Bücher mit dem Tag "narnia"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "narnia" gekennzeichnet haben.

60 Bücher

  1. Cover des Buches Drachenglas (ISBN: 9783946843009)
    Jaqueline Mercedes

    Drachenglas

     (41)
    Aktuelle Rezension von: Bastetkatz
    Ansprechend fand ich das dezente und edle Cover und als ich den Klappentext las, hat mich die Geschichte stark an Narnia erinnert, also habe ich zugegriffen und das Buch gekauft. Leider!

    Aber bereits der Einstieg ins Buch hat mich enttäuscht. Irgendwie ging alles viel zu schnell für mich und dieser Eindruck hat sich im Laufe der Geschichte immer mehr verstärkt, es wirkte alles auf 240 Seiten zusammengedrängt.

    Hinzu kam eine Hauptfigur mit der ich mich so gar nicht identifizieren konnte. Runa hat mich einfach nur genervt, ebenso wie mir überhaupt Tiefgang bei allen Figuren und auch der Handlung gefehlt hat. Alles wirkte irgendwie unrund auf mich und ständige Wiederholung wie Augen verdrehen und Logikfehler machten es nicht besser. Einzig Alex konnte es ein bisschen retten und die Beschreibungen von Glass haben mir gefallen.

    Dennoch werde ich den Teil 2 lieber bei meinem Buchhändler lassen und vergebe am Ende enttäuscht einen Stern für die Idee und einen halben für das hübsche Cover.
  2. Cover des Buches The Chronicles of Narnia Boxed Set (ISBN: 9780007528097)
    C. S. Lewis

    The Chronicles of Narnia Boxed Set

     (109)
    Aktuelle Rezension von: Isabeau
    Habe das Buch mal zum Geburtstag geschenkt bekommen. Habe ziemlich lange daran gelesen, da es sehr groß und schwer ist. Mir gefallen die Geschichten von Narnia sehr gut. Das Buch an sich ist ein wahres Schmucktück, toller Einband.
  3. Cover des Buches Die Chroniken von Narnia (ISBN: 9783800051861)
    C. S. Lewis

    Die Chroniken von Narnia

     (181)
    Aktuelle Rezension von: Jisbon
    Wohl jeder kennt "Die Chroniken von Narnia". Ich hatte bereits vor einigen Jahren drei der sieben Bände gelesen und auch die neueren Verfilmungen gesehen, aber die Filme konnten mich nicht besonders begeistern und die Bücher waren mir kaum noch im Gedächtnis geblieben. Deshalb habe ich jetzt die wunderschöne Gesamtausgabe mit allen sieben Teilen vollständig gelesen.

    Besonders gut gefallen hat mir das World Building. Ich fand es toll, dass man in jedem Band einen anderen Aspekt der Welt kennen gelernt hat und dass man sich Narnia so nach und nach immer besser vorstellen konnte. Es war interessant zu sehen, wo Ähnlichkeiten zu unserer Welt bestanden, was anders war und wie die verschiedenen Teile des Landes sich im Laufe der Reihe entwickelt haben. Die Abenteuer, die die Kinder erleben, sind gut durchdacht, durchaus abwechslungsreich und insgesamt recht spannend. Insgesamt haben die Bücher etwas magisches an sich, nicht nur, weil es sprechende Tiere und unglaubliche Erlebnisse gibt, sondern einfach von der Atmosphäre her. Dazu trägt sicherlich auch der Schreibstil bei; obwohl ich es manchmal schade fand, dass der 'Erzähler' Details einfach ausgelassen hat oder sogar erklärte, dass sie für den Fortgang der Handlung nicht relevant seien, mochte ich, dass er eine eigene Persönlichkeit zu sein schien, die einfach beschlossen hat, dem Leser ein paar Geschichten zu erzählen.

    Manchmal waren mir die Charaktere zu flach, aber meistens waren sie doch ziemlich dreidimensional und es gibt auf jeden Fall bei allen Figuren eine deutliche Weiterentwicklung, was mir gut gefallen hat. Zudem unterscheiden sie sich voneinander, obwohl sie natürlich alle einen gewissen Mut und andere Eigenschaften gemeinsam haben. Die Kinder haben alle ihre eigenen Stärken und Schwächen, die ihnen Probleme bereiten und ihnen auch helfen können, gefährliche Situationen zu meistern. Mit ihren weniger positiven Seiten wurde meiner Meinung nach gut umgegangen und mir hat das Thema der 'Vergebung' und der Reue, das die Bücher durchzieht, gefallen. Es ist ein Motiv, das man von einer Geschichte, die mit dem Christentum zusammenhängt, erwarten würde und der Autor verarbeitet es zufriedenstellend.

    Die einzelnen Bände bewerte ich ziemlich unterschiedlich. Ich habe alle sieben gerne gelesen und die Gesamtausgabe hat mir einige schöne Lesestunden beschert, doch obwohl ich mich gut unterhalten gefühlt habe, konnten mich gerade "Der Ritt nach Narnia" und "Der letzte Kampf" wegen ihrer Themen nicht ganz überzeugen konnten, während andere Teile mir durchgehend gefallen haben. Von mir gibt es 3,5/5 Sternen, da dies der Durchschnitt aus den Einzelbewertungen der Bücher ist, doch die Tendenz ist auf jeden Fall nach oben.

    Meinung zu den einzelnen Geschichten: klick
    • Das Wunder von Narnia: 4 Sterne
    • Der König von Narnia: 3,5 Sterne
    • Der Ritt nach Narnia: 3 Sterne
    • Prinz Kaspian von Narnia: 4 Sterne
    • Die Reise auf der Morgenröte: 3,5 Sterne
    • Der silberne Sessel: 4 Sterne
    • Der letzte Kampf: 3 Sterne
  4. Cover des Buches Armania (ISBN: 9783743153554)
    Shanti M. C. Lunau

    Armania

     (23)
    Aktuelle Rezension von: Rajet
    Rina ist ein Bücherfreak. Die wirklich spannenden Momente passieren ihr in Büchern, denn dort kann sie eine Heldin sein. Bis sie Criff bei einer Schneeballschlacht über den Haufen rennt und sich schlagartig in ihn verliebt. Vergessen sind die Geschichten zwischen dem Papier. Der Neuankömmling im Dorf stellt ihr ganzes Leben auf den Kopf. Denn Criff ist nicht nur ein Mensch, sondern ein Humanil. Und er ist nicht ohne Grund in ihrem Dorf, sondern auf der Flucht. Als seine Vergangenheit ihn schließlich einholt und durch eine gefährliche Verletzung sein Leben am seidenen Faden hängt, liegt alles an Rina. Nur sie kann sich auf die Suche nach Armania begeben und dort das verschollene Heilmittel suchen. Denn das Bernsteinblut ist die einzige Möglichkeit, das tödliche Gift aus Criffs Körper zu entfernen. Ohne zögern machen sie und ihre beste Freundin Line sich auf den Weg, um Criffs Leben zu retten. Doch die Uhr tickt und Criff ist damals nicht ohne Grund aus Armania geflohen.
    Der Schreibstil ist flüssig, spannend und macht Spaß zu lesen.

    Das Cover in sehr hellen Farben gehalten – gelb, orange und rot wirkt sehr schön. Vor einem Auge ist ein dunkles Flügelpaar zu sehen und in groß der Romantitel. Es passt wunderbar zum Roman und seinem Inhalt.

    Der Klappentext macht neugierig auf einen interessanten Fantasy Roman.

    Fazit:
    Die Autorin lässt uns in eine völlig neue fantastische und magische Welt eintauchen.
    Manches ist unserer Welt ähnlich aber vieles doch völlig fremd. Mit interessanten und abwechslungsreichen Menschen und Wesen – liebenswert und detailreich geschildert – entsteht ein wunderbares Kopfkino. Es erzählt eine spannende Geschichte über Mut und Ehrgeiz, tiefe Freundschaft und wahrer Liebe – und über allem steht die Hoffnung. Auf ein gutes Ende: ohne Krieg, Kampf und Toten.
    Allen voran die Protagonisten Rina, Line und Criff (wollte nicht alle auflisten) kommen sehr sympathisch und realistisch vor – mit ihren Gefühlen und Ängsten.
    Es macht auch über das Ziel Lesealter (Jugendroman) Spaß und man hat im Nu die 452 Seiten gelesen.
    Ein sehr gelungenes Lesepaket was den Wunsch nach mehr weckt. Für mich sehr verdiente 5 Sterne.
  5. Cover des Buches The Lion, the Witch and the Wardrobe (ISBN: 9780007323128)
    Clive St. Lewis

    The Lion, the Witch and the Wardrobe

     (45)
    Aktuelle Rezension von: Fornika

    Beim Versteckspiel mit ihren Geschwistern landet Lucy in einem alten Wandschrank. Doch zwischen den Mottenkugeln und Pelzmänteln findet sich… Narnia. Das wunderbare Land Narnia, in dem aufgrund eines Zaubers der weißen Hexe immer Winter herrscht. Wieder zurück, muss Lucy feststellen, dass ihre Geschwister nicht so leicht von der Existenz dieses Landes zu überzeugen sind. Dabei gibt es in Narnia für die vier so viel zu entdecken, nicht zuletzt eine interessante Prophezeiung aus alter Zeit.

     Mit diesem Buch begann C. S. Lewis seine Ausflüge nach Narnia, die seitdem Jung und Alt begeistern. Auch mich hat die Geschichte wieder verzaubert, sein Einfallsreichtum und seine liebenswerten Charaktere nahmen mich gefangen. Obwohl als Geschichte für Kinder gedacht, ist das Buch sprachlich auch für die Älteren interessant. Der Autor beschreibt vieles, geht aber oft gar nicht so sehr ins Detail, sodass einiges der eigenen Fantasie überlassen wird.

    Natürlich ist Narnia auch ein Spiegel seiner Zeit, Susan und Lucy werden auf eine typisch weibliche Rolle reduziert (auf einem Schlachtfeld haben Frauen eben nichts verloren), wohingegen Edmund und Peter zu Helden werden. Auch finden sich immer wieder christliche Motive, die jedoch nicht so sehr herausstechen, dass man sich als nicht ganz so religiöser Mensch überrannt fühlt.

    Chronologisch gesehen muss The Magician’s nephew vor diesem Band hier gelesen werden, ich entscheide mich meist es nicht zu tun. Zum einen widerspricht es der Reihenfolge, in der Lewis die Bücher schrieb und veröffentlichte; zum anderen erfährt man dort einige Fakten, die diesem Band hier etwas den Zauber nehmen. Für welche Reihenfolge man sich auch entscheiden mag, lesen sollte man diese Bücher auf jeden Fall ; )

  6. Cover des Buches Der König von Narnia (ISBN: 9783764150433)
    C. S. Lewis

    Der König von Narnia

     (578)
    Aktuelle Rezension von: Read-and-Create

    Ich finde dieses Buch ist spannend und mitreißend, ohne jedoch brutal oder wirklich furchteinflößend zu sein. C. S. Lewis hat bittere Enttäuschungen, fantastische Abenteuer und auch wertvolle Lebensweisheiten gekonnt in dieser wundervollen Geschichte verarbeitet. Wegen seiner gefühlvolle Erzählweise voller Humor, ist es ein sehr harmonisches Buch, dass ebenso warmherzig und fantasievoll ist und dadurch zauberhafte Augenblicke schenkt.

  7. Cover des Buches Die Chroniken von Narnia (ISBN: 9783865060624)
    C. S. Lewis

    Die Chroniken von Narnia

     (125)
    Aktuelle Rezension von: Torsten78
    Das Erste Buch ist quasi nur eine Einleitung und keine wirkliche Geschichte. Das Letzte Buch ist fast schon missionierend und man merkt, dass C.S. Lewis sehr gläubig war. Das ist teilweise schon etwas anstrengend und mir teilweise zu viel. Eine tolle Gegenlektüre ist übrigens die His Dark Materials Serie, das indirekt Kritik an der Kirche übt und an die dunklen Kapitel der Katholischen Kirche erinnert.  (obwohl es sich um eine fiktive Welt handelt und kein direkter Bezug hergestellt wird).


    Die Bücher 2-6 bilden die Kerngeschichte und sind wirklich toll. Das meiner Meinung nach beste Buch (der silberne Sessel) wurde leider nicht verfilmt. Man muss allerdings bedenken, dass die Bücher von der Ausrichtung eher auf Kinder zielen. Die Geschichte ist toll aber ich fand es teilweise etwas gewöhnungsbedürftig zu lesen für Erwachsene.
  8. Cover des Buches Prinz Kaspian von Narnia (ISBN: 9783764151447)
    C. S. Lewis

    Prinz Kaspian von Narnia

     (374)
    Aktuelle Rezension von: Read-and-Create

    In diesem Buch bekommt der Leser gleich zwei spannende Geschichten erzählt! Zum einen wird die Vorgeschichte von Prinz Kaspian erzählt, wie er sich zu dem jungen Mann entwickelt hat, der er heute ist.

    In diesem heute trifft er auf die 4 Pevensie Geschwister Peter, Susan, Edmund und Lucy, die nun das zweite mal in Narnia sind. Gemeinsam kämpfen sie Seite an Seite eine große Schlacht gegen dengrausame Herrscher und Thronräuber Miraz – den Onkel von Prinz Kaspian.

  9. Cover des Buches Die Chroniken von Narnia (ISBN: 9783800055760)
    C. S. Lewis

    Die Chroniken von Narnia

     (52)
    Aktuelle Rezension von: Jeami
    Sehr fantasievoll, am Besten hat mir Teil 5 "Die Reise auf der Morgenröte" gefallen. In Teil 7 Der letzte Kampf - erinnerte mich wie auch schon in der vorherigen Teilen einiges an die Bibel (Schöpfung, Sintflut, Paradies/Himmel), darüber kann man sicherlich streiten. Ich denke für Kinder eine wunderschöne Fortsetzungsgeschichte, der letzte Teil ein bischen zu überbordend, mir als Erwachsener wars spätestens nach Teil 5 ein bischen zu viel. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Teil 1 Das Wunder von Narnia Die Freunde Polly und Digory geraten durch eine Falle seines Onkels (ein gemeiner Möchtegernzauberer) in eine fremde Welt, in der sie schuldlos aus Neugier, ungewollt die Hexe Jadis befreien, diese mit in ihre Welt bringen und weiter in eine neu entstehende Welt - Narnia - mitnehmen. Da Digory aus dem Adamsgeschlecht die Hexe befreit und nach Narnia gebracht hat, wird Adams Geschlecht von Aslan, dem Schöpfer von Narnia dazu bestimmt, Schaden von Narnia abzuhalten. ................................ Teil 2 Der König von Narnia Der wohl bekannteste Teil, da erste Verfilmung. Peter, Susan, Edmund u. Lucy gelangen durch einen Wandschrank nach Narnia, befreien es mit Aslan und seinen Getreuen aus dem eisigen, kalten Griff der Königing/Hexe Jadis und landen am Ende wieder in dem leeren Zimmer. Liebe, Treue, Vertrauen, Mut, Verrat, Vergebung - alles drin. ................................ Teil 3 Der Ritt nach Narnia Immer noch herrschen König Peter, König Edmund, Königin Susan und Königin Luci über Narnia. Das Findelkind Shasta soll als Sklave verkauft werden und reißt mit dem Schlachtross Bree (richtiger Name: Brehy-hinny-brinny-hoohy-hah, aber das kann keiner aussprechen) seines neuen Herrn aus. Bei seiner Flucht treffen beide auf das Mädchen Aravis, die ebenfalls auf der Flucht vor ihrem Vater ist. Diese Beiden retten Königin Susan davor von Prinz Rabadash entführt zu werden, der sie unbedingt besitzen will. Auch hier wieder Kriege zwischen den einzelnen Ländern und ein gutes Ausgehen. ........................................ Teil 4 Prinz Kaspian von Narnia Peter, Sue, Edmund u. Lucy werden durch den Ruf von Susans Zauberhorn durch Prinz Kaspian zurück nach narnia gerufen um ihm gegen seinen Onkel Miraz, der nach seinem Leben u. Thron trachtet zu helfen. Jahrhunderte sind seit ihrem Letzten Besuch vergangen. .......................................... Teil 5 Die Reise auf der Morgenröte (verfilmt) Edmund, Lucy u. ihr Cousin Eustace gelangen durch ein Bild zurück nach Narnia um Ihrem Freund König Kaspian bei der Suche der sieben Lords, die einst sein Vater ausschickte, zu helfen. Dies wird die letzte Reise von Edmund u. Lucy sein, da sie wie ihre älteren Geschwister erwachsen werden. Die stolze Maus Riepschiep spielt hier eine zentrale Rolle. ............................................ Teil 6 Der silberne Sessel In diesem recht düsteren Teil werden Eustace und seine Schulfreundin Jill von Aslan nach Narnia gerufen um Prinz Rilian, Sohn von König Kaspian, aus den Händen einer grünen Hexe zu befreien. Seit dem letzten Abenteuer sind in Narnia fast 70 Jahre vergangen. Ihre größte Stütze: Der Marschwiggel "Puddelgum". ............................................ Teil 7 Der letzte Kampf Jahrhunderte sind vergangen, Narnia wird von König Tirian regiert. Ein durchgeknallter Affe packt einen Esel in ein altes Löwenfell und verkauft diesen den Bewohnern von Narnia als Aslan, mit der Absicht durch brutale Anweisungen das Volks von Narnia zu versklaven und es an die Kalormener auszuliefern. Wieder kommt es zum Kampf.
  10. Cover des Buches Die Chroniken von Narnia - Das Wunder von Narnia (ISBN: 9783800052646)
    C. S. Lewis

    Die Chroniken von Narnia - Das Wunder von Narnia

     (345)
    Aktuelle Rezension von: PinguinWellensittich

    Ich fand die Filme zu den Chroniken von Narnia schön immer sehr toll und deshalb war mir klar, dass ich auch mal die Bücher lesen muss. Das Buch fing sehr schön an und man hat Digory und Polly gut kennengelernt. Beide war mir sofort sympathisch und ich war sehr gespannt, was für Welten die beiden entdecken. Als dann Jadis dazukamm, welche man ja auch aus den Filmen kennen kann, war ich ein wenig enttäuscht. Ich fand ihren Charakter einfach furchtbar. Sie war einfach furchtbar überheblich und war gleichzeitig richtig dumm: Sie hat gar nichts verstanden. Dieser Teil, der in London gespielt hat, fand ich deshalb langweilig. Danach wurde es besser: Aslan kam dazu und die Entstehungsgeschichte wurde erzählt. Das war sehr interessant! Hier hat man auch den kirchlichen Aspekt gemerkt, was ich aber nicht schlimm fand. Das Ende hat definitiv Lust auf den nächsten Teil gemacht!

    Ich habe noch nie ein Buch mit allerwissenden Erzähler gelesen, aber ich fand den Schreibstil gut. Die einzelnen Zukunftsblenden fand ich auch gut!


    Fazit: Ein ganz gutes Buch mit vielen Infos für die nächsten Bänden! 

  11. Cover des Buches Der silberne Sessel (Die Chroniken von Narnia, Bd. 6) (ISBN: 9783764151829)
    C. S. Lewis

    Der silberne Sessel (Die Chroniken von Narnia, Bd. 6)

     (243)
    Aktuelle Rezension von: Kayuri

    Dieses Mal begeben wir uns gemeinsam mit Eustace und Jill nach Narnia. Diese sollen den verschollenen Prinzen suchen und erleben gemeinsam mit einem weiteren Weggefährten ein Abenteuer in dem eine Hexe eine bedeutende Rolle spielt.

    Die Geschichte war für mich als erwachsene Person vorhersehbar. Handlungen haben mich nicht wirklich überrascht. Das Ende kam mit selbst für ein Buch das sich an junge Kinder etwas zu schön geschrieben. Man merkt im gesamten Buch das es sich an Kinder (vielleicht 9-11 Jahre alt) richtet. Dabei schafft es die Geschichte düster jedoch nicht zu düster zu sein.

    Die Charaktere bleiben eher flach ausgearbeitet, aber bei den wenigen Seiten scheint das nicht verwunderlich. Mir fehlten die alten Hauptfiguren, jedoch wurde das ja schon im letzten Band angedeutet. Eustace und Jill fehlte für mich jedoch eine gewisse Dynamik. Dennoch hatte ich Spaß mit ihnen dieses Abenteuer zu bestreiten.

    Der Schreibstil ist natürlich an die Zielgruppe angepasst. Man kommt schnell durch das Buch durch. Für Kinder finde ich die Beschreibungen gut.

    Ich denke, wie schon die vorherigen Bände, sollte man das Buch als sehr junge Person gelesen haben. Erwachsene können durchaus einen kurzweiligen Spaß dabei haben, diese Reihe nachzuholen. 

  12. Cover des Buches Der Ritt nach Narnia (ISBN: 9783764170233)
    C. S. Lewis

    Der Ritt nach Narnia

     (408)
    Aktuelle Rezension von: Read-and-Create

    Dieses Buch war für mich eine echte Überraschung! Es ist eine eigenständige Geschichte mit neuen Hauptpersonen und Narnia spielt in diesem Buch eher nur eine kleine Rolle, aber dadurch lernt man die Länder um Narnia etwas besser kennen.

    Geschrieben ist dieses Buch wirklich toll und sehr bildhaft. Ich würde mich freuen, wenn dieses Buch auch verfilmt wird.

  13. Cover des Buches Der Spiegel von Feuer und Eis (ISBN: 9783570305027)
    Alex Morrin

    Der Spiegel von Feuer und Eis

     (296)
    Aktuelle Rezension von: Luisa0706

    Dieses Buch hat mir wie alle Bücher von Lynn Raven sehr gut gefallen. Die Geschichte hat mich von Anfang an gefesselt. Morgwen und Cassim fand ich super detailliert beschrieben und ich konnte mir die beiden bildlich vorstellen. Auch dass Cassim so eine starke Persönlichkeit ist fand ich super. Alle Hauptcharaktere hatten ziemlich unterschiedliche Persönlichkeiten. Die Geschichte an sich hat mich etwas an Kuss des Kjer von Lynn Raven erinnert was mich aber überhaupt nicht gestört hat.. Wie Detailliert die Autorin die Fantasywelt beschrieben hat fand ich sehr schön. Man konnte sich direkt hineinversetzten. Das Buch fand ich durchgehend spannend und es gab einige (für mich zumindest) unvorhergesehene Wendungen die das Ganze noch spannender gemacht haben. Das Ende fand ich super romantisch. Gerne würde ich mir auch von diesem Buch eine Fortsetzung wünschen. Der Berg meiner Lieblingsbücher hat sich mit Der Spiegel von Feuer und Eis um noch ein Buch von Lynn Raven erhöht.

  14. Cover des Buches Die Chroniken von Narnia (ISBN: 9783870678500)
    C. S. Lewis

    Die Chroniken von Narnia

     (91)
    Aktuelle Rezension von: Hypokras

    Die Bücher:

    Das Wunder von Narnia, ISBN 3-86506-039-0
    Der König von Narnia, ISBN 3-87067-908-5
    Der Ritt nach Narnia, ISBN 3-86506-040-4
    Prinz Kaspian von Narnia, ISBN 3-86506-101-X
    Die Reise auf der Morgenröte, ISBN 3-86506-102-8
    Der silberne Sessel, ISBN 3-86506-103-6
    Der letzte Kampf, ISBN 3-86506-104-4

    Zusammenfassung

    Von der Entstehung von Narnia durch das Lied von Aslan dem Löwen (passend, symbolisiert Aslan doch überdeutlich Jesus Christus, den Sohn Davids, den Löwen aus dem Stamm Juda) über verschiedene "Besuche" von Menschlichen Kindern bis zur Vollendung der Geschichte und dem Untergang der Welt und dem Einzug in die Himmlische Stadt werden die wichtigsten Stationen im Leben eines Christen in Fabelhafter Weise (sorry für das Wortspiel ;) ) dargestellt.

    Meine Meinung

    Die Menschen, die über die an manchen Stellen auftauchenden Fabelwesen und Figuren aus Mythologien hinwegsehen können finden in Narnia eine kindgerechte, aber nicht unbedingt kindliche Geschichte mit Inhalt und Tiefgang.

    Mein Favorit, der DLF, symbolisiert das, was vermutlich weit mehr der Christen erleben als sie zuzugeben bereit sind. Mein Tipp: Wartet nicht darauf, dass euch der Löwe erst anbrüllen muss ;) -> LESEN!

  15. Cover des Buches Der letzte Kampf (ISBN: 9783764151836)
    C. S. Lewis

    Der letzte Kampf

     (227)
    Aktuelle Rezension von: Read-and-Create

    Das letzte Buch der Heptalogie – leider ist das ein Buch, dass mir nicht zu 100% zugesagt hat. Aber das muss es auch nicht, denn trotzdem war es wieder eine verzwickte Geschichte mit Spannung und ein Abschluss, den ich zuerst nicht erwartet hatte… Aber ich muss ehrlich sagen, dass ich verstehe warum C. S. Lewis sich für dieses Ende von Narnia entschieden hat. Er hat damit ein sauberes Ende geschaffen, bei dem keine Fragen und Handlungen mehr offenbleiben.

    Mir haben alle 7 Bücher der “Chroniken von Narnia“ (sehr) gut gefallen und auch wenn es sich eigentlich um eine Kinder-/Jugendlektüre handelt, kann ich sie durchaus allen Empfehlen die sich für derartige Geschichten interessieren

  16. Cover des Buches Die Chroniken von Narnia - Das Wunder von Narnia (ISBN: 9783870677268)
    C. S. Lewis

    Die Chroniken von Narnia - Das Wunder von Narnia

     (35)
    Aktuelle Rezension von: NalasBuchBlog

    Wir alle haben bestimmt schon mal von der wunderbaren Welt von Narnia gehört und den einen oder anderen Film gesehen.

    Bei diesem Buch handelt es sich um den ersten Band der sieben teiligen Serie, der die Entstehungsgeschichte umfasst.

     

    Der Autor beschreibt, wie die Kinder auf Narnia aufmerksam geworden sind, was sie in diese Welt geführt hat und wie der Löwe Aslan das Land kreiert hat.

     

    Ich fand die Geschichte sehr interessant – gerade, weil mir so vieles nicht klar war. Der Schreibstil ist sehr einfach gehalten, passend zum Genre. Und auch die im Buch enthaltenen Bilder untermalen das Geschehen super.

     

    Die Figuren sind so beschrieben, dass sie sehr gut einzuordnen sind und dem Leser ein Gespür für den Charakter und dessen Handlungen geben.

    An der einen oder anderen Stelle hat mir jedoch die Spannung gefehlt, sodass es etwas fas gewirkt hat.

  17. Cover des Buches Menduria (ISBN: 9783764150587)
    Ela Mang

    Menduria

     (139)
    Aktuelle Rezension von: DeeJay

    Normalerweise bin ich im Bereich der Thriller und Krimis zu Hause, jedoch konnte mich die letzten Wochen und Monate nichts so richtig begeistern 😕

    Ich entschied mich für einen Genre-Wechsel und war auf der Suche nach etwas im Bereich Fantasy - spannend, nicht zu erfunden, Charaktere im Teenager-/High-School-Alter und einem Hauch von Liebe. Etwas zu finden, so ganz ohne Ahnung von diesem Genre zu haben, war nicht leicht 😅🙈

    Dann erinnerte ich mich an eine 3-teilige Buchreihe, die ich als kostenlose Beigabe zu einer Arvelle-Bestellung erhielt und ich las den Klappentext. 

    Es klangt nach allem, was ich suchte und stand inmitten meiner hauseigenen kleinen Bibliothek 🤩

    Ich las Kapitel für Kapitel und fühlte mich direkt zu Hause in diesem Genre 🥰 Die Namen der Orte, Charaktere und Wesen waren zu Beginn etwas ungewöhnlich - so etwas liest man in typischen Krimis ja doch eher selten bis gar nicht 🤣 Aber mit der Zeit hatte ich mich auch damit arrangieren können.

    Für mich bot diese Geschichte den passendsten und schönsten Einstieg in eine neue Lesewelt und ich freue mich sehr, dass Band 2 und 3 auch schon im Regal stehen 😍

    Das Ende des Buches kam für mich tatsächlich etwas zu schnell bzw. wirkte es so, als bliebe keine Zeit mehr für das gleiche Tempo der vorherigen Kapitel - etwas schade, das hat mich etwas hektisch zurückgelassen 😬🙈

    Für mich war es dennoch ein tolles Buch und ich werde es immer dankend in schöner Erinnerung behalten ☺️

    Von mir gibt es 4,5 (also aufgerundet) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ von 5 Sterne und eine absolute Leseempfehlung, vor allem für Genre-Einsteiger 🥰

  18. Cover des Buches Die Stufen im Kamin. Das Haus des Magiers. Band 1 (ISBN: 9783423706650)
    William Corlett

    Die Stufen im Kamin. Das Haus des Magiers. Band 1

     (41)
    Aktuelle Rezension von: Silliv

    Bis auf Seite 140 ist nichts Großartiges passiert, mir kam es vor, als wurde das Haus 10 mal beschrieben, ich bin darin schlecht und konnte mir nichts vorstellen, also las und las ich, bis endlich der Magier auf der Bildfläche erscheint und die Kinder sich in den Tieren befinden und z. B. als Fuchs durch den Wald rennen, vielleicht sind die weiteren Bände etwas besser.

    William und seine 2 Schwestern sind über Weihnachten im Haus ihres Onkels und seiner schwangeren Freundin, dem Golden House. Dort entdecken sie ein Zimmer, das nur über Stufen im Kamin zu betreten ist. Hier treffen sie auf den Magier, der ihre Hilfe braucht. Für was ist nicht ganz klar.... Vielleicht kommt die Auflösung in den weiteren Büchern.

  19. Cover des Buches Die Reise auf der Morgenröte (ISBN: 9783764190279)
    C. S. Lewis

    Die Reise auf der Morgenröte

     (303)
    Aktuelle Rezension von: Read-and-Create

    Diese phantasievolle und durchdachte Geschichte von C. S. Lewis unterscheidet sich deutlich vom (vermutlich) bekannteren Film.

    In diesem Buch trifft man wieder auf Prinz Kaspian, Edmund und Lucy. Außerdem taucht ein neuer Charakter auf: Eustace Knilch – der Cousin der Pevensie Geschwister. Dieser fällt anfangs durch seine besonders nervige Art auf, allerdings ist er auch derjenige, der in diesem Buch die größte Entwicklung durchmacht. Ihre Aufgabe in
    diesem Buch ist es bei der Suche nach den verschwundenen 7 Lords zu helfen. Dafür befinden sie sich auf dem Schiff ‚Morgenröte‘ und machen eine Seereise an’s Ende der Welt.

    Ich fand es schön zu lesen, was die Grundlage des Filmes ist und muss sagen, dass beide Werke toll sind aber auch jeweils ihre Vor- und Nachteile haben

  20. Cover des Buches Die Chroniken von Narnia / Die Reise auf der Morgenröte (ISBN: 9783800050024)
    Clive St. Lewis

    Die Chroniken von Narnia / Die Reise auf der Morgenröte

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Kayuri

    An Bord der Morgenröte geht es auf eine fantastische Reise, seit ihr seetauglich? König Kaspian begibt sich auf die Suche nach sieben verschollenen Lords. Glücklicherweise wird die Mannschaft spontan durch Lucy, Edmund und… Eustache bereichert.

    Gewohnt im Stil der anderen Bücher geht es weiter. Hierbei wurden mehr dunkle und bedrückende magische Elemente genutzt. Die Geschichte  hat viele fantasievolle Höhepunkte, leider zieht sie sich manchmal doch sehr. Das Ende war überraschend gut.

    Die Charaktere machen in diesem Buch eine deutlichere Entwicklung durch. Nachvollziehbar Fällen sie sowohl positive als auch negative Entscheidungen. Die Charaktere haben mehr Tiefe erhalten als in den vorherigen Büchern.

    Der Schreibstil ist gewohnt einfach gehalten und richtet sich an ein jüngeres Publikum.

    Im Großen und Ganzen hat es wieder Spaß gemacht einen Ausflug nach Narnia zu machen. Einzig die Längen scheinen hierbei die Sicht ein wenig zu trüben.

  21. Cover des Buches The Magician's Nephew (ISBN: 0064471101)
    Clive St. Lewis

    The Magician's Nephew

     (13)
    Noch keine Rezension vorhanden
  22. Cover des Buches C. S. Lewis (ISBN: 9783038482253)
    Alister E. McGrath

    C. S. Lewis

     (7)
    Aktuelle Rezension von: LEXI
    Es waren nicht die bekannten Narnia-Bücher, sondern vielmehr Clive Staples Lewis‘ Werk „Pardon, ich bin Christ“, das mein Interesse für das Leben dieses außergewöhnlichen Mannes weckte. Ich möchte in meiner Rezension ein wenig ausführlicher auf den Inhalt dieses hoch interessanten Buches eingehen. Zum einen möchte ich dadurch ausreichend Neugier auf die umfangreich beschriebenen Hintergründe zu den einzelnen Lebensabschnitten und Werken von Lewis zu wecken, zum anderen hoffe ich, nicht allzu viele Details zu verraten, was angesichts des Umfangs von beinahe fünfhundert Seiten durch eine Rezension wohl kaum zu befürchten ist. Zu komplex, zu umfangreich ist der Inhalt dieser beeindruckenden Biografie.

    Der Autor Alister McGrath, Professor für Theologie, pastorale Ausbildung und Pädagogik am Kings College in London, hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Leben und Wirken dieses „prophetischen Denkers und exzentrischen Genies“ anhand von Tagebucheinträgen und Briefen gründlich zu erforschen. Ich konnte mich von Beginn an der Faszination nicht entziehen, in das Leben von C.S. Lewis einzutauchen und anhand der Fotos aus dessen Umfeld die Vergangenheit für kurze Zeit wieder lebendig zu machen.

    Der Autor beginnt mit der „irischen Kindheit und Jugendzeit in Belfast“, wo Lewis als Sohn eines Rechtsanwalts und einer Pfarrerstochter aufwuchs. Sämtliche Familienmitglieder des Lewis’schen Haushalts werden beschrieben, die besondere Beziehung zu seinem älteren Bruder Warren („Warnie“) hervorgehoben. Der Autor berichtet von einem einsamen, introvertierten Jungen, der kaum Freunde hatte und dessen große Liebe den vielen Büchern in seinem Elternhaus galt. Er erzählt von der großen Tragödie, die der Tod seiner geliebten Mutter Florence Augusta Lewis auslöste. Mit ihrem Ableben verschwand alles Glück, alles Ruhige und Verlässliche aus Lewis‘ Leben, und als er mit seinem Bruder in ein englisches Internat geschickt wurde, zerbrach der Junge beinahe daran. Der Privatunterricht durch William Thompson Kirkpatrick erwies sich als äußerst weise Entscheidung von Lewis‘ Vater. Kirpatricks Fähigkeiten, seine Schüler zu ermutigen und zu inspirieren, waren legendär und er förderte nicht nur die dialektischen Fähigkeiten des jungen Mannes, sondern lehrte ihn den Gebrauch lebendiger wie auch toter Sprachen. Lewis festigte in dieser Zeit jedoch auch seine atheistische Haltung. Sein zielstrebiger Weg nach Oxford wurde jäh unterbrochen, als es zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges kam und er eingezogen wurde. Der Autor lässt seine Leser anhand detaillierter Berichte an Lewis Kriegsdienst und seinem Denken und Schaffen in dieser Zeit teilhaben. Nach einer Verletzung mit anschließendem Krankenhausaufenthalt kehrte Lewis schließlich nach England zurück. An dieser Stelle berichtet der Autor über die komplexe Beziehung von Lewis zu Janie King Moore, der Mutter seines verstorbenen Freundes Paddy.

    Der zweite Teil dieser Biografie widmet sich Lewis‘ Rückkehr nach Oxford und seiner akademischen Laufbahn. Sehr interessant fand ich die Einblicke in das Leben in Oxford, das der Autor gekonnt vermittelt. Sein kühles Verhältnis zu seinem Vater führte nach dessen plötzlichem Tod zu Schmerz- und Schuldgefühlen bei Lewis, die er in seinem Werk „Überrascht von Freude“ verarbeitete und auf diese Weise Frieden mit seinem eigenen Verhalten und seiner Vergangenheit schloss. Familiäre Stabilität erfuhr Lewis, als er kurz darauf mit Mrs. Moore, deren Tochter, und seinem Bruder Warnie in ein gemeinsam erworbenes Haus zog, das er „The Kilns“ nannte. Auch der schicksalsträchtigen Begegnung mit J.R.R. Tolkien, dem Professor für Angelsächsisch am Oxforder Fachbereich, wird in diesem Buch viel Raum gegeben. Der Autor betont die Wichtigkeit dieser Beziehung für Lewis berufliches und persönliches Leben und beschreibt sowohl die Freundschaft zwischen den beiden Männern, als auch die Art und Weise, in der sie sich gegenseitig beeinflussten. Ein markanter Abschnitt seines Lebens war Lewis‘ Entscheidung für den Glauben, sein Weg zu Gott, den er in seinem Werk „Überrascht von Freude“ dokumentierte. Eine tragende Rolle spielte dabei nicht zuletzt J.R.R. Tolkien. Lewis war der belesenste Mann seiner Generation und galt als einer der besten Vortragsredner Oxfords. Lewis bildete gemeinsam mit Tolkien den Kern einer auserlesenen Diskussionsgruppe namens „Inklings“, einer „Brutstätte literarischer Kreativität und Energie“. Das wohl bedeutendste Werk, das dieser Gruppe entsprang, war Tolkiens anerkannter Klassiker „Der Herr der Ringe“. Lewis gilt bis heute als literarischer Geburtshelfer von Tolkiens grandiosem Werk, er bestätigte den unermesslich kreativen Tolkien in seinem Schreiben und überredete ihn, es zu Ende zu bringen.

    Während des Zweiten Weltkriegs wurde Lewis durch seine Radiovorträge über BBC zur „Stimme des Glaubens“ für die ganze Nation, seine Rundfunkansprachen wurden zu Klassikern, und Lewis zur nationalen Berühmtheit. Seine anschließend in einem Buch ausgearbeiteten Vorträge („Pardon, ich bin Christ“) gelten heute als Lewis‘ bestes Werk der christlichen Apologetik. Internationalen Ruhm erlangte er jedoch durch sein Buch „As one devil to another“. Mit der „Ransom-Trilogie“ verlagerte Lewis sich auch auf fiktionale Werke, der Gedanke an andere Planeten übte bereits in seiner Kindheit eine große Anziehungskraft auf ihn aus. 1945 war Lewis bereits eine Berühmtheit. Er war Bestsellerautor, beliebtester Dozenten an der Oxforder Universität, und einflussreichster Wortführer des Christentums in der englischsprachigen Welt. Es gab jedoch auch eine Zeit der Ablehnung, der Misserfolge und persönlicher Kämpfe.

    Im dritten Teil offenbart uns der Autor die Entstehungsgeschichte der imaginativen Welt der „Chroniken von Narnia“, einem literarischen Meilenstein, der Weltberühmtheit erlangte und Generationen zu begeistern vermochte. Lewis nutzte in diesem Werk die Vorstellungskraft als Zugang zum ernsthaften Nachdenken über den Ursprung des Bösen, die Natur des Glaubens und dem menschlichen Verlangen nach Gott.

    Der vierte Teil erzählt von Lewis‘ Umzug nach Cambridge, wo er einen Lehrstuhl für englische Literatur des Mittelalters und der Renaissance annahm, was ihm weit mehr Gehalt und mehr Zeit für seine Forschung und sein Schreiben einbrachte. Nach einer langen und produktiven Tätigkeit in Cambridge zwang ihn seine schlechte Gesundheit, diesen Lehrstuhl aufzugeben.

    Im letzten Abschnitt wird über Lewis‘ Ehe mit der Amerikanerin Helen Joy Davidman Gresham und die Hintergründe, die zu dieser Heirat führten, berichtet. Joys frühen Tod verarbeitete er in seinem Buch „Über die Trauer“. Danach ging es mit Lewis‘ Gesundheit rapide bergab, die Alkoholexzesse seines Bruders häuften sich, und auch die fortschreitende Abkühlung seiner Beziehung zu Tolkien bereitete ihm Sorgen. Lewis‘ starb am 22. November 1963, eine Stunde vor dem tödlichen Anschlag auf John F. Kennedy.

    Lewis‘ Tod bedeutete jedoch lediglich das Ende seiner physischen Präsenz. In seinem schriftstellerischen Schaffen ist ihm das schwierigste gelungen, das ein Autor sich erhoffen kann: nämlich eine Generation nach seinem Tod von mehr Menschen gelesen zu werden, als zu seinen Lebzeiten.

    Kurz vor seinem Ableben schrieb er folgende Worte: „Wir sind wie ein Samenkorn, das geduldig in der Erde wartet; darauf wartet, dann, wenn es der Gärtner für gut befindet, als Blume emporzukommen, hinauf in die wirkliche Welt, das wirkliche Erwachen. Ich vermute, unser ganzes gegenwärtiges Leben wird, wenn wir von dort zurückblicken, nur als ein schläfriges Halbwachen erscheinen. Wir sind hier im Land der Träume. Aber der Hahnenschrei kommt.“
  23. Cover des Buches The Horse and His Boy (ISBN: 9780007323081)
    Clive St. Lewis

    The Horse and His Boy

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Fornika

    Shastra lebt bei seinem lieblosen Ziehvater, der ihn nicht nur schwer arbeiten lässt, sondern ihn jetzt sogar an einen Adeligen als Sklave verkaufen will. Doch Shastra gelingt ausgerechnet mit dessen Pferd Bree die Flucht. Das ist kein gewöhnliches Pferd, sondern ein Sprechendes aus dem fernen Land Narnia. Auf der Reise dorthin treffen die beiden auf allerlei Gefährten, aber auch Widerstände.

     Lewis‘ Geschichte bettet sich in die anderen um das Land Narnia, Aslan und die vier Geschwister ein, kann aber auch ohne Vorkenntnisse gelesen werden, da sie hier nur eine untergeordnete Rolle spielen. Shastra mochte ich ganz gerne, er beweist Mut, obwohl er doch eigentlich noch recht jung ist, ist ansonsten aber leider etwas blass geblieben. Mein heimlicher Favorit in dieser Geschichte ist jedoch Bree, ein sehr vorlautes Pferd, das mir mit seiner großen Klappe viel Spaß bereitet hat. Die Handlung ist ganz spannend, man lernt nun auch mal einiges über die Nachbarn von Narnia, was mir sehr gut gefallen hat. Die Sprache ist einfach gehalten, trotzdem aber nicht nur für Kinder lesenswert. Insgesamt fand ich diesen Band der Reihe ganz nett, das große Narnia-Fantasy-Abenteuer sollte man aber nicht erwarten.

  24. Cover des Buches Zauberhafte Küche (ISBN: 9783938922958)
    Aurélia Beaupommier

    Zauberhafte Küche

     (9)
    Aktuelle Rezension von: Angel1607

    Worum geht's?

    Mit diesem phantastischen Kochbuch zollt Aurélia Beaupommier allen Magiern, Feen, Elfen, Hexen und anderen Zauberwesen Tribut. Es birgt Zubereitungsanleitungen für einfache und außergewöhnliche Gerichte, süße Leckereien und Zaubertränke, inspiriert unter anderem von:

    – Aladin (Kleine Delikatessen aus der Wunderhöhle)
    – Die Chroniken von Narnia (Lokum der Weißen Hexe)
    – Dornröschen (Drachentrank)
    – Dungeons & Dragons (Lammkeule aus dem Gasthaus zum Roten Drachen)
    – Harry Potter (Butterbier)
    – Der Herr der Ringe (Radagasts Salat)
    – Der König der Löwen (Rafikis Chips)
    – Mary Poppins (Sardinensandwiches)
    – Die Schöne und das Biest (Koteletts à la Biest)
    – Ein Sommernachtstraum (Titanias Wonne)
    – Der Zauberer von Oz Vogelscheuchenbrot)
    – Zelda (Grünes Elixier)

    Die bezaubernden Rezepte liefern das Rüstzeug für den Kampf gegen einen fürchterlichen Feind – den leeren Magen – und tragen Kochende wie Speisende in andere, sagenhafte Welten.
    (Quelle: Verlag)

    Wie ergings mir?

    Optisch ist das Kochbuch wirklich ein Hingucker. Als Film-Fan kommt man aus dem Stauen garnicht raus. Die Ideen sind grenzenlos und es ist für jeden Liebhaber etwas dabei. So denkt man. Aber ist dem wirklich so oder ist das Buch nur optisch ein Hingucker? Dieser Frage ging ich dieses Wochenende auf den Grund!

    Allgemein muss man sagen, dass der Aufbau gut gewählt ist. Auch die einzigartige Schreibweise der Rezepte ist einfach toll. Sie ist immer zur jeweiligen zu Grunde liegenden Geschichte gewählt und versetzt einem gleich in diese Welt. Zum Testen habe ich mir etwas außergewöhnliches ausgesucht und zwar „Tibetanische Momos der Ältesten“ aus „Doctor Strange“. Gleich vorweg an alle Zweifler da draußen: Ja, ich habe sie wirklich selbst und komplett alleine gemacht….so sahen sie dann auch aus….

    Zum Rezept selbst muss ich sagen, dass ich es ausgewählt habe, da ich die Zutaten – bis auf zwei Dinge – eigentlich alle zu Hause hatte. Manch einer bemängelt die vielen Zutaten, die eher schwer zu bekommen sind. Klar sind ein paar außergewöhnliche Dinge dabei, jedoch sind hauptsächlich Zutaten, die man bei z.b. in den Supermärkten findet – außer 150g Schlümpfe, die sind doch dann eher übers Internet zu bestellen….

    Als erstes ging es an den Teig, denn der musste dann einige Zeit ruhen und währenddessen ging es an die Füllung und hierzu muss ich sagen, dass man ruhig mutiger sein kann in Punkto Würzung. Uns war es ein wenig zu linde gewürzt. Aber das ist wahrscheinlich Geschmackssache.

    Als dann die Füllung fertig war, ging es an die Teigkugeln und hier muss ich aber ganz klar bemängeln, dass man zwar angewiesen wird, den Teig zu kleinen Kugeln zu formen und ihn dann auszurollen, jedoch bekommt man leider keine genaueren Anweisungen bezüglich der richtigen Größe der Kugeln sowie wie dick der endgültig ausgewalkte Teig sein sollte. Das fehlte mir eindeutig….

    Klar steht zwar dort, dass man aus einer Kugel dann vier Kreise ausstechen soll, aber wie groß sind dann diese Kreise? Das ist für mich ein eindeutiges Manko bei diesem Rezept.

    Ansonsten war der weitere Vorgang wirklich gut beschrieben und es war alles gar nicht schwer zu handhaben und die Momos zu formen.

    Gespannt erwarteten wir dann das gedämpfte Ergebnis. Hierzu muss ich sagen, dass ich meinen Mikrowellen-Dampfer verwendet habe, aber für das nächste Mal eindeutig in einem Dampfkorb garen werde. Einfach um den Unterschied zu sehen.

    Serviert mit Reis und einer Chilisauce sowie Soja-Sauce hat es uns wirklich gut geschmeckt. Klar, optisch fehlt noch einiges bis zum Original in dem Buch, aber meiner Meinung nach sind sie fürs erste Mal wirklich toll geworden und sie sind sehr sättigend.

    Mein Fazit:
    Das Buch ist wirklich speziell mit seinen Rezepten und der einzigartigen Schreibweise, die bei jedem aufs neue in eine andere Welt entführt. Man muss sich wirklich darauf einlassen und offen dafür sein. Wir werden auf jeden Fall noch einiges ausprobieren. Wenn ihr ein besonderes Kochbuch wollt, dann seid ihr mit diesem Buch gut beraten. Es lässt das Herz jedes Märchen- und Filmfans höher schlagen!!! Außerdem ist es reichhaltig illustriert und man kann sich durch die Bilder auch mehr vorstellen als durch die Überschriften allein.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks