Bücher mit dem Tag "musen"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "musen" gekennzeichnet haben.

26 Bücher

  1. Cover des Buches Malou - Diebin von Geschichten (ISBN: 9783646602630)
    Lisa Rosenbecker

    Malou - Diebin von Geschichten

     (88)
    Aktuelle Rezension von: Lubig2
    Genialer Plott!
    Das Universum - Verzeihung, das Litersum dieses Buches ist sehr ausgereift und sprüht nur so vor Ideen. Ich mag die Annahme, dass die diversen Buchwelten lebendig sind und besucht werden können. Auch finde ich es sehr spannend, wie die Autorin sich die Verbindungen zwischen realen Menschen und Buchcharakteren vorstellt.
    Diese Bureals haben unterschiedliche Kräfte und Malou ist als Anti-Muse eine davon.
    Malou ist mir sehr sympathisch. Sie macht ihren Job als Anti-Muse nur ungern und unter Gewissensbissen. Als dann die Leute, für die sie Aufträge erhalten hat, in Schwierigkeiten geraten, nimmt die Geschichte Fahrt auf.
    Durch einen dummen Zufall gerät sie ins Visier von Scottland Yard.
    Und schon bald überstürzen sich die Ereignisse. Ausgerechnet Lansbury, der sie erst als Verdächtige ins Spiel gebracht hat, soll sie beschützen.

    In sehr gut durchdachten Aktionen und in angenehmer Sprache zündet Lisa Rosenbecker ein Ideenfeuerwerk, das es in sich hat.
    Die Figuren sind liebenswert und bleiben glaubwürdig. Sich anbahnende Liebeleien entstehen nicht Hals über Kopf, sondern bekommen Raum sich langsam zu entwickeln.
    Der Krimi in der Geschichte ist von außen nicht lösbar und so lotst einen die Autorin von Kapitel zu Kapitel und man kann das Buch nicht weglegen, weil man immer denkt: nur noch eins, dann weiß ich bestimmt mehr ...
    So ging es mir auf jeden Fall. Die Autorin hatte mich am Gängelband, bis ich endlich durch war.
    Der Showdown hat es in sich und bleibt auf einem Level mit dem Rest der Geschichte.

    Fazit:
    Absolut lesenswertes, total verrücktes Buch über die Auswirkungen von Einmischungen von Buchcharakteren in unserer Welt.

    Es war übrigens nicht mein erstes Buch von Lisa Rosenbecker und es wird bestimmt nicht mein letztes sein:
  2. Cover des Buches Ausgerechnet Muse (ISBN: 9783944788432)
    Carola Wolff

    Ausgerechnet Muse

     (39)
    Aktuelle Rezension von: Aer1th
    Die vollständige Rezension findet ihr auf tthinkttwice.de 😃 .

    {Lesegrund}


    Mir hat der Klappentext von Anfang an zugesagt und da ich bereits ein anderes Buch der Autorin gelesen und rezensiert hatte, wusste ich, dass mir der Schreibstil gefallen wird.

    {Charaktere}


    Apollonia Parker – die Protagonistin

    Was für ein cooler und zu Beginn doch sturer Charakter. Ich mag Apollonia als Protagonistin wirklich sehr. Sie ist integer, authentisch, witzig und einfach nur tough. Und auch wenn es zu Beginn erst nicht danach aussah, lernt sie aus ihren Fehler und entwickelt sich im Laufe der Geschichte weiter. Eine Protagonistin ganz nach meinem Geschmack!

    Nick – ihr Sidekick

    Nick ist auch ziemlich cool. Ich mag ihn echt gern. Er ist Musiker mit Leib und Seele, hat seine Prinzipien und ist ihnen treu. Er konzentriert sich auf seine Musik und kann mit den Girlie-Girls, die ihn anschmachten nichts anfangen – dafür gefällt ihm die ungewöhnliche Apollonia umso mehr. Und noch ein Pluspunkt: Er trinkt keinen Alkohol!

    Die Nebencharaktere

    Auch diese Charaktere haben alle ihren ganz eigenen Charm und auch jetzt, mehrere Tage nach Beendigung des Buches, sind meine Vorstellungen und Gefühle den einzelnen Nebencharakteren gegenüber sehr präsent – heißt, sie haben Eindruck hinterlassen.

    {Schreibstil}


    Wie bereits weiter oben erwähnt, kannte ich den Schreibstil der Autorin schon aus einem anderen Buch und auch hier in diesem Buch hat er mir wieder sehr gut gefallen.
    Carola Wolff lässt durch ihre Worte ein Bilderkino in meinem Kopf entstehen. Einzelne Szenen sind mir jetzt noch im Gedächtnis geblieben. Sie schreibt mit viel Witz und einer trockenen Art Humor, die ich einfach nur liebe.

    {Fazit}


    “Ausgerechnet Muse” hat mich wirklich sehr gut unterhalten. Es ist mal eine andere Art von Fantasy-Buch, mit einer echt toughen Protagonistin, die ganz meinem Geschmack entspricht. Ein paar winzige Kleinigkeiten haben mich beim Lesen gestört, daher sind es “nur” sehr gute 4 von 5 Sternen geworden.
  3. Cover des Buches Ausersehen (ISBN: 9783899418552)
    P.C. Cast

    Ausersehen

     (269)
    Aktuelle Rezension von: Miss-Tarantulas-Netzwerk

    · • ● Inhalt eigene Worte ● • ·

    Shannon führte ein ruhiges gutes Leben als Lehrerin, so glaubte sie zumindest. Eine Auktion, auf die sie nur durch Zufall gestoßen ist, verändert alles. Die dort ersteigerte Vase katapultiert sie in eine andere Epoche, in der sie nun für eine Göttin gehalten wird. Eine Göttin kurz vor ihrer Heirat. Shannon kann es kaum glauben und versucht zunächst alles, um wieder in ihrer ursprünglichen Welt zurück zu kommen. Doch nach und nach gefällt ihr die neue Welt, die Menschen darin und ihre damit verbundene große Aufgabe. Sie fühlt sich für diese Welt verantwortlich. Böse Wesen bedrohen Partholon und Shannon kann ihre neue Welt nicht einfach im Stich lassen oder?

    · • ● Schreibstil ● • ·

    Ich-Erzähler Perspektive

    Schreibstil ist einfach und dadurch ist alles leicht/flüssig zu lesen. Shannon führt oftmals "Selbstgespräche im Kopf" und hat dabei, wie ich finde, einen witzigen Humor. Dadurch wirkt alles ebenfalls witzig und locker.

    Leseprobe Zitat:

    "Ihre Wangen waren leicht gerötet, und sie wirkte aufgeregt (vielleicht war er doch nicht hässlich), als sie wieder mit der Reihe der anderen Mädchen verschmolz." (Seite 66)

    "Er würde mich sein süßes kleines Weib nennen wollen und mir auf den Hintern klopfen." (Seite 67)

    · • ● Mein Fazit ● • ·

    Ich bin durch Zufall auf dieses Buch gestoßen und ich liebe es. Es hat einfach alles, was ich mir nur wünschen kann. Fantasie, Humor, etwas Erotik und dazu auch noch ein wenig Horror (böse Wesen und deren Art ist etwas erschreckend). Perfekt. Ich musste oft lauthals lachen und habe ebenfalls immer mit gefiebert. Das Buch konnte ich dadurch nicht aus der Hand legen und kann es daher jedem empfehlen, welcher sich ebenfalls für solch einen Inhalt interessiert. Für mich eines meiner Schätze, welches ich nicht mehr her gebe und immer mal wieder lesen kann.

  4. Cover des Buches Die Lausitzer Musen (ISBN: 9783839218167)
    Ivonne Hübner

    Die Lausitzer Musen

     (27)
    Aktuelle Rezension von: verirrtes_irrlicht
    Als Jakub auf seiner Reise in der Lausitz die hübsche Mathilde kennenlernt, geht er beim Müller in die Lehre. Allerdings geschehen seltsame Dinge im Dorf, denn zwei Mädchen scheinen Selbstmord begangen zu haben, indem sie sich selbst ertränkten. Das stimmt nicht nur den Doktor Waldeck misstrauisch und so ermitteln er, Jakub und Mathilde auf eigene Faust. 


    Ein Krimi im historischen Setting, der dem Genre des historischen Romans mehr als gerecht wird. Wortgewandt und in sich stimmig zeichnet die Autorin unterschiedliche und lebensnahe Charaktere, die alle ihre eigene Bürde und Geheimnisse zu tragen haben. Mehr als einmal hat man das Gefühl, sich inmitten des Dorfes zu befinden. Weilt der Mörder unter den Dorfleuten oder auf dem gräflichen Schloss? Mehr als einmal zieht man Schlussfolgerungen, um diese dann wieder zu verwerfen. Mit viel Liebe zum Detail und der richtigen Prise Humor an einigen Stellen, schafft es Ivonne Hübner, eine spannende Geschichte zu erzählen, mit der man einige freudige Lesestunden verbringen wird.


    Die Auflösung war grandios!


    Lediglich den Charakter der Mathilde fand ich auf den letzten zwanzig Seiten doch recht wankelmütig.


    Ich bin definitiv auf den nächsten Waldeckroman gespannt!
  5. Cover des Buches Was geschah mit Schillers Schädel? (ISBN: 9783453600805)
    Rainer Schmitz

    Was geschah mit Schillers Schädel?

     (51)
    Aktuelle Rezension von: Liedie
    In diesem Buch finden sich 1200 Stichwörter von A bis Z und fast 4000 Namen. Hier kann der Leser herrlich schmöckern und fast alles über die Literatur erfahren - ob wichtig oder unwichtig. Muss man wissen, ob Ernest Hemingway zehn oder zwanzig Bleistifte spitzte, bevor er einen neuen Roman begann oder ob Celan Platanenrinde knetete, bevor er sich an die Arbeit begab? Nein - aber so manche Dinge sind doch sehr amüsant und vieles auch sehr interessant. Für mich ein unverzichtbares Buch, in dem ich immer mal wieder gerne lese und schon viele interessante Informationen zu meinen Lieblingsautoren gefunden habe.
  6. Cover des Buches Mythos (ISBN: 9783746637327)
    Stephen Fry

    Mythos

     (66)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Fry will die Mythen weder interpretieren noch erklären. Er will sie bloss erzählen - aber dies tut er so überzeugend, dass sich beim Lesen ganz beiläufig die psychologische Tiefe und die symbolische Kraft der Mythen entfalten.

  7. Cover des Buches Gala (ISBN: 9783596170593)
    Dominique Bona

    Gala

     (9)
    Aktuelle Rezension von: gst

    Nach der Lektüre des Buches „Dala & Galí“ von Sylvia Frank bin ich neugierig geworden auf die Frau an Dalís Seite. Da kam mir die Biografie von Dominique Bona gerade recht. 480 Seiten Text plus viele Schwarzweißbilder aus dem Leben der als Helena Dimitrijewna Djakonowa 1894 in Russland geborenen Gala begeisterten mich.

    Ich durfte sie begleiten, wie sie in einem Schweizer Sanatorium als 19jährige den ebenfalls lungenkranken Paul Élouard kennenlernte. Dabei begegnete mir eine hartnäckige Frau, die schon früh einen starken Willen entwickelte. 1917 heirateten Gala und Paul in Paris, ein Jahr später kam Cécile zur Welt. Als Mutter taugte Gala nicht viel, sie kümmerte sich kaum um die Tochter. Feminin bis in die Fingerspitzen war ihr der schöne Schein an der Seite eines Künstlers wichtiger.

     Im Frühjahr 1924 nistete sich Max Ernst bei den Élouards ein. Er war zwar angeblich Pauls bester Freund, doch litt dieser unter der Dreierbeziehung so, dass er mit dem Geschäftsgeld seines wohlhabenden Vaters von heute auf morgen verschwand. Mit sehnsuchtsvollen Briefen lockte er Gala nach Saigon, wo sie sich versöhnten und von Max Ernst trennten. Sie versuchten einen Neuanfang – doch dann tauchte Salvador Dalí auf. 1932 ließ sich Gala von Paul scheiden. Trotz einer neuen Frau an seiner Seite fand er keinen Absprung von seiner Liebe zu ihr, wie aus seinen glühenden Liebesbriefen bis kurz vor seinem Tod 1952 deutlich wird.

    1934 heirateten Dalí und Gala standesamtlich, die kirchliche Hochzeit wurde 1958 nachgeholt. Der als verrückt geltende Dalí war extravagant und wurde in Künstlerkreisen nicht besonders geschätzt. Gala begleitet ihn 1939 nach Amerika, wo sie bis 1949 blieben. Dort konnte Dalí seine Bilder zu hohen Preisen verkaufen und auf Bestellung produzieren. Gala handelte die Verträge aus, listete seine Arbeiten auf und zählte die Dollars.
    „Indem sie die Alltagsgeschäfte abwickelt, sichert sie ihm Ruhe und Wohlbefinden und bewahrt ihn vor jeder unnötigen Strapaze – wie des harten Business“ (Seite 334)
    Rückblickend soll Dalí gesagt haben: „Ich war der Lotse auf dem Schiff unseres Lebens und Gala führte das Steuerruder“ (Seite 343/344)

    Mit zunehmendem Alter wirkte Gala von ihren Aufgaben überfordert und zog sich von Dalí in ihr Schloss Pubol zurück, wo sie auch begraben ist. Dalís schlechter Gesundheitszustand rief sie noch einmal auf den Plan, doch die zehn Jahre, die sie älter war als er, machten sich bemerkbar. Sie starb 1982, Dalí folgte 1989.

    Meine Meinung:

    Ich fand die Biografie sehr aufschlussreich. Vor allem erfuhr ich Details aus Galas Leben, die in dem anfangs erwähnten Roman gar nicht behandelt wurden. Die Autorin brachte mir den Dadaismus ebenso wie den Surrealismus näher und ließ die damaligen Epochen lebendig werden. Sie vergaß weder die politischen Verwirrungen noch die Kunstwerke und Stilrichtungen. Allerdings hielt sie sich nicht strikt an den Zeitablauf, sondern sprang themengebunden vor und zurück, so dass mich gerade zum Schluss hin diverse Wiederholungen irritierten.

    Nun fehlt mir zur Abrundung fehlt noch eine entsprechende Biografie von Dalí.


  8. Cover des Buches Litersum - Musenkuss (ISBN: 9783959913331)
    Lisa Rosenbecker

    Litersum - Musenkuss

     (127)
    Aktuelle Rezension von: Addicted2Books_ela

    Meinung 


    Ich bin total begeistert von diesem ersten Band der Reihe, auch wenn ich erst ein paar Probleme hatte in die die Geschichte reinzukommen. 

    Aber dann war mein Feuer entfacht und ich bin durch die Seiten geflogen, denn diese Welt des Litersum hat mich fasziniert und für sich eingenommen. Ich wüsste wirklich nicht, wo ich zuerst hinreisen würde. 


    Hach,  wie sehr ich doch Malou in mein Herz geschlossen habe, denn sie ist ja wirklich Zucker und hat es faustdick hinter den Ohren. Es war vor allem der nerdige Teil ihres Charakters , der bei mir zu wahren Begeisterungsstürmen geführt hat. Auch ihre Emotionen, haben es mir sehr angetan. Vor allem aber war es die Dynamik zwischen Lansbury und ihr, die ich extrem gerne mochte. Einfach genial.

    Noch genialer fand ich aber, dass ihr Kater Sheldon heißt. - Hach, dass hat mein Herz und den nerdigen Teil meiner Persönlichkeit breit grinsen lassen. 


    Auch wieviel Emotionen, die Charaktere und besonders Malou gezeigt hat. Es war einfach genau der Mix von Emotionen und Fantasy Elementen, die ich in dieser Geschichte lesen wollte. Es war einfach eine kurzweilige und spannende Geschichte, die leider viel zu schnell zu Ende war. 


    Den Schreibstil empfand ich bei diesem Buch auch viel angenehmer und weniger verkrampft, als bei den vorigen Buch von Lisa Rosenbecker, das ich gelesen hatte. 

    Ich war einfach die gesamte Lesezeit glücklich in dieser von ihr geschaffenen Welt, auch wenn ich am Ende das ein oder andere Tränchen vergossen habe. Denn das Ende traf mich mitten in mein Herz.

    Das Cover finde ich total passend und ich entdecke immer noch etwas Neues.


    Fazit


    Litersum Musenkuss hat mich wirklich super unterhalten und ich möchte so schnell wie möglich wieder in die Welt des Litersum zurückkehren. Außerdem vermisse Ich Malou auch ein wenig. Denn  ihre leicht chaotische Art hat mein Leben auf gewisse Art und Weise berührt und auch bereichert. 

    Dieser Reihenauftakt macht mich auf jeden Fall auf die weiteren Bände neugierig. Da diese schon in meinem Bücherregal stehen, werde ich sehr bald ins Litersum zurückkehren.

    Ihr solltet unbedingt auch diese Welt besuchen.

  9. Cover des Buches Kleine Scheißhausgeschichten (ISBN: 9783941404649)
    Markus Walther

    Kleine Scheißhausgeschichten

     (23)
    Aktuelle Rezension von: RolandB

    Geschichten die nur eine DIN A4 Seite lang sind? Können die überhaupt funktionieren? Kommt da beim Lesen überhaupt etwas rüber? Ja, ich war wirklich sehr kritisch und habe mich nur wegen der guten Erfahrungen mit "Buchland" zu diesem Buch überreden lassen. Und ja, ich habe mich an die Vorgabe des Autors gehalten und pro "Sitzung" nur eine Geschichte gelesen. Und siehe da, durch dieses Buch habe ich gelernt, dass man mit nur wenigen Worten eine ganze Geschichte erzählen kann. Dieses Buch hat dafür gesorgt, dass der Gang zur Toilette zu einem unterhaltsamen Erlebnis wurde. Nur leider kam es dann, wie es halt kommen musste. Das Buch war plötzlich und natürlich völlig unerwartet zu Ende!

    Was soll ich denn nur jetzt auf dem stillen Örtchen lesen?

  10. Cover des Buches Der Künstler und seine Musen (ISBN: 9783962320102)
    Lonna Haden

    Der Künstler und seine Musen

     (19)
    Aktuelle Rezension von: Neugierig1111
    Ein richtig guter Erotikroman. Die Spannung wie sich das Ganze entwickeln wird, ist von Anfang an da. Das Künstlerpaar, das Tessa und Alex auf der Vernissage kennenlernen und dann auch Zuhause besuchen, wirkt am Anfang sehr exzentrisch, dann aber später mit ihren nachvollziehbaren Problemen und deren Lösung sehr viel sympathischer. Alle vier Hauptpersonen sind interessante Charaktere und unterschiedlich, sie passen aber gut zusammen und entwickeln sich im Rahmen der Geschichte weiter.
    Das ganze Buch ist sehr gut erzählt, die romantischen Szenen sind nicht kitschig und wirken auch nicht übertrieben sondern sind einfach angenehm und gut zu lesen.
  11. Cover des Buches Litersum - Musenfluch (ISBN: 9783959919227)
    Lisa Rosenbecker

    Litersum - Musenfluch

     (49)
    Aktuelle Rezension von: Ms_Violin

    Für Riley Bell ist das Litersum Mittel zum Zweck. Um in London über die Runden zu kommen, führt sie Leser und Blogger gegen Bezahlung in „echte“ Buchwelten – ohne ihre Kunden über die Magie des Litersums in Kenntnis zu setzen. Als eine Bloggerin bei einem dieser Besuche spurlos verschwindet, gerät Riley ins Visier von Noah Carver, der für die polizeiähnliche Task Force META arbeitet, die im Litersum für Recht und Ordnung sorgen soll. Um ihre Unschuld zu beweisen, hilft sie ihm bei der Suche nach der Vermissten, ohne zu ahnen, dass diese Entscheidung ihr ganzes Leben verändern wird. Vor allem, weil Noah ihr näherkommt, als sie es jemals bei einem anderen Menschen zugelassen hat. Doch wie geht man damit um, wenn man Vertrauen für einen Fluch hält?


    Was habe ich mich gefreut zu sehen, dass es erneut ins Litersum, der Welt zwischen den Büchern, gehen wird! Zwar mit neuen Figuren, aber ich fand nach dem ersten Band, dass die Grundidee hinter dem Litersum noch so viele Möglichkeiten bietet und es sicherlich noch unglaublich viel zu entdecken geben würde und warum das Ganze nicht direkt mit neuen Figuren angehen?
    Also habe ich mich erneut ins Abenteuer zwischen den Buchwelten gestürzt und habe mich dank des Schreibstils auch sofort wieder wohl gefühlt.

    Direkt zu Anfang deutet sich auch schon an, dass die Geschehnisse aus „Musenkuss“ für einige Änderungen im Litersum gesorgt haben und noch immer dort Dinge im Umbruch sind.
    Vor allem das Ansehen der Anti-Musen ist dank Malous Aktionen im ersten Teil deutlich gestiegen - auch wenn natürlich noch nicht alle Buchfiguren und BuReal-Kinder die alten Vorurteile ablegen können oder wollen.

    Leider plätschert die Geschichte jedoch nach einem wirklich angenehmen Anfang meist sehr stark vor sich hin und die eigentliche Handlung tritt sehr auf der Stelle. Auch dass wir uns recht wenig im Litersum selber - von dem ich doch immer noch viel mehr erfahren will - aufhalten, sondern meist in London unterwegs sind, hat meinen Enthusiasmus leider stark gebremst.
    Erst im letzten Drittel kommt richtig Bewegung in die Geschichte und auch wenn ich über die ein oder andere Logiklücke gestolpert bin, konnte mich die Handlung doch noch mal richtig mitnehmen.

    Eines jedoch ist mir durchgehend ein wenig auf die Nerven gegangen: ich bin ja sehr dafür, wenn den Figuren irgendwelche Eigentümlichkeiten zugestanden werden, das kann sie ja nur authentischer wirken lassen, aber wenn das Ganze ständig erwähnt und absolut übertrieben dargestellt wird, wirkt es irgendwann nur noch aufgesetzt, wenn nicht sogar lächerlich.
    Hier ist die Protagonistin süchtig nach Cola (im ersten Teil war es Kaffee) und irgendwann ging mir die ständige Erwähnung davon, einfach nur noch auf den Keks, weil es auch so sinnlos war, das ständig so übertrieben zu erwähnen.

    Dafür war dann aber wieder der tierische Hauptpart, der Kater Poirot, wunderbar dargestellt und war - wie schon sein Vorgänger Sheldon aus dem ersten Teil - der eigentliche Held des Buches und konnte sich schnell mein Herz sichern.


    Fazit: Ich hatte mich sehr gefreut, einen weiteren Abstecher ins Litersum machen zu können, weil ich gehofft hatte, noch viel mehr darüber zu erfahren und tiefer einzutauchen. Allerdings haben wir uns recht wenig dort aufgehalten und die eigentliche Handlung braucht auch einige Zeit bis sie Fahrt aufnimmt. Dafür entschädigen aber die Figuren, die - bis auf wenige Kleinigkeiten - mich wirklich von sich überzeugen konnten.
    (3,5 Sterne)

  12. Cover des Buches Das Flüstern der Sirenen (ISBN: B008SGK57Q)
    Julia Stauber

    Das Flüstern der Sirenen

     (18)
    Aktuelle Rezension von: angel2212
    Das Flüstern der Sirenen Julia Stauber ❧❧❧❧❧❧❧❧❧❧❧❧❧❧❧❧❧❧❧ Zum Inhalt: Eine junge Frau wird an der Küste von Monterey, von ein paar Fischern, kurz vor ihrem Ertrinken gerettet. Sie wacht im Krankenhaus auf, kann sich jedoch nicht an ihre Vergangenheit erinnern. Eine Tätowierung in lateinischer Schrift, verrät ihren Namen, Elena. Doch das ist auch das einzige was man von der jungen Frau weiß. Der junge Arzt Joshua kümmert sich sehr intensiv um sie, und Elena ist auch sofort Feuer und Flamme. Die Polizei versucht indessen, etwas über Elena´s Leben zu erfahren, wo sie her kommt und wie ihr vollständiger Name ist. Als sich jedoch bis zu ihrer Entlassung noch immer keine Angehörigen und Verwandten von ihr gemeldet haben, beschliesst Joshua kurzerhand, sie bei sich auf zu nehmen, bis sich jemand meldet der nach Elena sucht. Elena hat schnell das Gefühl, anders zu sein als die übrigen Menschen. Sie hat eine ganz besondere Wirkung auf Männer, allein schon wenn sie an ihnen vorbei geht, sie reagieren meistens mit einer Bewunderung ihr gegenüber, aber auch sehr oft mit unangenehmen Blicken. Eines Tages tauchen zwei Menschen auf, die behaupten, die Schwester und der Freund von Elena zu sein. Doch nun ist ihre Verwirrung komplett, den die beiden stehen auf verschiedenen Seiten. Meine Meinung: Die Autorin, Julia Stauber, hat mit „Das Flüstern der Sirenen“, ein sehr schönes Debüt geschrieben. Das Buch fängt mit einem sehr spannenden Prolog an und der Schreibstil ist sehr flüssig gehalten. Die Protagonisten sind sehr detailreich beschrieben und waren mir vom ertsen Moment an sympathisch. Frau Stauber hat in diesem Buch die alte grieschische Mythologie eingebettet. Von Sirenen und Musen, und ganz normalen Menschen findet man hier eine Liebesgeschichte mit Spannung. Die Spannung vom Anfang kann zwar nicht komplett beibehalten werden, aber dennoch findet man auch im Rest des Buches immer wieder spannende Momente. Was mich ein wenig störte, waren die offenen Fragen am Schluss, was aber darauf schließen lässt, das man bestimmt noch ein wenig mehr von Elena zu lesen bekommen wird. Im großen und ganzen muss ich sagen, war das Debüt der Autorin recht gelungen. Daher bekommt es von mir auch vier von fünf möglichen Sternen.
  13. Cover des Buches Schriftstellerinnen der Romantik (ISBN: 9783406465154)
  14. Cover des Buches Lulu, Lolita und Alice (ISBN: 9783934703933)
    Alexandra Lavizzari

    Lulu, Lolita und Alice

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  15. Cover des Buches Unheimliche Schwestern (ISBN: 9783802527500)
    Elizabeth Massie

    Unheimliche Schwestern

     (17)
    Noch keine Rezension vorhanden
  16. Cover des Buches Musen auf vier Pfoten: Katzen und ihre Schriftsteller (ISBN: 9783866710344)
    Jürgen Christen

    Musen auf vier Pfoten: Katzen und ihre Schriftsteller

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Maggi
    Ein hübscher, kleinformatiger Bildband mit inspirierenden kurzen Geschichten zu verschiedenen mehr oder weniger bekannten Schriftstellern. Garniert mit tollen Fotos der schreibenden Zunft mit ihren kätzischen Freunden, bei denen sowohl jedem Katzenliebhaber, als auch jedem Schriftsteller mit Sehnsucht nach einem Tierfreund das Herz aufgehen wird. Außerdem wird bei jedem Autoren erwähnt, in welchem der Bücher ihres Werkes Katzen eine Rolle spielten oder sie zu Geschichten inspirierten. Sehr empfehlenswert!!!
  17. Cover des Buches Die dreizehnte Dame (ISBN: 9783548605821)
    José Carlos Somoza

    Die dreizehnte Dame

     (32)
    Aktuelle Rezension von: Buchgeborene

    Was wäre "wenn du gerade erlebt hast, dass sich Wunden spurlos schließen, dass Zauberworte funktionieren, dass Hexen existieren und die Dichtung anscheinend sehr viel wirksamer ist als die Medizin?" 
    (S. 369)


    Ein junger ehemaliger Literaturstudent und eine SM- Sklavin haben eines nachts denselben Traum. Ihrer beider Leben liegt in Trümmern als sie ihn träumen. Die SM- Sklavin kann sich nicht mehr an ihre Vergangenheit erinnern, weiß nicht mehr, wer sie wirklich ist. Es stellt sich heraus, dass der Traum reale Bezüge hat. Der Mord, von dem sie träumen, scheint genau so passiert zu sein. 
    Ihr Traum hat etwas mit grausamen Hexen auf sich. 13 Damen sind es. Sie werden auch Musen genannt, denn sie benutzen Worte als Magie. Und während man mehr über die Musen lernt, philosophiert man mit dem Autor über die Sprache an sich. 

    "Die dreizehnte Dame" hat eine so überraschende Auflösung für seine Rätsel, dass der Roman nur als verblüffend und spannend bezeichnet werden kann. Ich musste dieses Buch so schnell wie nur möglich lesen und stand ziemlich unter Zeitdruck. Deswegen kann ich nicht sagen, ob "Die dreizehnte Dame" auch Längen hat.

    Doch das Buch ist nicht nur spannend, es ist auch gruselig. Denn die Magie der Sprache wird von den Frauen missbraucht. Es gibt sehr anschauliche Szenen, wie dies passiert. 

    Fazit:Dieses Buch ist nicht geeignet für Menschen, die leicht Albträume bekommen oder die sich nicht für die Sprache an sich interessieren. Es ist jedoch nur empfehlenswert für sprachverliebte Horrorfans, denn dieses Buch ist faszinierend. Ich finde, dass ich etwas verpasst hätte, wenn ich es nicht gelesen hätte.


    0 + ?+ 1 + 1+ * + 1 + () + 0,5 + 0 + 0 = 4.5
  18. Cover des Buches Rilkes Frauen oder Die Erfindung der Liebe (ISBN: 9783746623023)
  19. Cover des Buches Hercules (ISBN: 9783825008727)
    Walt Disney

    Hercules

     (5)
    Noch keine Rezension vorhanden
  20. Cover des Buches Hermann und Dorothea (ISBN: 9783736400160)
    Johann Wolfgang von Goethe

    Hermann und Dorothea

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Tillabacke
    Offenbare stets deine Gefühle und lebe mit der darauf gegebenen Reaktion! Hätte Hermann doch Dorothea gleich über seine Gefühle ins Klare gefasst, hätte er ihr Schmerz, Verwirrung und Tränen erspart. Aber so sind wir Menschen, erfüllt von ständiger Angst. Es zeigt aber auch, dass man nie für das Gegenüber denken sollte. So wie Protagonist Hermann annahm, Dorothea hege keine tiefen Gefühle. Und wie ward es einem warm ums Herz, als das liebe Fräulein ihre herzlichen Gefühle so leidenschaftlich offenbarte. Lustig fand ich die Darstellung der beiden Geschlechter, SIE ist von Beginn an verliebt, und ER, der von Liebe und Heirat nichts wissen will, wird plötzlich von der Liebe übermannt … Hmm, Männer… :) Schönstes Zitat aus diesem Buch: „Denn es löset die Liebe, das fühl‘ ich, jegliche Bande, wenn sie die ihrigen knüpft;…“ > Mutter und Sohn, S. 21, Z 219, Hamburger Lesehefte.
  21. Cover des Buches Von der Muse geküsst (ISBN: 9783869130965)
    Peter Braun

    Von der Muse geküsst

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  22. Cover des Buches Buch der Könige I. Orpheus (und) Eurydike (ISBN: 9783878772668)
    Klaus Theweleit

    Buch der Könige I. Orpheus (und) Eurydike

     (2)
    Aktuelle Rezension von: tfechner
    Wieder so ein Strom der Gedanken und Assoziationen. Warum sterben nicht nur in den Büchern sondern auch an ihnen Menschen? Theweleit entwickelt seine Theorie der Produktion anhand der klassischen Mythen, die schon immer den Grund kannten. Männliche Dichter kommen in den Hades um sich die Erinnerungen zu holen. Das "Opfer" der Frau dient als Weg hinein und natürlich wieder hinaus. Nur die Frau bleibt zurück als Medium, um die Verbindung zu halten. Daneben natürlich wieder Ideen und Gedanken und Schlussfolgerungen, die man so nirgends sonst findet.
  23. Cover des Buches Frauen um Goethe (ISBN: 9783644403666)
    Astrid Seele

    Frauen um Goethe

     (4)
    Noch keine Rezension vorhanden
  24. Cover des Buches Das Leben der Musen (ISBN: 9783312003365)
    Francine Prose

    Das Leben der Musen

     (1)
    Aktuelle Rezension von: claudiaausgrone
    Alice Lidell (im Wunderland) - Lewis Carroll; Lou Andreas-Salomé -Nietzsche, Rilke, Freud; Gala Éluard Dalí - Salvador Dalí; Yoko Ono - John Lennon; Lee Miller - Man Ray: um nur fünf Paare von neun zu nennen, die Francine Prose vorstellt. Musen, die die großen Werke und Leistungen in Literatur, Kunst, Musik u.a.m. erst möglich machen. Herrlich, das Kapitel über Alice Lidell

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks