Bücher mit dem Tag "native americans"
90 Bücher
- P.C. Cast
Gezeichnet
(3.723)Aktuelle Rezension von: angeltearzDiese Buchreihe wollte ich schon lange mal lesen. Nach und nach habe ich mir die Bücher zusammengesammelt, so dass ich aktuell mindestens die Hälfte der 12 Bände lesen kann. Ja, diese Buchreihe ist schon etwas älter und umfasst 12 Bände. Aber mich persönlich schreckt es nicht ab. Eher im Gegenteil. Für mich macht es die Sache noch spannender, denn wenn nach 12 Bänden erst Schluss ist, dann muss es gut sein. Und ich kann mich auch noch gut an den “Hype” erinnern, den diese Buchreihe ausgelöst hat. Von diesem Hype möchte ich mich selber überzeugen.
Band 1 hat mich schon relativ gut überzeugt.
Ich musste ein wenig in den Schreibstil der Autorinnen einfinden, denn der ist teilweise doch sehr rotzfrech. Ja, es ist ein Jugendbuch, aber dennoch erwartet man nicht, dass es stellenweise so vulgär zu geht. Man muss selber für sich entscheiden, ob das okay ist. Mich hat es nur ein wenig überrascht und ich musste mich damit zurecht finden. Sowas habe ich bisher nicht wirklich gelesen, jedenfalls nicht bewusst. Aber nach und nach flutschte es dann doch ganz gut und zum Schluss konnte ich das Buch gar nicht wieder weglegen.Auch wie beim Schreibstil habe ich bei der Geschichte ein wenig gebraucht um rein zu kommen. Ich mag solch Internatsgeschichten richtig gerne. Also hat mich das ganze Thema eh von Anfang an angesprochen. Allerdings war der Anfang recht langgezogen. Und ich muss auch ehrlich gestehen, dass ich das mit dem “Gezeichnet” nicht direkt verstanden habe. Sowas finde ich dann doch immer etwas schwierig. Also wenn am Beginn eines Buches schon ein dickes Fragezeichen steht.
Die Charaktere fand ich auch am Anfang etwas merkwürdig. Das man unbedingt so grundverschiedene Charaktere in eine Clique packen muss, fühlte sich irgendwie wie ein gesellschaftlicher Druck an, der damals herrschte. Alles abdecken, damit sich nicht einer benachteiligt fühlt.
Aber egal. Nach und nach gefallen mir die Charaktere sehr gut und ich denke, dass sie alle noch ihren Platz finden werden. - Stephen King
Friedhof der Kuscheltiere
(1.960)Aktuelle Rezension von: Emi_readsbooksFriedhof der Kuscheltiere ist ein sehr bekanntes Werk von Stephen King und ich habe es auch bereits vor etwas längerer Zeit gelesen, dennoch wollte ich dazu gerne eine Rezension verfassen.
Louis und Rachel ziehen gemeinsam mit ihren Kindern Ellie und Gage und deren Kater in eine neue Kleinstadt.
Man wird langsam in die Geschichte eingeführt; kann den Protagonisten und seine Familie kennenlernen. Dann jedoch geschieht ein Unglück und alles läuft aus dem Ruder.
Purer Nervenkitzel und Gänsehautmomente sind hier garantiert, und dann dieses Ende 😱
- Erik Lorenz
Die Geschichte des Sitting Bull.
(21)Aktuelle Rezension von: Ellaa_Meine Meinung:
•Achtung! Enthält Spuren von Spoilern!• Dieses Buch steckt voller Details, die mit Liebe und viel Mühe ausgearbeitet wurden- das merkt man mit jeder Seite. Wir begleiten den Häuptling Sitting Bull auf seinen Weg als kleinen Jungen- bis hin zum erwachsenen Mann und als Beschützer seines Volkes. Ich kann schonmal sagen: Hin- und wieder hat man definitiv einen Kloß im Hals! Eine tragische, bewegende Geschichte.
Cover: Das Cover des Buches hat mir sofort gefallen. :)
Wir sehen zunächst das stolze Gesicht eines Mannes- hohe Wangenknochen, sein alterndes Gesicht voller Ernst und Anmut, welches uns entgegenblickt. Rechts kann man einen Adler erkennen, weiter links einen Soldaten mit blauer Uniform auf braunem Pferd. Alles Dinge die uns in diesem Buch begleiten werden.
Unten ist ein Tal abgebildet- sehr grün, mit einem Fluss und umgeben von Fels und Gestein.
Das Ganze wirkt wie gemalt- was es defintiv auch wurde. Ein super schönes Cover, welches zum Stöbern einlädt. Noch ein absolutes Pluspünktchen, sind die unzähligen, teils atemberaubenden Illustrationen! Egal ob es kleine Abbildungen von z.b. Friedenspfeifen sind oder abstrakte, riesige Bilder zu Schlachten. Hier kommt garantiert jeder auf seine Kosten. :)
Schreibstil: Der Schreibstil war insgesamt gut verständlich und hat mir daher ganz gut gefallen. Wie für eine Biographie typisch, (auch wenn sie geschichtenhaft aufgezogen wurde) ist alles sehr sachlich geschrieben worden.
Hier gibt es wenig Emotionen, aber ich mochte das distanzierte erzählen dennoch gerne. Es ist unparteiisch, obwohl man trotzdem die tiefe Bewunderung des Autors herauslesen kann. Kein Wunder bei so einem herausragenden Häuptling, der soviel für sein Volk geleistet hat.
Idee: Die Idee des Buches hat mir sehr Gut gefallen.
Das Buch lässt sich in eine Einführung, einen Hauptteil und ein Nachwort gliedern.
Die Einführung fande ich wirklich sehr schön. Wir lernen einen Jungen und seinen Großvater kennen, der ihm, jetzt wo er alt genug ist, seine Stammesgeschichte erzählen möchte. Er soll die Traditionen lernen und die Geschichte des größten aller Häuptlinge erfahren: Des Sitting Bull.
Anhand von bemalten Stücken, die noch von Sitting Bull selbst gemalt wurden, erzählt der Großvater also seine Geschichte.
Und wir gelangen direkt in den Hauptteil.
Sitting Bull hat sich bereits als Kind und Jugendlicher einen Namen gemacht- er antwortet besonnen, entscheidet klug und kann schon erhebliche Erfolge in einzelnen Aufgaben erzielen. Schon mit jungen Jahren darf er an der wichtigen Büffeljagd teilnehmen, wo er auch sogleich einen tödlichen Schuss erzielen kann.
Nicht so wie andere, nimmt er nicht den nächstbesten Büffel- welches eine Kuh mit Kalb gewesen wäre, sondern entscheidet sich um. Eine weise und hochachtungsvolle Entscheidung, wie man es auch in der weiteren Geschichte von ihm gewohnt ist. Sein Volk wird nämlich unmittelbar bedroht: Blauröcke (Soldaten) und somit auch "Weißgesichter" töten die für sie lebensnotwendigen Büffel, stehlen ihr Land und es kommt immermehr zu Übergriffen.
Jeder einzige Ureinwohner muss sich Angst um seine Zukunft machen. Eine nie dagewesene Bedrohung kommt direkt auf sie zu.. und wir begleiten Sitting Bull auf diesem Umschwung und lebensveränderten Werdegang.
Insgesamt ist die Geschichte herrlich erzählt worden- die einzelnen Etappen werden künstlerisch untermalt und gut herübergebracht. Ab und an hat mir jedoch die Tiefe und Emotion etwas gefehlt. Ich habe mir eine Story gewünscht, in der man noch das Lagerfeuer knistern hört und sich tief in alles hineinfühlen kann, dass war jedoch nur teilweise der Fall. Schade- denn das Buch hat wie schon erwähnt, locker leichte Romanzüge an sich.Kapitel: In diesem Buch steigerte sich die Spannung von Kapitel zu Kapitel. Obwohl man weiß, wie die Geschichte letzten Endes ausgehen wird, fiebert und leidet man doch mit den "native americans" mit. Die kleinen Lichtblicke und die große Hoffnung hat mich zutiefst berühren können. Es ist glaube ich kein Geheimnis, dass ich großen Respekt vor diesen Leuten habe. Ihre Verbundenheit mit der Natur, ist für mich ein Vorbild. Ihre Art zu Leben ein Rätsel, aber auch unheimlich spannend.
Das Ende zeigt auf, dass doch zum Schluss einiges von ihrer Kultur verloren gegangen ist- nicht, weil sie dass so wollten, sondern weil sie mehr oder weniger dazu gezwungen wurden. Jedoch sind sie dabei, dass wissen darum wieder weiterzugeben.. und das ist auch gut so. Wie schade wäre es, wenn nichts von ihren Traditionen übrig bleiben würde.
Charaktere: In diesem Buch lernen wir völlig verschiedene und unzählige Charaktere kennen.
Der wichtigste Charakter ist die Hauptfigur Sitting Bull.
Sitting Bull ist ein unheimlich faszinierender Mann. Vom Springenden Dachs (Kindername), erarbeitet er sich schnell den Namen Sitting Bull (soviel wie: Der Bulle der sitzend über die Herde wacht). In seinem Leben gibt es auf und ab's an denen wir teilhaben dürfen. Wir lernen z.B. das es völlig normal ist, dass die Ureinwohner gleich mehrere Frauen hatten und alle unter einem Zelt wohnten. Auch Sitting Bulls Frauen und Kinder werden kurz angeschnitten.
Eine sehr wichtige Person in seinem Leben ist z.B. Sein Vater: Jumping Bull. Allgemein kann man sagen, dass sein Vater und einige seiner männlichen Verwandten ihm sehr wichtig waren. Mit ihnen beratschlagt er sich und tauscht sich aus. Bekommt wichtige Tipps und Anmerkungen. Auch sein Adoptivbruder ist sein ein und alles.
Die Frauen spielen bei ihm keine zentrale Rolle, wie es mir scheint.
Mein Fazit: Ich vergebe herzliche 4 Sterne. Dieses Buch ist ein Werk, welches das Leben des großen Häuptlings Sitting Bull beleuchtet und herrliche Einblicke in das Leben der Ureinwohner Amerikas bietet.
Wir dürfen Traditionen, Sitten und Bräuche miterleben und sind sogar in der Lage Vergleiche zu früher und heute anzustellen. Eine eher traurige Bilanz die definitiv nicht kalt lässt.
Kommt auch ihr auf die Reise Sitting Bulls mit? - Brita Rose-Billert
Die Farben der Sonne
(21)Aktuelle Rezension von: karatekaddSteinpferde. Eine Weile glaubte ich bei der Lektüre dieses Buches, dass dies eine bestimmte Rasse von Pferden, eine bestimmte Art von Mustangs wäre. Aber es nicht so lang gedauert, da war klar, dies sind die Pferde der Stone Horse Familie auf der Pine Ridge Reservation in South Dakota, von der schon öfter auf Litterae-Artesque die Rede war.
* * *
Die Farben der Sonne – Die Geschichte der Steinpferde auf der Pine Ridge Reservation von Brita Rose-Billert, lässt vom Titel her ja auch ein Sachbuch schlieen, aber hier handelt es sich um einen schön geschriebenen Jugendroman.
Blue Light Shadow nennt sich ein Dreizehnjähriger in Chikago, der sich obdachlos durch das Leben kämpft. Die Mutter, eine Lakota, die von seinem Vater, einem weißen Rechtsanwalt geschieden ist, starb vor einiger Zeit, seine kleine Schwester Bonnie lebt bei Pflegeeltern. Der Großvater sucht nach ihm und bittet den Vater um das Sorgerecht. So muss sich Frank McKenzie plötzlich wieder seiner „ehemaligen“ Familie widmen. Er bringt den Sohn in die Reservation zu Wayton Stone Horse, dem Großvater. Auch die Schwester kommt zu den Großeltern.
Schule gibt es auch auf der Reservation und außerdem gibt es Mitch. Und beizeiten eine Prügelei. Eines Tages ist die Pferdeherde der Steinpferd-Familie ausgebrochen. Blue, sein Cousin Mitch, dessen Vater Joe und einige Freunde machen sich auf die Suche. Werden sie die Pferde wiederbekommen?
* * *
Die Rolle des Großvaters ist eine Doppelrolle. In ihr wird der Glaube der Lakota an Tunkashila, den Großvater, der mit Wakan Tanka, dem Großen Geheimnis, zusammenhängt, deutlich. So kommt nicht nur der alte Lakota zu Blue nach Chikago, sein Geist bleibt auch bei dem Jungen, dem der Alte nicht mehr aus dem Kopf geht, auch wenn er ihn ablehnt. Dies symbolisiert, dass Blue den Lakota in sich noch nicht ganz abgelegt hat, auch wenn er kein Indianer sein will. Vorerst. Großvater Stone Horse ist in seiner Weisheit ähnlich einem Medizinmann. Er hält die Familie zusammen und erzählt den Jungen die Geschichte der Steinpferde und wie die Lakota zu diesen fanden. Auch Frank McKenzie wird die Farben der Sonne wiederfinden.
* * *
Brita Rose-Billert erzählt auch von den immer noch sehr ärmlichen Zuständen auf der Reservation und dass die Lakota immer noch nicht frei über ihre Arbeit und Wirtschaft entscheiden können.
Im ersten Moment erschien mir das Buch wie viele andere auch. Wodurch sticht es hervor? Überzeugt hat mich weniger die Geschichte um die Pferdeherde, es ist die Geschichte um den Großvater und seine Bedeutung in der Familie. Die Autorin, im Hauptberuf Krankenschwester und Pflegerin, pflegt engen Kontakt zu ihren indianischen Freunden vor allem in Kanada. Westernreiten ist ihr Hobby.
Sie schreibt über Indianer. Zum Beispiel auch Krimis. Eine indianische Ärztin ist ebenfalls unter ihren Helden. Damit bedient sie ein doch ziemlich breites Romanspektrum, welches aber immer irgendwie ihrer Helden der eigenen Kindheit in den Fokus rückt. Die Farben der Sonne ist ein schönes Buch und stellt sicherlich ein schönes Geschenk für junge Leute dar.
Ich konnte Brita Rose-Billert auf der Leipziger Buchmesse am Stand des Traumfänger-Verlages kennen lernen und denke, das war das erste Buch, welches ich von ihr las. Lieben Dank für das Rezensionsexemplar.
