Bücher mit dem Tag "natalie"
53 Bücher
- Veronica Roth
Die Bestimmung
(6.506)Aktuelle Rezension von: Naomi13Das Buch ließ sich sehr flüssig durchlesen und ich war dabei nie gelangweilt.
Das Worldbuilding und die Idee mit den Fraktionen fand ich sehr genial! Da wurde man auch mal selbst zum nachdenken über die eigenen Werte angeregt, das hat mich sehr gefreut.
Die Charaktere haben mir auch sehr gefallen. Für uns Tris waren mir manchmal vielleicht ein kleines bisschen zu ernst (das führt bei mir manchmal dazu, dass ich aufgeweckte Nebencharaktere lieber mag, war aber hier dann zum Glück doch nicht so).
Auch das Ende fand ich gut geschrieben. Insgesamt hatte ich einfach sehr viel Spaß beim lesen.
- Wolfgang Herrndorf
Tschick
(2.898)Aktuelle Rezension von: fasiannaIch bin wohl eine der wenigen Personen, die dieses Buch nicht in der Schule lesen mussten und ich weiß nicht ob ich das gut oder schlecht finden soll.
Auf einer Seite konnte ich dieses Buch freiwillig und ohne Zwang lesen und genießen, auf der anderen Seite habe ich aber einfach viel zu lange gebraucht, um endlich mal anzufangen. Ich habe den Film mehrmals gesehen, bevor ich das Buch gelesen habe. Ich finde den Film toll, es ist ein schöner Film für Mal Zwischendurch, ein richtiger Feel Good-Film.
Nach dem Lesen wurde mir aber klar: Der Film konnte nur so gut sein, da das Buch noch besser ist. Das Buch wurde im Film wirklich wunderbar, beinahe perfekt umgesetzt und es hat Spaß gemacht das Buch zu lesen und die ganzen schönen Bilder vor meinem Auge nochmal sehen zu können.
Ich bin verzückt von der Geschichte und den Charakteren. Ich habe Tschick und Maik in mein Herz geschlossen und konnte gar nicht aufhören zu lesen um zu erfahren, was die beiden so erleben werden auf ihrer Reise in die Walachei. Das Buch beschreibt seine Charaktere und Orte einfach sehr ansehnlich und ich fühlte mich, als säße ich mit den Beiden im Lada auf dem Rücksitz.
Ich bekomme Sehnsucht danach wieder selber jung zu sein und möchte auch so einen verrückten Sommer erleben können, realistisch gesehen natürlich nicht möglich, durch dieses Buch aber schon.
- Sebastian Fitzek
Der Nachtwandler
(2.288)Aktuelle Rezension von: lenis_worldofbooksAn sich war das Buch echt gut. Es hat sehr gut angefangen und wurde auch sehr schnell sehr spannend. Die Grundidee hat mir richtig gut gefallen und es gab auch einige unerwartete Wendungen.
An vielen Stellen war es aber sehr verwirrend geschrieben und manchmal musste ich Passagen zweimal lesen um mitzukommen. Das Ende war auch recht unspektakuläre und ich hätte mir hier ein anderes gewünscht. Auch hier wird man meiner Meinung nach etwas verwirrt zurück gelassen.
Für Fitzek oder generell Thriller Einsteiger würde ich das Buch daher nicht empfehlen, für „erfahrene“ Thriller und Fitzek Leser kann es aber ein super spannendes Buch sein.
Von mir gibt es 3,75/5⭐️
- Richelle Mead
Vampire Academy - Blutsschwestern
(2.061)Aktuelle Rezension von: Mrs.BookwonderlandCover:
Das Cover finde ich wirklich unfassbare schön. Es hat etwas von einem alten Buch, die ich tatsächlich gerne sammeln. Es ist ein Eyecatcher in meinem Regel.
Wunderschön ist auch der Buchrücken der ebenfalls etwas altmodisch gehalten ist, aber absolute Liebe.
Sehr schön ist vor allem auch das zauberhafte Innenleben, worin sich wunderschöne Illustrationen befinden.
Es ist sehr schön in einem Academy Stil gehalten.
Ich liebe einfach alles daran!
Und was ich auch sehr schön finde ist, dass das Buch auch ohne Umschlag toll aussieht.
Schreibstil:
Der Schreibstil der Autorin hat mich unheimlich in ihren Bann gezogen. Ich habe gar nicht mitbekommen wie schnell die Zeit verflogen ist. Sie schreibt sehr locker, leicht, spannend und einfach nur unglaublich toll. So toll, dass ich den 2. Teil gar nicht erwarten kann.
Die Geschichte schreibt die Autorin aus der Ich-Perspektive von Rose.
Story:
Ich hatte keinerlei Erwartungen an das Buch, weil ich auch noch sehr neu in dem Fantasy Genre bin. Und dieses Buch hat mich eindeutig bestärkt mich weiterhin darin zu bewegen.
Besonders interessant fand ich die besondere Verbindung zwischen der Hauptprotagonistin Rose und Lissa. Auch wenn es etwas gruselig ist, wenn man alles fühlt, was der andere auch fühlt. Ich mochte die beiden wirklich unheimlich gerne.
Rose ist mir auch Anhieb sehr sympathisch und taff. Man merkt, dass sie ihren eigenen Dickkopf hat.
Was dieses Buch auch für mich aus macht ist das Setting!
Und auch die Vampire die hier wieder anders beschrieben werden und auch ihre Gewohnheiten was das Blut betrifft. Es gibt ja mittlerweile zig Ausführungen von Vampiren. Aber diese mag ich echt total gerne.
Das Buch hält einige Überraschungen und Wendungen parat, mit denen ich absolut nicht gerechnet habe.
Natürlich darf auch eine wundervolle Lovestory nicht fehlen, die Entwicklung der Gefühle zwischen Rose und Dimitri hat mir echt super gut gefallen. Ich habe echt mit den beiden mit gefiebert und mich mit der Protagonistin verliebt.
Eine spannende, emotionale Geschichte, voller Intrigen, Liebe, Freundschaft, Academy Flair und vieles mehr ❤️ - C.C. Hunter
Shadow Falls Camp - Erwählt in tiefster Nacht
(1.067)Aktuelle Rezension von: SabrysbluntbooksBand 5 der Shadow Falls Camp und das Finale der Reihe.
Das Buch geht in gleichem Stil weiter, es gibt weiterhin viel Gefühlschaos zwischen zwei Jungs, wobei sie langsam mehr Klarheit gewinnt, dazu kommt dass sie mehr über sich erfahren hat und versucht ihre neuen Gaben besser zu kontrollieren. Es gab ein wenig von allem und war sehr unterhaltsam und spannend gestaltet. Zum Schluss kam dann noch etwas Action und ein gutes Happy End.
Für mich eine Tolle Jugendbuch Reihe die zwar im Internat oder einer Art Internat spielt, jedoch nicht klassisch für diese Geschichten steht, denn obwohl man einige Dramen um ihr Liebesleben hat, hat die Autorin auf nervige zickige Nebencharaktere verzichtet was für mich die Reihe umso besser gemacht hat. Der Fantasy Anteil war auch gut, nicht zu schwer und doch vorhanden und doch was neues indem sie eine spezielle Spezies erschaffen hat. Der fliessende Schreibstil hat mich einfach weiterlesen lassen, sodass ich die 5 Bände durchgesuchtet habe :) Ich kann es aber nur empfehlen diese durchzulesen, denn die Geschichte geht jeweils weiter ohne grosse Wiederholungen
Für alle die gerne Jugendbücher im Urban-Fantasy-Stil mögen
- Harlan Coben
Ich finde dich
(470)Aktuelle Rezension von: Krimi-Fan_2021Ich habe das Buch in einem Rutsch gelesen. Sowohl der Schreibstil als auch die Handlung haben mich gleich in den Bann gezogen, die Hauptfigur war sehr sympathisch und deren Motive für mich gut nachvollziehbar. Die Aufklärung des Falles hat mich nicht zu 100 Prozent überzeugt, dennoch kann ich das Buch allen, die eine gute, spannende Unterhaltung (ohne zu viel Blutvergießen) suchen, nur wärmstens weiterempfehlen.
- Tracy Guzeman
Das Gewicht des Himmels
(41)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerEin etwas ältere Roman, der mich durch den Klappentext neugierig gemacht hat, aber nur mittelmäßig überzeugen konnte.
Die Autorin schreibt zwar gut, detailliert, aber für mich persönlich ist sie zu viel in Details stecken geblieben. Zum Beispiel bei der Beschreibung eines Vogels, die Bilder von Thomas und im Allgemeinen zur Malerei. Würde mir zwar nichts ausmachen, aber dadurch wurde die tragische Geschichte der Kessler Schwester in den Hintergrund gerückt.
Leider kam auch nach etwa mehr als der Hälfte des Buches Spannung auf. Erzählt wird in Zeitepochen, 2007 und aus der Vergangenheit. In der Vergangenheit erfährt man auch, was es mit der Suche nach den Bildern von Thomas zu tun hat, die nicht im Katalog stehen.
Von mir gibt es 🌟 🌟 🌟 Sterne für mittelmäßige Lesestunden. Leider waren mir auch die meisten Charaktere nicht ganz sympathisch. Kann man lesen, muss man aber nicht.
- Charlotte Link
Die Entscheidung
(302)Aktuelle Rezension von: ChiarraTrotz ein paar wenigen Längen eine mit Spannung erzählte Geschichte. Aber ebenso ein wenig anstrengend zu lesen, da die Wechsel zwischen den einzelnen Orten und dem dortigen Geschehen sehr häufig stattfinden. Darüber hinaus schon etwas vorhersehbar und rückblickend nicht wirklich wahrscheinlich. Ich habe mich nicht geärgert, dieses Buch gelesen zu haben, würde es aber nicht von Herzen weiterempfehlen. Da gibt es so viele und viel besser geschriebene Bücher der Autorin!
Gelesen und bewertet 11.03.2022
- Lauren Dane
Das Beste, was passieren kann
(20)Aktuelle Rezension von: Chrissy87Natalie und Paddy kennen sich aus ihrer Jugend, damals hatten sie eine heftige aber kurze Affäre. Fast 12 Jahre später treffen sie sich in einer Kleinstadt wieder. Paddy will unbedingt mit ihr ausgehen, doch Natalie hat Probleme sich auf ihn einzulassen.
Das war ein solider Auftakt der Reihe, der Lust macht weiter zu lesen. Besonders auf Ezra und Tuesday freue ich mich.
Bis kurz vor Schluss hätte ich dem Buch 4 Sterne gegeben, aber dann hat Paddy sich plötzlich absolut irrational verhalten, das passte so gar nicht zu seiner bisherigen Entwicklung, das hat mich wirklich gestört. Ich hatte das Gefühl das wurde nur gemacht, damit es Drama gibt. - Anabelle Stehl
Worlds Collide
(189)Aktuelle Rezension von: bellxkpxIn diesem Buch dreht sich alles um YouTube und die Welt der Influencer. Ein sehr interessantes Thema. Das war auch der Grund, warum ich zu diesem Buch gegriffen habe. Auf den ersten Seiten erfährt man gleich sehr viel über den Alltag von Fiona, aber auch etwas über ihre Vergangenheit.
Bis Fiona und Demian sich das erste Mal begegnen dauert es eine ganze Weile. Anfangs ging es deshalb etwas schleppend voran. Als die beiden dann aber ihre vermeintlichen Dates hatten, wo sie Recherche betrieben haben, kam ich dann aber viel flüssiger voran und es hat echt Spaß gemacht durch die Seiten zu fliegen.
Mit Demian hatte ich keine Probleme warm zu werden. Bei Fiona muss ich aber gestehen, dass ich mit ihrer Art an manchen Stellen nicht so gut klarkam. Ein Beispiel wäre zum Beispiel die Stelle, als sie Natalie zu einem Statement zu dem Skandal zwingen wollte. Da hat sie für mich einfach etwas überreagiert und es kam mir so vor als wollte sie sich selbst in die Opferrolle bringen.
Im Verlaufe des Buches erfährt man auch mehr über Fionas Mutter. Mit ihr hat sie kein gesundes Verhältnis und ihr wahrer Charakter kommt ans Licht. Über sie habe ich mich oft geärgert und mich gefragt wie man so empathielos und kaltherzig sein kann. Zugegeben etwas übertrieben dargestellt fand ich ihr Verhalten schon an einigen Stellen.
Insgesamt kann ich sagen, dass mir der Einstieg etwas schwer gefallen ist, es im Mittelteil aber sehr viel besser wurde. Das Ende fand ich dann leider etwas zu klischeehaft. Dafür gibt es von mir schlussendlich eine Bewertung von drei von fünf Sternen. Ich bin definitiv gespannt auf die folgenden Teile der Reihe!
- Lauren Oliver
Panic – Wer Angst hat, ist raus
(408)Aktuelle Rezension von: Charlie753Panic ist ein Spiel für High School Abgänger in einem kleinen, armen Dorf in den USA, bei dem man teils lebensgefährliche Challenges meistern muss, um am Ende das Preisgeld zu gewinnen. Heather hätte nie wirklich vor, an Panic teilzunehmen, aber sie braucht das Preisgeld, um ihrer ständig betrunkenen Mutter zu entkommen. Dodge wusste schon immer, dass er bei Panic teilnehmen und gewinnen wird. Doch ihn interessiert das Preisgeld nicht, das einzige was er will, ist Rache.
Die Geschichte wird aus der Er/Sie-Perspektive von Heather und Dodge erzählt, wobei Heather immer ein bisschen mehr im Vordergrund steht. Der Schreibstil von Lauren Oliver ist okay. Bei den spannenden Stellen könnte ich leider nicht immer alles verstehen. Die ganzen Zeitsprünge sind für mich sehr unverständlich gewesen. Ich habe oft nicht wirklich verstanden was in der Zwischenzeit passiert ist, auch wenn das in der Zeit Passierte oft noch wiederholt wird.
Die Idee finde ich wirklich spannend, aber auch sehr gnadenlos. Leider sollte es einige überraschende Enthüllungen geben, die mich aber selber nicht sonderlich geschockt haben. Die Handlung ist außerdem sehr oberflächlich. Die einzigen spannenden Stellen sind die Challenges, der Rest ist einfach absolut langweilig und handelt von den persönlichen Problemen der beiden Protagonisten.
Noch eine Sache, die mir nicht gefällt, sind die beiden Hauptcharaktere. Ein bisschen Sympathie konnte ich noch für Heather aufbringen, aber Dodge war mir echt unsympathisch. Außerdem sind die Charaktere generell sehr blass und oberflächlich gestaltet. Ich konnte weder zu Heather, noch zu Dodge eine Bindung aufbauen.
Insgesamt ist Panic von Lauren Oliver ein mittelmäßiger Jugendroman über eine gefährliche Challenge, aber auch über Freundschaft und Familie, den man nicht unbedingt gelesen haben muss. - Lauren Dane
Im Rhythmus unserer Herzen
(12)Aktuelle Rezension von: Chrissy87Seitdem sich Ezra und Tuesday das erste Mal gesehen haben, sprühen die Funken zwischen den beiden. Doch so richtig können sie sich nicht auf einander einlassen, da beide noch ihre schwierige Vergangenheit bewältigen müssen.
Im Großen und Ganzen hat mich die Geschichte gut unterhalten. Ich mochte Ezra und ich mochte Tuesday. Das Highlight waren für mich aber Ezras Tiere.
Was mir aber wirklich auf die Nerven gegangen ist, dass wirklich alles totgequatscht wurde. Ständig haben sich mindestens zwei Personen gegenseitig erklärt, was für tolle Menschen sie doch sind, was sie alles durch gemacht haben und das sie immer die besten Entscheidungen getroffen haben. Je weiter die Geschichte ging, desto mehr habe ich mit den Augen gerollt. Wenn es in einem Buch hin und wieder so eine Konversation gibt, ist das vollkommen in Ordnung, aber doch nicht alle zwei Seiten.
Im ersten Teil war das auch schon so, aber da hatte ich das nicht so schlimm in Erinnerung. Daher habe ich mich dazu entschlossen den dritten Teil gar nicht erst zu lesen, was ich eigentlich schade finde, da die ganze Reihe wirklich Potential hatte. Besonders der zweite hätte echt gut werden können, aber nicht so. - Tricia Rayburn
Ocean Rose. Erfüllung
(17)Aktuelle Rezension von: BlintschikDies ist der letzte Teil der Reihe und Vanessa fährt erneut mit ihren Eltern in den Urlaub. Doch diesmal wollen sie das Ferienhaus, welches sie an Justine erinnert, verkaufen und Vanessa möchte sich aufs College vorbereiten. Doch da beginnt wieder eine Reihe von Morden. Doch diesmal werden Frauen ermordet.
Der letzte Teil der Reihe hat mir am besten gefallen. Die Spannung steigt immer weiter, sodass es fast schon an einen Krimi grenzt, aber dennoch gibt es genug Fantasyelemente. Dabei erfährt man mehr über die Sirenen und auch die Charaktere entwickeln sich weiter. Dennoch kommen neue interessante Charaktere vor und auch wenn die Handlung hier wieder etwas ruhiger ist, wie in den Vorgängern auch, so gibt es kaum Längen. Am Ende wird es sogar richtig rasant und spannend. Und auch die Romantik kommt hier nicht zu kurz, wobei sie immer noch realistisch und nicht kitschig ist, was mir gut gefallen hat.
Letztendlich ist dies ein guter Abschluss der Reihe, der die zwei Bände davor noch überragt. - Rhenna Morgan
Haven Brotherhood: Claim & Protect
(24)Aktuelle Rezension von: AmaraSummer„Haven Brotherhood - Claim & Protect“ erzählt die Geschichte von Trevor Raines und Natalie Jordan. Sie ist alleinerziehende Mutter und versucht als Kellnerin über die Runden zu kommen. Er ist Mitglied in einer Bruderschaft und erfolgreicher Geschäftsmann. Das Buch wurde von der US-amerikanischen Autorin Rhenna Morgan geschrieben und ist 2019 als eBook und Taschenbuch im Plaisir d'Amour Verlag erschienen. „Haven Brotherhood - Tempted & Taken“ ist der dritte Band der „Haven Brotherhood“ Reihe.
Mit Natalie Jordan hatte ich fast das gesamte Buch über meine Schwierigkeiten. Viele ihrer Entscheidungen haben für mich keinen Sinn ergeben und ihr Verhalten konnte ich die meiste Zeit nicht nachvollziehen. Zwar hatte sie erkennbare Ecken und Kanten, die ihr eine gewisse Persönlichkeit verliehen haben, wirklich authentisch war sie in meinen Augen aber nicht. Auf den ersten Blick wirkt Natalie wie eine taffe Frau, die sich nichts sagen lässt, doch dieser Schein trügt. Je weiter ihre Maske fiel, desto unsympathischer wurde sie mir.
Trevor Raines ist ein Kämpfer. Wenn er etwas wirklich will, dann ist Aufgeben ein absolutes Fremdwort für ihn. Innerhalb weniger Seiten ist er mir ans Herz gewachsen und am Ende wollte ich ihn gar nicht mehr loslassen. Sowohl sein Verhalten als auch seine Entscheidungen konnte ich stets nachvollziehen. Dank Ecken und Kanten verfügt er über eine unverwechselbare Persönlichkeit, die mich auf Anhieb fasziniert hat. Definitiv ein authentischer Charakter.
Die Liebesgeschichte von Trevor und Natalie konnte mich leider nicht wirklich überzeugen. Der Autorin ist es zwar gelungen erkennbare Gefühle und Emotionen in die Geschichte einfließen zu lassen, ich hatte aber große Probleme diese nachzuempfinden. Der Funke ist erst ganz zum Schluss übergesprungen, was für meinen Geschmack leider viel zu spät ist.
Die deutsche Übersetzung von Rhenna Morgans Schreibstil ließ sich halbwegs flüssig lesen. Die Wortwahl hat größtenteils zum Genre gepasst. Die Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht von Trevor und Natalie erzählt. Das Buch wurde in der dritten Person geschrieben.
Fazit
Zu viele Längen und zu wenig Gefühle haben die Geschichte kaputt gemacht.
- Mara Lang
Almost a Fairy Tale - Verwunschen
(126)Aktuelle Rezension von: beereadytoreadStrenge Überwachung, eingeschränkte Rechte von Magischen, anschwellende Konflikte und Parteien, die ihre ganz persönlichen Absichten verfolgen: In„Almost A Fairy Tale“ geht es nicht unbedingt idyllisch zu.
Die Idee dystopische Elemente mit Märchen zu verknüpfen, hat mir richtig gut gefallen. In der Geschichte stecken neben z. B. Drachen, Hexen, Feen, Trollen und Riesen aber auch technische Aspekte, z. B. Laserwaffen, sowie chemische Experimente. Der Mix kam mir stellenweise etwas chaotisch oder zumindest nicht immer stimmig miteinander verbunden vor. Grundsätzlich waren aber coole Ansätze darunter.
Außerdem bekommen wir Einblicke in die Vorkommnisse abseits von Natalies Erlebnissen. Da eine Nebenfigur für mein Empfinden deutlich interessanter war, habe ich mich über die kurzen Unterbrechungen gefreut. Erwähnenswert ist hierbei vlt. noch, dass die Geschichte nicht aus der Ich-Perspektive erzählt wird.
Ein wenig schade finde ich, dass sich beim Lesen keine Bilder im Kopf einstellen wollten. Die Welt war vielversprechend, aber die Handlung nicht immer stimmig damit verbunden. Darunter hat die Atmosphäre für mich etwas gelitten, obwohl durchaus Spannung aufkommt.
Außerdem gibt es zwei allgemeine Punkte, mit denen ich Schwierigkeiten hatte. Zum einen werden häufiger geballt kopflose Entscheidungen getroffen, sodass klar ist, was als Nächstes passieren wird – nämlich das, was zum größten Drama führen wird. Hierzu zählt zu Beginn z. B.:
- Die Existenz der Familie steht auf dem Spiel, die Presse ist involviert: Statt die Füße stillzuhalten, lieber einen Blogartikel schreiben, der ggf. Öl ins Feuer gießt.
- Ein beunruhigender Anruf mit der Botschaft auf keinen Fall zurückzukommen: Am besten ohne Plan loslaufen.
- Es kommt zu einem Unglück, die Täter:innen lungern noch in einem Van in der Nähe herum… Vielleicht ist das nicht geläufig, aber wenn ihr zum Zeitpunkt der Tat nur durch Zufall abwesend wart, ist es fragwürdig, loszurennen, um diese allein zur Rede zu stellen.
- Eine verletzte Jugendliche zu einer Verfolgungsjagd mitnehmen? Logisch, was soll da schon passieren!
Zum anderen hat mir die Art, wie Informationen an die Leser:innen weitergegeben werden, zum Teil weniger zugesagt (= Gespräche, die die Charaktere eigentlich nicht führen dürften, weil ihnen die Informationen zumindest in ihren Grundzügen bekannt sein müssten) und die Logik ab und an geschwächelt.
Trotz dieser Einschränkungen hat mir das Buch durchaus Spaß gemacht! Es wurden einige interessante Stränge miteinander verwoben, die neugierig auf den zweiten Band machen. Außerdem möchte ich unbedingt wissen, wie es mit Jolly & Paige weitergeht. Die beiden haben die Geschichte für mich getragen.
Wenn ihr etwas abgedrehte Lektüre sucht und euch die Liebesgeschichte der Hauptfiguren weniger wichtig ist – es gibt aber ein interessantes Nebenfiguren-Paar –, solltet ihr euch die Dilogie mal näher anschauen.
- Marcus Sakey
Die Abnormen
(8)Aktuelle Rezension von: Ro_KeKlappentext (Lovelybooks):
In Wyoming kann ein kleines Mädchen in der Art, wie jemand seine Arme verschränkt, seine dunkelsten Geheimnisse lesen. In New York erkennt ein Mann Muster im Auf und Ab der Börse und rafft 300 Milliarden Dollar zusammen. Man nennt sie "Abnorme" oder "Geniale", Menschen mit außergewöhnlichen Fähigkeiten. Seit 1980 kommt ein Prozent aller Neugeborenen "abnorm" zur Welt - und seitdem ist alles anders. Einer von ihnen ist der Agent Nick Cooper. Seine Gabe macht ihn zum erfolgreichen Terroristenjäger. Er wird auf den vielleicht gefährlichsten Mann der Welt angesetzt, einen Genialen mit dem Blut vieler Menschen an den Händen. Um an ihn heranzukommen, muss Cooper gegen all seine Grundsätze verstoßen... und andere seinesgleichen hintergehen.
Meine Meinung:
Der Auftakt zur „Die Abnormen Trilogie“ hat mich insgesamt sehr gut unterhalten, wenn er sich auch etwas anders gestaltet hat, als ich erwartet habe.
Die Geschichte entwickelt sich zu einem sehr spannenden Agenten-Thriller in einer Welt, die unserer in weitesten Zügen gleicht und wenig ausgeschmückte Science-Fiction-Elemente beherbergt.
Die Ausgangsidee eines Kampfes von „Begabten vs. Unbegabten“ ist sicher nicht neu und gerade wenn man sich im „X-Men-Universum“ Zuhause fühlt, erkennt man Parallelen. Jedoch beschreitet Sakey einen Weg, der weniger auf „actionlastige Krawallszenen“ setzt, sondern die Arbeit eines begabten (Doppel-)Agenten in den Fokus rückt.
Diesen Einsatz zu begleiten, wird zu einem interessanten Erlebnis, bei dem es überraschende Fallstricke und Wendungen gibt, allerdings hätte dem Verlauf an mancher Stelle ein etwas höheres Erzähltempo gut getan.
Der Schreibstil des Autors zeichnet eher wenige besonders lebhaft gestaltete Bilder in den Kopf, ist dafür aber sehr geradlinig, so dass man sehr gut folgen kann. Gleiches gilt für die Charaktere, die man zwar gut voneinander unterscheiden kann, sich jedoch nicht durch auffallende Vielschichtigkeit auszeichnen. Ich habe aber beim Zuhören nicht das Gefühl gehabt, etwas zu vermissen, so dass es für mich einen eher kleinen Kritikpunkt darstellt.
Was mir gut gefallen hat, sind die gesellschaftskritischen Fragen, die das Hören der Geschichte immer mal wieder begleiten und mir Bezüge zu meinem „realen Umfeld“ bieten, denn wer kann sich schon von Vorurteilen freisprechen, wenn „scheinbare Andersartigkeit“ ins eigene Blickfeld gerät oder war schon selbst diesen ausgesetzt.
Ein Auftakt, der also auch zum Nachdenken anregt und mit genügend Potenzial im Gepäck den Blick geschickt auf seine Fortsetzungen lenkt.
Fazit:
Spannender Reihenauftakt, der ein interessantes Szenario vorstellt und als Agenten-Thriller gut unterhält.
- Richelle Mead
Vampire Academy
(182)Aktuelle Rezension von: Nicole_JaguschDas dritte Mal gelesen, ich liebe es einfach. Dimitri und Rose sind mein Ein und Alles.
- Amy Silver
Was bleibt, wenn du gehst
(220)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderIn einem Haus in Frankreich treffen sich die alten Jugendfreunde Natalie, Andrew, Lilah, Dan und Jen. Jen ist die Gastgeberin und möchte die alten Freunde wieder einmal zusammen führen. Viele Jahre sind vergangen und es ist so viel passiert und jeder hat sein Päckchen zu tragen und ein mulmiges Gefühl vor diesem Treffen. Alte Liebschaften, Feindschaften und ein altes Geheimnis, dass die Freunde damals entfremdet hat und dass nun wieder an die Oberfläche kommt. Aber es soll noch mehr folgen und für die Freunde hat das Leben noch mehr Überraschungen auf Lager. Amy Silver hat eine spannende, liebevolle und sehr einfühlsame Freundschaftsgeschichte geschrieben. Man leidet mit, liebt und jede Figur wird einem auch irgendwie ein Freund.
- Marina Anderson
Haus der Versuchung
(13)Aktuelle Rezension von: Mandy_KalousEine Frau muss oft ihrem Mann stehen, im Privaten wie im Beruf. Wenn sich hier selbstbewusste Züge einschleichen, obwohl Frau ja nur ihre Arbeit gut machen möchte, kommt das gerade bei vielen männlichen Exemplaren eher negativ an. Fast hat man das Gefühl, die Männer haben Angst vor einem. Hat man da auch noch etwas Grips im Hirn, scheint das Dilemma groß. Nur, wie kann man da Abhilfe schaffen? Wird es Frau erst einmal bewusst, dass sie sich selber ändern möchte, welche Möglichkeiten werden ihr geboten?
Hier nimmt uns Marina Anderson in ihr „Haus der Versuchung“ mit, sich selbst neu zu entdecken. Dort treffen sich Gleichgesinnte, entstehen neue Freundschaften und schließlich werden hier Türen geöffnet, um eine neue Zufriedenheit an sich zu entdecken und innere Ausgeglichenheit erleben zu dürfen.
Eine wundervolle Story, die in einem schönem leichten Schreibstil gehalten ist und prickelnde Lesestunden versprechen. Vorausgesetzt, man lässt sich auf die Story ein und fragt nicht nach dem Warum. Menschen, die Vorurteile gegenüber allem Anderen haben und sich nicht in die Rolle einlassen können, werden dies bestimmt nicht mögen. Denn eine gewisse Aufgeschlossenheit sollte schon vorhanden sein, wenn man sich auf neue und bis dato fremde Partner einlässt.
Lasst Euch auf ein intensives Wochenende ein und genießt den Aufenthalt im „Haus der Versuchung“.
Viel Spaß beim Lesen, - Nicci French
Der Glaspavillon
(113)Aktuelle Rezension von: ArmilleeIch finde das Thema interessant. An was erinnern wir uns nach 25 Jahren und wie viel hat das noch mit der Realität und den richtigen Tatsachen, dem Geschehen zu tun ?
Alles wird aus der Sicht der Romanfigur Jane beschrieben und das war auch gut so. Ich war dabei, als sie sich wirklich bemühte Licht ins Dunkel zu bringen. Jane macht einen echten Sprung nach vorne, immer weiter. Was vorher falsch war, wird wahr und umgekehrt. Wir sind alle nur Menschen. Wir täuschen uns manchmal und wenn wir unsere Meinung revidieren, haben wir uns weiter entwickelt. Mit anderen Worten : wir wachsen an unseren Aufgaben und Erfahrungen. Die Darstellung, wie (fast) jeder an ihr zerrte, damit sie deren Sichtweisen übernahm und wie (fast) jeder sie vor den Karren spannen wollte, das fand ich auch gut. Das war so lebensecht und ich konnte mich gut hinein versetzen.
Der Anfang war voll schwer, denn es gab 3 Handwerker und 21 ! Personen, die zur Familie gehörten. Wer kann sich denn sowas merken ? Ich nicht. Selbst in der Mitte des Buches kamen wieder Namen hervor, die ich nicht, oder nur mit nachdenken zuordnen konnte. Dafür gibt es einen Abzug der Bewertung. Auch das Ende fand ich schwach. Das war nicht so richtig schlüssig (für mich).
- Brenna Yovanoff
Schweigt still die Nacht
(204)Aktuelle Rezension von: SeitenhainMackie Doyle ist ein unnormaler Junge in der unnormalen Kleinstadt Gentry. Immer wieder sterben Kinder in Gentry und auch Mackie geht es seit Längerem nicht gut; jedes Mal, wenn er in die Nähe von Metallen kommt - dazu zählt auch Eisen im Blut - geht es ihm miserabel. Eines Tages begegnet er einem hageren Mann, der ihm sagt, dass er stirbt, woraufhin Mackie anfängt, herauszufinden, wieso er nicht ist wie andere Kinder. Als schließlich die Schwester seiner Kameradin Tate stirbt, ist Tate überzeugt, dass nicht ihre Schwester, sondern ein Wechselbalg gestorben ist. Und Mackie findet heraus, dass sie die echte Schwester noch retten können...
Das Buch entdeckte ich zum ersten Mal bei einem Covervoting für die englische Ausgabe. Als ich dann auf der Leipziger Buchmesse eine Lesung hörte, wollte ich das Buch rezensieren.
Das Cover ist gruselig und zum Glück hat Loewe das Original übernommen. Es zeigt schon die Atmosphäre in Gentry: düster, verregnet und jeder tendiert dazu, alles Seltsame zu ignorieren.
Der Interpretationsabsatz gegen Ende des Buches hätte nicht sein müssen, das reisst unnötig raus, aber als Mackie aufgeht, dass alle ihn lieben, obwohl er so seltsam ist, fühlt sich jeder Außenseiter ein bisschen besser.
Der Schreibstil ist flüssig und spannend, die Kapitelüberschriften sind mit Gegenständen verziert worden und das Cover ist fantastisch - was mehr kann ein Leserherz wollen? - Mary Higgins Clark
Denn niemand hört dein Rufen
(100)Aktuelle Rezension von: butterflyintheskyZusammenfassung:
Eine berühmte Schauspielerin wird brutal ermordet. Die junge Staatsanwältin Emily Wallace soll das Anklageverfahren gegen den Hauptverdächtigen übernehmen. Immer tiefer gräbt sie sich in den Fall – ohne zu erkennen, dass es eine unheimliche Verbindung zwischen ihr und der Toten gibt. Schon längst ist sie selbst in tödlicher Gefahr.
Meine Meinung:
Ich habe das Buch leider nicht beendet. Es war langweilig und ein grosses Durcheinander zugleich. Wurde auch mit Emily nicht richtig warm, was blöd ist, wenn man bedenkt dass sie der Hauptcharakter ist. Schade.
- Johann Wolfgang von Goethe
Wilhelm Meisters Lehrjahre
(53)Aktuelle Rezension von: Die_Buecherfresser"… und endlich hatte ich es durch, Daily Soap lässt grüßen!" ** Inhalt: Die Geschichte handelt von den Lehrjahren des Wilhelm, der aus einem gutbürgerlichen Hause stammt und sich dennoch, trotz der Unbehage seines Vaters, immer weiter zu dem Theater hingezogen fühlt, obwohl man zu jener Zeit kaum damit um die Runden kommen konnte. Es gibt immer wieder Höhen und Tiefen in Wilhelms Leben und dies in allen Sparten des Lebens, denn weder bleibt er lange an einem Ort, noch bei dem gleichen Theater oder einer Frau. Er ist auf der Suche, begegnet dabei vielen verschiedenen Charakteren, Theatervariationen und entdeckt nicht nur seine Leidenschaft zu Shakespeare. Doch irgendwann nimmt alles ein Ende und Wilhelm hat den Vorteil, dass das Gefühl auf seiner Seite ist … ** Meinung: “Wilhelm Meisters Lehrjahre” ist eine recht schwere Kost von Goethe. Bei dem Roman handelt es sich um einen Bildungsroman, der im Jahre 1795/96 erschienen ist und somit schon zu der Zeit der Weimarer Klassik zählt. Es gibt zu dem eh schon recht langen Band auch eine Art von Fortsetzung die 1821 bzw. 1829 unter dem Titel “Wilhelm Meisters Wanderjahre” veröffentlicht wurde und als ein ziemlich schwer zu lesender und vor allem sehr persönlicher Roman von Goethe zählt. ** In der Geschichte geht es um Wilhelm Meister. Er wächst in gut bürgerlichen Verhältnissen auf und könnte später im Handelsbereich tätig werden. Jedoch will er dies nicht und möchte sich stattdessen dem Theater widmen. Auf seiner darauf folgenden Reise lernt er verschiedenen Theatervariationen kennen (Marionettentheater, Schaustelltheater, Improvisationstheater, Wandertheater, Stehendes Theater, Hoftheater, Liebhabertheater), außer dem Schultheater sind in dem Roman im Grunde alle Variationen zur damaligen Zeit vorhanden, wodurch Wilhelm als Charakter nicht nur viele verschiedene Lebensverhältnisse kennen lernt, sondern auch ebenso einen Wandel vollzieht. Seine Abneigung zu Shakespeare, da damals das französische Theater in Deutschland bevorzugt wurde, verschwindet, er führt sogar den “Hamlet” vor. ** In dem Verlauf der Geschichte lernt man so sehr viele Dinge über das Theater im 18 Jhr. kennen. Ich fand es allerdings an vielen Stellen ungemein langweilig, denn ohne Vorwissen handelt es sich bei diesen endlosen Textpassagen um Wissen, das man einfach nicht richtig nachvollziehen kann. ** Dennoch ist “Wilhelm Meisters Lehrjahre” sehr interessant für Leser, die sich für das Theater im 18 Jhr. interessieren, da Goethe sehr realitätsnahe die Vorkommnisse beschreibt. ** Ein weiterer wichtiger Punkt in dem Roman sind Wilhelm und die Frauen, sowie er sich nie richtig entscheiden kann, bleibt er auch nicht lange bei einer Frau. Einerseits reizen ihn feminine, weibliche Frauen, andererseits mag er eine vorausschauende, neue Art von Frau, die sich für ihre Zeit emanzipiert verhalten. Man wird als Leser immer wieder mit diesem Bild von Frau konfrontiert, bis ihm das Glück jedoch eine schöne Amazone gönnt, die er schließlich auch heiratet. ** Das Glück ist dann der andere Bestandteil in Wilhelms Leben. Da wo der Werther in seinem Leben scheitert, geht Wilhelm weiter voran und dadurch, dass er viel Glück im Leben erfährt, nimmt sein Leben eigentlich immer einen positiven Wandel. Das beste Beispiel ist hier wohl schon der Anfang, da er seine Liebe Mariane verlässt, weil er glaubt sie würde ihn betrügen, ihn Wahrheit aber verlässt Mariane kurz vorher ihren Gönner, von dem sie wegen des Geldes abhängig war. Dennoch verschwindet Wilhelm darauf, sucht in seiner Reise Trost ohne noch einmal mit ihr zu sprechen. Letztendlich entsteht aus dieser kurzen Affäre der Sohn Felix, Mariane stirbt schließlich und letztendlich wächst Felix dann doch bei Wilhelm mit seiner neuen Frau auf — das zum Thema positive Wendungen in Wilhelms Leben. ** Es gibt in “Wilhelm Meisters Lehrjahre” natürlich durch diese Kombination von Lehrjahren, Liebesgeschichten und Theater sehr viele verschiedene Charaktere. Manche gehen, manche haben eine wichtige Bedeutung in Wilhelms Leben. Letztendlich ist es sehr schwer noch dadurch zusteigen als Leser, weil jeder irgendjemanden heiratet, der mit irgendjemanden anderes verwandt ist und so weiter. Dies ist noch so ein Punkt der mir nicht gefällt. Abgesehen von vielen unnötigen Seiten, viel Gelaber und endlosen Beschreibungen der wundervollen Natur und des Theaters verwirren die vielen Beziehungen der Charaktere sehr stark. ** Der Charakter Wilhelm hat mir dann auch nicht wirklich gelegen. Mit Vorwissen ist “Wilhelm Meisters Lehrjahre” eine interessante und informative Lektüre, aber Wilhelm hat einfach zu viel Glück. Er lebt vor sich hin, wandert mit der Theatergruppe umher und wechselt ständig seine Frauen. Letztendlich kommt alles dann auch noch zu einem guten Ende. Diese ganzen positiven Wendungen haben mir den Wilhelm äußerst unsympathisch gemacht. ** Der Schreibstil ist schwer. Der Roman hat im Reclamformat rund 639 Seiten Text, aufgeteilt in acht Büchern und verschieden langen Kapiteln. Das Buch ist lang, der Inhalt zäh und dadurch ist der Schreibstil auch eher belastend als befreiend, da man noch länger an diesem kleinen, aber sehr dicken Wälzer zu lesen hat. Normalerweise mag ich den Schreibstil von Goethe, allerdings merkt man schon hier, dass Goethe in der Weimarer Klassik nicht mehr turbulent und sinnlich wie in der Zeit des Sturm und Drang geschrieben hat. ** Meine Ausgabe ist von Reclam, nur der ausschließliche Text beträgt 639 Seiten in der typischen kleinen Schrift, die alles andere als gesund für die Augen sein kann. Schön ist, dass man das Buch in dem Format immerhin immer dabei haben kann, um sooft wie möglich jede freie Minute zu nutzen, um sich einige Seiten voran zu kämpfen, denn von alleine liest sich bekanntlich kein Buch. ** Fazit: “Wilhelm Meister Lehrjahre” kann informativ und interessant sein, man braucht allerdings Zeit und ein gewisses Vorwissen, um den Roman überhaupt richtig nachvollziehen zu können. Ansonsten ist es nämlich schwere Kost aus der Weimarer Klassik, die zäh zu lesen ist wie Gummi. Nur 2 Sterne, weil mir weder Wilhelm gefiel, noch die Handlung, noch der Schreibstil — dann doch lieber der Werther der sich ins Unglück stürzt! - Melanie Neupauer
Verliebt, verlobt, verflucht
(58)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerArt: Jugendroman/Fantasy
Für: eben Jugendliche, die Storys mit Zeitreisen mögen
Seiten: 167
>>Der Typ ist echt gruselig<<, meinte Gingin und kaute gedankenverloren an ihrem Rosinenbrötchen.
>>Besser gesagt unsere zwei Typen sind gruselig.<<
>>Tante Vicki würde jetzt sagen, Mädchen stehen einfach auf böse Jungs, dagegen kann man nichts machen<<, sgte Natalie kichernd und Gingin stimmte glucksend mit ein.
//S.154-155//
Klappentext:
Eigentlich läuft im Leben der fünfzehnjährigen Natalie alles so, wie es sein sollte: Ihr Haustroll macht die besten Karamellwaffeln der Welt, Bebittas Zauberstift lässt auch die hartnäckigsten Pickel verschwinden und ihr Vater hat als Gebrauchtzauberwarenhändler die raffiniertesten Spickzettel auf Lager. Vor allem aber gibt es da die Halbelbin Gingin, ihre allerbeste Freundin, mit der sich sogar der nervtötende Geschichtsunterricht aushalten lässt. Eigentlich fehlt in Natalies Leben nur eins: die Gewissheit, nicht für immer ungeküsst zu bleiben. Das sieht aber eher hoffnungslos aus. Bis sie im Kamin eine schwarze Rose und den Liebesbrief eines gewissen Artus findet, der behauptet, sie schon seit Jahrhunderten zu kennen …
Meine Meinung:
Es lag eine lange Zeit auf meinem SuB rum und auch als es mir in einer Challange "aufgehalst wurde, musste ich mich regelrecht dazu zwingen, es überhaupt zu beginnen....
Aber dann...dann kojnnte ich praktisch nicht mehr aufhören. Der Debütroman von Melanie Neupauer aus dem Jahr 2013 ist ein echt gelungenes Debüt.
Story:
Also die Story ist jetzt nicht der Überflieger, aber doch wirklich schön erdacht. Die Autorin entführt uns in eine Art viktorianisch irgendwie moderne und doch auch mitteralterliche Welt, in der Minitrolle uns den Tee bringen, alle Kamine versiegelt sind und uns eine Prophezeiung ins Verderben stürzen könnte.
Manchmal war mir doch alles ein bisschen zu viel, aber sie schaffte es dann doch immer wieder, die verkniffene Situation durch die richtige Dosis Humor zu lockern.
Die Story hat mir Spaß gemacht und konnte eindeutig die Fantasy beflügeln :)
Allerdings muss ich dazu sagen, dass sie doch sehr verwirrend war und ich erst zum Schluss hin erkennen konnte, was hier wirklich gespielt wurde. Ich fand es einfach schade, dass der Leser nicht schon etwas früher in das Geheimnis eingeweiht wurde !!!
Charaktere:
Insgesamt gesehen gefielen mir die Charaktere wirklich gut.
Sie waren keine eindimensonalen Pappfiguren und ich konnte sie jederzeit auseinanderhalten.
Natalie ist ein 15-jähriges Mädchen, das wahnsinnig gerne Krimis liest und dabei doch auch mal die Schule vernachlässigt. Durch ihre Faulheit ist sie in der Schule nicht gerade die allergrößte Leuchte. Anfangs fand ich sie doch sehr hochnässig und konnte sie erst spät wirkliche leiden.
Artus blieb für mich sehr lange ein großes Rätsel....ich will nicht zu viel verraten und sage einfach nur, dass ich ihn sehr mochte. Typisch Junge...manchmal einfach sehr doof zu Mädchen sein :D
Die Nebencharaktere wurden sehr gut in die Story eingearbeitet und wirkten nie fehl am Platz. Interessant fand ich die Rolle von Natalies Eltern so gegen Ende !!
Schreibstil:
Manchmal war mir der Schreibstil zu anstrengend, manchmal dagegen machte er richtig Spaß !!
Ich finde einfach...dafür, dass es ein Debütroman ist, liest er sich echt gut.
Innerhalb von einem Tag hatte ich das Buch durch !!
Es kommen zwar sehr häufig Fremdwörter/ausgedachte Wörter vor, aber diese werden realtiv zeitnah erklärt, sodass ich nie im Dunkeln blieb !!
Sonstige Anmerkungen:
-keine-
Bewertung:
Ein netter Auftakt mit kleinen Logiklöchern, der mir dennoch viel Spaß gemacht hat. Durch interessante Charaktere und einer gut durchdachten Welt empfehelnswert für Jugendliche und jung gebliebene.
Von mir gibt es:
4 von 5 Sterne