Bücher mit dem Tag "niemandsland"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "niemandsland" gekennzeichnet haben.

28 Bücher

  1. Cover des Buches Die Krone der Dunkelheit (ISBN: 9783492282345)
    Laura Kneidl

    Die Krone der Dunkelheit

     (575)
    Aktuelle Rezension von: -Favola-


    Laura Kneidl lese ich schon seit ihrem Debüt und es ist spannend mitzuverfolgen, wie sie unterschiedliche Genre testet und mit ihren Geschichten die Buchwelt 'erobert'. "Die Krone der Dunkelheit" ist der Auftakt zu einer High Fantasy Trilogie. Neuland für die Autorin, das mich immer reizt.
    Der Einstieg in die Geschichte fiel mir leicht. Schnell war ich mitten in der fantastischen Welt, die zu faszinieren weiss.


    Erzählt wird aus mehreren Perspektiven, so dass die Charaktere immer besser eingeschätzt werden können. Das Hauptaugenmerk liegt aber ganz klar auf den beiden Frauen Freya und Ceylan, die jeweils im Zentrum eines Handlungsstrangs stehen.

    Prinzessin Freya kommt aus einem Land, in dem Magie nicht erlaubt ist. Sie möchte jedoch unbedingt ihren verschollenen Bruder finden und nutzt dafür verbotene Suchzauber. Als Freya endlich Erfolg hat, realisiert sie, dass sie sich auf eine gefährliche Reise ins sagenumwobene Nachbarland Melidrian machen muss.
    Ceylan setzt alles daran, eine unsterbliche Wächterin zu werden, um die Grenze zwischen den Menschen und den Fae zu schützen. Dafür muss sie sich aber erst in dieser 'Männerwelt' behaupten.

    "Die Krone der Dunkelheit" ist ein richtig schöner Schmöker, bei dem sich rasch das High-Fantasy-Lesefeeling einstellt, so dass man immer weiter lesen möchte. Vorne im Buch gibt es auch die obligate Karte, etwa in der Mitte sogar noch Charaktervignetten.
    Ich finde es toll, dass hier für einmal zwei Frauen im Mittelpunkt stehen. Klar, es gibt auch einen Romantik-Anteil, doch von einem grossen Liebesdrama bleiben wir (bisher noch) verschont.

    Über 640 Seiten bietet uns Laura Kneidl tolle Unterhaltung. Zwischendurch hat sich die eine oder andere Länge eingeschlichen, so dass sie das Tempo ab und zu gerne etwas anziehen hätte können.
    Der Showdown am Ende hat es dann in sich, so dass ich am liebsten sofort weitergelesen hätte. Leider muss ich mich nun in Geduld üben.

    Der Schreibstil von Laura Kneidl  liest sich angenehm flüssig. Die Autorin schreibt fesselnd und detailliert, so dass man sich die Charaktere und die Umgebung sehr gut vorstellen kann.
    Fazit:
    Mit "Die Krone der Dunkelheit" beweist Laura Kneidl, dass sie sich auch in High Fantasy wohl fühlt und das spürt man auch beim Lesen. Schnell ist man von den magischen Orten fasziniert und lässt sich von der Frauenpower, die in dieser Geschichte steckt, mitreissen. Jetzt weiss ich auch wieder, warum ich dieses Genre so mag: Man bekommt wunderbare Lesestunden geboten und kann in eine fantastische Welt eintauchen. Gut, dass dies erst der Auftakt zu einer Trilogie ist ...


  2. Cover des Buches Der Junge im gestreiften Pyjama (ISBN: 9783733507275)
    John Boyne

    Der Junge im gestreiften Pyjama

     (2.322)
    Aktuelle Rezension von: Alinchen

    Der neunjährige Bruno wohnt gerne in einem großen Haus mit 5 Stockwerken in Berlin. Auch wenn er sich mit seiner großen Schwester Gretel häufig streitet, so wohnen in der Nähe seine Großeltern sowie Karl, Martin und Daniel (seine drei besten Freunde). Doch eines Tages nach der Schule erfährt er, dass die ganze Familie in ein paar Tagen umziehen muss, weil sein Vater einen neuen Arbeitsort hat. So landen Bruno und Gretel zusammen mit ihren Eltern und dem Personal in einem Haus in einem Ort namens Aus-Wisch (wie Bruno ihn nennt). Zunächst findet er es ganz schrecklich dort, aber nach einer Weile beginnt er, den nahen Zaun zu erforschen...

    Ich hatte mich sehr auf dieses Buch gefreut, denn "Der Junge auf dem Berg", ebenfalls von John Boyne, war ein absolut überraschendes Highlight für mich! Leider empfand ich "Der Junge im gestreiften Pyjama" als deutlich schlechter. Das lag vor allem an der unglaublich naiven Art Brunos. Natürlich ist ein Neunjähriger noch nicht so weit, aber oft wirkt er durch seine naive Art noch deutlich jünger. Dann wird er einerseits als neugieriges Kind dargestellt, das Forscher werden möchte und (teils unangenehme) Fragen stellt, aber andererseits kann er nicht mal "Führer" richtig aussprechen und es wirkt als ob er noch nie etwas von Juden gehört hätte. Dabei ist sein ganzes Leben lang Hitler an der Macht gewesen, sein Vater ein hochrangiger Soldat und er bekommt Unterricht. Irgendwo muss ja mal was erwähnt worden sein (gerade zu dieser Zeit). Manches Mal hätte ich Bruno am liebsten geschüttelt, weil er immer nur an seine Sorgen denkt statt an die Schmuels. 

    Nachdem ich das Nachwort gelesen hatte, war mir klar, dass der Autor absichtlich diese extreme Naivität eingebaut hat, aber mir hat das nicht so gut gefallen. Auch die häufigen Wiederholungen in Brunos Gedanken, empfand ich als lästig, aber das passt schon ganz gut zu einem Kind.

    Es war aber auch nicht alles schlecht. Denn auch wenn mir der Protagonist nicht gefallen hat, so sind die Nebenfiguren (insbesondere Maria, Pawel oder auch der Oberstleutnant Kotler) sehr passend gestaltet.

  3. Cover des Buches Die Krone der Dunkelheit (ISBN: 9783492282390)
    Laura Kneidl

    Die Krone der Dunkelheit

     (296)
    Aktuelle Rezension von: Troubline

    Die Bösen entwickeln sich. Die Guten nähern sich an. In den letzten Seiten überschlagen sich die Ereignisse. Alles wartet auf Teil 3.

    Ich mag den mittleren Teil von 3-Teilern überhaupt nicht. Es ist langweilig. Es gibt nur Charakterbuilding, ohne dass viel passiert oder andersrum – alles geht den Bach runter ohne Lichtblicke zu liefern. Es konzentriert sich alles darauf die Spannung für Teil 3 aufzubauen.

    Es war langatmig. Ich hätte mir einige Kürzungen gewünscht, auch wenn ich sonst ein Liebhaber von der Darstellung der inneren Welten bin. Hier hat mich echt wenig angesprungen.

  4. Cover des Buches Gilde der Jäger - Engelszorn (ISBN: 9783802582752)
    Nalini Singh

    Gilde der Jäger - Engelszorn

     (599)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Elena ist nun ein Engel. Raphael Ambrosia hat sie davor gerettet zu sterben. Doch nun haben es einige auf ihren Kopf abgesehen. Die Geschichte ist wirklich der Hammer und genauso spannend wie Band 1. In diesem Band erfahren wir wirklich sehr viel über Elenas als auch Raphaels Vergangenheit. Mir gefiel das Buch wirklich sehr. Mein einziger Kritikpunkt wäre, dass die eigentlich Action wirklich am Ende des Buches passiert. Ja das ganze Buch ist wirklich voller Spannung und Story aber ich hätte mir den Kampf früher gewünscht. Außerdem fand ich das einige Charaktere zu schnell abgeschrieben wurde. Da redet man das ganze Buch über sie udn dann wars das. Trotzdem liebe ich das Buch

  5. Cover des Buches Lost Land -  Die erste Nacht (ISBN: 9783522201513)
    Jonathan Maberry

    Lost Land - Die erste Nacht

     (124)
    Aktuelle Rezension von: Alondria

    Das Buch

    Eine Katastrophe, deren Ursache niemand kennt. Eine Enklave, in der sich die letzten Überlebenden verschanzt haben. Ein riesiges Niemandsland, das von Untoten bevölkert wird. Zwei Brüder, die einander Feind sind. Ein junges Mädchen, das den einen bewundert und den anderen liebt. Menschen, die von Freiheit und Zukunft träumen - in einer Welt, die zerstört ist.

    In Mountainside gelten strenge Gesetze. Wer 15 ist, muss selbst für seinen Unterhalt sorgen, anders ist das Überleben nicht möglich. Da er keine Alternative hat, geht Benny Imura bei seinem Bruder in die Lehre, einem bekannten Zombiejäger. Er hasst Tom, den er für den Tod ihrer Eltern verantwortlich macht, hält ihn für skrupel- und verantwortungslos. Doch dann erlebt er einen Jäger, der die Untoten respektiert und versucht, ihnen einen würdevollen Tod zu ermöglichen. Denn sie waren einmal Menschen, die liebten und geliebt wurden. Und er erkennt, dass die wahre Gefahr im Lost Land nicht von ihnen ausgeht. Wirklich kaltblütig sind Menschen wie Rotaugen-Charlie und sein Clan, brutale Herren über Leben und Tod. Als sie Nix, seine Freundin, entführen, zieht Benny an Toms Seite in einen Kampf mit höchst ungewissem Ausgang …


    Meine Meinung

    Jugenbücher sind eine Sache, aber Dystopien? Normalerweise lese ich (High)Fantasy, Thriller, Krimis und ganz selten mal historische Romane, aber Dystopien habe ich noch nie gelesen - bis jetzt. Und ich muss sagen: Ich bin ein Fan!

    Jonathan Maberry erschafft eine Welt, in der Vorsicht wichtig ist, Vertrauen aber noch mehr. Zombies stellen den Großteil der Weltbevölkerung, nur wenige haben die erste Nacht überstanden und müssen nun, Jahre danach, immer noch irgendwie in ihrer Stadt überleben. Durch detaillierte Schilderungen fällt es dem Leser nicht schwer, sich diese Welt vorzustellen - ja, sogar in sie einzutauchen und an Bennys Leben teilzuhaben. Das Buch ist in einem Stil geschrieben, der einen einfach mitnimmt und Emotionen wie Angst, Trauer und Freude in einem auslösen kann. Und auch die Protagonisten weisen eine charakterliche Tiefe auf, die sie in ihrem Denken und Handeln authentisch wirken lässt. Sich in den ein oder anderen hineinzuversetzen fällt nicht schwer. Sogar die Zombies sind "realistisch" dargestellt; insofern Zombies realistisch sein können.

    Über das Cover kann man streiten: Der Stacheldraht ergibt Sinn, da die Menschen in Mountainside mehr oder weniger eingesperrt sind, damit die Zombies sie nicht angreifen können. Der Rabe allerdings bietet viel Platz für Interpretationen, denn der Rabe als Tier spielt im Buch keine Rolle. Vielleicht könnte man ihn als Boten des Todes sehen und der ein oder andere mag vielleicht auch verlassene Weiten mit ihm assoziieren (was dann natürlich wieder gut zum Inhalt passt).

    Fazit

    Obwohl ich wirklich kein Zombie-Fan bin (Serien wie "The Walking Dead" oder Filme mit Zombies sind das Letzte, was ich mir in meinem Leben anschauen würde), hat mich diese Dystopie absolut gepackt. Ich habe diesen ersten Teil regelrecht verschlungen und mir direkt den zweiten Teil gekauft (und ebenso verschlungen). Natürlich stellen die Zombies den zentralen Aspekt der Geschichte dar; aber auch Liebe, Familie, Freundschaft etc sind hier sehr wichtig.

    Ich möchte diese Reihe jedem empfehlen, der entweder total auf Zombies abfährt oder der gerne mal etwas tiefsinnigere Jugendbücher liest (oder auch beides ;) ).
  6. Cover des Buches Niemand - Mehr! (ISBN: 9783927071971)
    Nicole Rensmann

    Niemand - Mehr!

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Blacksally

    Cover 
    Das Cover des zweiten Teils gefällt mir besser, als das vom ersten. Ich weiß nicht genau woran es liegt, vielleicht am bunten Regenschirm? Jedenfalls hat es eher meine Aufmerksamkeit erregt als Band 1. Ich finde das Cover ist ein richtiger Hingucker.


    Protagonistin
    Nina kennen wir bereits aus dem ersten Band. Sie ist 10 Jahre älter (also 24) aber benimmt sich eher wie eine Jugendlicher, sie ist meiner Meinung nicht sehr viel reifer geworden und manchmal konnte ich ihre Handlunge nicht ganz verstehen. Trotzdem mag ich sie immer noch sehr gerne. Sie ist eine tolle Protagonistin die gut ins Niemandsland passt und auch irgendwie Hoffnung mitbringt. 
    Ich hab mich sehr gefreut das sie auch in diesem Band wieder dabei ist


    Schreibstil
    Der Schreibstil und die Idee zum Buch haben mir wieder sehr gut gefallen. Allerdings hatte ich ein wenig das Gefühl die Luft ist raus. Ob es daran liegt das ich beide Bücher hintereinander verschlungen habe weiß ich nicht. Es gibt wieder neue, süße Charaktere wie z.b. das Galgenfrauchen (die einzige ihrer Art) oder das Klingelmäuschen. Ich finde das ganze wirklich sehr süß gestaltet. Es muss wirklich eine ganze Menge Phantasie in der Autorin stecken, das sie so etwas tolles zaubern konnte. 


    Autorin
    Nicole Rensmann, geboren 1970 in Remscheid, arbeitet seit 2000 als freie Schriftstellerin. Seit 2002 führt sie - unter der Redaktion von Klaus Bollhöfener - im 'Print-Magazin phantastisch!' Interviews mit international und national bekannten Autoren.


    Einzelbewertungen
    Schreibstil 5/5
    Charaktere 4/5
    Spannung 2/5
    Ende 4/5
    Cover 5/5


    Fazit
    Ein toller zweiter Teil, der mir aber trotzdem nicht so gut gefallen hat wie der erste Band. Empfehlen kann ich die Reihe auf jeden Fall und ich freue mich schon sie irgendwann meinem Sohn vorlesen zu können.
  7. Cover des Buches Watcher. Ewige Jugend (Die Niemandsland-Trilogie, Band 1) (ISBN: 9783646600322)
    Nadine d'Arachart und Sarah Wedler

    Watcher. Ewige Jugend (Die Niemandsland-Trilogie, Band 1)

     (110)
    Aktuelle Rezension von: Schlehenfee

    Die Niemandsland-Trilogie subbt bei mir schon ein paar Jahre. In dieser Zeit habe ich einige Dystopien gelesen und bin aufmerksamer, was Worldbuilding und Logik angeht. 

    Leider weist "Watcher" für mich ein paar Ungereimtheiten auf, zudem bleiben sehr viele Fragen offen. Ich hoffe, dass diese im Lauf der Trilogie beantwortet werden, bleibe aber skeptisch.

    Zunächst konnte ich mich kaum in Jolettes und Cys Welt zurechtfinden, da überhaupt nicht erwähnt wird, wie es zu der Aufteilung in Metropolen und Niemandsland kam, wo Industrielle herrschen. Außerdem ist unklar, wie weit in der Zukunft wir uns befinden. Somit fehlte mir immer der Bezug zu heute.

    Daneben ist mir rätselhaft, was es mit den Cupids und den Heilern auf sich hat. Woher stammen sie? Die Watcher werden ja zum Beispiel durch Chips manipuliert.

    Immerhin wurde am Ende das Rätsel gelöst, warum die Cupids hinter Patience und anderen Kindern mit Heilerkräften her sind. Dennoch fand ich die Erklärung schwammig.

    Logiklöcher konnte ich zwischendurch leider auch entdecken. So ist es für Cy, Jo und Patience extrem schwierig auf ein Schiff zu kommen, im Epilog sind sie jedoch problemlos mit einer größeren Gruppe auf eine verlassene Insel gelangt. 

    Ein geheimnisvoller Junge namens "Skinner" schließt sich ihnen an, Jo vertraut ihm auch sehr schnell, obwohl er sich weigert, etwas von sich preiszugeben. 

    Zum Schluss deutet sich dann wieder mal ein Liebesdreieck an. Darauf hätte ich gut verzichten können! Mal sehen, ob der zweite Teil mich noch reizen kann.


  8. Cover des Buches Niemand (ISBN: 9783927071964)
    Nicole Rensmann

    Niemand

     (43)
    Aktuelle Rezension von: Denise_Langeheinecke
    Mit "Niemand" bringt Nicole Rensmann ihr eigenes Märchen aufs Papier. Ich muss sagen, ich bewundere sie, denn Niemand ist echt ein Buch der Extraklasse. Und ich finde es total klasse, dass sie IHR Märchen mit uns allen teilt.

    Niemand ist der Herrscher des Niemandslandes. Eigentlich möchte er dies aber gar nicht sein. Dafür versuchen sein Vater und sein Onkel selbst die Herrschaft zu übernehmen und dabei ist ihnen jedes Mittel recht.. Sie haben Niemand sogar schon eingesperrt.

    Eines Tages verirrt sich Nina über die Grenze ins Niemandsland. Als Niemand sie findet, wird alles anders. Nina ist die einzige Person im Niemandsland, die Namen vergeben kann. So wie damals Niemands Mutter. Gemeinsam mit Nina erlebt er einige Abenteuer, sie durchstreifen gemeinsam das Niemandsland, von dem übrigens eine Karte ganz vorn im Buch abgebildet ist. Das finde ich total klasse, somit kann man sich die Fantasie-Welt von Nicole Rensmann noch besser vorstellen und nachvollziehen. Niemand möchte Nina den Thron zeigen. Der Thron des Niemandslandes ist besetzt mit vielen Edelsteinen. Nur dem wahren Herrscher ist es vorbestimmt, auf dem Thron zu sitzen und nicht in Edelstein verwandelt zu werden. Im Niemandsland gibt es tagaktive und nachtaktive Gesellen. Am Ende müssen aber alle Niemandsländer zusammenhalten um das Niemandsland zu retten. Da sind dann echt alle füreinander da und dabei wandeln sich ihre "Aufgaben", so ist der Drecksack kein Drecksack mehr, die dummen Hunde sind nicht mehr dumm.....

    Auf dem Weg durchs Niemandsland begegnen Niemand und Nina ganz vielen "alten Bekannten", denen mit Sicherheit jeder von uns auch begegnet ist: Stromschwimmer, Arschkriecher, Drecksäcke, Dumme Hunde, dem Nikolaus, dem Heilgen Geist, besseren Häften, E-Mann-Zehen und vielen anderen.... Sie werden immer wieder auf die Probe gestellt und müssen zeigen, was man gemeinsam so alles erreichen kann.

    Niemand ist ein Buch voller Fantasie, voller Mehrdeutigkeiten und der Geschichte von Niemand und Nina. Witzig, skuril und echt liebenswert.

    Wenn ihr nun auch neugierig geworden seid, dann tut es! Holt euch "Niemand" und geniesst eine leckerlieblichzuckersüße Geschichte, die noch dazu nach Erdbeeren riecht. Mehr möchte ich nicht verraten, denn ich denke, jeder sollte seine eigenen Erfahrungen im Niemandsland sammeln.

    Dank den liebevollen Illustrationen von Timo Kümmel im Buch, den genauen Beschreibungen der Niemandsländer und der Karte im Buch kann man sich die Bewohner des Niemandslandes und auch das Niemandsland selbst sehr gut vorstellen.

    Allerdings sei eins vorab gesagt: Vorsicht, Suchtgefahr!!!!!!!!!! Aber auch dagegen gibt es ein Mittel.... Die Autorin macht schon wieder viele Ausflüge ins Niemandsland und arbeitet bereits an einer Fortsetzung....
  9. Cover des Buches Saviour. Absolute Erlösung (Die Niemandsland-Trilogie, Band 3) (ISBN: 9783646600537)
    Nadine d'Arachart und Sarah Wedler

    Saviour. Absolute Erlösung (Die Niemandsland-Trilogie, Band 3)

     (52)
    Aktuelle Rezension von: hauntedcupcake
    Es handelt sich hierbei um den Abschluss einer Trilogie - wer die Vorgänger nicht kennt und sich nicht spoilern lassen möchte, sollte nicht weiterlesen.

    ~*~*~*~*~

    Inhalt
    Jo und Cy haben ihre Tage als Watcher hinter sich gelassen; ihr Chip wurde deaktiviert und sie sind wieder zu normalen Menschen geworden. Nach einem vorgetäuschten Absturz verschlägt es die beiden mit ihren Freunden in das Niemandsland, wo sie Zuflucht und vor allem Unterstützung in ihrer Sache suchen. Sie wollen ihren Widersacher Darian Leigh stürzen und die Welt zu einer besseren machen. Doch dessen Macht ist schier unbezwingbar...

    Meine Meinung

    Wieder ist ein Jahr vergangen, seit ich den letzten Teil gelesen habe. Ich frage mich, woran das liegt. Vermutlich an der Tatsache, dass ich die Trilogie wirklich liebe und einfach nicht Abschied nehmen will. Denn selten hat mich eine Welt so verstört, haben mich Protagonisten so gepackt und habe ich mich so mittendrin gefühlt. Jo, Cy, Patience, Skinner, Lynn und Charlie, ich werde euch schmerzhaft vermissen. Noch während dem lesen hatte ich das dringende Bedürfnis, die Trilogie noch einmal zu lesen - wenn es die Zeit erlaubt, werde ich das ganz bestimmt tun! Die beiden Autorinnen schreiben phänomenal, dramatisch, gefühlvoll, spannend, ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen.

    Cy und Jolette haben ihre Watcher-Chips deaktiviert und leben nun als Normalsterbliche weiter. Doch ihr neues Glück wird durch die Untotenarmee von Darian Leigh überschattet - und dessen Vorhaben, das gesamte Niemandsland um London zu zerstören. Gemeinsam mit Patience, der Heilerin, Skinner, dem Halb-Cupid, Lynn, der letzten Cupid Londons und Charlie, dem besten Freund ihres Widersachers wollen sie die Bewohner des Niemandslandes warnen und zum Kampf ausbilden. Ein schier unschaffbares Ziel...

    Ja, mit der Niemandsland-Trilogie haben die beiden Autorinnen bewiesen, dass sie Worldbuilding können. Komplex verstrickt, furchtbar, dystopisch, fantastisch und brutal. Und doch alles irgendwie logisch und am Schluss verständlich. Und wenn man denkt, dass das der Höhepunkt war, kommt bereits der nächste angerollt - denn Darian Jed Leigh ist der Inbegriff des Bösen und hat seine ganz eigenen Pläne.

    Man verbringt viel Zeit im Niemandsland, einer trostlosen Einöde voller verarmter, kranker und gebrochener Menschen. Und doch findet sich dort mehr Menschlichkeit, als an anderen Orten. Jo kommt dort ihrer Vergangenheit auf die Spur, während Cy an seiner Zukunft arbeiten möchte. Skinner und Lynn hingegen, die beide Cupid-Blut in sich tragen, werden von allen gemieden. Dann wechselt die Szenerie und wir kehren nach London zurück - direkt in die Welt der Reichen und Schönen. Mich konnten beide Parts vollkommen überzeugen.

    Jolette, unsere Hauptprotagonistin, hat einen harten Kampf hinter sich und eine grossartige Wandlung gemacht. Kein Wunder ist sie langsam des Kämpfens müde und wünscht sich nichts sehnlicher als Frieden. Cy, seiner Zeichens Kämpfernatur geht es nicht anders. Er ist stark und mutig - aber auch erschöpft und fühlt sich hilflos. Diese Hilflosigkeit, diese Verzweiflung war so greifbar, dass mir richtig schwer ums Herz wurde.

    Patience trägt einen wichtigen Part in diesem letzten Teil - ihre Wandlung ist unglaublich. Vom kleinen Mädchen zur selbstbewussten Frau. Ich mochte diese Entwicklung unglaublich gerne. Auch Skinner habe ich noch mehr in mein Herz geschlossen. Meine Lieblinge in diesem Band aber waren Cupid Lynn und Watcher Charlie. Für die beiden würde ich mir eine eigene Geschichte, ein Spin-Off wünschen!

    Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiede ich mich von meinen liebgewonnenen Protagonisten, ihrer brutalen und nun besseren Welt, und den Abenteuern, die ich mit ihnen erleben durfte. Danke Nadine, danke Sarah, dass ihr uns diese Geschichte geschenkt habt!

    Fazit
    Ein perfekter Abschluss für eine perfekte dystopische Trilogie. Spannungsgeladen und dramatisch geht die Geschichte um unsere Helden weiter und kann mit dem genialen Setting und den wunderbar ausgearbeiteten Charakteren punkten. Die Bedrückung ist greifbar, die Bedrohung zu realistisch, ich liebe es einfach! Die Trilogie hat einen ganz besonderen Platz in meinem Herzen.
  10. Cover des Buches Zuhause im Niemandsland (ISBN: 9783776682007)
    Nikodemus Schnabel

    Zuhause im Niemandsland

     (1)
    Aktuelle Rezension von: peedee

    Pater Nikodemus Schnabel ist mit 24 Jahren in das Benediktinerkloster Dormitio auf dem Berg Zion im sogenannten „Niemandsland“ zwischen Israel und Palästina eingetreten. Er erzählt von seinem Leben als Mönch und der besonderen Situation der Gläubigen in Jerusalem.

    Erster Eindruck: Ein schlicht gehaltenes Cover mit zwei beeindruckenden Stadt-Fotos – gefällt mir sehr gut.

    Ich habe vor ein paar Tagen das neuste Buch von Pater Nikodemus gelesen („#FragEinenMönch“) und so wurde mein Interesse an seinem früheren Buch „Zuhause im Niemandsland“ geweckt. Im vorliegenden Buch werden Themen wie Jerusalem, die Christen allgemein, die Dormitio-Abtei oder auch die Hooligans der Religion angesprochen.
    Sein Kloster ist die deutschsprachige Benediktinerabtei Dormitio Beatae Mariae Virginis. Wie ich im erstgenannten Buch erfahren habe, wählt man als Benediktiner ein Kloster, wo man sodann ein Leben lang bleibt. Pater Nikodemus hat sich für Jerusalem entschieden – eine Stadt, die er gerne auch mit einer Diva vergleicht. Nur zwei Prozent der dortigen Gläubigen sind Christen. Die grössten Gruppierungen sind Juden und Muslime nebst vielen anderen Konfessionen. Wer in Jerusalem wohnt, wird häufig auf seine politische Haltung angesprochen. Pater Nikodemus betont, dass er weder pro-israelisch noch pro-palästinensisch ist, sondern pro-Mensch – ein schönes Bild.
    In Jerusalem gibt es sechs christliche Konfessionen: griechisch-orthodox, armenisch-apostolisch, römisch-katholisch, koptisch-orthodox, syrisch-orthodox und äthiopisch-orthodox. Mir war nicht bewusst, wie viele Ausrichtungen es doch gibt.
    In seinem Kloster sind zum Zeitpunkt der Bucherscheinung 23 Mönche, was ein Höchststand in der über einhundertjährigen Klostergeschichte bedeutete. Mit seinen damals 36 Jahren gehört er altersmässig zum Mittelfeld.
    Die Benediktiner legen das Gelübde „Beständigkeit, klösterlichen Lebenswandel und Gehorsam“ ab.

    Es war für mich sehr spannend, weitere Einblicke in das Leben eines Benediktiners und die Situation in Jerusalem zu erhalten. Mich hat irritiert, dass Adjektive wie „katholisch“ vielfach grossgeschrieben wurden, auch wenn sie keinen Namen oder stehenden Begriff ausdrückten, wie z.B. „der Katholische Pfarrer“ oder „meine Katholischen Kollegen“. Von mir gibt es 4 Sterne.

  11. Cover des Buches Identität (ISBN: 9783499254284)
    Dan Chaon

    Identität

     (19)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Der Titel und die Beschreibung, sowie auch die Kritiken auf dem Umschlag hatten mich sehr neugierig gemacht. Jedoch habe ich bereits nach knapp 60 Seiten die Lust verloren! Die Handlungen sind langweilig, auch die Figuren machen das Ganze nicht wirklich spannender. Ich habe es nicht einmal zuende gelesen, sondern nur die letzten Seiten und ich muss sagen, so überraschend ist das Ende nicht.
  12. Cover des Buches Cupid. Unendliche Nacht (Die Niemandsland-Trilogie, Band 2) (ISBN: 9783646600520)
    Nadine d'Arachart und Sarah Wedler

    Cupid. Unendliche Nacht (Die Niemandsland-Trilogie, Band 2)

     (70)
    Aktuelle Rezension von: hauntedcupcake
    Inhalt
    Nachdem die Watcher Jolette und Cy mit ihrem Schützling Patience vor deren grausamen Vater und dessen schrecklichen Plänen geflohen sind, scheint vorerst Ruhe in das Leben der drei eingekehrt zu sein. Doch solange die Chips der beiden Watcher können sind sie nicht endgültig in Sicherheit. Und so fasst Jolette den Plan, mithilfe des Halb-Cupids Skinner in einer waghalsigen Expedition die Hauptzentrale zu stürmen und die Chips endgültig abzuschalten. Ihre Rechnung haben sie aber nicht mit Cy und Patience gemacht - und nicht mit den Cupids, die sich neu formatieren und an ihre Fersen heften...

    Meine Meinung
    Fast genau ein Jahr ist es her, dass ich den ersten Band gelesen habe. Dass ich erst etwas Schwierigkeiten hatte, mich in dieser doch einigermassen komplexen Welt wieder zurecht zu finden, ist da nicht verwunderlich. Dennoch habe ich mich Seite um Seite wieder wohler und sicherer gefühlt und konnte das Buch fast nicht aus der Hand legen. Der Schreibstil lässt sich flüssig lesen, ist spannend und emotional. Der Leser begleitet wiederum die Watcherin Jolette in ihrem Kampf in ihrem neuen Leben. Das ist nämlich gehörig auf den Kopf gestellt worden, denn die Welt ist nicht so, wie man sie hat glauben lassen. Einzelne Kapitel sind auch wieder aus der Sicht einer Cupid geschrieben, was mir gut gefallen hat. Tatsache ist, dass die kurzen Kapitel den Lesefluss nur fördern.

    Jo ist nun also mit Cy, den sie liebt und Patience, ihrem gemeinsamen Schützling, auf einer Insel gestrandet. Dort wollen sie eine neue Gemeinschaft aufbauen; zusammen mit anderen Watchern und Heilerkindern. Und mit Skinner, einem Halb-Cupid, der ihnen bei der Flucht geholfen hat. Da die Chips in Jo's und Cy's Körper aber eine ständige Gefahr sind, will Jo mit Skinner auf's Festland zurück um diese endgültig zu löschen. Doch einfacher gesagt als getan und ihre Mission bringt sie in grosse Gefahr; bald schon kleben ihnen die Cupids an den Fersen und auch Cy und Patience wollen nicht einfach abwarten. Richtig spannend jagt ein Ereignis das andere und gleichzeitig deckt Jo immer und immer mehr Wahrheiten und Unwahrheiten auf.

    Wie schon im ersten Teil, kann ich das Worldbuilding nur loben. Es ist aussergewöhnlich. Die "Niemandsland-Trilogie" scheint einer dieser Dystopien zu sein, die von vorne bis hinten perfekt durchdacht ist, und die dem Leser diese unglaubliche Bedrückung schenken, die diese Zukunftsvisionen in einem hervorrufen. Die Welt, in der die Protagonisten leben, wird von den Industriellen - allen voran von Darian Leigh - beherrscht. Und mit jeder Seite, mit jedem Kapitel werden mehr Ungerechtigkeiten, mehr Ungeheuerlichkeiten aufgedeckt.

    Jolette, die ihr Leben lang eine treue Watcherin war, hat ihre liebe Mühe, sich an das neue Weltbild zu gewöhnen. Nur ihre Liebe zu Cy und Patience hält sie am Leben und am Funktionieren. Dass gerade letztere sich in Cy verliebt hat, macht ihr schwer zu schaffen. Innerlich zerreisst sie fast daran, ihre Verzweiflung ist beinahe greifbar. Unterstützung bekommt sie von Skinner, der ihr immer wieder die Augen öffnet. Cy bleibt in diesem Band etwas Nebensächlich, die Story konzentriert sich auf Jo, die sich mit der neuen Wahrheit arrangieren muss, Patience, die reift und an ihren Aufgaben wächst und auf die Cupids und deren Geschichte.

    Die Charaktere waren genauso wunderbar ausgearbeitet, wie die Welt und das Setting selber. Jolette, die immer wieder mit sich hadert, Skinner, der sich beweisen will und dennoch sich selbst treu bleiben möchte, die Cupids, Darian Leigh, Cy, Patience; sie alle haben eine unglaubliche Tiefe und es steckt wahnsinnig viel hinter ihnen. Auch die Geschichte der Cupids hat es mir hier angetan; ganz besonders diejenige von Slade, dem Anführer der Kinderfänger.

    Die Welt, die die Autorinnen schaffen, die vielschichtigen Charaktere, die unglaubliche Bedrückung, die Ungeheuerlichkeiten, der rasante Fortlauf der Geschichte - all das konnte mich vollkommen überzeugen und mitreissen. Ich war mitten im Geschehen, stand neben den Protagonisten, habe mitgelitten und so gehofft... für mich ein unglaubliches Leseerlebnis.

    Fazit
    Ein unglaublich fesselnder zweiter Teil, der mit einem perfekten Setting, vielschichtigen Charakteren, unerwarteten Wendungen und Spannung pur überzeugen kann. Ich bin ziemlich begeistert von der Vielfältigkeit dieser Geschichte; von mir gibt es eine klare Leseempfehlung.
  13. Cover des Buches Die Abenteuer des jungen Indiana Jones: Felder des Todes (ISBN: B00HPGHUSW)
    unbekannt

    Die Abenteuer des jungen Indiana Jones: Felder des Todes

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    September 1916, in Nordostfrankreich im Bereich der Stadt Verdun tobt der Erste Weltkrieg, und so recht weiß keiner, wie es überhaupt zu so einem Fiasko wie dem "Krieg aller Kriege" kommen konnte. Moderne Waffensysteme ermöglichen schnelleres Abschlachten als zuvor, und die abgehobenen französichen Generäle befehlen Sturmangriffe, während sie lecker Froschschenkel futtern. Der junge Indiana ist ein Motorradkurier hinter den französischen Stellungen und sprachlos wegen dem sinnlosen Sterben. Man bräuchte einen deutsch verstehenden Spion, der nachts die feindlichen Unterhaltugen belauscht....Der Kreigsalltag wird gut geschildert ebenso wie die Verzweiflung der Betroffenen (sofern sie nicht Generäle sind).
  14. Cover des Buches Das Gold der Maori (ISBN: 9783785752944)
    Sarah Lark

    Das Gold der Maori

     (41)
    Aktuelle Rezension von: mangomops
    Inhalt: 
    Irland, 1845: Mary Kathleens Trauer kennt keine Grenzen, als ihr Verlobter Michael als Rebell verurteilt und nach Australien verbannt wird. Als ihr Vater erfährt, dass sie ein Kind erwartet, verheiratet er sie gegen ihren Willen mit einem Viehhändler, der nach Neuseeland auswandern möchte. In der Strafkolonie angekommen, setzt Michael alles auf eine Karte: Er versucht auszubrechen, um nach Irland zu Kathleen zurückzukehren - nicht ahnend, dass sie in seiner Nähe lebt, verheiratet mit einem anderen.

    Meine Meinung: 
    Die Saga geht schon genau so gut los, wie die andere (weiße Wolken Saga). Gefällt mir wieder richtig gut. Es gibt wieder von allem was. Auch das Ende gefällt mir super, denn wäre es so ausgegangen wie ich dachte, dann wäre es einfach zu unrealistisch gewesen.
  15. Cover des Buches Schemen (ISBN: 9783404164813)
    Bentley Little

    Schemen

     (50)
    Aktuelle Rezension von: Tapsi0709
    Am Anfang muss ich leider zugeben hat mich dieses Buch schon sehr enttäuscht. Es war sehr zäh und langweilig ... es wollte einfach keine Spannung aufkommen, wie ich es sonst von Bentley Little gewohnt war. Erst ab etwa der Hälfte des Buches würde es etwas besser ... da kam Action und Spannung dazu, die aber auch nicht so richtig zu greifen war ... Ich würde dieses Buch nicht als Horror bezeichnen vom Genre her ... es ist teilweise sehr unterhaltsam und lässt einen die Welt in einem anderen Licht sehen und über gewisse Dinge nachdenken, die wir als selbstverständlich ansehen.
    Wenn man es wirklch als Horror bezeichnet, dann ist es ideal für Einsteiger und Menschen die gerne philosophieren. 
    Alles in allem habe ich mich dennoch gut unterhalten gefühlt, würde das Buch jedoch nicht unbedingt weiter empfehlen, da ich selbst er as anderes erwartet hatte.
  16. Cover des Buches Niemandsland (ISBN: 9783518470398)
    Juan Carlos Onetti

    Niemandsland

     (0)
    Noch keine Rezension vorhanden
  17. Cover des Buches Niemandsland (ISBN: 9783735717863)
    Jonas Philipp

    Niemandsland

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  18. Cover des Buches Der Beweis (ISBN: 9783492972406)
    Agota Kristof

    Der Beweis

     (26)
    Aktuelle Rezension von: The iron butterfly

    Wir erinnern uns: Die bisher namenlosen Zwillingsbrüder nutzten den Fluchtversuch des Vaters über die verminte Grenze, um ihre Einheit zu trennen. Der Vater wurde durch eine Mine bis zur Unkenntlichkeit entstellt, der Zwilling Claus konnte nun über den entstandenen minenfreien Korridor entkommen. Lucas kehrt ins Haus der Großmutter zurück und lebt dort recht isoliert. Sein einziger Kontakt zur Umwelt besteht lange Zeit nur darin, Joseph Obst und Gemüse aus dem Garten für den Markt mitzugeben. Aber die Einsamkeit macht Lucas zu schaffen, er vernachlässigt den Garten und würden die Tiere sich nicht lautstark bemerkbar machen, wären sie Lucas auch „abhanden“ gekommen. Er selbst ernährt sich spartanisch und selbst die wenige Nahrung, die er zu sich nimmt, erbricht er kurz nach den Mahlzeiten in den Garten. Joseph beginnt sich um Lucas zu sorgen.

    Eines Tages entdeckt Lucas das Mädchen Yasmine mit ihrem Neugeborenen am Fluß und nimmt die beiden bei sich auf. Yasmine wurde von ihrer Tante verstoßen, da das Kind aus der einvernehmlichen Beziehung von Yasmine zu ihrem Vater entstammt. Der Vater selbst landete im Gefängnis. Yasmine ist nicht nur aufgrund der Trennung von ihrem Vater/Geliebten unglücklich, denn das Kind ist „verwachsen“, da Yasmine mit einem Korsett die Schwangerschaft so lange wie möglich kaschieren wollte. Lucas fokussiert sich und seine Zuneigung fortan auf das Kind, fertigt eine Wiege, besorgt ein Katzenbaby und einen kleinen Hund. Der kleine Mathias entwickelt sich dankt seiner Förderung zu einem gewieften Jungen, der an die jungen Zwillinge und ihre Cleverness erinnert. Doch eine glückliche kleine Familie entwächst dieser Notlösung nicht, denn Lucas ist unstet. Er geht Yasmine gegenüber keine emotionale Verpflichtung ein und wandert stattdessen wieder öfter durch die Stadt. Bei seinen Streifzügen lernt er die Bibliothekarin Clara kennen, die jedoch mit seiner erdrückenden Gegenwart anfangs nur wenig anfangen kann und sich bedroht fühlt. Yasmine verschwindet eines Tages und Lucas übernimmt die alleinige Fürsorge für den kleinen Mathias.

    Agota Kristof setzt mit „Der Beweis“ die Geschichte der Zwillinge aus „Das große Heft“ fort. Die Erzählweise bleibt unverändert distanziert und auf das Wesentliche beschränkt und transportiert damit unendlich mehr der kargen Atmosphäre, als sie es mit ausschweifenden Beschreibungen und aufwendigen Satzgewächsen könnte. Die von Krieg und Entbehrung gezeichneten Protagonisten sind so greifbar nah und ihre Geschichten erneut schmerzhaft präzise skizziert. Ihre Verfehlungen von einer tiefen Verzweiflung geprägt, die den schleichenden Tod von Sehnsucht und die völlige Erblindung aller Träume und Hoffnungen symbolisiert. Lucas wandelt regelrecht betäubt durch seine Existenz und ist verwandelt, er ist eine stetig eiternde Wunde, die nicht heilen will. Seine tiefverwurzelte Hoffnung Claus würde zu ihm zurückkehren und ihn wieder komplettieren, lässt ihn verzweifelte Sehnsüchte entwickeln, die er auf Mathias und Clara ausrichtet.

    Das Anagramm der Namen Lucas/Claus ist nur ein Hinweis auf die Verschmelzung der Brüder, die durch die Trennung einer Selbstzerstörung gleicht.

    Fortsetzung folgt…“Die dritte Lüge“ liegt bereits griff- und lesebereit parat.

  19. Cover des Buches Das Mädchen im Feuer (ISBN: 9783832162412)
    Conny Schwarz

    Das Mädchen im Feuer

     (12)
    Noch keine Rezension vorhanden
  20. Cover des Buches Baba Dunjas letzte Liebe (ISBN: 9783864844348)
    Alina Bronsky

    Baba Dunjas letzte Liebe

     (41)
    Aktuelle Rezension von: Tamarisk

    Nahe Tschernobyl, in der Todeszone auf der russischen Seite, lebt Baba Dunja mit ein paar wenigen alten Leuten, ein paar Tieren in einen kleinen Dorf. Sie ist zufrieden, auch wenn sie ihre Tochter vermisst, die in Deutschland als Ärztin arbeitet und mit einem Deutschen verheiratet ist. Aber sie haben Briefverkehr und ihre Tochter schickt ihr immer Pakete, deren Inhalt sie gerne mit ihren Nachbarn im Dorf teilt. Die Reporter sind mittlerweile nicht mehr im Dorf und nur ganz selten kommt noch eine Ärztin vorbei um die Blutwerte zu messen. Doch dann kommt ein Fremder mit seiner Tochter in das Dorf und seine Beweggründe sind nicht edel. Eine außergewöhnliche Geschichte und Sophie Rois als Sprecherin ist einfach hervorragend. Bei Spotify mit nur 4 Std. 32 Minuten zu hören. Eine Geschichte über die Zufriedenheit im Alter. Absolute Empfehlung.

  21. Cover des Buches Der globale Polizeistaat (ISBN: 9783442129997)
    Thomas Darnstädt

    Der globale Polizeistaat

     (0)
    Noch keine Rezension vorhanden
  22. Cover des Buches Der Fluch des Zwergengolds (ISBN: 9783800056088)
    Alfred Bekker

    Der Fluch des Zwergengolds

     (3)
    Aktuelle Rezension von: jimmygirl26
    Ein wirklich toller 2. Teil von Candric und Rhormor wieder sehr gut geschrieben und meiner Meinung nach nicht nur für Kinder geeignet. Das Buch geht schnell zu lesen da die Schrift angenehm ist, man will wissen wie es den beiden ergeht und was für ein Abenteuer sie diesesmal bestreiten müssen, freue mich nun auf Band 3 mal schauen was die beiden da erwartet.
  23. Cover des Buches Niemandsland (ISBN: 9783981372724)
    Bianca Bolduan

    Niemandsland

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  24. Cover des Buches Regierung verzweifelt gesucht (ISBN: 9783548373584)

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks