Bücher mit dem Tag "montgomery"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "montgomery" gekennzeichnet haben.

59 Bücher

  1. Cover des Buches Von der Liebe umarmt (Die Bradens & Montgomerys, Pleasant Hill – Oak Falls 1) (ISBN: B0827KXP39)
    Melissa Foster

    Von der Liebe umarmt (Die Bradens & Montgomerys, Pleasant Hill – Oak Falls 1)

     (76)
    Aktuelle Rezension von: Buch_Versum

    Grace, die berühmte Produzentin aus New York reißt zurück in die Heimat, um erschreckender Weise ihr erste große Liebe zu begegnen. Sie konnte Reed nie hinter sich lassen, immer in ihren Gedanken und doch so weit entfernt.
    Besonders auch ihr Wille das Landleben hinter sich zu lassen, nie wieder als Landmädchen deklariert zu werden.
    Besonders mit ihren äußeren zeigt sie sich als Frau von Welt, ihr Outfit ist immer Edel, höchst Elegant und fällt natürlich in der Kleinstadt auf.

    Was natürlich nicht verkehrt ist, da Reed sie sofort erkennt, sich zu ihr wieder wie eh und je hingezogen fühlt, es beginnt eine emotionsgeladene und zuckersüße, romantische Geschichte.

    Ich wurde sofort in die bittersüßen Erinnerungen als auch die wundervollen Dates von Reed, der alles nochmal hochleben lässt aber auch immer wieder deutlich macht, wie stark die Liebe sein kann.
     Ein Buch, was einen zum entzücken bringt und sich genauso einen Reed an seiner Seite wünscht, der einen mit der Bedeutung der Liebe und den Taten, die dafür sprechen umhaut. 


    Herausstechend aber auch das Kennenlernen der Familie von Grace, die die verschiedensten Persönlichkeiten zu Tage bringt und einen sehr neugierig auf jede der Geschwister macht.
    Herausstechend natürlich Grace Dilemma, die sich nie richtig am Platz gefühlt hat und doch ein sicheres zu Hause hatte.

     Ich bleibe daher gut unterhalten, ergriffen, erstaunt, beeindruckt von der Chemie und Dynamik von Grace und Reed, entzückt und zuckersüß vom Ausgang begeistert zurück.  


    #VonderLiebeumarmt
    #TheBradensMontgomerys
    #PleasantHill
    #Oak Falls
     #Rezension


  2. Cover des Buches Anne of the Island (ISBN: 9781442490055)
    Lucy M. Montgomery

    Anne of the Island

     (13)
    Aktuelle Rezension von: KaterinaFrancesca
    Finally Anne has fulfilled her dream to go to college. She embarks on this new adventure with her typical gaiety and optimism even thought there are moments of melancholy and homesickness. In Phillipa Grant she finds a new friend who is quite peculiar in her own way and adores Anne. Meanwhile all her friends seem to grow up rather quickly, whereas Anne is can't help but feel a little left behind. Nevertheless she is quite uncomfortable when Gilbert destroys everything by declaring himself. After all he is not the ideal man of which she dreamed all those years ago she would once be married to.

    Volume 3 of Anne's story did not disappoint. Anne embarks on independance, living in a boarding house and learning many new things at Redmond. Diana meanwhile has found love and is engaged to be married. Anne's ideals put her love life in a turmoil when she meets her prince charming who is everything she once dreamed of even though he doesn't make her heart flutter like another young man does.
    What I like best about Anne's stories is her way of viewing the world. She sees opportunities where others see obstacles and takes every challenge head on. I can't help but feel very optimistic after every chapter.
  3. Cover des Buches Die Rebellinnen von Oxford - Verwegen (ISBN: 9783736315426)
    Evie Dunmore

    Die Rebellinnen von Oxford - Verwegen

     (149)
    Aktuelle Rezension von: kikiii04

    England, 1879. Es ist die Zeit, in der die Fähigkeit noch so groß sein mag – der Stand zählt mehr. Ebenso unbedeutend ist der Bildungsgrad, solange das Geschlecht das „falsche“ ist. Annabelle kennt ihren Platz in der Gesellschaft daher ganz genau. Als unverheiratete Tochter eines Dorfpfarrers scheint sie dem Abgrund und der Armut unausweichlich entgegenzutreiben. Aus diesem Grund MUSS sie die Chance einfach ergreifen, die ein Studium in Oxford ihr bietet. Doch sehr bald schon muss sie feststellen, dass diese Chance ihr noch lange keine Sicherheit beschert. Um ihr Studium finanzieren zu können, schließt sie sich einer Gruppe von Suffragistinnen an – und balanciert damit weiterhin am Abgrund. Eine Auffälligkeit und sie verliert ihren Studienplatz. Die Situation ist nicht gerade leicht für Annabelle, die jede Aufgabe mit Temperament und Leidenschaft angeht. Noch schwerer wird die Zurückhaltung, als sie die Aufmerksamkeit des Herzogs von Montgomery auf sich zieht. Von Anfang an stehen die beiden auf komplett gegensätzlichen Seiten des Lebens und der Gesellschaft. Doch je öfter ihre Wege sich kreuzen, desto klarer wird, dass sie eine Sache vereint: die Leidenschaft. Und ab hier wird es erst recht kompliziert…

     

    VERWEGEN ist der erste Band der REBELLINEN VON OXFORD-Reihe. Jeder Band der Reihe handelt von einer anderen starken Frau, die ihr Glück in einer Gesellschaft sucht, welche sich komplett gegen jenes Glück stellt. Die historischen Einflüsse sind also sehr stark – aber nicht so dominant, wie ich zunächst befürchtet hatte. Ja, irgendwie hatte ich befürchtet, die Geschichte könnte langatmig sein. Aber meine Befürchtungen hätten nicht ferner von der Wirklichkeit liegen können.

    Die Geschichte beginnt mit ein paar Kapiteln, zwischen denen sehr große Zeitsprünge liegen. Der Einstieg in die Geschichte fiel mir aus diesem Grund erst schwer. Es wirkte ein wenig, als wollte die Autorin wichtige Vorgeschehnisse zur Geschichte möglichst schnell abhaken – um dann zum eigentlichen Geschehen zu kommen. Auch der Schreibstil war zunächst sehr ungewöhnlich und gewöhnungsbedürftig. Doch als ich mich schließlich an ihn gewöhnt hatte, wurde er mit zum Grund, weshalb ich die Geschichte so sehr liebe – mit seinem altertümlichen Anklang fängt der Erzählstil die Atmosphäre einfach perfekt ein. Die Geschichte wird in der dritten Person erzählt, in wechselnder Perspektive zwischen Annabelle und Sebastian Montgomery. Nach ein paar Kapiteln Anlauf konnte ich mich auch voll und ganz auf beide Figuren und die Geschichte insgesamt einlassen. Von diesem Punkt an war ich einfach nur noch begeistert. Was ganz viele verschiedenen Gründe hat.

    DIE REBELLINNEN VON OXFROD ist (rein zeitlich) kein Regency-Roman, aber erinnert doch sehr stark an dieses Genre. Die Etikette ist sehr zentral und es steckt enorm viel Leidenschaft in der Geschichte - nicht nur, was die romantischen Themen betrifft, aber selbstverständlich auch in dieser Hinsicht. Was diese Geschichte aber noch so besonders macht, sind die behandelten gesellschaftlichen und politischen Themen. Theorien, Wissenschaftler, Philosophen und Schriftsteller die heute so fern und altertümlich scheinen, prägen den Zeitgeist dieser Geschichte. In VERWEGEN lebt die Geschichte also wortwörtlich und in vielerlei Hinsicht.

    Überzeugen konnten mich auch die Figuren. Die Mischung an Nebenfiguren ist bunt und groß. Die einen Figuren empören beim Lesen, andere Figuren sind beeindruckend, amüsante oder einfach sympathisch. Am meisten mochte ich aber Annabelle und Sebastian selbst. Annabelle ist so unfassbar mutig und stark – und zugleich eine sehr herzliche Person. Sebastian ist dagegen vielmehr ein stiller Held. Es dauert ein wenig, bis man versteht, dass seine scheinbar kühle Art rein gar nichts mit Arroganz zu tun hat. Stattdessen ist Sebastian ein Mann, der jede Aufgabe ganz oder gar nicht erledigt. Und wenn er jemanden liebt, dann ist diese Liebe für immer und unerschütterlich. Je besser ich Sebastian im Buch daher kennenlernen durfte, desto mehr habe ich mich in ihn verliebt.

    Und nicht zuletzt ist die Liebesgeschichte einfach unschlagbar. Was zunächst als Slow-Burn beginnt wird mit der Zeit immer mitreißender. Die Autorin spart nicht an Leidenschaft – aber auch sämtliche andere Töne der Liebe kommen zum Zug. Stellenweise ist die Situation so verzweifelt, dass man beim Lesen total am Boden zerstört ist. Die Liebesgeschichte in VERWEGEN kann einen einfach nicht kalt lassen – mich selbst hat sie zutiefst berührt.

    Dementsprechend war ich irgendwann einfach so begeistert von dem Roman, dass ich über ein paar kleine Schwachstellen auch gerne hinweggesehen habe. Am Ende gingen manches sehr schnell, ein paar Themen wurden etwas zu nebensächlich abgehandelt und die ein oder andere Frage bleibt offen. Das ist eindeutig ein Kritikpunkt, doch nur ein kleiner. Die Geschichte ist auch so wie sie ist sehr stimmig und rund.

    Mein Fazit: 4,5 Sterne
    Wenn ich bisher ein Buch als Highlight oder Lieblingsbuch bezeichnet habe, dann habe ich das automatisch damit verbunden, dass die Geschichte volle fünf Sterne von mir erhält. Der erste Band von DIE REBELLINNEN VON OXFORD ist beides – Highlight und Lieblingsbuch. Allerdings wurde mir klar, dass ein Buch dies auch sein kann, ohne vollkommen und perfekt zu sein. Der etwas holprige Einstieg, sowie die vereinzelten Lücken am Schluss sind sicherlich noch ausbaufähig, weshalb ich keine vollen fünf Sterne vergebe. Aber geliebt habe ich die Geschichte nichtsdestotrotz. Der Roman verbindet geschichtliche Themen geschickt mit ganz viel Gefühl und lässt langweilige Geschichte aufleben. Dieser Roman ist einer der Sorte, den ich ohne Wenn und Aber weiterempfehlen kann. Ich freue mich bereits darauf, die Geschichte irgendwann zu re-readen und ebenso bin ich nun neugierig auf die weiteren Bände rund um Annabelles Freundinnen.

  4. Cover des Buches Der Zweite Weltkrieg (ISBN: 9783596161133)
    Sir Winston Churchill

    Der Zweite Weltkrieg

     (16)
    Aktuelle Rezension von: Tobias_Damaschke
    Dieses Buch verbindet zwei meiner absoluten Lieblingshobbys: Lesen und Geschichte.
    Der Zweite Weltkrieg ist der Urknall der modernen Weltordnung, der folgenschwerste Konflikt des 20. Jahrhunderts, dessen Folgen bis heute überall zu spüren sind. Es gibt wohl kaum ein geschichtliches Thema, das so oft in Filmen, dem Fernsehen oder Büchern verwendet wird. Doch kaum ein Werk reicht an das von dem Mann heran, der 1940 durch seine unerschütterliche Unbeugsamkeit vielleicht das zivilisierte Europa vor den Nazis rettete.

    Winston Churchill ist eine absolut faszinierende Persönlichkeit. Sicherlich kann man ewige Diskussionen über ihn führen, viele sehen ihn kritisch und dieser Text hier soll jetzt bestimmt nicht ins geschichtswissenschafftliche abdriften. Hier gehts nämlich um eine Fähigkeit dieses Briten, die man ihm nicht absprechen kann: Er konnte verdammt gut schreiben.

    Dieses Buch ist mehr als eine bloße Zusammenfassung des Krieges aus britischer Sicht. Teilweise liest es sich wie eine Autobiographie oder Churchills Memoiren. Es gibt tiefe Einblicke in das britische Regierungs- und Parteiensystem, Einzelschicksale werden eörtert, große Borgen gespannt und Details ans Licht gebracht, die zumindest mich beim ersten Mal Lesen sehr überraschen konnten. Zudem, bedingt durch den Autoren und die Zeit, aus der das Buch stammt, ist dies hier auch ein Zeugnis des Denkens eines Menschen aus der Zeit des Imperialismus. Sobald Churchill von der "britischen Rasse" spricht, sollte man nicht den Fehler machen, aus rein modernen Augen auf das Buch zu schauen - wie jeder Mensch war Churchill ein Kind seiner Zeit und da damals andere Ansichten vorgeherrscht hatten, sollte dieser Sprachgebrauch niemanden verwundern.

    Am Ende ist dieses Buch einfach nur hochinteressant und - obwohl man ja natürlich weiß, wie alles ausgeht - stellenweise sehr spannend. Ich lege dieses Buch jedem ans Herzen, der sich für die Geschichte des Zweiten Weltkriegs interessiert und auch mal einen Blick hinter die Kulissen der britischen/allierten Seite wagen will. es lohnt sich - den Nobelpreis für Literatur hat das Buch schließlich nicht aus purem Zufall gewonnen.
  5. Cover des Buches Rosenzauber (ISBN: 9783442380466)
    Nora Roberts

    Rosenzauber

     (237)
    Aktuelle Rezension von: Debbi

    „Rosenzauber“ ist der Auftakt einer Trilogie um das BoonsBoro Inn und die drei Montgomery-Brüder.

    Inhalt des Buches:
     Im ersten Band dreht sich alles um Beckett Montgomery und seine Jugendliebe Clare. Beckett ist gerade dabei mit seinen Brüdern uns seiner Mutter das alte BoonsBoro Inn zu sanieren und für die Eröffnung herzurichten. Immer wieder läuft ihm dabei die Buchhandel-Besitzerin und seine alte Jugendliebe Clare über den Weg und Beckett fast allen Mut zusammen, um den ersten Schritt zu wagen. Nur leider ist er nicht der Einzige, der ein Auge auf Clare geworfen hat.   

    Meine Meinung zu dem Buch:
     Ich habe noch nicht viele Bücher von Nora Roberts gelesen und alle haben mir diese Trilogie empfohlen. Leider sind auch Liebesromane so gar nicht meins, aber nichtsdestotrotz, fand ich diesen Auftakt der Reihe wirklich sehr gelungen. Die Stimmung in dem kleinen Örtchen ist sehr schön und es erinnert ein wenig an die alten Gilmore Girls – Zeiten. Die Charaktere sind liebevoll gestaltet und auch die Beziehungen untereinander und gerade auch der freundschaftlichen Verbundenheit macht fast neidisch. Es ist ein schönes Buch für zwischendurch, welches zwar nicht durch seine Spannung, aber durch die schöne Ausarbeitung und Stimmung überzeugt.  

    Fazit:
     Für mich ein sehr schönes Buch, um dem Alltag zu entfliehen und sich in eine wunderschöne Kleinstadt zu begeben, in die man am liebsten selbst ziehen würde oder zumindest dem kleinen Buchladen einen Besuch abstatten möchte.    

     

     

  6. Cover des Buches Die Rebellinnen von Oxford - Unerschrocken (ISBN: 9783736315433)
    Evie Dunmore

    Die Rebellinnen von Oxford - Unerschrocken

     (81)
    Aktuelle Rezension von: Zahirah

    In „Unerschrocken“ geht der Kampf in der Frauenrechtsbewegung in die zweite Runde. Diesmal im Mittelpunkt Lucie, eine unkonventionelle Lady, die von ihrer Familie verstoßen worden ist. Ihr Gegenpart ist Tristan Ballentine, ein „alter Bekannter“ aus Kindertagen. Sie prallen nun hier wieder aufeinander und jeder ist bestrebt seinen Willen durchzusetzen. 

    Im Gegenteil zum ersten Teil fand ich diese Geschichte etwas zäh. Die eigentliche Liebesgeschichte, von der man ja in diesen Büchern lesen will, wird erst relativ spät erzählt. Eigentlich bieten beide Hauptcharakter genug Potential, dass man diese Geschichte hätte anders erzählen können. Das auch hier wieder die Aktionen zur Suffragettenbewegung weiter erzählt werden hat gut gepasst und geben den richtigen Rahmen für das Hin und Her zwischen Lucie und Tristan. 

    Dass natürlich auch dieser Band ein gutes Ende nimmt, versteht sich ja wohl von selbst. Und bis es soweit ist, bietet auch Teil 2 wieder gute Unterhaltung. Allerdings konnte mich dieser Teil nicht in vollem Umfang überzeugen, so dass ich ihn nur mit 3 von 5 Sternen bewerte.

  7. Cover des Buches Fliedernächte (ISBN: 9783442381456)
    Nora Roberts

    Fliedernächte

     (197)
    Aktuelle Rezension von: MeiLingArt

    Den Roman "Fliedernächte" von Nora Roberts habe ich aus der Familie zum Lesen bekommen. Gerne geben wir solche Romane untereinander weiter.


     Zuerst erzähle ich Euch was zum Inhalt des Buches:

    "Harte Schale, weicher Kern – das ist Ryder Montgomery. Der attraktive Bauunternehmer ist einer der begehrtesten Junggesellen der Stadt – die Frauen liegen ihm zu Füßen. Nur Hope Beaumont, die Direktorin seines Hotels, dem Boons-Boro Inn, zeigt sich von ihm unbeeindruckt. Doch lange ist auch sie gegen Ryders rauen Charme nicht gefeit, und nach einem Kuss an Silvester knistert es gewaltig. Doch dann wird die schöne junge Frau von ihrer Vergangenheit eingeholt. Hope so verletzlich zu sehen, ruft einen Beschützerinstinkt in Ryder hervor, mit dem er nie gerechnet hätte, und er merkt, wie viel sie ihm inzwischen bedeutet ... "


    Das Buch und ich:
    Ich bin bekennende Nora Roberts - Leseratte. Ich liebe ihre Art zu schreiben, dieses leichte, romantische, die Magie und die Phantasie. 

    Mit "Fliedernächte" schließt Nora Roberts die "Blüten-Trilogie" ab, es ist Band 3 dieser Reihe. Ich habe es unabhängig von den ersten beiden Bänden gelesen und fand problemlos in die Handlung. 

    Die Protagonisten gefielen mir an sich gut, auch wenn alles sehr vorhersehbar ist. Doch diese Vorhersehbarkeit schenkt auch eine gewisse Ruhe und Zufriedenheit beim Lesen: Bloß nichts Aufregendes, ich will mich schließlich entspannen! ;-) Wieder zeigt sich ein gewisses System, das sich bei der Autorin schon oft bewährt hat: 3 Frauen und 3 Männer, miteinander verwandt und / oder eng befreundet, alle halten fest zusammen und es entstehen so viele Paare, bis keiner mehr übrig bleibt. Kann man schon so machen, ein anderer Anspruch wird an so einen Roman auch nicht gestellt. Auch die Magie kommt hier nicht zu kurz, dieses Mal allerdings in Gestalt eines Geistes und nicht in Zauberei. Kann man auch machen, mal was anderes. 

    Die Handlung ist nicht der Bringer. Aber auch hier muss ich sagen: Ich wollte ja seichte Unterhaltung, als ich zu diesem Roman gegriffen habe. Bei diesem Buch ging es mir jedoch so, dass ich ultralange Dialoge und Gespräche vorfand, viele Seiten später jedoch das Gefühl hatte, die Handlung geht nicht voran. Es war wie ein Dahintümpeln, um über 300 Seiten für ein Buch zustande zu bringen. Schade, denn von der Autorin bin ich eigentlich anderes gewohnt.


    Fazit:
    Wer wirklich nur lesen will, mehr nicht erwartet, ist hier gut bedient. Band 1 und Band 2 habe ich jetzt auch hier liegen, weil die Protagonisten eben recht charmant sind und ich die Bücher günstig bekommen habe. Die Begeisterung für diesen Roman schwappt nicht auf mich über, da würde ich Euch andere Reihen von Roberts mehr ans Herz legen. Ich vergebe daher freundliche 3 von 5 Sterne.

  8. Cover des Buches Lilienträume (ISBN: 9783442381449)
    Nora Roberts

    Lilienträume

     (201)
    Aktuelle Rezension von: ban-aislingeach

    „Lilienträume“ ist der zweite Band der Reihe „Blüten-Trilogie“ und man muss die Bücher nicht in der richtigen Reihenfolge lesen. Zwar geht es um die Brüder Montgomery und in jedem Band spielt ein anderer Bruder die Hauptrolle, aber man kann auch nur einen Band davon lesen ohne etwas zu verpassen. Ich zum Beispiel habe Band eins nicht gelesen und da diese beiden Bücher sich sehr ähnlich sein sollen, war dies vielleicht auch ganz gut so. Die Bücher wurden von Nora Roberts geschrieben und sind schon ein wenig älter. Lilienträume ist zum ersten Mal im Juni 2013 erschienen. In meinen Augen hat sich Nora Roberts Schreibstil immer besser entwickelt und bei diesem Buch war es schon sehr gut. Es hat Spaß gemacht diese Liebesgeschichte zu lesen, aber etwas hat noch gefehlt und deshalb bekommt das Buch von mir nur 4 Sterne.


    In Lilienträumen geht es um Avery und Owen, welche sich schon immer kennen. Ihre Väter waren beste Freunde und nachdem Averys Mutter diese wie auch deren Vater im Stich gelassen hat wuchsen die beiden Familien noch mehr zusammen. Zusammen haben sie Höhen und Tiefen erlebt und dies nicht nur auf Averys Seite. Vor vielen Jahren, als sie noch Kinder waren, hat Owen ihr schon mal einen Ring geschenkt und damals stand klar im Raum, dass sie eines Tages heiraten würden. Doch daraus wurde nichts. Sie hatten andere Partner*innen, das Einzige was blieb war ihre tiefe Verbundenheit. Doch dann ändert sich ihre Beziehung, sie sehen mehr in einander oder vielleicht erwachen auch nur alte Gefühle wieder. Ich persönlich konnte mit beiden Charakteren sehr gut mitfühlen und deren Handlungen nachvollziehen.


    Es ist eine schöne Liebesgeschichte zwischen zwei Menschen die ganz anders sind. Eine schöne Idee auch die Entwicklung der Geschichte. Schön fand ich auch die Nebengeschichten im Buch. Zum einen gibt es da die Pizzeria von Avery, wie auch noch einen zweiten Traum und den Aufbau des Hotels. Gefallen hat mir auch noch das auch die Familien wie auch Averys Freundin Hope vorkommen und es nicht nur Szenen zwischen den Beiden gab. Es war schon fast ein Familienbuch verwoben mit einer Liebesgeschichte. Ein schönes Liebesbuch für zwischendurch, nur leider hat ihm der finale Kick gefehlt. Wie alle Bücher der Reihe ist auch dieses in der dritten Person Singular geschrieben und zwar sowohl aus Averys wie auch aus Owens Sicht. Und natürlich darf der Hausgeist des Hotels nicht fehlen, so dass noch eine Prise Fantasy dazu kommt, was vielleicht nicht jedem gefällt. Denn Lizzy kann deutlich mehr als man von einem Geist wohl erwarten würde.

  9. Cover des Buches Martin Luther King (ISBN: 9783644402003)
    Gerd Presler

    Martin Luther King

     (10)
    Aktuelle Rezension von: Papiertiger17

    Eine lebendig geschriebene Dokumentation über das Leben und Wirken des bedeutenden Bürgerrechtlers und Freiheitskämpfers Dr. Martin Luther King, jr. Es grenzt fast an eine unglaubliche Geschichtsentdeckung über die Lebensleistung eines „Revolutionärs“ zu lesen, der stets den gewaltlosen Protest und das Zusammengehörigkeitsgefühl der Menschen untereinander förderte und forderte. Dass er diese beiden Ziele auf eindrucksvolle Weise in die Wirklichkeit umsetzte und ganze Massen dafür gewinnen konnte, ist kaum fassbar und dennoch wahr. Spannend, bewegend und mitreißend erzählt dieses Büchlein von einem mutigen Menschen. Die Wortwahl von 1984 würde an manchen Stellen heute so sicher nicht mehr getroffen werden, jedoch schmälert das nicht die würdevolle und hoffnungsvolle Gesinnung, von der hier berichtet wird.

  10. Cover des Buches Dark Swan - Sturmtochter (ISBN: 9783802587108)
    Richelle Mead

    Dark Swan - Sturmtochter

     (198)
    Aktuelle Rezension von: Sardonyx
    Eugenie Markham ist eine Schamanin, die unter dem Namen Odile Dark Swan Geschöpfe der Anderswelt jagt. Das ist ein harter Job, den sie aber über alles liebt: manchmal muss sie böse Geister aus verhexten Turnschuhen jagen, Wasserelementare aus Toiletten jagen - oder plötzlich um ihr Leben fürchten, als ihr wahrer Name unter allen Geschöpfen der Anderswelt bekannt wird! Wie kann es kommen, dass Eugenies Opfer unerwartet wissen, wer ihre geheimnisvolle Jägerin ist? Eugenie stößt auf ein seltsames Rätsel und erfährt, dass ihre gesamte Herkunft eine gewaltige Wahrheit und gefährliche Prophezeiung birgt. Vor langer Zeit versuche der so genannte Sturmkönig, alle Macht an sich zu reißen und nun wird es Zeit, dass sein Erbe wieder erwacht.
    Zusammen mit dem heißen Gestaltwandler Kiyo und der Hilfe des charismatischen Feenkönig Dorian macht sich Eugenie auf die Suche nach ihrer wahren Bestimmung. Der schwarze Schwan breitet seine Flügel aus - um bis in die Unterwelt tief zu fallen ...

    ,,Sturmtochter"
    (im Original Storm Born, aber dies ist nicht mit einer gewissen Khaleesi zu verwechseln) ist der erste Band von Richelle Mead's Reihe um eine ebenso gefährliche wie attraktive Schamanin aus den Südstaaten. Ach ja, das mit dem verhexten Turnschuh aus meiner Inhaltszusammenfassung ist gar kein Scherz - mit ihm begann in der ersten Zeile meine Entführung in eine fesselnde, vielseitige Welt (und deren Parallelwelt).

    Gleich von Anfang an grinste ich wegen Eugenie: sie ist so eine starke Persönlichkeit, mit gelegentichen Anfällen großer Schwäche, was sie aber menschlicher macht. Ich persönlich mag ja weniger Helden und Heldinnen, die in allem perfekt sind und immer wissen, was zu tun ist. Wenn sie einen Knacks haben, sind sie mir sofort sympathisch, wie auch die Nebenfiguren in diesem Buch. Da ist zum Beispiel der Tierarzt-Fuchs-Hottie Kiyo und Dorian, der manchmal fast schon niedlich war auf eine Welpen-Weise. Die klischeehafte Sekretärin, die zum Glück nur in Telefonaten auftaucht, und der polnische ,,Indianer" schmücken Eugenies bizarre Welt aus wie exotische Vögel :)

    Wie zu erwarten, spart die Autorin nicht mit Romantik und prickelnder Spannung, was man sofort merkt, als Eugenie Kiyo zum ersten Mal sieht (und ich fand es wirklich krass, dass sie sofort mit einem völligen Fremden ins Bett geht! Ich meine, er ist am Anfang nur eine flüchtige Begegnung und sie geht gleich voll ab?!) Die beginnende Dreiecksbeziehung roch ich gleich von Anfang an, allerdings bin ich Richelle Mead so dankbar, dass sie die Spannung der rasanten Handlung über Schnulzen gestellt hat.

    Die Preisfrage: Was haben wir Leser nämlich (meistens; es gibt ja auch Ausnahmen) lieber?
    a) Herzschmerz, welcher Mann der bessere ist, oder
    b) eine spannende Protagonistin, die mit Silberpatronen und -dolchen fremdartige Elementargeister niedermetztelt und in die Unterwelt verbannt. Ich würde an dieser Stelle jetzt einen dicken, tiefschwarzen Filzstift herausholen und ganz groß b) ankreuzen, weil ich von Kick-Ass-Hauptfiguren nie genug bekommen kann. Ein frecher Spruch, grandiose Kampf-Moves, ein lautes Boom, Explosionen, Monster - und zum Schluss wieder ein einzigartiger Spruch. Das ist meine Eugenie.

    Alles an ,,Sturmtochter" ist perfekt, obwohl bisher nicht viel Hintergrundwissen zu Eugenies Werdegand preisgegeben wurde. Ich hätte gerne erfahren, wie Eugenie zur Schamanin geworden ist. Das heißt, es ist bekannt, dass sie von ihrem Stiefvater Roland unterrichtet wurde, wie lief so eine Ausbildung bei Eugenie ab?
    Mein Rezensentenschwert steckt in meinem Gürtel, dunkle Runen auf silbernem Metall. Langsam ziehe ich es. Weil mir gerade keine intelligent-freche Aussage einfällt, rufe ich einfach nur die Macht der Göttinnen und lasse 5 Sterne in dieser Welt und der Anderswelt erstrahlen.
  11. Cover des Buches Die Rebellinnen von Oxford - Furchtlos (ISBN: 9783736316508)
    Evie Dunmore

    Die Rebellinnen von Oxford - Furchtlos

     (57)
    Aktuelle Rezension von: Zahirah

    Wer diese Reihe kennt weiß, dass sie sich viel mit dem Wahlrecht und den Rechten der Frauen beschäftigt. In diesem Buch werden nun ebenfalls die Rechte der Arbeiter thematisiert. Die Geschichte ist komplex und interessant und gespickt mit vielen historischen Details, die dem Ganzen Authentizität verleihen. Das unter anderem Schottland Schauplatz der Geschichte ist, trägt  zur „wilden“ Atmosphäre bei. Und wie nicht anderes zu erwarten spielt auch hier die Romantik/die sexuelle Spannung keine unwesentliche Rolle. 

    Wie schon die beiden Vorgängerbände, ist auch dieser ein unterhaltsamer Liebesroman mit einem unverwüstlichen Hauptpaar und historischen Bezügen. Allerdings hat mir dieses mal der männliche Part mehr zugesagt als der Weibliche. Hattie fand ich schon teilweise sehr anstrengend, wo hingehend die Figur Lucian sehr sympathisch, zupackend und durchsetzungsstark angelegt war. Aber wie es sich für einen guten historischen Liebesroman gehört fügt sich ja am Ende alles, so dass ich auch das Buch zufrieden zuklappen konnte. 

    Trotz meiner kleinen Kritik reiht sich auch Teil 3 harmonisch in die Rebellinnen-von-Oxford-Reihe ein. Eine Leseempfehlung spreche ich auch hier aus und vergebe aufgerundete 4 von 5 Sterne.

  12. Cover des Buches Die Insel des Dr. Moreau (ISBN: 9781543036985)
    H. G. Wells

    Die Insel des Dr. Moreau

     (93)
    Aktuelle Rezension von: SorenVC

    Ich finde das war ein schönes kurzes Buch, jedoch habe ich ein wenig mehr erwartet. Der oder die Höhepunkte des Buches waren nicht sehr ausführlich. Ich habe gehofft mehr von Dr. Moreau zu hören als nur ein paar Seiten. Wells hätte mehr erfinden und Dr. Moreau mehr zur Schau bringen sollen.

    Man hätte das Buch noch länger machen können und ich wollte die ganze Zeit mehr Gerede von Dr. Moreau hören. Leider kam dieser glaube ich nur in einem oder zwei Kapiteln vor. Aber das Ende war gut. Ein toller Roman, aber wie gesagt ein wenig kurz und unkreativ. Viel mehr als Tierexperimente gibts da nicht.

  13. Cover des Buches Zelda und F. Scott Fitzgerald (ISBN: 9783871342257)
    Kyra Stromberg

    Zelda und F. Scott Fitzgerald

     (4)
    Noch keine Rezension vorhanden
  14. Cover des Buches Anne of Green Gables (Seasons Edition -- Fall) (ISBN: 9780785252993)
  15. Cover des Buches Emily in Blair Water (ISBN: 9783732009060)
    Lucy Maud Montgomery

    Emily in Blair Water

     (24)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Manchmal ist Erzählen gut, trotzdem fehlte (nicht nur dem dritten Teil) manchmal die gelungene Würze mit dem Zeigen.

    An manchen Stellen wirkt es seelenlos und trocken: Dieses kurzes, aber dafür recht leidenschaftliche Intermezzo zwischen Emily und diesem (keine Ahnung wie er heißt) Typ, war für Emily einschneidend. Doch bekommt man nichts mit, als Leser. Gefühlt fängt es in einer Zeile an und hört in der Nächsten schon wieder auf. Doch für Emily war es definitiv mehr, aber mich als Leser ließ es kalt. Da hätte ich mir ein bißchen mehr Farbe gewünscht. Klar, gibt es wohl ein paar Menschen die zwischen den Zeilen lesen können, doch so viel kann man beim besten Willen nun wirklich nicht Zwischen-den-Zeilen-Lesen!


    Der dritte Teil ist bei Weitem nicht so eintönig und öde, wie der zweite Teil: Da sagt man doch immer, dass die Jugendzeit eine Spannende Zeit ist, gerade bei Emily, die kaum einen Zentimeter gehen kann ohne in malerische Banalitäten abzudriften. Doch hier, im dritten Teil steigert sich die Spannung mit der Achterbahn an Gefühlen: Emily vorneweg, Dean Priest, Ilse, Teddy, Perry, Tante Elizabeth und Teddys Mutter.


    Zu meinem Erstaunen, fieberte ich bis zur letzten Seite mit Emily mit, rätselte, ob sie nun mit Teddy zusammen kommt oder doch als "alte Jungfer" eingeht und bei jedem weiterem Kapitel legten sich die Karten neu. Das! War sehr aufregend.

    Liebe ist verwirrend und Älterwerden auch. Emily bleibt sich treu, obwohl ich ihr das Verbrennen mit ihrem Buch übel nehme, da sie Dean Priest (nicht (nur) als Mann, sondern als Freund) zu viel Kontrolle über ihr Schreiben gibt. Das hätte ich nicht erwartet und kam für mich so unerwartet wie die missverstandene "Liebe" zu Dean Priest (auf einmal).

    Ich komme nicht drumrum zu sagen, dass sie mit Dean als Freund und Ehemann wohl eine gute Partie abgekriegt hätte, doch als er zugab das Buch toll fand, sie aber anlog, weil er eifersüchtig war, war es für mich klar, dass er für Emily nichts taugen kann.

    Über Perry muss man nichts weiter sagen, außer dass ich in einem Kapitel ihn mit Teddy verwechselt hatte, weil er urplötzlich aus dem Nichts erschienen ist und um ihre Hand angehalten hatte. Am Ende des Buches bekommt Perry sein Happy-End mit Ilse, was mich für die beiden freut. Außerdem verfiel ich in Schockstarre, als ich lesen musste, dass Perry wohl kurz vorm Sterben lag. Am Ende stellte sich - natürlich - heraus, dass diese alte Frau schamlos übertrieben hatte!


    Die große Veränderung der Mutter von Teddy. Nach der Verlobung zwischen ihrem Sohn und Ilse, redet sie mit Emily. Die sie nun nicht mehr Hassen kann. Teddys Mutter will Emily wöchentlich sehen und dabei reden sie über alles, außer über Teddy. Sie leiht Emily ein Buch aus, darin findet Emily einen Brief von Teddys Vater and ihre Mutter (oh, ich weiß ihre Namen nicht mehr). Als Emily ihr das Buch zurück gibt, weist Emily auf den darin gefundenen Brief hin.

    Nachdem Teddys Mutter den Brief gelesen hat, erzählt sie ihre Lebensgeschichte und klärt auf, warum sie so geworden ist und wieso sie so eine Narbe auf dem Gesicht trägt. Dabei legt sie jeglichen Hass nieder und bereut es zum ersten Mal, dass was sie Emily angetan hatte. Sie hat zwischen dem Glück von Teddy und Emily gestanden...


    Nun zu dem (Liebes-)Kapitel zwischen Emily und Teddy: Teddy ist in seinen jungen Jahren nicht nur ein gefragter Maler und Zeichner, sondern auch ein Frauenheld. Er musste losziehen und sich seine Hörner, keine Ahnung wie man das sagt, abschlagen gehen? Wie ich es ausdrücken würde (und wie Ilse es auch irgendwie sagte): Wenn ein Mann weiß, dass er ein bildschöner Mann ist, dann braucht es Seitenhiebe, damit er versteht, dass er nicht allein ist auf der Welt und um ihn herum noch andere besteigbare Hengste existieren.


    Das Ende war so wie ich es mir für Emily erhofft und gewünscht hatte. Entgegen meiner Befürchtung nun doch einen sentimentalen Quatsch lesen zu müssen, erklärten sich die beiden und - fertig!


    Das Nachwort der (ich denke es war die) Übersetzerin des Buches, fand ich interessant zu lesen, denn sie schilderte wie sie auf E. M. Montgomerys Emily-Trilogie gekommen ist und wie sie sie fand. Dieses Nachwort brachte mich nochmals über die Trilogie und die damalige Zeit zu reflektieren: Daher drei Sterne - ich werde es nicht bereuen...

  16. Cover des Buches Martin Luther King Jr. and the Image of God (ISBN: 9780199843961)
  17. Cover des Buches Martin Luther King Jr. Day (ISBN: 9781448862467)
    Connor Dayton

    Martin Luther King Jr. Day

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  18. Cover des Buches Die Hinrichtung des Martin Luther King (ISBN: 9783720524056)
  19. Cover des Buches A Gift of Love (ISBN: 9780807000632)
    Martin Luther King

    A Gift of Love

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  20. Cover des Buches The Life of Reverend Dr. Martin Luther King Jr. (ISBN: 9780745952826)
  21. Cover des Buches Martin Luther King Jr. (ISBN: 9781419702693)
    Angela Farris Watkins

    Martin Luther King Jr.

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  22. Cover des Buches Viktoria (ISBN: 9783940063588)
    Axel Holten

    Viktoria

     (2)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Die Achsenmächte Deutschland, Japan und Italien haben den Zweiten Weltkrieg gewonnen, nachdem die Deutschen in letzter Minute eine Atombombe auf Stalingrad und die Japaner eine auf Chicago geworfen haben. Die Alliierten kapitulieren. Danach ist das Deutsche Reich mit dem Führer der Leithammel in der Welt. Die neue Weltordnung wird nach deutschen und japanischen Gesichtspunkten aufgebaut, die ehemaligen Alliierten USA, England (Britannien) und Rußland (Sowjetunion) fallen in ihrer Bedeutung weit zurück. 


    Enttäuscht vom Buch wird derjenige Leser sein, der eine spannende Geschichte erwartet, denn eine Geschichte ist eigentlich gar nicht vorhanden. Es handelt sich vielmehr um eine fiktive Dokumentation in Romanform, darüber eben, wie es hätte sein können, wenn... Das Buch erhält dadurch eher Sachbuch-Charakter, wobei die fiktiven Gegebenheiten und Umstände sehr detailliert beschrieben werden.

  23. Cover des Buches Anne im Rainbow Valley (ISBN: 9783960270317)
    Lucy Maud Montgomery

    Anne im Rainbow Valley

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  24. Cover des Buches Martin Luther King Jr. and the March on Washington (ISBN: 9781433974922)

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks