Bücher mit dem Tag "neuseeland"
330 Bücher
- J. R. R. Tolkien
Der Herr der Ringe. Bd. 1 - Die Gefährten: Neuüberarbeitung und Aktualisierung der Übersetzung von Wolfgang Krege (Der Herr der Ringe. Ausgabe in neuer Übersetzung und Rechtschreibung)
(1.256)Aktuelle Rezension von: jenny_t_autorinEs ist Der Herr der Ringe … Die Bücher (und auch die Filme) waren und sind meine ganz große Liebe.♥️
Viel mehr gibt es dazu auch nicht zu sagen, außer: lest die Geschichte, falls noch nicht geschehen! 😊
Die Bücher sind es absolut wert und ich kann sie jedem Fantasyliebhaber ans Herz legen.
Leider habe ich aber einen recht großen Kritikpunkt an der neuen Auflage (Buch 1 von 3 ist im Bild zu sehen.)
Die Schrift auf dem Cover hat sich schon beim ersten Lesen geradezu aufgelöst. 😢
Ich gehe sehr sehr pfleglich mit meinen Büchern um und finde das wirklich unglaublich schade.
Auch die Maße des Covers passen nicht so ganz, wobei ich darüber noch hinwegsehen kann.
Es bricht mir schon ein bisschen das Herz, das sagen zu müssen, vor allem weil ich mich so sehr über die Bücher gefreut habe. 😢
An meiner Meinung für die Geschichte ändert das natürlich nichts. 😊
- M.E. Lee Jonas
Oma Vettel
(46)Aktuelle Rezension von: Kerstin_LohdeIch kann dieses Buch nur empfehlen. Als ich die Anfrage der Autorin erhalten habe ob ich ihren Debütroman lesen möchte war ich gespannt und wußte nicht ob er was für mich wäre oder nicht. Aber hier habe ich mir grundlos Sorgen gemacht, denn das Buch ist einfach nur klasse. Das Cover ist sehr interessant und ich würde es in jeder Buchhandlung auf jeden Fall mal in die Hand nehmen und auch mal rein lesen. Das Buch lässt sich flüssig lesen und man kommt eigentlich auch mit den Gedankensprüngen des Teenagers J.J. Smith sehr gut klar denn es wird alles nach und nach aufgeklärt. Das Buch handelt außerdem in Neuseeland und das war ja Drehorte der Herr der Ringe und der Hobbit Filme. Ich würde das Buch jedem Fantasy Leser empfehlen, der auch andere Jugendfantasy Bücher liest. Allerdings würde ich das Buch jugendlichen Lesern erst ab ca 12 Jahren empfehlen, denn es sind einige Szenen dabei die für jüngere Leser nicht so wirklich geeignet sind.
Mein Fazit: Ein gelungener Debüt Roman den ich auf jeden Fall weiter empfehlen kann und ich werde diese Autorin im Auge behalten den ihr Schreibstil gefällt mir sehr gut. - Graeme Simsion
Das Rosie Projekt
(1.444)Aktuelle Rezension von: Azyria_SunWorum geht’s?
Der autistische Don Tillman, Professor für Genetik, versucht, anhand eines Fragebogens die Frau fürs Leben zu finden. Als er mit Rosie das genaue Gegenteil seiner Wunschpartnerin trifft, ist er gezwungen, seine Vorstellungen in eine neue Lebensrealität zu setzen.
Meine Meinung:
Ganz zu Recht wird „Das Rosie-Projekt“ von Graeme Simsion auf der Buchrückseite als Weltbestseller bezeichnet. Es ist ein wirklich außergewöhnlicher Roman über einen autistischen Mann, und es ist unglaublich, wie gut sich der Autor in dessen Psyche hineinversetzt und die Gedanken von Don aus dessen Sicht den LeserInnen herüberbringen kann. Und vielleicht gerade deshalb ist das Buch so leicht und unterhaltsam zu lesen mit einer ganzen Menge Wortwitz, ein bisschen romantisch und unglaublich originell.
Don Tillman und Rosie erinnern sehr an Sheldon Cooper und Amie aus The Big Bang Theorie, was mich aber gar nicht wirklich stört, da ich erstens diese beiden Charaktere ebenfalls sehr charmant finde und es doch auch einige Unterschiede zwischen diesen beiden gibt. Auch die anderen Protagonisten fand ich authentisch und charmant, z.B. Dons bester Freund Gene, dessen Frau Claudia, die eine offene Beziehung führen, die aber nur von einem der beiden genutzt wird. Dann die anderen Charaktere, denen wir kurz begegnen dürfen: Dem Yankee-Fan Dave, dem Chef der Bar, Daphne. Alles wundervolle Menschen, die auf ihre Art dazu beigetragen haben, dass Don sein konnte, wie er dargestellt wird.
Ich fand es wirklich ungemein unterhaltsam aber auch informativ, wie uns Graeme Simsion in die Gedankengänge von Don eingeführt hat. Seine Zwänge, seine Organisation, seine Art zu Handeln und zu Leben. Und das anhand von verschiedenen Situationen, die wir mit ihm und Rosie erleben durften. Und richtig klasse auch mitzuerleben, wie er auf logische Art versucht hat, seine Lebensorganisation umzustellen und teilweise doch – wie er im Nachhinein selbst merkt - irrational rational gehandelt hat. Wirklich jede Szene hat gesprüht vor emotionalem Charme, vor Wortwitz, vor Situationskomik und ich habe das Buch regelrecht verschlungen! Eine absolute Leseempfehlung von mir und ich weiß nicht, wie das Buch so lange auf meinem SuB hat liegen können! Ich freue mich schon auf die nächsten Teile mit Don und Rosie.
Fazit:
„Das Rosie-Projekt“ von Graeme Simsion ist ein wirklich geniales Buch. Es ist einerseits eine leichte Lektüre für zwischendurch, andererseits aber auch unheimlich informativ und ich bewundere den Autor, wie er aus Sicht von Don, einem Autisten, erzählt und absolut perfekt in dieser Rolle aufgegangen ist. Die Zwänge und ganz eigene Logik rübergebracht hat und dadurch mit jeder Menge Charme eine unglaublich unterhaltsame Situationskomik herausgefordert hat. Der Roman war klasse, unterhaltsam, amüsant und ein richtiger Pageturner!
5 Sterne von mir und ich freue mich schon auf weitere Geschichten mit Don und Rosie!
- Kate Dakota
Für dich bis ans Ende der Welt
(46)Aktuelle Rezension von: ChristelMertenDie junge Deutsche Madeleine kommt nach Neuseeland, um dort auf der Farm "Hall's Eden" als Gesellschafterin der alten Miss Vicky zu arbeiten. Bald lernt sie die verschiedenen Familienmitglieder kennen und hilft mit, düstere Familiengeheimnisse aufzuklären.
Der Roman ist sehr flüssig geschrieben, die Charaktere sind glaubwürdig geschildert, ihre Stärken und Schwächen kommen zum Ausdruck - sodass sie sympathisch und realistisch wirkten. Die Handlung ist vielschichtig und wird aus wechselnden Perspektiven erzählt, sodass die Spannung aufrecht erhalten bleibt. Häufige Szenenwechsel und überraschende Wendungen tragen dazu bei, dass man immer weiterlesen möchte.
Die Liebesgeschichte der beiden Hauptfiguren spielt zwar eine zentrale Rolle, aber auch Themen wie Familie, Freundschaft, Loyalität und Vertrauen kommen zum Tragen, sodass es nie langweilig oder einseitig wird. Auch die Auseinandersetzung mit Handicaps und Verletzungen ist interessant und glaubwürdig. Beschreibungen von Landschaft und Sehenswürdigkeiten von Neuseeland werden immer wieder eingeflochten - das hätte auch gerne noch ein bisschen mehr sein dürften! Gegen Ende ist es ein bisschen arg dramatisch - aber es ist insgesamt ein runder, gut zu lesender Roman. Klare Leseempfehlung!
- Sarah Lark
Der Klang des Muschelhorns
(69)Aktuelle Rezension von: AlinchenCarol und Linda, die Töchter von Ida und Cat, sind glücklich. Ebenso ihre Schwester Mara. Carol ist mit Oliver Butler verlobt, bald soll geheiratet werden. Linda soll weiter auf Rata Station, der Farm von Ida und Karl sowie Cat und Chris, bleiben. Bei einem Bootsrennen verliebt sie sich in Fitz, einen Freund Olivers. Mara ist zwar erst 15, weiß aber schon genau, wen sie mal heiraten will: Sie liebt Eru, den Sohn des Häuptlings des nächsten Maori-Stammes.
Doch dann geschieht ein Schiffsunglück, in dessen Folge die drei Mädchen von Rata Station verjagt werden. Während Linda mit Fitz in Richtung Goldfelder abzieht, machen sich Carol und Mara auf den Weg zur Nordinsel. Doch auf dem Weg dahin geraten sie Mitten in den Krieg zwischen Maoris und Weißen. Bald müssen sie um ihr Leben fürchten.
Bei dem Buch handelt es sich um den 2. Band der "Feuerblüten"-Trilogie. Ich empfehle, den ersten Band zu lesen. Ansonsten ist es sicherlich schwierig am Anfang durchzublicken, wer wie zu wem steht. Die Handlung an sich ist aber abgeschlossen.
Sarah Lark schafft es immer wieder mit ihren Büchern, mich zu verzaubern. Ihre detailreichen Erzählungen führen dazu, dass man sich in alle Gegebenheiten gut hineinversetzen kann, ohne dass es je langweilig wird. Das Buch ist spannend mit immer neuen Wendungen. Das Ende empfinde ich als ein bisschen zu viel des Guten, aber das ist auch der einzige Kritikpunkt. Ganz klare Leseempfehlung!
- Sarah Moore Fitzgerald
Das Apfelkuchenwunder oder Die Logik des Verschwindens
(56)Aktuelle Rezension von: daskleinebackglueckDieses Buch hat sich kein leichtes Thema ausgesucht.
Die Geschichte beschreibt authentisch und ungeschönt, wie schnell man zu einem Aussenseiter geraten kann und wie schwer andere Menschen einem das Leben machen können.Und doch macht die Geschichte Mut, denn sie erzählt ebenso von Hoffnung und Zuversicht, aber vor allem, dass wahre Freundschaft schlussendlich auch durch die dunkelste Finsternis hindurch helfen kann.
Ein Buch, dass niemandem der ein Herz hat unberührt lassen wird! - Marcus S. Theis
Echo der Kirschblüten
(36)Aktuelle Rezension von: tinstampDer 19jährige Amanaki träumt davon sein Zuhause in Tahiti zu verlassen, Er möchte mit seinem Katamaran die Welt entdecken und sich seinen Traum erfüllen.
Der Roman beginnt mit seinem Aufbrauch. Es ist mitten in der Nacht und Amanaki verlässt sein Zuhause ohne seinen Eltern und seiner Schwester Bescheid zu sagen. Nach dem Verlassen des Hafens entdeckt er einen kleinen blauen Saphirlori auf seinem Katamaran. Der Vogel ist verletzt und kann nicht mehr fliegen. Amanaki nennt ihn Ari. Er wird zu seinem wichtigsten Begleiter auf seiner Reise über den Ozean. Sein Weg führt ihn von Tahiti zu den Cook-Inseln und nach Neuseeland, wo er längere Zeit bleibt. Während das Segel seines Katamaran repariert wird, lernt er Ruby kennen. Sie ist fast zehn Jahre älter als Amanaki und eigentlich eine sehr fröhliche und offene junge Frau. Doch ein schwerer Schicksalschlag hat sie komplett aus der Bahn geworfen. Sie nimmt Amanakis Vorschlag an gemeinsam weiter zu reisen und ihm ihre Heimat zu zeigen. Ihr großer Traum ist die Kirschblüte in Japan zu sehen. Doch zuerst begeben sich die beiden auf einen Roadtrip durch die Nordinsel Neuseelands bevor es übers Meer nach Japan geht...
Die Geschichte wird im Präsens und aus drei Sichtweisen aus der Ich-Persepktive erzählt und zwar aus der von Amanaki, Ruby und Isamu. Letzterer ist ein Yakuza, ein Mitglied einer japanischen kriminellen Organisation ähnlich der Madfia, die Schutzgelder erpressen. Er soll wohl das Gegenteil von Amanaki darstellen, der ein gutgläubiger Mensch ist und bei jeder Person, die er trifft eine bleibende Erinnerung hinterlässt. Für mich war allerdings der Strang um Isamu unnötig und die Szene, als die beiden schlussendlich aufeinandertreffen, viel zu kurz und nichtsagend. Viel bewegender fand ich Amanakis Reaktion auf eine Aktion, die Isamu einem anderen Menschen zugefügt hatte.
Der junge Mann ist ein fröhlicher und offener Mensch. Er macht sich Gedanken über den Sinn des Lebens und philosophiert auch die ganzen 239 darüber. Das ist oftmals sehr einnehmend und die tiefsinnigen Aussagen machen das Lesen zu einem wunderbaren Erlebnis. Trotzdem konnte ich dem erst neunzehnjährigen Burschen seine Weisheit und philosophische Ader, die an Lebensweisheit erinnert, nicht abnehmen. Für mich hatten seine Gedanken und Handlungen etwas Weises, das man in seinem Alter nicht oder nur sehr begrenzt haben kann. Man erhält diese Art von Weisheit erst mit dem Alter und seinen eigenen Erfahrungen, die man gemacht hat. Deswegen konnte mich der Roman auch nicht wirklich überzeugen.
Generell kam der titelgebende Teil, nämlich die Kirschblüte in Japan, viel zu kurz. Ebenso wie Amanakis Familie, die im letzten Viertel des Romans sein Tagebuch erhalten und sich erst seine Schwester, als es ihr zwei Jahre später zufällig in die Hände fällt, auf die Suche nach Amanaki macht.
Gefallen hat mir die Freundschaft zwischen Ruby und Amanki und wie Ruby schließlich Frieden findet. Auch die Rolle des kleinen blauen Saphirlori ist ganz wunderbar in der Geschichte eingefangen. Ari erobert sicher jedes Leserherz.
Die blauen Federn des Vogels sind auch am Cover zu bewundern. Am Beginn des Romans befindet sich eine Karte des Gebietes von der Südsee bis nach Japan, für alle Leser, die genau wissen möchten, wie die Route von Amanaki ausgesehen hat.
Fazit:
Der Roman lässt mich etwas zwiegespalten zurück. Auf der einen Seite lässt er sich gut lesen und hat einige wunderbare Sequenzen. Auf der anderen Seite waren es mir oftmals zu unglaubwürdige Szenen oder Verhaltensweisen des Protagonisten. Den Strang um Isamu fand ich ebenfalls zu ausschweifend. - Kimberley Wilkins
Das Haus am Leuchtturm
(51)Aktuelle Rezension von: anne_foxIsabella reist mit ihrem Mann 1901 nach Australien um ein bedeutendes und wertvolles Schmuckstück, hergestellt von ihrem Mann einen Amststab auszuliefern. Isabella ist nicht glücklich, sie wird von ihrem Mann und dessen Familie förmlich gehasst. Doch das Schiff verunglückt und sie ist die einzigste Überlebene mit dem Stab den sie im Schlepptau hat. Dieses Schmuckstück wird ihr in Australien ein neues Leben unter falschen Namen ermöglichen. Sie findet auch endlich die große Liebe und kann somit auch ihre Trauer um ihren verlorenen Sohn überwinden. Der Sohn wurde nur 3 Wochen alt und die Familie hat sie in ihrer Trauer alleine gelassen. In der Gegenwart kommt Lilly hinter das alte Geheimnis um den Amststab der auch im Wrack des untergegangen Schiffes nie gefunden wurde. Lilly besitzt das Haus am Leuchtturm, der Leuchtturm wo damals Isabella beim Leuchtturmwächter Zuflucht gefunden hatte. Diese Geschichte ist sehr spannungsreich und begeistert von der ersten Seite an. - Danielle Hawkins
Dinner mit Rose
(107)Aktuelle Rezension von: YenneferAls Josie von ihrem Freund betrogen wird reist sie nach Neuseeland zu ihrer Tante Rose. Als Rose schwer erkrankt, ist Josies Jugendliebe Matt für sie da und so entsteht eine herzergreifende Geschichte von Liebe und Schmerz.
