Bücher mit dem Tag "militarismus"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "militarismus" gekennzeichnet haben.

58 Bücher

  1. Cover des Buches Morton Rhue "Die Welle", Literaturseiten (ISBN: 9783956867842)
    Morton Rhue

    Morton Rhue "Die Welle", Literaturseiten

     (2.310)
    Aktuelle Rezension von: Maza_e_Keqe

    Ben Ross ist Geschichtslehrer an einer us-amerikanischen High School und spricht mit seinen Schülern über das Nazi-Regime und die Vernichtungslager. Die Jungen und Mädchen diskutieren, wie die Deutschen zu der Zeit all die Grausamkeiten zulassen konnten und ohne zu hinterfragen dem Führer folgten. Die Frage lässt dem Lehrer keine Ruhe und er startet einen Unterrichtsversuch, der schnell zum Selbstläufer wird.

    „Die Welt wird nicht bedroht von den Menschen, die böse sind, sondern von denen, die das Böse zulassen.“ 

    So oder ähnlich wird Albert Einstein zitiert und die Worte treffen sehr genau den Inhalt des Buches. Ich kann gut nachvollziehen, dass es häufig als Unterrichtslektüre verwendet wird. Wenn man auch dem Erzählstil sein Alter inzwischen anmerkt, bleibt die Handlung so aktuell wie vor 40 Jahren!

    Da es sich wirklich schnell liest, ist es eine Leseempfehlung.

  2. Cover des Buches Preußen (ISBN: 9783641128821)
    Christopher Clark

    Preußen

     (22)
    Aktuelle Rezension von: Stefan83
    Zitiere an dieser Stelle mal Rezensenten-Freund Mario Pf. von "amazon", der es mit seiner Besprechung schon perfekt auf den Punkt bringt:

    "Sir Winston Churchill bezeichnete Preußen einst als "die Wurzel allen Übels" und so verwundert es kaum, dass die Churchills Überzeugung zu Grunde liegende Sichtweise von Preußen als Hort des Nationalsozialismus aufgegriffen wurde und in der der Auflösung des Freistaats durch den Alliierten Kontrollrat am 25. Februar 1947 mündete. Nun bricht der 1960 in Sydney geborene Professor für Neuere Europäische Geschichte am St. Catharines' College in Cambridge mit diesem Diktum und zwingt durch sein eindrucksvolles Standard-Werk zu einer Revision des Preußenbildes, denn "Die Wahrheit ist, dass Preußen ein europäischer Staat war, lange bevor es ein deutscher wurde. Deutschland war nicht die Erfüllung Preußens, sondern sein Verderben".

    Für Christopher Clark beginnt der Aufstieg Preußens jedoch nicht erst 1701 mit der Krönung Friedrich III. zu König Friedrich I. in Preußen, sondern bereits um 1600, als die Kurfürsten der Markgrafschaft Brandenburg gerade begannen ihre Position im Heiligen Römischen Reich zu festigen. 1613 etwa, konvertierte Kurfürst Johann Sigismund zum Calvinismus und wurde somit zu einem calvinistischen Herrscher über ein lutherisches Land, was zu einigen Differenzen mit dem Landadel führen sollte. Noch waren die brandenburgischen Hohenzollern lediglich Herrscher Brandenburgs, bis sie 1618 das Herzogtum Preußen erbten, welches außerhalb des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation ursprünglich eine Region zwischen Hinterpommern und dem Kurland bezeichnete.

    In den Wirren des Dreißigjährigen Krieges wurden die Länder der Hohenzollern vermehrt verwüstet und der Kurfürst wechselte mehr als einmal die Bündnisse, wobei Georg Wilhelm zuletzt in das eher sichere Preußen flüchten musste, wo er 1640 verstarb. Sein Nachfolger, Friedrich Wilhelm erbte ein zerrüttetes Land, das vom Dreißigjährigen Krieg gezeichnet war, ein schweres Trauma zu bewältigen hatte, doch der junge Monarch schritt energisch zur Tat und begann nicht nur das Heer zu vergrößern, sondern auch zu modernisieren und durch bessere Ausbildung, wie Manöver zu einer schlagkräftigen Truppe zu machen. Als Folge des Dreißigjährigen Krieges erkannten die brandenburgischen Folgen, wie wichtig eine Festigung ihrer Souveränität im Reich ist und dass sich das bleibende Gefühl der Verwundbarkeit nur durch ein starkes Heer effektiv bekämpfen lässt. Um dieses zu erhalten brauchte man allerdings Gelder, die unter anderem durch häufige Wechsel der Bündnispartner lukriert wurden.
     
    Erst als sich Friedrich III. zu König Friedrich I. krönte, wurde eine Entwicklung in Gang gesetzt, die zur Bildung eines stärkeren Einheitsgefühls der nun königlichen Lande führte und Preußen im Laufe des 18. Jahrhunderts zum Namen des neuen Königreichs werden ließ. Die Krönung, so Clark, passte jedoch in ihre Zeit, als viele europäische Herrscher eine Standeserhöhung anstrebten und diese im Falle Preußens eben doch zu einer besseren Integration des vormaligen Herzogtums führte.

    Was an Clarks Werk besonders hervorzuheben ist, er nutzt eine klare und deutliche Sprache, deren Formulierungen für Laien genauso verständlich sind, wie für Historiker. Dabei erzählt er die Geschichte von Preußens Aufstieg lebendig und regelrecht spannend, indem er neben der Ereignisgeschichte auch immer wieder Biographien bedeutender Persönlichkeiten, sowie Berichten und ferner eben Geschichten miteinander verwebt. Dabei bleibt der Autor dem Anspruch des Werkes jedoch treu und hält sich an eine umfassende Darstellung der Geschichte, ohne abzudriften. Dabei würde man sich jedoch immer wieder wünschen, er hätte doch bei diesem oder jenen Thema etwas mehr aufgearbeitet und doch vergisst man darüber leicht, dass genau dies den Umfang des Buches gesprengt hätte. Tragisch ist das gerade beim Thema Religion in Preußen, worüber Clark als Autor von "The Politics of Conversion: Missionary Protestantism and the Jews in Prussia" ein sehr spezifisches Fachwissen besitzen dürfte, dem er in sein opus magnum leider nur geringfügig Rechnung tragen darf.

    Fortschritte und Rückschläge zeichnen die Geschichte Preußens und Christopher Clark scheut sich nicht, die Geschichte Preußens frei von allen Mythen, als eine politische Erfolgsgeschichte darzustellen. Die preußische Sicherheitspolitik verlangte ein starkes Heer, das Heer eine Finanzierung durch Bündnisse und die außenpolitischen Interessen eine Abgrenzung von der bedingungslosen Kaisertreue. Somit waren Preußens größte Innovationen und Errungenschaften einer Kosten-Nutzen-Rechnung unterworfen, etwa die Aufnahme Vertriebener Hugenotten, welche als leistungsfähige Arbeiter und Handwerker ihren Beitrag zur wirtschaftlichen Prosperität Preußens leisteten. Als Australier ist Clark denkbar in der Lage sich objektiv-distanziert mit Preußen zu befassen und eigentlich war auch "Preußen: Aufstieg und Niedergang 1600 - 1947" ursprünglich für britische Leserschaft gedacht, wobei von dieser anderen Perspektive aber interessante Impulse ausgehen.

    An die Ära des Deutschen Reichs nähert sich Clark unter dem Aspekt an, dass Preußen in dieser Zeit innerhalb des Reichs (Seite 637) "mit 65 Prozent der Gesamtfläche und einem Bevölkerungsanteil von 62 Prozent de facto eine Hegemonialstellung" genoss. Von da an, befand sich Preußen in Auflösung und hatte sich trotz allem den gesamtdeutschen Interessen unterzuordnen, auch wenn der preußische Ministerpräsident gleichzeitig als Reichskanzler agierte und der König Kaiser war.

    Die einzige Kritik, die ich an diesem fulminant erzählten und fesselnden Werk gefunden habe (und daher lediglich mit 4 Sternen bewerte) ist, dass die Sozialgeschichte eindeutig zu kurz kommt; der Schwerpunkt liegt auf der Ereignisgeschichte bzw. brilliant geschriebenen biographischen Essays. Natürlich werden auch die politischen Ideen (etwa der Pietismus) und die einzelnen Mächte im Land (Städte, Landadel) beschrieben. Die Auswirkungen der Industrialisierung kommen jedoch eindeutig zu kurz. Industrialisierung und die damit erzwungene Modernisierung waren wichtige Faktoren, die auch Preußen prägten - die preußischen Güter waren überschuldet und marode, der industriellen Konkurrenz nicht mehr "gewachsen" - und es ist bezeichnend, dass der letzte Anlass zum Sturz von Heinrich Brüning die von ihm gesehene Notwendigkeit gewesen ist, die großen Güter in Ostpreußen zu parzellieren und aufzuteilen, was ihm prompt in der Umgebung Hindenburgs als "Agrarbolschewismus" verübelt wurde.

    Mit einem über 100 Seiten starken Anhang aus Anmerkungen, Index, Quellen-, Literatur- und Abbildungsverzeichnissen, sowie einigen sehr sehenswerten Kartenmaterial ist Christopher Clarks "Preußen: Aufstieg und Niedergang" ein wahren Wälzer, bleiben doch mehr als 700 Seiten an Text, die das Werk schlicht zu "dem" aktuellen Standard- und Referenzwerk machen, eine lohnenswerte Anschaffung für historisch Interessierte ist es schon aufgrund des unkomplizierten Stils und der fundierten wie erst recht umfassend ausgearbeiteten Geschichte allemal.

    Insgesamt ist Christopher Clarks neues Buch über Preußen ist eine hervorragende Darstellung über Aufstieg und Niedergang Preußens zwischen 1600 und 1947. Er sieht Preußens Geschichte - im Gegensatz zu zahlreichen früheren britischen Historikern - nicht nur als Verhängnis an, welches zum Niedergang Deutschlands geführt habe (etwa im Vergleich zu Shirers monumentaler Studie zum Dritten Reich, die dessen Existenz auf das "preußische" und deutsche Erbe ziemlich undifferenziert zurückführt), sondern ist eine wohltuend differenzierte Darstellung, die nicht nur fesselnd geschrieben ist, sondern sich bemüht, Preußen vorurteilslos darzustellen und zu "erzählen". Eine wohltuend differenzierte und gut lesbare Studie entstanden, die Haffners Werk und dem grundlegenden Preußen-Buch von Hans-Joachim Schoeps in keiner Weise nachsteht und sicherlich bald zum Standardwerk der Preußen-Werke zählen wird. "
  3. Cover des Buches Der Tod ist mein Beruf: Roman (ISBN: 9783841213280)
    Robert Merle

    Der Tod ist mein Beruf: Roman

     (154)
    Aktuelle Rezension von: Mike-Chick

    Bei Werken, die die Zeit um den Zweiten Weltkrieg behandeln, bin ich immer etwas skeptisch. Ich möchte keinen Schmu lesen, sondern wenn es geht, Geschichten, die die Realität so deutlich widerspiegeln, dass es wehtut. Und das schafft dieses Buch meiner Meinung nach. Robert Mehrle erschafft eine Kälte, die nicht bloß spürbar ist, sondern die einen auch, nachdem man das Buch zugeklappt hat, begleitet. Von dieser Art Roman darf es gerne noch deutlich mehr geben.

  4. Cover des Buches Der Untertan (ISBN: 9783423002561)
    Heinrich Mann

    Der Untertan

     (380)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Das Buch ist von der Handlung, immer noch sehr aktuell. Eigentlich kann man es auf alle Zeiten übertragen und findet immer Aspekte und Parallelen. Im Deutsch LK habe ich mich durch das Buch gequält und habe es jetzt mal wieder versucht. Klar, die Handlung ist und bleibt in jeder Zeit aktuell, aber es ist einfach immer noch recht zäh. Manche Bücher die man in der Schule gelesen hat, fand man aus Prinzip doof und später dann richtig gut. Leider ist es hier nicht der Fall. Sprachlich toll, aber das bringt auch nichts, wenn die Story nicht vom Fleck kommt.

  5. Cover des Buches Super Sad True Love Story (ISBN: 9783499255007)
    Gary Shteyngart

    Super Sad True Love Story

     (49)
    Aktuelle Rezension von: Forti
    Bei einer (fast) 10 Jahre alten Dystopie bzw Zukunftsvision frage ich mich ja unweigerlich, wie aktuell das Buch noch ist. "Super sad true love story" ist auch im Jahr 2019 noch erstaunlich aktuell. Die Oberflächlichkeiten neuer Medien, Konkurrenz der USA mit China, Gräben zwischen den gesellschaftlichen Klassen sind heute mindestens genauso stark Thema wie 2010.
    Leider hat das Buch aber seine Längen. Die eigentliche Handlung ist übersichtlich - das Buch konzentriert sich auf die Liebesbeziehung und die dystopische Welt, in der die Handlung angesetzt ist. Ganz ehrlich: ich hätte lieber noch mehr über dieses düstere neue Amerika erfahren (vieles bleibt vage) oder eine handfestere Handlung verfolgt als mich so tief in die ziemlich kranke Beziehung zwischen Lenny und Eunice zu begeben. Da konnte auch der Witz, den es durchaus gibt, nicht helfen. Vor allem mit Eunice hatte ich meine Probleme. Ihre Person, ihre Beweggründe, ihr Handeln blieb für mich blass und unklar. Lenny wuchs mir da schon eher ans Herz. Vielleicht ist das aber auch genau die Intention des Autors gewesen, da Lenny eher noch unsere Realität repräsentiert, während Eunice für das neue Amerika steht.

    Dystopische Liebesgeschichte mit einem bissigen, düsteren Bild der (künftigen) USA – immer noch aktuell, aber etwas lang.
  6. Cover des Buches Vom Anfang bis heute (ISBN: 9783328100065)
    Loel Zwecker

    Vom Anfang bis heute

     (19)
    Aktuelle Rezension von: Wolfhound

    Loel Zwecker komprimiert uns hier die Weltgeschichte auf unter 500 Seiten. 

    Dabei schafft er es durch seinen Schreibstil, aber auch durch vereinzelt eingestreute unnütze Anekdoten, den manchmal doch recht trockenen Geschichtsaspekt aufzulockern. An einigen Stellen konnte ich mir ein Schmunzeln oder auch Lachen nicht verkneifen. 

    Die Themen sind gut aufgearbeitet und machen auch Spaß. So bekommt man einen schönen knackig kurzen Einblick in vielen Aspekte unserer Geschichte.

    Jedoch werden auch hier (unvermeidbare?!) Schwerpunkte wie z. b. die französische Revolution gesetzt und andere Bereiche werden nur angerissen. So werden Jahrhunderte der afrikanischen Geschichte nur wenige Seiten. 

    Auf der anderen Seite sind so schwierige Themen wie Rassismus und die Kolonialisierung meiner Meinung nach gut dargestellt und aufgearbeitet.

    Leider ist der lockere, moderne Stil des Buches auch auf einigen Strecken etwas anstrengend und die Coolness und der Humor wirken zu gewollt, was mir zum Ende hin den Lesespaß etwas verhagelt hat. Dennoch ist es ein absolut lesenswertes Buch, aus dem man einiges mitnehmen kann und das mein Wissen in einigen Belangen doch wieder sehr aufgefrischt hat

  7. Cover des Buches Asterix 06 (ISBN: 9783841390066)
    René Goscinny

    Asterix 06

     (105)
    Aktuelle Rezension von: ScriptumFelicis

    Handlung:

    Durch eine Wette, mit Zenturio Nichtsalsverdrus, zur Höchstleistung motiviert, unternehmen Asterix und Obelix eine, dem berühmten Radrennen nachempfundene, Reise durch Gallien. 

    In verschiedenen Städten kaufen sie Spezialitäten, die sie dem Zenturio als Beweis auf einem Festbankett servieren möchten – oder etwa nicht?

    Meinung:

    "Asterix" ist eine klassische Comicbuchreihe, die wahrscheinlich jeder kennt bzw. von der jeder schon mal gehört hat. Mich haben die Filme seit meiner Kindheit begleitet – egal ob Trickfilm oder Realverfilmung. Die Comics wandern nun nach und nach in meine Sammlung.

    Die Zeichnungen sind einfach und übersichtlich. Die Handlung hingegen ist relativ kurz – vor allem, wenn man den stolzen Preis bedenkt. Die Charaktere sind nicht sonderlich ausgereift und haben auch nicht wirklich Tiefgang, was mich hier jedoch nicht wirklich stört. 

    Die Comics lassen sich einfach lesen und eignen sich daher auch gut für Leseanfänger.

    Fazit:

    Die "Asterix"- Reihe ist eine seichte Comicbuchreihe. Trotzdem macht es Spaß, sie zu lesen. 

    Ich freue mich nun auf die anderen Comics dieser Reihe.

  8. Cover des Buches Asterix 03 (ISBN: 9783841390035)
    René Goscinny

    Asterix 03

     (109)
    Aktuelle Rezension von: AuroraM

    Immer wieder eine Reise in meine Kindheit. Schade das es diesen Zeichenstye nicht mehr so oft gibt heut zu Tage. 

  9. Cover des Buches Der Hauptmann von Köpenick (ISBN: 9783104017839)
    Carl Zuckmayer

    Der Hauptmann von Köpenick

     (268)
    Aktuelle Rezension von: RobinBook
    Eines der Bücher, die man gelesen haben sollte, denn wie bei "Des Teufels General" baut Zuckmayer hier gekonnt eine grandiose Erzählung um eine tatsächliche Begebenheit herum auf. Hier ist es eine aus der Not heraus geborene und durch die preußische Überhöhung Uniform tragender Menschen leicht gemachte Eulenspiegelei, die sicher vielen Menschen bereits aus den Verfilmungen mit Harald Juhnke (gut) und Heinz Rühmann (begnadet!) bekannt ist. Ein jeder Leser mag selbst entscheiden, ob man es als positiv oder als negativ ansieht, dass so etwas auch zu unserer Zeit nicht ausgeschlossen ist...
  10. Cover des Buches Asterix und Kleopatra (ISBN: 4006680069005)
    René Goscinny

    Asterix und Kleopatra

     (108)
    Aktuelle Rezension von: ScriptumFelicis

    Handlung:

    Kleopatra fordert den besten Architekten von Alexandria, Numerobis, dazu auf, für Julius Cäsar, innert einem Monat einen Palast zu bauen. Nur so kann Kleopatra die Wette gewinnen und Ägypten sein Gesicht wahren. 

    Verzweifelt sucht Numerobis Hilfe bei Miraculix, da er das alleine unmöglich schaffen kann. Bereitwillig folgt der Druide, mit Asterix, Obelix und Idefix im Schlepptau, Numerobis nach Ägypten.

    Doch dort müssen Sie sich nicht nur mit den listigen Römern auseinandersetzen, sondern auch mit Numerobis Konkurrenten.

    Meinung:

    "Asterix" ist eine klassische Comicbuchreihe, die wahrscheinlich jeder kennt bzw. von der jeder schon mal gehört hat. Mich haben die Filme seit meiner Kindheit begleitet – egal ob Trickfilm oder Realverfilmung. Die Comics wandern nun nach und nach in meine Sammlung.

    Die Zeichnungen sind einfach und übersichtlich. Die Handlung hingegen ist relativ kurz – vor allem, wenn man den stolzen Preis bedenkt. Die Charaktere sind nicht sonderlich ausgereift und haben auch nicht wirklich Tiefgang, was mich hier jedoch nicht sonderlich stört. 

    Die Comics lassen sich einfach lesen und eignen sich daher auch gut für Leseanfänger.

    Fazit:

    Die "Asterix"- Reihe ist eine seichte Comicbuchreihe. Trotzdem macht es Spaß, sie zu lesen. 

    Ich freue mich nun auf die anderen Comics dieser Reihe.

  11. Cover des Buches Asterix 20 (ISBN: 9783841390202)
    René Goscinny

    Asterix 20

     (99)
    Aktuelle Rezension von: rallus
    Wer ist genauso stolz und stur wie unsere unbesiegbaren Gallier? Genau es sind die Korsen, in dem das nächste Abenteuer unserer Helden spielt!
  12. Cover des Buches Asterix 22 (ISBN: 9783841390226)
    René Goscinny

    Asterix 22

     (90)
    Aktuelle Rezension von: rallus
    Asterix und Obelix auf den Spuren Columbus, oder eher der Wikinger. Ab Band 20 läßt der Witz etwas nach
  13. Cover des Buches Asterix 07 (ISBN: 9783841390073)
    René Goscinny

    Asterix 07

     (108)
    Aktuelle Rezension von: ScriptumFelicis

    Handlung:

    Asterix und Obelix begleiten Miraculix zum Karnutenwald, wo das Treffen der Druiden stattfindet.

    Doch kaum wurde das Treffen für beendet erklärt, wird Miraculix von den Westgoten verschleppt. Asterix und Obelix müssen sich jetzt nicht nur gegen die Römer, sondern auch gegen die Goten behaupten.

    Meinung:

    "Asterix" ist eine klassische Comicbuchreihe, die wahrscheinlich jeder kennt bzw. von der jeder schon mal gehört hat. Mich haben die Filme seit meiner Kindheit begleitet – egal ob Trickfilm oder Realverfilmung. Die Comics wandern nun nach und nach in meine Sammlung.

    Die Zeichnungen sind einfach und übersichtlich. Die Handlung hingegen ist relativ kurz – vor allem, wenn man den stolzen Preis bedenkt. Die Charaktere sind nicht sonderlich ausgereift und haben auch nicht wirklich Tiefgang, was mich hier jedoch nicht wirklich stört. 

    Die Comics lassen sich einfach lesen und eignen sich daher auch gut für Leseanfänger.

    Fazit:

    Die "Asterix"- Reihe ist eine seichte Comicbuchreihe. Trotzdem macht es Spaß, sie zu lesen. 

    Ich freue mich nun auf die anderen Comics dieser Reihe.

  14. Cover des Buches Fullmetal Alchemist. Bd.1 (ISBN: 9783866072497)
    Hiromu Arakawa

    Fullmetal Alchemist. Bd.1

     (37)
    Aktuelle Rezension von: Admiral
    Edward und Alphonse Elric.

    Um diese beiden dreht sich unser heutiger Comic: "Fullmetal Alchemist" (2001-10) von Hiromu Arakawa.

    Beim Versuch ihre geliebte Mutter von den Toten zurückzuholen, geht einfach alles schief. Ed(ward)s Bein wird abgerissen und Al(phonse) verliert seinen kompletten Körper. Noch in aller letzter Minute und mit hohem Blutverlust kann Ed noch Als Seele an eine Rüstung binden. Und dafür verliert er noch seinen rechten Arm, der ihm auch abgerissen wird.


    Hört sich creepy an ? Oh, ja das ist es ohne jeden Zweifel. Denn wir befinden uns hier in einer völlig anderen Welt. Es gibt bereits Pistolen, Autos, Panzer und Radios, aber sonst ist die Technisierung nicht weit fortgeschritten. Denn in dieser Welt haben etwas anderes für sich entdeckt, um sich das Leben leichter zu machen: die Transmutationsalchimie. Abgesehen vom Gesetz des äquivalenten Tausches nach dem der Wert der Urpsrungsmasse dem Wert der Eregnismasse entsprechen muss, gibt es kaum Grenzen: Waffen, Reparaturen, Häuser, medizinische Versorgungen, Materialveränderungen, ja sogar Menschen können transmutiert werden. Nur ging bei unseren Gescwistern irgendwas höllisch daneben. Und an diesem Punkt setzt unsere Geschichte ein. Denn Ed und Al wollen wire Körper wiederhaben und begeben sich auf die Reise durch ihr Land Amestris, um die Alchimie zu erforschen und ihre Kenntnisse auszuweiten. So wird Ed zum Staatsalchimisten und verstrickt sich immer mehr in geheime Staatsangelegenheiten, sodass er die größte Verschwörung, die man sich vorstellen kann aufdeckt. Nicht nur, dass eine neue Evolutionsstufe des Menschen ("Homunculi") im Hintergrund die Fäden des Staates Amestris zieht, sondern sogar extra zu eigenen Zwecken den Staat vor vielen Jahren erst gegründet haben !


    Die Hintergrundebenen, die sich in Fullmetal Alchemist vereinen sind so zahlreiche wie tiefgründig: Militarismus, Fundamenatlismus, Minderheitenverfolgung, Verschwörung, Moral und mehr.


    Wo soll ich beginnen ? Ich weiß es nicht. Schon lange habe ich keinen so guten Comic mehr gelesen.
    Die Idee ist gut, keine Frage. Doch nicht so bahnbrechend wie bei anderen Mangas. Und das ist gut so ! Denn der Fokus liegt stattdessen auf 2 anderen Ebenen des Comics: den Personen und dem Handlungsverlauf. Und beides ist der Autorin Arakawa glänzend gelungen. Die Handlung ist relativ einfach gestrickt, doch sehr aspektreich. Die Handlung bleibt stets gleich, da sich die Ziele nicht ändern, die zu Anfangs feststanden. Stattdessen gewinnt die Welt im Laufe der langen Handlung (immerhin 27 Bände) immer mehr Farbe. Früh Erlebtes wird später erklärt oder unter neuen Blickrichtungen wieder aufgegriffen. Das Auftreten neuer Personen hält sich relativ in Grenzen, damit diese mehr Spielraum zur Entfaltung und Entwicklung haben.
    Die Zeichnungen sind sorgfältig, differenziert udn sehr schön ausgearbeitet.


    Von Hiromu Arakawa werde ich mir auf jeden Fall noch mehr ansehen. Das ist auf jeden Fall der erste Comic von einer Frau, der in eine solche thematische Richtung geht. Liebe und Romantik zB kommen nicht wirklich vor.



    Noch kurz zum Abschluss: jetzt im Anschluss merke ich, dass ich total unzufrieden mit diesem Kommentar bin. Seht mir das nach. ich werde ihn gewiss noch überarbeiten.

  15. Cover des Buches Asterix 13 (ISBN: 9783841390134)
    René Goscinny

    Asterix 13

     (99)
    Aktuelle Rezension von: rallus
    Rom war von Vetternwirtschaft und Bestechung durchwandert, was Goscinny wohl zum Anlass für diesen wunderbaren Band nahm. Und Geld stinkt doch :-)
  16. Cover des Buches Violeta (ISBN: 9783518430163)
    Isabel Allende

    Violeta

     (122)
    Aktuelle Rezension von: angies_bücher

    Einerseits fand ich das Buch schon spannend und interessant und habe es gerne gelesen. Andererseits hat es sich an einigen Stellen ganz schön in die Länge gezogen und vor allem den letzten Teil fand ich gar nicht gut. Irgendwie hat der letzte Teil nicht zum Rest gepasst und hat dann nochmal so viele Themen aufgemacht, dass es mir zu oberflächlich gewesen ist. 

    Insgesamt waren es für mich zu viele Themen, politische Situation in Lateinamerika, Drogenhandel, Drogensucht, Frauenrechte, familiäre Themen, Selbstmord, Pandemie, häusliche Gewalt usw Dadurch blieb alles wage und war einfach zu viel. 

    Der Schreibstil hat mir ansonsten aber überwiegend gefallen. Es war mein erstes Buch von Allende und ich werde sicher noch etwas von der Autorin lesen, auch wenn dieses Buch einen eher durchwachsenen Eindruck hinterlassen hat. 

  17. Cover des Buches Asterix 15 (ISBN: 9783841390158)
    René Goscinny

    Asterix 15

     (90)
    Aktuelle Rezension von: Ameise
    Der römische Senat ist mit Cäsar unzufrieden: Immer noch weigern sich die Bewohner des berühmt-berüchtigten gallischen Dorfes hartnäckig, sich von den Römern besiegen zu lassen. Damit soll jetzt endgültig Schluss sein: Cäsar erfährt von einem Mann namens Tullius Destructivus, der ein unglaubliches Talent hat, Unfrieden zu stiften. Und tatsächlich: Kaum ist Destructivus in Cäsars Palast angekommen, hat er schon sämtliche Legionäre gegeneinander ausgespielt. Hocherfreut schickt Cäsar den meisterhaften Intriganten zu den Galliern, und tatsächlich hängt in dem gallischen Dörfchen nach kürzester Zeit der Haussegen schief. Wird die sonst so eingeschworene Gemeinschaft etwa von innen heraus auseinanderbrechen? Als Teenager las ich einen Asterix-Comic nach dem anderen, und diesen hier hatte ich als einen meiner absoluten Lieblings-Asterixe in Erinnerung. Jetzt habe ich es endlich mal wieder gelesen, und es bleibt dabei: "Streit um Asterix" ist nach wie vor einer meiner Favoriten. Auch wenn es vielleicht ein bisschen fies klingt, macht es einen ungeheuren Spaß mitanzusehen, wie sich die Dorfbewohner in die Haare kriegen, indem lange unterdrückte Gefühle wie Neid und Unzufriedenheit ans Tageslicht geraten. Wie man am Cover schon erahnen kann, sind noch nicht mal die sonst so unzertrennlichen Kumpel Asterix und Obelix vor Destructivus' negativem Einfluss gefeit. Mir gefällt besonders, dass nicht nur die beiden Haupthelden im Mittelpunkt stehen, sondern auch viele Szenen mit den anderen Dorfbewohnern enthalten sind. Einfach zum Schreien sind die Passagen mit dem Dorfchef Majestix, der übrigens in diesem Comic Geburtstag feiert, und seiner ohnehin schon zänkischen Gattin Gutemine. Auch die beiden Dauerstreithähne Automatix und Verleihnix haben sich NOCH mehr in der Wolle als sonst. Eine Besonderheit sind diesmal die grünen Sprechblasen, die die "vergiftete" Stimmung symbolisieren. Fazit: "Streit um Asterix" ist einfach ein grandioser Lesespaß, bei dem man eine Menge Einsichten auf die schlechten Seiten unserer Lieblingsgallier erhält. Gewürzt ist der 15. Asterix-Band wie immer mit feinem Wortwitz und jeder Menge Ironie (wie üblich hervorragend übersetzt von Gudrun Penndorf), aber natürlich auch mit herrlichen Kloppereien und dem obligatorischen Auftritt der bedauernswerten Piraten. Wohl weil dieses Werk nicht verfilmt wurde, ist es einer der weniger bekannten Asterix-Comics, steht aber meiner Meinung nach Klassikern wie "Asterix und Kleopatra" und "Asterix bei den Briten" in nichts nach!
  18. Cover des Buches Asterix 09 (ISBN: 9783841390097)
    René Goscinny

    Asterix 09

     (81)
    Aktuelle Rezension von: rallus
    Hier treffen die beiden auf die Nordmänner auch eine schlagkräftige Truppe!
  19. Cover des Buches Asterix 25 (ISBN: 9783841390257)
    René Goscinny

    Asterix 25

     (74)
    Aktuelle Rezension von: Luise_Kenner

    Inhalt:

    Asterix und Obelix werden zur Hilfe gerufen, weil sich ein gallisches Dorf zerstritten hat und nun mit einem Graben in seiner Mitte leben muss. 

    Meinung:

    Ich habe Asterix und Obelix schon als Kind geliebt und lese sie auch als erwachsene immer wieder gerne. Ich finde es sehr spannend, wie es René Goscinny,  und Albert Uderzo schaffen, Themen so zu vermitteln, dass sie kindgerecht sind, für erwachsene aber noch mal eine ganz andere Ebene aufzeigen. Schließlich wird irgendwo auf der Welt ständig ein Graben ausgehoben, eine Mauer gebaut oder eine Grenze errichtet.

    In diesem Teil wir das Thema mit viel Witz und den gewohnten Asterix und Obelix Marotten verpackt, sodass groß und klein viel Spaß beim lesen haben werden.

    Fazit:

    Lese ich immer wieder gerne einfach wunderbar! 



  20. Cover des Buches Asterix 12 (ISBN: 9783841390127)
    René Goscinny

    Asterix 12

     (92)
    Aktuelle Rezension von: rallus
    Unsere beiden Helden bei den olympischen Spielen, die ganz dem Geiste von Olympia ohne Doping auskommen sollen - oder etwa nicht?! Die identifikation der Sünder ist diesmal ganz einfach. Eine der besten Asterix!
  21. Cover des Buches Asterix 17 (ISBN: 9783841390172)
    René Goscinny

    Asterix 17

     (96)
    Aktuelle Rezension von: rallus
    Auch der Fortschritt macht vor unserem kleinen Dorf nicht halt, aber Asterix und Co wehren sich mit ihrer ganz eigenen Art.
  22. Cover des Buches Asterix 04 (ISBN: 9783841390042)
    René Goscinny

    Asterix 04

     (106)
    Aktuelle Rezension von: ScriptumFelicis

    Handlung:

    Miraculix wird von Obelix Hinkelstein getroffen und verliert dabei sein Gedächtnis. Ausgerechnet jetzt fordert Augenblix, der Häuptling eines anderen gallisch-römischen Dorfes, Majestix zu einem Kampf heraus.

    Eilig versuchen Asterix und Obelix einen Heiler für Miraculix zu finden, damit er ihnen wieder den Zaubertrank brauen kann.

    Meinung:

    "Asterix" ist eine klassische Comicbuchreihe, die wahrscheinlich jeder kennt bzw. von der jeder schon mal gehört hat. Mich haben die Filme seit meiner Kindheit begleitet – egal ob Trickfilm oder Realverfilmung. Die Comics wandern nun nach und nach in meine Sammlung.

    Die Zeichnungen sind einfach und übersichtlich. Die Handlung hingegen ist relativ kurz – vor allem, wenn man den stolzen Preis bedenkt. Die Charaktere sind nicht sonderlich ausgereift und haben auch nicht wirklich Tiefgang, was mich hier jedoch nicht sonderlich stört. 

    Die Comics lassen sich einfach lesen und eignen sich daher auch gut für Leseanfänger.

    Ich muss sagen, dass mich dieser Band bisher am besten unterhalten hat. Es war wirklich sehr lustig.

    Fazit:

    Die "Asterix"- Reihe ist eine seichte Comicbuchreihe. Trotzdem macht es Spaß, sie zu lesen. 

    Ich freue mich nun auf die anderen Comics dieser Reihe.

  23. Cover des Buches Asterix 05 (ISBN: 9783841390059)
    René Goscinny

    Asterix 05

     (110)
    Aktuelle Rezension von: ScriptumFelicis

    Handlung:

    Ausgerechnet vor dem Jahrestreffen der gallischen Druiden im Karnutenwald zerbricht die goldene Sichel von Miraculix. Eine neue Sichel muss her und die gibt's bei Talentix in Lutetia. 

    Doch der Weg dorthin ist weit und gefährlich – selbst für Asterix und Obelix.

    Meinung:

    "Asterix" ist eine klassische Comicbuchreihe, die wahrscheinlich jeder kennt bzw. von der jeder schon mal gehört hat. Mich haben die Filme seit meiner Kindheit begleitet – egal ob Trickfilm oder Realverfilmung. Die Comics wandern nun nach und nach in meine Sammlung.

    Die Zeichnungen sind einfach und übersichtlich. Die Handlung hingegen ist relativ kurz – vor allem, wenn man den stolzen Preis bedenkt. Die Charaktere sind nicht sonderlich ausgereift und haben auch nicht wirklich Tiefgang, was mich hier jedoch nicht wirklich stört. 

    Die Comics lassen sich einfach lesen und eignen sich daher auch gut für Leseanfänger.

    Fazit:

    Die "Asterix"- Reihe ist eine seichte Comicbuchreihe. Trotzdem macht es Spaß, sie zu lesen. 

    Ich freue mich nun auf die anderen Comics dieser Reihe.

  24. Cover des Buches Asterix bei den Belgiern (ISBN: 9783770439874)
    René Goscinny

    Asterix bei den Belgiern

     (85)
    Aktuelle Rezension von: StMoonlight

    Mit der Aussage, die Belgier seien der tapferste Keltenstamm, erzürnt Cesar Majestix. Dieser schickt daraufhin seine tapfersten Krieger Asterix und Obelix nach Belgien, um zu beweisen, dass natürlich die Gallier die tapfersten überhaupt sind. Natürlich ist der kleine starke Idefix auch wieder mit von der Partie. In Belgien angekommen gibt es auch schon sehr schnell die ersten Kampfszenen und bald merken beide Parteien, dass sie so nicht weiterkommen. Sie entscheiden sich für einen Wettstreit, bei dem ausgerechnet Cesar entscheiden soll, wer gewonnen hat! Kann das gut gehen??? … Eine wirklich tolle Idee, ausgerechnet seinen größten Widersacher als Schiedsrichter einzusetzen.

    Ein wenig Klischeehaft wirken die Charakterisierungen der Eigenheiter der Belgier leider schon. An Humor verlieren sie aber dennoch nichts. Allerdings sind die Texte hier teils wenig unpassend, was vielleicht daran liegt, dass sie nicht alle vom gleichen Autor stammen. Wer vorangegangene Asterixbände gelesen hat, wird schnell herauslesen, was von Gosconny stammt und was von jemand anderen vollendet wurde. Die Zeichnungen sind dafür gelungen, liebevoll und Detailreich gestaltet.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks