Bücher mit dem Tag "nikolaus"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "nikolaus" gekennzeichnet haben.

106 Bücher

  1. Cover des Buches Zirkel (ISBN: 9783841502773)
    Mats Strandberg

    Zirkel

     (436)
    Aktuelle Rezension von: Meinbuecherregal

    Zirkel (Band 1) von den Autoren Elfgren und Strandberg aus dem Cecilie Dressler Verlag 

    .

    🔮 Inhalt

    .

    Sechs unterschiedliche Mädchen aus einer kleinen Stadt treffen nachts aufeinander und erfahren von einer Prophezeiung und das sie besondere Kräfte besitzen sollen.

    .

    🔮 was mir gefallen hat

    .

    Mit knapp 600 Seiten haben es die Autoren geschafft sich Zeit für die Geschichte zu nehmen... ohne zu langweilen. Man lernt die Mädchen kennen. Sie haben Zeit sich zu entwickeln. Sie erfahren von der Prophezeiung und müssen nicht gleich auf der nächsten Seite zum finalen Kampf in Bestform sein. 

    .

    Trotz vieler Protagonisten haben es die Autoren geschafft den Leser mitzunehmen. Ich war beim Lesen nicht überfordert.

    .

    🔮 was mir nicht so gut gefiel 

    .

    In diesem Buch wird auch das Thema Selbstmord beschrieben.... und hier bin ich der Meinung, dass die Geschichte somit nicht zu jedem passt oder von jedem gelesen werden sollte. Eine Warnung oder eine Hotline bzw. Internetadressen zu dem Thema wäre meiner Meinung nach wichtig gewesen.

    .

    🔮 Fazit 

    .

    Ein Buch, was mich in seinen Bann genommen hat. Ein Buch irgendwo zwischen Jugendbuch und Erwachsenenbuch. Es war spannend und überraschend. Die Protagonisten waren normale Jugendliche mit Ecken und Kanten und Zweifeln. Die Folgebände möchte ich sehr gerne lesen.

  2. Cover des Buches December Dreams. Ein Adventskalender (ISBN: 9783473585977)
    Jennifer Benkau

    December Dreams. Ein Adventskalender

     (197)
    Aktuelle Rezension von: my_dailybookjournal

    𝙼𝚎𝚒𝚗𝚎 𝙼𝚎𝚒𝚗𝚞𝚗𝚐:

    Ansich finde ich die Idee richtig gut, einen Adventskalender in Form eines Buches rauszubringen und so die Adventszeit mit 24 Kurzgeschichten (manche sind allerdings auf 2 Tage gesplittet) zu verschönern. Die einzelnen Kapitel haben die perfekte Länge um diese in den Alltag einbringen zu können und trotzdem nebenbei noch an dem aktuellen CR weiter zu lesen. Ich liebe Weihnachtsgeschichten total, hatte mir hiervon aber irgendwie mehr erhofft. Vielleicht liegt es auch einfach nur daran, dass Kurzgeschichten einfach nicht so ganz meins sind. Generell denke ich, dass viele AutorenInnen sich auch damit schwer tun, "nur" eine Kurzgeschichte zu schreiben. Was ich persönlich auch total verständlich finde, der Leser erwartet schließlich eine schöne Lovestory passend zur Weihnachtszeit und gleichzeitig muss aber auf eine bestimmte Anzahl von Wörtern geachtet werden. Deswegen baut man auch zu den einzelnen Charakteren der Kurzgeschichte keine Bindung auf und oft wirkt die Story dadurch auch etwas übereilt. Mir haben definitiv die Geschichten, die auf zwei Tage gesplittet wurden, besser gefallen. Einer meiner Lieblingsgeschichten ist "All through the night" von Stefanie Hasse. Aufgrund dieser Kurzgeschichte habe ich sie für mich auch als Autorin entdeckt und möchte unbedingt noch mehr von ihr lesen.

    𝙵𝚊𝚣𝚒𝚝:

    Ich möchte hierfür keine klare Leseempfehlung geben, würde es aber den Leuten nahelegen, die gerne am Ende des Tages sich von einer kurzen Geschichte mit tollem Weihnachtsflair berieseln lassen möchten.

  3. Cover des Buches Weihnachten mit der Maus (ISBN: 9783965841543)
    ZS Team

    Weihnachten mit der Maus

     (22)
    Aktuelle Rezension von: Luna_Lavendela

    Wer kennt sie nicht, die beliebte Sendung mit der Maus mit der Ente und dem Elefanten?

    Der ZS Verlag hat nun  ein besonderes Weihnachtsbuch mit der Maus herausgebracht. Immerhin gibt es sie schon seit 50 Jahren.

    "Weihnachten mit der Maus" führt die Leser*innen durch die Advents- und Weihnachtszeit mit viel Wissen und krestiven Ideen.

    Gleich zu Anfang gibt es eine Übersicht, was im Buch alles zu finden ist und eine Erklärung der Abkürzungen bei den Rezepten. Diese sind zwar leicht umsetzbar und gut verständlich geschrieben, aber mir fehlten hier und da doch wichtige Hinweise bezüglich der Unterstützung seitens der Eltern. 

    Generell werden die Kinder im Buch direkt angesprochen. Die kreativen Ideen sind zauberhaft, wenn auch nicht immer ganz so umweltfreundlich . Da hätte ich mir Alternativen gewünscht. Dennoch ist für jeden etwas dabei von Malen, Wunschzettel schreiben bis Schneemänner basteln. Der Fantasie sind hier eh keine Grenzen gesetzt. 

    Besonders gut gefallen haben mir die sachlichen Informationen, die im typischen "Mausstil" geschrieben sind - eben so, wie wir es vom Erzähler der Sendung mit der Maus kennen. Das hat natürlich einen tollen Leseeffekt. 

    Zu jedem weihnachtlichen Projekt gibt es schöne Fotos, auf denen die Maus, der Elefant oder die Ente zu sehen sind.  Auch alle Drei sieht man immer wieder. Sie geben dem Buch das gewisse Etwas.

    Das weihnachtliche Cover mit den Dreien ist bunt gestaltet und weckt die Neugierde.

    "Weihnachten mit der Maus" ist ein Buch für die ganze Familie, dass die Adventszeit bereichern und die Zeit bis Weihnachten sicherlich versüßen kann.


