Bücher mit dem Tag "nirvana"
38 Bücher
- Ava Dellaira
Love Letters to the Dead
(1.185)Aktuelle Rezension von: Skye-reads-booksDieser Roman ist eine besondere Coming-of-Age Geschichte, der nur aus Briefen besteht, die die Protagonistin an tote Persönlichkeiten schreibt. Am Anfang braucht es etwas, um sich in den Leseprozess einzuarbeiten, aber ich konnte der Geschichte schnell ziemlich gut folgen. Insgesamt hat mich dieses Buch einfach zutiefst berührt und es ist eine absolute Leseempfehlung. Allerdings würde ich es eher einem älteren Publikum empfehlen, da manche Handlungsstränge sowohl sehr kompliziert als auch sehr "schwer" in ihrem Impact liegen, ohne an dieser Stelle zu viel verraten zu wollen.
Dennoch ist es ein Roman, der mich nicht mehr losgelassen hat. Eine Herzensempfehlung!
- David Safier
Mieses Karma
(5.054)Aktuelle Rezension von: dominonaSelten zuvor hatte ich so sehr das Gefühl von verschenktem Potential aufgrund oberflächlicher Figuren. Aus dem Nirvana-System hätte man noch so viel mehr machen können! Natürlich musste ich ein oder zwei Mal auch lachen, aber insgesamt war es leider fade, weil ich die Figuren langweilig gezeichnet und teils sehr überzeichnet fand. Einzig Casanova hat mich immer wieder zum Schmunzeln gebracht.
- Jessie Ann Foley
Das Jahr, in dem sich Kurt Cobain das Leben nahm
(68)Aktuelle Rezension von: MondscheinmaedchenInhalt:
1993. Das ist das Jahr, in dem Nirvana ihr letztes Album veröffentlichen. Und das Jahr, in dem Maggie von Chicago nach Irland zieht. Maggie vermisst ihr Zuhause ebenso wie ihren chaotischen und musikbegeisterten Onkel Kevin, Einzig seine Musiktipps sind Lichtblicke im regenverhangenen Irland. Mit der Musik von Pearl Jam, den Smashing Pumpkins und Nirvana ist alles Neue erträglich. Als Eoin auftaucht, der Junge mit dem unergründlichen Lächeln, lässt ihr Heimweh langsam nach. Doch gerade, als die beiden sich näherkommen, erreicht Maggie eine schreckliche Nachricht. Und auf einmal steht sie vor der Frage, was wirklich wichtig ist im Leben.
Meine Meinung:
Das Buch startet meiner Meinung nach vielversprechend. Man bekommt einen guten Einblick in Maggie, ich mochte die Beziehung zwischen ihr und ihrer kleinen Schwester, die im Verlauf der Geschichte aber leider keine Rolle mehr gespielt hat. Man lernt schnell alle wichtigen Charaktere kennen, aber irgendwie fehlt immer das gewisse Grad an Sympathie und irgendwann habe ich auch die Verbindung zu Maggie verloren. Ihr Handeln konnte ich nicht immer nachvollziehen, was aber ihrem Alter entspricht und deshalb nicht weiter schlimm war. Außer am Ende. Das ist wirklich nicht gelungen. Meiner Meinung hätte die Geschichte an einer ganz anderen Stelle wunderbar enden können, ohne zum Schluss nochmal abzudümpeln. Das ganze Buch war mir zu vorhersehbar und leider plätschert es oft nur an der Oberfläche, verpasst es, im richtigen Moment tiefgründig zu werden. Dabei hätte es dazu so oft die Chance gehabt und viel Potential war da – ich mochte den Bezug zur Musik sehr gerne, daraus hätte man definitiv mehr machen können.
Toll wiederum fand ich den „Anhang“ hinten im Buch, in dem einige Listen von Maggies Onkel und Playlists abgedruckt sind, die im Buch eine wichtige Rolle gespielt haben. Die Idee gefällt mir ziemlich gut.
Fazit:
Das Buch liest sich nach kurzem Eingewöhnen flüssig, die Geschichte lässt sich jedoch nicht als leicht oder tiefgründig einstufen. Es ist nicht wirklich ein Buch für Zwischendurch, aber man sollte sich auch nicht zu viel erwarten. Ich habe es dennoch schnell durch bekommen und kann sagen, man kann es gut lesen – muss man aber nicht.
- Marc-Uwe Kling
Die Känguru-Chroniken
(1.199)Aktuelle Rezension von: HoldenDer Erfahrungsbericht aus einer Männer-WG, ob man da selber wohnen würde, müßte jeder selbst entscheiden. Viele der Weisheiten des namenlosen Kängurus lassen einen beschämt zurück, weil man sich selbst noch keine Gedanken wegen dieser Mißstände gemacht hat. Im Film wird (zutreffend) noch schön auf AFD und Co. rumgetrampelt, da drückt man dem boxenden Känguru(h) beide Daumen, da muß man einfach zusammenhalten! Hätte ich auch schön im Buch gefunden. Am lustigsten waren die Abschnitte über die RAF, schon sehr krass. Und in Berlin als Kollege von Polizeioberwachtmeister Schmidtchen könnte man sich auch gut Chief Wiggum vorstellen.
- Juliane Käppler
Willkommen in Hawks
(67)Aktuelle Rezension von: AngelsammySchüleraustausch kann so reizvoll sein. Aber muß es ausgerechnet das öde all-american Kaff Hawks in Michigan sein? Dort wo die Elche fluchend fliehen und die Füchse seufzend die Pfoten vor ihre Augen schlagen? Aargh! Warum muß es Michigan sein???
Die siebenzehnjährige Charlotte Engel, Pflanze der Großstadt ist nicht gerade enthusiastisch angetan. Wenn da nicht Cameron McCready wäre, vorgeblicher Bad Boy par excellence, in den sie sich verliebt. Er hat Charisma und Charme.
Aber er muß unschuldig in the slammer ( Knast ). Charlotte fliegt unverrichteter Dinge und geknickt nach Deutschland zurück.
Fünf Jahre ziehen ins Land, eine lange Zeit, bis sie sich wiedersehen - in Hawks. ( Ohne Hudson, hä, hä! ). Sie stellen erfreut fest, daß ihre Liebe noch sehr vital ist. Der wahre Verbrecher jedoch, für den Cameron gesessen hatte, wird ihnen schon bald gefährlich ...
Juliane Käppler hat authentisch gezeichnete, vielschichtige Protagonisten geschaffen, die in diesem Plot zu begeistern wissen. Sie vermeidet die Untiefen des Kitsches, der Stereotypen und des Bla Blas.
Nebenfiguren sind ebenfalls fein austariert und verblassen keineswegs. Die Handlung ist dramatisch, emotional und packend. Nicht vorhersehbar schlägt das Buch unberechenbare Haken.
Humor und Romantik halten sich gut die Waage mit der angemessenen Ernsthaftigkeit. Die Muffigkeit der Kleinstadt ist gut eingefangen. Man geht mit und mag die beiden sehr. Ein gutes Buch, das man sehr gerne liest. Danke, Juliane Käppler!
- Hermann Hesse
Siddhartha
(908)Aktuelle Rezension von: aeryoOberflächlich gesehen behandelt dieses Werk die Befreiung aus veralteten Strukturen und spirituelle Reise eines Mannes zur Wahrheit seiner Existenz. Unterschwellig jedoch webt Hesse viel mehr Geheimnisse ein, die sich den Lesenden nur erschließt, wenn sie sich davon lösen, eine Biografie mit romantischem Erzählstil zu lesen. Man merkt dieser Erzählung stark an, dass Hesse sich viel mit den Lehren des Carl Gustav Jung und des Taoismus und Buddhismus beschäftigt hat. Doch ihm fehlen die Worte, das zu beschreiben, was er dabei erfahren hat - was auch die Prämisse dieser philosophischen Richtungen darstellt. So strebt er an, die geistige Reise der Lesenden und auch des Autors selbst, in dieser Handlung zu extrapolieren. Jedoch erzählt sie nicht auf direkte Weise, was das für eine Reise ist, noch wohin sie führt.
So glauben die religiösen Menschen um die gleichnamige Hauptfigur, die absolute Wahrheit erkannt zu haben. Auch Siddhartha selbst ist der Ansicht, bis er den noch menschlichen Buddha selbst begegnet. Seine Enttäuschung führte jedoch zu einem neuen Verständnis: Jeder muss die Wahrheit selbst erkennen; niemand kann sie einem zeigen. Das Individuum muss den Weg zur Weisheit selbst finden.
Das erzählt Hesse auf eine äußerst berührende Weise. Alle Sinne werden beim Lesen angesprochen. Doch wie der Inhalt des Buches, bleiben diese Reize zunächst nebulös verborgen. Irgendetwas ist da, aber man weiß nicht genau was. Erst in den letzten Kapiteln wird dem Protagonisten der Schleier der Erkenntnis entrissen und den Lesenden öffnet sich eine vollkommen neue Welt. Auch die unscharfe Erzählweise der vorigen Kapitel nimmt nun Form an. Ein Werk, dass es wirklich wert ist, mehrmals gelesen zu werden. Denn auch mit dem Erkenntnisgewinn der Lesenden verändert sich sich ihr Verständnis von den Inhalten dieses Buches. Zwar ist es für jeden geeignet, doch leichte Kalendersprüche oder spirituelle Floskeln wird man hier nicht finden. Es ist nötig, den eigenen Kopf, aber auch das Herz, anzustrengen.
- Gayle Forman
Wenn ich bleibe
(1.193)Aktuelle Rezension von: misery3103Nach einem Unfall, bei dem ihre Familie ums Leben kommt, wandelt Mia als eine Art Geist durch die Welt und beobachtet sich selbst und ihre Freunde und den Rest ihrer Familie, wie sie im Krankenhaus um Mias Leben bangen. Währenddessen erzählt Mia aus ihrem Leben mit ihrer Familie und ihrem Freund Adam, während sie überlegt, ob sie gehen oder bleiben soll.
Was soll ich zu diesem Buch sagen? Irgendwie ist es so unnötig, weil eigentlich nichts passiert und auch die Emotionen nicht bei mir ankamen. Irgendwie will das Buch erzählen, dass Mia selbst in der Hand hat, ob sie in der Welt bleiben will oder ihren Eltern und ihrem Bruder in den Tod folgen soll. Während sie also im Koma liegt, versucht sie sich über ihre Optionen klar zu werden.
Mias Geschichte kam irgendwie nicht an mich heran, auch wenn ich einige Passagen ganz nett und auch witzig fand. Trotzdem fand ich diese Entscheidung, die Mia hier zu fällen hat, nicht sehr überzeugend. Das Buch konnte mich nicht überzeugen und hat mich leider auch nicht erreicht.
Nett zu lesen, aber leider nicht mehr!
- Nick Hornby
About a Boy
(698)Aktuelle Rezension von: EleonoraMarcus ist zwölf Jahre alt und etwas anders als seine coolen und trendigen Mitschüler. Er trägt eine dicke Brille, merkwürdige Klamotten, weiß nicht wer dieser Kirk O'Bane ist von dem immer alle in seinem Alter reden und singt manchmal ohne es selbst zu merken laut vor sich hin. Die Mitschüler strafen ihn dafür in dem sie sich über ihn lustig machen oder auf dem Weg Nachhause mit Bonbons bewerfen. Zuhause hat er es leider auch nicht leichter, denn dort wartet seine Hippiemum auf ihn, die noch dazu unter Depressionen leidet und selbstmordgefährdet ist. Sein Leben ist nicht gerade leicht, trotzdem akzeptiert er es so wie es ist und hofft, dass es irgendwann von allein besser wird.
Bis er an einem Tag, an dem er aus Versehen eine Ente mit einem riesigen Stück Brot erschlägt, Will kennenlernt.
Er ist das krasse Gegenteil von Marcus. Er ist sechsundreißig, cool, reich und denkt irgendwie an nichts anderes als an sich selbst und sein Vergnügen. Dazu gibt er sich sogar als alleinerziehenden Vater aus nur um Frauen abzuschleppen. Und genau den sucht sich Marcus nun als seinen neuen Freund aus. Und auch wenn Will anfangs rein gar nichts mit Marcus zu tun haben will, entwickelt sich doch mit der Zeit eine Art kuriose Freundschaft zwischen ihnen. Will erklärt ihm wer dieser Kurt Curbain ist, ist ihm eine männliche Bezugsperson und gibt ihm Tipps wie er Ellie, eine Schülerin zwei Klassen über ihn, beeindrucken kann.
Und auch Marcus bringt Will etwas bei. Er schafft es, dass sich Wills Welt nicht mehr nur um sich selbst dreht und dass er erkennt, dass es sich auch lohnt andere Menschen in seine Welt hineinzulassen und seien sie auch noch so skurril. Marcus bringt das gewisse Etwas in sein Leben von dem Will vorher nicht wusste, dass es ihm fehlte. Ein Feel-good Roman der zeigt, was Freundschaften bewirken können📖
Viel zu lange schon stand das Buch noch ungelesen in meinem Regal. Ein paar Seiten hatte ich früher mal bereits reingelesen, aber erst jetzt reizte es mich die Geschichte endlich ganz kennenzulernen nachdem ich die Verfilmung bereits mehrfach gesehen habe.
Es dauerte für mich ein paar Seiten wirklich reinzukommen, aber nach einer Weile holte sie mich ab. Ich mochte Marcus. Der Junge, der so uncool daherkam und einem Leid tat, weil er von seinen Mitschülern deswegen gehänselt wurde. Oft war er etwas begriffsstutzig, was zu manch komischen Situationen führte. Aber dafür war er hart im Nehmen, wenn es darum ging Tiefschläge in seinem Leben einzustecken. Ein unglücklicher Tag brachte ihn dann mit Will zusammen und es ist schon außergewöhnlich, dass dieser dann der Start für eine merkwürdige freundschaftliche Beziehung war.
Von so jemanden wie Will würde man sich eigentlich ziemlich schnell abwenden. Seine Welt dreht sich nur um sich selbst. Menschen, familiäre Beziehungen bedeuten für ihn nur Stress und Ärger, den er lieber vermeidet. Und als er Marcus kennenlernt, glaubt er auch, sich schnell wieder aus dem Staub machen zu können sobald der Bengel ihm auf den Zeiger geht. Doch langsam aber sicher fängt Marcus an ihn etwas zu bedeuten. Er wird in seine Welt und auch die seiner Familie unfreiwillig hineingezogen und dadurch eröffnen sich auch für ihn neue Wege. Er lernt eine wundervolle Frau und ihren Sohn kennen, mehr auf Mitmenschen zu achten und weniger oberflächlich und egoistisch zu sein.
Der Schreibstil war einfach und las sich sehr schnell weg, was ich gerade als sehr erholsam empfand. Auch die Kapitel waren recht kurz gehalten. Ich nahm das Buch gerne nur mal für ein paar wenige Seiten zur Hand, einfach um zu sehen, wie es mit Will und Marcus weiterging.
Ein Buch mit schrägen Typen, das zeigt, wie bereichernd Freundschaften sein können, auch zwischen völlig unterschiedlichen Charakteren.
Die Verfilmung weicht zwar offenbar besonders gegen Ende hin vom Buch ab, dennoch denke ich, dass die Schauspielerauswahl hier sehr gut getroffen wurde und der Film definitiv auch sehenswert ist. Ich werde ihn mir demnächst bestimmt gerne mal wieder ansehen🙂
- Rob Sheffield
Love is a Mix Tape
(107)Aktuelle Rezension von: DuffyRenée ist das Mädchen und sie ist reines Quecksilber. Ein Punk-Mädchen aus den 90ern, wie aus dem Bilderbuch, voller Energie und Lebensfreude, ein Herz aus reiner Musik und verrückter Ideen. Ein Mensch, der so gar nicht zum schüchternen und eher introvertierten Rob passen will und dennoch werden sie ein Paar, sie heiraten, leben in einem gleichbleibenden Rhythmus von unwichtigen Jobs, um den Lebensunterhalt zu bestreiten und der Musik, die für sie mehr ist, als nur ein Ausdruck der Zeit. Sie ist die Verstärkung ihres Eheringes, sie ist das bindende Glied der Kette,die sie zusammenhält und die aus Songs gewebt und auf Mixtapes verewigt ist. Dann stirbt Renée ganz plötzlich an einer Lungenembolie und für Rob ist nichts mehr, wie es war.Rob Sheffield ist Redakteur beim Rolling Stone und durch und durch von Musik geprägt. Er erzählt seine Geschichte in Kapiteln, die von jeweils einem für die Zeit repräsentativen Mixtape eingeleitet werden. Sozusagen der Soundtrack der Geschichte, die ganz eng mit den 90ern verwoben ist, deren Rhythmus sich am Lebensgefühl dieser Tage orientiert und deren Musik eine ganze Lebensphilosophie vorgeben kann.
Sheffield schreibt leicht und nie im Slang einer Mode, er trifft die Stimmungen und als er damit beginnt, den Verlust seiner Frau zu verarbeiten, setzt er sich mit einer schonungslosen Offenheit damit auseinander. Er beobachtet, was der Verlust nach nur wenigen Jahren der Partnerschaft mit einem machen kann, er lässt sich gehen und sucht keine Rechtfertigung, er erinnert sich und lässt diese Erinnerungen nicht in eine Selbstmitleidorgie münden und dann beschließt er, die Herausforderung anzunehmen und den Versuch in ein neues Leben zu starten. Immer ist die Musik dabei, sie spendet Kraft, sie unterstützt die Aufrichtigkeit der Trauer, sie spornt an und ist auch eine Quelle für die schönen und bleibenden Erinnerungen, auch Jahre nach Renées Tod.
Es ist ein wunderschönes Buch, es ist stellenweise sogar „rührend“, wenn man diesen Begriff nicht mit Kitsch verwechselt. Es ist schnell an den Stellen, an denen der Beat einen Anzug des Tempos fordert und es hat genau den Blues, den es braucht, wenn man innehalten und dem Autoren in seiner Arbeit mit Trauer und Selbstbehauptung folgen will. Nicht nur für den Musikfan ein Genuss, sondern für alle, deren Leben manchmal mit Songs nachgezeichnet werden können. In jedem Fall ist es ehrlich und zum Nachdenken. Der Rezensent hat übrigens beim Lesen sehr viele der erwähnten Songs wiederentdeckt. Toll, was damals für Musik gemacht wurde.
- Joe Hill
Blind
(224)Aktuelle Rezension von: NiWaDer Rockstar Judas Coyne kauft für seine bizarre okkulte Sammlung einen Geist im Internet. Doch er rechnet nicht damit, dass er sich tatsächlich eine übersinnliche Gefahr ins Leben holt.
„Blind“ ist ein temporeicher Horror-Roman, der den Puls beschleunigt und das Herz streckenweise fast zum Überschlagen bringt.
Joe Hill hat einen Rockstar als Hauptfigur erdacht, was meiner Meinung nach ein einfallsreicher Zug ist. Obwohl dem Metal-Musiker Jude Starallüren nicht fremd sind, lässt er den Leser an seinen Gedanken teilhaben, die meistens nicht ungewöhnlich sind. Judes Leben wirkt dem Beruf entsprechend überdreht und trotzdem normal. Er sieht auf musikalisch erfolgreiche Jahrzehnte zurück, ärgert sich über Entwicklungen und wundert sich, wo er nach einer traurigen Kindheit im gesetzten Alter von Mitte Fünfzig mittlerweile steht. Privat war er weniger erfolgreich. Denn er sinnt seinen verflossenen Beziehungen nach.
Da ein Rockstar trotz alltäglicher Gedanken prinzipiell aus der Masse sticht, hat er sich eine merkwürdige Sammlung bizarrer Gegenstände angehäuft. Daher ist er augenblicklich begeistert, als ein Geist über’s Internet angeboten wird und dieser findet rasch den Weg zu ihm.
Es folgt eine rasante Handlung, die mir kaum Zeit zum Atmen ließ. Der Horror stellt sich sofort ein. Joe Hill verschwendet keine Zeit, um seinen Figuren Angst zu einzujagen, sie mit der übersinnlichen Gefahr zu konfrontieren und ihnen ordentlich Feuer unterm Hintern zu machen.
Ich bin eher die Horror-Leserin, die gemächlich an den Schrecken herangeführt werden will. Deshalb habe ich mich etwas überrumpelt gefühlt, als es recht bald in eine geisterhafte Richtung ging. Trotzdem zog mich Hill sofort in die Handlung rein und ich fand es schwierig mich zwischenzeitlich von der Geschichte zu lösen, weil es eindeutig ein Pageturner ist. Dennoch gibt es ab und an ruhigere Passagen, um die Ereignisse zu reflektieren und die weitere Vorgehensweise zu verdauen.
Joe Hill beherrscht das Genre meisterlich. Er kreiert eine tiefgründige Horror-Story, die wie ein schräg klingender Metal-Song aus dem Radio dröhnt, und das Blut des Lesers in Wallung bringt. Die Figuren sind exzellent ausgearbeitet. Die Handlung ist irre komponiert und dennoch ergänzen sich die Noten zu einer bedrohlichen Melodie, die einen Ohrwurm hinterlässt.
Bei Horror finde ich es gut, wenn subtiles Grauen im Vordergrund steht, aber es darf ruhig stellenweise blutig sein. Dieses Element hat Hill genau im richtigen Maß angewandt, wobei es durchaus Szenen gibt, die auf beiderlei Arten gebührlich brutal sind. Hill macht vor Tieren keinen Halt und es gibt Momente, die mich tief getroffen haben.
Es gibt meiner Ansicht nach eine Schwachstelle in der Handlung, die mir nicht logisch erschien. Die Motivation hinter dem Geschehen wird ausreichend beschrieben, greift in die Tiefe und ist insgesamt umfassend dargestellt. Trotzdem blieb bei mir am Ende ein winziger Einwand zurück, was dennoch nur ein kleiner Kritikpunkt an einer ansonsten meisterhaften Story ist.
Alles in allem ist „Blind“ von Joe Hill ein rasantes Horror-Werk, das den Leser auf eine höllische Fahrt auf einer beängstigenden Straße führt.
- Nilz Bokelberg
Endlich gute Musik
(18)Aktuelle Rezension von: sommerlese"*Nilz Bokelberg*" schrieb seine persönliche Musik-Autobiografie "*Endlich gute Musik*". Das Buch erschien 2013 im "*Dumont Verlag*".
Nilz Bokelberg ist Viva Moderator der ersten Stunde und daher einigen Musikliebhabern bekannt. Ich habe noch nie von ihm gehört, mich aber auf eine tolle Mischung von schönen Musiktiteln in seinem Buch gefreut.
Denn dies soll eine Sammlung seiner Lieblingslieder sein, an denen er Stationen seines persönlichen Lebens erzählt.
In verschiedenen Kapiteln erklärt er z. B. Musikstil, Italia, Glücklich machende Lieder, 5 beste Saxofonsolos der Popmusik und wichtige Soundtracks aller Zeiten. Am Ende des Kapitels ist jeweils eine Auflistung der entsprechenden Musiktitel zu finden.
Soweit so gut und auch alles musikalisch gesehen sehr interessant aufgebaut! Aber wie diese Musik sein Leben beeinflusst hat, ist für mich eher belanglos.
Bei bestimmten Songs und Texten kommen mir eigene Erlebnisse in den Sinn und das macht wirklich Spaß. An viele Lieder habe ich erst durch das Buch wieder gedacht und mich an Feiern, Klassenfahrten oder Plattenkäufe erinnert. So hatte ich mir dieses Buch auch anhand des Covers vorgestellt. Eine Leerkassette mit meinen persönlichen Lieblingsliedern.
Doch hier geht es ja um den Autor und wie er sein Leben mit den Liedern erlebt hat. Dabei geht er allerdings nicht chronologisch vor, sondern springt nach eigenem Belieben vor und wieder zurück.
Das war mir als Nicht-Kenner von Nilz Bokelberg doch zu speziell. Schön finde ich allerdings, wie begeistert er von manchen Songs spricht und mit welcher Vehemenz er die Interpretationen desselben verfolgt.
Einige Titel oder Interpreten sagen mir aber leider gar nichts und mit den großen Popgrößen wie Michael Jackson, Madonna und Beatles kann man eigentlich nicht viel falsch machen. Da findet sich schon eine große Fangemeinde, die HIER schreit.
Aber von der literarischen Aussage her fehlt mir etwas mehr Aussagekraft und Inhalt, aber das ist meine persönliche Meinung und soll keinen Musikliebhaber von diesem Buch abhalten. Ein kleines Fazit oder einen musikalischen Ausblick hätte ich eigentlich noch erwartet.
Wer Musik, speziell TV-POP und Nilz Bokelberg gut findet, gerne in alten Platten wühlt, der findet hier gute Musikvorschläge in breiter Bandbreite.
- Sergej Lukianenko
Weltengänger
(207)Aktuelle Rezension von: DoschoVon einem Tag auf den anderen beginnt die Existenz des Moskauers Kirill Maximow ausgelöscht zu werden. In seiner Wohnung lebt eine andere Frau, Eltern, Freunde und Arbeitskollegen erinnern sich nicht mehr an ihn. Über diverse Umwege beginnt er nun eine Zweitexistenz als Zöllner und Weltengänger.
Selten fiel es mir so schwer wie bei dieser Rezension, sachlich zu bleiben. Denn im Grunde genommen ist „Weltengänger“ fast der Gipfel der nahezu unlesbaren Bücher.
Wie Science Fiction oder Fantasy mutet das Ganze oftmals nicht an, eher wie die Lebensgeschichte einer Person, die stellenweise nicht ganz klar im Kopf scheint. Lukianenko lässt es sich nämlich nicht nehmen Kirills – oder doch eher seine? – Lebensweisheiten an den Anfang nahezu jedes Kapitels zu stellen. Dass er dabei zahlreiche Anspielungen auf Bücher, Autoren, Filme, etc. macht, die wohl russische Klassiker sind, hierzulande aber wohl niemand kennen dürfte – geschenkt, der Autor kommt nun mal aus der ehemaligen Sowjetunion. Aber: Niemand hat danach gefragt. Die Handlung wird dadurch nicht vorangetrieben. Nein, es ist nicht witzig, auch wenn es wohl witzig sein soll. Und bei rassistischen und sexistischen Kommentaren hört es bei mir eh auf.
Bis etwa hundert Seiten vor Ende weiß man ohnehin nicht, was in dem Roman passiert. Kirill lebt in seinem Turm und macht Türen zu fremden Welten auf. Ja warum? Keine Ahnung. Erst zum Schluss kommt sowas wie ein Konzept dahinter, dass mich aber auch nicht wirklich vom Hocker gehauen hat. Vielleicht würde der zweite Band der Reihe Aufschluss geben, aber nein, ich verzichte dankend.
Wie kann man ein doch einigermaßen gutes und interessantes Konzept derart an die Wand fahren und mit Füßen treten? Finger weg! Von diesem Autor werde ich gewiss nichts mehr lesen. Unter Science Fiction verstehe ich etwas anderes und unter guter Literatur schon gleich zweimal.
- David Safier
Mieses Karma
(208)Aktuelle Rezension von: BookPillowIn diesem Buch geht es um Kim Lange, eine TV-Moderatorin, die... von einem äußert untypischen Tod ereilt und aus dem Leben gerissen wird. Sie hinterlässt Mann und Kind und muss feststellen: sie hat in ihrem Leben viel schlechtes getan und nur wenig gutes Karma gesammelt. Also was macht Buddha? Er gibt ihr eine Chance dies zu ändern - in Form einer Ameise.
Als Ameise begegnet sie Casanova (ja, DEM Casanova), der sein Leben seit Jahrhunderten als Ameise fristen muss und beide beginnen zusammen gutes Karma zu sammeln.
Als Hörbuch hat mir die Geschichte wirklich gut gefallen. Am Anfang fand ich noch, das Nana Spier etwas hochnäsig klang, stellte dann aber fest, das es zum Charakter von Kim Lange passte und sie und Christoph Maria Herbst einfach voll in ihren Rollen aufgegangen waren. Dadurch hat es wirklich Spaß gemacht ihnen zuzuhören, obwohl ich sonst nicht so der Hörbuch-Fan bin. Das Ganze ist vor allem für Personen mit schwarzem Humor geeignet und sollte nicht zu ernst genommen werden 😉Ein Sternchen ziehe ich nur für das Ende ab, da mir das nicht ganz so zugesagt hat.
- Kurt Cobain
Tagebücher
(178)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerVorab: Ich war und bin kein Nirvana-Fan. Laufen bei mir unter „genehmigt“. Das besondere neben dem Inhalt ist die Form. Fast ausnahmslos sind die Originalseiten des Tagebuchs als Faksimile abgebildet. Da das Buch nahezu A4-Größe hat, sind auch die Originale lesbar. Gleich dem an welcher Stelle man das Buch aufschlägt, hat man immer das Original auf der einen Seite und die Übersetzung auf der andren Seite. Das anregende ist hier nicht die Möglichkeit, die Übersetzung nachzuvollziehen oder aber ein bisschen Slang in Sachen Schweinskram zu lernen. Man kann an der Form der Aufzeichnungen bereits teilweise schon den Gemütszustand ahnen, denn selten ist es profan dahingeschriebener Text. Immer bestimmt die seine Stimmung auch die Form, so auch oft mittels eingestreuter Zeichnungen. Nach dem Lesen entsteht ein verschmelzender Gesamteindruck aus Übersetzung und Original. Ein klarer Zugewinn! Inhaltlich wirkte das Buch auf mich anfangs desorientiert, sporadisch, sprunghaft, irritierend. So habe ich es weggelegt. Da es so fragmentarisch erschien, fand es später seinen Platz in der unmittelbaren Nähe des Waterclosets. Zunehmend verdichtete sich der Stoff zu einem für mich begreifbaren Stimmungsbild. Letztendlich habe ich ein „Buch“ gelesen, das mehr als deutlich belegt, dass die innere Welt möglichst im Gleichgewicht sein muss. Nur leichte Schieflagen gefährden sie massiv. Cobains war in Schieflage. Äußere, sich zunehmend positive, Umstände waren für ihn nicht von Nutzen, sondern verstärkten seine fragile seelische Disposition. Für mich wurde durchaus nachvollziehbar, weshalb er sein Leben mit einem Grande Finale beendete. Ein Mangel an tatsächlichen Alternativen, gemischt mit verzweifelter Konsequenz ließ ihm keine andere Chance. Es ist zu ahnen, wie weit seelenklempnerische Helferei vermutlich in der Regel vom Kranken entfernt ist. Psychische Unterstützung von außen ist eher das zivilisatorische Verdrängungsmittel der Probleme, mit dem Vorteil nicht somatisch zu zerstören, wie es Drogen täten. Konsequent ist es nicht. Cobain war konsequent. Seine Beharrlichkeit ist für mich durch das Tagebuch begreifbar geworden. Akzeptieren kann ich solche Konsequenz jedoch nicht. Ich halte sie für zu egoistisch. Man ist nicht nur für sich verantwortlich. Biographien der Popkultur lese ich oft. So kam ich auf den Trichter, den nürnbergschen, parallel YouTube zu nutzen. Ich erlebe es immer wieder gewinnbringend, etwas um die jeweiligen Lebensverhältnisse, die mentalen Befindlichkeiten und die Verhältnisse der Musiker untereinander zu kennen und eben dazu im Kontrast, die Welt der bunten Bilder zu sehen. Hat sich für mich unzählige Male bewährt. Bei Kurt Cobain war es nicht so facettenreich. Wenn man dann aber gelesen hat, wie es ihm gerade geht und ihn dann da auf der Bühne sieht . . . Es muss brutal sein, als völliges Wrack, die jungen Menschen die voller positiver Energie zu deinem Sound durch die Gegend hopsen, zu bespaßen. Mit dem Buch habe ich ihn begriffen. Aber erst beim Ansehen von ein paar Clips hat er mir leidgetan. - Margaux Fragoso
Tiger, Tiger
(46)Aktuelle Rezension von: SanyleinDieses Buch ist eine Autobiografie über Margaux Fragoso, die mit 7 eine „Beziehung“ mit einem 44 Jahre älterem Mann eingeht.
Viele werden oder sollten dieses Buch besser nicht lesen. Es enthält Gewalt, Missbrauch, Essstörung und noch viel mehr Unerträgliches. Ich habe großen Respekt davor, was diese Frau, die mittlerweile leider an Krebs verstorben ist, niedergeschrieben hat. Es war aber zum Teil sehr schwer, dieses Buch zu lesen. Viele Handlungen werden sehr detailliert beschrieben, die man am liebsten gar nicht lesen möchte. Aber ohne diese Beschreibungen könnte man sich vielleicht weniger in sie reinfühlen, deswegen lohnt sich das durchkämpfen. Ich habe fast nach jedem Kapitel eine Pause machen müssen, es ist also im Normalfall kein Buch, das man eben so durchliest. Es ist sehr verstörend, was Margaux alles erlebt hat, und wie langsam und leise sich so viel Böses alles in ihr Leben geschlichen hat.
Bedauerlicherweise wurde die Autorin nur 38 Jahre alt und hat eine Tochter hinterlassen. Ich finde unglaublich, was sie nach der Zeit des erlebten, doch noch alles geschafft hat. Sie scheint eine sehr mutige Frau gewesen zu sein, und ich hoffe, sie wurde bis zu ihrem Tod doch noch glücklich.
Es ist eins der wichtigsten und gleichzeitig schwierigsten Büchern, die ich jemals gelesen habe. Ich würde das Buch auch nie wieder lesen, dennoch niemals wieder vergessen. Es hat mir nochmal mehr die Augen geöffnet. Wir müssen alle viel mehr darauf achten, was mit unserer Umgebung passiert.
Auch wenn die Wörter, die man liest, schwer für einen zu lesen sind, ist der Schreibstil meiner Meinung nach echt gut. Margaux Fragoso hatte eine wirklich schöne Gabe.
Bitte nur lesen, wenn man die von mir oben aufgezählten Themen ertragen kann. - Volker Zotz
Buddha
(16)Aktuelle Rezension von: bluetenblattIch habe in den letzten Jahren viele der Biografien Buddhas gelesen, die man auf dem Markt bekommt. Diese scheint mir mit Abstand die Beste zu sein. Sie ist auf gut lesbar übersetzten Zitaten aus den alten indischen Quellen aufgebaut, die ansprechend interpretiert werden. Wer das liest, bekommt einen guten Eindruck davon, wer Buddha war, wie er lebte und was er lehrte. - Ian Halperin
Mordfall Kurt Cobain
(67)Aktuelle Rezension von: BlintschikAls Kurt Cobain damals starb, verbreiteten die Medien es als Selbstmord. Die Autoren des Buches haben die einzelnen Punkte des Falls nochmals aus einem anderen Blickwinkel betrachtet und es stellt sich die Frage: War es vielleicht doch Mord? Jedes Kapitel des Buches befasst sich mit anderen Aspekten des Falls. Dabei haben die Autoren unterschiedliche Menschen interviewt und andere Quellen angegeben, legen sich jedoch auf keine Meinung fest. Dadurch wirkt das Buch seriös und man bekommt unterschiedliche Meinungen und Einblicke in den Fall. Außerdem erfährt man viel über Kurt Cobains Leben. Es ist zwar keine Biographie, aber dennoch fand ich es seht interessant mehr über die Kindheit und das Leben des Stars zu erfahren. Das Buch wirkt durch den Stil etwas wie ein Krimi. Die unterschiedlichen Ermittlungen werden dabei sehr interessant und spannend beschrieben, weshalb ich gar nicht mehr aufhören wollte zu lesen. Es ist schon erschreckend wie heftig ein echter Kriminalfall im Gegensatz zu einem fiktivem ist. Letztendlich weiß ich nicht, ob alles in dem Buch echt ist oder nicht, aber es wirkt auf jeden Fall seriös und gut recharchiert. Außerdem ist es sehr spannend geschrieben, regt zum Nachdenken an und ist nicht nur für Nirvanafans zu empfehlen. - Kirstin Messerschmidt
Der Himmel über Quickborn: Roman
(13)Aktuelle Rezension von: SweetSmileZum Inhalt:
Seit sie denken kann leidet die 15-jährige Olivia "Liv" Ballato an unkontrollierbaren Wutausbrüchen. Ihr Temperament macht sie zur Außenseiterin. Gegen die Einsamkeit unterhält Liv eine imaginäre Liebesbeziehung mit dem Rockstar Kurt Cobain. Als die Familie von der Großstadt ins dörfliche Quickborn umzieht, wird Livs Dasein schier unerträglich: Ein wütender Teenager zwischen Schweinebauern, Dorfnazis und neureichen Snobs. Und dann stribt auch noch Kurt. Es gibt für Liv nur einen einzigen Grund noch am Leben zu bleiben: Ihren Lehrer Marc. Zwischen Liv und dem zwanzig Jahre älteren Mann entwickelt sich eine geheime Liebe.
persönliche Wertung:
"Der Himmel über Quickborn" hat mich mit seinem Klappentext auf sich aufmerksam gemacht. Ein Buch, in dem Kurt Cobain eine wichtige Rolle spielt musste ich einfach lesen! Außerdem finde ich auch dieses Lehrer - Schüler - Ding ganz interessant. Ich war also sehr gespannt auf diese Geschichte. :)Schön finde ich hier die relativ kurzen Kapitel. Gerade am Buchmesse-Wochenende, als ich dieses Buch gelesen habe, waren sie einfach perfekt. Sie gaben mir die Chance, immer mal wieder ein paar Seiten (ein kurzes Kapitel) zu lesen, ohne dann irgendwo mittendrin aufhören zu müssen. Das war sehr angenehm und hat mich sogar animiert mehr zu lesen - immer mal ein Kapitel in meinen vollen Tagesablauf zu quetschen, wo sonst eigentlich keine Lesezeit gewesen wäre.
Auch der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen. Die lockere Art passte sehr gut zur Geschichte. Die Probleme von Jugendlichen wurden nach meinem Empfinden sehr gut dargestellt. Die schnelle Veränderung von Gefühlen und der schwierige Weg, in einer neuen Umgebung anzukommen, sind typisch für die Teenagerzeit. Autorin Kirstin Messerschmidt hat dies in ihrem Buch wirklich gut umgesetzt.
Liv ist ein sehr interessanter Charakter. Sie ist eine junge Frau mit Ecken und Kanten, die bei ihr wahrscheinlich sogar mehr ausgeprägt sind, als bei vielen anderen Mädchen ihres Alters. Die Autorin schafft es mit ihren Worten sehr schnell eine Verbindung zwischen der Protagonistin und dem Leser aufzubauen. Ich konnte mich sehr schnell in ihre Gefühlswelt einfühlen und dass obwohl ich nicht wirklich viel mit Liv gemeinsam habe.
Besonders spannend fand ich persönlich ja ihre imaginäre Beziehung zu Kurt Cobain. Viele würden sie wahrscheinlich für verrückt halten, wenn sie davon erfahren. Ich hingegen finde es toll und kann super gut verstehen, dass man manchmal einfach eine andere, bessere Welt braucht um aus dem Alltag zu entfliehen. Dass sie sich in Kurts Arme träumt, was soll ich sagen, ich kann mir weitaus schlimmere Sachen vorstellen. ;)
Und dann ist da noch Marc, er ist so ganz anders, als man sich einen Lehrer vorstellt und auch ich habe ihn gleich besonders gefunden. Die Annäherungen zwischen den Beiden wurden sehr gut beschrieben, obwohl sie für meinen Geschmack noch etwas ausführlicher hätten sein können. An diesem Punkt hat mir in der Geschichte dann doch etwas der Tiefgang gefehlt.
Im Laufe des Buches gab es Wendungen, welche ich schon vorher erahnen konnte, aber auch einige, vor allem gegen Ende, die mich absolut überraschen konnten. Und auch wenn das Ende der Geschichte nicht so ganz nach meinem Geschmack war, so rundete es das Buch doch wirklich gut ab. Und es hat mich länger darüber nachdenken lassen, als wenn es wie erwartet geendet hätte.
Fazit:
Alles in allem konnte mich die Geschichte wirklich überraschen. "Der Himmel über Quickborn" ist ein locker, luftiges Jugendbuch mit vielen Situationen zum Schmunzeln. Schön finde ich, dass es trotz des eher leichten Stiles auch ernstere Themen anspricht.
- Gautama Buddha
Reden
(8)Aktuelle Rezension von: AicherWarum immer nur über den Buddhismus lesen? In diesem kleinen Büchlein kommt der große indische Meister selber zu Wort und man kann sich selber ein Urteil bilden über das, was er seine Schüler gelehrt hat. - Martin Büsser
On the Wild Side
(3)Aktuelle Rezension von: HoldenEin vollständiger Einblick in die Entwicklung alternativer Rockmusik, auch Musikinteressierte finden noch viele interessante Neuigkeiten. Das Genze beginnt 1966 mit den Beatles, die das erste Album im modernen Sinne geschrieben haben, bis etwa 2002/03, als Buch erschienen ist. Martin Büsser lebt leider nicht mehr, RIP. - Dave Grohl
Der Storyteller
(21)Aktuelle Rezension von: sonnenseiten_des_lesensTitel: Der Storyteller
Autor: Dave Grohl
Verlag: Ullstein
Seitenzahl: 464 Seiten
Inhalt: Der Inhalt ist schnell wiedergegeben. Mit einfachen Worten erzählt Dave Grohl Anekdoten aus seinem Leben. So berichtet er über lustige und skurrile Momente, erzählt jedoch auch von traurigen oder berührenden Erlebnissen und Begebenheiten.Meinung: Ich bin mit „Nirvana“ aufgewachsen, habe den Tod von Kurt Cobain betrauert, war allerdings bislang kein allzu großer Fan der „Foo Fighters“. Beziehungsweise habe ich Dave Grohl wohl einfach irgendwie aus den Augen verloren und mich nach dem Ende von „Nirvana“ nicht weiter um seinen Werdegang gekümmert.
Dennoch war für mich sofort klar, dass ich dieses Buch unbedingt lesen muss, sobald es sah.
Für mich war dieses Buch ein reines Lesevergnügen. So erschien es mir teilweise, als wäre ich hinter der Bühne mit dabei oder es stellte sich das wohlige Gefühl ein, als würde ich mit Dave bei einem Bierchen zusammensitzen und seinen Anekdoten lauschen. Sobald der Musiker in seinem Buch ein bestimmtes Konzert erwähnte, habe ich dieses auf Youtube gestartet und nebenbei laufen lassen. Ansonsten habe ich das Gelesene musikalisch mit den „Queens of the Stone Age“, „Them Crooked Vultures“ und natürlich den „Foo Fighters“ untermalt. Ja, denn letztendlich ist mir dann auch einmal aufgefallen, dass die „Foo Fighters“ mehr zu bieten haben als Everlong.
Unheimlich sympathisch erzählt Dave Grohl von seiner Liebe zur Musik, wie viel ihm diese bedeutet, aber auch seine Freunde und die Familie kommen beim Erzählten nicht zu kurz.
Interessant fand ich zudem, wie sehr er selbst einfach nur ein Fan ist. Auch wenn er diese diversen Musiker später oft persönlich getroffen hat und nunmehr mit manchen von ihnen befreundet ist, macht ihn das einfach nur unheimlich nahbar und bodenständig.
Sprachlich hat mir der lockerleichte Schreibstil ebenfalls gut gefallen und ich habe das Buch unheimlich gerne gelesen. Es wirkte so authentisch und ich habe mich mit den kleinen Episoden aus Daves Leben richtig wohl gefühlt. Nach dem Beenden des Buches setzte auch gleich das Gefühl ein, welches sich bei mir nach Konzerten oft einstellt: einerseits war ich froh „dabei gewesen“ zu sein, andererseits traurig, dass es nun schon vorbei ist…
Mein einziger Kritikpunkt gilt einzig und allein dem Titel. Warum bloß „Der Storyteller“? Hier hätte man doch lieber den Originaltitel „The Storyteller“ beibehalten oder zumindest zur Übersetzung „Der Geschichtenerzähler“ greifen sollen.Fazit: Ein lesenswertes Buch über die Liebe zur Musik, welches darüber hinaus zeigt, dass man sowohl Star, als auch bodenständiger Fan sein kann.