Ein perfektes Buch, hier stimmt einfach alles. Liebevoll gestaltete Charaktere, die alle ihre Berechtigung für die Geschichte haben, ein trauriges Ereignis, wo alle Familienmitglieder näher zusammen rücken und zuletzt eine Liebesgeschichte die dieses Buch abrundet.
Für mich ein Highlight und absolut lesenswert!
- Rebecca Maly
Tausend Wellen fern 1
(52)Aktuelle Rezension von: juniaWie kam ich zu diesem Buch?
Durch vorablesen wurde ich auf das Buch bzw. auf die Reihe aufmerksam. Bei LovelyBooks nahm ich schließlich an der Leserunde teil. Das Buch wurde mir dafür als kostenloses Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt, was jedoch keinen Einfluss auf meine ehrliche Meinung hat.
Wie finde ich Cover und Titel?
Das Cover finde ich äußerst ansprechend, der Titel passt auch ganz gut.
Um was geht’s?
Auf den Inhalt gehe ich an dieser Stelle nicht ein, den Klappentext könnt ihr ja selbst lesen. Lasst euch aber gesagt sein, dass sehr viel passiert in der Welt von Kaylee, die durch unvorhergesehene Ereignisse ihre Heimat Richtung Neuseeland verlassen muss. Ich muss gestehen, es gibt Schlimmeres, aber bis Kaylee dort glücklich wird, ist es auch noch ein weiter Weg. Die Story ist logisch, spannend aufgebaut, hatte einige für mich überraschende Wendungen, einige waren leider ziemlich vorhersehbar, vielleicht lese ich aber einfach zu viel, dass ich da schon ein Gespür für habe. Warum die Geschichte in vier Teile mit jeweils unter 100 Seiten aufgeteilt wurde, habe ich nicht verstanden. Die Autorin hat es aber geschafft, das Ende jedes Teils so spannend aufzubauen, sodass man unbedingt weiterlesen möchte. :-)
Wie ist es geschrieben?
Der Schreibstil ist flüssig und zügig zu lesen, der Ausdruck gut und leicht zu verstehen. Sehr gut gefällt mir, dass die Erzählperspektive wechselt, so bekommt man sehr viel aus verschiedenen Sichtweisen mit. Die Beschreibungen sind nicht zu ausschweifend, aber detailliert und bildhaft genug, um gleich in der Story drin zu sein.
Mein Fazit?
Ich habe das bekommen, was ich erwartet habe, somit erhält das Buch von mir 4 von 5 Sternchen und kann guten Gewissens weiterempfohlen werden. - Douglas Adams
Die Letzten ihrer Art
(273)Aktuelle Rezension von: andre-neumannAuch wenn das Buch schon ein paar Jahre älter und der Autor leider bereits lange tot ist, so hat die Thematik doch nichts an Aktualität verloren. Der verzweifelte - und oftmals leider erfolglose?! - Versuch, vom Aussterben bedrohte Tierarten zu retten, wird hier auf sehr anschauliche, lebensnahe und gleichzeitig unterhaltsame Art beschrieben. Sehr lesenswert!
- Lucinda Riley
Die verschwundene Schwester
(222)Aktuelle Rezension von: Monalisa73In diesem Buch wird die verschwundene Schwester gesucht. Alle sechs Schwestern beteiligen sich daran. Ihre Suche läuft von Neuseeland nach Toronto, von London in die Provence und schließlich nach Irland. Doch es bleiben sehr viele Fragen offen und die werden auch in diesem langen spannenden Buch nicht alle beantwortet. Die Autorin vertröstet den Leser auf ihr letztes Buch zu dieser Reihe, in der die Geschichte des Vaters Pa Salt erzählt wird und somit alles aufgeklärt werden soll. Dieses letzte Werk wird voraussichtlich im Jahr 2024 erscheinen und nicht mehr selbst von Lucinda Riley geschrieben werden können, da sie leider inzwischen verstorben ist. Ihr Sohn möchte das Werk vollenden. Man darf gespannt sein.
Die Geschichte der verschwundenen Schwester ist, wie all die anderen Bücher davor, spannend erzählt, mit verschiedenen Erzählsträngen, die alle miteinander verwoben sind und die dem Leser Einblicke in einen Geschichtlichen Hintergrund geben. In diesem geht es um den Unabhängigkeitskampf der Iren, um sich von Großbritannien zu befreien, was ja leider nicht vollständig geklappt hat. Es ist sehr intensiv recherchiert und so bildhaft und leidenschaftlich geschrieben, dass man sich in diese Zeit zurückversetzt fühlt.
Ich kann diese Buchreihe einfach nur jedem empfehlen.
Jedoch sollte man sie tatsächlich der Reihenfolge nach lesen, um alles gut verstehen zu können, auch wenn die jeweilige Geschichte zu den Schwestern auch alleine gelesen werden könnte, weil sie in jedem Buch eine abgeschlossene Geschichte bilden. Doch die verschwundene Schwester würde ich als siebtens Buch erst empfehlen, denn hier werden alle anderen Schwerstern erwähnt, wie es ihnen geht, nachdem sie ihre eigenen Wurzeln gefunden haben.
- Kate Dakota
Weil mein Herz sich nach dir sehnt
(31)Aktuelle Rezension von: niknak
Inhalt:
(Klappentext)
Der Fotograf Randy Hall kennt sich in seiner Heimat Wellington und deren Umgebung bestens aus. Eines Abends trifft er in einer Bar auf eine unbekannte Schönheit, die ihn zu einem One-Night-Stand verführt. Am nächsten Morgen ist die Frau verschwunden, und er kennt nicht einmal ihren Namen. Als Randy tags darauf eine Gruppe von Wissenschaftlern durch den Tongariro-Nationalpark führt, traut er seinen Augen nicht. Die mysteriöse Frau gehört zum Forscherteam, sie ist die Seismologin Ava Mc Neal. Zunächst verhält Ava sich abweisend, doch nach einer Weile eröffnet sie ihm, dass sie verfolgt wird. Kurzerhand bietet Randy ihr seinen Schutz an, ohne zu wissen, was hinter ihrer Geschichte steckt. Ganz allmählich kommt er nicht nur ihrem gefährlichen Verfolger, sondern auch Avas persönlichem Geheimnis auf die Spur …
Mein Kommentar:
Dies ist bereits der zweite Roman, den ich von Kate Dakota gelesen habe und ich bin wieder total begeistert. Sie schafft eine so tolle Atmosphäre beim Lesen und entführt den Leser in eine andere Welt.
Sieerzählt nicht nur eine sehr gefühlvolle Liebesgeschichte, in der nicht alles glatt läuft und beide sich erst so langsam einen Weg zueinander bahnen müssen. Dabei kommt es auch immer wieder zu schlagfertigen Diskussionen, die den Leser überraschen, aber auch manchmal zum Lachen bringen. Wenn dann auch noch Randys Oma mitmischt und versucht die beiden zu verkuppeln, wird es noch amüsanter. Aber auch die Gefühle und Romantik kommen nicht zu kurz.
Die Geschichte wird von "außen" erzählt, sodass man als Leser die Gedanken beider Hauptprotagonisten sehr gut mitbekommt. Man fühlt mit beide mit und sie wachsen dem Leser auch sofort ans Herz.
Aber nicht nur Randy und Ava werden sehr gut beschrieben und dargestellt. Auch dir Nebencharaktere sind meiner Meinung nach gut beschrieben und man bekommt als Leser ein sehr gutes Bild von ihnen. Sie sind liebevoll gezeichnet und vor allem Randy Großmutter ist mir ans Herz gewachsen mit ihrer direkten aber auch herzlichen Art. Ich finde sie passt hervorragend in die Geschichte und gibt den beiden auch immer wieder die richtigen Tipps, was sicher auch an ihrer Erfahrung liegen mag.
Neben der abwechslungsreichen Liebesgeschichte hat die Autorin auch noch einen Fiktiven Roman eingebaut, der die Vergangenheit behandelt. Dabei wird viel Spannung aufgebaut und es kommt immer wieder zu überraschenden Wendungen der Geschichte, sodass man das Buch gar nicht mehr zur Seite legen will. Die Autorin schafft es einen tollen Spannungsbogen bis zum Schluss aufrecht zu erhalten und man weiß eigentlich nie genau in welche Richtung sich die Geschichte denn nun weiter entwickelt. Das hat mir sehr gut gefallen. Besonders gut gefallen hat mir dabei, dass die Passagen, die in der Vergangenheit spielen, kursiv dargestellt wurden und so sehr gut vom Rest unterscheidbar waren.
Außerdem spielt der Roman in Neuseeland. Dabei geling es der Autorin mich in eine andere Welt zu versetzen. Es werden die Landschaft und die Orte so toll beschrieben, dass man fast das Gefühl hat selbst vor Ort zu sein. Ich konnte mir manche Orte so gut vorstellen, obwohl ich noch nie in Neuseeland war. Das Fernweh ist auf alle Fälle geweckt.
Mein Fazit:
Ein tolles Buch, das Liebe, Romantik, Vergangenheit und Mystik sehr gelungen miteinander verbindet und den Leser in eine spannende Welt entführt, die man nicht so schnell wieder verlassen will.
Ich freue mich schon auf das nächste Buch der Autorin.
Ganz liebe Grüße,
Niknak - Sarah Lark
Im Land der weißen Wolke
(465)Aktuelle Rezension von: Buecherwuermchen_1990Das Cover finde ich sehr schön gestaltet.
Ein Schiff das auf Land zuhält, von dem man nichts Näheres weiss. Ich finde es passt sehr gut zum Inhalt des Buches.
Im 19. Jahrhundert reisen 2 junge Frauen nach Neuseeland, um ein neues Leben zu beginnen, als Ehefrauen von Männern, die sie nicht kennen.
Werden Sie Liebe finden am anderen Ende der Welt?
Das Buch handelt von Liebe, Freundschaft, Vertrauen und Feindschaft.
Der Schreibstil finde ich sehr gut. Fesselnd und bildliche Beschreibungen.
Das Setting ist toll usgewählt und bildlich und genau beschrieben, ob die historischen Aspekte korrekt sind kein ich leider nicht bestätigen aber auch nicht widerlegen. Zusammen mit den Protagonisten kann der Leser das unbekannte Land erkunden. Trotz der Länge des Buches konnte die Autorin die Spannung bis zum Ende aufrecht erhalten.
Die Protagonisten finde ich sehr ausführlich und lebhaft beschrieben. Man erfährt immer mehr über die Charakteren und lernt diese mit dem Fortlauf der Geschichte lieben oder auch verabscheuen.
Ich kann dieses Buch wärmstens weiterempfehlen.
- Claudia Zentgraf
Eine Reise um die Welt
(26)Aktuelle Rezension von: SelinavoGeorg Foster hat es geschafft! Er darf als Leichtmatrose mit zu James Cook aufs Schiff und die Welt bereisen! Schnell freundet er sich mit Henry an, der noch in London Zeuge eines Diebstahls wird. Nach und nach wird den beiden Jungs bewusst, dass sich der Täter auf dem Schiff befindet. Sie wollen die Tat unbedingt aufdecken, was sich als nicht so einfach herausstellt...
Leider konnte mich dieses Buch nicht überzeugen. Es kam überhaupt keine Spannung auf und es war sehr langatmig geschrieben. Ich hatte auch Probleme damit, mir die Charaktere zu merken, da ich überhaupt keine Symphathien entwickeln konnte. Insgesamt verlief die Geschichte in meinen Augen gradlinig - ohne Höhen und Tiefen.
Allerdings hat mir die Beschreibung der Orte, zu denen gereist wurde, sehr gefallen. Die Kultur sowie die Orte an sich konnte ich mir sehr gut vor Augen führen.
Auch das Cover gefällt mir sehr gut und wirkt mitreißend. Es wirkt dynamisch mit dem Schiff im Meer und schreit nach Abenteuer.
Da ich dieses Abenteuer mit dem Buch leider dann doch nicht so erleben durfte, vergebe ich hier nur 2 Sterne. - Manfred Theisen
Weil es nie aufhört
(34)Aktuelle Rezension von: Liz-liebt-buecherAm Anfang war ich sehr misstrauisch gegenüber dem Buch, da ich am Anfang dachte es wäre eine klassische Cybermobbing-Geschichte. Allerdings entwickelte es sich schnell zu einem ganz einzigartigen Buch. Ich kann natürlich nicht abschätzen, ob es so eine Geschichte schon gibt, aber mir ist keine präsent. Trotzdem war die Handlung an vielen Stellen übertrieben und unglaubwürdig. Ich denke, dass dieses Buch gegen die Klassiker wirkt und wenn es noch weiter ausgearbeitet werden würde wäre es für mich noch ansprechender.Alles in allem gebe ich dem Buch 3 von 5 Sternen. - Paul Cleave
Der siebte Tod
(630)Aktuelle Rezension von: mrsmietzekatzemiauzgesichtMEINE MEINUNG
Ich habe noch nie was von dem Buch gehört oder gesehen. Wirklich bekannt scheint es nicht zu sein, allerdings ist es auch schon etwas älter. Ich bin auf Umwegen dazu geraten, denn mein Verlobter hat es gekauft und wollte es eigentlich selbst lesen. Nun bin ich ihm zuvor gekommen. Das Cover ist sehr schlicht und hat/ hätte mich nie und nimmer angesprochen. Der Inhalt ist gut, das Buch konnte mich unterhalten.
Joe ist der meistgesuchteste Serienmörder aus Christchurch - das weiß nur niemand. Seine Tarnung ist perfekt, er mimt einen geistig behinderten Gebäudereiniger. Keiner kennt sein wahres ich - außer seine Mutter und die scheint an Demenz oder ähnlichen erkrankt zu sein. Tagsüber reinigt Joe die Büroräume der Polizei. Ganz nach dem Motto: sei deinen Freunden nah und deinen Feinden noch näher. In seiner Freizeit macht Joe gerne Jagd auf Frauen, was meist tödlich endet. Er ist zufrieden, sein Leben könnte besser aber auch viel schlechter sein. Doch eines ist ihm ein Dorn im Auge: ihm wurde ein Mord untergejubelt den er nicht begangen hat. Skandal! Joe beschließt den Mörder der siebten Leiche auf eigene Faust zustellen. Sollte ihm schnell gelingen, denn er ist sowieso schlauer als die Idioten im Präsidium. Doch ganz so einfach ist es nicht und am Ende verliert er nicht nur seine zwei besten Freunde sondern auch noch einen Hoden.
Die Kapitel haben eine angenehme Länge und durch den lockeren gut lesbaren Schreibstil kam ich schnell voran. Hauptsächlich wird aus der Sicht von Joe gelesen, hin und wieder gibt es ein Kapitel aus der Sicht einer Nebenfigur, die ganz nett ist wenn auch nicht besonders interessant. Der Spannungsbogen hielt sich meist oben, im Mittelteil ist es etwas abgeflaut. Die brutalen Szenen kamen mir manchmal etwas kurz vor.
Joe ist ein cleverer Mann. Er hat offensichtlich psychische Probleme aber auf die wird nicht weiter eingegangen. Die Einblicke in seine verdrehte Gedankenwelt waren interessant aber einen Draht konnte ich nicht zu ihm herstellen. Ich hätte gerne viel mehr erfahren zum Beispiel warum das Verhältnis zu seiner Mutter so ist wie es eben ist. Oder woran sein Vater wirklich gestorben ist. Gut fand ich, dass ich manchmal selbst nicht wusste ob er nun behindert ist oder wirklich nur schauspielert. Die Figur wurde sehr gut ausgearbeitet in dieser Hinsicht. Die Beziehung zu Melissa zum Ende des Buches konnte ich gar nicht nachvollziehen.
LESEEMPFEHLUNG ?
Das Buch hat mir gefallen. Es ist auf jeden Fall etwas für gemütliche, unterhaltsame Lesestunden. Ein Must-Read ist es aber definitiv nicht. Den zweiten Band werde ich nicht lesen, denn die Geschichte ist für sich abgeschlossen und was dann noch passieren könnte interessiert mich nicht.
- Eleanor Catton
Die Gestirne
(134)Aktuelle Rezension von: Orisha„Die im Rauchzimmer des Crown Hotel versammelten zwölf Männer wirkten, als hätten sie sich dort zufällig eingefunden. Aus ihrem Betragen und ihrer Kleidung zu folgern […] hätten sie zwölf Fremde in einem Eisenbahnwaggon sein können, jeder von Ihnen auf dem Weg zu einem anderen Viertel einer Stadt mit genug Nebel und Wasserläufen, um sie voneinander zu trennen; […].“ (Catton, 2015:15)
Mit diesen Worten beginnt Catton ihren großen Roman und in dieser Konstellation findet sich der junge Walter Moody wieder, als er nach Neuseeland übersiedelt, um auf den Goldfeldern von Hokitika sein Glück zu versuchen. Zwölf Männer der Stadt – alle mit eigenen An- und Absichten weihen Moody – mehr zufällig und unwillig – in eine Geschichte ein, die bei Ihrem Zusammentreffen schon im vollen Gange ist. Ein Mann ist tot, ein weiterer verschwunden, mit ihm eine Menge Gold und dann gibt es da noch Anna Wetherell – zu denen jeder einzelne Mann eine ganz eigene Beziehung pflegt und die angeblich versucht habe, sich umzubringen. Jeder einzelne der zwölf versucht sich einen Reim auf die Geschehnisse zu machen und trägt ein Stück zur Aufklärung der Geschichte bei. Doch am Ende läuft alles bei fünf Personen zusammen, die eine Geschichte verbindet – die von Glück, Unglück und Zufall geprägt ist.
An sich würde ich meine Rezension nie mit den exakten Worten des Anfangs eines Romans beginnen, doch Eleanor Cattons Formulierungen sind so wunderbar, dass die Versuchung nur all zu groß war und ihre Worte fügen sich perfekt in die Zusammenfassung der Geschichte ein.
Cattons Roman ist komplex, lang, durchaus vielschichtig und wunderbar konstruiert. Über viele Kapitel entfaltet sie ihre Geschichte um die Goldgräberstadt Hokitika, die einem Familienepos gleich daherkommt und die LeserInnen ins Neuseeland des 19. Jahrhunderts entführt. Dabei braucht man durchaus etwas Zeit, um sich mit allen Charakteren, der Handlung und dem Setting vertraut zu machen. Denn wir erfahren eine Geschichte, die durch viele Augen gefiltert wurde und dabei zunächst von keinem der eigentlichen Hauptcharakteren erläutert wird. Vielmehr sind es die Randfiguren, die im Mittelpunkt stehen und uns wiederum die Geschichte der eigentlichen Hauptprotagonisten erläutern. Dadurch entstand eine eigene Dynamik, Komplexität und Atmosphäre, der ich mich, zum Ende hin kaum, noch entziehen konnte. Diese Rasanz spiegelte sich auch im Aufbau des Buches wider, dessen Teile und Kapitel zum Ende hin immer kürzer wurden, ohne die Komplexität zu verlieren. Und gerade das hat mich besonders beindruckt. Eine vielschichtige Geschichte zu konstruieren ist eine Sache, dieses Niveau aber zu halten und am Ende alle losen Fäden zu einem Bild zu vollenden, eine ganz andere. Und das ist Catton ganz meisterlich gelungen.
Kurzum: Eine toll konstruierte Geschichte mit allem was es braucht: spannenden Charakteren, ein gutes Setting, Dramaturgie und ein Gefühl für Sprache. Daher unbedingt zu empfehlen.
- Pip Ballantine
Books & Braun
(111)Aktuelle Rezension von: MissJaneMarpleInhalt:Agentin Eliza Braun wird, nach einem sehr explosiven Auftrag, ins Archiv des Ministeriums für eigenartige Vorkommnisse strafversetzt.Wellington Books, der Archivar, ist alles andere als begeistert von seiner neuen Kollegin. Als die Beiden aber zufällig über einen nichtgeklärten Fall von Brauns Ex-Partner stolpern, müssen sie sich zusammenraufen. Für die Gerechtigkeit, für Königin und Vaterland.
Meinung:Ich bin eigentlich kein großer Freund von Steampunk, aber diese Geschichte fand ich wirklich toll.
Eliza Braun, die Agentin aus Neuseeland - temperamentvoll und impulsiv und der sehr britisch-unterkühlte akkurate Wellington Books, gebe ein klasse Team ab.
Der trockene Humor und der Wortwitz lockerten, die manchmal etwas steife Erzählsprache auf. Allerdings empfand ich dieses steife nicht als Nachteil. Nein es passt genau zu der, in London spielenden Handlung.
Vor jedem Kapitel gibt es ein zwei Sätze, die dem Leser schon mal einen kleinen Einblick in das Kapitel gewähren. Auch das hat mir sehr gut gefallen.
Fazit:Ein klasse Steampunkroman - very british! - Bernhard Hoëcker
Am schönsten Arsch der Welt
(22)Aktuelle Rezension von: mandalottiMir hat das Buch ganz gut gefallen. Es waren einige witzige Passagen dabei und viele interessant Infos über Neuseeland und die Eingeborenen.Ich habe versucht den Werbefilm im Netz zu finden, aber das wollte mir bis jetzt nicht gelingen. Würde mich wirklich interessieren, wie das Endergebnis ist. - Josephine Pennicott
Dornentöchter
(123)Aktuelle Rezension von: MissNorge✿ Kurz zur Geschichte ✿
Als Sadie in das alte Cottage ihrer Familie in Tasmanien zieht, hofft sie auf einen Neubeginn. Doch das schöne Haus hat ein Geheimnis. Vor Jahrzehnten starb dort Sadies Großmutter auf mysteriöse Weise. Ist die Zeit reif, das Rätsel zu lösen? Über Generationen hinweg hat die Familie geschwiegen, nun will Sadie endlich die Wahrheit ans Licht bringen. Sie dringt tief in die Vergangenheit ein und kommt dabei auch ihrem Traum von einem Leben voller Liebe und Vertrauen näher.
(Quelle: Amazon.de)
✿ Meine Meinung ✿
Och menno, das war aber leider nichts. Ich hatte mich so sehr auf ein spannendes und faszinierendes Familiengeheimnis gefreut, welches so nach und nach ans Tageslicht kommt. Doch die Autorin kommt mir da mit Teufeln und Geistern um die Ecke. Hätte ich das gewusst, dann ... Der Plot teilt sich in zwei Erzählungen auf, die mir aber beide zu träge und öde waren. Die Charaktere, egal ob damals oder heute, konnten mich nicht überzeugen. Sie waren mir alle zu eintönig und zu nervig.
✿ Mein Fazit ✿
Schade, sehr enttäuschend.
- Kevin Kuhn
Liv
(19)Aktuelle Rezension von: DaniB83Liv und Franz, um die beiden Personen geht es überwiegend im Roman "Liv" von Kevin Kuhn. Die Leseprobe sowie die Charaktere hatten mich überzeugt: Ich wollte dieses Buch unbedingt lesen. Als ich anfing, war alles noch im grünen Bereich. Wir lernen Liv und Franz kennen, wobei Livs Passagen textlich länger und gehaltvoller sind. Allerdings kam mir während der Lektüre, die durchaus flüssig war, immer wieder ein Social Media-Begriff unter, der mir absolut nicht gefiel und ich den auch nicht so gerne im Roman lese. Es war die Rede von 24K (eine x-beliebige Zahl), die einem folgen, und diese Aussage war für mich mit dem Rest des Schreibstils absolut nicht konform. Das stach heraus und ich musste mich immer ärgern, wenn ich diese Art von Angabe las.
Mit der Zeit wurde auch das Geschehen immer undurchsichtiger beziehungsweise auch etwas langatmiger, sodass ich mich dazu entschloss, doch eine größere Seitenanzahl ungelesen hinter mir zu lassen und mich gleich dem Ende zu widmen. Viel zu oft musste ich während des Lesens wieder zurückblättern oder auch pausieren und was anderes zur Hand nehmen, da ich einfach nicht weiterkam. Ich habe zwischen 2 und 3 Sternen bei der Bewertung geschwankt, bin dann aber auf 3 Sterne gegangen, da die Thematik absolut zeitgemäß und wichtig ist, außerdem das Ende dann doch wieder überzeugt hat.
- Eleanor Catton
The Luminaries
(17)Aktuelle Rezension von: Elisabeth_RettelbachIch mag historische Roman sehr, daher habe ich mir auch diesen gekauft. Was soll ich sagen, wirklich mal etwas ganz anderes! Viele schreiben, der Roman sei langatmig und es passiere nicht wirklich viel Action. Das stimmt teilweise, auch für mich gab es Strecken, wo ich gerne mal 15 Seiten überblättert hätte. Die Handlung ist sehr komplex und man muss als Leser aufpassen, dass man noch weiß, was eigentlich grad los ist. Und doch fesselt der Plot und vor allem die wunderbar poetische, bildhafte Sprache. Wer so etwas mag, ist hier wirklich richtig. Oft habe ich mir Sätze sogar notiert, weil sie so wunderschön waren.
Walter Moody kommt 1866 in Neuseeland in Hokitika, einer rauen Goldgräberstadt an an. Im Crown Hotel, trifft er auf zwölf ihm unbekannte Männer des Ortes. Jeder scheint irgendwie suspekt oder seltsam, doch sie sind hier, um rätselhafte Verbrechen aufzuklären, die sich in letzter Zeit ereignet haben. Das Buch hat verschiedene Handlungsstränge und geht teils auch in der Zeit zurück, wobei sich die Stränge langsam zusammenziehen.
Ein Stern Abzug für die langatmigen Stellen, aber wirklich zu empfehlen, wenn jemand Durchhaltevermögen hat.