  4. Cover des Buches Escape Room Adventskalender. Die Weihnachtsfalle (ISBN: 9783845841588)
    Eva Eich

    Escape Room Adventskalender. Die Weihnachtsfalle

     (24)
    Aktuelle Rezension von: Sabsiiii22

    Ein Adventkalender der etwas anderen Art: 

    Milas Freunde sind auf einmal verschwunden! Ihre einzige Spur: ein mysteriöser Brief, den sie in einem Geheimversteck findet. Folge Mila bei ihrer unglaublichen Reise zu Elfen und Wichteln. Löse die Rätsel und hilf Max und den anderen, der Weihnachtsfalle zu entkommen! 

    Mit täglich neuen Rätseln wird die Wartezeit aufs Christkind spielerisch verkürzt und gleichzeitig werden die grauen Zellen auch noch ordentlich beansprucht. Für Fans von Escape Rooms ist dieses Buch eine perfekt umgesetzte Idee, die nicht nur Kinder Freude bereiten wird :)

  5. Cover des Buches Als der Weihnachtsmann seinen Bauch verlor (ISBN: 9783746010533)
    Marit Bernson

    Als der Weihnachtsmann seinen Bauch verlor

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Sternenstaubfee

    Das Buch beinhaltet 24 kurze weihnachtliche Geschichten für Kinder zum Lesen und/oder Vorlesen und eignet sich daher sehr gut als Adventskalender. Die Geschichten sind dabei wirklich kurz, daher auch für Erstleser geeignet. Hat mir gut gefallen.

  6. Cover des Buches Tagebuch eines Vampirs - In der Schattenwelt (ISBN: B004OEBX7M)
    Lisa J. Smith

    Tagebuch eines Vampirs - In der Schattenwelt

     (807)
    Aktuelle Rezension von: Cora_Jeffries

    Noch immer bin ich geflashed, wie unterschiedlich die Bücher zur Serie sind, aber lässt man diese ausgeblendet, kommt man nicht mehr von den Büchern los! Der Schreibstil von Lisa J. Smith ist wie gewohnt flüssig und ich stehe Mitten im Geschehen.

    Dieser Teil geht auch nahtlos über. Aufatmen ist hier nicht mehr! Es sei denn, das Buch muss zur Seite gelegt werden, was schon sehr schwierig ist. Die Geschichte aus Bonnies Sicht ist weiterhin aufregend. Die Handlung wird komplexer und man sollte den roten Faden jetzt definitiv nicht verlieren. Für mich ist es zwar noch ungewohnt, dass Vampire noch Zusatzeigenschaften besitzen, aber ich werde mich noch dran gewöhnen.

    Ich bin schon auf den nächsten und zum Glück dickeren Band gespannt.

  7. Cover des Buches Wunder einer Winternacht (ISBN: 9783499248467)
    Marko Leino

    Wunder einer Winternacht

     (278)
    Aktuelle Rezension von: Primrose24

    Während eines tragischen Unfalls kommen die Eltern und die Schwester des kleinen Nikolas auf See ums Leben. Im armen Fischerdorf Korvajoki beratschlagen die Bewohner über den weiteren Verbleib des Waisenjungen und beschließen, dass jede Familie des Dorfes den Jungen für ein Jahr bei sich aufnehmen soll. Jedes Jahr an Heiligabend wechselt Nikolas nun seine Familie und hinterlässt deren Kindern selbstgemachte Geschenke, um sich für die Zeit zu bedanken. Als Nikolas jedoch in die Lehre des griesgrämigen Tischlers Iisakki kommt, scheinen das Leben des jungen Nikolas erneut eine ungeahnte Richtung einzuschlagen.

    Das Buch ist unterteilt in 24 Türchen, sodass sich die Lektüre hervorragend für die Vorweihnachtszeit eignet. Der Schreibstil ist sehr leicht und einfach gehalten und passt zur Geschichte. Nikolas Geschichte beginnt ziemlich tragisch, da er schon früh mit Verlust umgehen musste. Auch das Wechseln der Familie an jedem Weihnachtsfest zeugt von wenig Beständigkeit in einem noch so jungen Leben. Der Weihnachtstag bekommt für den Jungen damit eine besondere Bedeutung, die mit der Zeit immer weiter wächst. Die Zeitsprünge in der Geschichte haben mich ein wenig gestört, da ich das Gefühl hatte Nikolas hätte sich in dieser Zeit überhaupt nicht weiterentwickelt. Erst bei einschneidenden Ereignissen in seinem Leben scheint er das Voranschreiten der Zeit überhaupt zu bemerken. Ada fand ich wirklich klasse, ihre freche Art besonders als kleines Mädchen hat mir sehr gut gefallen. Sie war eindeutig meine Lieblingsfigur in der Geschichte. Nikolas selbst empfand ich zeitweise als sehr melancholisch, mir hat ein wenig der Zugang zu ihm als Hauptfigur gefehlt, besonders als er älter geworden ist.

    Alles in allem fand ich die Entstehungsgeschichte des Weihnachtsmannes wirklich interessant.  Die Zeitsprünge empfand ich persönlich eher als störend für die Geschichte. Trotzdem ist das Buch über die Entstehung des Weihnachtsmannes passend für die Vorweihnachtstage und gilt für diese Zeit als klare Leseempfehlung.

  8. Cover des Buches 13 Weihnachtstrolle machen Ärger (ISBN: 9783838779935)
    Sabine Städing

    13 Weihnachtstrolle machen Ärger

     (7)
    Aktuelle Rezension von: saras_bookwonderland
    INHALT:
    Wer hätte gedacht, dass Jonas und seine kleine Schwester Mila mal ein richtiges Weihnachtsabenteuer erleben? Doch genau das geschieht, als sie eines Abends – schwupps – in ihren Adventskalender gezogen werden. Sie landen in einer Weihnachtsmann-WG mitten im Weihnachtsdorf, wo alle Bewohner ihr Bestes geben, um für die Kinder auf der ganzen Welt ein tolles Fest vorzubereiten. Wären da nicht die 13 fiesen Weihnachtstrolle und ihre garstige Mutter, die für allerhand Unruhe sorgen …

    Quelle: Bastei Lübbe

    HÖRBUCHINFOS:
    13 Weihnachtstrolle machen Ärger | Autor: Sabine Städing | gelesen von: Martin Baltscheit | Erschienen am: 09.09.2016 | Inhalt: 2 CDs | Laufzeit: 145 Minuten | ISBN: 978-3-7857-5348-4 | Preis (D): 12,00€ | Verlag: Lübbe Audio

    COVER:
    Die zuckersüßen Illustrationen haben mich auf dieses Hörbuch aufmerksam gemacht. Ich finde, das Cover wirkt total weihnachtlich und ansprechend.

    MEINE MEINUNG:
    Immer wenn Jonas kleine Schwester Mila einen Albtraum hat, krabbelt sie zu ihm ins Bett. So auch eines Nachts. Jonas ist völlig genervt und dann ist da auch noch ein komisches Geräusch. Mila und er beobachten, wie ein kleiner Wichtel durch das Türchen Nummer 24 in seinem Adventskalender verschwindet. Mit Mühe und Not bekommt Jonas die Tür geöffnet und schwuppdiwupp sind auch er und Mila durch die Tür verschwunden. Doch wo sind sie nur gelandet?

    Ausgerechnet der griesgrämige Knecht Ruprecht sammelt die beiden Kinder auf und bringt sie ins Weihnachtsdorf zu den Weihnachtsmännern. Obwohl alles so sonderbar und wunderschön ist, möchten Mila und Jonas schnell wieder nach Hause. Doch das geht nur mit einem Rentierschlitten und unglücklicherweise sind die Rentiere so kurz vor Weihnachten schrecklich krank geworden. Und dann ist auch noch Väterchen Frost verschwunden und das Weihnachtsfest in Gefahr. Können Jonas und Mila helfen?

    Zur Einstimmung in die Weihnachtszeit habe ich das Hörbuch auf meinem Weg zur Arbeit gehört. Die Geschichte um Mila und Jonas hat mir gut gefallen und ich mochte den Ideenreichtum der Autorin wirklich sehr. Die Weihnachtsmänner – ja richtig: Männer – leben zusammen in einer Art WG im Weihnachtsdorf und für jede Tradition gibt es eine eigene Figur. Dieser Aspekt hat mir am Besten gefallen, denn so lernen die jungen Leser gleich, dass Weihnachten nicht in jedem Land und in jeder Kultur gleich gefeiert wird. Aber auch Figuren wie Nussknacker, Lebkuchenmännchen, Trolle und Rentiere tummeln sich in dieser Geschichte, was ein herrlich-weihnachtliches Gefühl hinterlässt.

    Die Buchidee war toll umgesetzt und das Zuhören hat mir unheimlich viel Spaß gemacht. Ich werde mir das Hörbuch nächstes Jahr zur Weihnachtszeit definitiv wieder anhören. Da ich in anderen Rezensionen von den tollen Illustrationen gelesen habe, werde ich mir die Geschichte wohl auch noch als richtiges Buch zulegen.

    Zu guter Letzt möchte ich noch kurz auf den Sprecher eingehen, der meiner Meinung nach wunderbare Arbeit geleistet hat. Die Figuren klingen alle vollkommen anders und man kann sie so wunderbar auseinanderhalten. Erstaunlich, wie gut Martin Baltscheit das umgesetzt hat. Die weihnachtliche Stimmung, die kindliche Begeisterung und die abenteuerliche Reise der Kinder hat er insgesamt toll rübergebracht und ich kann nur jedem empfehlen, sich dieses Hörbuch in der Vorweihnachtszeit anzuhören.

    BEWERTUNG:
    Das Hörbuch 13 Weihnachtstrolle machen Ärger werde ich für mich als Weihnachtstradition einführen. Die Geschichte hat mir so gut gefallen, dass ich mich schon jetzt darauf freue, sie nächste Jahr als Einstimmung auf Weihnachten erneut zu hören.
  9. Cover des Buches Krampus (ISBN: 9783426653340)
    Brom

    Krampus

     (81)
    Aktuelle Rezension von: phantastische_fluchten

    Über 500 Jahre musste Krampus, der Herr der Julzeit in einem Gefängnis verbringen. Gefangen von Santa Claus, der das Julfest pervertiert und für seine Zwecke missbraucht. 

    Krampus ist sich sicher, dass er eines Tages entkommen und seine alte Macht wieder erlangen wird. Geduldig wartet er auf seine Chance. Der arbeitslose Musiker Jesse hilft ihm dabei unwissentlich und wird in Ereignisse verstrickt, die kaum zu glauben sind.

    Kommentar: 

    Dieses Buch wurde schon sehr oft bei den »Top Ten Thursday« lobend erwähnt, dass ich einfach neugierig wurde und es in meine Suchaufträge aufnahm. Eine liebe Freundin hat es mir dann geschenkt und da Weihnachten vor der Tür steht, habe ich es endlich gelesen. 

    Ich hatte mich vorab nicht genau informiert, um was es geht und erwartete ein Weihnachtsbuch. Doch stattdessen bekam ich Mord, Totschlag, Prügeleien, Diebstahl und noch vieles mehr.  Und was soll ich sagen? Ich war begeistert. 

    Da ich gerne nordische Mythen und Legenden lese, ist mir das »Julfest« durchaus ein Begriff als (aus heutiger Sicht) heidnischer Brauch um die Winterwende zu feiern. Auch in High Fantasy Romanen findet man ab und an Beschreibungen des Festes. Mir war allerdings noch nie so bewusst, wie sehr die christliche Kirche diese alten Riten übernommen und in ihre Religion integriert hat und das sie den Natur verbundenen Krampus durch eine dickliche, joviale Gestalt ersetzt haben. 

    Hier wird das endlich mal klar gestellt und nach Beendigung der Lektüre ist eines gewiss: Der Weihnachtsmann ist bei weitem nicht so nett, wie es den Anschein hat. 

    Brom greift hier weit zurück bis zu Odin und Loki. Er verwebt die alten Mythen und Legenden gekonnt mit der heutigen Zeit und erschafft einen Roman, wie man ihn sicher bisher noch nicht gelesen hat. Mal brutal, mal humorvoll und auch sensibel. Ich mochte vor allem Isabel, zu der Jesse ein freundschaftliches Verhältnis aufbaut, trotz ihrer Andersartigkeit. 

    Jesse ist ein absoluter Looser. Er spielt leidenschaftlich gerne Gitarre und schreibt eigene Songs, doch er glaubt nicht an sich selbst und daher glaubt auch das Publikum nicht an ihn. Er ist ziel- und orientierungslos und lässt sich treiben. Seiner Frau Linda verlässt ihn, da sie für ihre gemeinsame Tochter eine bessere Zukunft wünscht. Dass sie ausgerechnet eine Beziehung mit Polizeichef Dillard eingeht, bereitet Jesse große Sorgen. Dillard kann ihn nicht leiden und  somit steht Jesse auf dessen Abschussliste. Desweiteren ist Dillards erste Frau unter mysteriösen Umständen verschwunden und es geht das Gerücht, er habe sie ermordet. 

    Zu seinen Sorgen um Frau, Kind und Arbeitslosigkeit gesellt sich bald die Sorge, was zur Hölle eigentlich in Boone County los ist.

     

    Ich habe die Hardcover Ausgabe des Buches gelesen, die auch optisch wirklich toll ist. Brom ist Illustrator und arbeitet  für diverse Computerspielhersteller und das sieht man dem Buch an. Sowohl im vorderen als auch im hinteren Buchdeckel finden sich zwei beeindruckende Illustrationen von Krampus und seinen Belznickel. Und im Inneren des Buches sind absolut tolle Bilder von Krampus, Jesse, Isabel, Santa Claus, Perchta, Wipi, Nipi und Makwa beigefügt. Die drei amerikanischen Ureinwohner stehen dem Herrn des Julfestes seit 500 Jahren treu zur Seite. Ihre Liebe und Verbundenheit zur Natur ist mit seiner Identisch und sie haben das gleiche Ziel: Die Welt vor den Menschen retten, sie gesunden und erstarken lassen. Und das geht nur mit den alten Bräuchen und nicht mit einem Trottel, der auf einem Schlitten durch die Gegend fährt, Geschenke verteilt, sich als Gutmensch ausgibt und HOHOHO brüllt. 

    Jedes einzelne Kapitel der schrägen, humorvollen aber auch teilweise brutalen und verstörenden Geschichte wird durch eine Illustration eingeleitet. Da hat sich der Autor sehr viel Mühe gegeben. Für mich ist das ein optisches Highlight. 

    Brom ist nicht nur ein guter Illustrator, er kann auch gut mit Worten umgehen, wie diese Geschichte beweist. Er hat gut recherchiert und bringt dem Leser die alten Riten etwas näher. Vielleicht stellen dann wieder mehr Menschen einen Schuh gefüllt mit Geschenken vor die Tür um Krampus zu zeigen dass er nicht vergessen ist. 

    Falls jemand einen Vergleich möchte, um das Buch besser einschätzen zu können: Mich haben der Stil und der Antiheld ein bisschen an die Bücher von Anonymus erinnert. 

     Fazit: 

    Ich bin froh, dass ich das Buch gelesen habe und ich bin sicher, dass der Kinderdieb von Brom demnächst auch bei mir landet. Eine außergewöhnliche Geschichte in einem wunderschönen Gewand. Nichts für kleine Kinder aber für Erwachsene ein echtes Highlight. 

    Bleibt nur die Frage: Warum gibt es von Vernon kein Bild?

  10. Cover des Buches Schnüpperle - Vierundzwanzig Geschichten zur Weihnachtszeit (ISBN: B00432LRKI)
    Barbara Bartos-Höppner

    Schnüpperle - Vierundzwanzig Geschichten zur Weihnachtszeit

     (28)
    Aktuelle Rezension von: Chrissy87

    Schnüpperle erlebt in 24 Kapiteln (eignet sich also gut als Adventskalendervorlesebuch) die Vorfreude auf Weihnachten.

    Meine Mutter hat uns als Kind dieses Buch vor Weihnachten vorgelesen, 2020 habe ich es zufällig im Buchladen gesehen und mitgenommen. Diesmal habe ich ihr vorgelesen und es hat uns große Freude bereitet.

    Es war so schön zu lesen wie ein kleines Kind sich auf Weihnachten freut und es kaum erwarten kann bis es endlich soweit ist.

    Dieses Jahr werde ich es meiner Mutter wieder vorlesen und wir beide freuen uns schon darauf.

  11. Cover des Buches Lichterglanz und Weihnachtsflirt (ISBN: 9783570403464)
    Sissi Flegel

    Lichterglanz und Weihnachtsflirt

     (9)
    Aktuelle Rezension von: ChrischiD
    Mathilde wünscht sich einen Freund, aber bitte einen, der cool und witzig ist. Auch wenn der Wunschzettel eigentlich als Scherz gedacht und im Mülleimer gelandet war, ist Mathilde überrascht und neugierig als sie plötzlich ihrerseits Post vom Nikolaus erhält. Dieser möchte ihren Wunsch gerne erfüllen, benötigt aber doch noch ein paar weitere Angaben. Mathilde sucht Rat bei Jenny, ihrer besten Freundin, doch scheint ihre Verbindung zueinander zu bröckeln. Als Jenny ebenfalls beginnt dem Nikolaus zu schreiben sieht Mathilde rot...

    Manche Wünsche werden wahr, egal ob im Geheimen gestellt oder an den Nikolaus adressiert. Es mag Glück, Zufall oder Schicksal sein, wer aber tatsächlich die Fäden in der Hand hält, weiß niemand so genau. Aber was passiert, wenn der Nikolaus noch Fragen zu einem Wunschzettel hat, den man eigentlich niemals hatte abschicken wollen? Mathilde ist hin- und hergerissen zwischen ihren Gefühlen, die hinsichtlich der Gesamtsituation verständlicherweise Achterbahn fahren. Auch wenn der Leser möglicherweise dem Alter der Protagonisten bereits entwachsen ist, so kann man sich doch noch immer in diese Situationen hineinversetzen, vielleicht werden sogar längst vergessene Erinnerungen geweckt.

    Auf der Suche nach der wahren Identität des E-Mail-Schreibers muss Mathilde allerlei Prüfungen bestehen, ein wahrer Hürdenlauf durch die Adventszeit steht ihr bevor. Doch wenn sie diesen bewältigt, scheint am Ende ein Traumprinz auf sie zu warten. Oder etwa nicht? Vielleicht findet der Nikolaus doch keinen passenden Kandidaten, um ihren Wunsch zu erfüllen? Wären dann alle Bemühungen umsonst?

    Nicht nur thematisch passt die Geschichte wundervoll in die Vorweihnachtszeit, sie ist zugleich als Adventskalender aufgemacht. 24 Kapitel verkürzen und versüßen die Wartezeit mit jeweils sechs Seiten, die wunderbar abends vor dem Einschlafen gelesen werden können. Für allzu neugierige Leser sind die Seiten verschlossen und müssen zunächst mit Hilfe eines Lineals geöffnet werden. Zugegebenermaßen fällt es häufig schwer nicht sofort erfahren zu können wie es weiter geht, doch kann man währenddessen einfach seiner Fantasie freien Lauf lassen. Möglicherweise enttarnt man so den Nikolaus schon vor allen anderen.
  12. Cover des Buches Saint Nick - Der Tag, an dem der Weihnachtsmann durchdrehte (ISBN: 9783958249899)
    Wolfgang Hohlbein

    Saint Nick - Der Tag, an dem der Weihnachtsmann durchdrehte

     (51)
    Aktuelle Rezension von: kointa
    Auch wenn dieser Roman schon ein paar Jährchen auf dem Buckel hat, finde ich ihn erschreckend aktuell. Das Thema Weihnachten und Konsum wird hier aufgenommen und sogar der Weihnachtsmann ist dem verfallen und will nur immer mehr und schneller Monster-Killer-Spielzeug produzieren bis die Elfen streiken und er wieder lernen muss um was es beim Weihnachtsfest wirklich geht. Und dies ist ja leider im realen Leben auch so, es geht fast immer nur noch um die Geschenke und immer weniger um das beisammen sein und besinnliche. Geschrieben ist die Geschichte leicht und locker, da es ja auch ein Jugendbuch ist und es ist ein kurzweiliges Lesevergnügen. Ich kann das Buch jedem ans Herz legen, der eine leichte Weihnachtsgeschichte mit tiefsinnigen Hintergrund lesen möchte.
  13. Cover des Buches Nikolaus und Nikolina (ISBN: 9783944936154)
    Thomas Endl

    Nikolaus und Nikolina

     (11)
    Aktuelle Rezension von: mabuerele

    1312 Jahre ging alles seinen normalen Gang. Aber in diesem Jahr erlebt der Nikolaus eine Überraschung. Gerade will er für die Bescherung einen seiner beliebten Schokoläuse auspacken, da entsteigt dem Sack mit Schokoladen verschmiertes Mädchen. Sie nennt sich Linda.

    Den Autoren ist eine amüsante Weihnachtskurzgeschichte gelungen. Linda sieht die Chance, beim Nikolaus ein neues Zuhause zu finden. Sie will ihm und Knecht Ruprecht beim Verteilen der Geschenke helfen. Das ist aber gar nicht so einfach.

    Der humorvolle Schriftstil und sympathische unverfälschte Art von Linda lassen das Lesen zum Vergnügen werden. Schön herausgearbeitet wird, dass Nikolaus auf völlig verschiedene Kinder trifft. Allerdings hat auch er sein Konzept der neuen Zeit angepasst. Schläge mit der Rute gehören nicht mehr zu seinem Repertoire. Ausführlich beschrieben wird das Nikohaus in seiner Lichterpracht.

    Ergänzt wird die Geschichte durch schöne und phantasievolle Illustrationen.

    Obwohl ich normalerweise bei Ebooks das Cover nicht bewerte, muss ich feststellen, dass es ein richtiger Hingucker ist.

    Das Büchlein hat mir sehr gut gefallen. Für Linda geschieht ein Weihnachtswunder. Sie weiß sich geliebt und angenommen und heißt ab sofort Nikolina. Selbst der brummige Knecht Ruprecht zeigt ein Lächeln. Das Büchlein eignet sich zum Vorlesen und gemeinsam Lesen. Hier wird ein eigentlich ernstes Thema auf humorvolle Art aufgearbeitet.

  14. Cover des Buches Mein Leben als Mensch (ISBN: 9783499254017)
    Jan Weiler

    Mein Leben als Mensch

     (118)
    Aktuelle Rezension von: Holden

    Jan Weilers Berichte aus präpubertären Zeiten, als es in Weilershausen noch einigermaßen gesittet zugeht. Beruhigend zu sehen, daß bei anderen in der Kindererziehung auch nicht alles glattläuft. Am lustigsten sind auch hier die Geschichten mit Antonio Marcipane als heimlichem Hauptdarsteller ("Eindeutige...eine...Rotweine").

  15. Cover des Buches Weihnachts-Strip ins Liebesglück (ISBN: 9783960871064)
    Jennifer Wellen

    Weihnachts-Strip ins Liebesglück

     (26)
    Aktuelle Rezension von: Annette126

    ❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤


    Rezension

     zu "Weihnachts-Strip im Liebesglück"

    von Jennifer Wellen


    Sehr weihnachtlich


    Elfi will ihren Junggesellinnenabschied feiern und ihre Kollegin Anna soll die Party dafür organisieren. Anna ist nicht sehr begeistert davon, aber sie schafft es, eine auf die Beine zu stellen.


    Wie wird die Party werden?🤔


    Ich liebe booksnacks über alles und diesen finde ich besonders lustig, da er mich dabei auch zum lachen gebracht hat. 


    Annas Mut, die Party zu organisieren, fand ich dabei spitze. Eine wirklich großartige Leistung von ihr. Anna ist mir dabei auch von Anfang an sympathisch gewesen. Ihre Freundin Elli fand ich teilweise nicht so nett. 


    Mein Herz hat dieser süße snack aber gewonnen und er bekommt heute die süssen 5 Sterne von mir.


    💚voll empfehlen kann ihn ihn jedem von Euch💚


    ❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤

  16. Cover des Buches Fröhliche Weihnachten, Bobo Siebenschläfer! (ISBN: 9783499217623)
    Markus Osterwalder

    Fröhliche Weihnachten, Bobo Siebenschläfer!

     (9)
    Aktuelle Rezension von: Yoyomaus

    Die Adventszeit,

    die schönste Zeit des Jahres,

    auch bei Familie Siebenschläfer.

     

    Zum Inhalt:

    Jetzt kann Weihnachten kommen!
    In vier neuen Geschichten erlebt der kleine Bobo Siebenschläfer die schöne Zeit bis zum Weihnachtsfest – und sein kleiner Kuschelhase ist immer mit dabei. So bastelt Bobo zum Beispiel mit Papa Siebenschläfer einen tollen Adventskalender, sammelt im Wald Tannenzapfen und Zweige für einen selbstgemachten Adventskranz, erlebt einen aufregenden Nikolausumzug, backt leckere Kekse und besucht sogar ein richtiges Weihnachtstheater – bis schließlich die Bescherung gekommen ist. Am Ende jeder Geschichte schläft Bobo wie gewohnt zufrieden ein. So macht das Warten auf Weihnachten Spaß!
     Inklusive Bastelanleitungen, Noten und einem leckeren Keksrezept zum kinderleichten Nachmachen!

     

    Cover:

    Das Cover des achten Bandes aus der Reihe von Bobo Siebenschläfer ist sehr passend gestaltet. Wir sehen hier auf warmen, gelben Grund den kleinen Bobo, wie er einen Weihnachtsbaum schmückt. Das passt sehr gut und ist vor allem für Fans des kleinen Siebenschläfers sehr ansprechend.

     

    Eigener Eindruck:
     Es ist die Adventszeit und Bobo Siebenschläfer entdeckt mit seinen Eltern die Adventszeit. Da gilt es Weihnachtskalender selbst zu basteln oder gar ein schönes Gesteck zu Weihnachten für die Mama. Es gilt Kekse zu backen, einen Wunschzettel zu schreiben und gemeinsam mit Freunden und Familie eine besinnliche Zeit zu erleben.

     

    In vier wunderbar illustrierten Geschichten erleben Kinder mit ihren Eltern den Zauber der Weihnachtszeit mit Bobo. Die Sätze sind leicht und verständlich, sodass sie sich leicht vorlesen lassen und die Kleinen gleich wissen, was gemeint ist. Außerdem gibt es zu jedem Satz beziehungsweise jeder kleinen Passage eine passende Abbildung. Nach jeder Geschichte gibt es auch noch eine Bastelanleitung oder ein Rezept oder gar ein Lied, was gemeinsam mit den Kleinsten weiter vertieft werden kann. An sich finde ich die vier Geschichten rund um die Weihnachtszeit sehr gelungen und sie machen auch jetzt schon richtig Lust auf die Weihnachtszeit. Was mich aber ein bisschen irritiert hat ist, dass Bobo mit seiner Familie nicht nur an Heiligabend in die Kirche zu gehen scheint, es wird auch gleich noch mit einem Lampionumzug verbunden. Das gehört für mich einfach nicht zu Weihnachten, sondern zum Herbst. Sicher könnte atheistischen Familien jetzt aufstoßen, dass alles sehr kirchlich bezogen ist, aber das ist nun mal der Sinn bei Weihnachten und sollte so auch vermittelt werden, wie ich finde. Man muss sich aber darauf einstellen, dass es eben sehr kirchlich bezogen ist. 

     

    Fazit:

    Wieder eine schöne Geschichtensammlung rund um Weihnachten aus der Welt von Bobo Siebenschläfer. Die Kleinen werden es lieben.

     

     

    Gesamt: 4/5

     

    Daten:

    ISBN: 9783499217623

    Sprache: Deutsch

    Ausgabe: Gebundenes Buch

    Umfang: 96 Seiten

    Verlag: ROWOHLT Taschenbuch

    Erscheinungsdatum: 21.10.2016

     

  17. Cover des Buches Niemand (ISBN: 9783927071964)
    Nicole Rensmann

    Niemand

     (43)
    Aktuelle Rezension von: Denise_Langeheinecke
    Mit "Niemand" bringt Nicole Rensmann ihr eigenes Märchen aufs Papier. Ich muss sagen, ich bewundere sie, denn Niemand ist echt ein Buch der Extraklasse. Und ich finde es total klasse, dass sie IHR Märchen mit uns allen teilt.

    Niemand ist der Herrscher des Niemandslandes. Eigentlich möchte er dies aber gar nicht sein. Dafür versuchen sein Vater und sein Onkel selbst die Herrschaft zu übernehmen und dabei ist ihnen jedes Mittel recht.. Sie haben Niemand sogar schon eingesperrt.

    Eines Tages verirrt sich Nina über die Grenze ins Niemandsland. Als Niemand sie findet, wird alles anders. Nina ist die einzige Person im Niemandsland, die Namen vergeben kann. So wie damals Niemands Mutter. Gemeinsam mit Nina erlebt er einige Abenteuer, sie durchstreifen gemeinsam das Niemandsland, von dem übrigens eine Karte ganz vorn im Buch abgebildet ist. Das finde ich total klasse, somit kann man sich die Fantasie-Welt von Nicole Rensmann noch besser vorstellen und nachvollziehen. Niemand möchte Nina den Thron zeigen. Der Thron des Niemandslandes ist besetzt mit vielen Edelsteinen. Nur dem wahren Herrscher ist es vorbestimmt, auf dem Thron zu sitzen und nicht in Edelstein verwandelt zu werden. Im Niemandsland gibt es tagaktive und nachtaktive Gesellen. Am Ende müssen aber alle Niemandsländer zusammenhalten um das Niemandsland zu retten. Da sind dann echt alle füreinander da und dabei wandeln sich ihre "Aufgaben", so ist der Drecksack kein Drecksack mehr, die dummen Hunde sind nicht mehr dumm.....

    Auf dem Weg durchs Niemandsland begegnen Niemand und Nina ganz vielen "alten Bekannten", denen mit Sicherheit jeder von uns auch begegnet ist: Stromschwimmer, Arschkriecher, Drecksäcke, Dumme Hunde, dem Nikolaus, dem Heilgen Geist, besseren Häften, E-Mann-Zehen und vielen anderen.... Sie werden immer wieder auf die Probe gestellt und müssen zeigen, was man gemeinsam so alles erreichen kann.

    Niemand ist ein Buch voller Fantasie, voller Mehrdeutigkeiten und der Geschichte von Niemand und Nina. Witzig, skuril und echt liebenswert.

    Wenn ihr nun auch neugierig geworden seid, dann tut es! Holt euch "Niemand" und geniesst eine leckerlieblichzuckersüße Geschichte, die noch dazu nach Erdbeeren riecht. Mehr möchte ich nicht verraten, denn ich denke, jeder sollte seine eigenen Erfahrungen im Niemandsland sammeln.

    Dank den liebevollen Illustrationen von Timo Kümmel im Buch, den genauen Beschreibungen der Niemandsländer und der Karte im Buch kann man sich die Bewohner des Niemandslandes und auch das Niemandsland selbst sehr gut vorstellen.

    Allerdings sei eins vorab gesagt: Vorsicht, Suchtgefahr!!!!!!!!!! Aber auch dagegen gibt es ein Mittel.... Die Autorin macht schon wieder viele Ausflüge ins Niemandsland und arbeitet bereits an einer Fortsetzung....
  18. Cover des Buches Auf Heineken könn wir uns eineken (ISBN: 9783492272926)
    Kerstin Schweighöfer

    Auf Heineken könn wir uns eineken

     (35)
    Aktuelle Rezension von: UllasLeseecke

    Meine Meinung:

    Beim  Stöbern bin ich auf dieses Buch aufmerksam geworden, weil mich das Buchcover so angesprochen hat. Und nachdem ich den Klappentext gelesen hatte, wanderte es ebenfalls in meine Büchertasche. Ich war gespannt auf den Inhalt, denn mit unseren holländischen Verzeihung niederländischen Nachbarn habe ich doch ab und zu auch mal Kontakt. Vielleicht würde ich nach dem Lesen einiges besser verstehen.


    Kerstin Schweighöfer beschreibt in ihrem Buch, wie sie 1990 Jan Kees kennen und lieben lernte. Sie wohnte damals in München und Jan Kees in Leiden. Das war nicht mal eben um die Ecke und deshalb beschloss sie, nach Leiden zu ziehen. Sehr kurzweilig schreibt sie über ihre Erlebnisse mit den neuen Nachbarn und das Erlernen der Sprache. Obwohl auch ich bisher der Meinung war, beim Zuhören einiges zu Verstehen, weil es sich auch in meinen Ohren wie eine Art Dialekt anhörte, wurde ich eines besseren belehrt. Spaßig waren die Ausdrücke, die in unseren Ländern verschiedene Bedeutungen haben und mit denen die Autorin manches Mal für Peinlichkeit sorgte. Mir hat gefallen, dass ich nicht nur lesen durfte, wie es Kerstin Schweighöfer ergangen ist, sondern auch viel neues und interessantes kennen lernen durfte. Wer wissen will, was es mit Nieuw Amsterdam und Yankee auf sich hat, sollte dieses Buch lesen.


    Es gibt inzwischen reichlich Bücher, in denen die Autoren beschreiben, wie sie sich in einem anderen Land zurecht finden. Nicht immer ist es interessant geschrieben und man hätte sich das Lesen sparen können. Aber ich fand dieses Buch sehr interessant und habe mehr über Land und Leute erfahren.


    Fazit:

    Mir hat das Lesen dieses Buch sehr viel Spaß gemacht. Empfehlen kann ich es auf jeden Fall!




  19. Cover des Buches Gut Greifenau - Silberstreif (ISBN: 9783426525456)
    Hanna Caspian

    Gut Greifenau - Silberstreif

     (138)
    Aktuelle Rezension von: kunterbunt79

    Dieses Buch ist das 5 dieser Reihe und spricht mich vom Cover her schon an, wenngleich dieses Buch zu einer Zeit spielt, in der der Glanz der Grafen am verblassen ist.

    Es handelt sich um eine Familie, wobei es sich vorwiegend um das Geschehen auf dem Gut Greifenau bewegt. In den 20 er Jahren gibt es viele Ereignisse, die Menschen sind gespalten und wo man nur hinblickt gibt es Veränderungen.

    Mhh, doch wo beginne ich zu erzählen, ohne zu viel zu spoilern? Das fällt mir hier wirklich sehr schwer.

    Diese Geschichte spielt im Zeitraum von 1923 bis 1928.

    Das Grafenpaar hat 4 Kinder, die aber alle schon Erwachsen sind. So haben sie sich aber nicht alle so entwickelt, wie Gräfin Feodora es sich erhofft hat. Ihr Mann nahm sich das Leben und sie selber lebt nicht mehr auf dem Gut, da sie mit Konstantins Lebensweise nicht eins ist. Sie hält immer noch an der vergangenen Zeit fest. Dies als kleiner Einstieg von den vorherigen Bänden.

    Konstantin der Erbe des Gutes ist mit einer Dorflehrerin verheiratet und hat allerhand mit dem Gut zu tun. Da hat natürlich die Inflation sehr starken Einfluss auf das Leben dort. Ein Aufschwung ist zu merken, was aber auch mit Investitionen zu tun hat. Kurzerhand wird das Gut so umfunktioniert, dass Sommergäste beherbergt werden können, was natürlich Geld in die Kasse bringt. Doch dies ist nicht alles, denn vom Nachbarn werden ihm noch Steine in den Weg gelegt, dem er aber schnell Herr wird.

    So passiert allerhand auf dem Gut, Rebecca die Frau von Konstantin bekommt ein zweites Kind, ein Mädchen und auch bei den Mitarbeitern des Gutes passiert so vieles.

    Doch auch von den anderen Geschwistern liest man in diesem Buch. So versucht Katharina den Spagat wischen Medizinstudium, Mama sein und eine gute Ehefrau zu sein, doch wo bleibt sie als Person? Alles nicht so einfach zur damaligen Zeit.

    Alexander, der sich ganz der Musik widmet und an Männern Gefallen hat versucht sein Geheimnis für sic zu behalten. Ob er dies schafft?

    Ja und dann haben wir noch Nikolaus, der Bruder, mit dem so keiner recht was gemein hat. Er entwickelt sich in eine Richtung, die dann doch politischer ist, als er im Vorfeld dachte.



    Ein Buch mit vielen Geschehnissen und so vielen unterschiedlichen einzelnen Geschichten und Schicksalen. Auch wenn man die vorherigen Bände nicht gelesen hat, so wird gekonnt immer wieder erzählt, warum dies nun so ist und ein wenig von der Vorgeschichte erzählt. Mir selber hat das Buch sehr gefallen, wenngleich mir diese Wiederholungen so manches Mal zu viel waren. Aber mir ist auch klar, dass man hier auch die Quereinsteiger mitreißen mag.

    Das Buch ist wirklich sehr gut und es lässt sich flüssig lesen. Man ist schnell in der Geschichte drin und kann sich absolut in die einzelnen Lagen hinein versetzen.

    Wer solche Familiengeschichten mag, welche dann noch mit Geschichte gespickt ist, ist hier genau richtig. Da ich alle 5 Bände gelesen habe und somit einen Vergleich ziehen kann, würde ich hier 4 von 5 Sternen vergeben.

  20. Cover des Buches Robin, kleiner Weihnachtsheld (ISBN: 9783570177884)
    Jan Fearnley

    Robin, kleiner Weihnachtsheld

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Buecher_lesen_traeumen

    Seid ihr bereit für eine der süßesten und schönsten Weihnachtsgeschichte für die Kleinen? 🎄🎅

    "Robin, kleiner Weihnachtsheld" wird hier besonders zur Weihnachtszeit von uns ganz oft gelesen und sehr geliebt. ❤️

    Robin Rotkehlchen packt sieben Tage vor Weihnachten seine sieben farbige warmen Pullover aus. 

    Jeden Tag zieht er einen anderen an und an jedem Tag verschenkt er diesen an andere Tiere, die ihm über den Weg laufen und frieren. 🥶

    Robin ist so selbstlos und gütig, dass er sich um sich selbst überhaupt keine Gedanken macht und es vor Kälte nicht mehr nachhause schafft, nachdem er seinen letzten Pullover hergegeben hat. 😮‍💨

    Aber ein Glück ist Hilfe ganz nah und er bekommt das für ihn schönste Weihnachtsgeschenk! 🎅🎁🤍

    Ich kann das Buch wirklich nur von Herzen empfehlen! ❤️

    Für uns gehört es auf jeden Fall zur Weihnachtszeit dazu! 🤍 

  21. Cover des Buches Die BilderBuchBande feiert Weihnachten (ISBN: 9783314106200)

    Die BilderBuchBande feiert Weihnachten

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Ramgardia

    21 Bilderbücher namhafter Autoren und Illustratoren, die in den vergangenen Jahren im NordSüd-Verlag erschienen sind, findet man in diesem weihnachtlichen Buch. Auf dem Cover sehen wir Kinder, die einen Baum aus Büchern gebaut haben. Das aufgeschlagene Buch sieht als Spitze wie ein Stern aus.

    Ein kleiner Bär erkennt den Sinn der Martinsgeschichte und verschenkt seine Laterne. Ein Siebenschläfer möchte auch einmal den Nikolaus erleben und nicht schlafen. Mehr als eine Seite nimmt das Bild ein, auf dem der Nikolaus den kleinen Siebenschläfer vorsichtig in seiner Hand hält. Auch ein Nikolaus bracht Hilfe und findet sie bei Knecht Ruprecht. Eine Legende nach Tolstoi berichtet vom Schuster Martin. Im Orient spiel die Geschichte in der sich Kinder unterschiedlicher Religionen um den Schnee streiten. Ein kleiner Esel findet das Jesuskind in seinem Stall. Eine kleine Glocke braucht Frieden, um zu läuten. Von einem Baum voller Sterne erzählt die nächste Geschichte. Auch der Hase Pauli feiert mit seiner Familie und seinen Freunden Weihnachten. Selbstlos verschenkt der Hirte Simon seine Lichter und gelangt zum Christkind. Die Kinder spielen die Weihnachtsgeschichte in eigener Regie, gefühlvoll und komisch. Mit ihren Freunden feiert das Schaf Wilma ein fröhliches Fest. Die Geschichte von der Entstehung des Weihnachtsliedes „Stille Nacht“ ist lehrreich und wird mit viel Gefühl erzählt. Es folgen Erzählungen der biblischen Geschichte mit eindrucksvollen Bildern. Lunina findet ein neues Zuhause. Mit „Der kleine Trommler“ steht wieder ein Weihnachtslied im Mittelpunkt. Nach den Heiligen Drei Königen folgt eine Geschichte über Silvester in der Schweiz.

    Ein beeindruckendes Buch mit wunderschönen Geschichten und Bildern, dass für 25 € angeboten wird und damit eine echter Schatz ist.

  22. Cover des Buches Gut Greifenau - Abendglanz (ISBN: 9783426521502)
    Hanna Caspian

    Gut Greifenau - Abendglanz

     (160)
    Aktuelle Rezension von: oliviasbuecher

    Durch den angenehmen Stil und die wohl dosieren Beschreibungen kommt man sehr gut in die Geschichte hinein. Die Figuren, egal ob sie zu den Herrschaften gehören und zu den Dienstboten, sind interessant und rund gestaltet. Der Schauplatz ist gut gewählt und auch die Handlung vermag zu überzuegen. Allein der Familienname ist mehr als unglücklich gewählt (Ist denn niemandem im Lektorat die historisch bedenkliche Analogie aufgefallen?) 

    Davon abgesehen ist es ein absolut gelungener Auftakt.


  23. Cover des Buches Weihnachtliche Reise um die Welt (ISBN: 9783780662903)
    Katharina Mauder

    Weihnachtliche Reise um die Welt

     (3)
    Aktuelle Rezension von: kinderbuchschatz

    Inhalt: Es ist kurz vor Heiligabend, Luka liegt in seinem Bett und denkt, dass sein Weihnachtsfest das schönste der Welt ist. Als ihm das Sternenmädchen Nayra erscheint, begeben sich die beiden auf eine weihnachtliche Weltreise. Sie erleben ein Truthahnpicknick am Strand von Australien, die Prozession der heiligen Luzia in Schweden, begeben sich mit den Kindern in Mexiko von Haus zu Haus auf Herbergsuche von Maria und Josef usw... 

    Fazit: Uns hat das Buch wunderbare Einblicke auf Weihnachten in aller Welt beschert. Jede Weihnachttradition ist auf ihre Art etwas ganz besonderes. 

  24. Cover des Buches Sankt Nikolaus in Not (ISBN: 9783458177760)
    Felix Timmermans

    Sankt Nikolaus in Not

     (3)
    Aktuelle Rezension von: dunis-lesefutter

    Diese kleine Geschichte lese ich jedes Jahr, gehört sie doch zu meinen schönsten Erinnerungen aus der Weihnachtszeit.  4 Menschen einer kleinen Stadt können in der Nikolausnacht aus unterschiedlichen Gründen nicht schlafen. Wie das dem heiligen Nikolaus hilft und was ein Schiff aus Schokolade damit zu tun hat möchte ich mir jedes Jahr aufs neue ins Gefächtnis rufen. 

    4 weitere Geschichtchen, mit durchaus christlichem Inhalt folgen. 

    Heutzutage wirken sie sicher nicht mehr zeitgemäß und die göttliche Botschaft wäre für mich in anderem Kontext kaum auszuhalten, aber #kindheitserinnerungen machen mich nostalgisch und toleranter. Deshalb lasse ich mich jährlich aufs neue verzaubern 

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks