Bücher mit dem Tag "montana"
140 Bücher
- Reif Larsen
Die Karte meiner Träume
(282)Aktuelle Rezension von: MeinbuecherregalDie Karte meiner Träume von Reif Larsen aus dem Fischer Verlag
.
🗺 Inhalt
.
T.S. Ist noch kein Teenager aber ein begeisterter Kartenzeichner.
Das Talent erkennen auch andere und er soll eine Auszeichnung bekommen. In diesem Buch geht es um T.S., seine Familie und seine Reise zur Preisverleihung
.
🗺 Was hat mir gefallen?
.
Das Buch handelt von T.S. ... seinen Erlebnissen, seinem Leben und seinen Empfindungen. Das ist teilweise entspannt zu lesen... einlullend...
.
🗺 Was hat mir nicht gefallen?
.
Leider war das nicht mein Buch... und ich kann die begeisterten Stimmen nicht teilen. Ein großer Grund wird der sein, dass dieses Genre nicht mein bevorzugtes Thema ist. Aus dem Grund fließt das nicht in meine Beurteilung mit ein.
.
Was mir aber auch nicht gefiel, ist das sperrige Format von diesem Taschenbuch... es ist größer als normal und dadurch ziemlich unhandlich.
.
Die Zeichnungen in dem Buch fand ich beim Durchblättern richtig schön... beim Lesen leider nicht. Denn jede Zeichnung ist mit mehr oder weniger viel Text versehen. Als ob man die ganze Zeit ein Buch mit Fußnoten und Querverweisen liest. Man wird immer wieder unterbrochen.
.
🗺 Fazit
.
Irgendwie hat mich das Buch an eine Mischung aus „My Girl“ und „der alte Mann und das Meer“ erinnert. Wer gerne Geschichten von Kindern liest, die geistig ihrer Zeit voraus sind und eine Vorliebe für Roadtrips hat... ist hier bestimmt gut aufgehoben. Bei mir war es eher der Ehrgeiz, der mich zum Weiterlesen motiviert hat.
- Richelle Mead
Vampire Academy - Blutsschwestern
(2.043)Aktuelle Rezension von: the_pages_i_turnedIch bin etwas zwiegespalten, wenn es um die Bewertung dieses Buches geht.
Initial habe ich das Buch angefangen zu lesen, weil ich den Film immer recht unterhaltsam fand (Guilty pleasure, i know) und ich sehr gehyped war auf die Serie, welche in Deutschland leider immer noch nicht verfügbar ist. 🤬
Noch bevor ich überhaupt mit dem Buch begonnen hatte, war ich der Anziehung zwischen Dimitri und Rose schon komplett verfallen. Der "Verbotene Liebe"- trope entfacht einen so starken Sog, dass ich das Buch geradezu verschlingen will, nur um wieder einen kleinen intimen Moment zwischen den Beiden erhaschen zu können. Auf dieser Reise gab es so viele zuckersüße Zitate, die ich mir markieren musste. 💞🥹💓 Zumal sind die Szenen zwischen den beiden so geheim und intim, was mich beim Lesen einfach so glücklich gemacht hat. Diese Liebe ist einfach so echt geschrieben von der Autorin.
Nur war die Beziehung zwischen den Beiden wirklich das Einzige, was mich dazu bewegte weiterzulesen.
Die Freundschaft zwischen Lissa und Rose 👭 wird zwar auch als etwas ganz Besoderes dargestellt - alleine durch ihre schönen und teils auch lustigen Dialoge - reicht das für mich aber leider nicht, auf einer Welle mit dem Buch zu schwimmen.
Und ob es mir das Wert ist, die Reihe aufgrund Dimitris und Rose weiterzulesen, kann ich noch nicht sagen. Ehrlich gesprochen würde mir auch ein Bestof ihrer Momente vollkommen ausreichen. 👩❤️👨 - Mary MacLane
Ich erwarte die Ankunft des Teufels
(56)Aktuelle Rezension von: reneeEinerseits sind es pupertäre Phantasien, die die 19-jährige Mary MacLane in ihrem ersten Buch "I await the Devil's coming", welches 1902 unter dem Namen "The Story of Mary MacLane" erschien. Andererseits wieder ist dieses Buch aber auch ein wacher und gesellschaftskritischer Blick, der provoziert und dadurch die Autorin selbst, aber auch die Mächtigen der Gesellschaft gefährdet. Umso mehr verwundert es mich, dass dieses Buch schon 1902 veröffentlicht wurde. Denn es ist ja auch eine Autorin in einer Männerwelt. Natürlich macht dieses Buch genau dies, was es auch soll. Es schockiert zutiefst! Es macht aber auch die junge Autorin bekannt und zu einem Star.
Ich hatte von diesem Buch noch nie gehört. Erstaunlich finde ich aber auch, dass dieses Buch so lange gebraucht hat, um im deutschsprachigen Raum veröffentlicht zu werden. Zeigt dies doch auch etwas über unsere Welt, die gestrige und die heutige. Denn im amerikanischen Sprachgebiet ist diese interessante Autorin bekannter. Dazu mag man sich dann eigene Gedanken machen, wie auch immer man möchte.
Der Text von "Ich erwarte die Ankunft des Teufels" liest sich auch überraschend wenig verstaubt. Fast könnte man diese Zeilen auch heutigen jungen Menschen in den Mund legen. Was mich verwundert. Und was eventuell die Denke der damaligen Zeit in einem anderen Licht erscheinen lässt. Denn obwohl dieses Buch schon einige Jährchen alt ist, mutet die Schreibe auch überraschend aktuell an. Zeugt von einer immensen Reife der Autorin, aber auch von ihrem pubertären Wesen. Eine interessante Mischung. Und ein Buch, welchem ich viele Leser wünsche! - Karin Salvalaggio
Finster ist die Nacht
(72)Aktuelle Rezension von: echDie Autorin Karin Salvalaggio schickt ihre Heldin, Detective Macy Greeley, hier in ihren inzwischen dritten Fall. Auch wenn es immer wieder Anspielungen auf die ersten beiden Bände der Reihe gibt, kann man dieses Buch grundsätzlich ohne Vorkenntnisse aus diesen Büchern lesen und auch verstehen.
Wer die ersten beiden Bände aber noch lesen möchte, sei an dieser Stelle gewarnt, das hier in dieser Hinsicht doch mächtg gespoilert wird und man sich so die eine oder andere Überraschung verderben könnte.
In ihrem aktuellen Fall muss Macy zunächst hilflos mitansehen, wie der entführte Radiomoderator Philip Long, der ihr zuvor bei einem Fluchtversuch direkt vor das Auto gelaufen ist, von einem maskierten Motorradfahrer erschossen wird. Sie kann dabei selber nur mit knapper Not entkommen.
Von schweren Selbstvorwürfen geplagt, verbeißt sich Macy in den Fall und setzt mit Hilfe der örtlichen Behörden alles daran, zumindestens den Mörder von Long zu erwischen. Doch der Radiomoderator hat sich eine Menge Feinde in Montana gemacht, so das es an Verdächtigen nicht mangelt.
Die Autorin entführt ihre Leser hier in die tiefste Provint des Bundesstaates Montana und fängt die Atmosphäre der Gegend sehr gut und äußerst stimmungsvoll ein.
Die Geschichte weist zudem alles auf, was einen guten Kriminalroman ausmacht: eine spannende und gut aufgebaute Geschichte, die mit hohem Tempo und einigen überraschenden Wendungen vorangetrieben wird und am Ende schlüssig aufgelöst wird, Darüber hinaus weist das Buch zudem noch eine Vieltzahl an interessanten und vielschichtigen Charakteren auf.
Auch die Mischung aus den aktuellen Ermittlungen und den Ausflügen in das Privatleben der Ermittler ist gut aufeinander abgestimmt.
Absolut gelungener Kriminalroman, der mich auf die weiteren Bücher der Autorin mehr als neugierig gemacht hat. - Alexandra Fischer
Das wilde Herz des Westens
(40)Aktuelle Rezension von: nirak031865: Briana Magees Wurzeln liegen in Irland, aber sie lebt schon lange in Baltimore. Sie ist die Vertraute und Freundin von Phoebe Ann Harrington. Eine junge Frau, die wohlbehütet aufgewachsen ist. Aber Phoebe ist nicht glücklich, sie will unbedingt in den Westen und einen Cowboy heiraten. Erst das Ende des amerikanischen Bürgerkriegs ermöglicht es ihr, sich diesen Traum zu erfühlen. Eine Heiratsannonce lockt sie nach Westen. Briana begleitet sie, immer mit der Hoffnung, bald selber frei zu sein und das Glück zu finden. Der zukünftige Ehemann von Phoebe hält leider nicht, was er versprochen hat. Er ist ein gesuchter Bandit. Aber dieses Wissen hält die Frauen nicht davon ab, sich auf die Reise immer weiter nach Westen einzulassen.
Eigentlich lese ich recht wenige Bücher die im 19. Jahrhundert in Amerika spielen. Es ist nicht so meine Epoche und auch nicht mein Land. Für „Das wilde Herz des Westens“ habe ich eine Ausnahme gemacht. Ich lese die Bücher von Alexandra Fischer gern. Auch hier wurde ich nicht enttäuscht. Detailreich erzählt sie von dem Land, von den Menschen und ihren Erlebnissen. Sie weist mit historischem Wissen dieser Zeit auf und vermittelt das Gefühl, genau so könnte diese Geschichte irgendwann einmal geschehen sein.
Eigentlich war es sogar so, dass ich, als ich einmal zu lesen begonnen hatte, nicht mehr aufhören konnte. Die Handlung hatte mich ziemlich schnell gepackt.
Briana und Phoebe sind zwei sehr unterschiedliche Frauen, die aber ein gemeinsames Ziel haben. Ihre Reise nach Westen hat mich gut unterhalten. Die Geschichte beginnt langsam, mit dem Leben der beiden in Baltimore. Erzählt von den Beweggründen, warum sie die Stadt verlassen wollen. Die Zeit des Bürgerkriegs wird kurz angerissen.
Dann wird detailreich die Reise geschildert, und zwar so anschaulich, dass man förmlich das Steppengras rauschen hören konnte. Die Planwagen und die Prärie tauchten vor mir auf. Um es kurz zu sagen, Kopfkino pur.
Gleichzeitig gibt es einen weiteren Handlungsstrang, der von dem Leben der Kennedy-Brüder erzählt. Einer der beiden ist der Heiratskandidat für Phoebe. Die beiden Handlungsstränge treffen sich dann später, um gemeinsam ihr Ziel zu erreichen. Zusammen lassen sie ein lebhaftes Bild dieser Reise und Epoche entstehen.
Fazit:
„Das wilde Herz des Westens“ hat mich in das 19. Jahrhundert nach Nordamerika entführt. Die Reise von Briana und Phoebe war spannend, dramatisch, abenteuerlich und gewürzt mit einer ordentlichen Portion Humor. Kurzum es hat mir gut gefallen.
- Karin Salvalaggio
Eisiges Geheimnis
(49)Aktuelle Rezension von: MissNorge✿ Kurz zur Geschichte ✿
Ein eiskalter Wintermorgen im verlassenen Norden Montanas. Blutüberströmt bricht eine Frau vor dem Haus von Grace zusammen. Beim Versuch, sie zu retten, erkennt Grace in der Toten ihre vor vielen Jahren spurlos verschwundene Mutter. Die hochschwangere Polizistin Macy Greeley übernimmt den Fall. Sie kehrt zurück in die raue, eingeschworene Gemeinschaft nahe der kanadischen Grenze. Vor elf Jahren hat sie vergeblich versucht, Grace’ Mutter aufzuspüren. Grace ist in großer Gefahr. Jemand verfolgt sie. Im Krankenhaus wird auf sie geschossen. Dennoch lässt sie Macy zunächst nicht an sich heran. Bis die beiden Frauen dem Mörder immer näher kommen.
(Quelle: Amazon.de)
✿ Meine Meinung ✿
Tolles Cover und der Beginn einer neuen Thriller-Serie mit Detective Macy Greeley. Der Plot lässt sich rasch lesen, da die Kapitel ziemlich kurz gefasst sind und der Schreibstil sehr einfach gehalten ist, doch ansonsten fällt mir nicht viel positives dazu ein. Ok, an einigen Stellen ist die Spannung greifbar und ein wenig Action gibt es erst zum Ende hin zu lesen, aber im Mittelteil sind doch viele Längen eingebaut. Man erfährt zwar die wichtigsten Fakten zu den Charakteren, aber mehr auch nicht. Dadurch blieben sie mir fern und nicht emotional genug, vor allem da auch Jugendliche und Kinder in den Fall involviert sind. Eine richtige Auflösung wird auch nicht direkt präsentiert, sondern man erfährt erst durch den Epilog davon und das wirkt sehr nacherzählt, nicht so, als wäre man direkt dabei.
✿ Mein Fazit ✿
Keine Geschichte die mir lange in Erinnerung bleiben wird. - Craig Lancaster
600 Stunden aus Edwards Leben
(36)Aktuelle Rezension von: Frenx51Edward Stanton ist fast 40 Jahre alt und leidet an einer zwanghaften Persönlichkeitsstörung und dem Asperger-Syndrom. Er lebt allein, nach einem strengen Zeitplan und täglicher Routine. Geschehnisse abseits seines Plans sind für ihn schwierig. Als plötzlich Donna und ihr neunjähriger Sohn Kylie in das Haus gegenüber ziehen, ändert sich Edwards Leben und sein Zeitplan gerät durcheinander. Aber auch so erfährt Edward Einschränkungen, vor allem durch seinen Vater, oder erlebt die Schwierigkeiten in der Welt, für die das Verhalten von Edward nicht immer verständlich ist.
Der Leser kann Edward 600 Stunden seines Lebens begleiten, lernt seine täglichen oder wöchentlichen Rituale kennen, erfährt worüber er sich freut, was ihm komisch vorkommt oder ihm Leid bereitet. Edward lebt aufgrund seiner Diagnose in seiner eigenen kleinen Welt, die Routine gibt ihm Halt. Doch Stück für Stück lernt er neue Erfahrungen kennen, hat freundschaftliche Kontakte zur Außenwelt und rebelliert gegen seinen Vater, der ihm das Leben noch ein bisschen schwerer macht und man fragt sich, warum verhält sich sein Vater so.Der Autor beschreibt die autistischen und zwanghaften Züge von Edward dabei sehr authentisch und für den Leser verständlich. Viele Menschen haben vielleicht eine Routine oder ein Ritual, wenn sie aufstehen oder zu Bett gehen, aber für Edward ist dies viel mehr. Eine Abweichung davon fällt ihm sehr schwer. Ebenso merkt man, wie schwierig ist für diese Personengruppe ist soziale Kontakte einzugehen, zu halten oder Gefühle zu zeigen. Wobei dies immer auch davon abhängig ist, wie die Personen aufgewachsen sind. Edward ist ein sehr sympathischer Mann, der auf seine Art und Weise liebenswert ist und den man an manchen Stellen auch einfach an die Hand nehmen und zum Ziel führen möchte. Durch die neuen Nachbarn verändert sich sein Leben noch einmal und er kann lernen aus der Einsamkeit zu entkommen. Wobei ich nicht glaube, dass vieles davon innerhalb weniger Tage oder Wochen sich so grundlegend verändern kann.Im Buch werden mehrere Tage von Edward, also insgesamt 600 Stunden, beschrieben. Dadurch dass sein Leben sehr strukturiert abläuft werden manche Sätze fast jeden Tag wiederholt. Das hat mich im Lesefluss zum Teil schon beeinträchtigt, da ich manchmal etwas genervt davon war. Mit der Zeit hat sich manches etwas geändert, aber die Wiederholungen hätten nicht sein müssen. Ansonsten fand ich, dass der Autor die Sichtweisen sehr authentisch beschrieben hat, sodass ich mich gut in die Gedanken von Edward oder seinen Tagesablauf hineinversetzen konnte. Dadurch fand ich das Buch wieder angenehm und interessant zu lesen.
600 Stunden aus dem Leben eines Mannes mit autistischen und zwanghaften Zügen. Wiederholungen und Routinen, aber auch neue Erfahrungen und Missverständnisse gehören da zur Tagesordnung.
- Joshua Smith Henderson
Montana
(35)Aktuelle Rezension von: AprilsBuecherEin schwieriges Buch, das mich wahnsinnig viel Zeit gekostet hat ... zu viel sogar. Oft musste ich es beiseite legen, weil ich mit der Schreibweise nicht zurechtkam. Sie ist anders, als alles, dass ich jemals hatte. Verwirrend, verzwickt, oftmals wusste ich gar nicht mehr, wer jetzt erzählt.
Pete ist Sozialarbeiter in Montana und nimmt seine Leser mit auf eine Reise, die teilweise erschreckend und dann wieder frustrierend ist. Gewalt, Alkohol, Drogen, Prostitution, Religion und letztendlich Gleichgültigkeit. Und mittendrin ein Mann, der versucht zu helfen, wo eigentlich keine Hilfe gewollt ist. Ehrlich gesagt, es beißt sich irgendwie, denn Pete selbst ist keinen Deut besser. Seine Ehe ist zu Bruch gegangen. Er treibt sich rum, säuft und ist billigem Sex nicht abgeneigt.
Für mich war es leider schwere Kost. - Bianca Iosivoni
Der letzte erste Blick
(810)Aktuelle Rezension von: Anni04Als ich mit dem Lesen dieses Buches begonnen habe, dachte ich erst, cool, eine College Geschichte mit besonderen Protagonisten und einer bunten Freundes-Clique, genau das brauche ich. Der Schreibstil ist erfrischend und locker. Emerey und Dylan sind sympathische Charaktere und ich liebe Geschichten, in denen sich die Hauptpersonen am Anfang nicht wirklich leiden können.
Dylans Vergangenheit und sein aktueller Alltag fand ich spannend zu verfolgen und es hat mich berührt. Auch was Emerey erlebt hat, hat mich ziemlich schockiert. Gegen Ende des Buches wurde nochmal etwas aufgewärmt, was es meiner Meinung nach überhaupt nicht gebraucht hätte. Zumal ich es stellenweise echt unlogisch fand, welche Auswirkungen das Ganze hatte. Auch wirkte für mich die Geschichte dadurch etwas überladen an Problemen/Konflikten etc.
Trotz verschiedenster Story-Elemente, die für Spannung oder Unterhaltung sorgen sollten, kamen mir große Teile des Buches sehr langatmig vor. Zwischendurch hatte ich das Gefühl, ich lese seit Stunden ohne, dass die Geschichte voran geht. Dylan und Emerey necken sich gegenseitig mit verschiedenen Dingen, die mich nach dem 3.,4. Mal aber immer mehr gelangweilt haben. Meiner Meinung nach hätte einiges gekürzt werden können, oder noch mehr auf die Nebencharaktere eingehen können, da diese für mich eher blass waren. Bis zum Schluss konnte ich bestimmte Leute auch nicht auseinander halten, was ziemlich schade ist, da ich jetzt auch nicht wirklich Lust auf die Folgebände habe.
Manchmal kam es mir so vor, dass das Buch eine Liste mit Punkten, die New Adult-Geschichten haben sollen, einfach abarbeitet. Es hat mich nicht vollständig berühren können und mir fehlte das gewisse Etwas, ohne, dass ich direkt sagen kann, was ich noch gebraucht hätte. Diese Reihe werde ich vermutlich nicht weiter verfolgen, aber ich freue mich darauf, eine andere Reihe der Autorin zu beginnen, da ich den Schreibstil echt gut finde.
P.S. Die Cover der Reihe finde ich alle schrecklich. Auch wenn die aktuellen Bücher aus dem LYX-Verlag nahezu alle gleich aussehen, gefallen mir die Farbspiele deutlich besser als Gesichter. ;)
- Nora Roberts
Sommerflammen
(73)Aktuelle Rezension von: haberleiWie gefahrvoll und anstrengend es für nordamerikanische Feuerspringer ist, ihre Arbeit zu leisten, wird im Umfeld der Handlung geschildert, in deren Mittelpunkt Rowen, eine junge Frau steht, die sich mitten in dieser von durchtrainierten und extrem mutigen Männern dominierten Welt nicht nur behauptet, sondern sogar als Ausbilderin anerkannt wird.
Als ein Fallschirmspringer ihrer Crew ums Leben kommt, nehmen die Ereignisse ihren Lauf, es kommt zu persönlichen Attacken gegen Rowen, es passieren Sabotageakte und Morde verkomplizieren zusehends die an und für sich schon schwierige und lebensgefährliche Arbeit der Truppe und nicht nur Rowen gerät mehrmals in Gefahr.
Stimmungsvoll unterbrochen werden die vielfachen Schilderungen von Brandbekämpfung durch Rowens persönliches Umfeld, ihre enge Verbundenheit zu ihrem Vater und die neu erwachte Liebe zu ihrem neuen Teamkollegen Gull. Die dezenten erotischen Szenen lockern die ansonsten primär raue Szenerie auf.
Was den Erzählstil anbelangt, liest sich das Buch flüssig und die Dialoge sind lebendig und gewinnen durch Witz und Schlagfertigkeit.
Das Buch ist actionreich und durchgehend spannend, wenn man von einigen zu detaillierten und sich wiederholenden Schilderungen der Brandbekämpfung absieht. Wer die Morde begangen hat, bleibt bis fast zuletzt rätselhaft. - Alexandra Fischer
Das wilde Herz des Westens
(32)Aktuelle Rezension von: BibabuchDas Wilde Herz des Westens
von Alexandra Fischer
"Zwei Frauen, eine Reise und der Traum vom großen Glück. Ein historischer Roman über die Mail Order Brides des Wilden Westens." (siehe Klappentext)
Da ich aus der Generation der Western Serien stamme, war meine Neugier nach dieser Beschreibung sofort geweckt, und ich wurde auch nicht enttäuscht. Von der ersten Seite an hat mich das Buch gepackt.
Von Kapitel zu Kapitel habe ich mitgefiebert und es kam keine Langeweile auf. Die mehr als 600 Seiten haben mich bestens unterhalten!
- Joanne St. Lucas
Flucht des Herzens
(37)Aktuelle Rezension von: InsiMeine Meinung:
Joanne St. Lucas hat einfach einen angenehm leichten und flüssigen Schreibstil, der es einem einfach macht an der Geschichte dran zu bleiben. Lediglich ein paar Perspektivwechsel waren nicht unbedingt nötig und haben ein wenig den Lesefluss gedämpft. Insgesamt merkt man kaum, wie die Seiten verfliegen. Dabei arbeitet sie mit dem richtigen Maß an Beschreibungen und Details, die das Städtchen Lake Anna und seine Bewohner vor dem Inneren Auge auferstehen lässt.
Allen voran natürlich Alex, die Hals über Kopf nach Lake Anna flüchtet. Ich habe sie gleich ins Herz geschlossen und bin mit ihr am See heimisch geworden. Ihre Gefühle, Gedanken und Ängste werden nachvollziehbar dargestellt. Vor allem auf Josh war ich ein paar mal mit ihr gemeinsam wütend.
Josh ist einfach ein liebenswerter Idiot. Er weiß selbst nicht so genau was er will, bzw. steht sich bei dem was er will selbst im Weg. Das macht ihn mir sehr sympathisch. Allerdings hätte ich mir stellenweise mehr Einblick in seine Gefühlswelt gewünscht. Ein bisschen mehr Tiefe hätte bei ihm und auch bei Alex an mancher Stelle das ganze noch fesselnder gemacht.
Die Story hat einen guten Spannungsbogen und ist gut ausgearbeitet. Große Überraschungen hält sie nicht bereit, muss sie aber auch gar nicht.
Wirklich gut gefallen hat mir der Einstieg in das Buch und damit in Alex leben. Wir lernen sie nach einem Vollrausch kennen, während sie noch nach den Erinnerungen der letzten Nacht sucht.
Ansonsten ist die Geschichte stark geprägt durch ihre Ankunft in Lake Anna, davon wie sie das Städtchen und seine sympathischen Bewohner kennenlernt, und davon wie sich ihr Verhältnis zu den Bennets entwickelt, während sie ihr Leben wieder in den Griff bekommen muss.
An manchen (wenigen!) Stellen ist es vielleicht ein bisschen viel Kitsch/Klischee und zu vorhersehbar, aber darüber kann ich hinweg sehen.
Insgesamt hat mir Flucht des Herzens ein paar schöne Lesestunden beschert und mir genau das gebracht, was ich erwartet habe. Zwar nicht ganz so gut wie die Nachfolger, aber trotzdem fast volle Punktzahl von mir
Leseempfehlung?
Klar! Joanne St. Lucas schreibt schöne, leichte Liebesromane mit Happy End-Garantie. Und genau so einer ist eben auch Lake Anna 1. Ich kann diesen Teil sowie alle weiteren auf jeden Fall empfehlen!
Die Bände können zwar unabhängig voneinander gelesen werden, aber ich würde empfehlen, mit diesem zu Beginnen, da man einfach ein bisschen besser an die einzelnen Figuren heran geführt wird - Richelle Mead
Vampire Academy - Blaues Blut
(1.287)Aktuelle Rezension von: BlutmaedchenIch bin im Vampire Academy-Fieber :D Nach Band eins, welches mir schon sehr gut gefallen, und welches sich auf die Liste meiner Lieblingsbücher katapuliert hat, ist der Folgeband "Blaues Blut" noch spannender und dramatischer.
Richelle Mead legt sehr früh los und bietet dem Leser einen spannenden Start. Nachdem man im Prolog noch einmal Nachhilfeunterricht bekam, was Dhampire, Moroi und Strigoi sind, bekam man einen Rückblick der Erlebnisse rund um Rose, der Hauptprotagonistin, was den Wiedereinstieg nochmal leichter gemacht hat.
"Blaues Blut" ist wie eine Gefühlslawine von vorne bis hinten. Das Buch ist wieder aus Rose' Sicht geschrieben und man erlebt ihre Emotionen sehr stark. Sie ist eine toughe Kämpferin, aber was Liebesbeziehungen angeht tapst sie von ein Fettnäpfchen ins nächste. Ihre beste Freundin Lissa ist mit Christian zusammen, den sie allein deshalb schon nicht leiden kann, aber auch, weil er in ihren Augen zu düster ist. Ihren Verehrer Mason lässt sie nur sehr langsam an sich heran, weil ihr Dimitri und ihr "Zusammensein" immer noch im Kopf brennt, doch als dieser sich offensichtlich in eine andere Frau verliebt, lernt man die starrköpfige Rose von einer eifersüchtigen Seite kennen, die sie in die Fehler nur so hineinrennen lässt.
Doch Rose' Entwicklung in diesem Teil geht recht zügig vorran. Zu Beginn ist sie so, wie man sie schon aus Band eins kennt: Erst handeln, dann denken. Die Begegnung mit ihrer Mutter und die fürchterlichen Angriffe lehren sie aber relativ schnell, dass man erst denken und dann handeln muss. Man kann ihr förmlich dabei zusehen, wie sie wächst und das war ein sehr schöner Aspekt dieses Buches.
Die Spannung konnte Mead durchgehend aufrecht erhalten und als es zum finalen Showdown kam, habe ich richtig mitgefiebert.
Es ist ein Buch, wo Charaktere über sich hinaus wachsen müssen und aus schlimmen Fehlern lernen können. Einige Szenen haben sich sehr lange aufgebaut, was noch mehr Spannung reingelegt hat, weil man einfach abwarten musste, für was sich die Charaktere nun entscheiden und wo sie diese Entscheidung hinführen wird.
"Blaues Blut" hat die richtige Mischung an Blut, Action und Romantik zu bieten. Die Protagonisten waren wieder eine ziemliche Überraschung, da sich einige verändert haben und ihre neuen Denkweisen und Fähigkeiten hatten etwas unvorhersehbares.
Der Autorin haftet ein Schreibstil an, der den Leser sofort glauben lässt, er sei dabei und man gleitet förmlich durch die Seiten.
Es war wieder eine packende Geschichte über Liebe, Freundschaft und dem Wunsch dem Bösen so richtig in den Arsch zu treten - mit tragischen Folgen... - Sophie Bichon
Wir sind das Feuer
(272)Aktuelle Rezension von: michellebetweenbooksDamit Louisa das Vergessen kann, was ihr einmal passiert ist, reist sie nach Redstone, wo sie ihr Studium beginnt. Und gleich am ersten Tag rennt sie wortwörtlich in Paul hinein, ein sehr gutaussehender und geheimnisvoller Bad Boy. Schnell stellt sich heraus, dass Paul ein düsteres Geheimnis hat, hinter das Louise unbedingt kommen möchte. Also nähern sich die beiden Stück für Stück an…
Sophie Bichon ist für mich eine neue Autorin, die ich durch dieses Buch neu entdeckt habe. Dieses Buch war auch ihr Debüt Roman, weshalb ich umso gespannter auf diese Reihe war. Sophie Bichon konnte mich bereits mit ihrer Arbeit auf Instagram total faszinieren und jetzt wollte ich mir auch ihre Bücher anschauen. Ich habe den ersten Band bereits total geliebt und verschlungen, ich bin sehr gespannt auf Band 2.
Louisa ist unsere Protagonistin in dem Buch, die ich bereits auf den ersten Seiten total in mein Herz schließen konnte. Ich kann ihre Gefühle, Gedanken und Handlungen sehr gut nachvollziehen. Egal, was sie tut, alles ist schlüssig. Ich bewundere sie auch sehr dafür, dass sie so eine starke Entwicklung hinter sich hat. Sie findet zu sich selber und wird zu der Person, die sie sein möchte. Ich habe große Hoffnung, dass die beiden im zweiten Band wieder zusammen finden!
Mit Paul musste ich erst einmal warm werden und das hat einige Seiten gedauert. Zu Beginn fand ich ihn ein wenig arrogant, was wahrscheinlich auch daran legt, dass er in diesem Band etwas weniger zu Wort kommt. Jedoch hat sich meine Meinung zu Paul dann doch noch geändert und ich habe ihn doch sehr ins Herz geschlossen. Für mich war er ein sehr sympathischer Charakter, der in diesem Buch eine starke Entwicklung durchgemacht hat. Ich bin ganz gespannt auf sein Geheimnis…
Die Liebesgeschichte der beiden hat mir total gut gefallen. Auch wenn sie langsam voran geht und die beiden sich die Zeit nehmen, die sie brauchen. Beide nähern sich langsam an, auch wenn man schon recht früh merkt, dass es zwischen den total knistert. Auch die Nebencharaktere haben mir sehr gut gefallen. Trish und Bowie spielen in dem Buch eine große Rolle und sind mir auch ans Herz gewachsen.
Der Schreibstil von Sophie Bichon habe ich in diesem Buch zum ersten Mal gelesen und habe mich sofort in diesen verliebt. Ich finde, dass sie einen wunderschönen, gefühlvollen und auch poetischen Schreibstil hat, wodurch man sich nur in ihre Geschichte verlieben kann. Ich habe das Buch innerhalb weniger Stunden verschlungen und wollte das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Die Geschichte lässt sich sehr angenehm lesen und auch der Lesefluss wird in keiner Weise gestört.
,,Wir sind das Feuer‘‘ ist das erste Buch von Sophie Bichon und hat mich bereits mit den ersten Seiten total in ihren Bann ziehen können. Sophie Bichon hat mit diesem Buch nichts Neues erschaffen, das kann man bei so vielen Büchern auch gar nicht mehr, aber dennoch hat sie ihr eigenes Ding daraus gemacht. Ich bin absolut neugierig wie es im zweiten Band weitergehen wird und was Sophie Bichon sich dort ausgedacht hat! Ich kann euch das Buch nur ans Herz legen, gerade für New-Adult Leser*innen ist dieses Buch ein absolutes Muss!
- Martina Gercke
The Hendersons – Scott: Liebesroman
(26)Aktuelle Rezension von: Maddies_buecherweltEs geht auf die Henderson Ranch in einen unvergesslichen Urlaub.
Das Cover passt für mich sehr gut zur Geschichte, es zeigt die tolle Landschaft Montanas und zwei Personen die sich lieben.
Das Buch wurde aus der Erzähl-Perspektive geschrieben. Nicht meine bevorzugte Schreibweise, allerdings hat die Autorin so flüssig geschrieben, das ich kein Problem hatte in die Geschichte von Page & Scott reinzufinden.
Die Landschaft in Montana ist einfach nur Traumhaft, ich persönlich liebe ja Bücher, die ländlich spielen und nicht in Großstädten. Martina hat es geschafft die Umgebung wirklich bildlich zu beschreiben und nachdem ich das Buch gelesen hab, würde ich selbst gern Urlaub auf der Henderson Ranch machen.
Die Charaktere mochte ich sehr gern, Page mit ihrer eher ruhigen Art und auch Scott (obwohl er anfangs so manches mal ruppig wurde) haben es mir direkt angetan. Auch die Haushälterin und der Vorarbeiter der Ranch konnten mich begeistern. Allerdings hatte ich das ein oder andere mal mit Maddies sehr offener Art meine Probleme, sie wurde mir leider nicht wirklich sympathisch.
Page erwischt ihren Freund mit einem Groupie im Bett und flüchtet daraufhin erstmal zu ihrer besten Freundin Maddie. Mehrer Flaschen Wein später, haben sich die beiden entschlossen einen spontanen Urlaub auf die Henderson Ranch zu machen. Gesagt getan, die Koffer sind schnell gepackt und so geht es für die Freundinnen ab nach Montana. Dort angekommen treffen sie gleich auf den wirklich gut aussehenden Scott, den Besitzer der Ranch, der auf Page eher einen mürrischen Eindruck macht. Doch Page sieht etwas in ihm und will unbedingt hinter seine Fassade blicken, aber auch bei Scott merkt man immer wieder, das er Page anziehend findet und sie unbedingt näher kennenlernen will. Bei kleinen Ausflügen kommen sich die beiden dann immer näher und verlieben sich ineinander, für mich war die Spannung und das Knistern zwischen ihnen spürbar. Allerdings kann sich Scott am Ende nicht durchringen, Page am gehen zu hindern, was seiner Vergangenheit geschuldet ist und so verlässt Page traurig die Henderson Ranch nach ihrem gemeinsamen Urlaub mit Maddie wieder. Allerdings nimmt Page auch etwas für ihre Berufliche Zukunft mit, denn sie setzt sich in ihrer Kita dafür ein, das auch Behinderte Kinder aufgenommen werden. Das Ende ist natürlich so gekommen wie erhofft, lässt aber Raum für Fortsetzungen.
Fazit: Ich liebe die Geschichte von Page und Scott, die Landschaft und die tollen Ausflüge. Das Knistern zwischen den beiden war wirklich toll und ich hab ihnen die Liebesgeschichte voll abgenommen. Auch wenn ich so meine Probleme mit Maddie hatte, die mir teilweise schon sehr auf den Keks ging und hier und da ein Satz zu viel oder ein paar Fehler enthalten waren, kann ich das Buch nur jedem empfehlen, der auf eine tolle ländliche Kulisse steht und heißen Cowboys etwas abgewinnen kann. Tolle warmherzige Geschichte mit Wohlfühlfaktor.
- Richelle Mead
Vampire Academy - Schattenträume
(1.142)Aktuelle Rezension von: BlutmaedchenDie Vampire Academy hat wieder seine Pforten geöffnet. Mit dem dritten Band der Reihe "Schattenträume" wird die Dhampirin Rose Hathaway vor eine wichtige Prüfung gestellt. Ihre Ausbildung zur Wächterin schreitet vorran und sie trainiert hart um nach der Schule ihre beste Freundin Lissa, die letzte Überlebende der königlichen Dragomir-Familie, beschützen zu können.
Doch diesmal werden die Beiden gezwungen auch mal getrennte Wege zu gehen. Bei einem nötigen Praktikum, wo die Wächter jeweils einem Moroi zum Schutz zugeteilt werden um sich bei gestellten Strigoiangriffen zu behaupten, ist sich Rose sicher, dass sie Lissa zugeteilt wird - genauso wie es später nach ihrer Ausbildung der Fall sein wird. Immerhin verbindet sie ein einzigartigstes Band, was es Rose erlaubt Lissas Gefühle sehr deutlich zu spüren und sogar in ihren Kopf zu gelangen um dort Lissas Erlebnisse hautnah mitzuerleben. Etwas besseres um sie zu beschützen, gibt es gar nicht.
Doch die Verantwortlichen der St. Vladimir Schule wollen wissen, wie beide ohne einander klar kommen. Ob sie auch mit anderen Moroi bzw. Wächtern zusammenarbeiten können und so wird Rose ausgerechnet Christian Ozera als Wächterin zugeteilt, Lissas Freund, den sie nicht wirklich leiden kann.
Während der gestellten Übungsangriffe passiert Rose aber etwas, womit niemand wirklich gerechnet hat. Sie versagt, erstarrt zur Salzsäure und das nur, weil sie jemanden gesehen hat, der eigentlich tot sein sollte. Ihr Freund Mason, der im letzten Buch sein Leben verlor, erscheint ihr als Geist und scheint eine Botschaft für sie zu haben.
Und dann ist da noch Victor Dashkov, der Lissa im letzten Band entführt hatte um sich ihre Gabe zur Unsterblichkeit zu nutze machen zu können. Die Freunde erfahren, dass er immer noch nicht verurteilt wurde und müssen sich mit der Frage beschäftigen, was noch alles auf sie zukommen wird...
"Schattenträume" ist wieder ein wohlgewählter Titel. In diesem Buch wird immer mehr von dem enthüllt, was Lissa auslöste, als sie Rose von den Toten zurückholte. Rose ist schattengeküsst und die Beiden versuchen ihr Band immer weiter zu ergründen, doch einfach ist das allemal nicht.
Die Handlung in diese Richtung hat sehr lange gebraucht um endlich auf den Punkt zu kommen und auch die Nebenfiguren kamen zunächst nicht richtig ins Spiel.
Zu Beginn ist es wieder der schulische, langweilige Alltag, doch nachdem was die Freunde im letzten Buch erlebt haben, haben sie sich alle verändert. Rose hat zwei echte Strigoi getötet, weshalb sie sich wohl am stärksten verändert hat. Das Buch ist nach wie vor aus ihrer Sicht geschrieben und man bekommt als Leser wieder die volle Hathaway'sche Gefühlspalette zu spüren. Dank Rose' Ehrgeiz, dunklen Träumen, ihrer Sturheit, dem Wunsch mehr zu sein und dem ganzen Liebeschaos rund um Mason, der sie wollte und Dimitri, den sie als ihren Ausbilder nicht kriegen kann, war es wieder ein verwirrendes Lesegefühl. Einerseits ist Rose erwachsen, will auch als solche gesehen werden, doch sie rastet immer häufiger aus und zeigt trotzige Verhaltensweisen.
Lissa kommt mir auch sehr schwammig rüber, auch wenn sie definitv gefestigter ist. Sie hat Führungsstärke und lässt keinen Zweifel daran aufkommen, dass sie die Welt gerne verändern möchte.
Über Dimitri liest man nicht viel. Er ist irgendwie zu sehr im Schatten, doch in ganz wichtigen Momenten war er da und hat den Szenen seine Stärke aufgedrückt.
Adrian Ivashkov, ein ziemlich selbstgefälliger Vampir, der schon im letzten Buch nicht gerade Jubelstürme bei mir auslöste, nimmt in diesem Buch eine etwas größere Rolle ein. Es scheint, als könne er alles erreichen und seine schamlose Flirterei mit Rose waren nicht nur ihr zuwider, sondern auch mir. Ich mag ihn einfach nicht. Und dass er der Grund ist, wieso Christian öfter ausrastet und eifersüchtig ist, macht es auch nicht angenehmer..
Im Untergrund der Schule scheint sich aber noch mehr aufzubauen. Schüler königlicher Abstammung werden verprügelt, aber alle halten dicht.
Wenn das Buch zu Beginn eher abwartend und lauernd war, so war das Ende ein wahrer Ausbruch an Gefühlen, welches mir von allem am besten gefallen hat. Die Entscheidungen, die Rose treffen muss sind einfach hart und ich habe sie in dem Moment richtig in mein Herz geschlossen.
Dieses Buch hatte von Freundschaft bis Verlust alles zu bieten und die Emotionen kamen glaubhaft bei mir an. Ein fantastisches Drama, das noch lange kein Ende gefunden hat... - James Lee Burke
Keine Ruhe in Montana
(22)Aktuelle Rezension von: PatchcopDie beiden Freunde Clete und Dave wollen eigentlich in Montana etwas ausspannen, aber mehrere Morde in ihrer Umgebung führen dazu, dass sie sich bald mitten in den Ermittlungen des Sheriffs und des FBI befinden.
In zunächst parallel laufenden Stories geht es um einen flüchtigen Strafgefangenen, einen für tot gehaltenen Mafiosi, eine kriminelle Familie, kaputte Typen, alles gerät immer näher zusammen bis die verschiedenen Stränge sich am Ende verbinden.
Mir hat das Buch viel Spaß gemacht. Es war spannend bis zum Schluss, ließ sich sehr gut lesen und hatte einen permanent hohen Spannungsbogen.
- Richelle Mead
Vampire Academy - Blutschwur
(994)Aktuelle Rezension von: BlutmaedchenDie Vampire Academy von Richelle Mead geht mit "Blutschwur" in die vierte Runde. Das letzte Buch war am Ende ziemlich dramatisch und traurig, aber Rose Hathaway, als Dhampir eigentlich dazu bestimmt nach ihrer Ausbildung Wächterin ihrer besten Freundin und letzten lebenden Dragomir zu werden, kehrte ihrem alten Leben komplett den Rücken zu. Schmiss zwei Monate vor Ausbildungsende ihre Zukunft weg und verließ ihre beste Freundin mit ziemlich harten Worten, nur, um nach Sibirien zu reisen um dort ein Versprechen gegenüber ihrer großen Liebe zu halten. Mission: Töten... oder sterben.
"Blutschwur" beginnt irgendwie nur sehr langsam. Rose ist in Russland um nach Dimitri zu suchen, da er in der letzten Schlacht nach einem Strigoiangriff auf die Schule verwandelt wurde und verschwand. Die beiden gaben sich das Versprechen niemals so ein Leben führen zu wollen und sich gegenseitig aus diesem Zustand zu erlösen.
Es gab einige Flashbacks, die dem Leser absolut neu waren. Erinnerungen von Rose und Dimitri, die in meinen Augen nicht zu dem passten, was man bisher über ihre Beziehung lesen konnte. Ich persönlich hatte den Eindruck, dass es nur einen wirklichen Moment gab, wo sich beide haben gehen lassen und offen für alles waren. In diesem vierten Buch jedoch wird ihre Beziehung als Selbstläufer dargestellt. Als hätten die Beiden nur beieinander gehockt und sich mit Liebe überhäuft. Das fand ich absolut nicht glaubwürdig.. Es kann natürlich sein, weil die Bücher aus Rose' Sicht geschrieben sind, dass sie einfach ihre starken Gefühle sprechen lässt. Denn wenn es nach ihr gegangen wäre, hätte sie jegliche Regeln mit Vergnügen gebrochen. Dimitri war der vernünftige und disziplinierte.
Auf Rose' Reise lernt sie viele verschiedene Menschen kennen. Zum einen erfährt sie, dass es Menschen gibt - sogenannte Alchemisten - die von ihrer Existenz wissen und spezielle Fertigkeiten entwickelt haben um Strigoi sauber zu entsorgen. Rose lernt also Sydney kennen, ein Mädchen in ihrem Alter, dass sich ziemlich über die Strigoileichen ärgert, die Rose auf ihrem Weg hinterlassen hat.
Als Rose nach einem Kampf verletzt wird, taucht ein mysteriöser Mann auf, der behauptet den Auftrag zu haben sie sicher nach Amerika zurückzubringen und der für ihre Versorgung sorgt. Er bringt sie ausgerechnet zu Dimitri's Familie und Rose lernt seine Mutter und seine Geschwister kennen, die sie alle mehr als freundlich aufnehmen und für sie sorgen. Rose' Mission Dimitri zu finden und zu töten gerät ziemlich ins Wanken. Am liebsten würde sie sich bei seiner Familie einrollen und nie mehr weggehen. Dort lernt sie auch eine weitere Geistbenutzerin kennen, die ihr ziemlich hilft und schnell ans Herz wächst.
Dank dem Band, was Rose mit Lissa teilt, bleibt man auch auf dem Laufenden, was die Schule betrifft. Die Entwicklungen dort fand ich etwas spannender und geheimnisvoller als Rose' Trip.
Was wenig verwundert, ist das Rose keine Sekunde nachdenkt und von ihrem Plan abweicht. Sie denkt nicht einmal daran, dass es für sie böse ausgehen kann. Typisch Rose.
Als Dimitri dann wirklich vor ihr steht, gibt es für mich persönlich keine großen Überraschungen mehr. Es wurden viele Wendungen in diesem Buch angekündigt, aber so wirklich konnte mich der Ausgang nicht überraschen, auch wenn es wirklich eine Talfahrt zwischen gut und böse war.
"Blutschwur" konnte mich irgendwie überhaupt nicht packen. Dieses ganze "Vampire können Magie benutzen"-Ding wurde in diesem Buch irgendwie überreizt. Es gibt Handlungen, die noch auf vielen weiteren Ärger hindeuten und die eigentlich spannend waren. Viele innere Kämpfe und Konflikte, die zeigen wie eng sich einige Charaktere sind, aber trotzdem war es sehr mühsam diese 444 Seiten zu lesen. Erst irgendwie monoton, dann aufgepeppt durch ein wenig Action und vordringen in neue, unbekannte Handlungen, die noch viel Raum zum erforschen bieten. Dann gab es noch diese Wiederholungen, die ziemlich lästig waren. Manchmal hatte ich das Gefühl das ein und der selbe Gedanke auf vier verschiedenen Seiten vorkam, nur anders formuliert. Ich finde die Autorin hätte jede Menge Monologe von Rose streichen können. Das hätte den Actionszenen mehr Raum gegeben, aber leider wurde daran ein wenig gespart.
Nach dem Ende zu urteilen spürt man deutlich, dass noch einiges mehr passieren wird und nach wie vor bin ich offen für diese Reihe, aber mit diesem Buch hat meine Vorfreude ziemlich nachgelassen. Die verschiedenen Vampirarten waren am Anfang mal was neues und aufregendes, aber durch diese ganze Magiesache wird es für mich irgendwie unglaubwürdiger... - Elli H. Radinger
Wolfsküsse
(22)Aktuelle Rezension von: Astrid_WirgerDanke an #NetGalleyDe für das Rezensionsexemplar #Wolfsküsse von #ElliRadinger ⭐️⭐️⭐️⭐️ Als Hundetrainerin blieb mir ja gar keine Wahl. Das Buch musste ich haben. Mit einem angenehme Schreibstiel und vielen Anekdoten bespickt hat mich dieses Buch in seinen Bann geschlagen. Gerne hätte ich noch etwas mehr über die Wölfe erfahren. Doch das Leben, mit und um Wölfe, der Autorin steht in diesem Buch im Mittelpunkt. Die Zeitsprünge der Erlebnisse haben mich machmal durcheinander gebracht doch die vielen tollen Begegnungen mit Menschen und Wölfen machen das allemal wett. Gerne hätte ich weitergelesen. - Michael Marshall
Der zweite Schöpfer
(76)Aktuelle Rezension von: kleine_welleWard hat nicht mehr so regelmäßigen Kontakt zu seinen Eltern, als er dann von ihrem Autounfall erfährt ist er sehr entsetzt und fährt zur Beerdigung seiner Eltern. Doch in ihrem Haus entdeckt er eine Nachricht von seinem Vater, die ihn noch weit mehr schockt und alles auf den Kopf stellt.
Das Cover gefällt mir irgendwie.
Und auch der Schreibstil ist interessant. Denn einerseits erfahren wir aus der Ich-Perspektive von Ward alles aus erster Hand und andererseits taucht noch ein zweiter Handlungsstrang auf, in dem Zandt und Nina auf der Suche nach dem Upright Man sind. Einem Serienmörder der in Kalifornien sein Unwesen treibt.
Es machte mich auf jeden Fall sehr neugierig, wie diese beiden Geschichten zusammen passen und später zusammen laufen werden.
Obwohl ich ehrlich sagen muss, das ich von Anfang an Wards Geschichte viel interessanter fand als die andere. Auch weil ich Ward und sein Freund Bobby, der ihm bei seiner Suche hilft viel sympathischer Fand als Zandt und auch Nina. Die beiden brachten einen gewissen Witz mit in den Roman und das mochte ich sehr gerne.
Zandt ist eher so der klassische Ermittler, gescheitert, nicht nur beruflich auch privat und dazu kommt, dass Nina und er mal eine Affäre hatten und das verkompliziert die Sache nochmal etwas. Ich habe nicht so richtig durchgeblickt, was mir der Autor mit dieser ganzen Verstrickung sagen möchte. Generell waren es mir an vielen Stellen einfach zu viele verschiedene Ideen und Andeutungen, die dann später nur halbherzig ausgeführt und erläutert wurden.
Die ganze Geschichte mit den Straw Men und dem Upright Man war einfach zu komplex und es baute sich an einigen Stellen deshalb nur schwer eine große Spannung auf.
Als es nur noch wenige Seiten zu lesen waren, war ich mir immer weniger sicher, ob der Autor es schafft seinem Roman noch eine gute und vor allem zufriedenstellende Auflösung zu geben. Denn der Zusammenhang zwischen allem blieb einfach bis kurz vor Ende im Dunkeln und auch das Ende selber war etwas seltsam und verwirrend.
Der Showdown ist relativ schnell abgehandelt und beinhaltet fast nur noch wilde Fahrten durch die Nacht und Schießereien.
Aktion die vielleicht in einem Film gut rüberkommen und Spannung aufbauen, aber bei einem Buch, das so komplex ist, wirkte es etwas fehl am Platz, da dann weniger Zeit für die Auflösung blieb.
Mein Fazit: Der Roman hat sich wirklich spannend aufgebaut am Anfang und ich Ward und Bobby mochte ich wirklich gerne und das nicht nur weil die beiden einen bissigen Humor an den Tag legten. Aber leider waren mir die verschiedenen Handlungsstränge teilweise etwas zu komplex und da diese dann am Ende nicht zufriedenstellend aufgelöst wurden, fehlte mir auch so einiges. Ich könnte das Buch jetzt nicht guten Gewissens weiterempfehlen, weil ich das Ende einfach seltsam und unbefriedigend fand.
- Tess Gerritsen
Totengrund
(640)Aktuelle Rezension von: lucatrkisDie Protagonistin Maura fand ich sympathisch, mir gefiel auch, dass sie zufällig in den Fall geriet und nicht daran arbeitete. Sie ist Rechtsmedizinerin, was man auch hin und wieder merkte, da sie selbst Operationen durchführte, es kam aber nicht zu oft vor, am Obduziertisch stand sie zum Beispiel gar nicht, wenn dafür auch jemand anderes. Das war für mich ein weiterer Pluspunkt. Das Buch war eigentlich spannend, hatte zwischendurch aber ein paar Längen (SPOILER), wie zum Beispiel als die Autorin alle glauben lassen wollte, dass Maura tot wäre. Oder auch auf der Flucht von Rat und Maura. Zudem verstand ich nicht ganz, warum dieser Typ, der oben mit einer Waffe auf die beiden gewartet hatte, nicht festgenommen wurde. Rat war für mich eine Person, die zwar sympathisch war, von der ich aber etwas anderes erwartet hätte. Als Maura seine Abdrücke gefunden hatte, dachte ich, dass es die typische Story mit „du bist abgeschnitten von der Welt und du bist nicht alleine“ wie zum Beispiel bei „Die Mühle“ von Elisabeth Herrmann oder auch „Da waren’s nur noch zwei“ von Mel Wallis de Vries werden würde, die Story entwickelte sich dann aber doch anders. (SPOILER ENDE) Das Setting mochte ich gerne, es verbreitete eine schaurige Atmosphäre. Zudem las ich das Buch gerade während es schneite, weshalb das mit dem Schnee auch noch einmal zur aktuellen Lage passte.Das Ende kam für mich dann überraschend und gefiel mir auch. So gab nun auch einiges mehr Sinn.
- Linda Lael Miller
Big Sky Summer - Zeit der Entscheidung
(14)Aktuelle Rezension von: Laura_MBei "Big Sky Summer - Zeit der Entscheidung" handelt es sich um den vierten Band der Reihe von Linda Lael Miller.
In dieser Geschichte geht es um Country-Sängerin Casey und den Cowboy Walker. Beide Protagonisten haben wir schon in den Vorbänden kennengelernt und ihre Geschichte bzw. ihr "Problem" wurde bereits angekündigt. Wie auch der Klappentext verrät, habe sie gemeinsame Kinder, die von iherem Vater jedoch nichts wissen.
Beide Protagonisten sind sympathisch und haben ihre Vorzüge und Macken. Walker sticht mit seiner Ruhe und Besonnenheit hervor und ist für mich eindeutig der stärkere Charakter, zumal ich Mitleid mit dem armen Mann hatte, der meiner Meinung nach sehr unter Caseys Enscheidungen und Launen zu leiden hatte.
Die Protagonisten der Vorbände tauchen immer wieder auf, sodass man auch einen Eindruck hat wie es bei ihnen weiter geht.
Der Schreibstil ist, wie immer bei der Autorin, flüssig und macht das Buch damit leicht zu lesen.
Fazit: Toller vierter Band der "Big Sky"-Reihe. Kurzweilig, gut zum Abschalten und sich in der Geschichte zu verlieren.
- Lilian Dean
Montana Hearts: Eine verbotene Liebe
(35)Aktuelle Rezension von: FlohopiHab den Roman schon vor Monaten gelesen und schreib hier gern mal meine Meinung dazu. Montana Hearts spielt im wunderschönen Montana, das gut beschrieben ist. Die Protagonistin hat aus Liebe geheiratet. Doch ihr Mann ändert sich im Lauf der Ehe. Und wenn er was will, dann wiederholt er das bis zum Erwürgen. Ja, solche Leute kenn ich in echt. Kein Wunder, dass Adeline sich in den Pferdeflüsterer verliebt, der auf der Farm arbeitet. Doch ihre Liebe steht unter einem gefährlichen Stern. Sich einfach zu trennen von ihrem Mann kann Adeline klar nicht. Sie denkt auch an ihre Eltern, ist nicht nur auf sich selbst fixiert. Ich hätte da auch so gehandelt. Sie muss ja Angst haben, dass ihr Mann ihren Eltern aus Wut etwas antut. Zum Glück gibt es ein Happy End. Ich würde mir einen zweiten Teil wünschen. Aber so denke ich mir halt, dass Ethan und Adeline zusammen glücklich werden, in Freiheit.
Die Autorin hat einen bildhaften Schreibstil, der nicht zu ausschweifend ist, was mir sehr gefällt. Es entstehen beim Lesen Bilder vor meinem inneren Auge.
- Nicholas Evans
Die wir am meisten lieben
(64)Aktuelle Rezension von: LaDragoniaKlappentext:
Es gibt wenig Liebe im Leben des kleinen Tommy, Sein einziges Glück ist seine Schwester Diane, die versucht, in Hollywood ein Star zu werden. Als Tommy im Internat gehänselt wird, rettet Diane ihn – doch dann kommst es zu einer Katastrophe.
Vierzig Jahre später ist Tom ein anerkannter Dokumentarfilmer, das Geheimnis seiner Vergangenheit trägt er immer noch mit sich herum. Bis plötzlich sein Sohn, den er kaum kennt, in Schwierigkeiten gerät.
Meine Meinung:
Der Autor schrieb dieses Buch: „Die wir am meisten lieben“ ca. 15 Jahre nach seinem international erfolgreichen Bestseller „Der Pferdeflüsterer“. Von seinem Erstlingswerk hatte ich zwar schon viel gehört, es aber bisher noch weder gelesen, noch mir die Verfilmung angeschaut. Also, habe ich mir gedacht als ich mir „Die wir am meisten lieben“ zugelegt habe, kann das Buch ja mal nicht schlecht sein. Auch der Klappentext sprach mich direkt an. Ich muss sagen, es hat wirklich was. Obwohl mir zeitweise doch die Protagonisten ein wenig zu naiv waren. Vor allem Diane fand ich da schon ganz extrem. Aber auch Tom später als erwachsener Mann. Ohne jetzt hier spoilern zu wollen, aber meiner Meinung nach verhält sich doch so kein Vater, wenn es um seinen Sohn geht. Alles in allem war der Roman nicht schlecht, aber wirklich gepackt hat er mich leider maximal im letzten Drittel des Buches.