► DNB / Traumfängerverlag / Hohenthann 2013 / ISBN: 978-3-941485-19-8 / 238 S.
© KaratekaDD
- Brita Rose Billert
Indian Cowboy
(24)Aktuelle Rezension von: TommyBBBViel muss man dieser Überschrift sicher nicht hinzufügen, wenn es um die Bewertung des Buches geht. Aber so eine harte Ansage verdient natürlich eine klare Begründung.
Zur Sachlage: es ist der zweite Band einer mehrteiligen Geschichte um den Lakota Ryan Black Hawk. Und da beginnt gleich der erste Schwachpunkt, nämlich der Start des Buches, tatsächlich aber „mittendrin“ in der Gesamtgeschichte. Ohne Vorkenntnis wird der Leser ins kalte Wasser geworfen und muss sich da erst mal freistrampeln. Eine kleine Zusammenfassung, um den Übergang deutlich zu machen, wäre wirklich hilfreich gewesen.
Die Geschichte selbst strotzt nur so von Logikfehlern und -brüchen, hat es kein anständig arbeitendes Lektorat gegeben? Im zweiten Kapitel werden dem Leser einfach mal so ein paar Brocken aus Ryans Kopfgeldjägertätigkeit hingeworfen, ohne eigentlichen Bezug zur Geschichte. Dass ein FBI-Agent irgendwie (!) in der Lage ist, nebenbei einen Kopfgeldjäger zu beschäftigen und dabei noch sehr gut zu bezahlen plus ihm einen fetten Sportwagen als Dienstwagen zur Verfügung zu stellen, macht schon mal gar keinen Sinn. Bounty-Hunter in den USA suchen nach flüchtigen Tatverdächtigen, die auf Kaution freigekommen sind und sich zu verstecken versuchen. Die Kautionsgeber sind ihre Auftraggeber, denn deren Geld ist weg, wenn der Verdächtige nicht vor Gericht erscheint. Aber das FBI sucht nach z.B. kleinen Einbrechern? DAS FBI?? Aber lassen wir das und tun so, als ob das tatsächlich so wäre, dann sollte aber doch der Rest in sich schlüssig sein, oder?
Ist er aber nicht. Nur ein Beispiel von vielen: Im Schlusskapitel sucht Ryan nach einem Lakota, der tatsächlich ein „schwerer Junge“ ist Er braucht Wochen, um ihm endlich gegenüber zu stehen. Die beiden fahren eine ziemliche Strecke, um im nächsten Bundesstaat zu einer versteckten Hütte des Verbrechers zu gelangen. Als dieser aber aus dem örtlichen Gefängnis in seinem Reservat ausbricht, muss er nur ungefähr eine Stunde rennen, um bei seiner Hütte anzukommen. Zurück geht es wieder im Auto für, wenn ich das richtig gelesen habe, ungefähr 2 Stunden. Wow, was für ein Läufer!
Oben steht ja „fast“ also ist nicht alles schlecht. Gut gelungen fand ich das dritte Kapitel, wo Ryan Keisha trifft ohne zu ahnen, dass sie seine Zielperson ist. Nett und ausführlich beschrieben, wie sie sich kennen und lieben lernen, wie er ihr hilft, von der Mordanklage freizukommen. Und der Spagat zwischen den Kulturen der Weißen und der Native Indians wird in diesem Kapitel tatsächlich deutlich.
Die Autorin hat ausdrücklich darum gebeten, die Bewertung auf Englisch zu verfassen, denn auch ihr Buch ist ja auf Englisch geschrieben. Daran habe ich mich, wie jeder sehen kann, nicht gehalten. Und schon sind wir beim letzten Punkt der Kritik, dem teilweise grauenhaften „Englisch“, in dem das Buch verfasst ist. „Denglisch“ trifft es besser. „We come in devils kitchen“ versteht kein Amerikaner so, wie es gemeint ist. „One I have on my conscience“ dito. Richtig schlimm sind die dämlichen Übersetzungsfehler, es geht im ersten Satz um den Wind, der dann im Deutschen als „Er“ fortgesetzt wird. Und brav steht da „He“. Hallo? Wind (Englisch) ist ein Neutrum, ebenso die (Sonnen-)Brille, die im Folgesatz mit „she“ tituliert wird. Und bevor falsche Verdächtigungen aufkommen: Nein, ich bin kein Englisch-Lehrer, 6,5 Jahre Englisch in der Schule (mit Ach und Krach ne 3 im Abschluss), ein paar Urlaube in Kanada und dort reichlich Verwandtschaft und weiterhin Kontakt. Da bekommt man ein Gefühl für die Sprache, das dem Übersetzer (der hat doch nur Satz für Satz / Wort für Wort in den Google-Translator oder einen anderen eingebeben) offensichtlich völlig abgeht. Aus diesem Grund, also, weil das Buch ja gar kein englisches ist, schreibe ich diese Kritik auch nur auf Deutsch. Wer sie auf Englisch haben möchte, nutze doch den Translator. 😉
- Kerstin Groeper
Der scharlachrote Pfad
(29)Aktuelle Rezension von: gstWild ging es zu, als diverse Indianerstämme noch Kriege gegeneinander führten, Frauen und Kinder raubten und an ein freies Leben glaubten. Doch zum Ende des 19. Jahrhunderts veränderte sich alles. Die Indianer mussten ihre Lebensweise umstellen und wurden den von Weißen aus ihren Jagdgebieten vertrieben.
Neun Jahre lang begleitet die Autorin eine fiktive Familie und beschreibt deren Leben ebenso, wie die Stammesbräuche. Als Leser erfährt man, wie Familien auseinander gerissen und neu zusammengestellt werden. Man sieht die Kinder aufwachsen und das Streben der Jungen danach, Krieger zu werden. Auch wenn die Autorin in ihrem Nachwort schreibt, dass die sich weniger für die Kriegsführung und die Kämpfe interessiert, kommt sie nicht umhin, auch diese zu beschreiben. Besser gefallen haben mir allerdings die Szenen, die das Alltagsleben der Indianer zum Inhalt haben.
Ebenso wie die Jahreszeiten wiederholen sich viele Verhaltensweisen und Erlebnisse der Indianer in der ersten Hälfte des Romans. Beinahe hätte ich die Lust am Weiterlesen verloren. Dabei hatte ich vor Jahren schon „Im fahlen Licht des Mondes“ von Kerstin Groeper gelesen, das mir sehr gut gefallen hatte. Beim „scharlachroten Pfad“ (ihrem ersten Roman) gelang es der Autorin erst etwa ab der Hälfte, mich in gewohnter Weise einzufangen. Da kannte ich die Personen und verfolgte atemlos mit, wie die Weißen mit Amerikas Ureinwohnern umgingen, so dass sie über die Grenze nach Kanada flüchten mussten, um ihr Leben zu retten.
Sieben Bücher über das Leben von Indianern hat Kerstin Groeper inzwischen veröffentlicht. Die Idee dafür entstand bereits in den 80er Jahren, als sie in Kanada lebte und die Reservation „Wood Mountain“ in Saskatchewan besuchte und die Geschichte einer Lakota-Gruppe erfuhr.
Obwohl mich der Anfang des Buches teilweise langweilte und maximal drei Sterne wert war, fand ich den zweiten Teil so spannend, dass insgesamt doch eine vier-Sterne-Wertung zustande kam.
- Sherman Alexie
The Absolutely True Diary of a Part-Time Indian
(39)Aktuelle Rezension von: Schlehenfee
Arnold Spirit, genannt Junior, ist ein Spokane Indianer und zeichnet gerne Comics. Der intelligente Teenie ist an der schlecht ausgestatteten Reservatshighschool zunehmend frustriert, denn wer möchte noch mit dem Schulbuch seiner Mutter lernen?
Auf Empfehlung eines Lehrers wechselt Junior ins Städtchen Reardan, außerhalb der Reservation, in dem der einzige andere Indianer das Schulmaskottchen ist.
Fortan steht Junior zwischen den Welten: in Reardan der Indianer, im Reservat der „Verräter“.
Wie er es schafft, sich zurechtzufinden und was es bedeutet, ein Indianer im 21. Jahrhundert zu sein, davon erzählt Sherman Alexie, selbst Spokane Indianer, in diesem Buch.
Mir gefielen die unterschiedlichsten Charaktere sehr und dass bei aller Witzigkeit auch immer wieder Tragik, Traurigkeit und Ironie vorkamen. Alexie verschweigt nicht die Perspektivlosigkeit und den Alkoholismus unter den Indianern, macht diese aber durch Juniors lockere Sprüche und seine Cartoons für Jugendliche erträglich ohne wie ein Moralapostel zu klingen, der ein schlechtes Gewissen macht.
Die unterschiedlichen Sichtweisen von Weißen und Indianern werden immer wieder thematisiert, auch das machte das Buch überaus interessant.
Einen Stern Abzug gebe ich dafür, dass der Autor seinen Protagonisten meiner Meinung nach durch sein Aussehen zu krampfhaft zu einem Außenseiter macht. Junior ist unter seinen Leuten dadurch schon ein Außenseiter, dass er intelligent ist, Comics zeichnet und Bücher liest, statt sich zu besaufen oder in schrottreifen Autos Mutproben zu bestehen.
Aber Alexie gibt ihm dazu noch einen Geburtsfehler mit, der ihm einen übermäßig großen Schädel, zwei unterschiedlich große Augen, eine Riesenbrille und Sprachfehler (Stottern und Lispeln) beschert. Da dies im Buch aber nach der Einleitung kaum angesprochen wird und das Stottern keine Unterhaltung verzögert, so dass Junior nach einer Zeit Freunde hat und respektiert wird, hätte der Autor dies meiner Meinung nach völlig weglassen können. Es hätte der Story keinen Abbruch getan. - Antje Babendererde
Rain Song
(316)Aktuelle Rezension von: books_and_bakingIn dieses Buch ist man schnell und leicht rein gekommen, weil der Schreibstil sehr gut war. Ich mochte es sehr, dass die Geschichte aus der Perspektive von mehreren verschiedenen Personen geschrieben ist. Auch der Handlungsort hat mir mega gefallen, doch leider bin ich mit den Protagonisten nicht ganz warm geworden. Hanna, die eigentlich auf der Suche nach ihrem Verlobten war, hat sich für mich gefühlt nie so wirklich auf die Socken gemacht und somit ist für mich die Geschichte lange nur auf einer Stelle stehen geblieben. Doch zum Ende hin hat die Story doch noch an Fahrt aufgenommen und ich hätte nie mit diesem Ende gerechnet. Es war für mich eine sehr nette Geschichte für zwischendurch, die aber etwas mehr Spannung zwischendurch vertragen hätte.
- Patricia Briggs
Moon Called
(47)Aktuelle Rezension von: LadyMoonlight2012Um diese Reihe schleiche ich schon seit Jahren herum. Werwölfe und Gestaltwandler zählen aber nicht unbedingt zu meinen Lieblingsfantasywesen. Deswegen habe ich sehr lange gewartet, bis ich mich endlich an den ersten Band herangewagt habe. Zum Glück kommen auch Vampire und andere Wesen vor und dank der toughen Hauptprotagonistin Mercy muss ich meine bisherige Meinung über das Thema Gestaltwandler in Büchern sogar revidieren.
Ich habe dieses Buch gemeinsam mit ein paar Leuten in einer Lovelybooks Gruppe gelesen. Nachdem einige von fehlenden Buchstaben und kleineren Fehlern in der deutschen Buchversion berichtet hatten, habe ich mir schnell noch die englische Version gekauft. Ich bin sehr froh, dass ich mich dafür entschieden habe, und werde diese Reihe auch auf Englisch weiter lesen. Aus Neugier habe ich vier Kapitel zuerst auf Englisch und dann auf Deutsch gelesen, den Rest dann nur noch auf Englisch. Leider kann ich die deutsche Übersetzung nicht empfehlen. Fehlende Buchstaben sind nämlich noch das geringste Übel. Ich will hier aber jetzt nicht näher darauf eingehen, kann euch nur raten, unbedingt zur englischen Version zu greifen, wenn ihr Bücher auf Englisch lesen könnt.
Der Schreibstil von Autorin Patricia Briggs gefällt mir ausgesprochen gut. Sie hat es von der ersten Minute an geschafft, mich an dieses Buch zu fesseln. Mercy ist eine richtig liebenswerte Kickass Heldin. Genau solche starken weiblichen Charaktere schätze ich in Büchern sehr. Außerdem fokussiert sich dieses Buch nicht ausschließlich auf Romantik, das ist auch einmal sehr erfrischend im Bereich der Urban Fantasy! Hier wird stattdessen Spannung großgeschrieben. Dass die Autorin einen schwulen Werwolf und einen Charakter mit deutscher Herkunft eingebaut hat, finde ich ziemlich cool. Dieser spricht zwischendurch immer wieder ein paar Wörter auf Deutsch aus. Einmal ist ein kleiner Schreibfehler eingebaut, der mich schmunzeln lässt. "Politzei" steht da. Generell hat die Autorin das aber super umgesetzt, ich habe gelesen, dass sie Deutsch studiert hat.
Ich kann wirklich nichts Negatives zu diesem Buch sagen, die Autorin hat es geschafft, mich voll und ganz in ihr Buchuniversum zu ziehen und mich von ihrer Geschichte zu überzeugen. Wer Fantasy mit Action, Charme und Witz, starke Charaktere und gut ausgearbeitete Welten mit Gestaltwandlern, Werwölfen, Vampiren, Hexen und Feen mag, sollte sich die Mercy Thompson Reihe unbedingt näher anschauen.
Mein Fazit:
Idee/Storyentwicklung: 5 von 5
Schreib- und Sprachstil: 5 von 5
Charaktere: 5 von 5
Unterhaltung: 5 von 5
Durchschnittlich gesamt: 5 Punkte
Meine Altersempfehlung:
Ab 16 Jahren
Meine Bewertung: 5 von 5 Sternen - Angeline Boulley
Firekeeper's Daughter
(90)Aktuelle Rezension von: Tanja_Wue"Aber die guten Sachen passieren, wenn die Welten kollidieren" (Zitat, Seite 168).
Die 18 Jährige Daunis ist Zeugin eines Mordes und wird daraufhin rekrutiert, vom FBI. Und auf einmal steht Ihre Welt Kopf. Erstmal hat mir die Geschichte gefallen und wie diese undercover Sache eingebunden wurde. Als nächstes hat mir gut gefallen dass hier die Kultur, Tradition und die Religion mit erklärt wird. Auch wenn man über die Sprache stolpert und das ab und zu den Lesefluss stoppt, fand ich die Geschichte sehr lesenswert!
Zusätzlich gibt es ein Glossar, Erklärungen und eine historische Einordnung, ganz hinten im Buch.
- Louise Erdrich
Der Gott am Ende der Straße
(24)Aktuelle Rezension von: nonostarDie Welt hat sich verändert, Flora und Fauna scheinen sich zurück zu entwickeln und bringen frühere Arten ihrer Sezies hervor. Für die Menschen bedeutet das, das viele Kinder nicht überleben oder missgebildet zur Welt kommen. Schwangere werden gejagt und in Kliniken verfrachtet, angeblich zu ihrem Wohl, doch so ganz will das niemand glauben. In diesen Zeiten wird Cedar schwanger.
Louise Erdrich hat einen tollen Schreibstil. Ich kann mir die Welt von Cedar richtig gut vorstellen. Aufbgebaut ist das Buch als eine Art Tagebuch, das Cedar für ihr Kind schreibt. Sie befindet sich im ständigen Dialog mit dem ungeborenen Leben in ihr und versucht ihm die Welt zu schildern und wie sich das Leben für sie anfühlt. Der Blick auf diese Welt bleibt dabei zwar etwas einseitig, da kaum andere Personen zu Wort kommen, aber dennoch fand ich es gut geschildert. Die Idee ihrem Kind zu schreiben fand ich sehr rührend und hat mein Herz erwärmt. Die Welt in der Cedar lebt ist sehr düster, sie ist einer ständigen Gefahr ausgesetzt. Dennoch verliert sie nie die Hoffnung und versucht sich nicht von ihren Ängsten leiten zu lassen. In ihren Briefen kommen auch immer wieder religiöse Verweise vor, dieser Bereich hat mich nicht so richtig begeistern können. Ihren Glauben konnte man nicht richtig erfassen fand ich.
Die Idee des Zurückentwickelns fand ich sehr gut, allerdings waren mir die dystopischen Elemente irgendwie zu wenig ausgearbeitet und bildeten mehr den Hintergrundrahmen. Im Vordergrund stehen Cedar und ihr Kind, aber das alles hätte sich ganz ähnlich auch unter "normalen" Bedingungen abspielen können. Der Schluss bleibt offen und der Leser erfährt nicht, wie es schließlich um das Kind und Cedar steht und wie sich die Veränderungen noch weiter auswirken. Die Figuren neben Cedar sind auch nicht ganz so vollständig ausgearbeitet wie Cedar selbst. Das mag daran liegen, dass man alles nur aus Cedars Blickwinkel sieht aber dennoch hätte ich mir v.a. von den Eltern mehr gewünscht.
Trotz allem war "Der Gott am Ende der Straße" ein gutes Buch, das sich, von einigen kleinen Längen im Mittelteil abgesehen, sehr gut lesen lässt.
- Antje Babendererde
Julischatten
(201)Aktuelle Rezension von: Hannah_S_Ich weiß gar nicht mehr, wann ich dieses Buch zum ersten Mal gelesen habe. Seitdem waren es jedoch mindestens schon drei weitere Male... "Julischatten" schafft es immer wieder, mich in seinen Bann zu ziehen und mich ins ferne Amerika zu träumen. Ich kann gar nicht genau sagen, was mich an diesem Buch so fasziniert - vielleicht ist es die Mischung von Szenen aus Tagträumen und brutaler Realität, die einen immer wieder unvorhergesehen trifft. Im einen Moment reitet man auf dem Pferderücken durch die Prärie, im nächsten ist man mit der trostlosen Realität in den Reservaten konfrontiert.
Die drei Hauptcharaktere Sim, Lukas und Jimi sind detailreich beschrieben und ihre ganz unterschiedlichen Persönlichkeiten kann ich mir lebendig vorstellen. Auch die Handlung erwacht vor meinem inneren Auge zum Leben und packt mich jedes Mal aufs Neue. Und auch wenn ich die entscheidenden Wendepunkte nach dreimaligem Lesen schon kenne, schaffen sie es doch jedes Mal, mich zu Tränen zu rühren. Das will etwas heißen, denn das schaffen schon beim ersten Mal lesen nicht viele Bücher. Von mir eine definitive Leseempfehlung!
- Patricia Briggs
River Marked
(20)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerAchtung, 6. Teil einer Reihe!
Mercy und Adam in ihren Flitterwochen – ganz klar, dass dies nicht so ruhig und erholsam vonstatten gehen kann, wie man es einem frisch verheiratetem Paar wünschen würde.
In einem riesigen, luxuriösem Wohnmobil ganz alleine auf einem Campingplatz ist es auch schnell vorbei mit der Ruhe. Die beiden stoßen auf nicht nur einen schwer verletzten Angler, sondern mit ihm auch gleich auf andere Walker, ein Flussmonster, und nicht zuletzt auf einige Erklärungen zu Mercys Herkunft.
Auch diesmal hat es mich wieder fasziniert, dass jeder Band der Reihe etwas völlig Neues zu bieten hat. Neue Entwicklungen und Erklärungen einer bereits bekannten Fantasy-Welt, aber ebenso eine völlig neue spannende Story. Patricia Briggs verliert sich nicht in Wiederholungen, und jeder Teil der Reihe ist in sich abgeschlossen, ohne den Gesamtzusammenhang zu verlieren.
Diesmal stehen die Walker und Mercys Abstammung im Mittelpunkt, und auch wenn ich zwischendrin kurzzeitig etwas verwirrt war und fast den Faden verloren hätte, hat die Autorin doch gleich wieder die Kurve gekriegt und mich mit einem sehr zufriedenstellendem und schlüssigem Ende zurückgelassen.
Auch hier wieder 5 Sterne, im Vergleich mit den anderen Teilen der Reihe aber mit einem ganz kleinen Minus dahinter.
- Aram Mattioli
Verlorene Welten: Eine Geschichte der Indianer Nordamerikas 1700-1910
(11)Aktuelle Rezension von: SiCollierDie Zerstörung des indianischen Nordamerika darf als Schlüsselereignis nicht mehr länger aus der Geschichte der USA wegretuschiert werden, gerade weil viele Amerikaner diese Katastrophe jahrzehntelang ausblendeten oder sie in ihrer Bedeutung bis heute kleinreden. (Seite 348)
Meine Meinung
„Es ist nicht möglich, alle an California Indians verübten Massenmorde zu thematisieren, weil es schlicht zu viele an der Zahl sind.“ (S. 210) Der Satz stand bei der Überlegung, welches Zitat ich über meine Rezension stelle, mit zur Auswahl. Immerhin hat er es an den Beginn der Rezension geschafft und deutet so auf zweierlei hin: daß es weder im Buch noch in der Rezension möglich ist, alles Relevante zu erwähnen (weil es schlicht zu viel ist) und wes Geistes Kind die heutigen USA sind, was zu deren Verständnis hilfreich ist.
Selten hat mich ein Buch dermaßen wütend zurückgelassen wie dieses. Und das, obwohl (oder gerade deswegen?) der Autor in durchweg sachlicher, aber gut lesbarer, Sprache die historischen Ereignisse schildert. Daß er sich diese nicht aus den Fingern saugt, mag die übergroße Anzahl von Quellenhinweisen am Ende des Buches bezeugen.
Zu Beginn führt er aus, daß es heute drei Positionen zum Untergang der Indianer gibt: die erste besagt, daß der Untergang nicht gewollt passierte, sondern eine „unbeabsichtigte Nebenfolge“ (S. 22) der Westexpansion war. Der zweite ist der Meinung, daß die nordamerikanischen Indianer seit Beginn der europäischen Expansion „Opfer eines gezielten und systematisch betriebenen Völkermordes“ wurden. (S. 22f) Der dritte schließlich besagt, daß die erstgenannten beide nicht zutreffend sind, sondern daß die Indianer an verschiedenen einzelnen Formen der Massengewalt, wie zum Beispiel Todesmärsche bei Umsiedelungsaktionen, Unterversorgung in Reservaten, Kindeswegnahmen, Massakern (vgl. S. 24f) unter gingen, diese insgesamt jedoch nicht die Bedingungen der Genozidkonvention vom 9. Dezember 1948 erfüllen würden.
Das Buch selbst ist in einzelne Kapitel, die sich mit jeweils einer Großthematik, wiederum unterteilt in bestimmte Regionen bzw. Nationen, befassen aufgeteilt. So entsteht für die Zeit ab etwa 1700 bis in die Neuzeit ein sehr umfangreiches und detailliertes Bild dessen, was durch die Besiedelung des Westens durch die Amerikaner den dort seit Jahrhunderten lebenden indigenen Völkern widerfahren ist. Sicherlich würde eine Gesamtdarstellung aller Nationen samt deren Schicksal den Rahmen dieses (und auch jedes anderen Buches) sprengen, aber dadurch, daß wesentliche Schwerpunktthemen behandelt werden, erhält der Leser doch ein recht vollständiges Bild jener Ereignisse, die oft als „Eroberung des Wilden Westens“ verklärt dargestellt werden.
Neu waren für mich die Ausführungen dazu, weshalb sich viele Nationen mit den Briten und/oder Franzosen gegen die Amerikaner verbündeten. Vor allem die Franzosen gestanden den Indianern - im Gegensatz zu den Amerikanern - viele Rechte zu, so daß sie relativ frei und unbehelligt in von diesen kontrollierten Gebieten leben konnten. Die Parteinahme für Briten und Franzosen war also wohlüberlegt im Sinne des eigenen Überlebens. Die verheerende Wirkung der von den Europäern eingeschleppten Seuchen war mir allerdings schon früher in anderen Veröffentlichungen begegnet.
Immer wieder wird deutlich, daß es den Amerikanern völlig egal war, wie sie ihr Ziel, den Kontinent vollständig zu unterwerfen und zu besiedeln, erreichen. Dabei trat ein erschreckender Rassismus zutage, der bis heute wirkmächtig ist. Denn die First People wurden nicht als (gleichberechtigte) Menschen, sondern als „Wilde“, als „auf Steinzeitstufe stehengebliebene“, als „unterlegene Rasse“ angesehen, deren natürliches Schicksal es sei auszusterben. Niemand störte sich daran, daß dazu beispielsweise auch der 1. Zusatzartikel zur Verfassung gebrochen wurde (vgl. S. 297).
Nach der Lektüre des Buches bin ich persönlich zu der Überzeugung gekommen, daß vielleicht kein expliziter schriftlicher Regierungsbeschluß zur vollständigen Ausrottung der Indianer existiert haben mag, die Handlungsweise sowohl von Regierung, US Army als auch den Siedlern lief jedoch auf genau diese hinaus. Weshalb vielleicht nicht im strengen juristischen Sinne nach einer Definition, die Jahrzehnte später erst erstellt wurde, in sachlicher und „gesunder menschenverstandsmäßigen“ Hinsicht jedoch sehr wohl ein gewollter Genozid vorliegt.
Schriftlich nachweisen läßt sich allerdings der Ethnozid (vgl. das Kapitel S. 294ff: „Versuchter Ethnozid: ‘Töte den Indianer, rette den Menschen’“), in dem versucht wurde, die indianische Religion und Kultur vollständig auszulöschen. Es grenzt schon an ein Wunder, daß dies trotz der massiven Maßnahmen letztlich nicht gelang, wenngleich viel verloren gegangen ist.
Vieles ließe sich noch anführen, aber wie eingangs erwähnt, reicht dafür der Platz nicht aus. Nur zwei aktuelle Bezüge sind mir im Verlauf des Lesens bewußt bzw. klar geworden. Zum Einen, daß der derzeitige US Präsident Donald Trump in „bester“ amerikanischer Tradition handelt und zum Anderen Europa (bzw. die EU Staaten) aufpassen müssen, daß es ihnen nicht ähnlich ergeht wie den Native Americans. Denn rücksichtslose und rüpelhafte Politik hat in Amerika offensichtlich eine jahrhundertelange Tradition. Dagegen hilft nur große Geschlossenheit, Entschiedenheit und Stärke. Wer weiß, wie die Geschichte in Nordamerika verlaufen wäre, hätten die indigenen Völker über diese Eigenschaften verfügt.
So bleibt am Ende nur der Hinweis von Simon Pokagon, einem Potawatomi, von 1893 in seinem Büchlein „The Red Man’s Rebuke“:
„Und während ihr, die ihr Fremde seid und hier lebt, die Angebote der Handarbeit eurer eigenen Länder hierher bringt und eure Herzen voller Bewunderung frohlocken über die Pracht und Größe dieser jungen Republik (...) vergesst nicht, dass diesem Erfolg unsere Heimstätten und eine einst glückliche Rasse geopfert wurden.“ (S. 337)
Mein Fazit
Eine umfassende, mit großer Sachkenntnis gut lesbar geschriebene Darstellung der Geschichte der Indianer der USA und ihres Unterganges. Ein unbedingtes Muß für jeden, der sich für die Thematik interessiert. - Joseph M. Marshall
Bleib auf deinem Weg
(12)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerDie Aufforderung "bleib auf deinem Weg" durchzieht das Büchlein von Joseph M. Marshall wie ein Mantra und erinnert den Leser immer wieder daran, dass er seinen ganz eigenen, individuellen Weg in seinem Leben finden muss. Doch vererst kann er dem Gespräch zwischen Großvater und Enkel lauschen, das über kleine Geschichten von der Weisheit der Lakota erzählt. Der Enkel stellt Fragen über Schmerz, Tod, Verlust und den Sinn des Lebens. Der Großvater antwortet, manchmal direkt, manchmal durch eine Gegenfrage, um den Enkel auf eine ganz eigene Antwort zu bringen.
Die bildhafte Sprache fließt dahin wie ein Fluss und nimmt den Leser mit, mal reißend, mal ganz sanft, aber unaufhaltsam auf das große Meer der Weisheit zu. Wer diese zu nutzen weiß, wird der Botschaft sicher mühelos folgen und mutig auf seinem Weg bleiben können.
Das Büchlein bescherte mir sehr inspirierende, wundervolle Lesemomente ... vielen Dank dafür ;o) - Michael Punke
The Revenant – Der Rückkehrer
(66)Aktuelle Rezension von: reneeEin interessantes und sehr spannendes Abenteuerbuch! Es entführt die Leser in eine vergangene Zeit, in eine vergangene Welt, in die nördlichen Prärien des frühen 19. Jahrhunderts. Auch dieses Buch transportiert keine Wildwestromantik, sondern zeigt eine eher grausame Realität. "The Revenant - Der Rückkehrer" ist eine abenteuerliche und auf wahren Begebenheiten beruhende Geschichte, die die Natur und die Gewalt der Menschen und die Grausamkeit und Gleichgültigkeit der Natur zeigt. Es geht um ein aggressives Geschehen und eine Reaktion darauf, den Wunsch nach Rache. Hugh Glass wird von seinen Reisegefährten beraubt und schwer verletzt in den Prärien zurückgelassen. Dennoch kann er sich retten und dürstet nach Rache. Vielleicht hat ihn auch gerade die Tat seiner Reisegefährten wieder ins Leben zurückgeholt. Wer weiß das schon?!?! Mir erschien es auf jeden Fall so. Dabei fand ich die Schreibe interessant und das Thema gut rübergebracht, etwas gestört hat mich nur, dass die indianischen Bewohner Amerikas hier nicht so gut wegkommen, aber hier spricht nur mein Wunsch und vielleicht auch meine Romantik. Denn beide Bevölkerungsgruppen werden authentisch und menschlich gezeichnet, wir leben ja auf keinem rosaroten Ponyhof. Die lebensfeindlichen Witterungsbedingungen werden perfekt geschildert und der Leser bekommt eine Ahnung davon, was es heißt damals und an diesem Ort gelebt und überlebt zu haben. Ebenso finde ich, dass dieses Buch ein Winterbuch ist, denn in dieser Jahreszeit wird der Geist des Buches noch etwas besser transportiert.
Interessant finde ich auch, dass das Buch recht wenig Ähnlichkeit zu dem Film aufweist. Und das Buch durchaus realer rüberkommt und damit bekommt der Film, den ich auch sehr schätze, einige Minuspunkte ab. Denn die Figur des Hugh Glass kommt in dem Buch weniger reißerisch rüber, ist aber dafür deutlich lebensechter! Wenn das Drehbuch des Films sich mehr an dem Buch orientiert hätte, wäre der Film ebenso toll geworden. Schade!
- Brita Rose Billert
Indian Cowboy
(14)Aktuelle Rezension von: SilkeMahrtNachdem der erste Band der Indian Cowboy Reihe von Brita Rose Billert „Die Nacht der Wölfe“ für mich ein bisschen zu plötzlich endete, beginnt der zweite Band der Reihe „Indian Cowboy – Der Jäger“ gleich mitten im Geschehen. Sofort ist die Geschichte actionreich und fesselnd. Ich empfehle jedoch auf jeden Fall, den ersten Band zu lesen und nicht im zweiten Band einzusteigen. Die Entwicklung der Figuren und die Hintergründe sind wichtig, um der Geschichte zu folgen.
Klappentext:"Wenn du mal einen beschissenen Job brauchst, den keiner machen will, dann melde dich bei mir", sagt ausgerechnet ein FBI Agent zu Ryan Black Hawk. "Ich arbeite nicht für das FBI!" "Nicht für die. Für mich." Als Ryan unehrenhaft aus der US Air Force entlassen wird, bleibt ihm keine andere Wahl. Zu Fuß macht er sich auf den Weg in eine ungewisse und gefährliche Zukunft. Als er der geheimnisvollen Keshia begegnet, soll sich alles ändern. Fast vergessene Gefühle verzaubern die beiden jungen Menschen. Doch dann kommt alles anders.Der 2.Band beginnt genau so actionreich wie der 1.Band endete. Mir ist das manchmal ein bisschen zu viel und es wiederholt sich Einiges. Doch nach etwa einem Drittel des Buches kommt wieder das, was ich an Brita Rose Billerts „Indian Cowboy Reihe“ so liebe. Einfühlsam und mit viel Blick auf die Details schildert Billert das Leben und die Probleme der Native Americans. Nun entwickelt sich auch die Figur von Ryan Black Hawk weiter, entwickelt mehr Tiefe. Kurzzeitig hatte ich sogar das Gefühl einen Liebesroman zu lesen und am Ende würde alles gut werden. Trotzdem bleibt die Handlung spannend und natürlich gibt es weiterhin genug Action.Brita Rose Billert schreibt flüssig und anschaulich. Das Buch ist leicht zu lesen, ohne flach zu sein. Das Cover ist individuell und hat als Reihe einen hohen Wiedererkennungswert.Natürlich endet das Buch wieder mit einem Cliffhanger. Aber zum Glück ist der dritte Band „Indian Cowboy – Der rote Mustang“ bereits erschienen.Fazit: Einfühlsame und doch actionreiche Reihe um den Native American Ryan Black Hawk. Abseits des Mainstreams und wunderbar zu lesen. - Tanja Mikschi
Auf den Pfaden des Luchses
(22)Aktuelle Rezension von: hannelore259Silas und David werden in der gleichen Nacht in derselben Stadt geboren und doch könnte ihr Leben nicht unterschiedlicher sein.
David das letzte Kind einer angesehenen weißen Kaufmannsfamilie hat alle Vorzüge, die man haben kann, während Silas, ein Halbblut als Sohn eines Trappers und einer Ojibwe schon früh mit Vorurteilen und Hass konfrontiert wird.
Doch trotz aller Unterschiede entwickelt sich zwischen den beiden Jungen eine tiefe Freundschaft, die jedoch auf eine harte Probe gestellt wird.
Nach einem einschneidendem Erlebnis in Silas Leben muß dieser zusammen mit seiner großen Liebe aus seiner Heimat fliehen.
An dieser Stelle spaltet sich der Erzählstrang in 2 Teile auf.
Zum Einen folgt man Silas auf seinem langen Weg zu den Cheyenne, die ihn in ihrer Mitte aufnehmen, obwohl sie so ganz anders sind, als das was er kennt.
Die andere Perspektive zeigt Davids Leben, das von vielen Tiefschlägen gezeichnet ist.
Es kommt der Punkt an dem das Schicksal die beiden wieder zusammentreibt, doch nichts ist mehr so wie früher.
Tanja Mikschi hat in ihrem Debüt einen gut recherchierten Roman voller Atmosphäre und Emotion geschaffen.
In ihrer geradlinigen und doch sehr bildlichen Erzählweise schafft sie eine großartige Kulisse und bringt dem Leser die Lebenweise der verschiedenen Indianerstämmer eindringlich näher.
Ich muß gestehen, ich hatte mir hier nur eine Abenteuergeschichte mit Unterhaltungsfaktor erhofft, doch bekommen habe ich soviel mehr.
Dieser historische Roman hatte für jeden etwas dabei und war voll gepackt mit Gefühl, Nostalgie, aber auch Brutalität.
Was für mich aber bereichernd war, sind die vielen Wissenshappen die die Autorin mit eingebaut hat.
Das Gelesene hat mich oft schlucken lassen und mir wieder einmal gezeigt, dass Egoismus, gepaart mit Ignoranz und Intoleranz, gefährliche menschliche Charakterzüge sind und die Zeiten überdauern.
Wenn man wie ich von Gänsehautmomenten überrascht werden möchte, einen leichten Hang zur Romantik hat und sich für die Ureinwohner Amerikas interessiert, sollte man dieses Buch lesen.
Von mir 5 Sterne. - Tommy Orange
Dort dort
(30)Aktuelle Rezension von: zeilenrauschenIn seinem Roman lässt Tommy Orange viele verschiedene Natives zu Wort kommen, die alle auf ihre Art miteinander verknüpft sind. Er spinnt die Fäden dieser Geschichte meisterhaft zusammen, bis alle losen Enden zu einem einzigen Ereignis führen. Dem großen PowWow in Oakland.
Jede dieser Perspektiven ist einzigartig und zeichnet sich durch einen prägnanten Schreib- und Sprachstil aus, in dem die Gedanken und Eigenarten der Charaktere hervorstechen. Mal schnell und sprunghaft, mit hastigen Gedanken. Mal etwas flapsiger, mal unsicher, mal etwas charismatischer. So waren es zwar unter dem Strich jede Menge Charaktere, aber ich habe dennoch gut den Überblick behalten. Natürlich bleiben so nur begrenzt Kapitel für alle übrig, aber das hat sie zumindest für mich trotzdem nicht eindimensional gemacht. Die wechselnden Perspektiven haben es sehr spannend gemacht, weil ich nie wusste, wer oder was als Nächstes kommen würde.
Innerhalb der Erzählungen und Geschichten werden sehr viele ernste Themen aufgegriffen, darunter insbesondere Depressionen, Suizid und Alkoholmissbrauch. Und andere Probleme, mit denen die Charaktere zu kämpfen haben. Unter anderem auch Hautkrankheiten, was mich persönlich betrifft und auch hier ist der Ton authentisch, intensiv, unbeschönigt. Ich mag, wie der Autor den Alltag einfängt. Das Hässliche und Schöne. Hoffnung und Hoffnungslosigkeit.
Das Ende hat mich sprachlos gemacht. Es kam mit einer Heftigkeit, die ich nicht erwartet habe. Eigentlich weiß man schon von Anfang an, worauf es hinausläuft. Mich dann trotzdem zu überraschen… hohe Erzählkunst.
Große Empfehlung! - Dee Brown
Begrabt mein Herz an der Biegung des Flusses
(60)Aktuelle Rezension von: WiosnaDieses Buch zeigt auf, wie die Eroberung des amerikanischen Kontinents durch die "Weißen" aus Sicht der Ureinwohner ablief. Schonungslos stellt Dee Brown dar, wie rücksichtslos und brutal der "Weiße Mann" bei der Okkupation des Kontinents vorging.
Dieses detailliert recherchierte Buch sollte Pflichtlektüre für alle werden, die den "Amerikanischen Traum" bejubeln - er wurzelt in einem blutgetränkten Boden.Es wird aufgeräumt mit dem durch seichte "Wild-West-Filme" verbreiteten Bild des "bösen Roten", der die "armen Weißen" abschlachtet.
Millionenfaches Leid auf Seiten der Ureinwohner - und nur wenige interessiert es. Schaut auf die aktuelle Situation der "Indianer". Es macht fassungslos. Die Verbitterung ist nachvollziehbar.
Ein wichtiges Buch.
- Scott O'Dell
Das verlassene Boot am Strand
(63)Aktuelle Rezension von: BuchgespenstSeit Zia von ihrer Tante Kirana weiß, die alleine auf der Insel der blauen Delphine lebt, wächst in ihr der Wunsch sie zu besuchen und nach Hause zu holen. Dafür arbeitet sie in der spanischen Mission und wartet auf eine Gelegenheit aufzubrechen. Als nach einem Sturm ein Boot an den Strand gespült wird, ist die Zeit gekommen.
Das Buch „Die Insel der blauen Delphine“ habe ich sehr gerne gelesen. Umso enttäuschter bin ich, dass die Fortsetzung nur wenig bietet. Die Geschichte konzentriert sich hauptsächlich auf die spanischen Missionare, die den „heidnischen, undankbaren, schmutzigen, faulen Indianern“ Gelegenheit geben im Sinne eines weißen Christen zu leben und zu arbeiten – natürlich vor allem zu arbeiten und ohne Rechte. Da mich solche Geschichten immer wütend machen und ich borniertes, scheinheiliges Predigen auf Kosten jeglicher Achtung vor dem Menschen nicht ausstehen kann, fand ich das Buch sehr anstrengend, trotz seiner relativen Kürze.
Wie Kiranas Geschichte zu Ende geführt wurde, hat mich ebenfalls schwer enttäuscht. Im Grunde wurden alle Befürchtungen, die ich hatte, bestätigt. Es endet vorhersehbar, deprimierend und halbherzig. Man kann bestimmt viel über das Buch diskutieren, aber eine interessante Geschichte wird hier nicht erzählt.
- Louise Erdrich
Das Haus des Windes
(105)Aktuelle Rezension von: EmmaWinterDas alte Rundhaus (The Round House, so auch der Originaltitel) ist das Zentrum des Reservats in North Dakota. Es wurde gebaut, um zu helfen, die Angelegenheiten der Menschen dort zu regeln; es ist also eine Art Gerichtshaus. Genau dort geschieht ein schreckliches Verbrechen. Geraldine, die Mutter des 13jährigen Joe, wird brutal überfallen. Joe und sein Vater Antone, ein Stammesrichter des Reservats, versuchen Licht die Angelegenheit zu bringen, wälzen alte Gerichtsakten und stellen Nachforschungen an. Geraldine zieht sich immer weiter von ihrer kleinen Familie zurück. Sie weiß etwas, davon ist Joe überzeugt. Als seine Mutter endlich über den Vorfall spricht, fasst Joe einen folgenschweren Plan.
Was für eine prall erzählte Geschichte, die im Jahr 1988 spielt. Im Zentrum steht der furchtbare Überfall auf die indigene Geraldine und die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten der strafrechtlichen Verfolgung, die schier unglaublichen Hürden, die per Gesetz die Täter schützen. Diese juristische Thematik ist in eine wunderbar erzählte Familien- und Jugendgeschichte eingebunden. Eine Geschichte über eine weit verzweigte Familie, uralte indigene Rituale und Traditionen, die Verbundenheit zur Natur, über bedingungslose Freundschaft und Ausgrenzung.
In Louise Erdrichs Roman verschmelzen der Erzählstrange der Haupthandlung mit Einschüben aus der Geschichte der indigenen Bevölkerung zu einem unglaublich interessanten Stoff. Man erfährt viel über den Alltag im Reservat, wie die Traditionen am Leben erhalten werden, weil sie immer noch wichtige Bestandteile im Leben der Menschen dort sind. Die Geschichte wird aus der Sicht von Joe im Rückblick erzählt und er trägt die Handlung. Seine Gefühle, besonders seine Wut werden unmittelbar und echt geschildert. Seine Freundschaft zu Zack, Angus und vor allem Cappy hat mich an "Stand by me" erinnert, da gibt es Parallelen. Trotz des schweren Themas hat das Buch auch viele humorvolle Passagen, die ausgleichend wirken und es ist insgesamt dramatisch, lebendig und mitreißend.
Eine Lesempfehlung von ganzem Herzen.