Bücher mit dem Tag "niederösterreich"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "niederösterreich" gekennzeichnet haben.

138 Bücher

  1. Cover des Buches Immerstill (ISBN: 9783839218884)
    Roman Klementovic

    Immerstill

     (46)
    Aktuelle Rezension von: lenisvea


    Kein Entrinnen

    In einer eisigen Winternacht verschwinden zwei Jugendliche spurlos. Die örtliche Polizei tappt im Dunkeln, findet keinerlei Anhaltspunkte und mit der Zeit gerät der Fall in Vergessenheit. Doch dann, auf den Tag genau drei Jahre später, werden wieder zwei junge Menschen vermisst. Die Medien wittern eine Tragödie und in dem kleinen Dorf wächst die Nervosität. Als eine misshandelte Leiche gefunden wird, bricht Panik aus.



    Thriller von Roman Klementovic

    3 Februar 2016
    sofort lieferbar

    309 Seiten, 12 x 20 cm, Paperback

    Buch 14,– € / E-Book 10,99 €*

    ISBN 978-3-8392-1888-4


     

    Zum Autoren

     

    Roman Klementovic, geboren 1982, lebt in Wien. Er liebt Bier in Pubs, Punkrock und den Sportklub Rapid Wien. Seine beiden Thriller »Immerstill« und »Wenn das Licht gefriert« werden verfilmt.

     

    Meine Meinung

     

    Ich bin ja seit Wenn das Licht gefriert ein Fan von Roman Klementovics Thrillern. Daher lese und höre ich jetzt nach und nach die davor erschienenen Werke von ihm.

     

    Der Einstieg in diesen Thriller ist mir auch direkt wieder sehr gut gelungen.

     

    Es geht hier um einen Vermisstenfall von zwei Jugendlichen, der ungeklärt geblieben ist. Genau auf den Tag genau drei Jahre später werden wieder zwei Jugendliche vermisst. Und kurz darauf wird eine misshandelte Leiche aufgefunden.

     

    Die Hauptrolle spielt hier im Grunde die Schwester eine der Vermissten, die aufgrund der Ereignisse vorübergehend in ihre Heimat zurückkehrt, um ihrem Vater beizustehen. Sie beteiligt sich dann an der Suche. Mehr möchte ich hier gar nicht verraten. 

     

    Mir ging es so, dass ich das Hörbuch gar nicht unterbrechen wollte, es war von Anfang bis Ende total spannend.

     

    Alles in allem kann ich hier eine absolute Lese- und Hörempfehlung mit sehr guten 4,5 Sternen aussprechen. Zum Glück habe ich noch zwei Bücher des Autoren ungelesen hier. Ich hoffe aber, dass auch bald wieder ein neuer Thriller von ihm erscheint. 

     

    4,5 von 5 Sternen 

     

  2. Cover des Buches Sauglück (ISBN: 9783740800550)
    Veronika A. Grager

    Sauglück

     (25)
    Aktuelle Rezension von: mariameerhaba

    "Sie wies durch das Fenster nach draußen, wo Dornröschen eben wieder einen seiner sagenhaften Auftritte bot" - Wie sieht dieser sagenhafte Auftritt aus? Was verpasse ich da gerade? Wieso beschreibt das die Autorin nicht, sondern lässt den Leser im Dunklen tappen? Wenn das hier nur einmal vorkommen würde, würde ich das ja irgendwie noch verkraften, aber es passiert ständig.

    "Tumultartige Szenen waren die Folge." Die Autorin beschreibt nicht, was passiert, sondern kürzt es mit einem Satz ab. Die meisten Beschreibungen gehen daher verloren. Man kann nicht damit argumentieren, dass der Leser selbst interpretieren soll, denn wenn ich das ständig mache, kann ich auch beginnen, zu fantasieren und brauche dafür kein Buch.

    Die Figuren werden schnell in Schwarz und Weiß geordnet. Das sind die Guten, das sind eindeutig die Bösen. Keine einzige Figur ist vielschichtig, sondern jeder begrenzt auf Gier oder Mitgefühl. Das macht die Figuren unsympathisch, vor allem langweilig.

    Ihr schlichter Stil sorgt nicht für eine Atmosphäre und wie sie die Geschehnisse hinunterrattert, macht sie den Eindruck, als wollte sie so schnell wie möglich zum Kern der Geschichte kommen. Darunter leidet der Spannungsbogen und gerade in einem Krimi ist die Spannung das Wichtigste.

    Als man die Leiche entdeckt, werden die Geschehnisse bis zu dem Zeitpunkt stichwortartig erzählt. Statt eine Szene aufzubauen, überspringt sie alles und schafft es nicht, irgendein Bild herzustellen. Dabei wird die Leiche in einer Jauchegrube entdeckt, wo der alte Mann in Tierurin schwimmt, was ein übles Bild ist, erschreckend und ekelhaft, aber darauf geht sie nicht ein. Leiche gefunden, nächste Szene und plötzlich sind die Polizisten da, die das Sauwetter kritisieren.

    Die Dialoge wirken meistens gekünstelt, wie bei einem Protokoll, beschränkt auf das Eigentliche, ohne auf die Reaktionen der Figuren einzugehen. Meistens sind sie kalt formuliert. Erst als die Autorin den Dialekt ins Spiel bringt, bekommen die Dialoge zwar etwas Farbe, aber das lag wohl eher daran, dass ich mir beim Lesen einen richtigen Wiener vorgestellt habe und ich große Schwierigkeiten hatte, ihn auch zu verstehen.

    In meinen Augen funktioniert das Buch nicht. Man merkt, dass da eine richtige Anfängerin dran war, die leidenschaftslos und ohne jegliche Liebe geschrieben hat.

  3. Cover des Buches Finsterdorf (ISBN: 9783839228234)
    Peter Glanninger

    Finsterdorf

     (36)
    Aktuelle Rezension von: NiWa

    In einem kleinen Dorf verschwindet eine junge Frau und taucht unversehens wieder auf. Sie wirkt verwirrt und es scheint, dass ihr, während dieser Zeit, etwas Schlimmes zugestoßen ist. Deshalb wird der unerfahrene Ermittler Thomas Radek nach Schandau geschickt, um dem Geschehen auf den Grund zu gehen. 

    "Finsterdorf" ist ein Kriminalroman, der in einem Dorf in Niederösterreich angesiedelt ist und für mich von der Atmosphäre her in die Kerbe der Regionalkrimis schlägt. 

    Schon am Anfang wird man mit einer brutalen und eindringlichen Szene in den Roman gezogen. Es geht gewaltig her. Beim Einstieg habe ich mich regelrecht unangenehm berührt gefühlt. Damit zeigt Peter Glanninger, dass er die Emotionen des Lesers aufwühlen kann. Ich fand es ausgezeichnet beschrieben und der Autor hat mir auf den ersten Seiten anständig Angst gemacht.

    So packend und intensiv es anfangs war, wird es daraufhin beschaulicher. Der junge Ermittler Thomas Radek wird nach Schandau geschickt, um bezüglich der wiederaufgetauchten Verschwundenen zu ermitteln. Der Fall liegt zwar auf der Hand, weil die Dame wieder da ist, aber so ganz sauber wurde dieser noch nicht ad acta gelegt. Frei nach dem Motto: 

    „Mach’ den Akt zum Wanderer, dann bekommt ihn ein anderer …“ (S. 65, eBook)

    Radek stößt auf eine eingeschworene Gemeinschaft, der kaum ein Wort zu entlocken ist. Genau hier hat mich Peter Glanninger von der Atmosphäre her gehabt. Wer abgelegene Dörfer kennt, weiß, wie schwierig es ist bei den Einheimischen anzudocken. Ein Fremder wird jederzeit als Eindringling und Bedrohung wahrgenommen, misstrauisch beäugt und keinesfalls ins Vertrauen gezogen. 

    Dementsprechend schwierig ist es für Radek, die Ermittlungen anzugehen und herauszufinden, was der jungen Frau geschehen ist. Diese wirkt völlig verstört, hat sich zurückgezogen und ist zu keiner klaren Aussage bereit.

    Nach und nach erkennt Radek, dass in Schandau nicht nur das übliche dörfliche Gebaren, sondern eine Grundangst unter den Einheimischen vorhanden ist. Wovor fürchten sie sich?

    Peter Glanninger schafft meiner Meinung nach eine eindringliche Stimmung. Diese Schweigemauer der Menschen war fast körperlich spürbar und Ermittler Radek hat mir teilweise leidgetan. 

    Der Schreibstil hat mir ausgezeichnet gefallen. Ich bin es gewohnt, deutsches Deutsch in Büchern zu lesen, aber ich freue mich, wenn ich auf meine Umgangssprache stoße. Deshalb war es umso erfrischender, dass der österreichischen Ausdrucksweise in diesem Krimi Raum gegeben wurde:

    „ (…) und als er sein Gewand im Kasten verstaut hatte, ging er wieder nach unten.“ (S. 157, eBook)

    Die Handlung war gut, aber mühelos zu durchschauen. Gewünscht hätte ich mir, dass es die eine oder andere Wende gibt, welche die Spannung hebt. 

    Insgesamt geht es etwas in eine Austrian-Gothic-Richtung, was dem Roman sogar einen leichten Gruselflair verleiht. Eine unheimliche Note hat der Krimi auf jeden Fall. Dennoch war mir der Hintergrund zu dick aufgetragen. Einige Winkel mehr in der Handlung und ein kleinerer Rahmen, was die Motive und das Geschehen angehen, haben dem Buch zur Bestwertung gefehlt. 

    So ist es ein atmosphärischer Krimi mit geradlinigem Geschehen, der aufgrund es dunklen Flairs und österreichischem Lokalkolorit bestens zu lesen ist.  

  4. Cover des Buches Mostviertler Jagd (ISBN: 9783839225219)
    Helmut Scharner

    Mostviertler Jagd

     (18)
    Aktuelle Rezension von: Bellis-Perennis

    Dieser Krimi ist der Abschluss der Trilogie rund um Kommissar Leopold Brandner.

    Nachdem er in seinem letzten Fall (Mostschlinge) einige Fehler begangen hat, ist er zum LKA in St. Pölten strafversetzt worden. Er pendelt nun jeden Tag nach St. Pölten, was ihm gehörig auf die Nerven geht und sucht nach einem geeigneten Haus für sich und seine Familie. Doch die will lieber in Wien bleiben. Und überhaupt ist Leo bei „seinen“ Frauen untern durch. Die pubertierenden Töchter zeigen ihre Verachtung unverhohlen und auch die Frau Gemahlin scheint auf Abwege geraten zu sein. 

    Neben diesen privaten Zores muss er sich mit einem Wilderer herumschlagen, der scheinbar unmotiviert Wild erlegt und weder Trophäe noch Kadaver mitnimmt. Erst als ein Forstaufseher erschossen wird, bekommt Brandner die Chance, seine Fähigkeiten auszuspielen. Allerdings führt die eine oder andere Spur zu der, aus den Vorgängern („Mostviertler“ und „Mostschlinge“) bekannten Unternehmerfamilien Schuster und Chan. 

    Wird es Leopold Brandner schaffen sich zu rehabilitieren und den oder die Täter rechtzeitig aus dem Verkehr zu ziehen? 

    Meine Meinung:  

    Helmut Scharner hat seinen neuen Kriminalroman atmosphärisch und mit viel Lokalkolorit in Szene gesetzt. Wechselnde Orte und Perspektiven sorgen für Dynamik. Das sorgt zweifellos für ausreichend Spannung.  

    Für Brandners persönlichen Zores habe ich nur bedingtes Verständnis. Dem täglichen Stau auf der Autobahn könnte er durch die Benützung von öffentlichen Verkehrsmitteln entgehen. So fährt die ÖBB in weniger wie 30 Minuten nach St. Pölten und ein eigener Pendlerbus fährt auch regelmäßig. Natürlich ist während der Ermittlungen, die sich nicht an die Bürozeiten handeln, ein Auto vorteilhaft. Brandner scheint in der Frage des Wohnortes nicht kompromissbereit zu sein. Ich hätte mir in der Zwischenzeit eine kleine Wohnung in St. Pölten genommen und eine Rückkehr nach Wien angestrebt. Der Polizeiapparat inklusive Innenministerium ist groß genug, um eine adäquate Stellung zu finden. Denn als vom BKA ins LKA abgeschobener Kriminalbeamter hat Brandner keinen allzu guten Stand.  

    Nun gut, der Krimi lebt natürlich auch von der Unzufriedenheit und der inneren Zerrissenheit Brandners, die gut dargestellt ist. Auch die anderen Charaktere haben so ihre Ecken und Kanten sowie Brüche in ihrem Leben.  

    Da ist als erstes natürlich Hans Mayer zu nennen, der zwar im letzten Band „Mostschlinge“ zwar so etwas wie ein stiller Held geworden ist und die Polizei düpiert hat, aber zu welchem Preis? Seine Freundin tot, die Schwester ein psychisches Wrack und die Mutter als Mörderin im Gefängnis. Er ist beseelt davon, an der Familie Schuster endgültig Rache zu nehmen. Doch wird ihm das seinen Frieden bringen? Kurz scheint er durch eine neue Liebe von seinem Vorhaben Abstand nehmen zu wollen, doch dann überstürzen sich die Ereignisse. 

    Langsam werden auch die Machenschaften Familie Chan klar. Doch das eigentliche Motiv wirkt für mich ein wenig überzogen. Wenn jeder, der im Geschäftsleben den kürzeren gezogen hat oder beleidigt worden ist, die ganze Familie des Konkurrenten ermorden lassen wollte ... 

    Natürlich ist es für uns Mitteleuropäer schwer, die Gedanken von Chinesen zu verstehen. Immerhin, gelingt nicht alles, was geplant war, was auch Jennifer Chan zu verdanken ist.  

    Da dieser Krimi nicht nur für den österreichischen sondern für den deutschen Markt gedacht ist, kommen die deutschen Bezeichnungen für die Kriminalbeamten vor. Bei uns in Österreich ermitteln keine Kommissare.  

    Fazit:  

    Ein  gelungener Abschluss der Mostviertler-Trilogie. Trotz der oben genannten Anmerkungen, gebe ich 5 Sterne.  

  5. Cover des Buches 3096 Tage (ISBN: 9783548375076)
    Natascha Kampusch

    3096 Tage

     (758)
    Aktuelle Rezension von: michellebetweenbooks

    Ich glaube, dass jeder die Geschichte von Natascha Kampusch mittlerweile kennt, aber trotz allem, möchte ich gerne ein wenig vom Inhalt erzählen. Natascha Kampusch wurde im Alter von 10 Jahren entführt und bis zur ihrem 18. Lebensjahr von einem Mann gefangen gehalten. In dieser Zeit wurde sie niedergemacht, misshandelt und terrorisiert. All das geht natürlich nicht spurlos an einem vorbei und mit diesem Buch möchte sie den Menschen ihre Geschichte erzählen.

    Ich habe damals zuerst den Film zu der Geschichte gesehen, jedoch wollte ich mir auch nicht das Buch entgehen lassen. Denn allein der Film hat mich so sehr schockiert und mich so sehr kaputt gemacht, sodass ich mir gar nicht vorstellen kann, wie es Natascha Kampusch damit gehen muss. Und bevor ich jetzt mit dieser ,,Rezension‘‘ starte, möchte ich kurz anmerken, dass ich mir überhaupt nicht das recht rausnehmen kann, um über den Inhalt zu urteilen und meine Meinung dazu abzugeben. Bei diesem Buch handelt es sich um einen Erfahrungsbericht!!!

    Der Fall von Natascha Kampusch hat jeder schon einmal in irgendeiner Art und Weise gesehen, gehört oder gelesen. Ein kleines Mädchen, dass in jungen Jahren entführt wurde und von dem man jahrelang nichts gehört hat. 3096 Tage wurde sie gefangen gehalten und die sozialen Medien haben diesen Fall absolut auseinander genommen. Klar kennt man deren Sichtweise, aber es ist nochmal etwas ganz anderes, wenn die Person, die all das erlebt hat, die Dinge selbst nochmal erzählt.

    All diese Dinge, die Natascha Kampusch in diesem Verlies und in diesem Haus durchleben mussten, sind wirklich grausam. Allein wenn ich davon höre, steigen mir die Nackenhaare zu Berge und ich kann mir nicht im Ansatz vorstellen, was das für Spuren in ihrem Leben hinterlassen hat. Für mich als Außenstehende ist absolut nicht greifbar, was sie durchlebt hat. Diese Geschichte ist von einer starken jungen Frau, die grausame Dinge erlebt hat. Und trotz allem, hat sie niemals die Hoffnung verloren, sich nicht brechen lassen und wirklich niemals aufgegeben.

    Natascha Kampusch beschreibt all diese Dinge mit so viel Ehrlichkeit und mit einer Stärke, für die ich sie total bewundere. Sie hat ihre Gefühls- und Gedankenwelt so ehrlich beschrieben, sodass man sich gut in sie hineinversetzen konnte. Natürlich kann man deshalb nicht nachvollziehen, wie sich all das wirklich anfühlt. Ich habe dieses Buch innerhalb von zwei Tagen durchgelesen, ohne eine Pause einzulegen. Jedoch glaube ich, dass es bei diesem Buch total wichtig ist, eine Pause einzulegen und das gelesene auf sich wirken zu lassen. All diese Dinge sind harter Tobak.

    Ja… was ist denn mein Fazit? Natascha Kampusch ist ein Entführungsopfer und wird von so vielen Menschen versucht in diese Rolle gedrängt zu werden. Jedoch lässt sie das überhaupt nicht zu. Ich hatte das Gefühl, dass sie mit jeder einzelnen geschriebenen Seite ein kleines Stückchen stärker geworden ist. Natascha Kampusch ist eine Frau, die so viel Mut, Stärke und Liebe in sich hat und all das hat auch dafür gesorgt, dass sie es geschafft hat, sich dennoch zu befreien.

  6. Cover des Buches Mostviertler (ISBN: 9783839218501)
    Helmut Scharner

    Mostviertler

     (18)
    Aktuelle Rezension von: Booky-72

    Die Schuster Schuhe GmbH in Niederösterreich soll vergrößert werden und auf dem vietnamesischen Markt Fuß fassen, natürlich alles "Fair Trade", ist ja gut und sowieso grade in. Doch weder in der Firma noch bei den vietnamesischen Vertretern geht alles sauber zu.

    Die Spannung ist zu Anfang etwas verhalten, steigert sich aber dann doch. Teilweise Rückblenden in die 90er Jahre helfen, die Entwicklung der Firma und die Zusammenhänge in der Familie besser zu verstehen, hier gut gemacht.

    Das Cover ist wirklich gut gelungen, satte Farben und das passende Motiv. Schreibstil ganz ok, aber nicht 100-prozentig fesselnd. Daher "nur" 4 Sterne.
  7. Cover des Buches Beziehung Nr.18 (ISBN: 9783849574093)
    Marie Anhofer

    Beziehung Nr.18

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Nicol74
    Diese autobiografische Geschichte von Marie Anhofer, welche in eine so starke Abhängigkeit zu einem Mann geraten ist und damit nicht nur Vertrauen sondern beinahe auch ihr Leben verloren hat.
    Das Cover hat mir erst gar nichts gesagt, im Nachhinein kann ich aber sagen, es passt sehr gut. Ebenso der Titel!!!
    Es ist sehr flüssig und spannend geschrieben und hat und mich total in den Bann gezogen...zumal ich eine sehr sehr ähnliche Lebenserfahrung machen musste...Daher hat es mich besonders ergriffen.
    Leider ist es oft so im Leben...Das Buch regt sehr zum Nachdenken an, vorallem diejenigen, die in einer ähnlichen Situation sind/waren. Ich finde es sehr mutig, dass die Autorin das Buch geschrieben hat, so kann sie vielleicht anderen helfen und ich denke, dass sie so vor allem sich helfen konnte, das Ganze zu verarbeiten. Leider findet man nach solchen Erlebnissen selten Vertrauen zurück.

    Die Autorin hat zur eigentlichen Geschichte noch ein Nachwort verfasst, indem sie erzählt, wie es danach weiter ging und wie sie jetzt handeln würde. Mich haben diese Nachworte sehr nachdenklich gestimmt und teilweise "wachgerüttelt"
    Danke für dieses tolle ergreifende Buch!
  8. Cover des Buches Die Süße des Lebens (ISBN: 9783552062146)
    Paulus Hochgatterer

    Die Süße des Lebens

     (46)
    Aktuelle Rezension von: mariameerhaba

    Mir ist nicht verständlich, wie dieses Buch den deutschen Krimipreis gewinnen konnte. Wie irgendwer der Meinung war, dass dieses Buch lobenswert wäre. Ich kann nicht glauben, dass ein Verlag das wirklich rausgebracht hat und dass ich für diesen Müll zwölf Euro ausgegeben habe.

    Es ist ein Krimi, der einen brutalen Anfang hat, das wirklich interessant war. Es gab Polizeiarbeit, Zeugenbefragungen und Beweismittelsicherung, doch der ganze Fall löst der Kommissar dadurch, dass er nach zwei Wochen einen Namen auf der Tafel entdeckt, den er vorher überlesen hat. Er hat es überlesen! Überlesen! Der verdammte Name des Täters stand auf der Tafel und der gewissenhafte Kommissar hatte das Pech, den Namen zu überlesen und plötzlich wurde der Mord aufgeklärt. Und ich musste mir die ganze Zeit irgendeinen Blödsinn lesen, der mit dem Fall überhaupt nichts zu tun hat und auch gar kein Gewicht besitzt. Ich hätte bloß die ersten dreißig Seiten lesen und danach die letzten zwanzig Seiten und ich hätte nichts verpasst. Absolut nichts!

    Alles, was dazwischen ist, ist bloß da, um die Seiten aufzufüllen und verdammt, das ist so viel! Es tauchen echt viele Figuren auf, deren Lebensgeschichte in ihren ganzen Facetten erzählt wird, um dann spurlos wieder aus der Geschichte zu verschwinden, ohne einen bleibenden Eindruck auf den Mord zu hinterlassen.

    Der Autor bringt Kinder ins Spiel, zersetzt ihre Psychologie und verwendet das für einen Effekt, der nicht aufblühen kann, weil bei so vielen Figuren dieser Effekt untergeht und sogar als sich eine Polizistin über die Verletzung eines Kindes aufregt, sogar als sie zusammenbricht und nach Mitleid schreit, wirkt alles plastisch, aufgedruckt, vor allem Falsch. Es gelingt dem Autor nicht, mit Kindern Gefühle auszulösen und wenn ein Autor mit dieser einfachen Methode nicht dazu in der Lage ist, dann versagt er in meinen Augen.

    Dann sind die Dialoge ineinander geschrieben. Mit Absätzen geht der Autor so gierig um, als wollte er Seiten sparen. Stattdessen schadet er mit riesigen Absätzen dem Lesefluss und dem Leserspaß und die Dialoge gehen in den ganzen Ecken und Kanten der Geschichte unter, weil ich oft nicht in der Lage war, den Dialog der passenden Figur zu zuordnen. Hinzu kommen die vielen abgehackten Sätze, die stichwortartig aufgebaut sind und dafür sorgen, dass sich keine Nähe zu den Figuren aufbauen.

    Der Arzt taucht irgendwann auf und ich dachte, er würde eine große Rolle spielen, ein Held werden, bei der Mordermittlung helfen, denn schlussendlich erfahre ich echt viel von seinem langweiligen Leben, doch auch er ist nur da, um Seiten zu füllen. Es sind einfach so viele bla-bla-bla-Sätze, die einen mit unnützen Informationen und Handlungen überschütten, aber im späteren Verlauf eben keine Rolle spielen, als würde sich der Autor über seine Leser lustig machen. Als hätte der Autor einfach alles aufgeschrieben, was ihm so in den Sinn kam, weil er es für spannend hielt.

    Man erlebt einen Mord, einen grauenhaften Mord, der für Spannung sorgt und ich dachte der Spannungsbogen würde langsam angespannt werden. Als ich bei Seite 100 angelangt bin, gab es nichts von Spannung. Es heißt ja, man reden um den heißen Brei, aber dieser Autor redet nicht drum herum, sondern nimmt eine völlig andere Richtung und versucht gewaltsam dem Leser nicht über den Mord Nachdenken zu lassen.

    Da wird so sehr ins Detail gegangen mit Randinformationen, die gar keine Rolle spielen. Der Spannungsbogen zerbricht auf fast jeder Seite und macht das Lesen zu einer richtigen Qual.

    Sex wird als Koitus beschrieben, als wenig routiniert und mit einem einzigen Gedanken dazwischen: "das sind die wunderbarsten Brüste der Welt." Noch plumper hätte er den Akt nicht beschreiben können.

    Wenn der Kommissar an seine Tochter denkt, denkt er bloß, sie wäre fett, unförmig, irgendein Gemüse. Er denkt nicht über ihre Persönlichkeit nach, über ihre Erfolge oder Misserfolge, über ihre Zukunft, sondern beschränkt sich auf ihr Aussehen, fixiert sich daran und so einer soll mir sympathisch werden? So einer bekommt die Hauptrolle und ich soll mit ihm mitfühlen?

    Ich war wirklich neugierig darauf, wie er das Buch abschließt, wie er den Fall löst, wie er all diese Informationen verarbeitet. Er schafft es nicht. Das Ende ist wie ein Schlag ins Gesicht, ein gehobener Mittelfinger, der aus dem Nichts auftaucht und einem in diese Nase gebohrt wird. Nichts von all den Informationen hat eine tragende Rolle. Keine der Figuren ist wirklich wichtig. Wieso muss ich so viel über einen Kinderpsychologen lesen, wenn es im späteren Verlauf sowieso keine Rolle spielt? Wenn die ganze Polizeiarbeit sich darauf beschränkt, dass die hochgelobten Kommissare nicht in der Lage sind, eine verdammte Tafel zu lesen und irgendwann am Schluss einen Namen entdecken, als wäre er nie dort gewesen.

    Das Buch ist schlecht. Schlecht geschrieben, schlecht erzählt und mit einem Spannungsbogen, der sich nicht spannt. Alles, was der Autor macht, ist zwischen den Mord und der Aufklärung irgendetwas zu schreiben, um so die gewünschte Anzahl an Seiten zu erreichen, wobei er das auch nicht wirklich gut kann. Gefühle werden nicht erzeugt, eine Atmosphäre gibt es nicht, die Figuren bleiben plastisch und größtenteils unbedeutend, die Bilder zerbrechen an den holprigen Sätzen, die eindeutig von der Feder eines Amateurs stammt. Er kann nicht schreiben. Er kann das eindeutig nicht und das er auch noch dafür belohnt wird, ist bloß peinlich. Immerhin habe ich durch das Buch gelernt, dass der deutsche Krimipreis ein absoluter Witz ist.

  9. Cover des Buches Nachtmahl (ISBN: 9783499268359)
    Rainer Nikowitz

    Nachtmahl

     (17)
    Aktuelle Rezension von: awogfli

    Wenn mich ein Krimi schon im ersten Absatz so zum Lachen bringt, dass im Lieblingskaffeehaus vom Nebentisch vier amerikanische Touristen alle zu mir herüberschauen, als sei ich nicht ganz bei Tost, dann könnte es ein Nikowitz sein. Mit gewohnt absurdem Konzept in der Dramaturgie und grandiosem Wortwitz ist zu rechnen



    „Der Kommissar hatte schon viel gesehen. Aber das hier das war echt was Besonderes. Wegen der ausgeweideten Leiche auch, klar. Wobei er so eine ähnliche sogar schon einmal gehabt hatte, als sich seinerzeit im Mostviertel dieser stille Buchhalter urplötzlich eingebildet hatte, im zweiten Bildungsweg Kannibale werden zu müssen. Obwohl er doch bis dahin Veganer gewesen war.“



    Und es geht munter so weiter …

    Im zweiten Bande der Krimireihe um den Ermittler wider Willen Suchanek,
    der den Kannibalen von Wulzendorf ermittelt hat, bekommt dieser vom niederösterreichischen Landeshauptmann Erwin Pröll als Dank einen Urlaub versprochen. Als diesen auch tatsächlich frecher Weise massiv und lästig einfordert, wird er von einem genervten subalternen Beamten eine Woche an den Arsch der Welt geschickt. Zusammen mit der Reaktion seiner mit einer Engelsgeduld gesegneten Freundin Susi entwickelt sich das Setting zu Beginn in einen sehr vergnüglichen und ganz normalen Touristenhorror, der aber nicht lange andauert, denn die erste Leiche steht, beziehungsweise hängt schon in den Startlöchern.

    Die Mordideen, mit denen Nikowitz sein tödliches Feuerwerk abbrennt, sind genial. Opfer Nummer eins stirbt nach der Ceausescu Methode, nackt angebunden und wahrscheinlich von den Gelsen ausgesaugt (muss ich noch verifizieren, ob das überhaupt funktioniert) und dann den Körper den Wildschweinen zum Fraß vorgeworfen, ala Snatch – Schweine und Diamanten. Das Töten nach Ceausescu Art hat bedauerlicherweise Suchanek beim Grillabend in der Touristenhölle als Witz aufs Tapet gebracht, deshalb fühlt er sich auch verantwortlich und versucht, gegen den Willen des Kommissars Wimmer, den er schon vom ersten Fall aus Wulzendorf her kennt und auch gegen den Willen seiner Freundin Susi, die genervt abreist, auf eigene Faust zu ermitteln. Selbstverständlich eilt dem Suchanek wieder der alte Freund Grasl als Dr. Watson zu Hilfe und so watet das ermittlungstechnische Duo infernale erneut durch Blut und kuriose Leichen

    Aber die genialen Ideen sind noch nicht alle ausgereizt, ein vereitelter vermeintlicher Mordanschlag wird mit einer anderen wohlbekannten Methode ala Bürgermeister Hirzberger/ Spitz/Wachau begangen, indem ein vergiftetes Mon Cheri auf dem Auto mit einer Nachricht deponiert wird. Das tatsächliche zweite Opfer, die Touristin und Psychotherapeutin, wegen ihrer grauslich deformierten Zehe von Suchanek mit dem Spitznamen Dr Hallux bedenkt, wird übrigens von Pferden gevierteilt und der Bürgermeister der kleinen Ortschaft am Arsch der Welt, namens Feuchtwangen, wird an seinem Herzensprojekt, nämlich dem Windrad wie am Galgen gehenkt.

    Hier geht also ein Täter um, der entweder sehr kreativ grausam gestrickt ist und seine Obsessionen wahllos abwechselnd an Touristen und Einheimischen auslässt, nur um einer Dramaturgie im Inneren zu folgen, oder jemand mit sehr viel Wut hat tatsächlich etwas mit den total unterschiedlichen Opfern gemeinsam und will sich auf perfide Art rächen. Suchanek und Grasl schaffen sich in der kleinen Ortschaft einige Freunde und ermitteln immer dem Herrn Inspektor Wimmer eine Nasenlänge voraus im Hintergrund. Dass sich die beiden ungelernten Hobbydetektive dabei auch noch in Gefahr geben, versteht sich von selbst.

    Der Krimiplot und die letztendliche Täterermittlung sind überraschend und recht plausibel implementiert. Aber mit dem lustigen Mörderraten ist es eher nicht so anspruchsvoll in diesem Krimi, denn die falschen Fährten werden nicht ausgelegt, sondern Grasl und Suchanek stolpern wie immer zufällig über die richtigen Hinweise. Im Hintergrund gibt es viel vergnügliches Politisches inklusive Korruption durch die Vorteilnahme von Umwidmungen in Zusammenhang mit Grundstücksspekulationen und auch Gesellschaftspolitisches, denn die kleine Ortschaft ist zweigeteilt: in die ursprünglich Ortsansässigen und die Bungalesen, die in den neugebauten Bungalows wohnen, mit denen einige der Alteingesessenen sich eine goldene Nase verdient haben, aber die nun natürlich als Fremdkörper in der Dorfgemeinschaft wahrgenommen werden.

    Dafür gibt es sehr viel Wortwitz und wundervolle absurde Szenen, die man bezüglich der politischen Komponente möglicherweise als NiederösterreicherIn noch witziger findet.


    „Der Landeshauptmann verspricht mir zum Dank für meinen selbstlosen Dienst an der Allgemeinheit einen Erholungsurlaub. Aber sowie die Kamerateams weg sind, hat er das wieder vergessen. Das wäre doch ein gefundenes Fressen für die Presse!“
    „Für die Niederösterreichische Presse? Sie sind nicht von hier, oder?“

    „Er entspannte sich nach Suchaneks Rezept [ein Joint] auch gleich so sensationell, dass er länger als allgemein üblich brauchte, um zu verstehen, dass dieses eine Würstchen am Grillrost, das sich von den anderen doch deutlich unterschied, sein Daumen war.“



    Fazit: 
    Sehr witzig, ein guter unterhaltsamer Krimi, den ich wie alle anderen in dieser Reihe ( Volksfest, Altenteil) absolut empfehlen kann.

  10. Cover des Buches Mariaschwarz (ISBN: 9783492958004)
    Heinrich Steinfest

    Mariaschwarz

     (43)
    Aktuelle Rezension von: Insider2199

    Der Wiener Kriminalinspektor Lukastik bei seinem zweiten Fall ...

    Der 1961 in Australien geborene, aber in Wien aufgewachsene österreichische Autor veröffentlichte 1995 seine ersten Romane – meist Krimis, Sci-Fi-Erzählungen oder Surreales. Bis Ende der 90er Jahre lebte er in Wien als freischaffender Autor, heute in Stuttgart als Maler und Schriftsteller. Für seine Romane erhielt er mehrmals den dt. Krimipreis (2./3. Platz) und landete 2014 mit „Der Allesforscher“ auf der Longlist des Dt. Buchpreises. Der vorliegende Roman (2008) ist der zweite Teil um den Wiener Chefinspektor Lukastik („Nervöse Fische“, 2004).

    Inhalt (Klappentext): Am Anfang steht die perfekte Beziehung zwischen Vinzent Olander, dem Gast, und Job Grong, dem Wirt. Doch als Grong seinen Gast vor dem Ertrinken rettet, ist die Idylle dahin. Der See, um den sich nun alles dreht, trägt den Namen Mariaschwarz. Die Einheimischen im Ort meinen, in ihm würde sich nicht nur das Weltall spiegeln, sondern auch ein Ungeheuer beheimatet sein. Als man auch noch ein Skelett am Grund jenes Sees entdeckt, tritt der Wiener Kriminalinspektor Lukastik auf den Plan. Mit famoser Arroganz und gewohnt unkonventionellen Ermittlungsmethoden stellt er Mariaschwarz gewissermaßen auf den Kopf. Doch an manchen Beziehungen gibt es nichts zu rütteln.

    Meine Meinung: Von den 4 bisher von mir gelesenen Krimis (2000-2004) fand ich diesen hier am Besten. Wie immer sehr innovativ, sprachlich beeindruckend und vor allem ideenreich. Ein kräftiger Schuss Humor und Skurrilität fehlt auch nicht und vermag den Leser bis zum Ende vorzüglich zu unterhalten.

    „Ob Fische oder Makkaroni war aber eigentlich egal, nur der Glanz zählte, das Reflektieren eines Lichtes…ja, eines Lichtes, das wohl nur von Gott stammen konnte. Denn selbst wenn Gott wenig bis nichts aus eigener Hände Arbeit geschaffen hatte – mitnichten die mühselig zu knetenden Planeten und die ebenso mühselig zu knetenden Menschen –, das Licht jedoch hatte er ganz bestimmt geschaffen. Das Licht ist immer die Sache des Meisters. Die Glanzpunkte, die so leicht und ohne jeden Aufwand zu setzen sind, wenn man nur weiß, wohin man sie setzen muß.“

    Fazit: Einer der besten Steinfest-Krimis bis jetzt, wo auch die Auflösung mich überzeugen konnte. Wie immer herrlich skurril, humorvoll und sprachlich überzeugend. Ich vergebe 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

  11. Cover des Buches Dorftratsch (ISBN: 9783839212295)
    Oskar Feifar

    Dorftratsch

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Bellis-Perennis
    Schauplatz: Tratschen, 1971
    Opfer: Fußballtrainer Höllerer
    Täter: Mampfi Sedlak oder doch nicht?

    Leopold Strobel ist Postenkommandant in Tratschen und muss sich dem gewaltsamen Tod des Fußballtrainers widmen. Das Dorf, nahe an der tschechischen Grenze gelegen sieht von außen geruhsam und idyllisch aus. Doch weit gefehlt!
    Jeder Dorfbewohner hat so seine größeren oder kleineren Geheimnisse, die er gewahrt haben möchte. Auch die High Society – wie Bürgermeister und Lehrerin – bilden hier keine Ausnahme. Allerdings wird einiges davon von Hilde, einer eher unscheinbaren Frau mit einem Riesengeltungsdrang, aufgebauscht, zurechtgebogen und falsch wiedergegeben. Der Dorftratsch blüht. Endlich, endlich steht Hilde im Mittelpunkt – was sie mit ihrer Tratscherei und Unwahrheiten anrichtet … lest bitte selbst.


    Dieser Krimi ist das Erstlingswerk von Oskar Feifar und besticht durch eine anfangs gewöhnungsbedürftige Schreibstil: die Geschichte wird quasi von einem „Erzähler“ vorgetragen, der den Leser per Du anspricht.
    Ein raffinierter Kniff, der diesen Krimi aus der Masse der Regionalkrimis wohltuend hervorhebt.
    Die Story selbst ist gut erzählt und stimmig. Die Charaktere sind liebevoll (auch wenn es ekelige Gestalten sind) und detailreich beschrieben. Jeder von uns kann sich selbst oder einen Bekannten in dem einen oder anderen Wesenzug wiedererkennen.
    Dieser fiktive Ort „Tratschen“ könnte überall auf der Welt gelegen sein. Der Autor hat sich für eine Gegend entschieden, in der – auf Grund der damaligen politischen Lage – wenig bis nichts los war und die Bewohner sich hemmungslos mit ihren Bösartigkeiten beschäftigen konnten.

    Die Sprache ist für Österreicher leicht und flüssig zu lesen. Die zarte Anlehnung an die Umgangssprache verleiht dem Krimi eine genussvolle Note.

    Die Handlung finde ich gut durchdacht und spannend angelegt.

    Glatte fünf Sterne und eine Leseempfehlung!
  12. Cover des Buches Tod am Nussbaum (ISBN: 9783903092150)
    Lore Macho

    Tod am Nussbaum

     (3)
    Aktuelle Rezension von: wampy

    Buchmeinung zu Lore Macho – Tod am Nussbaum

    „Tod am Nussbaum“ ist ein Kriminalroman von Lore Macho, der 2016 im Federfrei Verlag erschienen ist.

    Zum Autor:
     Lore Macho wurde in Wien geboren. 1974 absolvierte sie die Sommerakademie für Malerei in Sirmione und ist seit dieser Zeit als freischaffende Malerin tätig.


    Klappentext:
    In Klein Schiessling herrscht Aufregung. Das frisch vermählte Paar Marie und Franz Oberer finden den Gemeinderat Huberbauer am Tag ihrer Hochzeit auf dem Nussbaum erhängt. Kaum beginnt die Polizei mit ihren Ermittlungen, wird der nächste Gemeinderat in der Kirche mit einem Hirschfänger erstochen. Die Einwohner sind überzeugt: ein Politikermörder geht um. Wieder ermitteln der cholerische Inspektor Julius Schreiner und der besonnene Sepp Tauber - zwei Charaktere, die unterschiedlicher nicht sein könnten.

    Meine Meinung:
    Ist dieses Buch eine Kriminalkomödie oder gar eine Groteske oder eine Parodie? Diese Frage kann ich nicht beantworten, denn es gibt Anzeichen für jede diese Formen. Die Figuren sind ziemlich krass gezeichnet, seien es der cholerische Julius Schreiner oder sein Chef, der gerne mit den Füßen auf dem Tisch nachdenkt und dem sein Ruhe wichtig ist. Auch die Dorfbewohner schweigen Fremden gegenüber beharrlich, tratschen aber intern heftig. Dabei weiß man natürlich nicht, welcher Wahrheitsgehalt enthalten ist. Klischees werden reichlich bedient, Spannung kommt meist in kleinen Dosen und doch ist die Geschichte sehr unterhaltsam. Am Ende gibt es eine nachvollziehbare Lösung, aber das ist eher ein Nebenprodukt. Sandra Weber, Sepp Tauber und seine junge Kollegin ermitteln so gut es halt geht. Nicht nur die Erzählperspektive wechselt häufig, sondern auch die Erzählform springt zwischen Ich-Erzählung und klassischem Erzähler. So ist der Leser allzeit auf dem Stand der Ermittler und ihre Gedanken sind manchmal schon speziell.

    Fazit:
     Ein sehr unterhaltsamer Buch mit viel Atmosphäre, skurrilen, aber meist liebenswerten Figuren und mit viel Humor. Deshalb bewerte ich den Titel mit vier von fünf Sternen (80 von 100 Punkten). Gerne empfehle ich diese Geschichte den Freunden von Kriminalkomödien.

  13. Cover des Buches Rückwärtswalzer (ISBN: 9783462000320)
    Vea Kaiser

    Rückwärtswalzer

     (165)
    Aktuelle Rezension von: kirjasto

    Ein kluges, liebevolles und humorvolles Buch, in dem Vea Kaiser eine Gruppe Menschen so lebendig einführt, als habe man sich selbst bei ihnen zum Kaffee eingeladen. Meisterhaft webt sie biografische Fäden zu einem weitreichenden Muster und beschreibt, wie Familie uns zu dem werden lässt, was wir schließlich sind und werden - oder nicht? 

    Der Schreibstil ist auf außergewöhnlich hohem Niveau und sehr mitreißend: für mich ist Vea Kaiser die Entdeckung diesen Sommers und es sind gleich mal ihre anderen Romane auf die Leseliste gewandert.

  14. Cover des Buches Nachgetragene Liebe (ISBN: 9783630864983)
    Peter Härtling

    Nachgetragene Liebe

     (12)
    Aktuelle Rezension von: The iron butterfly

    Warum blickt ein Mensch im fortgeschrittenen Alter auf seine frühe Kindheit zurück? Sind es die schönen Erinnerungen an die unbeschwerte Zeit, an vergessen geglaubte Momente, an Freunde, die man über die Jahre aus den Augen verloren hat? Oder sind es die wehmütigen Augenblicke, in denen man nie aussprechen durfte, was man dachte, nie reagieren durfte, wie man wollte. Diese Momente, in denen man liebes- und schutzbedürftig eine Umarmung herbeigesehnt hat und höchstens einen strengen Blick oder eine flüchtige Berührung im Vorbeistreifen erhielt. Erinnerungen an die prägenden Ereignisse, wenn man still zu sein hatte, obwohl alles in einem laut schrie.

    Der Schriftsteller Peter Härtling versetzt sich in „Nachgetragene Liebe“ in seine frühe Kindheit zurück, in die Zeit, als er die Zuneigung seines Vaters noch ganz still am Tisch neben dem großen Schreibtisch seines Vaters herbeigesehnt hat. Später dann die eher aufmüpfigen Versuche eines Elfjährigen auch nur einen Wink an Aufmerksamkeit zu provozieren. Geboren 1933 in Chemnitz wächst Peter bei seiner Mutter Erika und Vater Rudolf auf. Der Vater ist Rechtsanwalt und ein schweigsames Oberhaupt der Familie. Schwester Lore kommt 1936 auf die Welt. Peter schwankt zwischen einer ehrfürchtigen Haltung, vor allem seinem Vater gegenüber. Stets und ständig lechzt Peter nach Informationen, nach Kommunikation, nach Aufklärung und erhält nichts davon. Vor allem sein Vater bedient sich der Schweigsamkeit als erzieherischem Mittel, in erster Linie zur Bestrafung. Doch Peter ist ein wachsamer, aufmerksamer Junge, der vieles beobachtet und so wenig versteht, weil niemand ihm die Hintergründe erklärt. So geschieht es auch, dass er sich unbedingt in der HJ beweisen will. Seine Eltern erklären ihm nicht, warum sie es nicht gutheißen können, sondern ignorieren ihn vielmehr. Vermutlich soll Peter vor regimekritischen Äußerungen geschützt werden, aber bei ihm kommt die Botschaft an, dass man ihn nicht ernst nehmen will. Als der Vater in den Kriegsjahren eingezogen wird, unterhält Mutter Erika wohl ein Verhältnis und Peter verliert den Respekt vor ihr. In dieser Zeit ist es die Babitschka, die Großmutter, zu der er bewundernd aufblickt, da sie sowohl in der Küche mit Schürze wirbelnd und leckere Mahlzeiten zaubernd, als auch bei einem festlichen Mahl im Abendkleid ein Frauenbild bekleidet, das in Peter Bewunderung hervorruft. Die Zeiten werden härter, die Familie flüchtet zuerst nach Mähren, als der Vater wieder auftaucht nach Zwettl in Niederösterreich. Doch die Rote Armee und das Kriegsende rücken näher.

    Sehr eindringliche Erzählung, in der es Peter Härtling gelingt in atmosphärisch und emotional dichter Art wieder das Kind zu sein und aufzublicken zu seinem Vater, der nicht die Chance hatte so alt zu werden, wie Härtling es war, als er seine Beziehung zum Vater aufzuarbeiten versucht. Diese sehr gefühlvolle Rückschau erlaubt Härtling den Vater besser zu verstehen und ihm vieles zu verzeihen.

  15. Cover des Buches Schattenbach (ISBN: 9783709974568)
    Christoph Wagner

    Schattenbach

     (6)
    Aktuelle Rezension von: walli007

    Museumsdirektor mag er sich nicht nennen, schließlich betreut er die kleine Kunstsammlung des Ortes Schattenbach alleine. Mit der Belebung des Museums, bei dessen Schmuckstück es sich eine Madonnenfigur handelt, kommt der Archäologe Mario Carozzi nicht so recht voran. Da ist es im beschaulichen Schattenbach fast schon eine Sensation als die Figur verschwindet. So wertvoll ist die Madonna doch auch wieder nicht. Aber wieso war sie nicht in der Kirche untergebracht. Eine Anzeige bei Bürgermeister und Dorfpolizisten bringt nicht viel, außer dass Carozzi selbst unter Verdacht gerät und nun selbst beginnen muss, nach der Heiligenfigur zu fahnden.


    Gerade erst frisch angestellt wird aus dem Archäologen eine Art Privatermittler. Der Dorfsheriff macht sich seine Welt so wie sie ihm gefällt, was mit ordentlicher Polizeiarbeit nichts zu tun hat. Als Täter kommen nur der Zugereiste oder die neue Putzfrau in Betracht. Die Lage verschlimmert sich als eine Leiche gefunden wird. Nun wird es wirklich Zeit, den dörflichen Sumpf und Stumpfsinn zu durchdringen. Vielleicht wird die Madonna schon am internationalen Kunstmarkt angeboten. Wo kann es weitere Informationen über eine Heiligenfigur geben, wenn nicht in der Kirche des Ortes. Dort entdeckt Carozzi zwar weitere Figuren, aber keine Spuren.


    Man merkt, dass der Autor auch Kochbücher geschrieben hat, denn sein Ermittler schwelgt des öfteren in kulinarischen Genüssen. Interessant, wenn die Mahlzeiten je nach Gemütszustand schärfer werden. Auch seine Unbefangenheit um Umgang mit den Bewohnern des Asylantenheims nimmt einen für Carozzi ein. Auch wenn es vielen am liebsten wäre, den Täter dort zu sehen, Carozzi bohrt weiter nach. Was er bei seinen Forschungen findet, bietet ein Abbild des dörflichen Lebens, das an der Oberfläche idyllisch scheint und bei dem, schaut man näher hin, zutage tritt, dass auch auf dem Dorf unter einem Deckmäntelchen so manches Unheil verborgen ist. 


    Dieser eher ruhige Krimi bietet stimmige Unterhaltung von einem, der sein Handwerk versteht.


    3,5 Sterne

  16. Cover des Buches Blumen für Polt (ISBN: 9783709978863)
    Alfred Komarek

    Blumen für Polt

     (25)
    Aktuelle Rezension von: Duffy
    Ein tödlicher Verkehrsunfall, der nach einem Betrugsfall aussieht, der Tod des geistig Behinderten Willi, der nicht nach einem Unfall aussieht, der Nachwuchs eines Zugegzogenen, der sich in den idyllischen Weindörfern des Wiesbachtals rücksichtslos und meist alkoholisiert versucht, zu amüsieren und eine Gang aus vier Schulkindern, die ein großes Geheimnis haben, machen dem Gendarmerieinspektor das beschauliche Leben schwer.
    Die Figur des Polt hat ja schon in seinem ersten Fall gewonnen. So ein ruhiger und menschlicher Inspektor ermittelt nirgendwo sonst. Selbst sehr verletzlich und stockschüchtern im Umgang mit dem weiblichen Geschlecht, beharrt er in seiner dienstlichen Tätigkeit auf unumstößliche Sturheit. Nur so gelingt es ihm, die Ungereimtheiten im Tal aufzuklären, nicht, ohne nicht selbst mal einen Schlag abzubekommen. Alle Rachegelüste und Retourkutschen sind ihm fremd, ganz im Gegenteil, seinen Respekt verdient er sich mit einer gerechten Milde.
    Polt ist ein guter Mensch, ohne Gutmensch zu sein. Selten kommt man einem Ermittler so nahe wie ihm und selten kann man sich über die Sensibilität und Freundlichkeit eines Polizisten so freuen. Komareks Inspektor ist ein Garant für gute und herzliche Kriminalromane, ein Genre im Genre, das der Österreicher für sich und für uns erfunden hat. Schön, dass noch mehr Polt zum Lesen da ist.
  17. Cover des Buches Polt muß weinen (ISBN: 9783852189314)
    Alfred Komarek

    Polt muß weinen

     (36)
    Aktuelle Rezension von: wampy
    „Polt muss weinen“ ist ein Roman von Alfred Komarek, der 2000 im Diogenes Verlag als Taschenbuch erschienen ist. Auf gerade einmal184 Seiten hat es der Gendamerieinspektor Simon Polt im Weinviertel an der Grenze Österreichs zu Tschechien mit einem unklaren Todesfall zu tun. Albert Hahn, ein allseits unbeliebter Zeitgenosse, ist in seinem Weinkeller durch Gärgas umgekommen. Fast widerstrebend nimmt der Dorfpolizist die Ermittlungen in dem Dorf auf, in dem er eigentlich jeden kennt und mit vielen mehr als nur bekannt ist.
    Dieser Roman lebt von der Atmosphäre und nicht von der Spannung. Simon Polt, der Dorfgendarm, ist ein Teil der Gemeinde und so geht er auch diese Untersuchung an. Er spricht mit den Leuten und trinkt einen Wein mit ihnen. Ruhig, aber auch beharrlich sammelt er Informationen und zieht dann seine Schlüsse daraus. Über dem Dorf und seinen Bewohnern liegt eine traurige, leicht melancholische Grundstimmung. Wer kann, der verläßt das Dorf Richtung Großstadt. Es ist eine wunderbare Milieustudie, die uns der Autor an alltäglichen Szenen in eindrucksvoller Intensität nahe bringt.
    Wer einen bluttriefenden Thriller mag, wird mit diesem Buch nicht bedient, wer aber einen ruhigen atmosphärisch dichten Roman mag, der kommt voll auf seine Kosten. Mich hat das Buch völlig gefangen genommen und ich werde mir weitere Episoden um diesen sympathischen Gendarmen zulegen. Es gibt 90/100 Punkte oder fünf von fünf Sternen und eine klare Leseempfehlung.
  18. Cover des Buches Im Bann der Kreisgräben (ISBN: 9783850287630)
    Rudolf Bulant

    Im Bann der Kreisgräben

     (3)
    Aktuelle Rezension von: buchwanderer
    „So denkt ihr Menschen immer, wenn etwas schiefläuft. Dass die Fehler bei euch selbst liegen könnten oder ganz andere Ursachen haben, auf diese Idee kommt ihr meist gar nicht“ (S.143)

    Zum Inhalt:

    Fritz Obersteiner, seines Zeichens Sprengmeister, hat in seiner langjährigen Karriere schon so manche knifflige Sprengung mit Bravour gemeistert. Eine ganz besondere Stelle im Steinbruch seines derzeitigen Chefs Stefan Krimmer, bereitet ihm jedoch gewaltiges Kopfzerbrechen. Nichts scheint hier nach Plan zu laufen und schon gar nichts glatt zu laufen, jedweder Physik zum trotz.

    Just an dieser Stelle geschieht auch jene Reise in die Vergangenheit, welche ihn und eine kleine verschworene Gruppe in den Bann zieht: Ihre „Begegnungen“ mit den seit Äonen verstorbenen Menschen, deren Fleiß und Akribie Kreisgräbenanlagen in der Region zu verdanken sind, gestaltet sich zunehmend gefährlich, wenn auch ungemein interessant, wie v.a. Archäologe Dr. Martin Böhm seine Assistentin Nicole Brenner finden.

    Nicht nur, dass jenes überaus plastische Erleben der Geschichte rund im die Heiler Skylar und Melvin Spannung genug bereithält, auch in der ganz realen Welt Obersteiners im Hier und Jetzt erfährt die Gruppe, dass es bei Weitem nicht allen Zeitgenossen gelegen kommt, was entdeckt wurde. Werfen doch eben diese Entdeckungen vieles als geschichtlich und gesellschaftlich selbstverständlich Empfundenes gründlich über den Haufen. So gilt auch hier: wer die Informationen kontrolliert sitzt an den Hebeln der Macht!

    Der Werdegang und v.a. auch der Abgang von Melvin und Skylar, sowie der ihnen schutzbefohlenen Dorfgemeinschaften in einer fernen Vergangenheit, werfen ein volkommen neues Licht auf das Verständnis der Gegenwart. Dieses Vermächtnis bleibt nicht nur Historie, es umreist den Standort der Menschen in Zeit und kosmischem Raum…

    Fazit:

    Rudolf Bulant schreibt auch in seinem aktuellen Roman rund um die historischen Kreisgrabenanlagen in der ihm eigenen authentischen, durchaus spannenden und mit Lokalkolorit gewürzten Art. Verfolgt man seine bisherigen Werke so zieht sich stets ein Changieren zwischen solider, realer Bodenständigkeit und einer Welt dahinter, hinter dem als gegeben Hingenommenen, durch. Dieses irisierende Durchspielen von Denkmöglichkeiten resp. -welten macht seine Texte spannend, flüssig lesbar, leichttönig aber nicht seicht.

    Ein Exkurs am Schluss des Textes wie es um die Kreisgräbenanlagen in Realiter dzt. steht, bezugnehmend auf historischen Hintergrund rundet ab Seite 285 die Geschichte ab, ja macht sogar neugierig, mehr über dieses archäologische Phänomen zu erfahren.

    Zum Buch:

    Der 288 Seiten starke Band fällt schon wegen seiner gelungenen Farbgebung resp. Motivwahl auf den Buchdeckeln auf. Eben diese Wahl zeigt sich als ein treffendes, den Text unterstützendes bildnerisches Plus, wobei die starke Verleimung des Buchblockes, ein sauberer Druck und eine dezent gehaltene Typografie das ihrige dazu beitragen ein schönes, ansprechendes Buch beim Leser abzuliefern.

  19. Cover des Buches Studien zur Urnenfelderkultur im Waldviertel Niederösterreich (ISBN: 9783700118824)
  20. Cover des Buches Unbeachtetes Waldviertel (ISBN: 9783200009257)
    Dieter Manhart

    Unbeachtetes Waldviertel

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  21. Cover des Buches DEHIO-Handbuch / Niederösterreich. Band 1 Nord (ISBN: 9783850283953)
  22. Cover des Buches Waldviertler Textilstrasse (ISBN: 9783900478810)
    Andrea Komlosy

    Waldviertler Textilstrasse

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  23. Cover des Buches Fernwanderweg Via Sacra (ISBN: 9783850007627)
    Esterbauer Verlag

    Fernwanderweg Via Sacra

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  24. Cover des Buches Arbeiten 1993-2009 (ISBN: 9783852565095)
    Herbert Meusburger

    Arbeiten 1993-2009

     (2)
    Noch keine Rezension vorhanden

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks