Bücher mit dem Tag "menschenfresser"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "menschenfresser" gekennzeichnet haben.

37 Bücher

  1. Cover des Buches Es (ISBN: 9783453272408)
    Stephen King

    Es

     (2.328)
    Aktuelle Rezension von: EllaEsSteff

    🤡🎈

    𝘋𝘦𝘪𝘯 𝘏𝘢𝘢𝘳 𝘪𝘴𝘵 𝘞𝘪𝘯𝘵𝘦𝘳𝘧𝘦𝘶𝘦𝘳,

    𝘎𝘭𝘶𝘵 𝘪𝘮 𝘑𝘢𝘯𝘶𝘢𝘳.

    𝘋𝘰𝘳𝘵 𝘣𝘳𝘦𝘯𝘯𝘵 𝘢𝘶𝘤𝘩 𝘮𝘦𝘪𝘯 𝘏𝘦𝘳𝘻.


    𝘠𝘰𝘶𝘳 𝘩𝘢𝘪𝘳 𝘪𝘴 𝘸𝘪𝘯𝘵𝘦𝘳 𝘧𝘪𝘳𝘦,

    𝘑𝘢𝘯𝘶𝘢𝘳𝘺 𝘦𝘮𝘣𝘦𝘳𝘴.

    𝘔𝘺 𝘩𝘦𝘢𝘳𝘵 𝘣𝘶𝘳𝘯𝘴 𝘵𝘩𝘦𝘳𝘦, 𝘵𝘰𝘰.


    Das Böse in Gestalt eines namenlosen Grauens.

    In Derry, Maine, schlummert das Böse in der Kanalisation: Alle 28 Jahre wacht es auf und muss fressen. Jetzt taucht »Es« wieder empor. Sieben Freunde entschließen sich, dem Grauen entgegenzutreten und ein Ende zu setzen.


    💭

    𝘌𝘴 ist für mich ein Buch, von dem ich nie genug bekommen kann. 

    Ich liebe die Geschichte rund um die Loser und ihre tiefe Freundschaft. Jeder mit seinen eigenen Problemen und seiner Individualität. Am liebsten mag ich übrigens Bev und Eddie.

    Aber auch durch die Wandelbarkeit von Pennywise erschafft King einen so einzigartigen Antagonisten, der 𝘌𝘴 einfach zum Meisterwerk werden lässt.


    “𝘕𝘪𝘤𝘩𝘵𝘴 𝘸𝘢̈𝘩𝘳𝘵 𝘦𝘸𝘪𝘨“, 𝘸𝘪𝘦𝘥𝘦𝘳𝘩𝘰𝘭𝘵𝘦 𝘙𝘪𝘤𝘩𝘪𝘦. 𝘌𝘳 𝘴𝘤𝘩𝘢𝘶𝘵𝘦 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘢𝘯, 𝘶𝘯𝘥 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘴𝘢𝘩, 𝘸𝘪𝘦 𝘭𝘢𝘯𝘨𝘴𝘢𝘮 𝘛𝘳𝘢̈𝘯𝘦𝘯 𝘶̈𝘣𝘦𝘳 𝘴𝘦𝘪𝘯𝘦 𝘴𝘤𝘩𝘮𝘶𝘵𝘻𝘪𝘨𝘦𝘯 𝘞𝘢𝘯𝘨𝘦𝘯 𝘳𝘢𝘯𝘯𝘦𝘯. 

    “𝘈𝘶𝘴𝘴𝘦𝘳 𝘷𝘪𝘦𝘭𝘭𝘦𝘪𝘤𝘩𝘵 𝘓𝘪𝘦𝘣𝘦“, 𝘴𝘢𝘨𝘵𝘦 𝘉𝘦𝘯.

    “𝘜𝘯𝘥 𝘝𝘦𝘳𝘭𝘢𝘯𝘨𝘦𝘯“, 𝘴𝘢𝘨𝘵𝘦 𝘉𝘦𝘷𝘦𝘳𝘭𝘺.

    “𝘞𝘢𝘴 𝘪𝘴𝘵 𝘮𝘪𝘵 𝘍𝘳𝘦𝘶𝘯𝘥𝘴𝘤𝘩𝘢𝘧𝘵?“, 𝘧𝘳𝘢𝘨𝘵𝘦 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘶𝘯𝘥 𝘭𝘢̈𝘤𝘩𝘦𝘭𝘵𝘦.


    “𝘕𝘰𝘵𝘩𝘪𝘯𝘨 𝘭𝘢𝘴𝘵𝘴 𝘧𝘰𝘳𝘦𝘷𝘦𝘳,“ 𝘙𝘪𝘤𝘩𝘪𝘦 𝘳𝘦𝘱𝘦𝘢𝘵𝘦𝘥. 𝘏𝘦 𝘭𝘰𝘰𝘬𝘦𝘥 𝘶𝘱 𝘢𝘵 𝘉𝘪𝘭𝘭, 𝘢𝘯𝘥 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘴𝘢𝘸 𝘵𝘦𝘢𝘳𝘴 𝘤𝘶𝘵 𝘴𝘭𝘰𝘸𝘭𝘺 𝘵𝘩𝘳𝘰𝘶𝘨𝘩 𝘵𝘩𝘦 𝘥𝘪𝘳𝘵 𝘰𝘯 𝘙𝘪𝘤𝘩𝘪𝘦‘𝘴 𝘤𝘩𝘦𝘦𝘬𝘴. 

    “𝘌𝘹𝘤𝘦𝘱𝘵 𝘮𝘢𝘺𝘣𝘦 𝘧𝘰𝘳 𝘭𝘰𝘷𝘦,“ 𝘉𝘦𝘯 𝘴𝘢𝘪𝘥.

    “𝘈𝘯𝘥 𝘥𝘦𝘴𝘪𝘳𝘦,“ 𝘉𝘦𝘷𝘦𝘳𝘭𝘺 𝘴𝘦𝘪𝘥.

    “𝘏𝘰𝘸 𝘢𝘣𝘰𝘶𝘵 𝘧𝘳𝘪𝘦𝘯𝘥𝘴?“ 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘢𝘴𝘬𝘦𝘥, 𝘢𝘯𝘥 𝘴𝘮𝘪𝘭𝘦𝘥.


    ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

  2. Cover des Buches Das Parfum (ISBN: 9783257261509)
    Patrick Süskind

    Das Parfum

     (10.171)
    Aktuelle Rezension von: Vani_Schneider

    In "Das Parfum" von Patrick Süskind geht es um die Geschichte des Mörders Gernouille. Er ist der beste Parfumeur den es vermutlich je gab. Aber wie machte ihn dieses Talent zu einem Mörder?

    Das Buch ist ein richtiger Klassiker und viele von euch mussten es vermutlich in der Schule lesen. Anfangs war ich auch skeptisch aber das Buch konnte mich vollends überzeugen. Es ist spannend geschrieben und enthält viele tolle Szenen, die einen einfach in den Bann reißen.

    Definitiv eine Empfehlung von mir und eines meiner Highlights vom letzten Jahr!

  3. Cover des Buches Reckless - Steinernes Fleisch (ISBN: 9783791500959)
    Cornelia Funke

    Reckless - Steinernes Fleisch

     (1.747)
    Aktuelle Rezension von: runa_elodie

    Eine Bücherreihe, die ich heute noch sehr mag - Reckless von Cornelia Funke!

    Meine Meinung: Märchenhaft, magisch, mitreißend! Cornelia Funke erschafft mit dieser Reihe nach der Tintentriologie eine spannende, fantastische Welt hinter dem Spiegel, wo eine düstere Märchenwelt wartet. Die Idee, die bekannten Märchenfiguren alle in einer Welt zu präsentieren und teilweise etwas zu verändern, hat mir am besten gefallen. Der Prinz hat Dornröschen dort zum Beispiel nie aus dem Schlaf geküsst, weshalb sie schon tausende Jahre schlummert 😉 Aber auch die Geschichte rund um die Rettung seines Bruders im ersten Band war spannend! Man lernt immer wieder neue, düstere Orte kennen! Die folgenden Bücher waren auch schön, aber die ersten beiden waren für mich immer noch die Highlights. Der Schreibstil der Autorin ist etwas ungewöhnlich, aber ich kam gut damit zurecht. Was auch schön an dieser Reihe ist, die Bücher/Geschichten in sich sind abgeschlossen, auch wenn ein kleiner Cliffhanger auf eine Fortsetzung vorbereitet.

    Schreibstil: ✍️✍️✍️✍️
    Cover: 🖤💚🖤💚🖤
    Idee: 💡💡💡💡💡
    Geschichte: 📗📗📗📗📗
    Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️

    Fazit: Schöne Idee, liebenswerte Charaktere - märchenhaft! Klare Lesempfehlung!

  4. Cover des Buches Hundert Jahre Einsamkeit (ISBN: 9783462050219)
    Gabriel García Márquez

    Hundert Jahre Einsamkeit

     (545)
    Aktuelle Rezension von: mabo63

    Hundert Jahre Einsamkeit" ist die Geschichte vom Aufstieg und Niedergang einer kolumbianischen Familie und des von ihr gegründeten Dorfes Macondo, eine Familiensaga über sieben Generationen. Die Bewohner von Macondo, die anfangs durch den Regenwald von der Umwelt isoliert sind, nur durch vagabundierende Zigeuner von technischen Errungenschaften erfahren und ohne Kirche, staatliche Verwaltung und Wirtschaftsbeziehungen auskommen, erleben schließlich, wie ihr Dorf durch eine Bahnlinie erschlossen wird. Amerikaner legen eine Bananenplantage an, und ein Europäer träumt von einem Flugplatz in Macondo. Auch von den Bürgerkriegen zwischen den Liberalen und den zentralistischen Konservativen wird das Dorf heimgesucht.

    Realistisches verschmilzt in diesem Roman mit Volksgeschichten, Mythen und grotesken Fantasievorstellungen. 

    Gabriel García Márquez verzichtet in "Hundert Jahre Einsamkeit" auf eine durchgängige Handlung und reiht stattdessen aktionsbetonte Episoden aneinander, die er ausgesprochen bildhaft schildert und ausschmückt. Neugierde wird dadurch kaum geweckt und Spannung entsteht auf diese Weise auch nicht. Spätestens nach der Hälfte der knapp 500 Seiten hat man den Überblick verloren, zumal die meisten Nachfahren des Stammvaters der Familie Buendía José Arcadio oder Aureliano heißen. Allein während des Bürgerkriegs zeugt Oberst Aureliano Buendías 17 gleichnamige Söhne, und die Zwillinge Aureliano und Juan Arcadio sind vielleicht miteinander vertauscht worden.

  5. Cover des Buches Reckless 3. Das goldene Garn (ISBN: 9783791500973)
    Cornelia Funke

    Reckless 3. Das goldene Garn

     (411)
    Aktuelle Rezension von: JenniS

    Jacob und Fuchs haben sich auf die andere Seite des Spiegels gerettet. Doch durch einen Handel wird Jacob vor die Wahl gestellt. Um diese zu treffen verschlägt es ihn diesmal in den Osten der Spiegelwelt.

     

    Schon während des Lesens kam mir ein Zitat von meinem alten Biolehrer in den Kopf: „Du bist wie die menschliche Hand. Du kannst vieles, aber nichts richtig.“ Und genauso fühlte sich dieser dritte Teil der Reckless Reihe von Cornelia Funke für mich an.
    Mir fehlten die Tiefe und der rote Faden. Eigentlich bin ich ein Fan von Perspektivenwechsel, allerdings war das too much, ich kam als Leser nicht wirklich zur Ruhe.
    In einigen Teilen erinnerte es mich an Teil I, gerade in der Suche nach Will. Zwischen Teil II und III lag für mich ein längerer Zeitraum und ich musste oft tief kramen bis ich gewisse Zusammenhänge wieder fand. Ab und an wünschte ich mir eine Art „Register“ um die Orte der Spiegelwelt mit der echten zu verknüpfen.
    Man lernte viele neue Gesichter aber auch alte Bekannte besser kennen. Was ich persönlich mochte, dass Fuchs mal mehr in den Vordergrund rückte und auch Chanute nicht nur eine Mininebenrolle einnahm. Allerdings entwickelten sich einige Beziehungen in eine absolut andere Richtung, als man vermutet und ich mir auch irgendwo gewünscht hätte…
    Der wunderbar bildschaffende Schreibstil der Autorin rettete für mich einiges.
     Sicherlich werde ich aber Teil IV dann doch noch lesen, um Antwort auf meine offengebliebenen Fragen zu finden.

  6. Cover des Buches Tokyo Ghoul 02 (ISBN: 9782889212064)
    Sui ISHIDA

    Tokyo Ghoul 02

     (63)
    Aktuelle Rezension von: truewordsandpages

    "Ich weiß weder, was nötig ist, um es mit den Ermittlern aufzunehmen, noch kenne ich die Regeln in der Welt der Ghule. Ich sollte tun, was ich für richtig halte, nach bestem Wissen und Gewissen."


    Hier bin ich mit Teil zwei meiner Rezension zu Tokyo Ghoul, den Klapptext findet ihr bei allen Fortsetzungsbänden jetzt immer, wenn ihr eins weiter swipet. Ich will ja nicht zu viel spoilern. 😁😅


    Auf dem zweiten Band ist Toka zu sehen, eine der Hauptcharaktere nach Ken. Der Zeichenstil auf den Covern unterscheidet sich zwar ein wenig von dem im Manga, aber ich finde beide wirklich toll. 


    Von der Story her ist Tokyo Ghoul wirklich einzigartig. Man merkt schon nach zwei Bänden, dass noch einiges auf den Leser zukommt, die Spannung ist jetzt schon da und die Stimmung ist einfach unvergleichlich. 


    Da die Reihe etwas länger ist als die Kurzreihen, die ich sonst Rezensiere, schreibe ich in jeder Rezi noch ein paar Worte zu einem der Charaktere und heute geht es um Hide, den besten Freund unseres Protagonisten. Jeder sollte einen Freund haben, der so zu einem steht wie dieser Junge.


    Die Freundschaft zwischen Ken und ihm ist wirklich etwas ganz Besonderes und ich finde es schade, dass er im Verlauf der Story immer seltener auftritt und fast in Vergessenheit gerät. Zunächst landete Hide auf Platz 13 in einer Charakter-Beliebtheitsumfrage, in der letzten wurde er vierter. 


    So das war‘s auch schon wieder von mir, schaut euch auf jeden Fall mal Band 1 an wenn der Band euch anspricht, glaubt mir, es lohnt sich!

  7. Cover des Buches Die Bibel nach Biff (ISBN: 9783442312948)
    Christopher Moore

    Die Bibel nach Biff

     (793)
    Aktuelle Rezension von: MarkusZemkeAutor

    Ein Junge der unter Erfolgsdruck in einer gefährlichen Zeit aufwächst. Soll er zum Wohl seines bedrohten Volkes töten oder die getöteten wiederbeleben? 

    Die Kinder- und Jugendzeit von Jesus wurde in der Bibel ausgespart. Hier wird sie erzählt, indem früheste Kindheitsereignisse aus der Bibel weitergesponnen werden, so dass sich eine logische Erklärung für das Wirken des jungen Erwachsenen Jesus ergibt.

  8. Cover des Buches Das Schweigen der Lämmer (ISBN: 9783453440852)
    Thomas Harris

    Das Schweigen der Lämmer

     (875)
    Aktuelle Rezension von: liceys_buecherwunderland

    Wieder ein neuer Fall und eine neue Ermittlerin. Und mittendrin der kannibalistische Massenmörder Hannibal Lecter.

    Mit Clarice bin ich das ganze Buch lang leider nicht wirklich warm geworden. 😅 Allerdings war das auch gar nicht nötig. Denn die Geschichte allein hat ausgereicht, mich zu fesseln.

    Spannend und unverblümt präsentiert der Autor wieder eine Story, die zugleich abstoßend und faszinierend ist.

    Ich bin durch die Seiten geflogen und habe das Buch praktisch verschlungen.

    Auch hier kann ich wieder sagen: Für Thriller-Fans ein absolutes Muss. 😁

    Die Filme mit Anthony Hopkins als Hannibal Lecter kann ich übrigens auch guten Gewissens empfehlen. Wer bisher versäumt hat, sie zu sehen, sollte das auf jeden Fall nachholen. 

    Eure Licey ☘️ 

  9. Cover des Buches Die Straße (ISBN: 9783644050518)
    Cormac McCarthy

    Die Straße

     (677)
    Aktuelle Rezension von: Sarah35

    Ich habe das Buch gelesen als meine Tochter etwa 5 Jahre alt war. Es handelt um eine Mann der mit seinem Sohn nach einer sicheren Unterkunft sucht. Ohne spoilern zu wollen sage ich nur: es ist schlimm, Menschen sind grausam und es gibt nichts Schlimmeres für Eltern, als einzusehen, dass sie ihr Kind nicht beschützen können. Es ist wirklich ein grausames Bild was sich hier auftut, aber die geschichte zieht einem so in den Bann dass es schwer ist, das Buch wegzulegen. Toll geschrieben, nichts für schwache Nerven, und vor allem: nichts für frischgebackene Eltern. Ehrlich jetzt.

  10. Cover des Buches Der Monstrumologe (ISBN: 9783404206674)
    Rick Yancey

    Der Monstrumologe

     (180)
    Aktuelle Rezension von: Mike_Leseratte

    Das Buch ist echt ganz gut für diejenigen, die sowas gerne lesen(ich gehör zu der Gruppe, die es ab und zu ganz ok finden). Es ist spannend, interessant und zwischenzeitlich echt brutal und gruselig. 

    Das Cover drückt genau das aus, was ich beim lesen gefühlt habe. Eine düstere Stimmung, die gleichzeitig Interesse und Abscheu verbreitet.

    Die Figuren sind sehr speziell und garantiert nichts, wo jeder mit zurechtkommt. Auch ich tat mich in manchen Szenen echt schwer. 

    Der Schreibstil ist gewöhnungsbedürftig auf die man sich erstmal einlassen muss.


    Somit ist es für jene eine Empfehlung, die gerne solche düsteren und besonderen Bücher mögen und nicht vor ekeleregende und brutale Stellen zurückschrecken.

  11. Cover des Buches Die Seelenspringerin: Abgründe (ISBN: 9783981962246)
    Sandra Florean

    Die Seelenspringerin: Abgründe

     (111)
    Aktuelle Rezension von: EmilyTodd

    In diesem Auftakt der Seelenspringerin Reihe gibt es so fast alles was einen Fantasy Leser gefallen und begeistern könnte. Vampire, Gestaltwandler und Dämonen. Und obendrauf eine ziemlich starke Protagonistin. Dazu dann noch Gefühl und einen gewissen Anteil Erotik. Eine wirklich gute Mischung und die Idee einer Seelenspringerin ist obendrein noch sehr spannend.
    Zudem hat die Autorin einen flüssigen Schreibstil, den man sehr angenehm lesen kann.
    Und trotzdem kam ich nicht richtig rein in das Buch. Die ersten 50% habe ich gelesen und hab irgendwie auf meinen eigenen AHA Moment gewartet. Nach etwa der Hälfte des Buches hatte ich das Gefühl, hier und da erlebt zu haben. Aber so ganz mitreißen konnte mich die Geschichte nicht. Sie ist gut, das steht außer Frage. Auf jeden Fall auch empfehlenswert, aber für mich fehlte irgendwas, um sie zu einem echten Pageturner werden zu lassen.
    Das Buch hat mir gut gefallen aber ich würde es auch nicht vermissen, wenn ich es nicht gelesen hätte.

    Aber ich glaube für die meisten anderen kann diese Geschichte ein echtes Lesehighlight sein.

    Auf jeden Fall lesenswert und deswegen gibt es auch 4 sehr gute Sterne von mir.

  12. Cover des Buches Tokyo Ghoul 02 (ISBN: B00NYHPQQ4)
    Sui ISHIDA

    Tokyo Ghoul 02

     (35)
    Aktuelle Rezension von: Kaisu
    Inhalt:  
    Ghoule sind leichenfressende Wesen, die eigentlich nur wenig Nahrung benötigen. Doch in Tokyo wüten momentan Ghoule herum, die eher aus Spaß morden, als aus Hungersnot. In dieser Welt findet sich nun der Oberschüler wieder und es graut ihm davor seine erste Mahlzeit zu sich zu nehmen und sucht nach Alternativen. Doch da gibt es keine.

    "Seit Ken die Organe einer Ghula transplantiert wurden, wird er selbst mehr und mehr zu einem Ghul. Zwar muss er jetzt keine Angst mehr haben, von einem dieser Monster gefressen zu werden, dafür steht er jetzt auf der Abschussliste der sogenannten Ermittler. Diese Ghul-Jäger machen mit Typen wie ihm keine langen Verhöre. Mit perfiden Tricks und Fallen nehmen die unersättlichen Fahnder die Spur auf." [Kaze] 

    Und diese Jagd nach den Ghoulen hat es in sich. Als Leser hat man sich inzwischen mit Ken angefreundet und beobachtet amüsiert, wie er versucht sich in seiner neuen Welt zu integrieren. Was nicht immer so einfach ist. Aber dafür gibt es schließlich viele Tricks, die er nun lernen muss. Zusätzlich kommen da nun die "Ermittler" hinzu. Eine Kombi, die dem Schüler zu schaffen macht.

    Zeichenstil:
    Der filigrane Stil von Sui Ishida kommt hier wieder voll zur Geltung. Auch wenn es nun etwas blutiger und gefährlicher wird, werde seine Zeichnungen nicht grob.
    Es wird eben nun noch mehr mit schwarzer Tinte und viel Rasterfolie gearbeitet, die das düstere Feeling perfekt zur Geltung bringen.
    Ansonsten kann ich mich wieder nur meinen Worten zu Band 1 anschließen:
    Keine Frisur bleibt immer steif, keine Bluse sieht 20 Seiten lang frisch gebügelt aus und auch die menschlische Haut offenbart ihre Makel nach Kämpfen.

    Dt.Cover & Preis:
    Hier wurde ebenfalls das Cover 1:1 übernommen & den Preis von €6,95 halte ich für angemessen. 

    Fazit:
    Die Weiterentwicklung von Ken ist interessant zu beobachten. Es macht Spaß, ihn und sein Umfeld dabei zu sehen, wie er sich alles neu beibringen muss. Als ob er in einer neuen Welt leben würde - was er ja auch macht. 
    Die neue Gefahr ist sehr bedohlich. Aus realistisch denkender Sicht, würde man sich den Ermittlern anschließen. Allerdings ist dieser Manga nicht realistisch und so hofft man eher, dass die Ghoule heil aus den Gefahrensituationen herauskommen.
    Ein spannenden Katz-und-Maus-Spiel, was sich hier ankündigt. In den kommenden Bänden bin ich vor allem darauf gespannt, wie sich die Fähigkeiten on Ken äußern werden. Ob der damit zurecht kommt, ob er "übernommen" wird oder gar keine Probleme mit seinem dunklen ICH hat. Wobei ich letzteres fast ausschließen würde ;)
  13. Cover des Buches Die Brut - Sie sind da (ISBN: 9783596035533)
    Ezekiel Boone

    Die Brut - Sie sind da

     (233)
    Aktuelle Rezension von: ScriptumFelicis

    Klappentext:

    Am Amazonas stirbt eine Wandergruppe. Kurz zuvor war ein merkwürdiges Summgeräusch zu hören.
    In Indien schnellen die Seismographen in die Höhe, doch es folgt kein Erdbeben.
    In China wird eine Atombombe gezündet. Angeblich versehentlich.
    In Minneapolis stürzt ein Flugzeug vom Himmel. Im Wrack findet Agent Mike Rich eine verbrannte Leiche aus der etwas Schwarzes kriecht.
    Biologin Melanie Guyer erhält in Washington eine FedEx-Sendung. Ein mysteriöser Fund von den Nazca-Linien.

    Meinung:

    Ich mag keine Spinnen und finde sie richtig eklig. Doch gerade diese menschenfressenden, immer hungrigen, Achtbeiner sind die Antagonisten der Buchreihe. Trotzdem habe ich zum Buch gegriffen, weil ich mir davon Nervenkitzel und Gänsehaut versprochen habe und ich wurde wirklich nicht enttäuscht.

    Die ersten hundert Seiten waren jedoch zäh und langatmig. Es werden die verschiedenen Charaktere vorgestellt und die Beziehungsgeflechte eingehend beleuchtet. Zudem erfährt man ausführlich, wer mit wem schläft und wie attraktiv doch allesamt sind. Einige der Charaktere strotzen nur so vor Klischees, so zum Beispiel Agent Mike Rich, welcher den neuen Mann seiner Ex-Frau nicht leiden kann und zu wenig Zeit für seine Tochter hat. 

    Meiner Meinung nach, gab es zu viele Charaktere und Handlungsstränge. Mit jedem Kapitel wechselt man zu einem anderen Charakter und zu einer anderen Szene. Einige Charaktere wurden nur eingeführt, um wenige Seiten später von den Spinnen angefallen und gefressen zu werden. Da man von einem Handlungsstrang in den nächsten gerissen wurde, war es etwas schwierig einen Bezug zu den handelnden Personen aufzubauen. Einige Male habe ich mich dabei ertappt, wie ich deshalb den Überblick verloren habe. 

    Nichtsdestotrotz nimmt die Spannung in der zweiten Hälfte der Geschichte rasant zu, weshalb ich das Buch kaum mehr aus der Hand legen konnte. Ezekiel Boone besticht durch eine actionreiche Handlung und eine bildliche und detailreiche Beschreibung des Horrors. Leider konzentriert sich die Geschichte vorwiegend auf Amerika, was einerseits durch die amerikanischen Protagonisten logisch aber auf der anderen Seite doch ziemlich schade ist. Einige Länder wurden zwar oberflächlich beleuchtet aber ich hätte zu gerne gewusst, wie der Rest der Welt reagiert und mit den Horden von Spinnen umgeht. 

    Fazit/Empfehlung:

    Trotz der genannten Kritikpunkte, fühlte ich mich super unterhalten. Das Buch hat sich in der zweiten Hälfte zu einem richtigen Pageturner entwickelt. Nun bin ich sehr gespannt wie es Ezekiel Boone schafft, die verschiedenen Handlungsstränge miteinander zu verknüpfen. Ich freue mich schon auf den zweiten Teil.

    Empfehlen würde ich das Buch all jenen, die gerne in Untergangsszenarien versinken und sich auch etwas gruseln möchte. Spinnen-Phobikern würde ich von dem Buch abraten.

  14. Cover des Buches Der kleine Dämonenberater (ISBN: 9783641084523)
    Christopher Moore

    Der kleine Dämonenberater

     (145)
    Aktuelle Rezension von: JanineT

    Typisch Moore: unterhaltsam, frische Ideen und bringt zum Lachen, aber wenn die Geschichte zu Ende ist, bleibt sie nicht hängen. Nette Charaktere, aber nicht allzu tiefgründig. Leichte Lesekost, aber nichts, das einem zum philosophischen Nachdenken anregt. Nicht der beste Moore, aber auch nicht der Schlechteste.

  15. Cover des Buches Die Muschelmagier (ISBN: 9783453533219)
    Kai Meyer

    Die Muschelmagier

     (521)
    Aktuelle Rezension von: Nicole_Thoene

    Das Cover ist richtig schön gestaltet worden. Es macht neugierig auf das Buch. Der Schreibstil des Autors ist wirklich sehr gut, gut geeignet für junge Heranwachsende. Die Kapitel sind nicht zu lang, gerade richtig.

    Die Charaktere sind so schön beschrieben und man schließt die Freunde sofort ins Herz. Sie sind liebenswert. Natürlich gibt es hier auch ein Paar Bösewichte, aber die müssen auch in einer Geschichte vorkommen.

    Die Geschichte ist sehr gut aufgebaut und ganz schön spannend. Man muss einfach weiterlesen und wissen, wie es weitergeht. Das Ende ist sehr gut gestaltet worden. Es hat ein Happy End, aber macht auch gleich neugierig auf den dritten Band.

    Was mir auch noch sehr an dem Buch gefällt, ist die Lehre, die man aus dem Buch ziehen kann. Auch wenn man anders ist, kann man gute Freunde haben und etwas leisten. Man sollte sich anstrengen und versuchen immer die richtige Entscheidung zu treffen. Manchmal ist es auch wichtig sich jemanden anzuvertrauen. Klasse Buch, klare Weiterempfehlung.

  16. Cover des Buches Beutegier (ISBN: 9783453675629)
    Jack Ketchum

    Beutegier

     (141)
    Aktuelle Rezension von: will_nur_lesen

    Ich hatte bereits den ersten Band "Beutezeit" gelesen und die brutale Art schockiert, aber auch genüsslich gelesen. Ab und zu brauch ich solche Bücher. Habe lange überlegt, ob sich Band 2 überhaupt lohnt - aber JA! Das Buch lohnt sich unbedingt! Es ist natürlich nach wie vor Splatter (aber das will man dann ja auch), aber etwas vielschichtiger als der Vorgänger. Ich mochte es lieber!

  17. Cover des Buches Night World - Jägerin der Dunkelheit (ISBN: 9783570306352)
    Lisa J. Smith

    Night World - Jägerin der Dunkelheit

     (123)
    Aktuelle Rezension von: Phoenicrux
    Inhalt:
    Rashel Jordan ist jung, atemberaubend schön - und eine eiskalte Vampirjägerin. Erbarmungslos verfolgt sie nur ein Ziel: Endlich jenen Blutsauger zur Strecke zu bringen, der einst ihre Mutter tötete. Doch dann verliebt sie sich in Quinn - einen Vampir mit einem dunklen Geheimnis...

    Zum Buch:
    Der fünfte Teil der Night World Reihe ist auch in sich abgeschlossen, wie die anderen Bücher der Reihe auch. Es macht immer wieder aufs neue Spass, sich in den leicht zu lesenden Geschichten zu verlieren. Der angenehme Schreibstil der Autorin findet sich auch in diesem Buch wieder.

