Bücher mit dem Tag "monika"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "monika" gekennzeichnet haben.

29 Bücher

  1. Cover des Buches Der Erdbeerpflücker (ISBN: 9783570308127)
    Monika Feth

    Der Erdbeerpflücker

     (1.840)
    Aktuelle Rezension von: Anni04

    Ich bin ein großer Fan von Jugendthrillern und war sehr gespannt auf diesen Klassiker. Ich habe festgestellt, dass das Buch in diesem Jahr bereits 20 Jahre alt wird. An manchen Stellen hat man durch den Schreibstil gemerkt, dass es etwas älter ist, aber das hat mich kein bisschen gestört und es ließ sich trotzdem flüssig weglesen. 

    Durch den Klappentext ist die Handlung ja mehr oder weniger vorherbestimmt, was ich ein bisschen schade fand. Trotzdem hat mich das Buch von Anfang an packen können und ich habe die Geschichte mit großer Spannung verfolgt. Eigentlich wollte ich nur mal in den Roman reinlesen, habe ihn dann aber innerhalb kürzester Zeit verschlungen. 

    Die Handlung wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt, was mir sehr gut gefallen hat. Man hatte somit Einblicke in die Gefühlswelt der Betroffenen sowie in die Ermittlungsarbeit. Zum Schluss wechselten die Sichten immer schneller. Das hat für eine spannende Dynamik gesorgt.

    Die Charaktere wurden ebenfalls vielfältig und interessant gestaltet, allerdings war die Protagonistin extrem naiv. Man könnte ihr Verhalten zwar damit begründen, dass sie von ihren Gefühlen überrollt wurde, aber mir kam es zeitweise so vor, als wenn ihr ein Liebestrank eingeflößt wurde. Ihr Handeln gegen Ende des Buches war für mich sehr unverständlich. Das und die Tatsache, dass man durch den Klappentext schon sehr viel von der Handlung wusste, sind meine Kritikpunkte. Davon abgesehen, hat mir die Geschichte sehr gut gefallen und ich werde bald den nächsten Band zur Hand nehmen.

  2. Cover des Buches Der Bilderwächter (ISBN: 9783570308523)
    Monika Feth

    Der Bilderwächter

     (220)
    Aktuelle Rezension von: michellebetweenbooks

    Ruben ist vor zwei Jahren gestorben und jetzt soll sein Nachlass eröffnet werden. Sein Freund Thorsten Uhland ist für diese Sache zuständig und soll hierbei alles regeln. Aber nicht nur er hat das sagen, denn Ilka ist die alleinige Erbin, weshalb sie bei diesen Dingen auch ein Mitspracherecht hat. Für Ilka ist das alles nicht einfach, denn an ihr hängen immer noch die Dinge von vor zwei Jahren. Jedoch wird Thorsten Uhland dann ermordet aufgefunden und das bringt den Stein ins Rollen…

    Ich war so neugierig darauf, wie die Geschichte weitergehen wird. Ich mochte Ilka im zweiten Band richtig gerne und habe dort eine enge Verbindung zu ihr aufbauen können. ,,Der Mädchenmaler‘‘ war auch lange Zeit mein liebster Band der Reihe und ehrlich gesagt liebe ich ihn immer noch. Dennoch mag ich mir gar nicht vorstellen wie schlimm es für Ilka sein muss, sich seine Bilder anzuschauen und zu entscheiden, was mit diesen passiert. Und das sie dann auch noch verschwindet…

    Ilka musste sehr lange gegen die Geister der Vergangenheit ankämpfen und hat versucht seitdem wieder in ein normales Leben zurückzufinden. Jedoch hat sie nicht damit gerechnet, dass sie sich jetzt erneut mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzen muss. Ich stelle es mir unglaublich schwer vor, diese Dinge zu durchleben und sich Tag für Tag mit diesen Dingen auseinander zu setzen. Ilka hat echt vieles durch gemacht und all diese Dinge haben sie so viel stärker gemacht!

    Seit dem ersten Band sind mittlerweile viele weitere Charaktere dazu gekommen und diese Menschen gründen mittlerweile eine WG. Auch mit jedem weiteren Buch kommen immer mehr neue Charaktere hinzu, die sich perfekt in die Truppe eingliedern. Mina, Ilka und Luke kann man sich nicht mehr wegdenken und sind in Jettes und Merles Welt ein großer Bestandteil. Mit jedem einzelnen Abenteuer reifen die einzelnen Charaktere immer mehr zu sich heran und ich mag die Entwicklung der Charaktere richtig gerne, denn jeder hat seinen festen Platz in dem Buch.

    Besonders toll hat mir auch das Setting in dem Buch gefallen. Dieses Mal spielt das Buch eher in der winterlichen Zeit und das gefällt mir richtig gut. Ich liebe Bücher die im Winter spielen und irgendwie bringt der Winter auch noch etwas mehr Grusel mit in die Bücher. Ich finde es außerdem auch richtig toll, dass ,,der Bilderwächter‘‘ an ,,Der Mädchenmaler‘‘ anknüpft und man somit einen ,,zweiten Band‘‘ hat!

    Der Schreibstil von Monika Feth konnte mich auch in diesem Buch wieder komplett überzeugen. Ich liebe den lockeren, leichten, geheimnisvollen und fesselnden Schreibstil der Autorin. Denn dieser sorgt dafür, dass man das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen möchte, sondern immer wissen muss, wie es weitergehen wird. Auch der Lesefluss wird hierbei in keiner Weise gestört, sondern positiv unterstützt.

    ,,Der Bilderwächter‘‘ war ein gelungener sechster Band der Reihe, denn ich innerhalb weniger Tagen verschlungen habe! Ich finde es toll, dass Ilka in diesem Buch wieder mehr in den Vordergrund gerückt ist und man somit noch ein bisschen mehr über sie erfahren konnte. Mir hat das Buch richtig gut gefallen und obwohl das der sechste Band ist, wird es wirklich niemals langweilig beim Lesen, sondern es bleibt immer spannend. Ich kann euch die Buchreihe nur ans Herz legen!

  3. Cover des Buches Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker (ISBN: 9783140226462)
    Friedrich Dürrenmatt

    Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker

     (3.823)
    Aktuelle Rezension von: Lina-Anil

    Ich finde dieses Buch interessant und tief.  Für mich ist es das Beispiel, wie man schreiben soll. Das Nivea ist sehr hoch.  Der Schriftsteller ist wirklich  genial und überrascht mit seinen Büchern. Nach dem Lesen habe ich viele Gedanken. Das Ende des Buches ist unerwartet. Mir scheint dieses Buch  einzigartig   und  grossartig zu sein.  

  4. Cover des Buches Der Mädchenmaler (ISBN: 9783570308134)
    Monika Feth

    Der Mädchenmaler

     (1.020)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Caro wurde ermordet und ihre Freundin Jette hat den Fall aufgeklärt. Nun sucht sie mit ihrer Mitbewohnerin einen Jungen, der bei ihnen einzieht. Sie treffen auf Mike. Die Chemie stimmt und auch seine Freundin Ilka ist sehr nett, aber etwas verschlossen. Ein paar Wochen später kommt Ilka nicht zu einem Treffen und Mike gerät in Panik. Jette vermutet das Schlimmste und so machen sich die drei Jugendlichen daran nachzuforschen. Stellen fest, dass Ilka bei einer Therapeutin war und es in ihrer Vergangenheit einige dunkle Punkte gibt. Alarmiert durch die Erkenntnisse ermitteln sie parallel zur Polizei in dem Fall und es beginnt ein gefährliches und vielleicht auch tödliches Spiel.

    Monika Feth ist ein weiterer genialer Jugendthriller gelungen. Sie überrascht durch viele

    unvorhersehbaren Wendungen und wechselt auch geschickt immer mal wieder die Erzählperspektive. Nicht nur für Leseratten ab 15, sondern für alle Thriller Fans.

    Julia Nachtmann, Stefan Kaminski, Barbara Nüsse und Ulrike Hübschmann leihen den Figuren ihre Stimme und machen den Thriller zu einem super spannenden Hörbuchgenuss.

     

  5. Cover des Buches Der Scherbensammler (ISBN: 9783570308141)
    Monika Feth

    Der Scherbensammler

     (878)
    Aktuelle Rezension von: michellebetweenbooks

    Mina hat eine multiple Persönlichkeitsstörung. Sie wacht in einer unbekannten Wohnung auf, in der ein toter Mensch liegt. Außerdem sucht sie Zuflucht bei ihrem Therapeuten Tilo, der Lebensgefährte von Jettes Mutter. Dort trifft Jette auf Mina, die sehr verstört ist und nimmt diese mit in ihre Wohnung. Kurz darauf erfahren sie, dass der tote Minas Vater war, jedoch kann Mina sich an nichts erinnern… Wer hat ihren Vater getötet? War jemand da und jemand tat es? Oder war sie es selber?

    Natürlich musste ich mir nach den ersten zwei Bänden auch den dritten Band kaufen und ich habe ihn direkt begonnen, denn ich konnte es kaum erwarten. Ich bin auch in diesem Buch wieder sehr überrascht darüber, was für ein wichtiges Thema Monika Feth hier eingebaut hat. Man hat bestimmt schon mal etwas von der multiplen Persönlichkeitsstörung gehört, doch in diesem Buch setzten wir uns intensiv mit dieser auseinander und ich finde, dass man hierbei auch noch sehr viel lernen kann. Gerade dann, wenn man sich für Psychologie interessiert ist dieses Buch etwas, was ich dieser Person ohne irgendwelche Einschränkungen komplett empfehlen kann.

    Ich finde, dass Mina eine sehr tolle Protagonistin ist, die ich wirklich ins Herz geschlossen habe. Ich mag mir gar nicht vorstellen, wie schlimm es sein muss unter dieser Erkrankung zu leiden und auch zu wissen, dass diese nicht heilbar ist. Dennoch finde ich Minas Schritt in die Therapie sehr mutig, wichtig und auch richtig, um an diesem Ereignis und an sich selbst zu arbeiten. Ich finde es sehr stark von ihr, dass sie trotz grausamer Erinnerungen dennoch weiter kämpft und niemals aufgibt.

    Jette und Merle arbeiten auch in diesem Band wieder gemeinsam als Team und sie sind unzertrennlich und außerdem haben sie auch noch tatkräftige Unterstützung von Mike und Ilka. Alle vier arbeiten daran Mina zu helfen und versuchen gemeinsam herauszufinden, was wirklich passiert ist. Zu Beginn war ich ein wenig skeptisch was Jette anging, denn als sie Mina blutverschmiert bei ihrer Mutter im Garten trifft, wäre meine erste Entscheidung nicht, dass ich diese Person mit zu mir nach Hause nehme. Nun ja, ich glaube wir wissen das Jette jemand ist, der sehr selbstlos ist.

    Der Schreibstil von Monika Feth hat mir auch in ihrem dritten Buch wieder total gut gefallen und sie hat mich wieder direkt in ihren Bann ziehen können. Sie hat einen lockeren, leichten, spannenden und fesselnden Schreibstil, der dafür sorgt, dass man das Buch gar nicht aus der Hand legen möchte, sondern unbedingt erfahren muss wie es weitergehen wird. Auch wenn das Buch ein Thriller ist, lässt es sich sehr angenehm und flüssig lesen und auch der Lesefluss wird in keiner Weise gestört.

    ,,Der Scherbensammler‘‘ ist ein Buch, bei dem ich nicht damit gerechnet hätte, dass es so einen Tiefgang haben wird. Ich war sehr positiv überrascht darüber, dass Monika Feth dieses Thema hier mit eingebaut hat und somit den Leser*innen dieses Thema näher gebracht hat und Betroffenen somit eine Stimme gegeben hat. Ich kann euch das Buch bzw. die Reihe komplett empfehlen. Ich habe sie geliebt, gelesen und verschlungen und bin mir sicher, dass ihr es nicht bereuen werdet. Ich kann es auch kaum erwarten die anderen Bände der Reihe zu lesen, denn ich glaube, mit jedem Band der kommt, wird es immer und immer besser.

  6. Cover des Buches Mein heißer Toyboy (ISBN: 9783960872214)
    Bettina Kiraly

    Mein heißer Toyboy

     (27)
    Aktuelle Rezension von: jaszirah

    Das Buch stammt aus der Secret Desires-Reihe, die ich bisher noch nicht kannte. Der Schreibstil der Autorin ist locker und sehr flüssig, was mir gut gefallen hat. Man gleitet quasi über die Seiten und vergisst sie Zeit um sich herum. es ist eine schöne erotische Geschichte, in der es um die Überwindung von Vorurteilen geht. Die Geschichte ist zwar nicht alltäglich, spielt sich aber sicher regelmäßig so in unserer Gesellschaft ab. Die Konstruktion, sowie das Ende, welches nicht absehbar ist, haben mir sehr gut gefallen. Die erotischen Szenen sind gut beschrieben und nehmen keinen übergroßen Raum im Buch ein.

  7. Cover des Buches Teufelsengel (ISBN: 9783570307526)
    Monika Feth

    Teufelsengel

     (281)
    Aktuelle Rezension von: lucatrkis

    Schon Band 6 und 7 der Jette-Thriller haben mir nicht mehr so gut gefallen. Dieses Buch klang aber sehr spannend, deshalb habe ich es mir zugelegt. Romy fand ich sympathisch und auch der Aspekt, dass sie Journalistin ist gefiel mir. Ich kam jedoch sehr schlecht in das Buch rein. Das bin ich mittlerweile von Monika Feth gewöhnt … Ab Seite 100 bis kurz vor dem Ende hab ich es teilweise nur noch überflogen, da es mich so gelangweilt hat … Wenn man es überfliegt ist es jedoch lesbar. Das Ende fand ich sehr spannend. Aber was ich wie immer kritisieren muss, sind die Szenen von Personen, die irgendetwas irrelevantes für die Story machen. Zum Beispiel nerven mich die Seitenweisen Gebete und Teufelsaustreibungen von Vero. Diese werden immer und immer wieder beschrieben … Auf der Rückseite steht Psychothriller. Das ist kein Psychothriller, sondern ein mangelhafter Krimi. Vielleicht bin ich langsam einfach zu alt für die Bücher von Monika Feth …

  8. Cover des Buches Der Sommerfänger (ISBN: 9783570308165)
    Monika Feth

    Der Sommerfänger

     (436)
    Aktuelle Rezension von: schnegge1998

    zu dem Buchcover: Direkt auf den ersten Blick finde ich das Cover spannend. Die Schmetterlinge lassen einen auf einer Art ein bisschen an den Sommer denken, sehen aber wiederum düster aus. 

    Meine Meinung: Spannung pur! Der Schreibstil gefällt mir sehr gut, man fliegt förmlich durch die Seiten. Ich kann das Buch auf jeden Fall empfehlen. Man erlebt einen gruseligen Mordfall nach dem anderen. Die Morde kommen immer dichter. Für Luke wird diese ganze Sache immer ernster. Es bleibt bis zum Schluss unfassbar spannend. Ein Wettlauf gegen die Zeit. Ich konnte das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Man begibt sich automatisch mit auf die Jagd. Ich konnte mich in jeden der einzelnen Charaktere gut hineinversetzen. Besonders schrecklichen Nachgeschmack hat der Abschnitt in dem Tierheim bei mir hinterlassen. Das hat noch sehr im Nachhinein in meinen Gedanken gearbeitet.

  9. Cover des Buches Magyria - Das Herz des Schattens (ISBN: 9783442268108)
    Lena Klassen

    Magyria - Das Herz des Schattens

     (209)
    Aktuelle Rezension von: Sarah_Ollenburg

    Eine tolle Geschichte, mit einer neuen Interpretation von Vampiren und Wölfen. Die Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht von Hanna und Mattim erzählt, sodass man sich in beide Protagonisten einleben kann und sie besser kennenlernt.
    Auch der innere Konflikt, den Mattim in sich trägt, ist nachvollziehbar aufgebaut.
    Fragen zu Hintergründen, die beim Lesen entstehen, werden im weiteren Verlauf aufgeklärt.

  10. Cover des Buches Von der Schlampe zum Millionär (ISBN: 9783863320065)
    Doris Parrado

    Von der Schlampe zum Millionär

     (50)
    Aktuelle Rezension von: jackdeck
    Natascha Milauf bietet Lebensberatungsseminare führt ein wunderbares Leben in Wohlstand. Doch es war nicht immer so, in diesem Buch erwarten mich die Rückblicke aus Nataschas Leben vor der Zeit als Millionärin. Es geht um interessante, tiefgründige Themen wie Gewalt in Beziehungen, leider immer noch ein Problem unsere Zeit. In so einer Geschichte steckt viel Potenzial wenn man das nötige Talent und Fingerspitzengefühl hat dies umzusetzen. Leider fehlt dies der Autorin völlig, oft verstrickt sich die Geschichte in Widersprüche und verläuft im Sande. Hinzu kommen die vielen Rechtschreibfehler, die auf eine schlechte Betreuung der Autorin durch den Verlag hindeuten. Ich bedaure dass ich leider nicht mehr als einen Stern vergeben kann, die gewählte Thematik hätte mehr verdient, dieses Buch nicht mehr als den einen.
  11. Cover des Buches Das Leben ist kurz (ISBN: 9783446242401)
    Jostein Gaarder

    Das Leben ist kurz

     (149)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Eines meiner absoluten Lieblingsbücher. Enthält mehr Lebensweisheit und wichtige Erkenntnisse als viele dicke Philosphie-Wälzer. Ich habe es mehr zufällig als bewusst gelesen und es ist mir seit Jahren immer wieder in Erinnerung gekommen und ich muss oft an einige Zitate aus dem Buch denken.
  12. Cover des Buches Verfolgt bis aufs Blut (ISBN: 9783401800356)
    Rachel Caine

    Verfolgt bis aufs Blut

     (312)
    Aktuelle Rezension von: Jen_loves_reading_books

    Haus der Vampire - Rachel Caine

    Band1: Verfolgt bis aufs Blut


    Kurz-Meinung:


    Dieses Buch ist die Nr. 5 aus meinem #21für21 ( #21für2021) SuB-Stapel und hat mich mehr als überrascht. Die Protagonistin schliesst man sofort ins Herz, die Story ist nicht zu schmalzig. Die Atmosphäre und das Setting haben mir auch sehr gefallen. Der Erzählstil ist schnell und die Story sehr actionlastig. Der Schreibstil ist sehr schlicht und flapsig gehalten und damit schnell und flüssig zu lesen. Obwohl das Buch eher für ( weibliche) Jugendliche angelegt ist, hatte auch ich meinen Spaß. Band 2 liegt schon bereit und da die Reihe 10 Bände hat, werde ich mich wohl noch ein wenig in Morganville aufhalten.


    Fazit:

    Man sieht mal wieder, das es sich lohnt, mal über den Tellerrand zu schauen und Bücher zu lesen, um die man für gewöhnlich einen Bogen macht. Hier wurde ich kurzweilig gut unterhalten. Allerdings Reihe ist schon etwas älter und die meisten Bände gibt es nur noch gebraucht.


    Empfehlung:

    Für alle Fans von Jugend-Fantasy geeignet. 


    Von mir gibt es:

    5 von 5 Sterne

  13. Cover des Buches Ghettokids (ISBN: 9783492248020)
    Susanne Korbmacher

    Ghettokids

     (3)
    Aktuelle Rezension von: thepowerofpages
    Am Rande des scheinbar perfekten Münchens gibt es Bezirke, die von den Behörden und Verantwortlichen angeblich nicht existieren: Ghettos. Soziale Brennpunkte, in denen die Kinder und Jugendlichen inmitten von Gewalt, Drogen und Prostitution aufwachsen und die dem Teufelskreis nur schwer entkommen. 

    Das Cover hätte mich wahrscheinlich so erstmal im Laden gar nicht angesprochen...das wäre mir wohl zu real. 
    Liest man aber das Buch, passt es wie die Faust aufs Auge.

    Dieses Buch liegt mir besonders am Herzen, denn es spielt im Münchner Norden: dem Hasenbergl und Moosach - zwei Bezirke in denen auch ich groß geworden bin. 
    Wenn ich jemandem von den Zuständen erzählt habe, die dort oft herrschen, wurde ich oft belächelt und mit dem Satz zum Schweigen gebracht: "In Deutschland gibt es keine Ghettos." 
    Ich habe mich dann oft gefragt, ob ich mir das vielleicht nur eingebildet habe, oder die Wahrheit ein wenig überspitzt darstelle, aber nach diesem Buch weiß ich, dass ich mich nie getäuscht habe. Ghettos existieren, auch wenn die Stadtverwaltung deren Existenz lieber unter den Tisch fegen würde. 
    Das Buch beschäftigt sich mit den Schicksalen verschiedener Jugendlicher, die im Hasenbergl und in Moosach aufwachsen und die die Kinder selbst aufgeschrieben haben. 
    Dadurch, dass ich viele Schicksale persönlich über Bekannte oder Geschichten aus dem Bezirk miterlebt habe, waren sie für mich keine große Überraschung, aber dennoch schwer zu lesen, denn es sind keine Geschichten, die sechzehnjährige Jugendliche erzählen sollten. 
    Ich fand es von Susanne Korbmacher außerdem sehr mutig auch ihre eigene Geschichte aufzuschreiben, die ja auch nicht ohne ist. 
    Am Anfang fand ich es ein wenig gewöhnungsbedürftig, vor allem, weil Konversationen sich nicht vom Fließtext unterscheiden und man anfangs nie so ganz weiß wer was zum wem sagt, aber mit der Zeit gewöhnt man sich daran.
    Mich hat das Buch voll und ganz eingenommen: Ich konnte die Wege nachverfolgen, ich hatte die Plattenbauten und die dunklen Straßen vor Augen. Und die vielen Kinder an den Bushaltestellen und vor den Supermärkten, denen man häufig keinen zweiten Blick schenkt, die aber wahrscheinlich ähnliche Schicksale teilen, wie die Jugendlichen in diesem Buch. 
    Ich denke zur Zeit der Veröffentlichung waren viele Offizielle noch nicht bereit sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, aber für den Verein von Susanne Korbmacher hat sich sicherlich einiges ins Positive verändert. 
    Ich hoffe, dass es solche Bücher in Zukunft häufiger schaffen den Leuten die Augen zu öffnen, um Kindern ohne Perspektive aus ihrem Teufelskreis zu holen und ihnen Hoffnung zu schenken! 

    Fazit: 
    Das Buch ist mit Sicherheit kein literarisches Meisterwerk, aber so echt und unverfälscht, dass es einem wirklich unter die Haut geht und auch noch lange danach beschäftigt! 
  14. Cover des Buches Die Nebelsängerin (ISBN: 9783492266130)
    Monika Felten

    Die Nebelsängerin

     (153)
    Aktuelle Rezension von: Faidit
    Dies ist eine von Beginn an fesselnde Geschichte um eine Sechzehnjährige, die ein geheimnisvolles und gefährliches Erbe antreten muss. Die Sprache der Autorin ist sehr gut, leicht fließend und ohne Wortwiederholungen; ihre Beschreibungen lassen lebhafte Bilder im Kopf entstehen, weshalb mir das Buch nie langweilig wurde. Die Protagonisten handeln logisch und nachvollziehbar – auch wenn sich deren Leben in einer Fantasiewelt abspielt. Dies alleine ist schon genug, um hundertmal besseren Lesestoff, als der viel gelobte Hohlbein zu liefern. Gefallen hat mir außerdem, dass sich Bestrebungen zeigten, den Krieg zwischen den verfeindeten Parteien möglichst ohne Gegengewalt abzuwenden und sich nicht zu viel am Tod der Feinde ergötzt sowie das böse Nachbarvolk als ganzes Volk nicht immer nur als böse und verroht dargestellt wird.

    Leider hat der Roman gegen Ende einen Stern eingebüßt, weil das Buch zu sehr auf Fortsetzung ausgelegt ist und der Leser wohl auch darum allzu unbefriedigt zurückgelassen wird. Außerdem fehlen gerade am Ende Emotionen, die noch leicht durch mehr Hinweise, wie es denn beispielsweise mit der scheinbar gerade aufkeimenden Liebe zwischen der Protagonistin und dem jungen Falkner steht, anzufachen wären. Außerdem bleibt völlig offen und zusammenhanglos, was es mit der Gefangenen auf sich hat, die zu diesen ebenfalls ansonsten unerwähnten Menschen geflohen ist, die versteckt zwischen den Kriegsparteien in Höhlen leben. Auch hier hätte die Autorin ein bisschen mehr verraten dürfen, um das Interesse an einem Nachfolgebuch der Serie zu steigern. 
  15. Cover des Buches Förster, mein Förster (ISBN: 9783462050622)
    Frank Goosen

    Förster, mein Förster

     (29)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Ich liebe die Bücher von Frank Goosen und er hat so eine tolle Beobachtungsgabe und ich mag seine Art die Dinge zu erzählen. In Förster, mein Förster treffen wir auf die unterschiedlichsten Menschen. Jeder von ihnen ist aber auch irgendwo am stolpern oder hadern und am nachdenken über sich selbst, den eigenen Lebensweg und auch die verpassten Chancen und Ziele. Das Leben verläuft eben nicht gerade, sondern hat viele Kurven und auch Abgründe parat. Eine spannende Zeitreise mit den unterschiedlichsten Charakteren.

  16. Cover des Buches Monika B. Ich bin nicht mehr eure Tochter (ISBN: 9783751738484)
    Karin Jäckel

    Monika B. Ich bin nicht mehr eure Tochter

     (142)
    Aktuelle Rezension von: cat10367

    Dieses Buch ist für mich eine sehr tiefgreifende Erfahrung. Ich konnte es mir bisher nicht vorstellen, dass es so etwas wirklich gibt.

    Zu lesen, das ein Kind in so einem Millieu aufwachsen muss finde ich absolut schrecklich.

    Das Schlimmste an dem Buch ist für mich, das ihr niemand glaubt.

    Das Buch ließ mich sehr nachdenklich zurück und ich bin froh, das sie es geschafft hat ihn anzuzeigen. Nur was bedeutet dieses Urteil für Monika. Sie wird ein Leben lang an dieser Geschichte tragen und ihr „Vater“?

    Es ist insgesamt ein sehr sehr tief gehendes und bewegendes Buch. Nur zu empfehlen!

  17. Cover des Buches Bunker (ISBN: 9781849161145)
    Andrea Maria Schenkel

    Bunker

     (70)
    Aktuelle Rezension von: Buecherwurm_ME

    Der Roman "Bunker" von Andrea Maria Schenkel ist ein kurzer Roman der 158 Seiten umfasst. Auf diesen Seiten erlebt man pure Spannung. Ich habe den Roman gerade erst gelesen und ich wollte ihn gar nicht mehr aus der Hand legen. Andrea Maria Schenkel nimmt einen mit zu einer Entführung bei der man zwischendurch nicht mehr sicher ist, wer der Protagonisten eigentlich tiefere Abgründe aufzeigt. Es ist ein sehr spannender Roman, der in einem gradlinigen und schnörkellosen Schreibstil verfasst wurde. Ich kann diesen Roman nur empfehlen.

  18. Cover des Buches Storchenherzen (ISBN: 9783423220200)
    Fritzi Teichert

    Storchenherzen

     (157)
    Aktuelle Rezension von: schnaeppchenjaegerin

    Helga arbeitet mit Leib und Seele als Hebamme in der kleinen Praxis Storchennest, eckt mit ihrer zunehmend ruppigen Art jedoch bei ihren Klienten an, was sich an kritischen Bewertungen im Internet und einem Rückgang an Frauen zeigt, die die Praxis aufsuchen. Die neue Hebamme Madita hat zwar weit weniger Erfahrung als Helga kommt mit ihrem sonnigen Gemüt aber gut bei den werdenden und jungen Eltern an und bringt mit neuen Ideen frischen Wind in die Praxis.

    Während Helga und Madita gemeinsam Klientinnen betreuen, können sie von einander lernen und lernen sich auch persönlich besser kennen. Helga ist frisch getrennt von ihrem Ehemann Hans und wird mit einer ganz besonderen Nachricht überrascht, die auch Auswirkungen auf die Trennung haben könnte. Madita ist durch den Arbeitsplatzwechsel in eine WG gezogen, in der sie sich mit den strengen Regeln zu Ordnung und Sauberkeit schwertut. Durch ihre tollpatschige Art, die sie auch mal mit dem Gesetz in Konflikt bringt, trifft sie immer wieder auf den attraktiven Polizisten Silas. 

    Der Roman wird kapitelweise abwechselnd aus der Sicht von Helga und Madita geschildert, die als Figuren komplett gegensätzlich angelegt sind. Helga wirkt mit ihrer mürrischen, wenig einfühlsamen Art wie eine frustrierte Geburtshelferin kurz vor dem Ruhestand, ohne dass wirklich klar wird, wovon sie so genervt ist. Madita hingegen erscheint als Berufsanfängerin mit Ambitionen fast ein wenig überdreht. Die dritte Hebamme, der die Praxis gehört, spielt nur eine untergeordnete Rolle. 

    Der Arbeitsalltag einer Hebamme wird anschaulich, detailliert und - so weit zu beurteilen - sehr authentisch beschrieben. Das Buch gleicht damit einem Porträt des Berufs Hebamme, bis das Privatleben der beiden Hauptfiguren mehr Raum einnimmt. Beide haben mit Problemen zu kämpfen, wenn sich Helgas Leben entscheidend zu verändern droht und Madita von einer Misere in die nächste purzelt. 

    Der Roman ist deshalb abwechslungsreich und lebendig geschrieben, geht jedoch auf keine Schwierigkeit näher ein, bleibt oberflächlich und zerfasert durch lose Episoden rund um die Thematik des Kinderkriegens. 

    Spannung kommt in dem Roman keine auf, da nicht klar wird, in welche Richtung die Geschichte eigentlich gehen soll. Retardierende Aussagen zu Helgas exklusivem Kaffeekonsum oder schmerzhaften Dammbrüchen der Gebärenden ziehen den Roman in die Länge. 

    "Storchenherzen" ist zwar unterhaltsam, aber ziellos und am Ende geht der etwas dahin plätschernden Geschichte die Luft aus, so dass die fast 500 Seiten zu lang erscheinen. Der Ausblick auf einen zweiten Band stimmt deshalb nicht unbedingt euphorisch. 

    Trotz manch tragischer und dramatischer Ereignisse weckt die Geschichte wenig Emotionen. Es überwiegen der bemühte Humor und wissenswerte Details rund um Schwangerschaft und Geburt. Helga und Madita leben für ihre Berufung und dienen als mustergültiges Beispiel für einen Berufsstand, der mit großen Herausforderungen umgehen muss und vergleichsweise wenig Unterstützung bekommt, wobei diese Aspekte des Berufs im Roman erstaunlicherweise nicht problematisiert werden.

  19. Cover des Buches Isarbrodeln (ISBN: 9783839212349)
    Michael Gerwien

    Isarbrodeln

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Bellexr
    Max Raintalers 2. Fall . Nach einer feuchtfröhlichen Feier bei „Da Giovanni“ machen der Münchner Ex-Kommissar Max Raintaler und seine Freundin Monika am nächsten Morgen eine grausige Entdeckung. Um sich noch einmal für den schönen Abend bei Giovanni und Carla zu bedanken, spazieren die Beiden zu ihrem Lieblingsitaliener und finden Giovanni erschlagen auf dem Boden seines Restaurants, Carla gefesselt auf einem Stuhl. Dummerweise kann sich Carla an nichts erinnern und so beginnt Max seinen Freund und Ex-Kollegen Franzi bei dessen Ermittlungen tatkräftig zu unterstützen. Doch irgendwie lässt sich einfach keine heiße Spur finden. . Michael Gerwien erzählt die Story auf humoristisch, lockere Weise und beginnt den Krimi mit der ausgelassenen Feier von Monikas Geburtstag bei „Da Giovanni“. Allerdings dauert es bis zu dem Mord nicht lange und so ist die Neugier schnell geweckt. Motive wie Schutzgelderpressung oder Mord wegen eines geheimen Rezepts kommen auf, die Ermittlungen werden zügig aufgenommen und gestalten sich zumeist recht unterhaltsam. Das ganze versetzt der Autor mit einem ordentlichen Schuss Lokalkolorit. . Neben dem Mord an Giovanni hat Max allerdings auch noch private Probleme, denn er fühlt sich von seiner zeitweisen Lebensgefährtin Monika missverstanden und gegängelt. Da kommt die schnuckelige Hamburgerin Annika, die gerade zum Seminar in der bayrischen Hauptstadt weilt und offenbar Interesse an Max bekundet, genau richtig. Und so lässt sich Max ganz gerne mal von den Ermittlungen ablenken und unternimmt lieber etwas mit Annika. . Da Michael Gerwien seinen Protagonisten auch im zweiten Fall wieder viel Spielraum lässt, die Ermittlungen zwar immer präsent sind, dennoch mehr am Rande laufen, ist es mit der Spannung jetzt nicht unbedingt weit her. Anfangs rätselt man natürlich über Motiv und Täter, zumal Giovanni ein überall beliebter Man war, der eigentlich keine Feinde hatte. Einzige Spur sind anfangs zwei italienische Jungs, die tags zuvor Giovanni wegen Schutzgeld erpressen wollten. Weitere Spuren tun sich im Verlauf des Krimis auf, sind aber zuweilen auch etwas weit hergeholt, was selbst Max einsehen muss. Die Auflösung des Falls ist zwar dann überraschend, für meinen Geschmack aber etwas konstruiert und nicht unbedingt nachvollziehbar. . Allerdings ist der Krimi unterhaltsam, wenn man den bayrischen Humor mag und seinen Protagonisten sympathisch findet, was zumeist nicht schwer fällt. Max ist aus welchen Gründen auch immer Frührentner, absolut beziehungsunfähig, obwohl er seiner Monika schon zig Heiratsanträge gemacht hat, ein überzeugter Hypochonder und kann auch ganz schön grantig werden. Allerdings wirkt der sportliche 52 Jährige in seinem Verhalten ab und an schon etwas überzogen. Die weiteren Charaktere sind recht detailreich und warmherzig beschrieben, allerdings auch nicht immer klischeefrei. . Fazit: Wer humoristische Krimis mit einem ordentlichen Schuss bayrischen Einschlags mag, bei denen der Fall mehr so nebenher läuft, da das Privatleben des Protagonisten zumeist im Vordergrund steht, wird hier bestens unterhalten.
  20. Cover des Buches Mimmelitt, das Stadtkaninchen (ISBN: 9783865363077)
    Reinhard Lakomy

    Mimmelitt, das Stadtkaninchen

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Lesesumm

    Mimmelitt, das Stadtkaninchen, 1 Audio-CD
    von Reinhard Lakomy Monika Ehrhardt


    Inhalt - CD-Angabe:

    Das gewitzte Stadtkaninchen Mimmelitt ist einem quietschenden Geheimnis auf der Spur. Der große graue Kater Leopold in seiner Wurst-Bude unter den Stadt-Bahn-Bögen hat es auch gehört: ein schauerliches Getöse, sicherlich ein Eisengeist! Leopold verzieht sich und lässt das "Hasileinchen" allein in der Sternfunkelnacht. So treffen sie aufeinander, um Mitternacht, Mimmelitt und der schreckliche Eisengeist. Nach dem unheimlichen Crash stellt sich heraus, der Eisengeist ist ein alter Wetterhahn, Ritter Adelbert von rostigem Eisen. Sein Dach gibt es nicht mehr. Wo soll er hin? Im Kaninchenbau wird es zu eng, und dieses Quietschen ... Aber da ist die schwarze Lok und Max, der Schaufelbagger und der lange Hannes, der Kran. Am Morgen sieht die Welt ganz anders aus für den Ritter Adelbert, den Wetterhahn, sehr ehren-wert.
    Eine poetisch-komische Geschichte darüber, dass nicht alles auf den Müll gehört, was alt ist. Manchmal fehlt nur ein bisschen Schmieröl, ein bisschen Hilfe ...


    Ach ja, Mimmelitt...erstmal aber muss Er aufstehen und der Morgenmuffelfrühsport ist dazu perfekt geeignet und Wer sagt eigentlich, dass Kaninchen Angsthasen sind? Schließlich ist Er ja kein Hase sondern ein Kaninchen. Kater Leopold ist eigentlich der, der Panik bekommt vor dem quietschenden Geheimnis.


    Als Mimmelitt feststellt, dass es sich um Adelbert handelt einen ausranchierten Wetterhahn wird die Geschichte schon eine andere und "Hasileinchen" beschließt, dem Ritter Adelbert zu helfen wieder auf ein Dach zu kommen!


    Fazit:   Eine zauberhaft erzählt Geschichte nicht nur für Kinder sondern auch für die Großen! Man kennt die Texte schnell auswendig und kann so mit Seinem(-n) Kind(-ern) mitsingen und die Geschichte erleben. So bringt man Kindern auch die Musik näher und Sie verbinden etwas positives damit!

    © by Lesesumm auf LB/Lesejury/Buchboutique/Vorablesen/mojoreads/mehrBüchermehr.... auf WLD?

  21. Cover des Buches Die Pony-Familie (ISBN: B001G5WYG6)
    Inge Rösemer

    Die Pony-Familie

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Perle

    Klappentext:

    Wie ist es einem zumute, wenn ein sehnsüchtig gehegter Wunsch in Erfüllung geht: In einer Reitschule zu leben! Das ist doch kaum auszumalen, daß morgens nur ein paar Schritte genügen, um bei den Pferden zu sein, um den ganzen Tag bei den Ponys verbringen zu können. Trotzdem bleibt die Freude nicht unbetrübt. Wenn doch nur Paps nicht diese mondäne Frau heiraten wollte! Ob er seine Kinder einfach abschieben will? Aber da ist die junge Besitzerin der Reitschule, ein famoses Mädchen ...

    Eigene Meinung:

    Ich lese Schneider-Bücher schon seit Jahrzehnte, und es gibt sie glaube ich heute noch. Als ich dieses zu lesen begann, war ich gerade unterwegs nach München und ich las den ersten Satz: Die Münchner Sonne blinzelte nur durch die Vorhänge. Und wir hatten auch Sonne jetzt Ende Oktober, nur im Buch war es gerade Juli und die Zwillinge Tina und Monika hatten Geburtstag und wurden zusammen vierundzwanzig, also jede für sich 12 und bekamen schon morgens eine Riesentorte zum Frühstück. Und Mittags wieder was zum Essen und Nachmittag wieder Kuchen und viele andere leckere Sachen. In dem Buch wurde mehr gegessen als es um die Ponys ging, es ging mehr um die Pony-Familie. Da wurde soviel gegessen, dass es mir richtig schlecht wurde, das war zuviel des Guten. Und dazu wurde noch geraucht, von den Männern, die darin vorkamen, und Alkohol getrunken. Ich finde in einem Kinderbuch gehört Alkohol und Rauchen sprich Zigaretten nicht mit rein. Dies habe ich schon des öfteren gelesen in Kinderbüchern. Die Autorin Inge Rösener sagt mir nichts, aber der Schreibstil hat mir nicht besonders gefallen, der Anfang war sehr sehr schlecht. Am liebsten hätte ich es abgebrochen. Da ich aber mindestens 6 Stunden Auto-Fahrt vor mir hatte, las ich es in ca. 4 Stunden mit Pause aus. Ende gut alles gut - kann man da nur sagen! Leider kann ich hier nur 2 Sterne vergeben.

    Ich liebe Schneider-Bücher und lese sie immer wieder gerne.

  22. Cover des Buches Abzittern (ISBN: 9783898125413)
    Herbert Genzmer

    Abzittern

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  23. Cover des Buches Die Aussteigerin (ISBN: 9783404127412)
    Marie Louise Fischer

    Die Aussteigerin

     (0)
    Noch keine Rezension vorhanden
  24. Cover des Buches Die Pension am Deich (ISBN: 9783839212745)
    Sigrid Hunold-Reime

    Die Pension am Deich

     (18)
    Aktuelle Rezension von: makama
    Im Tomkes Pension am Deich treffen drei Frauen aufeinander.....
    Das ist zum einen die Wirtin Tomke --- dann Anne, eine Autorin, die unter einem Pseudonym; Liebesromane schreibt udn letztendlich Monika. Letztere ist mit ihrem Mann da.
    Alle haben so ihre Probleme.....
    Tomke, verwitwet, ist wieder allein - ihr Liebhaber hat sich für seine Frau entschieden. Anne ist allein erziehend und kann den holländischen Vater ihrer pupertierenden Tochter nicht vergessen.
    Monika fehlt eine Aufgabe, nachdem ihre erwachsenen Zwillinge sich entschieden haben, fern der Heimat zu studieren. Daran droht ihre Ehe zu zerbrechen.....
    Und Tomke kann es mal wieder nicht lassen .... sie muss Schicksal spielen und daswäre diesmal fst in die Hose gegangen.....
    Fazit:
    Ein netter Roman, bestens zur Entspannung und für die Ferien geeignet. Nicht besonders anspruchsvoll, aber gut zu lesen und diesmal ganz ohne Tote.
    Von mir gibt es knappe 4 Sterne

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks