Bücher mit dem Tag "morpheus"
30 Bücher
- Josephine Angelini
Fates & Furies 2. Torn
(3.084)Aktuelle Rezension von: Maja_LeutnerDer zweite Teil der Reihe hat Lust auf mehr gemacht. Ich musste nach dem ersten Teil gleich zum zweiten greifen und weiterlesen. Dieser geht gleich sehr interessant weiter, da wir die Unterwelt unsicher machen und viel über die griechische Geschichte und deren Kämpfer lernen. Das spannende hierbei ist, dass diesmal die Götter in Erscheinung treten und ihre Kämpfer. Dadurch gibt es einiges an Chaos und viele Wendungen, die unerwartet kommen. Helen als auch Lucas haben sich während ihrer Reise sehr stark weiterentwickelt, was an ihren Fähigkeiten und ihrem jeweiligen Verhalten deutlich wird. Mir hat es super gut gefallen das in diesem Teil übrigens auch neue wichtige Persönlichkeit ins Rampenlicht tritt - Orion. Er peppt die Geschichte um einiges auf, erst recht in Richtung Romantik. Die Nebenfiguren haben mir auch wieder gefallen. Denn auch sie haben sich entwickelt. Die Lovestory zwischen Lucas und Helen wird durch das anbandeln von Helen und Orion unterbrochen, jedoch tut die Konkurrenz Lucas gut. Das Ende war so ziemlich aufregend, dramatisch, als auch episch denn ich habe mit Helen und ihren Freunden mitgefiebert. Gerade als man dachte es würde alles gut werden, wurden die Protagonisten in ein Hinterhalt gelockt. Dadurch wird am Ende noch Spannung aufgebaut, weshalb ich es kaum erwarten kann Band 3 zu lesen. Dieser Teil bekommt von mir volle fünf Herzen.
Die Story geht sehr schnell weiter und wir finden uns auf dem Weg zur Hölle wieder. Denn die schöne Helen muss dort eine Weg finden die drei Schwestern, die sie und ihre Familien quälen zu befreien. Dabei begleitet sie ein Erbe zweier Häuser, welcher ihr bei der beschwerlichen Reise Gesellschaft leistet. Zugleich muss sie sich aber auch in der echten Welt beweisen und den dortigen Gefahren trotzen, unter anderem der eines gebrochenen Herzens.
Helen ist eine freundliche, intelligente, zurückhaltende, hilfsbereite und gutmütige Persönlichkeit. Die als eine Tochter der Aphrodite ein große Last auf den Schultern trägt. Sie ist die einzige die in die Hölle gehen kann, um die drei Schwestern zu befreien. Sie lebt mit ihrem Vater auf einer kleinen Insel, wo dieser ein Café besitzt, in dem sie selbst auch aushilft. Sie geht auf eine Schule mit ihrer besten Freundin, die sie seit Kindheitstagen begleitet. Ihre Mutter ist nämlich früh weggegangen und hat sie mit ihrem Vater zurückgelassen. Sie ist die meiste Zeit eine Außenseiterin gewesen, die jedoch wunderschön ist und voller atemberaubender Fähigkeiten steckt, die sie nur noch entdecken und beherrschen muss. Sie kann Fliegen, ist besonders stark und schnell. Ihre Entwicklung zeigt sich darin, dass sie anfängt für ihre lieben zu kämpfen und viel neues lernt. Dabei fordert sie ihr eigenes Glück heraus und muss viel Leid erfahren. Jedoch lohnt sich ihr Schmerz, denn sie rettet ihre Familie und ruft dadurch einen Krieg hervor.
Lucas ist ein Abkömmling Apollon, der sich von anderen Menschen unterscheidet. Er hat Kräfte, die ihn besonders machen, wie das Fliegen und das Beeinflussen des Lichts, sogar der Schatten. Er selbst ist freundlich, zuvorkommend, liebevoll, mutig, jedoch nimmt seine Wut und hitzköpfig Art zu. Seine Familie liebt er über alles, da er mit seinem Vater, seiner Mutter und seiner Schwester, ebenso wie seinem Onkel, seiner Tante und Co. zusammen auf die Insel zieht. Seine Entwicklung zeigt sich darin, dass er seine Gefühle für Helen und die Zukunft der Welt zurücksteckt. Dabei verändert er sich, wird stärker und bekommt neue Kräfte. Ich mag ihn total gerne und bin gespannt auf seine weitere Entwicklung.
Orion ist der Erbe zweier Häuser und dazu verdammt von eben diesen nicht anerkannt und akzeptiert zu werden. Er ist in der Lage Erdbeben auszulösen und Gefühle zu kontrollieren. Vom Charakter her ist er ein freundlicher, humorvoller, aufgeschlossener, mutiger junger Mann. Seine Entwicklung ist sehr faszinierend, da er neue Freunde findet und seine Fähigkeiten einsetzt, um diese zu verteidigen. Ich mag ihn sehr und bin gespannt auf seine weitere Entwicklung.
Zusammen sind die drei die Erben ihrer Häuser und diejenigen die ein neues Zeitalter einleiten werden. Helen und Lucas sind zusammen ein sehr einnehmendes Paar, wobei sie in diesem Teil sich viel mehr voneinander entfernen, um sich gegenseitig zu beschützen. Doch die Anziehung zwischen ihnen ist zu groß und die Liebe zu stark. Eine Liebe die auch auf Orion ausgedehnt wurde.
Das Ende war voller Überraschungen. Die Protagonisten begeben sich auf ihre Reise in die Hölle, um dort den Schwestern zu helfen und sie von ihrem Leid zu befreien. Jedoch stellt sich diese Aufgabe als viel schwieriger heraus als gedacht. Denn sie vergessen immer wieder ihre Aufgabe. Aber schlussendlich schaffen sie es, wobei ihr Kampf gegeneinander zwar überwunden, aber der Kampf gegen die Götter absichtlich ausgelöst wurde. Denn ein Hinterhalt verbindet die Häuser und läutet den Krieg ein. Wer wird wohl diesen Kampf gewinnen und wer wird sich dabei auf der falschen Seite wiederfinden? Wenn ihr das erfahren wollt, dann lesen wir wohl zusammen Band 3. Denn nur dort können wir die Antworten auf meine Fragen finden. Die Geschichte bekommt von mir für seine Originalität und seinen fiesen Cliffhänger volle fünf Herzen. - Jilliane Hoffman
Cupido
(2.793)Aktuelle Rezension von: RuthBelleDer Schreibstil der Autorin ist angenehm und lässt dich über die Seiten hinwegfliegen. Die Geschichte selbst ist blutig und detailliert, gut recherchiert. Die Perspektivenwechsel finde ich super. Es würde mir da allerdings bei den zwei Antagonisten gefallen, wenn man mehr über ihre Beweggründe erfahren würde, statt viel von den Gerichtsprozessen und den Ermittlungen zu lesen. Das ist aber Jammern auf sehr hohem Niveau, da das Lesen des Buchs wirklich Spass macht. Dass die Wendungen mehr oder weniger vorhersehbar sind, störte mich nicht. Man möchte ja auch das Erfolgserlebnis, wenn man beim Mitraten, während dem Lesen, die richtigen Annahmen getroffen hat. Von dem her: Alles sehr schlüssig. Empfehle ich unbedingt weiter!
- Josephine Angelini
Fates & Furies 3. Unleashed
(2.756)Aktuelle Rezension von: annilittleLange, lange, habe ich es vor mir hergeschoben und jetzt war es soweit: Ich habe mich dem finalen Band der Trilogie gewidmet. Und was soll ich sagen, die ersten 200 Seiten fand ich gut, darauf folgten 100 furchtbare Seiten, dann wurde mein Herz rausgerissen, in tausende Stücke zerteilt und anschließend wieder zusammengesetzt (ein leichter Knacks wird aber wohl für immer bleiben) und Gott sei Dank gab es auch ein zufriedenstellendes Ende.
Die letzten 200 Seiten waren wirklich eine einzige Achterbahnfahrt der Gefühle, ich war zeitweise unfassbar wütend, dann am Boden zerstört und schlussendlich auch wieder glücklich. All das hätte ich nicht gefühlt, wenn Josephine Angelini nicht so einen tollen Schreibstil hätte, der mich wirklich eine ganze Palette an Emotionen fühlen lässt.
Und dann die Charaktere, aaaaargh, ich will sie einfach nicht gehen lassen. Ich liebe die gesamte Delos-Familie seit Band 1, aber in diesem Band haben sich noch einmal einige Dinge geändert. Hector fand ich von Anfang an super, aber in diesem Band konnte er mein Herz für sich gewinnen. Meine Sympathie für Helen und Lucas hat zeitweise etwas abgenommen, da ich stellenweise wirklich genervt war, aber ich mag sie natürlich trotzdem immer noch sehr. Zu Matt brauch ich nichts sagen, tatsächlich ist er der Grund, warum mein Hass auf Matt Donovan aus TVD immer weiter intensiviert wird, weil die beiden sich so ähnlich sind und ich keinen von beiden ausstehen kann. #sorrynotsorry Und dann gibt es auch noch eine neue Person, nämlich Andy, auch sie mochte ich von Anfang an, weshalb ich es schade finde, dass die Reihe nun schon vorbei ist, da es bestimmt mit ihr auch einige spannende Abenteuer gegeben hätte.
Das Finale war ähnlich episch, wie ich es mir vorgestellt habe, aber der Weg dahin war leider mehr als anstrengend, vor allem die Visionen haben mich genervt, da man im Plot nicht wirklich vorankam, man sie dafür aber trotzdem brauchte.
Und jetzt sitze ich hier, tippe diese Rezension und bin emotional total ausgelaugt. So geht es mir immer, wenn ich geliebte Buchwelten bzw. Charaktere verlassen muss. Ich könnte die Reihe direkt rereaden und würde sie wahrscheinlich genauso lieben. Mein Herz ist, auch wenn das Buch längst zugeklappt wurde, noch irgendwo zwischen den Seiten gefangen, weshalb ich auch kein neues anfangen kann, denn meine Gedanken kreisen immer noch um meine geliebte Delos-Familie.
Also bitte bitte bitte wird diese Trilogie als Serie verfilmt, damit ich mich noch einmal hoffnungslos in Lucas und Hector verlieben und einfach immer wieder nach Nantucket reisen kann, um sie zu sehen. Und wenn das nicht geht, doch bitte ein Spin-Off, ich brauche das!!!
Fazit: Ein gelungener Abschluss für eine tolle Trilogie, auch wenn es für mich der schwächste Teil war.
Bewertung Band 3: 4/5
Bewertung gesamte Trilogie: 4/5
- Amelie Murmann
Wanderer 2: Hüter der Zeit
(56)Aktuelle Rezension von: CocuriRubyIch muss zugeben, dass ich anscheinend doch recht viele Details aus dem ersten Band vergessen hatte.
In die Handlung selbst kam ich aber gut und vor allem schnell wieder rein. Nur bei ein paar Begriffen oder Ereignissen hätte ich gerne noch mal eine kurze Erinnerungsauffrischung vertragen können.
Insgesamt gefällt mir der Schreibstil besser als noch vom ersten Band – er hat sich auf jeden Fall weiter entwickelt.
Ich mag an sich auch den Humor in dem Buch. Allerdings fand ich diese lockere Art und die ganzen Sprühe, einfach zu viel bzw. zu oft verwendet. Es gibt kein Abschnitt ohne.
Das nahm die Ernsthaftigkeit fast komplett raus. Obwohl das von der Handlung her gelegentlich angebracht gewesen wäre.
Dadurch, dass er immer da war, wirkte der Humor/Sarkasmus der Charaktere eben nicht mehr akzentuierend oder besonders oder hat Ereignisse/Szenen hervorgehoben. Es hat mich nach einer Weile sogar eher gestört. Ich kann mir aber vorstellen, dass gerade das sehr viele mögen.
Auch in diesem Band merkt man, dass Amelie gerne viel liest und sie eben auch über das schreibt, womit sie sich in Büchern gerne beschäftigt.
Das merkt man vor allem bei den griechischen Elementen.
Wobei es nicht um griechische Mythologie direkt geht – also nicht um eine Adaption der griechischen Mythologie – aber es tauchen die griechischen Götter auf und diese sind in einer ähnlichen Art und Weise wie in „Percy Jackson“ dargestellt. Also eher auf eine lockere, moderne Art.
Und natürlich sind auch die Fantasieelemente aus dem ersten Band, auch hier vertreten.
Ich finde die Geschichte wirklich extrem kreativ und es ist definitiv etwas Neues.
Aber ich finde alles zusammen, ergab für mich kein 100%ig stimmiges Bild – ich finde nicht, dass das alles so gut harmoniert hat.
Was ich aber sehr zu schätzen weiß ist, dass hier drin eben nicht diese ganz typischen 08/15 Muster ausgebreitet werden.
So ist die Protagonistin durchaus in der Lage Gefühle für einen Jungen zu haben und gleichzeitig nicht ihr Gehirn aufzugeben. Es ist tragisch, aber das ist leider Selbstverständlichkeit.
Außerdem wird eben auch sehr viel um eine (in dem Fall sogar mehrere) Liebesgeschichte drum rum geboten.
Nicht alles erschien mir immer unbedingt logisch, ein zwei Dinge auch etwas gestellt – aber insgesamt eben sehr kreativ erdacht.
Mit einem Ende, der die Geschichte wirklich abrundet.
Fazit
Die Geschichte ist sehr kreativ erdacht und gab es meiner Meinung nach in dieser Form noch nicht.
Allerdings fand ich nicht, dass die ganzen Elemente wirklich zusammen gepasst haben – das Bild war für mich nicht so ganz stimmig.
Trotzdem ein Buch ohne 08/15Mustern – wofür ich sehr dankbar bin und das zeigt, dass es geht.
- Jilliane Hoffman
Morpheus
(1.327)Aktuelle Rezension von: RuthBelleNach dem ersten Teil "Cupido" war ich wie angefressen von der Geschichte und wollte sofort weiterlesen. Leider sind die ersten ca. 80 Seiten dieses Bandes Aneinanderreihungen von vergangenen Geschehnissen und Erklärungen, die dem Verständnis dienen. Ab etwa Seite 100 kommt dann Tempo in die Geschichte und man ist "hautnah" dabei. Irgendwie war der Plot dann doch spannend und man kommt in Fahrt. Der Schluss haut richtig rein und man kann das Buch nicht mehr weglegen.
Als Leser wird man "eingeweiht" und weiss, dass die Polizei in die falsche Richtung ermittelt. Das nimmt einen grossen Teil der Spannung, da man am Schluss nicht mehr gross überrascht werden kann. Das ist nicht weiter schlimm, aber wenn dann wenig Hintergrund von Seiten des Täters bekommt, dann kann sich das Ganze etwas hinziehen. Das war aber im ersten Teil nicht anders und man erfährt sehr viel über Gerichtbarkeiten und Details aus dem Amerikanischen Strafrecht, weniger über die Hintergründe und Beweggründe der Agierenden.
C. J. Townsend ist eine sehr greifbare Figur, mit der man Sympathien hegt. Dominicks Verhalten ist nicht immer so ganz greifbar.
Alles in allem: Ein empfehlenswertes Buch, das die Flughöhe des ersten Bandes nicht erreicht.
Ich bin gespannt auf den dritten Teil!
- A. G. Howard
Dark Wonderland - Herzkönigin
(426)Aktuelle Rezension von: Jessica-LangIch liebe prinzipiell Bücher, welche mich in eine komplett andere Welt entführen und mich dort wieder als komplett andere Person wieder aufwachen lassen, ganz so habe ich mich in diesem Buch gefühlt!
Alyssa ist mit Alice Liddell verwandt, welche uns doch allen bekannt ist, doch diese Alyssa ist anders, denn sie kann Insekten und Blumen reden hören und sieht diese Eigenschaft nicht gerade als Gabe an, da doch ihre Mutter aufgrund dessen in eine Anstalt eingeliefert wurde.
Nicht nur das Alyssa mit dem alltäglichen Wahnsinn zu kämpfen hat, sie muss auch noch mit Wunderland zurecht kommen.
Getrieben von dem Wahnsinn der Insekten und der ständigen Beeinflussung des Anblickes ihrer Mutter landet Alice dann doch in Wunderland, aber es ist nicht das Wunderland das sie kennt.
Dieses Buch hat mich von Anfang an fasziniert und auch das Cover ist sehr schön, doch eines hat mich doch als Leser stark verwundert, das Wunderland das ich kenne, wurde mehr oder weniger durch dieses Buch "zerstört".
Denn Wunderland ist in diesem Buch nicht Wunderland, angefangen mit dem Kreaturen die dort lauern, den Netherlingen, den beiden Spinnenartigen Schwestern am Friedhof, der Teeparty - welche in einer wilden Verfolgung einer lebenden Ente endet welche verspeist werden soll, ist dieses Buch auf seine eigene Art und Weise faszinierend und erschreckend, doch lesen musste ich es unbedingt.
Was mir sehr gefallen hat in dem Buch, war Alyssa selbst! Ihr Kleidungsstil, ihre leichte Aufsässigkeit, ihre Wortwahl und ihr Durchsetzungsvermögen ist doch ganz anders als die liebe, brave und gut gekleidete Alice!
Auf jedenfall ist das Buch lesenswert egal ob man Alice im Wunderland gelesen hat oder nicht, den diese Alice ist anders...
- Jilliane Hoffman
Argus
(505)Aktuelle Rezension von: BuechermonsterBlogRund sieben Jahre liegen zwischen „Argus“ und den kurz nacheinander erschienen Vorgängerbänden „Cupido“ und „Morpheus“ und auch im Buch selbst macht sich der zeitliche Abstand deutlich bemerkbar. So reiht sich auch dieser Roman zwar offiziell in die Reihe um Staatsanwältin C. J. Townsend ein, allerdings hat diese nach den Vorfällen um „Cupido“-Mörder William Bantling der Stadt Miami längst den Rücken gekehrt und weit entfernt unter neuer Identität ein neues Leben begonnen – und spielt im überwiegenden Teil dieses Buches eigentlich gar keine Rolle mehr.
Stattdessen rückt einerseits ihr früherer Mitstreiter Detective Manny Alvarez in den Mittelpunkt, zudem wird Townsend nahezu eins zu eins durch die junge Staatsanwältin Daria DeBianchi ersetzt. Und hier beginnen auch schon die Probleme von „Argus“, denn nicht nur die weibliche Hauptfigur ist ein müder Aufguss ihrer Vorgängerin, auch die Geschichte selbst setzt zu goßen Teilen wieder auf die gleichen Zutaten wie die beiden Vorgänger. Wieder geht es um grausame Verbrechen an Frauen, wobei die neuerliche Mordserie streng genommen sogar nur ein Vorwand ist, um den berüchtigten William Bantling alias „Cupido“ wieder in die Handlung hineinzuziehen. Der im Hochsicherheitstrakt vor sich hin vegetierende Todeskandidat behauptet nämlich, einen geheimen Snuff-Club hochnehmen zu können, der angeblich für die brutalen Morde verantwortlich sei.
Grundsätzlich ist auch „Argus“ zwar wieder ein durchaus spannender und kurzweiliger Thriller, allerdings wirkt dieser nach den beiden vorangegangenen Romanen sehr uninspiriert und kocht mehr oder weniger die gleiche Story nochmal neu auf – und das zum dritten Mal mit dem gleichen Antagonisten, dem zwar eine gewisse teuflische Aura nicht abzusprechen ist, der aber andererseits nun auch wirklich lange genug im Rampenlicht dieser Reihe gestanden hat. Dessen Verwicklung sorgt nämlich auch dafür, dass die Autorin zahlreiche Rückblenden einbaut und immer wieder die Ereignisse von „Cupido“ und „Morpheus“ zusammenfasst. Das ist angesichts des langen Zeitabschnitts zwischen den Veröffentlichungen des zweiten und dritten Buches zwar einerseits löblich und ermöglicht auch Neueinsteigern das problemlose Verständnis dieser Geschichte, lässt aber insgesamt noch weniger Raum für neue Ideen und Entwicklungen.
Im Schlussteil des Romans fährt Jilliane Hoffman zwar nochmal schwere Geschütze auf und sorgt für den gewohnten Nervenkitzel und einige unerwartete Wendungen, allerdings bleiben am Ende doch noch viele Fragen ungeklärt und lassen vermeintliche Logiklöcher vermuten, viel eher ist aber damit zu rechnen dass die Autorin den Fall gerne auch noch in den nächsten Band mit hinüberschleifen möchte. Ob das eine gute Idee ist oder die Reihe nach diesem schon mäßigen dritten Band dann endgültig ihren Zenit überschritten hat, wird der Abschlussroman „Nemesis“ dann zeigen.
- Bettina Belitz
Splitterherz – Dornenkuss
(499)Aktuelle Rezension von: OktodocIch muss zugeben das ich über zwei Wochen für das Buch gebraucht habe, weil es mich einfach nicht gecatcht hat.
Es war alles sehr langezogen, die eigentliche Suche nach dem Vater und die Tötung von Tessa hat nur einen winzigen Teil der Geschichte ausgemacht, dafür gab es wieder viel Beziehungsdrama zwischen Ellie und Colin und eine recht unnötige Sequenz mit einem anderen Mahr.
Das Ende des Buches war jedoch ganz schön aber nicht das was ich mir erhofft hatte. Da wäre mehr gegangen, nach dem ganzen Drama.
- Neil Gaiman
Sandman - Der Comic zur Netflix-Serie
(30)Aktuelle Rezension von: FlaventusIrgendwas passiert in der Traumwelt und der Hüter der Träume, Dream, ist angesichts dessen beunruhigt. Aber nicht nur das. In den sieben Kapiteln der Sandman-Reihe werden viele Themen angeschnitten und so manches Kapitel kann sogar für sich alleine stehen.
Das macht die Sandman-Reihe so interessant. Es wird nicht nur eine Hauptstory präsentiert, sondern auch viele große und kleine Nebenschauplätze, die das Wesen der Hauptfigur Dream zeigen und ausmalen. Vieles wird reichlich wirr erzählt und offenbart sich dem Leser gegebenenfalls erst, wenn er das Buch mehrmals durchforstet. Aber spätestens dann wird die Fülle und Vielfalt des Plots sichtbar und deutlich.
Der Humor darf bei einer Gaiman-Geschichte natürlich nicht zu kurz kommen, wenn z.B. Ken und Barbie auftauchen. Aber auch Bezüge zur „American Gods“ Reihe werden deutlich (wobei ich anmerken muss, dass diese nach Sandman entstand), was für den ein oder anderen Schmunzler gut sein dürfte.
Die Zeichnungen sind wieder sehr gut umgesetzt und unterstreichen Text sehr ansprechend. Die Collagen gibt es übrigens nur bei den Covern (ich finde, dass die ein wenig verwirren), der eigentliche Inhalt ist klassischer gezeichnet, wobei die Farben und Zeichenstile sehr passend und vielfältig umgesetzt wurden. Übrigens: Trotz aller Wirren und abgedrehten Darstellungen und Erzählungen bekommt die Geschichte „Das Puppenhaus“ ein Ende.
Etwas schwierig wird es, die digitale Version dieses Buchs zu lesen, wenn die Geschichte im Querformat erzählt wird. Das ist sicherlich beim Print einfach zu lesen, in dem das Buch einfach nur um 90 Grad gedreht wird, was bei eine Tablet auch noch geht (wenn das automatische Drehen deaktiviert wird), aber beim Monitor schon schwieriger wird. Glücklicherweise treten die „Querformat-Stripes“ nur selten auf.
Fazit
Die Geschichte von „Dream“ geht weiter. Das Puppenhaus enthält viele Geschichten. Neben dem Hauptplot werden noch einige Nebenschauplätze beleuchtet, so dass dem Leser nie langweilig wird. Ganz im Gegenteil bietet die Sandman-Reihe auch im zweiten Band einen gewissen Anspruch, dem sich der Leser stellen muss.
- Jilliane Hoffman
Vater unser
(732)Aktuelle Rezension von: TillysEine Mutter und ihre drei Kinder, die brutal getötet wurden, ein Vater, der schwerverletzt am Tatort liegt. Ist der Vater der Mörder oder ein weiteres Opfer? Diese Frage muss sich die Staatsanwältin Julia stellen. Im Laufe der Ermittlungen und des Prozesses wird Julia mit ihrer eigenen Vergangenheit konfrontiert. Verdrängte Erinnerungen kommen ans Tageslicht. Kann sie in diesem Fall noch unvoreingenommen verhandeln? Ist der Vater ein eiskalter manipulierender Mörder oder ein unzurechnungsfähiger kranker Mensch?
Ich habe Jilliane Hoffman immer gerne gelesen und dieses Buch klang sehr spannend für mich.
Leider muss ich jedoch sagen, dass ich enttäuscht und verwirrt bin. Erst einmal passiert, wie ich finde recht wenig, es ist zwar interessant hinter Julias traumatische Vergangenheit zu kommen
aber ansonsten ist die Geschichte recht zäh. Das Ende übertrifft dann alles, in dem es den Leser mit zig Fragen zurücklässt. Würde es eine Fortsetzung geben wäre das ja nicht so schlimm, aber die gibt es nun einmal nicht. Der Epilog wirft dann auch noch mal zusätzlich jede Menge Fragen auf. Wie gesagt, würde es eine Fortsetzung geben, wäre das alles nachvollziehbar, aber so bedauerlicherweise nicht. Daher würde ich diesem Buch nur 2 Sterne geben. - Neil Gaiman
Sandman Deluxe - Die Graphic Novel zur Netflix-Serie
(4)Aktuelle Rezension von: SerkalowUnd weiter gehts mit Band 3 der edlen Hardcoverausgabe des Comics für Intellektuelle. Was hab ich mich auf diesen Band gefreut, denn gerade auf die Geschichte, in der Shakespeare vor Oberon und seinem Gefolge den »Sommernachtstraum« aufführen muss, war ich mehr als gespannt. (Dank Panini-Abo-Service erhielt ich sie sogar knapp 10 Tage vor dem Release.)
»Dinge müssen nicht geschehen, um wahr zu sein. Geschichten und Träume sind die Schattenwahrheiten, die überdauern, wenn reine Fakten Staub und Asche sind und längst vergessen.«
Dies antwortet Morpheus aka Dream der Elfenkönigin Titania, die anmerkt, dass die Ereignisse, die von den Schauspielern im »Midsummernightsdream« dargestellt werden, nicht den wirklichen Geschehnissen entsprechen.
Eine Aussage, die allein mit eben jenem Stück von Shakespeare bewiesen ist und, ich wage es mal auszusprechen, mit jeder einzelnen Facette von Gaimans »Sandman« Universum in Zukunft so sein wird.
Im Vorwort bezeichnet Harlan Ellison Neil Gaimans »Sandman« als neu, folgenreich und nicht so vergänglich« wie »das meiste, das tagein, tagaus im Comic gemacht wird.«
Betrachte ich die verschiedenen »Sandmann« Geschichten, fällt mir eins auf:
Gaiman ist vielleicht gar nicht ein so großer Geschichtenerzähler, der uns mit ausgefeilten Plots und dreidimensionalen Figuren unterhält.
Neil Gaiman ist jemand, der vor Ideen nur so sprüht und diese beinahe skizzenhaft hinwirft, damit sie von anderen aufgegriffen, weiter verarbeitet werden könnten. Damit als »folgenreich« und »nicht so vergänglich« werden.
Es gibt ja immer noch Stimmen, die behaupten, Rowling hätte ohne die »Books of Magic« von Gaiman niemals »Harry Potter« geschrieben.
Vielleicht.
»Die Zeit des Nebels« Geschichte, welche den größten Teil des vorliegenden Bandes ausmacht, hat uns auf jeden Fall die Comic und TV-Serie »Lucifer« beschert.
Insofern ist das Medium Comic, durchaus adäquat für Gaimans Ideenreichtum, da es in den Händen der Zeichner liegt, dessen Bruchstücke uns so zu präsentieren, dass jeder einzelne Satz, jeder einzelne Gedankenfetzen, jedes einzelne Traumelement ... so klein sie einzeln betrachtet auch scheinen ... sich uns als Gesamtkunstwerk präsentieren.
Auch wenn mir der Zeichenstil immer noch nicht so gefällt, (ist er mir zu »oldschool«?) so ist diese Umsetzung auch im 3. Band mehr als gelungen.
»Zeit des Nebels« strotzt wieder nur so voller Details und Ideen. Teilweise mit großartig absurden Humor gewürzt (Thor und sein Hammer, Kain, der Abel als Bühnenkünstler zersägt ...), mixt Gaiman wieder alles, was Literatur, Sagen, Mythen, die Bibel und die Popkultur hergeben.
Die preisgekrönte Geschichte »Ein Sommernachtstraum« ist für mich eh über jeden Zweifel erhaben und hier passen für mich sogar die Zeichnungen, die irgendwie an alte »Prinz Eisenherz« Comics erinnern.
»Fassade«, eine weitere Geschichte in diesem Band, ist allerdings irgendwie an mir vorbeigegangen. Verstehe ich vielleicht die Bezüge der Hauptfigur (Elemental Girl?) Zu anderen Medien, Erscheinungsformen nicht? Allein die niedliche Gothicprinzessin Death macht für mich keine gute Story, auch wenn ihre (neben Dream) spärlich gesäten Auftritte ihren Charme haben.
Schöner ist da für mich, wie Gaiman in »Zeit des Nebels« Elemente aus früheren Geschichten – konkret »Geschichten im Sand« und »Gastgeber mit kleinen Fehlern« aufgreift und dass er Dream in einer dieser Traumebenen erneut als farbigen Gott darstellt, ist für mich geradezu immer noch hochgradig aktuell wichtig.
Ich freue mich auf die weiteren Geschichten aus dem Kosmos der »Ewigen«, zumal mit dem vorliegenden Band endlich auch die anderen »Ewigen« etwas näher beleuchtet werden.
5 Sterne - Gesa Schwartz
Die Chroniken der Schattenwelt - Nephilim
(215)Aktuelle Rezension von: LoveBooks358In dem Buch "Die Chroniken der Schattenwelt -Nephilim" geht es um einen Jungen, Nando, der herrausfindet, das er ein Nephilim ist, dem ein Teil der Macht des Teufels zur verfügung steht. Er lernt eine neue Welt kennen, die Welt der Dämonen, Engel und anderer fantastischer Wesen. Der Teufel, will sich Nandos Kräfte zunutzen machen um sich aus der Hölle zu befrejen und Nando hat die Wahl, sich der Finsternis zu stellen oder vor ihr davon zu laufen.
Gesa Schwartz ist eine deutschsprachige Autorin, die in der Nähe von Hamburg wohnt.
Die Story spielt sich in der heutigen Zeit in Rom ab. Ich finde Rom als Handlungsort einfach klasse gewählt, da es durch den Vatikan, der ja in Rom liegt, religös angehaucht ist. Das passt gut zum Buch, denn dieses habdelt von Engeln und Dämonen.
Das Cover ist umwerfend und spiegelt die Atmosphäre des Buches gut wieder. Diese dubklen blau Töne und der helle Schriftzug des Titel verdeutlichen noch einmal das auch in der tiefsten und düstersten Nacht ein Licht ist.
Ich fand das Buch am Anfag ein wenig verwirrend, da so viele neue Charaktere auf einmal vorgestellt wurden, doch das hat sich nach den ersten paar Kapiteln wieder gelegt.
Des weitern fand ich das Buch extrem gut. Jeder Charakter ist gut ausgearbeitet und gestaltet. Und spannend geschrieben.
Was mir besonders gut gefallen hat war die Sache mit den Augen. Nando konnte, wenn er jemanden in die Augen gesehen hat, dessen Wesen erkennen und ich finde das einfach total faszinierend. Hier passt der Spruch "Die Augen sind ein Fenster zur Seele" einfach perfekt.
Ich fand auch die Gedankengänge der Charaktere schön mitzulesen, da sie einem sehr viel über die Charaktere aussagen.
Zum Schluss kann ich nur sagen, dass mir das Buch sehr gut gefallen har und ich das Buch an jeden weiter empfehlen kann, der gerne Fantasy Bücher über Engel ließt.
Ich freue mich schon, die nächdten Bände zu lesen.
- A. G. Howard
Dark Wonderland - Herzbube
(159)Aktuelle Rezension von: HeartofHopeAlyssa und Jeb konnten das Wonderland verlassen. Um ihren Freund zu schützen, nahm sie ihm die Erinnerungen an die Erlebnisse hinter dem Kaninchenloch. Und auch sie hat für sich den Entschluss gefasst, nicht mehr zurück zu kehren und sich nur noch auf ihr menschliches Leben zu konzentrieren. Doch dann taucht auf einmal der undurchschaubare, attraktive Morpheus wieder auf und bringt ihr Leben erneut durcheinander. Königin Rot scheint auf Rache aus zu sein, das Wonderland steht kurz vor einem Krieg und nur Alyssa scheint die Netherlinge retten zu können. So sehr sie sich auch zu wehren scheint, Al kann ihrem Schicksal scheinbar nicht entfliehen, vor allem nicht, wenn sie die Menschen retten möchte, die sie liebt…
Nachdem der erste Band mich mit seiner düsteren Version des Wunderlandes überzeugen konnte, hatte ich mich sehr auf den zweiten Band gefreut. Doch leider muss ich zugeben, dass ich hier doch etwas enttäuscht wurde.
Nach wie vor waren die Charaktere einfach nur klasse, vor allem Morpheus konnte ich sehr schnell wieder in mein Herz einschließen und auch Alyssa hat einiges an Charakterstärke dazubekommen. Mit Jeb wurde ich wie im ersten Band nicht so ganz warm, was aber wahrscheinlich sehr stark an meiner großen Liebe zu seinem Konkurrenten Morpheus liegen kann, hier greife ich doch sehr gerne Partei. Über Morpheus konnte ich nun auch noch so einiges lernen, was meine Meinung über ihn nur noch bestärkte.
Die Handlung an sich fand ich wieder sehr gut, es gab immer wieder verschlungene Rätsel, auf dessen Lösung ich nicht so schnell gekommen bin, unerwartete Wendungen, welche alles noch ein Stück interessanter machten.
Dennoch spielte sich alles in der realen Welt ab. Zwar hieß es immer wieder, dass eine Reise durch das Kaninchenloch bevorstände, doch dies traf leider nie ein. Ich hatte mich so sehr auf diese mysteriöse, gefährliche, aber auch unglaublich faszinierende Welt gefreut, dass ich doch darüber etwas enttäuscht war.
Das Ende wiederum klingt vielversprechend auf den dritten Band, auf welchen ich nun all meine Hoffnungen setzen werde, dass es dann endlich wieder ins Wunderland gehen wird.
Dennoch gibt es von mir weiterhin für die Reihe eine klare Leseempfehlung, denn diese Adaption ist doch für so einige Überraschungen gut. Von mir gibt es für den zweiten Band 4 Sterne 🌟
- Neil Gaiman
The Absolute Sandman 1
(39)Aktuelle Rezension von: dominonaAls notorischer Nicht-Comic- Leser habe ich mir mal etwas gegriffen, was unter Fans legendär ist und muss sagen, dass ich von der Qualität und dem erwachsenen Anspruch überrascht war, es mich insgesamt aber nicht umgehauen hat. Die Figur des Sandmanns selbst war mir schon fast sympatisch und die Sprünge bezüglich der Personen halten einen gut auf Trapp, aber für mich wird das immer nur etwas für zwischendurch sein, denke ich. Sollte ich irgendwann mal zufällig über den zweiten Band stolpern, werde ich reinschauen. - A. G. Howard
Dark Wonderland - Herzkönig
(97)Aktuelle Rezension von: subwaytosindyDas Buch bildet einen wunderbaren Abschluss und bleibt bis zum Ende spannend. Die Wendungen sind immer wieder fantasievoll und unerwartet.
Ich kann nur empfehlen diese Geschichten selbst zu lesen, auch wenn man im ersten Teil einen Moment braucht, um in den Bann gezogen zu werden.
- Stephen Fry
Mythos
(66)Aktuelle Rezension von: dunkelbuchFry will die Mythen weder interpretieren noch erklären. Er will sie bloss erzählen - aber dies tut er so überzeugend, dass sich beim Lesen ganz beiläufig die psychologische Tiefe und die symbolische Kraft der Mythen entfalten.
- Neil Gaiman
Sandman - Der Comic zur Netflix-Serie
(59)Aktuelle Rezension von: MoMeDas Cover des ersten Sammelbandes finde ich etwas eigenwillig. Ich kann nicht sagen, dass es mir nicht gefällt, aber auch nicht, dass ich es gut finde. So richtig passen mag es für mich auch nicht zum Inhalt der acht heftstarken Sammlung. Aber letzten Endes kommt es auf den Inhalt an.
Der Preis von 19,99 € ist mir im ersten Moment für eine Graphic Novel ganz schön auf den Magen geschlagen. Jedoch nur so lange, bis ich „Sandman: Präludien & Notturni“ in den Händen hielt. Der Comic ist extrem hochwertig verarbeitet und durchgängig koloriert. Das rechtfertigt in meinen Augen den Preis auf jeden Fall.Mir gefällt, dass es ein Vorwort gibt, denn es gibt einen kleinen Einblick in die Entstehung dieses fantastischen Werkes. Auf das Lesen habe ich mich schon gefreut, da ich zuerst das Hörspiel „The Sandman“ gehört hatte und zu einem Fan des Herrschers der Träume wurde.
Auch interessierte mich, wie genau sich die Inszenierung des Hörspiels an das Original hielt. Das kann ich gleich beantwortet: Das Hörspiel ist sehr dicht an der Graphic Novel, enthält aber mehr Geschichten, als in diesem Sammelband abgedruckt sind. Für die Fans der gleichnamigen Neflix-Serie sei verraten, dass es erhebliche Unterschiede zur Graphic Novel gibt. Dies liegt an Rechten, die der Netflix-Serie nicht gewährt wurden.„Sandman: Präludien & Notturni“ ist ein sehr anspruchsvoller Comic. Der Text und besonders die Illustrationen sind sehr detailliert. Es gibt wahnsinnig viel zu entdecken und zu sehen. Wer sich so wie ich nicht oder nur ganz wenig im DC-Universum auskennt, sollte vorab oder parallel das Hörspiel hören. Dort wird viel erklärt und ohne dieses Wissen hätte mich „Sandman: Präludien & Notturni“ mit seinem Inhalt ziemlich erdrückt. Die Detailfülle ist wirklich nicht zu unterschätzen und macht diese acht spannenden Geschichten wuchtig. Zudem muss ich genau lesen und beobachten, um alle großen und kleinen Details zu entdecken, die aus dem Ganzen eine harmonische und spannungsvolle Unterhaltung macht.
Die außergewöhnliche Storyline zieht mich sofort in ihren Bann und lässt mich nicht mehr los. Die Welt, welche Neil Gaiman erschaffen hat, ist unglaublich vielschichtig und lebendig. Gelegentlich schwingt auch ein Hauch Gesellschaftskritik mit. Ich persönlich empfinde die Geschichten als zeitlos und immer wieder lesenswert.
Innerhalb der einzelnen Geschichten wird gern mit spontanen Perspektivwechseln gearbeitet, die aber so gekonnt umgesetzt werden, dass ich immer gut folgen kann.
Die Panelführung ist einfallsreich und besonders, sodass die einzelnen Bildgestaltungen richtig gut wirken und meiner Meinung nach ein echtes Alleinstellungsmerkmal haben.
Das Artwork ist sehr gut gelungen und gefällt mir ausgesprochen gut. Obwohl drei Illustratoren an dem Werk mitwirkten, ist dies in den Zeichnungen nicht spürbar. Sie ergänzen sich so wunderbar, dass alles wie aus einem Guss wirkt.
Ich empfehle „Sandman: Präludien & Notturni“ bei Tageslicht zu lesen. Bei künstlichem Licht können manche Details teilweise nicht so klar erkennbar sein, gerade wenn die Hintergründe ziemlich dunkel gehalten sind.Jede dieser acht Geschichten hat ihren eigenen Handlungskern. Es stehen verschiedenste Themen im Vordergrund und am Anfang eines jeden Kapitels kommen zahllose Fragen auf. Erst beim Beenden der jeweiligen Story wird im Rückblick klar, welche Informationen ich durch den Verlauf der Handlungen gewonnen habe. Erst dann werden die ganzen Zusammenhänge klar. Besonders begeistert mich, dass die einzelnen Geschichten nicht nur für sich abgeschlossen sind, sondern in ihrer Gesamtheit ineinander aufbauen, verschachtelt und verknüpft sind.
Meiner Meinung nach bedient „Sandman: Präludien & Notturni“ unterschiedliche Genre. Diese Mixtur bringt Leben in die Graphic Novel und bewegt sich auch außerhalb des Fantasy-Bereiches. Das mag ich, denn ich kann mir gut vorstellen, dass es vielleicht ganz genauso oder ähnlich sein könnte. Zudem wird möglich, dass sich jede Geschichte in jede nur denkbare Richtung entwickeln kann. Das fördert die Spannung, das Unvorhergesehene. Gleichzeitig kann sich die Story vom Surrealen ins Reale verwandeln, vom weltlichen Leben in die grauenhafte Welt der Dämonen.
Es gibt Gastauftritte von Superhelden und Schurken aus dem DC-Universum, welche die Lesenden nicht zwingend kennen müssen. Ich könnte mir aber vorstellen, dass es den Reiz an diesem Comic um ein Vielfaches erhöht, wenn klar ist, für was die jeweiligen Charaktere stehen, welche Rolle sie innehaben und was ihre eigene Geschichte ist. Ich selbst kenne aus dem DC-Universum erschreckend wenige der hier auftauchenden Figuren, dennoch hatte ich nicht den Eindruck, dass mir etwas fehlte.„Sandman: Präludien & Notturni“ ist für mich eine wahnsinnig tolle Graphic Novel, die sehr geistreich ist und viele Gebiete absteckt. Ich freue mich schon riesig darauf, die anderen Sammelbände zu lesen und werde parallel dem Hörspiel treu bleiben.
Fazit:
„Sandman: Präludien & Notturni“ ist ein Lesegenuss vom Feinsten. Die Geschichten vielschichtig und verschieden, voller Spannung und packenden Wendungen. Abgerundet von tollen Illustrationen gibt es nur die Möglichkeit einer herzlichen Leseempfehlung. - Rick Riordan
Percy Jackson and the Titan's Curse, The Graphic Novel
(86)Aktuelle Rezension von: BlintschikIn diesem Teil kam es mir so vor, als ob es langsam kritischer und ernster wird. Natürlich gibt es immer noch jede Menge lustiger Momente und kleine Lacher, doch immer mehr Monster greifen an. Dadurch finde ist die Geschichte sogar noch spannender als die Vorgänger.
Am Anfang jedoch kamen viele neue Personen vor, was an sich sehr interessant ist, doch so wirklich sympathisch waren sie mir nicht. Doch nach dem Abenteuer mit dem bekannten Dreierteam ändert sich dies.
Ansonsten hat man hier wieder eine typische Percy Jackson Geschichte und obwohl der Ablauf jedes Buches sich etwas ähnelt, so finde ich es trotzdem nicht langweilig, weil es immer genug neue Dinge gibt und man merkt wie alles langsam aber sicher zum Finale hinläuft.
Alles in allem also ein wieder mal sehr gut gelungener nächster Teil der Geschichte, der auf jeden Fall für ein paar interessante und lustige Stunden sorgt. - Jilliane Hoffman
Cupido / Morpheus
(71)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerSpannend geschrieben von der ersten bis zur letzten Seite. Ein ausgezeichnetes Buch! Empfehlenswert für alle Thriller-Fans! - Nalini Singh
Fesseln der Erinnerung
(297)Aktuelle Rezension von: Chrissy87Max ist ein Mensch und immun gegen die medialen Fähigkeiten. Er soll mit der Medialen Sophia zusammen unerklärliche Todesfälle im Umfeld von Nikkita Duncan aufklären. Dabei kommen die beiden sich natürlich näher.
Die Geschichte hat mir wieder richtig gut gefallen, vielleicht auch deshalb weil die Dark River Leoparden wieder eine größere Rolle spielen.
Max und Sophia sind mir von Anfang an sehr sympathisch, wobei ich einen deutlich besseren Zugang zu Max gefunden habe.
Was ich auch schön fand, das hier eine Person etwas öfter vorkam und man diese Person ein bisschen besser kennen lernt (ich hoffe mal das ich mich nicht in dieser Person täusche).
Alles in allem war der achte Teil der Reihe wieder sehr unterhaltsam, aber ich freue mich schon das es im nächsten Band wieder mehr Gestaltwandler gibt.
- Kathryn Smith
Wächterin der Träume
(108)Aktuelle Rezension von: Anita_NaumannDas einzig positive an dem Buch "Die Wächterin der Träume" war, das es sich wenigstens schnell durch lesen ließ. Die Idee der Ich-Erzählerin, die sich auch mal direkt an den Leser wendet, fand ich im ersten Teil noch interessant, weil ich so was nicht so oft lese. Im zweiten Teil fand ich es aber anstrengend, weil sie ständig von "mein Leben ist gerade so toll" zu "oh Gott, alles furchtbar" hin und her pendelt und sich selbst dabei entweder ganz toll oder ganz schrecklich findet. Insgesamt kam mir der Fantasy-Teil in diesem Roman, in dem es um die Tochter des Gottes der Träume und die Traumwelt gehen soll, definitiv zu kurz. Den Teil hätte man ruhig ausbauen können. Dafür weniger dümmliches Gesülze der Titelheldin hätte dem Buch definitiv nicht geschadet. Mir gefällt die Grundidee der Geschichte immer noch, allerdings war die Ausführung in diesem Fall nur als flach und seicht zu bezeichnen. - Rick Riordan
The Last Olympian
(88)Aktuelle Rezension von: BlintschikDies ist der letzte Teil der Percy Jackson Reihe und es ist wirklich ein krönender Abschluss. Kronos will mit seinen Leuten den Olymp angreifen, während die Götter mit anderen Kämpfen beschäftigt sind. Die letzte Verteidigung sind da nur noch die Halbblüter vom Camp und es ist spannend bis zur letzten Seite, ob sie das wirklich schaffen.
Zwischen dieser Geschichte und den anderen Büchern der Reihe scheint ein kleiner Zeitsprung zu sein, denn die Leute wirken viel älter, was ich sehr interessant finde, da man Percy seit er Zwölf ist auf seine Abenteuer begleitet und so mitverfolgen kann wie er und seine Freunde langsam älter werden.
Trotz allem ist man sofort in der Geschichte und damit auch direkt im Krieg zwischen den Göttern und den Titanen. Neben Kriegsvorbereitungen und dann auch letztendlich der Schlacht wird es auf keiner Seite langweilig. Es gibt viele actionreiche Kampfszenen und noch viel mehr Szenen in denen es um Zusammenhalt und Freundschaft gibt. Und natürlich fehlt auch der typische Humor nicht und lockert mal wieder die erste Stimmung auf.
Obwohl die Reihe eher für Jüngere geschrieben wurde, so habe ich trotzdem einen riesen Spaß beim Lesen gehabt und bin jetzt ein totaler Percy Jackson Fan. Mir hat der tolle Humor gefallen, der die griechische Mythologie an manchen Stellen ein bisschen veralbert hat. Trotzdem erfährt man viel über die Mythologie und hat dabei ein super Abenteuer mit richtig sympathischen Charakteren, die ich lieben gelernt habe nach fünf Büchern.
Ein toller Abschluss für eine genauso tolle Buchreihe! - Tibor Rode
Das Morpheus-Gen
(62)Aktuelle Rezension von: trollchenDas Morpheus Gen
Herausgeber ist Bastei Lübbe (Lübbe Ehrenwirth); 1. Aufl. 2018 Edition (27. Juli 2018) und hat 432 Seiten.
Kurzinhalt: Für den New Yorker Anwalt David Berger gerät die Welt aus den Fugen: Seit Nächten kann er nicht schlafen, sondern bleibt rund um die Uhr wach. Kurz darauf werden seine Freundin und sein bester Freund ermordet, und für die Polizei steht fest, dass er der Täter ist. Unterstützung auf der Flucht erhält David von der Archäologin Nina, die aus unbekannten Gründen seine Nähe sucht. David wird bald klar: Das, was ihm bislang den Schlaf geraubt hat, kann ihn das Leben kosten. Er ahnt nicht, dass sich hinter seiner plötzlichen Schlaflosigkeit eines der am besten gehüteten Geheimnisse der Menschheit verbirgt ...!
Meine Meinung: Spannend und es wurde viel das Kopfkino bedient. Ausserdem wurden viele Fragen aufgeworfen, ob man wirklich nie mehr schlafen will, ob das so erstrebenswert ist. Der Schreibstil ist leicht und die Kapitel nicht zu lang. In jedem neuen Kapitel werden neue Wendungen und Irrungen eingebaut, das erhöht den Spannungsbogen. Die Protagonisten habe ich gleich ins Herz geschlossen, sehr sympathisch. Ich glaube, das wird nicht das letzte Buch von dem Autor sein.
Mein Fazit: Spannend und sehr interessantes Thema und man kann niemanden trauen. Ich vergebe 5 Sterne und kann es jedem Thrillerfan empfehlen.