    Protagonisten:
    Rashel ist vom Leben gezeichnet und hat schnell lernen müssen, für sich selbst zu kämpfen. Auch wenn viele sie für skrupellos halten hat sie doch ein Gewissen und Ehre. Ihr Beschützerinstinkt und ihr Mut helfen ihr aus einiger schweren Lage.

    Der Vampir Quinn ist wohl einer der schlimmsten seiner Art und wird von vielen gefürchtet. Man bekommt das Gefühl das er seinem Dasein als Vampir nach all den Jahren etwas überdrüssig geworden ist, das er uns manchmal eine etwas melancholisch Seite zeigt ist da voraussehbar.

    Partygirl und Frohnatur Daphne läuft Rashel in einer eher ungemütlichen Lage über den Weg. Sie findet bald ihren Mut und ihre Entschlossenheit und lässt sich von einer Entscheidung nur schwer wieder abbringen, wenn sie diese erstmal gefällt hat.

    Meinung:
    Der Sichtwechsel zwischen Rashel und Quinn ist gut gelungen, es fehlte mir etwas an Spannung und die Liebe zwischen den beiden war nicht wirklich interessant gestaltet und war bis zum Ende schon fast nicht vorhanden. Ein kleiner Pluspunkte war eine unerwartete Wendung am Ende.
  18. Cover des Buches Collector (ISBN: 9783837176520)
    Markus Heitz

    Collector

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Masau
    Ganz okay zum zwischen-durchlesen, aber nicht vergleichbar in Tiefe, Charakter und Story mit der Zwergen-Reihe.
  19. Cover des Buches Die Brut - Die Zeit läuft (ISBN: 9783596035830)
    Ezekiel Boone

    Die Brut - Die Zeit läuft

     (107)
    Aktuelle Rezension von: ScriptumFelicis

    Klappentext:

    Fleischfressende Spinnen haben Los Angeles, Oslo, Delhi, Rio de Janeiro und weitere Städte befallen. Millionen von Menschen sind weltweit gestorben und China gleicht einem nuklearen Wasteland. Da gibt die Wissenschaftlerin Melanie Guyer Entwarnung. Die Spinnen sterben, die Plage scheint überstanden. Doch hat sie damit recht?

    Als in Japan ein Kokon gefunden wird, der Spinneneier gigantischen Ausmaßes enthält und Überlebende in Los Angeles die Quarantänezone mit Waffengewalt verlassen, müssen die Regierungen einsehen: Der Ausnahmezustand kann nicht aufgehoben werden. Jetzt muss die Präsidentin der USA mit einer schrecklichen Nachricht an die Presse: Jeder ist auf sich allein gestellt - denn die Spinnen haben sich Wirte gesucht, menschliche Wirte.

    Meinung:

    Dieses Buch konnte mich nicht so fesseln, wie der erste Band. Für mich ist es ein typischer Zwischenband mit seinen typischen Schwächen. 

    Wie auch im ersten Buch gibt es viele Charaktere und viele unterschiedliche Handlungsstränge – zu viele, meiner Meinung nach. Auch hier wurden einige Charaktere nur eingeführt, um wenige Sekunden später das Zeitliche zu segnen. 

    Lange Zeit sind keine Spinnen in Sicht und es kommt kaum Nervenkitzel auf. Es wird viel gequatscht, diskutiert und gestritten. Zudem gibt es unnötige Handlungsstränge, die das Buch aufblähen. Ich habe Band 3 bereits angelesen und kann daher behaupten, dass die Geschichte auch gut in zwei Büchern hätte erzählt werden können.

    Nichtsdestotrotz war es spannend, zu lesen, wie die Menschen mit dieser Situation umgehen - einige sind die Ruhe selbst, andere verlieren die Nerven. Auch im Weißen Haus liegen die Nerven blank und es werden gar Atomwaffen eingesetzt. 

    Zudem macht es trotz allem neugierig auf mehr. Denn es wird angedeutet, dass da noch etwas viel Größeres und Schlimmeres auf die Menschheit zukommen wird.

    Fazit/Empfehlung:

    Obwohl ich diesem Buch eher kritisch gegenüberstehe, war es in Ordnung. Ich fühle mich nicht so, als hätte ich mit dem Buch Zeit vergeudet. Trotzdem war dieser Zwischenband, meiner Meinung nach, unnötig.

  20. Cover des Buches Papillon (ISBN: 9780007179961)
    Henri Charrière

    Papillon

     (118)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Faszierend wird der Lebensweg und das Leid eines verurteilten Flüchtigen in den dreißiger Jahren an den exotischen Orten Lateinamerikas wie Trinidad, Curacao, Santa Maria und anderen Fluchtorten spannend beschrieben - angefangen mit der Verhaftung in Paris und der Verlegung nach Französisch Guyana. Papillon macht eine Odyssee durch, die mit Versprechen, Vertrauensbruch, Verrat aber auch Freundschaft verknüpft ist. Immer wieder flammt die Hoffnung auf Rettung auf. Seine Lebensenergie ist trotz zahlreicher Fehlschläge unzerstörbar. Es beinhaltet eine Philosophie des Lebens und Durchhaltens, die heute noch ihre Gültigkeit hat.

  21. Cover des Buches Mr. Cruso, Mrs. Barton & Mr. Foe (ISBN: 9783596132515)
    J.M. Coetzee

    Mr. Cruso, Mrs. Barton & Mr. Foe

     (17)
    Aktuelle Rezension von: Ritja
    Mrs. Barton rettet sich mit letzter Kraft auf eine Insel. Sie wurde in einem kleinem Boot von Meuteren ausgesetzt und musste nun um ihr Leben rudern. Auf der Insel trifft sie auf Mr. Cruso und Freitag. Mrs. Barton ist besseres gewohnt als das, was sie auf der Insel bekommt. Mr. Cruso und Mrs. Barton haben unterschiedliche Auffassungen wie man auf dieser Insel leben sollte. Nach einem entbehrungsreichen Jahr werden sie gefunden. Mr. Cruso stirbt jedoch auf dem Weg nach "Hause", so dass sich nun Mrs. Barton um Freitag kümmern muss. Eine alleinstehende Frau mit einem Schwarzen sorgt auch ohne Worte für Aufsehen. Freitag schweigt das gesamte Buch über, denn er verlor seine Zunge durch Sklavenhändler und auch in der Clock Lane haben die Menschen Vorurteile, so dass Freitag eher versteckt leben muss. Mrs. Barton (be)sucht einen Schriftsteller - Mr. Foe, der ihre Geschichte auf der Insel niederschreiben soll, damit sie wieder zu Geld kommt und ihren Standard zurückerhält. Doch auch hier gehen die Meinungen über den Inhalt der Geschichte auseinander. Zudem flieht Mr. Foe eines Tages vor den Gerichtsvollziehern und Mrs. Barton schreibt ihn nun immer wieder Briefe (die sie in eine Schachtel legt), in denen sie sich und ihre Geschichte erklärt. Die Verbindungen zu "Robinson Cruso" und "Daniel Defoe" sind hier gewollt. Doch diesmal soll die Geschichte aus der Sicht einer Frau erzählt und vorallem soll die Geschichte von Cruso eine Frau bekommen. Coetzee schreibt die Geschichte von Defoe um und bringt den Leser immer wieder zum Schmunzeln. Mrs. Barton ist ihm sehr gut gelungen. Das Ende fand ich etwas verwirrend und schleppend, aber insgesamt ein unterhaltsames Buch über eine alte Geschichte.
  22. Cover des Buches Prinzessin Sakura 02 (ISBN: 9783842032811)
    Arina Tanemura

    Prinzessin Sakura 02

     (42)
    Aktuelle Rezension von: tsukitia16
    ~~~
    Titel: Prinzessin Sakura (Bd. 2)
    Autorin/Mangaka: Arina Tanemura
    Genre: Magical Girl, Shojo, Romance, Fantasy
    Verlag: Tokyopop GmbH
    Erschienen: 2010
    Seitenanzahl: 173 Seiten + 6 Vorschau und Werbung
    Japanische Originalausgabe: Sakura-hime kaden; erschienen 2008
    ~~~
    Prinzessin Sakura hat akzeptiert, ein Wesen vom Mond zu sein, doch dass der Prinz Ora sie abgrundtief hasst, belastet sie schwer. Diesem ist jedes Mittel recht, um die Prinzessin zu vernichten, aber mithilfe von Kronprinz Fujimurasaki kann sie einen Pakt mit dem Kaiser schließen: Wenn es ihr gelingt, den Yoko, der in den Bergen von Uji wütet, zu vernichten, wird dieser seine schützende Hand über sie halten. Voller Zuversicht macht sich Sakura auf den Weg...

    Die offizielle Webseite (entweder man kann Japanisch oder muss es sich übersetzen lassen, ich hab bei Google Chrome eine Anwendung, die ganze Seiten übersetzen kann) 

    Meine Meinung:
    Ich habe diesen Manga schon gelesen, aber da ich meine Erinnerungen auffrischen möchte, damit ich die Reihe endlich zu Ende lesen kann, habe ich beschlossen die Reihe nochmal von vorne zu lesen. Außerdem kann ich den Manga richtig rezensieren/bewerten. Warum ich damals die Reihe abgebrochen habe, weiß ich nicht sicher. Ich vermute, dass ich damals in eine Phase rein kam, wo ich keine Lust mehr auf Mangas hatte. Aber sicher weiß ich es eben nicht.

    Das Cover gefällt mir noch besser als das Cover des Vorgängers. Ich mag die Pastelltöne sehr gerne. Und mir gefällt die entschlossene, mutige Haltung von Sakura. Von dieser Seite sieht man sie nicht so oft - nur hin und wieder zeigt sie sich von dieser Seite. Vielleicht ist das ein Hinweis auf ihre zukünftige Entwicklung. Wir werden sehen.
    ~Schulnote, Cover: 1~

    Zum Thema: Titel zitiere ich von meiner anderen Rezension zu Prinzessin Sakura Band 1. " Ja zum Titel kann ich nicht viel sagen. Nichts Besonderes, aber es bringt die Geschichte auf den Punkt. Es geht um Sakura, die eine Prinzessin ist, also Prinzessin Sakura."
    ~Schulnote, Titel 3~ 

    Wie immer liebe ich die Zeichnungen von Arina Tanemura. Sie hat es einfach drauf und auch hier beweist sie, wie immer, ihr zeichnerisches Talent. Sie weist immer wieder darauf hin, dass sie in diesem Manga (und anscheinend in diesem Band besonders) mit wenig Rasterfolie arbeitet, was für sie eher ungewöhnlich ist. Dadurch wirkt der Manga, meiner Meinung nach, klarer und dominiert durch präzise Linien. Mir gefällt das auch richtig gut. Dadurch wirkt der Manga nicht so überladen. Wobei ich nichts dagegen habe, wenn mehr Rasterfolie verwendet wird. Aber es ist eine willkommene Abwechslung.
    Übrigens bringt Tanemura gerne an den Seiten Spalten ein, wo sie über den Manga selber spricht (in diesem insbesondere über den Charakter Sakura) oder über private Dinge schreibt. Zusätzlich erzählt vor einem Kapitel etwas über den Inhalt dieser (welche aber Spoiler enthalten - darauf weist die Mangaka auch hin). Die privaten Dinge von hier finde ich jetzt nicht so interessant, aber dafür den Rest.
    Außerdem dürfen wir am Anfang zwei bunte Zeichnungen betrachten - bevor es überhaupt richtig losgeht. Diese sind zwar schön, aber diesmal eher langweilig. Leider.
    ~Schulnote, Zeichenstil: 1~

    Wie bereits im Titel und in der Kurzmeinung erwähnt, scheint sich der Manga immer mehr eine interessantere Richtung zu entwickeln. Am Anfang fand ich die Idee und Umsetzung recht langweilig, aber es kommen immer wieder neue Aspekte und Wendungen ins Spiel. Die Geschichte kommt mal richtig voran und die gewohnte Vielfalt von Tanemuras Manga kommt immer mehr zu Vorschein. Aber zu 100% überzeugt bin ich trotzdem noch nicht. Da muss schon noch viel mehr passieren. Aber ich bin auf jeden Fall optimistischer.
    Und was ich noch negativ anmerken muss: die Geschichte spielt in einer altertümlichen Zeit (Heian-Periode) und dieser historische Flair kommt bei mir absolut nicht an. Wenn man sich in einem anderen Jahrhundert befindet, sollte dies auch angepasst werden. Wenn die Kleidung/Haare und die Erwähnung, dass die Geschichte in der Heian-Periode spielt, nicht wären, dann würde man es kaum bemerken. Es gibt vielleicht Kleinigkeiten, die angepasst worden. Aber eben nur Kleinigkeiten. Sehr schade. Vielleicht hätte sich Tanemura mehr mit dieser Zeit beschäftigen müssen, wenn sie schon sowas (für sie) Neues angeht. 
    ~Schulnote, Idee und Umsetzung: 2-3~

    Auch hier entwickelt sich der Manga immer besser. Denn auch die Spannung nimmt mit diesem Band um einen Ticken zu. Aber auch hier muss ich noch mehr warm werden, um eine bessere Benotung geben zu können. 
    Es wird immer dramatischer.
    ~Schulnote, Spannung: 2-3~

    Ich muss mich bei der Rezension oft wiederholen. Die Charaktere werden nämlich auch immer interessanter und scheinen sich weiter zu entwickeln. Ich werde immer wärmer mit der Story und auch mit den Charakteren. Insbesondere lernen wir, so richtig (er kam im ersten Teil auch mal ganz kurz vor), kennen. Den Namen weiß ich leider nicht mehr, aber ich finde ihn jetzt schon richtig toll. Ein bisschen geheimnisvoll und natürlich gut aussehend (was sonst). Auch die anderen Charaktere zeigen immer mehr von ihren Stärken und Schwächen und werden dadurch immer interessanter. Natürlich bringen Charaktere eine Geschichte erst richtig zum Leben und diese hier haben es in sich. Aoba, der Sakura irgendwie liebt, aber sie auch irgendwo Tod haben will; Sakura, die anscheinend einen Selbsthass auf sich zu haben scheint und ausgerechnet jemanden liebt, der sie vernichten will; Asagiri, die nicht nur ein sehr kleines und schwaches Mädchen zu sein scheint - da steckt definitiv noch mehr in ihr; Oumi, die etwas total Unerwartetes tut; Hayate, der arme Kerl, der als Frosch leben muss - ich bin sehr neugierig darauf, wie er früher aussah und weshalb der Kohaku einfach so verzeihen konnte und die Liste lässt sich noch weiterführen. Also die Charaktere sind deutlich komplexer als zuerst gedacht.
    Achja und ich mag Fujimurasaki auch sehr gerne :)
    ~Schulnote, Charaktere: 1~

    Das Ende ist schon mal ein vielversprechender Anfang für den nächsten Band. Wird Sakura kämpfen und vor allem wird sie siegen? Und vielleicht erfährt man etwas mehr über den mysteriösen Mann, der sich Sakura zu eigen machen möchte und dafür über Leichen geht. Aber der Cliffhänger hätte noch ein paar Ticken extremer ausfallen können. Man möchte schon wissen, wie es weitergeht, aber nicht so sehr, dass ich mich auf den nächsten Teil, gefühlt, stürzen muss.
    ~Schulnote, Ende: 2~

    Ich weiß jetzt nicht mehr so recht, was ich sagen soll ohne mich ständig wiederholen zu müssen. Deswegen fasse ich mich kurz. Ich werde auf jeden Fall weiterlesen und bin schon neugierig darauf, wie es weitergeht.



  23. Cover des Buches Das Stephen King Buch (ISBN: 9783453033160)
    Stephen King

    Das Stephen King Buch

     (19)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Ein Buch, das den Anspruch erhebt, ein wenig Licht in das Dunkel um einen der erfolgreichsten Schriftsteller der Welt zu werfen. Wie kam es zu diesem phänomenalen Erfolg? Warum wählte King gerade dieses literarische Genre? Ist er privat auch a bisserl schräg? King äußert sich zu all diesen Fragen umfänglich, er erklärt, warum ein kleines bißchen Horror auch für ganz junge Menschen zur Persönlichkeitsbildung gut sein kann, und eine Handvoll Kurzgeschichten zum Beleg der Qualität der Werke Kings sind auch enthalten. Bleibt das Bild eines bodenständigen, sehr sympathischen Familienmenschens!
  24. Cover des Buches Zwielicht Classic 14 (ISBN: 9781729398876)
    Michael Schmidt

    Zwielicht Classic 14

     (6)
    Aktuelle Rezension von: ech
    Mit diesem Band legt der Herausgeber Michael Schmidt den inzwischen bereits 14. Band aus der Reihe "Zwielicht Classic" vor. In der Classic-Reihe werden im Gegensatz zur Reihe "Zwielicht" in erster Linie Nachdrucke von Geschichten und Artikeln, die bereits zuvor in anderen Veröffentlichungen abgedruckt wurden, teilweise sogar mehrfach.  

    In dieser Ausgabe finden sich nun 7 neuere Geschichten, die zwischen 2006 und 2018 geschrieben wurden, 3 ältere Geschichten aus den Jahren 1916 bis 1937 und ein Artikel aus dem Jahr 2018.
    So ergibt sich wieder einmal eine sehr abwechslungsreiche Mischung mit Beiträgen aus der gesamten Palette des phantastischen Bereiches, bei der jeder Liebhaber des Genres den einen oder anderen Beitrag ganz nach seinem Geschmack finden sollte.

    Meine persönlichen Favoriten sind hier die Geschichte "Symbiose" von Julia Annina Jorges und "Was bleibt von Dir ?" von Nina Teller, aber auch die übrigen Geschichten konnten mich größtenteils gut unterhalten. Diesmal waren allerdings auch wieder ein paar Beiträge dabei, die mich nicht so überzeugen konnten, oder zu denen ich keinen rechten Zugang finden konnte.

    Unter dem Strich ergibt sich aber doch wieder eine gelungene Anthologie, die mir ein paar spannende und gruselige Stunden bereiten konnte.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks