Bücher mit dem Tag "mördersuche"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "mördersuche" gekennzeichnet haben.

52 Bücher

  1. Cover des Buches Glennkill (ISBN: 9783442478088)
    Leonie Swann

    Glennkill

     (3.668)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    George Glenn der Schäfer liegt ermordet auf seiner Wiese. Die Schafe stehen um ihn herum und wundern sich was da passiert ist. Wer hat das getan? Warum wurde der gutmütige Schäfer ermordet? Aufgeregt wird unter der Herde diskutiert und mögliche Verdächtige diskutiert. Kurze zeit später steht schon die Polizei da und die Schafe erfahren allerhand komisches über ihren Schäfer. Miss Maple ist das klügste Schaf in der Herde und übernimmt die Leitung der Ermittlungen der Herde. Mit viel Feingefühl ohne zu vermenschlichen verzaubert Leonie Swann mit einem Schafskrimi.

  2. Cover des Buches Verblendung (ISBN: 9783453442030)
    Stieg Larsson

    Verblendung

     (6.223)
    Aktuelle Rezension von: Hawk898

    Vielleicht etwas träge beginnend mit der Hintergrundgeschichte des Hauptprotagonisten und seines Verlages, steigert sich die Story des Buches rasant. Zuerst desinteressiert von der Tristheit und Abgelegenheit seines neuen Arbeitsplatzes, lockt den Wirtschaftsjournalisten dann doch das Geld ins schwedische Nirgendwo. Schnell wird er jedoch von seinem neuen Auftrag, der Suche nach einem vermissten Aus einer Großindustriellen Familien in den Bann gezogen und ackert bis spät in die Nacht um neue Beweise zu Tage zu bringen. Schnell wird klar: das Mädchen ist nicht einfach nur verschwunden..

    Der Roman ist spannungsgeladen und mystisch zugleich: der Austragungsort des Geschehens mit seiner vielen Dunkelheit und Kälte sowie die triste und karge Landschaft machen die Atmosphäre besonders aussergewöhnlich. Man möchte am liebsten selbst dort hin fahren und sich die beschriebene Insel anschauen. Ich persönlich empfand insbesondere den Hauptprotagonisten, Mikael Blomkvist, als erfrischend sympathischen und angenehmen Charakter: vorurteilsfrei und meist uneigennützig spiegelt er einen freundlichen Skandinavier wieder, wie ich ihn oft selbst in den nordischen Ländern getroffen habe. 

    Alles in allem ein toll geschriebener Thriller der sich flüssig lesen lässt und Lust auf mehr macht. Für alle Fans skandinavischer Krimis ist dieser Roman ein absolutes Muss.

  3. Cover des Buches Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert (ISBN: 9783492307543)
    Joël Dicker

    Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert

     (904)
    Aktuelle Rezension von: EllaEsSteff

    📖💃🏼💼🪻🥊🌊

    »𝘞𝘢𝘳𝘶𝘮 𝘴𝘪𝘯𝘥 𝘚𝘪𝘦 𝘚𝘤𝘩𝘳𝘪𝘧𝘵𝘴𝘵𝘦𝘭𝘭𝘦𝘳 𝘨𝘦𝘸𝘰𝘳𝘥𝘦𝘯, 𝘏𝘢𝘳𝘳𝘺?«

    »𝘞𝘦𝘪𝘭 𝘥𝘢𝘴 𝘚𝘤𝘩𝘳𝘦𝘪𝘣𝘦𝘯 𝘮𝘦𝘪𝘯𝘦𝘮 𝘓𝘦𝘣𝘦𝘯 𝘦𝘪𝘯𝘦𝘯 𝘚𝘪𝘯𝘯 𝘨𝘦𝘨𝘦𝘣𝘦𝘯 𝘩𝘢𝘵. 𝘍𝘢𝘭𝘭𝘴 𝘚𝘪𝘦 𝘦𝘴 𝘯𝘰𝘤𝘩 𝘯𝘪𝘤𝘩𝘵 𝘣𝘦𝘮𝘦𝘳𝘬𝘵 𝘩𝘢𝘣𝘦𝘯: 𝘋𝘢𝘴 𝘓𝘦𝘣𝘦𝘯 𝘩𝘢𝘵 𝘪𝘯 𝘥𝘦𝘳𝘙𝘦𝘨𝘦𝘭 𝘬𝘦𝘪𝘯𝘦𝘯 𝘚𝘪𝘯𝘯, 𝘦𝘴 𝘴𝘦𝘪 𝘥𝘦𝘯𝘯, 𝘚𝘪𝘦 𝘣𝘦𝘮𝘶̈𝘩𝘦𝘯 𝘴𝘪𝘤𝘩, 𝘪𝘩𝘮 𝘦𝘪𝘯𝘦𝘯 𝘻𝘶 𝘷𝘦𝘳𝘭𝘦𝘪𝘩𝘦𝘯, 𝘶𝘯𝘥 𝘬𝘢̈𝘮𝘱𝘧𝘦𝘯 𝘫𝘦𝘥𝘦𝘯 𝘷𝘰𝘯 𝘎𝘰𝘵𝘵 𝘨𝘦𝘴𝘤𝘩𝘦𝘯𝘬𝘵𝘦𝘯 𝘛𝘢𝘨𝘥𝘢𝘳𝘶𝘮.«


    Niemand kannte ihn, und dann schrieb er das erfolgreichste Buch des Jahres.

    Ein Skandal erschüttert das Städtchen Aurora an der Ostküste der USA: Dreiunddreißig Jahre nachdem die ebenso schöne wie geheimnisumwitterte Nola spurlos verschwand, taucht sie wieder auf. Als Skelett im Garten ihres einstigen Geliebten. Der berühmte, zurückgezogen lebende Schriftsteller Harry Quebert steht plötzlich unter dringendem Mordverdacht.


    💭

    Kennt ihr das? Man will das Buch unbedingt weiter lesen, weil man wissen will was als nächstes passiert, aber gleichzeitig will man es nicht lesen, weil man es nicht beenden will.

    So erging es mir mit „Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert“. 


    Im Juni war ich bei der Lesung zu „Die Affäre Alaska Sanders“ und war begeistert. Danach habe ich mich dann endlich meinem ersten Dicker gewidmet und war schockverliebt.


    Ich weiß gar nicht, wo ich am besten anfange. 

    Ich habe es geliebt, dass es so viel in einem war. Egal ob Aufbau, Handlung oder Charaktere betreffend. 


    Zum einen die Einteilung des Buches in die Phasen des Schreibprozesses zu gliedern und zu Beginn jedes Kapitels eine Art Schreibratgeber zu bekommen war ein genialer Einstieg. Zum anderen das Wechselspiel von Krimi und Liebesgeschichte.

    Dann dieser Schreibstiel. Es war so schön beschrieben, wie Harry und Nola sich kennen und lieben lernen. So schön idyllisch, dass ich das Gefühl hatte in Goose Cove auf der Veranda zu sitzen, den Wellen und den Möwen zu lauschen. So inspirierend, wie Marcus von Harry lernt. Wer hätte gedacht, dass das Schreiben so viel mit Boxen gemeinsam haben kann? ✍🏼🥊


    Aber auch das Verfolgen der Entwicklung der anderen Charaktere und deren Schicksale. Jenny, Nola, Gahalowood, Stern und vor allem Luther. 

    Aber auch Marcus mit seiner Loyalität zu Harry und dem Beweisen wollen der Unschuld, obwohl so viel gegen Harry spricht. Diese Verzweiflung, Bedrohung und Ungewissheit, die er ausgesetzt ist. Diese Ausdauer und dieses Durchhaltevermögen, aber auch der Witz und Charme von Marcus. So viel Liebe im Detail. Manchmal fragte ich mich wie viel Joël wohl in Marcus steckt. 

     

    Ich könnte ewig weiter versuchen darüber zu schreiben, was es mit mir gemacht hat und doch nicht mal ansatzweise vermitteln, welch einschlagskraft dieses Buch hat.

     

    Unterm Strich, ein Roman der sich unerwartet mein Herz erobert hat und für immer ein Highlight bleiben wird. 

     

    ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️♾️

     

    »𝘌𝘪𝘯 𝘨𝘶𝘵𝘦𝘴 𝘉𝘶𝘤𝘩 𝘭𝘢̈𝘴𝘴𝘵 𝘴𝘪𝘤𝘩 𝘯𝘪𝘤𝘩𝘵 𝘢𝘭𝘭𝘦𝘪𝘯 𝘢𝘯 𝘴𝘦𝘪𝘯𝘦𝘯 𝘭𝘦𝘵𝘻𝘵𝘦𝘯 𝘞𝘰𝘳𝘵𝘦𝘯 𝘣𝘦𝘮𝘦𝘴𝘴𝘦𝘯, 𝘴𝘰𝘯𝘥𝘦𝘳𝘯 𝘢𝘯 𝘥𝘦𝘳 𝘎𝘦𝘴𝘢𝘮𝘵𝘸𝘪𝘳𝘬𝘶𝘯𝘨 𝘢𝘭𝘭𝘦𝘳𝘷𝘰𝘳𝘢𝘶𝘴𝘨𝘦𝘨𝘢𝘯𝘨𝘦𝘯𝘦𝘯 𝘞𝘰𝘳𝘵𝘦, 𝘔𝘢𝘳𝘤𝘶𝘴. 𝘜𝘯𝘨𝘦𝘧𝘢̈𝘩𝘳 𝘦𝘪𝘯𝘦 𝘩𝘢𝘭𝘣𝘦 𝘚𝘦𝘬𝘶𝘯𝘥𝘦 𝘯𝘢𝘤𝘩𝘥𝘦𝘮 𝘦𝘳 𝘥𝘢𝘴 𝘭𝘦𝘵𝘻𝘵𝘦 𝘞𝘰𝘳𝘵 𝘨𝘦𝘭𝘦𝘴𝘦𝘯 𝘩𝘢𝘵, 𝘮𝘶𝘴𝘴 𝘦𝘳𝘴𝘱𝘶̈𝘳𝘦𝘯, 𝘸𝘪𝘦 𝘪𝘩𝘯 𝘦𝘪𝘯 𝘴𝘵𝘢𝘳𝘬𝘦𝘴 𝘎𝘦𝘧𝘶̈𝘩𝘭 𝘶̈𝘣𝘦𝘳𝘬𝘰𝘮𝘮𝘵. 𝘌𝘳 𝘮𝘶𝘴𝘴 𝘦𝘪𝘯𝘦𝘯 𝘔𝘰𝘮𝘦𝘯𝘵 𝘭𝘢𝘯𝘨 𝘢𝘯 𝘯𝘪𝘤𝘩𝘵𝘴 𝘢𝘯𝘥𝘦𝘳𝘦𝘴 𝘥𝘦𝘯𝘬𝘦𝘯 𝘢𝘭𝘴 𝘢𝘯 𝘥𝘢𝘴, 𝘸𝘢𝘴 𝘦𝘳𝘨𝘦𝘳𝘢𝘥𝘦 𝘨𝘦𝘭𝘦𝘴𝘦𝘯 𝘩𝘢𝘵, 𝘶𝘯𝘥 𝘥𝘦𝘯 𝘌𝘪𝘯𝘣𝘢𝘯𝘥 𝘮𝘪𝘵 𝘦𝘪𝘯𝘦𝘮 𝘓𝘢̈𝘤𝘩𝘦𝘭𝘯, 𝘢𝘣𝘦𝘳 𝘢𝘶𝘤𝘩 𝘮𝘪𝘵 𝘦𝘪𝘯𝘦𝘳 𝘚𝘱𝘶𝘳 𝘷𝘰𝘯 𝘛𝘳𝘢𝘶𝘳𝘪𝘨𝘬𝘦𝘪𝘵 𝘣𝘦𝘵𝘳𝘢𝘤𝘩𝘵𝘦𝘯, 𝘸𝘦𝘪𝘭 𝘪𝘩𝘮𝘢𝘭𝘭𝘦 𝘍𝘪𝘨𝘶𝘳𝘦𝘯 𝘧𝘦𝘩𝘭𝘦𝘯 𝘸𝘦𝘳𝘥𝘦𝘯. 𝘌𝘪𝘯 𝘨𝘶𝘵𝘦𝘴 𝘉𝘶𝘤𝘩, 𝘔𝘢𝘳𝘤𝘶𝘴, 𝘪𝘴𝘵 𝘦𝘪𝘯 𝘉𝘶𝘤𝘩, 𝘣𝘦𝘪 𝘥𝘦𝘮 𝘮𝘢𝘯 𝘣𝘦𝘥𝘢𝘶𝘦𝘳𝘵, 𝘥𝘢𝘴𝘴 𝘮𝘢𝘯 𝘦𝘴 𝘢𝘶𝘴𝘨𝘦𝘭𝘦𝘴𝘦𝘯 𝘩𝘢𝘵.«

    🥹🫶🏼💯

  4. Cover des Buches Krähenmädchen (ISBN: 9783442484942)
    Erik Axl Sund

    Krähenmädchen

     (866)
    Aktuelle Rezension von: Franka1979

    Krähenmädchen, vom Autoren-Duo Erik Axl Sund - Band 1 der Victoria-Bergmann-Trilogie


    Es ist ein Psychothriller der es in sich hat.

    Das Buch zieht einen sofort in seinen Bann und man ist direkt mit dabei.. In Stockholm.. Mit Kommissarin Jeanette Kihlberg. Sie finden im Park eine Leiche eines Jungen, aber bei dieser einen Leiche bleibt es leider nicht. Im Lauf der Ermittlungen lernt die Kommissarin die Psychologin Sofia Zetterlund kennen und kommt ihr sogar etwas näher, da der Alltag in Ihrer Ehe mehr und mehr spürbar ist. Sie ahnt nicht, in welcher Gefahr sie womöglich schwebt und welches Geheimnis Sofia in ihrer Wohnung verbirgt... Sofia Zetterlund hat sich auf mutiple Persönlichkeiten spezialisiert, wie zum Beispiel eine ihrer Patientinnen Victoria Bergmann, die immer wieder im Laufe der Ermittlungen auftaucht. Sie wurde schon als Kind jahrelang sexuell Missbraucht und konnte nicht fliehen... oder doch?

    Das Buch ist harte Thematik... Sexueller Missbrauch... Mutiple Persönlichkeit... und das Autoren-Duo nimmt einen sofort mit in das Geschehen. Man lernt von Anfang an die Charaktere kennen und fühlt mit ihnen... ist wütend und sauer auf Protagonisten warum sie nicht eingreifen und helfen... Man hat eine Ahnung wer der Täter ist, aber... kommt es wirklich so wie man meint? Es bleibt spannend bis zum Schluss.


    Fazit:

    Ein 5-Sterne-Buch auf jeden Fall, aber nichts für schwache Nerven. Die Reihe baut auf einander auf und sollte somit nach der Reihe gelesen werden.

  5. Cover des Buches Des Teufels Mörder (ISBN: 9783839218198)
    Bastian Ludwig

    Des Teufels Mörder

     (34)
    Aktuelle Rezension von: abetterway
    Erst mal vielen lieben Dank, dass ich das Buch lesen durfte. Ich bin nicht allzugroßen Erwartungen in das Buch gegangen, allerdings hat mich der Krimi von der ersten Seite an gefesselt.

    Teilweise zwischen Mystik und Realität...sehr düster und spannend. Manchmal ist es wirklich gruselig und manche Anschauungen von der Vergangenheit haben nun einfach einen andere Ausschauung.  Das was mir besonders gefallen hat ist, dass man sehr gut mitraten kann und somit wirklich in das Buch miteinbezogen wird.

    Ein toller Krimi von einem tollen Autor. Ich kann dieses Buch nur weiterempfehlen.
     
  6. Cover des Buches Ein Schritt ins Leere (ISBN: 9783104021935)
    Agatha Christie

    Ein Schritt ins Leere

     (50)
    Aktuelle Rezension von: Daniel89
    Worum geht es in "Ein Schritt ins Leere";

    Bobby Jones geht mit einem Freund Golfen und hört einen Schrei, ein Mann fiel einen ungesicherten Graben herunter und liegt nun im Sterben. Bobby klettert hinab und die letzten Worte des Unbekannten sind "Warum haben sie nicht Evans gefragt?“. Er fragt einen anderen Golfer, ob der bei dem sterbenden bleiben würde und eilt Hilfe zu holen.
    Als er zurück kommt, ist der Mann Tod aber etwas stimmt nicht. Irgendwas an dem Mann hat sich verändert und so beginnt Bobby mithilfe einer Freundin über das Gesagte nachzudenken und was sich an dem Toten verändert hat.


    Meine Meinung;

    Ich fand den Aufbau des Buches recht eigenartig. Was genau wäre gespoilert.
    Miss Christie versucht zwar den Leser in die Irre zu führen aber wenn man 2 Minuten nachdenkt, stößt einen bestimmt etwas auf.
    Über ihren Schreibstil muss ich sicher nichts mehr sagen.
  7. Cover des Buches Isenhart (ISBN: 9783462044393)
    Holger Karsten Schmidt

    Isenhart

     (97)
    Aktuelle Rezension von: Calipso

    Ein Triller aus der Zeit der Kreuzzüge von einem  Autor der es versteht Spannung aufrecht zu erhalten. Kein Triller mit Gänsehaut aber dennoch möchte man das Buch nicht weglegen. Es wird eine Spannung erzeugt die einen mit nimmt. Man wird sofort in die Zeit um 1100 zurück versetzt und man kann sich vorstellen das es sich so zu getragen hat.

  8. Cover des Buches Pforte der Verdammnis (ISBN: 9783104037066)
    C.J. Sansom

    Pforte der Verdammnis

     (97)
    Aktuelle Rezension von: PMelittaM

    1537: Im Kloster Scarnsea wird Robin Singleton, der Kommissar des Königs, geköpft aufgefunden. Thomas Cromwell beauftragt den in seinen Diensten stehenden Anwalt Matthew Shardlake den Mörder zu finden, und die Arbeit Singletons zu Ende zu führen.

    Nachdem Heinrich VIII sich vom Papst losgesagt und sich zum Oberhaupt der Kirche Englands ernannt hatte, wurde eine Reihe Reformen eingeführt, u. a. sollten die Klöster aufgelöst werden. Dies ging natürlich nicht ganz ohne Widerstand vonstatten. Der Autor greift in diesem ersten Band der Reihe um den Anwalt Matthew Shardlake, der selbst ein überzeugter Reformer ist, dieses Thema auf.

    Der Autor lässt Matthew in Ich-Form erzählen, so dass man als Leser:in seine Gedanken und Emotionen hautnah erfährt. In diesem Band erfährt man auch viel von Matthews Hintergrundgeschichte. Er ist ein sympathischer Mann, mit einem körperlichen Leiden geschlagen, der im Laufe des Romans einen Teil seiner Ansichten überdenken muss, Mitgefühl und Empathie zeigt, aber auch für seine Überzeugungen einsteht.

    Der historische Hintergrund ist gut eingebaut, nimmt aber weniger Raum ein als in den beiden nachfolgenden Romanen, die ich bereits gelesen habe. Das liegt aber auch zum Teil daran, dass die Geschichte fast ausschließlich in Scarnsea stattfindet, also an einem örtlich sehr begrenzten Schauplatz. Dadurch ist auch das Figurenensemble sehr begrenzt, und so kann man sich als Leser:in auch gut Gedanken über die Hintergründe der Tat bzw. der Taten, denn es bleibt nicht bei einem Mord, machen – mögliche Täter gibt es einige.

    Dem Autor gelingt es, mich in die Geschichte zu ziehen. Die Geschichte spielt in einem schneereichen Winter, die entsprechende Atmosphäre kann man spüren, und durch den bildhaften Erzählstil meint man fast, selbst dabei zu sein. Die Charaktere sind im übrigen alle gut gezeichnet.

    Am Ende ist alles aufgelöst, und man erfährt auch etwas über das Danach. Im Anhang gibt es zudem einen kurzen aber lesenswerten historischen Nachtrag des Autors.

    Der erste Band der Reihe um einen Anwalt zur Zeit Heinrichs VIII hat mir gut gefallen, die beiden nachfolgenden Bände mochte ich aber noch lieber – somit kann ich die gut recherchierte Reihe auf jeden Fall empfehlen.

  9. Cover des Buches Der Mann im Park (ISBN: 9783453418059)
    Pontus Ljunghill

    Der Mann im Park

     (33)
    Aktuelle Rezension von: Hollysmum
    1953: John Stiernas letzter Arbeitstag vor der Pension. Er blickt zurück auf ein langes Arbeitsleben als Kommissar der Stockholmer Polizei die ihn letztendlich ins Kriminalmuseum geführt hat. Doch es gibt einen Fall der ihn auch nach fast 25 Jahren nicht loslässt: der Mord an der 8jährigen Ingrid Bengtsson 1928. Den Mörder konnte er nie fassen. So oft war er dicht davor. Um endgültig mit dem Fall und seinem Arbeitsleben abzuschließen zieht sich Stierna auf die Insel Visby zurück. Dort arbeitet er den Fall mit einem Journalisten auf.

    Dieser Thriller ist in verschiedene Jahre unterteilt. Man lernt den Pensionär John Stierna kennen der immernoch diesen einen Fall nicht los wird. Durch seine Aufarbeitung Mithilfe des Journalisten begleiten wir den jungen Stierna bei seinen Ermittlungen,seiner verzweifelten Suche nach dem Mörder der kleinen Ingrid und wie dadurch langsam aber sicher seine Ehe in die Brüche geht.
    Sehr gefallen hat mir dieser gesamte Blick über die jahrelangen Ermittlungen,wie sehr sich Stierna jahrzehntelang mit diesem Fall beschäftigt und wie sehr es ihn selbst und auch sein Privatleben beeinflusst.
    Spannend ist der Thriller dazu und das Ende völlig überraschend!
  10. Cover des Buches Escape Room - Nur drei Stunden (ISBN: 9783426523308)
    Chris McGeorge

    Escape Room - Nur drei Stunden

     (172)
    Aktuelle Rezension von: Agathe72

    Ich habe sehr lange an dem Buch gelesen. Das lag allerdings nicht an meiner Zeit, sondern tatsächlich an der recht langatmigen Story. Irgendwie kam man nicht vorwärts, drehte sich alles auf der Stelle. Die Idee dahinter, sicher nicht schlecht, wenn man va. auch die `Ursache` hierfür kennt. Alles in allem, hätte man da ein dünnes Taschenbuch daraus machen können.

  11. Cover des Buches Winterfluch (ISBN: 9783802588297)
    Seanan McGuire

    Winterfluch

     (74)
    Aktuelle Rezension von: MelLila

    Mir hat die Geschichte und die Figur der Hauptdarstellerin total gut gefallen. Grundsätzlich kennt man diese Art von Story und Handlungsabläufen auch aus anderen Büchern und Filmen, also ein Fantasythema witzig und doch spannend zu erzählen. Aber man muss ja das Rad nicht immer wieder komplett neu erfinden.

    Ich würde behaupten, dass die Handlung jetzt keine unglaublich unvorhersehbaren Wendungen nimmt, trotzdem war ich immer am Ball und konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Sehr unterhaltsam.

    Etwas Konzentration ist wohl vonnöten, da man immer wieder in die ungewohnte Welt der "Reinblütler" eintaucht und ebenso in die "Zwischenwelt" der "Wechselbälger". Man muss schon immer mit den Gedanken am Ball bleiben, wer ist wer (Einzelperson, ihre Funktion in Bezug auf Hauptdarstellerin und Handlung), welcher Spezies gehört diese Person an und welche Eigenschaften hat diese Spezies. Aber die Autorin klärt dies auch immer wieder und durch die Wiederholungen bleibt es eher mal haften, wird aber auch nicht langweilig, finde ich.

    Ich habe mir direkt die Folgebände bestellt.

    Band 1-3 gibt es in deutsch. Band 4-13 lediglich in englisch. Grundsätzlich stört mich das nicht, ich lese sogar gerne im englischen Original, fürchte aber, dass mir aufgrund mangelnder Englischkenntnisse ein paar Witze durchgehen könnten. Macht aber nichts. Wenn mir Band 2 und 3 auch so gut gefallen, werde ich mir auch die weiteren holen.

  12. Cover des Buches Im Schatten der Wälder (ISBN: 9783442377718)
    Nora Roberts

    Im Schatten der Wälder

     (157)
    Aktuelle Rezension von: KarenAydin

    Hundetrainerin Fiona lebt auf einer Insel vor der Küste Seattles, der idyllischen Orcas Island. Vor einigen Jahren hat sie den Angriff eines Serienkillers überlebt und versucht hier, alles zu vergessen. 

    Sie begegnet dem Künstler Simon, der mit einem Welpen in ihre Hundeschule kommt. Die beiden kommen sich näher, obwohl Simon etwas bärbeißig im Umgang ist. Dann jedoch werden wieder Frauen ermordet. Wie kann das sein, da der Killer doch im Gefängnis sitzt?

    Es ist ein ganz wundervoller Roman mit der richtigen Mischung aus Thriller, Liebe und Hunden! Habe ich sehr gern und fast in einem Rutsch durchgelesen.  Die Charaktere sind liebevoll gezeichnet, und der Kriminalfall spannend. Dies war mein erster Roman von Roberts, aber es wird sicher nicht mein letzter sein. 

    Ich empfehle zu diesem Roman eine Schachtel Guylian - Belgische Schokolade Muscheln. 


  13. Cover des Buches London Heist 2: No more secrets (ISBN: 9783958693340)
    Jonna McKay

    London Heist 2: No more secrets

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Ellysetta_Rain
    4,5 Sterne

    Achtung, die Reihe besteht aus fünf Teilen und dieser Sammelband enthält die letzten beiden Bände der Reihe. Die ersten drei Teile finden sich im ersten Sammelband. Dieser sollte unbedingt vorher gelesen werden, denn ansonsten könnte man die Geschichte überhaupt nicht verstehen.

    Inhalt (dem Klappentext entnommen):
    Katz und Maus war gestern - zwischen Helen Shepherd und Lucien Levraix liegt die Sache inzwischen ganz anders. Misstrauisch umkreisen sie sich, und der Preis auf beiden Seiten ist hoch. Bald müssen sie sich fragen: Wie viel Wahrheit lässt sich ertragen, und was ist wer bereit, dafür zu zahlen?
    Rasant steuert der Fall auf seinen dramatischen Höhepunkt zu, und beide wissen: für mindestens einen von ihnen gibt es danach kein Zurück.

    Meinung:
    Der Schreibstil liest sich locker-leicht und flüssig, die Seiten fliegen nur so dahin. Das Buch ist aus der dritten Erzähl-Perspektive von Helen und Lucien geschrieben, so dass man ihre Gedanken und Gefühle miterleben kann.
    Die Handlung setzt nahtlos am Ende von Teil 3 an, so dass es wirklich zwingend notwendig ist, die vorherigen Teile der Reihe gelesen zu haben!

    Helens Herz schlägt für die Kunst, doch nachdem ihr Vater, der Polizist war, ermordet wurde, ist auch sie zur Polizei bzw. Interpol gegangen. Hier verbindet sie ihre Kunstliebe mit ihrer Tätigkeit und jagt Kunstdiebe. So fliegt sie nach London um einen geplanten Raubzug in einem Museum zu verhindern. Hier trifft sie auf Lucien, der ein Gentleman-Dieb ist, und den sie überführen soll. Er hat mich mit seiner Abneigung gegen Gewalt und seinem Charme an Neal Caffrey aus der Serie „White Collar“ erinnert. Doch womit beide nicht gerechnet haben, sind die Gefühle, die sie füreinander entwickeln. Und so gerät nicht nur Helen in einen Gewissenskonflikt zwischen ihren Gefühlen und ihrem Beruf.
    Die Grundidee, dass die beiden auf verschiedenen Seiten des Gesetzes stehen, finde ich spannend und sie wurde gut umgesetzt. Die Charaktere und ihre Gefühle sind gut herausgearbeitet und für die Kürze der Geschichten geht es auch tiefgründig zu. Sehr gut fand ich, dass sich die Charaktere realistisch weiterentwickeln.
    In diesem Band geht es noch rasanter und spannender zu als im vorherigen Sammelband. Offene Fragen aus den vorherigen Bänden werden nun beantwortet und man erfährt auch mehr aus Luciens Vergangenheit, was ich sehr schön fand.
    Mit dem Ende des Buches kann ich ganz gut leben, wobei es mehr als genug offene Fragen und Stoff für eine Fortsetzung gibt. Ich hoffe sehr, dass wir die Charaktere bald wiedersehen dürfen.
    Ich kann und möchte hier nicht spoilern, doch Helen und Lucien haben etwas getan, was mir persönlich überhaupt nicht gefällt (wobei das sicherlich auch Geschmackssache ist), weswegen es wunderbare 4,5 von 5 Sternen für diese rasante Lovestory mit Spannung und Herz gibt.

    Fazit:
    Ein spannendes Katz-und-Maus-Spiel, welches durch Gefühle auf beiden Seiten Brisanz erhält. Auch der Humor kommt nicht zu kurz, so dass man schöne Lesestunden verbringt und ich definitiv eine Leseempfehlung für diese Reihe aussprechen kann. Ich hoffe jedoch sehr, dass es eine Fortsetzung geben wird, da ich von den liebgewonnen Charakteren noch nicht Abschied nehmen möchte. 
  14. Cover des Buches Abgrundtief (C wie Callahan) (ISBN: 9783442426591)
    Sue Grafton

    Abgrundtief (C wie Callahan)

     (27)
    Aktuelle Rezension von: abuelita
    Im dritten Fall von Kinsey Millhone ist sie selber sehr stark emotional verwickelt und das macht den Roman noch spannender.

    Die Nebenhandlung um Henry und seine neuste Freundin erscheint auf den ersten Blick etwas absurd – aber in Hinblick auf die weiteren Bände verkneife ich mir erst einmal einen Kommentar dazu…
  15. Cover des Buches Ist das Liebe oder kann der weg? (ISBN: 9783732591312)
    Anke Maiberg

    Ist das Liebe oder kann der weg?

     (52)
    Aktuelle Rezension von: Ni_Chi

    Vorweg - ich habe die Autorin zum ersten Mal gelesen. Schreibstil, Plot, Dialoge - alles passt, aber irgendwie wurde ich nicht so richtig warm mit dem Buch. Ich habe durchgehalten - es hat sich gelohnt.
    Zur Geschichte: Die Protagonistin Inga ertappt ihren Freund beim Fremdgehen, flüchtet zur Tante Lisbeth an die See und dann wird es etwas überzogen. Aber trotzdem ganz unterhaltsam.
    Anke Maiberg ist auf einem schmalen Grad zwischen Klamauk und Lovestory unterwegs. Das war mal erfrischend anders.
    Die Damen Hering finden zufällig eine Leiche und sind der Meinung, sie müssten dem sympathischen Polizisten bei der Suche nach dem Mörder helfen oder besser, ihm zuvorkommen. So nimmt das Unheil seinen (humoristischen) Lauf. Gespickt mit etlichen "Fremdschäm"-Momenten, aber immer sympathisch arbeiten sich Inga und Lisbeth, zusammen mit und an Dorfbewohnern und Verdächtigen ab.
    Ich habe nicht bereut, bis zum Ende gelesen zu haben.
    Für den etwas sperrigen Zugang zum Plot und den manchmal etwas arg strapazierten Fettnäpfchen einen Punkt Abzug, aber eine klare Leseempfehlung.

  16. Cover des Buches Gefrorenes Herz (ISBN: 9783646600704)
    Mirjam H. Hüberli

    Gefrorenes Herz

     (102)
    Aktuelle Rezension von: viktoria162003

    Meinung

    Dieses Buch ist die reinste Achterbahnfahrt an Gefühlen und hat mich wirklich überrascht. Gefrorenes Herz ist ein New Adult Buch, Horror, Drama, Thriller, Krimi und Liebesroman in einem, es hat so unglaublich viele Facetten was es zu einem ganz besonderen Buch macht, das mich auch noch Stunden danach beschäftigte.

    Die Autorin hat einen sehr schönen Schreibstil und weiß wie Sie ihre Leser an der Nase herumführen kann. Durch kleine Brotkrümel lockt sie ihre Leser, nur damit man doch wieder in einer Sackgasse landet. Jedoch in keinsterweise negativ, sondern eher so das die ganze Spannung bis zur letzten Seite gehalten wurde und das Buch eben nicht durchschau bar ist. Ständig dachte ich: Ist doch klar das Sie es ist… ne eben nicht… dann ein andere Krümel und ich bin mir sicher gewesen Er war es!! Doch dann…  eben doch nicht, so ging es im Buch hin und her und ich hing an jeder Zeile, jeden Satz und jedes Wort.

    Wie schon verraten ist das Buch eine Achterbahn der Gefühle da eben alles Vertreten ist von Gänsehaut zu Schlottern oder auch die ein oder andere Tränen sind bei mir geflossen (und das passiert nicht all zu oft!). Die Autorin hat manche Szenen im Buch einfach so toll herüber gebracht das sie richtig realistisch herüberkamen und man eben alle Emotionen hat nicht nur herauslesen können sondern sie eben auch selbst empfunden!

    Die Charaktere sind ebenfalls sehr schön beschrieben und haben alle einen Hintergrund. Hier fühlte ich mich wie ein kleiner Detektiv. Man merkte sich Handlungen der einzelnen Charaktere extra um sie dann sozusagen zu durchleuchten, um festzustellen ob jemand ein Motiv hat, jemand ein Geheimnis birgt, dass noch nicht aufgedeckt wurde. Aber auch hier ließ die Autorin immer nur so viel durchblicken das man eben doch noch im Dunkeln tabbt bis sie einen den nächsten Brotkrümel reichte. Dabei kommen natürlich unheimlich viele Fragen im Buch auf, diese werden aber auch alle beantwortet und nichts bleibt offen.

    Um noch einmal genauer auf die Charaktere zurück zu kommen, Aurelia ist eine unglaubliche Persönlichkeit die sehr stark ist und schlimmes durchstehen muss. Ich mochte sie sehr gerne und hätte mir oft gewünscht ihr irgendwie helfen zu können da sie mir so leidtat. Ihre Freundinnen empfand ich mit gemischten Gefühlen, da ich mir an manchen stellen ein wenig mehr Verständnis von ihnen gewünscht hätte. Die Männlichen Protagonisten mochte ich auch sehr gerne, doch so richtig konnte ich niemanden ins Herz schließen, genau wie die Maedles (mal Aurelia davon abgesehen), was aber eindeutig daran liegt, dass ich eben einfach alle verdächtigt habe.

     

    Fazit

    Ein spannendes Buch das viele Überraschungen in sich birgt und einen auch noch Stunden nach dem Lesen beschäftigen kann. Ebenfalls kann ich es in keine Kategorie einordnen da ich finde, dass es eben von alle Genre etwas beinhaltet und dadurch auch jeder seinen Spass dabei haben wird. Von der Gefühlswert beim Lesen will ich jetzt nicht schon wieder anfangen nur dass eben neben dem nachdenken auf alle Fälle ein Gefühl geblieben ist- und zwar das Gefühl der  Begeisterung, weshalb das Buch auch 5 Sterne von mir bekommt und ich mich schon auf weitere Bücher der Autorin freue.

  17. Cover des Buches In aller Stille (B wie Bruch) (ISBN: 9783442426584)
    Sue Grafton

    In aller Stille (B wie Bruch)

     (30)
    Aktuelle Rezension von: abuelita
    Der zweite Fall für Kinsey Millhone…eine Mandantin bittet sie, ihre verschwundene Schwester zu suchen. Kinsey findet heraus, dass es bei diesem Verschwinden überhaupt nicht mit rechten Dingen zuging…

    Eine gut ausgedachte Handlung mit glaubwürdigen Protagonisten. Ich finde diese Krimireihe, die insgesamt in den siebziger Jahren spielt, einfach nur gut. Selten gibt es in den heutigen Büchern eine so normale und sympathische Heldin.
  18. Cover des Buches Im Bann des Vampirs (ISBN: 9783843705622)
    Karen Marie Moning

    Im Bann des Vampirs

     (243)
    Aktuelle Rezension von: Zahirah

    Mac reist nach Irland um die dortige Polizei dazu zu bewegen, die Ermittlungen zum Mord an ihrer Schwester fortzusetzen. Doch als sie dort ankommt, stößt sie auf eine Reihe von Hinweisen, die sie in eine übernatürliche Welt führen, von deren Existenz sie nicht einmal wusste. Eine gefährliche Welt, aus der sie hätte fliehen können, doch wegen der Erinnerung an ihre Schwester beschließt sie zu bleiben und sie zu erkunden.

    Von Anfang an war ich von der Hauptfigur begeistert. Ich mochte ihre Entwicklung und wie sie sich anfangs nicht an die Welt anpassen konnte, in die sie eingetaucht war, aber bereit ist alles zu geben, um das Geheimnis ihrer Schwester zu lösen. Auch Jericho Barrons, der männliche Gegenpart, mit seiner geheimnisvollen, knallharten Ausstrahlung hat mich überzeugt.

    Ich fand es toll, wie die düsteren Aspekte der Handlung mit den sexuellen und tödlichen Aspekten kombiniert wurden, was eine erstaunliche Konstellation ergab. Und auch das Ende ist passend mit seiner Action und der tollen Wendung für den Folgeband. 

    Fazit: Dieser erste Band der Fever-Reihe ist eine moderne, lebendige, paranormale Geschichte mit einer flippigen aber durchsetzungsstarken Protagonistin, die sich flüssig lesen lässt. Nur hat sie nichts mit den Titel gebenden Vampiren sondern mit Feen zu tun.

  19. Cover des Buches Schwarzes Watt (ISBN: 9783442487288)
    Hendrik Berg

    Schwarzes Watt

     (44)
    Aktuelle Rezension von: julestodo

    Inas Schwester wurde als junges Mädchen ermordet. Sie ist nie darüber hinweggekommen und versucht immer noch den Mörder ihrer Schwester zu finden. Als sie mit ihrer Familie Urlaub in St. Peter-Ording macht, glaubt sie den Mörder, den sie damals gesehen hat, entdeckt zu haben. Eine spannende Geschichte entwickelt sich.

    Niemand glaubt Ina so wirklich, denn es sind inzwischen 20 Jahre ins Land gegangen. Für Theo Krumme und Pat ein hartes Stück Arbeit!

    Die Hauptpersonen in dieser Reihe sind mir schon aus den vorangegangenen Bänden bekannt. Die Entwicklung, die diese Personen im Laufe der Zeit durchmachen, sind sehr gut geschildert.

    Der Schreibstil von Hendrik Berg ist sehr flüssig und auch dieses Buch hat mich so gefesselt, dass ich jetzt ein Schlafdefizit habe ;)

    Für Krimileser eine absolute Lesempfehlung!

  20. Cover des Buches Lebenslang ist nicht genug (ISBN: 9783442479726)
    Joy Fielding

    Lebenslang ist nicht genug

     (259)
    Aktuelle Rezension von: IsabellEvans

    In dem Buch geht es um die seelischen Qualen der Mutter, die sich die Schuld an der Ermordung ihrer kleinen Tochter gibt. Man denkt zwar, sie sucht den Mörder ihrer Tochter, was sie sicherlich auch in gewisser Weise tut. Aber meiner Meinung nach, geht es vor allem um ihre Suche nach Erlösung von ihren Höllenqualen. Sie sucht nicht den Mörder, sondern in Wahrheit den eigenen Tod. Durch all die Orte, die sie aufsucht, möchte sie dem Tod nahe sein und ihn herausfordern. Sie war nicht da, als ihre Tochter sie am meisten gebraucht hat. Ein wahrer Albtraum. Das Buch hat mich wirklich sehr bedrückt und man leidet als Mutter wirklich sehr mit. Man kann sich nicht im geringsten vorstellen, wie das sein muss. Man kann es nur erahnen und selbst das ist schon zuviel.

  21. Cover des Buches Poesie des Todes (ISBN: 9783955761646)
    J. T. Ellison

    Poesie des Todes

     (25)
    Aktuelle Rezension von: leseeule_8_9

    Der Inhalt: 

    Ein Serienmörder tötet junge Frauen mit braunen Haaren und braunen Augen und legt sie, ohne Hände, in einem anderen Bundesstaat ab. Als Beigabe legt er die Hand seines vorherigen Opfers daneben. Es dauert eine Weile bis die Morde einem Serienmörder zugeordnet werden, dem Southern Strangler. Und da kommen Leutnant Taylor Jackson und FBI-Agent John Baldwin ins Spiel, denn sie haben alle Hände voll zu tun, um dem Killer auf die Spur zu kommen. Und sie haben keine Zeit zu verlieren, da die Abstände zwischen den Morden immer kürzer werden und der Killer immer brutaler wird. 

    In den persönlichen Sachen der Mädchen werden unterdessen berühmte Gedichte gefunden, die vom Täter stammen. Außerdem bekommt die Fernsehreporterin Whitney Connolly die gleichen Gedichte per E-Mail zugesandt und sie wittert die Große Story, um berühmt zu werden. 

    Mein Fazit: 

    "Poesie des Todes" von J.T. Ellison, es ist übrigens eine Autorin, ist der Debüttriller einer neuen Reihe von der Polizistin Taylor Jackson und FBI-Agenten John Baldwin. Die beiden sind seit vier Monaten ein Paar, halten ihre Beziehung aber geheim. 

    Der Thriller ist spannend und fesselnd bis zur letzten Seite, sodass keine Langeweile aufkommt. Der Schreibstill ist flüssig und es liest sich leicht. Die Hauptakteure sind sympathisch und man mag sie sogleich. 
    Was mir persönlich sehr gut gefallen hat, dass die Hauptprotagonistin Taylor Jackson so positiv beschrieben wird. Sie ist mit ihrem Job und mit ihrem Privatleben sehr zufrieden. Die Liebesbeziehung mit dem FBI-Agenten läuft zwar nebenbei und es wird nicht sehr ausführlich darüber geschrieben, aber es ist eine nette Beigabe und stört die Story überhaupt nicht. 

    Ein PSternabzug gibt es für das etwas zusammengewürfelte Ende! 

    Das Buch ist absolut Empfehlenswert! 

    © Lilia Kiefer 
  22. Cover des Buches Wer war Jack the Ripper? (ISBN: 9783442458066)
    Patricia Cornwell

    Wer war Jack the Ripper?

     (90)
    Aktuelle Rezension von: Vespasia
    Patricia Cornwell hat keine Kosten und Mühen gespart, dem Ripper-Geheimnis auf die Spur zu kommen. Für sie steht fest: Walter Sickert, exzentrischer Maler mit deutscher Abstammung, ist der Schuldige. Sie hat eine Fülle von Indizien zusammengestellt, die Sickert hieb- und stichfest als Mörder entlarven sollen.

    Zum einen muss gesagt sein: das Buch ist schlicht und ergreifend spannend. Es liest sich gut und bleibt interessant. Ich bin keinesfalls Experte im Gebiet der Kriminologie, ich habe wenig Ahnung von Jack the Ripper und habe mich bisher wenig bis gar nicht mit dem Thema beschäftigt. Die meisten Fakten, die Cornwell nennt, waren für mich dementsprechend neu. Sie schreibt viel zu den Opfern, zu den Tathergängen, der Polizeiarbeit und dem England zu dieser Zeit. All dies ist sehr interessant, auch wenn ich mir vorstellen kann, dass für „Ripperologen“ das meiste bekannt sein dürfte.

    Sie schreibt aus ihrer Sicht, wodurch das Buch manchmal ein wenig durcheinander wirkt. So springt sie von einem Mord zu Ripper-Briefen zur Biografie von Walter Sickert und wieder zum nächsten Mord. Zudem ist es so, dass sie selbst so sicher ist, Sickert als Mörder enttarnt zu haben, dass sie wenig Raum für eigene Gedanken lässt und „Sickert“ und „Ripper“ oftmals als Synonyme gebraucht. Sie bringt auch einige Indizien an, die beweisen sollen, dass Sickert der Schuldige ist. Zwar klingt viel von dem, was sie schreibt, schlüssig und überzeugend, allerdings gibt es – soweit ich nach eigenen Nachforschungen weiß – auch einige Indizien, die gegen Sickert als Täter sprechen. Diese bleiben von ihr aber gänzlich unerwähnt.Ihre "Beweise" beruhen zumeist auf Vermutungen und eigenen Interpretationen.

    Das „Porträt des Killers“ ist dementsprechend hauptsächlich ein Porträt Walter Sickerts, andere mögliche Täter werden kaum in Betracht gezogen. Eventuell wäre es besser gewesen, sich weniger auf Sickert als Täter einzuschießen und ein wenig kritischer an die Sache heranzugehen. Viele „Beweise“ wirken für mich ein wenig zurechtgebogen, keinesfalls stichfest, wie im Klappentext beworben. Was das Buch aber gut schafft: nach der Lektüre hatte ich große Lust, mich weiter mit dem Ripper zu beschäftigen, mein Interesse wurde geweckt. Cornwell hat ein ausführliches Quellenverzeichnis, das eine grobe Orientierung bietet. Ob Sickert nun der Mörder war oder einfach nur ein exzentrischer und unsympathischer Zeitgenosse, "Spaß" beim lesen (sofern man hier von Spaß reden kann) hatte ich jedenfalls.

    Fazit: Letztendlich gibt es viele Bücher und Dokumentationen, bei denen der Mörder „entlarvt“ wird. Die Beweise, die in diesem Buch angeführt werden, führen für mich letztendlich ähnlich wahrscheinlich zum Täter wie in sämtlichen Dokus, die ich mittlerweile gesehen habe. Mit anderen Worten: die Identität des Mörders ist immer noch nicht gesichert. Das Buch von Cornwell ist dennoch interessant, wenn man ihre Erkenntnisse mit Vorsicht genießt. Außerdem regt dieses Buch dazu an, sich noch genauer mit den Morden zu beschäftigen – Bücher zu dem Thema gibt es glücklicherweise genug.

  23. Cover des Buches Mathilda Savitch (ISBN: 9780385669818)
    Victor Lodato

    Mathilda Savitch

     (48)
    Aktuelle Rezension von: VanaVanille
    Es gibt so furchtbar viele schreckliche Dinge auf der Welt. Terror, Trauer, Zombies und Leute, die andere vor Züge schubsen. So, wie man es mit Mathildas Schwester Helene gemacht hat, die niemals älter als sechszehn wurde. Aber hinter ihrem Tod verbirgt sich viel mehr, als Mathilda zuerst vermutete und so beginnt für sie eine vergebliche Suche nach den Resten ihrer Schwester, die ihre Eltern so vehement vergraben wollen. Mathilda Savitch ist eine durch und durch besondere Protagonistin, die der Leser nicht so leicht vergessen soll. Ehrlich und ohne Umschweife versucht sie im gleichnamigen Roman ihre Gefühle und Gedanken so gut wie es eben geht zu beschreiben und behält dabei immer ihren kindlichen Charme. Ziemlich gut gelingt es dem Autor dabei nie zu reif zu wirken und stets eine gewisse Naivität an den Tag zu legen, die das Mädchen, trotz der tiefsinnigen Eingebungen, nie zu erwachsen wirken ließen. In ihrer Erzählung versucht Mathilda über das Älterwerden zu sprechen, über ihre Eltern, ihre Freunde und ihren Hund Luke, aber wie soll sie sorglos über sie reden, wenn doch täglich der Tod ihrer älteren Schwester an ihr nagt, von der sie sich nie verabschieden durfte. Verzweifelt, traumatisiert und verängstigt taumelt sie durch ihr kompliziertes Leben und findet nirgendwo den Halt, den sie bräuchte. Absichtlich kränkt sie ihre Mitmenschen, um deren Reaktionen zu sehen und geht dabei des Öfteren so weit, dass sie Gefühle und Seele der anderen verletzt, nur um ihr Ziel zu erreichen. Nur sehr langsam scheint sie einen Ausweg aus dieser misslichen Lage zu finden, der sie direkt durch Helenes Vergangenheit führt. Wer beim (alten) Klappentext des Buches eine Detektivgeschichte erwartete und auf Spannung hofft, der sei hier schon einmal gewarnt. Mathilda Savitch deckt zwar verborgene Geheimnisse auf, die auch Helenes Tod erklären, aber eigentlich erzählt der Roman von einem jungen Mädchen, was versucht mit der verzweifelten Frage Wie kann so viel Liebe und so viel Hass auf ein und derselben Erde existieren? zurecht zu kommen. Dabei analysiert die Protagonistin zwar sich und ihre Umgebung, übernimmt aber niemals die Rolle einer kleinen Kriminalistin, sondern bleibt ein trauerndes Mädchen auf der Suche nach Antworten. Mein Urteil: Mathilda ist eine außergewöhnliche Heldin, die den Leser durch eine bewegende Geschichte führt, wie man sie nur selten liest. Dabei reist er durch die erschütternde Psyche eines verstörten Kindes und bleibt auch von den grausamsten Wahrheiten nicht verschont. Für mich eine Mischung aus Extrem laut und unglaublich nah und Vor meinen Augen. Achtung: Tränenreich!
  24. Cover des Buches Der Mann auf der Hallig (ISBN: 9782919804962)
    Anna Johannsen

    Der Mann auf der Hallig

     (43)
    Aktuelle Rezension von: elycalxa

    Der vierte Fall für Lena Lorenzen und Joahnn Grassmann.
    Die Leiche von Klaas Rieckert wird auf einer Sandbank gefunden. Bei drei weiteren Morden wird ebenfalls die DNA von dem Toten gefundne, die allerdings schon 10 Jahre zurück liegen.
    Ich habe bereits die anderen Fälle von Lena Lorenzen gelesen, dieser hat mir nicht so gut gefallen. Die handlungen waren zum Teil voraussehbar und es erschien mir alles sehr leicht, zu leicht.
    Besonders gut haben mir allerdings die Beschreibungen von Land und Leute gefallen, so dass an sich sehr gut in das Buch und die Personen beim Lesen hineinverstezten konnte.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks