbar und die Charaktere in sich stimmig. Im Großen und Ganzen hat mich diese Geschichte gut unterhalten, obwohl noch ein wenig Luft nach oben gewesen wäre. Vereinzelt war es ein wenig dünn. Dennoch freue ich mich darauf, den zweiten Band einmal lesen zu können. Bis dahin träume ich noch, von dem Nephilim, mit den weißen, bis grauschwarzen Schwingen.
    • Cover des Buches New Beginnings (ISBN: 9783426524473)
      Lilly Lucas

      New Beginnings

       (1.141)
      Aktuelle Rezension von: Anni04

      Von dieser Reihe habe ich schon sehr viel gehört und hatte echt hohe Erwartungen. Das Setting finde ich super und der Schreibstil konnte mich anfangs durch die humorvollen Dialoge überzeugen. Mit der Zeit hatte ich aber das Gefühl, dass dieser noch nicht ganz so ausgereift ist, da es unter anderem immer wieder Wortwiederholungen gab. 

      Die Geschichte war wirklich süß und ich habe mich gut unterhalten gefühlt. Es gab ziemlich viele Liebesfilm/-roman- Klischees, die für mich etwas weniger hätten vorkommen können. Auch die (kleineren) Logikfehler konnte ich nicht immer ausblenden. So kümmert sich die Protagonistin eher selten um den Sohn der Familie, obwohl sie doch als Au-Pair geholt wurde. Das kam mir sehr unglaubwürdig vor. 

      Das Buch ließ sich, vor allem durch die kurzen Kapitel, schnell weglesen und es hatte auch viele gute Passagen. Allerdings müsste für meinen Geschmack einiges überarbeitet werden, damit die Geschichte richtig rund ist. Ich werde mir den zweiten Band der Reihe auf jeden Fall noch genauer ansehen, um zu schauen, ob sich die Autorin weiterentwickelt hat.

    • Cover des Buches Wer die Lilie träumt (ISBN: 9783839001547)
      Maggie Stiefvater

      Wer die Lilie träumt

       (470)
      Aktuelle Rezension von: Buechergeplauder

      Blue ist sich nun ganz sicher, sie empfindet nicht dasselbe für Adam, wie er für sie empfindet. Je länger Blue Zeit mit Gansey verbringt, desto mehr fühlt sie sich zu ihm hingezogen. Doch auch Gansey scheint starke Gefühle für Blue zu empfinden. Blue weiß, sie muss ihre Gefühle für Gansey unterdrücken, denn ein Kuss von ihr, könnte Gansey töten.


      Die Suche nach dem König Glendower geht weiter. Gansey scheint ganz besessen nach ihm zu sein. Er möchte ihn mit allen Mitteln finden. Die Jugendlichen kommen diesem Ziel immer näher. Ronans Fähigkeit, Gegenstände aus Träumen in die reale Welt zu bringen, hilft bei der Suche nach Glendower gewaltig. 


      Doch es scheint so, als würde jemand nach Ronan suchen. Ein Auftragskiller wurde auf ihn angesetzt. Ronans Fähigkeit scheint kein Geheimnis mehr zu sein, den eine weitere Person scheint die selbe Fähigkeit zu besitzt. 


      Der zweite Band der "Raven Cycle" Reihe von Maggie Stiefvater. Leider hat mir dieser Band der Reihe nur mäßig gut gefallen.


      Ich hatte am Anfang etwas Schwierigkeiten wieder in die Geschichte hineinzufinden. Nach ein paar Kapiteln war ich dann allerdings wieder in der Geschichte drin.


      Leider bin ich auch kein großer Fan von Blue. Ich konnte mit ihrer Persönlichkeit, Denkweise und ihrem Handeln wenig anfangen, bzw. kaum nachvollziehen.


      Der graue Mann war wiederum ein aufregender und spannender Charakter, der sich im Laufe der Geschichte interessant entwickelt hat. Auch seine Beziehung zu Blues Mutter hat mir sehr gut gefallen.


      Oft hatte ich das Gefühl, das viel drum herum geredet wurde und einige Kapitel problemlos übersprungen werden konnten. Es ist einfach nicht richtig zur Sache gekommen. Erst zum Ende hin wurde es noch einmal richtig spannend und man konnte das Buch nicht mehr aus der Hand legen. 


      Das Ende ist natürlich so geschrieben, dass man unbedingt wissen möchte, wie es mit der Geschichte weiter geht. 


      Obwohl mich dieser Teil der Reihe nicht ganz überzeugen konnte, bin ich trotzallem gespannt wie es weiter geht und ob die nächsten Bänder etwas spannender ausfallen.


    • Cover des Buches Der Schamane (ISBN: 9783453418202)
      Noah Gordon

      Der Schamane

       (570)
      Aktuelle Rezension von: chrissie

      Der Roman war interessant und erzählte einiges über die Geschichte Amerikas, das Leben der Menschen auf dem Land und die Entwicklung sowohl der Charaktere wie auch des Landes selbst. Einen Punkt habe ich abgezogen (ich hätte nur einen halben genommen, wäre es möglich gewesen), weil ich die Schilderung von Makwa-Ikwas Leben und allem, was man ihrer "Ausbildung" zur Schamanin zusammenhing, sehr langatmig fand. Ansonsten kann ich den Roman nur empfehlen.

    • Cover des Buches Talus - Die Hexen von Edinburgh (ISBN: 9783426526286)
      Liza Grimm

      Talus - Die Hexen von Edinburgh

       (239)
      Aktuelle Rezension von: nfu_2525

      Erin glaubte immer an Magie - bis ihre geliebte Tante erkrankte und es keine Hoffnung für sie mehr zu geben scheint. Enttäuscht pausiert sie ihr Studium und verdient ihr Geld damit, Touristen durch Geisterführungen Angst einzujagen. Sie selbst hatte sich nie gefürchtet, bis sie tatsächlich einen Geist zu Gesicht zu bekommen scheint. Doch gibt es Magie und somit den wünscheerfüllenden Talus wirklich und falls ja, kann Erin diesen finden?

      Ich konnte "Talus" kaum mehr wegglegen. Durch den bildhaften Erzählstil konnte ich mich sehr gut in das Buch einfühlen und konnte Erins Liebe zur Magie sehr gut nachvollziehen. 

      Alle, die gerne Fantasy, Hexen und ein eher offenes Ende mögen (gibt zum Glück dann noch Fortsetzungen ;)), sollten "Talus" unbedingt lesen!

    • Cover des Buches Ever – Wann immer du mich berührst (ISBN: 9783499005763)
      Nikola Hotel

      Ever – Wann immer du mich berührst

       (429)
      Aktuelle Rezension von: Leni1994

      Ich bin absolut überwältigt von diesem Buch!

      Dieses Buch war mein erstes Buch welches auch von Medizin handelt und es hat meine Erwartungen mehr als übertroffen


      Die Beziehung von David und Abbi - Physiotherapeut und Patientin hat mich von Anfang an in ihren Bann gezogen. Die Idee wurde von der Autorin wundervoll umgesetzt und ist jedem zu empfehlen. Eine wunderschöne Geschichte bei der ich es kaum erwarten kann den zweiten Teil zu lesen

    • Cover des Buches New Dreams (ISBN: 9783426525845)
      Lilly Lucas

      New Dreams

       (539)
      Aktuelle Rezension von: zeilenschwester

      Die Geschichte hat mir wieder unglaublich gut gefallen. Ich liebe den Ort Green Valley einfach und habe bereits Band 4 angefangen zu lesen. 


      Der Schreibstil war einfach wieder toll, sodass die Seiten nur so da hin flogen.


      Elara habe ich sofort in mein Herz geschlossen. Sie war eine liebevolle und hilfsbereite Protagonistin, die das Herz am richtigen Fleck hat.

      Noah habe ich im Laufe der Geschichte angefangen zu mögen. Ich konnte ihn am Anfang nicht direkt fassen und erst nach einer gewissen Zeit einschätzen. Er war eine total hilfsbereite Person, der dabei aufpassen musste, sich nicht selbst dabei zu verlieren. Der einzige Ort, wo er sich fallen lassen konnte, war in den Sternen und diese Leidenschaft, konnte man sehr gut spüren.

      Die anderen Einwohner von Green Valley waren einfach prima und man fühlte sich direkt wieder wie Zuhause.


      Fazit: 

      Das Buch war für mich auch ein totales  Jahreshighlight. Es ist wieder ein absolutes Wohlfühlbuch gewesen. Außerdem ist Green Valley einfach in meinem Herzen verankert und ich kehre jederzeit gerne wieder dorthin zurück.

    • Cover des Buches It was always love (ISBN: 9783499003158)
      Nikola Hotel

      It was always love

       (468)
      Aktuelle Rezension von: binesbuecherwelt

       "It was always love" ist der 2. Band der beiden Bücher über die Brüder Asher und Noah, die aber beide aus Sicht von den Protagonistinnen erzählt werden, die eine große Rolle im Leben der Brüder spielen. Während es in Band 1 um Aher und Ivy geht handelt Band 2 von Noah und Aubree. Am Anfang fand ich das Buch etwas zäh und auch sehr melodramatisch, aber nach den ersten knapp 100 Seiten hat es mir richtig gut gefallen. Ich fand die Entwicklung der Hauptprotagonisten sehr interessant und auch sehr gelungen. Aubree war mir oft etwas zu dramatisch, aber das sind Protagonistinnen in solchen Büchern ja oft, das gehört irgendwie mit dazu. Noah hat mir als Charakter sehr gut gefallen, ich fand ihn sehr authentisch mit seiner kaputten Art. Es gibt auch wieder ein paar Seiten mit Handlettering-Sprüchen von denen ich die meisten sehr schön fand, sie haben gut zu der Geschichte von Aubree und Noah gepasst. Das Buch war für mich ein schöner Wohlfühlroman, den man in wenigen Tagen durchlesen kann. Er ist sehr gut geschrieben und wird von Seite zu Seite fesselnder. Ich fand Band 2 besser wie Band 1, weil er mich inhaltlich mehr angesprochen hat und empfehle beide Bücher sehr gerne weiter.

    • Cover des Buches The Secret Book Club – Die Liebesroman-Mission (ISBN: 9783499002656)
      Lyssa Kay Adams

      The Secret Book Club – Die Liebesroman-Mission

       (424)
      Aktuelle Rezension von: ShellyArgeneau

      Dieser Band der Reihe gefällt mir bisher am besten. Die Thematik in der Geschichte ist super und unfassbar wichtig sowie finde ich bringt es einen auch sehr zum nachdenken. Ansonsten gibt es eine Menge Humor, Liebe und Leidenschaft ❤️ 

      Liv ist einen toughe Frau und Mack ein absoluter Traummann🙈 Das Buch ließ sich super leicht lesen und ich konnte es kaum aus der Hand legen. 

      Bin sehr gespannt auf Band 3 🙈

    • Cover des Buches Breakaway (ISBN: 9783736314511)
      Anabelle Stehl

      Breakaway

       (325)
      Aktuelle Rezension von: Bookworld6

      Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Die Story war sehr gut ausgearbeitet, endlich mal ein Buch was in meiner Nähe spielt. Die Charaktere waren zum Wohlfühlen und das Setting ebenfalls. Der Schreibstil war sehr flüssig und ich bin durch die Seiten geflogen . Das Ende war zuckersüß  Ich freue mich auf den zweiten Teil :)

    • Cover des Buches Kuss der Nacht (ISBN: 9783641071707)
      Jeaniene Frost

      Kuss der Nacht

       (873)
      Aktuelle Rezension von: Zahirah

      Die Autorin hat eine überzeugende fantastische Welt erschaffen, in der Cat & Bones aber auch ihre Freunde die verschiedensten Situationen zu meistern haben.

      Die Mischung aus rasanten Kämpfen und Verfolgungsjagden mit den Widersachern und romantischen und sehr erotischen Passagen des leidenschaftlichen Paares machen den Reiz des Buches aus. Alle auftretenden Figuren sind wunderbar charakterisiert.

      Der Schreib- und Erzählstil ist dabei so gelungen, dass sich bei mir das Kopfkino eingeschaltet hat und ich voll in diese Welt eingetaucht bin. Von mir gibt es deshalb auch eine absolute Leseempfehlung und volle 5 Sterne.

    • Cover des Buches Nebelfunke (ISBN: 9783646601237)
      Regina Meißner

      Nebelfunke

       (32)
      Aktuelle Rezension von: Yoyomaus
      Zum Inhalt (Booklet):
      Herzbeben – Rubinleuchten – Funkelblick ... Nach einem furchtbaren Sturm entdeckt May ein Portal in eine andere Welt. Ein geheimnisvoller Junge auf der Suche nach einem magischen Rubin tritt durch das Nebelschimmern – und erblickt May. Wird sie die Flucht ergreifen oder siegt die Neugier nach dem Unbekannten?


      Das Buch:
      Nach einem Sturm wandert Maybell ziellos durch die Wälder anstatt den anderen beim Beseitigen der Sturmschäden zu helfen. Sie hadert mit ihrer Zukunft, denn bald machen sich ihre Eltern daran ihr einen Gatten zu suchen und dann muss sie heiraten. Einen wildfremden Mann! Kann man das glauben? Doch ihre Gedanken werden jäh unterbrochen, als sie im Wald ein fremdartiges Tor entdeckt. Ein Portal in eine andere Welt, aus denen scheinbar sehr unfreundlich gestimmte Menschen treten und sich sofort in alle Winde zerstreuen. Als letzte mit weitem Abstand folgt ihnen ein junger Mann der May hinter ihrem Versteck entdeckt und sich ihr langsam und freundlich nähert. Er ist auf der Suche nach einem Rubin, der Magie in sich bergen soll und Maybell könnte ihm bei der Suche behilflich sein.


      Eigener Eindruck:
      Die Idee zu der Geschichte an sich fand ich ganz toll. Regina Meißner beschreibt ihre Welt und ihre Charaktere sehr bildlich, weshalb ich keine Probleme hatte in die Geschichte hinein zu kommen. Nur ab und an bin ich ein bisschen ins stolpern geraten, wenn sie doch einen Gedankensprung hatte, dem ich nicht ganz folgen konnte. Die Geschichte an sich ist sehr schlüssig, auch wenn ich das Handeln der Charaktere nicht immer verstehen konnte. Da haben wir nämlich Maybell, eine junge Frau, die mit ihrem Schicksal hadert und prompt einem wildfremden Mann ihre Hilfe anbietet. Nun frage ich mich, ist sie naiv? Müsste sie nicht vielleicht erst einmal Angst haben, anstatt Kassio breitwillig ihre Hilfe anzubieten? Und auch zum Ende hin muss ich doch über ihre Entscheidung staunen, denn so gut kennt sie Kassio ja nun auch nicht und er hat mir während der Geschichte leider nicht den Eindruck gemacht, dass er richtig für sie sorgen kann. Mir kam er eher ein bisschen hinterlistig vor oder gar ängstlich, aber ganz und gar nicht wie ein Charakter, in den man sich hätte verlieben können. Was mir in der Geschichte auch ein bisschen gefehlt hat waren die Emotionen. Da hätte meiner Meinung nach noch viel mehr kommen können. Außerdem noch mehr Gedanken von Maybell, damit man weiß, warum gerade Kassio schlussendlich der Auserwählte sein soll und warum es sich lohnt ihm bei so einer riskanten Sache zu helfen. Auch das Ende war für mich leider nicht zufriedenstellend, auch wenn es ein Happy End ist. Aber mir fehlen da die Emotionen. Was mich aber am meisten schockiert hat war, dass sie einfach so geht, ohne ihre Eltern noch einmal gesehen zu haben. Das hat mich schon tief getroffen. Das hat so etwas eiskaltes an sich. Das macht mir Maybell direkt ein bisschen unsympathisch.

      Empfehlen möchte ich die Geschichte allen, die etwas für Zwischendurch suchen und etwas lesen möchten, bei dem sie nicht viel nachdenken müssen. Wer hier aber eine große Lovestory und Emotionen erwartet, der sollte hier die Finger davon lassen.


      Cover:
      Das Cover ist wie bei allen Bittersweets lediglich mit einem gemusterten Hintergrund und dem Titel und dem Autorennamen ausgestattet. Recht einfach und ehrlich gesagt auch nicht sonderlich ansprechend. Da muss man schon zufällig drüber stolpern. Schade.


      Daten:
      Format: Kindle Edition
      Dateigröße: 1341 KB
      Seitenzahl der Print-Ausgabe: 82 Seiten
      Verlag: bittersweet (18. März 2015)
      Verkauf durch: Amazon Media EU S.à r.l.
      Sprache: Deutsch
      ASIN: B00TU3XF6E



      Idee: 4/5
      Charaktere: 3/5
      Emotionen: 3/5
      Details: 3/5
      Logik: 3/5

      Gesamt: 3/5



    Was ist LovelyBooks?

    Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

    Mehr Infos

    Hol dir mehr von LovelyBooks