Bücher mit dem Tag "meerschweinchen"
69 Bücher
- David Safier
Mieses Karma
(5.054)Aktuelle Rezension von: dominonaSelten zuvor hatte ich so sehr das Gefühl von verschenktem Potential aufgrund oberflächlicher Figuren. Aus dem Nirvana-System hätte man noch so viel mehr machen können! Natürlich musste ich ein oder zwei Mal auch lachen, aber insgesamt war es leider fade, weil ich die Figuren langweilig gezeichnet und teils sehr überzeichnet fand. Einzig Casanova hat mich immer wieder zum Schmunzeln gebracht.
- Theresia Graw
Das Liebesleben der Suppenschildkröte
(95)Aktuelle Rezension von: romanasylviaDie Geschichte hat mir sehr gut gefallen, obwohl sie vorhersehbar ist. Für zwischendurch genau richtig. - Jonny Bauer
Ein Affe an der Angel
(80)Aktuelle Rezension von: OsillaMit dem Cover von "Ein Affe an der Angel" musste wurde meine Neugier sofort geweckt, als ich es im Programm des Verlags arsEdition entdeckte. Da thront ein Junge auf seine Bett, welches einige Tiere unter seiner Bettdecke zu beherbergen scheint. In der Hand hält der Junge eine Angel und ein Affe versucht sich den Köder zu schnappen. So fantasievoll und bunt das Cover ist, so ist es auch mit den drei Tiergeschichten, die in dem Buch erzählt werden.
Autor und Illustrator:
Jonny Bauers eigentlicher Name ist Carsten Johannisbauer. Er studierte Kultur, Ästhetik und Medien, war viele Jahre Chefredakteur einer Kunstzeitschrift und arbeitet heute als Autor, Art-Direktor und Lehrbeauftragter.
Stephan Lomp zeichnet und schreibt seit 2011 Kinderbücher, nachdem er sein Studium der Visuellen Kommunikation absolviert hatte.
Inhalt:
„Was macht ein angehender Tierforscher an einem Regentag im achten Stock? Er wirft die Angel aus dem Fenster und wartet ab, was anbeißt. Ob bei Regenwetter im Kinderzimmer oder bei Stau auf der Autobahn, Darko ist Meister darin, überall Abenteuer zu finden. Auf seinen fantasievollen Reisen findet er tierisch gute Freunde, mit denen er viel Spaß hat und von denen er so einiges lernt!“ (Klappentext)
Kritik und Fazit:
Wie bereits erwähnt ist das Cover rundherum absolut ansprechend gestaltet und macht den Leser neugierig auf die Geschichten, die im Buch stecken.
Dabei handelt es sich um drei Erzählungen über den Jungen Darko und seine tierischen Freunde. Die Erzählungen haben alle einen ähnlichen Aufbau. Darko langweilt sich aus dem ein oder anderen Grund und während dessen entschlüpfen die Tiere aus seinem Lexikon und erleben verschiedenen Situationen mit Darko. Mal versuchen sie bei Regenwetter Würmer zu fangen, dann wollen sie der Ursache eines Autostaus auf den Grund gehen oder sie kümmern sich um ein krankes Meerschweinchen.
Für mich als Erwachsenen waren die Geschichten nicht sonderlich spannend, aber meine 8-jährige Tochter haben sie gefallen. Gleichwohl sie auch nicht so euphorisch auf dieses Buch reagierte, wie es bei anderen der Fall war. Dennoch vergab sie die volle Anzahl an Sternen. Ich persönlich gebe einen Stern Abzug, da mich die Botschaften der Geschichten nicht ganz so überzeugen konnten und der Aufbau zu ähnlich gestaltet war. Der Klappentext verspricht, dass Darko viel von den tierischen Freunden lernt. Dies ist aber eher oberflächlich der Fall. Es ist nicht so, dass er sich in den Geschichte einiges an Wissen anhäuft.
Hierbei sollte aber nicht außer acht gelassen werden, dass dieses Buch für Kinder ab 6 Jahren vorgesehen ist. Somit also auch ein kürzerer Spannungsbogen und gelegentliche Wiederholungen noch im Sinne des Kindes sind.
Alles in allem handelt es sich bei "Ein Affe an der Angel" um ein schönes Büchlein, mit witzigen, farbenfrohen und passenden Illustrationen in denen ein Junge kleine aber dennoch aufregende und „fantastische Tiergeschichten aus der Stadt“ erlebt. - Daniel Glattauer
Theo
(120)Aktuelle Rezension von: peedeeWer ist Theo? Der Neffe des Autors Daniel Glattauer. Bei Theos Geburt fasste der stolze Onkel den Entschluss, das Kind beim Aufwachsen zu beobachten und jährlich ein Porträt über ihn zu schreiben. Als Theo 14 Jahre alt ist, endet das Projekt und er führt eine Revanche-Interwiew mit seinem Onkel.
Erster Eindruck: Ein schlichtes Cover mit einem gezeichneten Kind; auffällig durch die grüne Farbe.
Dies war mein fünftes Buch von Daniel Glattauer – schon der Einstieg hat mich sehr amüsiert: „Als ich Theo kennenlernte, war er ein aussergewöhnlich kleiner Mensch. Er lag im Brutkasten, mass 47,5 Zentimeter Länge und behauptete 2‘570 Gramm Körpergewicht. Neugeborener ging es nicht.“ Klein Theo, das Wunschkind, kommt zu früh auf die Welt. Die Schwangerschaft selbst war angenehm, er reiste im fünften Monat sogar noch mit seiner Mutter, die als Ärztin arbeitet, nach Griechenland. Sie blieben dort drei Wochen. Es war nicht so aufregend.
Sehr viele Kinder beherrschen das Weinen auf Abruf – so auch Theo: „Tränen sind für ihn Perlen der Taktik. Sie stehen auf Abruf bereit, treten blitzartig und kerzengerade aus den Augen und trocknen in Bruchteilen von Sekunden, wenn sie überflüssig geworden sind.“ Das Wort „Nein“ findet er – ebenso wie alle Gleichaltrigen – völlig unmöglich. Er würde ja nicht extra etwas verlangen, wenn er es nicht unbedingt bräuchte, oder? Also.
Es gab wirklich viele sehr kurzweilige Passagen, so heisst z.B. die weitverbreitetste Rasse der Hunde „Der tut dir nix“. Klar. Sandkasten findet er doof (man wird „tmutzig“ – er hat Probleme mit „sch“), beim Spielen zu verlieren kann er nicht leiden. Ferraris sind toll, Mädchen überhaupt nicht.
Wenn Theo findet, ein Thema sei nun ausreichend erörtert, sagt er schlicht „Genug.“. Wer nochmals nachhakt, dem wiederholt er mit mehr Vehemenz „Genug!“ und verlässt dann den Ort des Geschehens – die Erwachsenen begreifen ja so gar nichts!
Es ist wahrlich nicht leicht, ein Kind zu sein… Das Buch hat sich flüssig lesen lassen und ich musste auch immer wieder mal lachen, aber ein paar Seiten früher aufzuhören, hätte dem Buch nicht geschadet. Ich zitiere hier abschliessend nochmals Theo: „Genug“! - Katja Frixe
Die hamsterstarken Drei
(22)Aktuelle Rezension von: Fernweh_nach_ZamonienInhalt:
Hoppla! Gerade noch in Kunststücke und Proben vertieft, sitzen der Zirkushamster Harry und die Rennschildkröte Gerda unverhofft in einem Klassenzimmer.
Ach du heiliger Käse! Wie sind sie dort nur hineingeraten? Oder besser gesagt: herausgefallen. Denn die beiden Freunde sind Figuren in einem Buch und irgendwie aus der Zirkus-Geschichte herausgepurzelt.
Herkules, das Klassen-Meerschweinchen, nimmt die beiden unter seine Fittiche und hilft ihnen dabei, sich in der realen Welt zurechtzufinden.
Doch Eile ist geboten, denn Harry und Gerda möchten keinesfalls die wichtige Zirkusvorstellung verpassen. Aber wie gelangen die Freunde zurück in ihr Buch?
Ein ausgeklügelter Plan muss her!
Altersempfehlung:
ab 5 Jahre (zum Vorlesen)
ab ca. 8 Jahre (zum Selberlesen)
Illustrationen:
Alle paar Doppelseiten finden sich kleine und größere farbenfrohe Illustrationen, die die Handlung widerspiegeln und ergänzen. Einige sind sogar ganzseitig und mit viel Liebe zum Detail gezeichnet.
Das Spiel mit der Perspektive ist herrlich lustig anzusehen: winzige Charaktere in einer für sie riesigen Umgebung mit scheinbar unüberwindlichen Hindernissen.
Die Gestaltung der Tiere - allen voran natürlich Harry im Turnoutfit, Herkules mit Riesenbrille und Gerda mit ihrer Startnummer auf dem Panzer - ist ganz zauberhaft. Die niedlichen Figuren schleichen sich schnell ins Herz der Leser.
Mein Eindruck:
Der Schreibstil ist altersgerecht und das turbulente Abenteuer wird warmherzig, humorvoll und spannend erzählt.
Was gleich zu Anfang auffällt, ist die Fantasie in diesem Abenteuer: Zirkushamster Harry und Rennschildkröte Gerda (allein das ist schon ausgefallen genug) purzeln kurzerhand aus einem Buch und landen mitten in einem Klassenzimmer. Und als wäre das noch nicht ungewöhnlich genug, gesteht Harry, dass ihm dies schon einmal passiert ist.
Die Charaktere sind ganz liebenswert gestaltet, so herzlich und charmant:
Der clevere und geschickte Artist Harry, die schüchterne und ängstliche Gerda und natürlich das Meerschweinchen Herkules. Ein gemütlicher und ruhiger Kerl, der seinen Heldennamen den Schulkindern verdankt und als äußerst unpassend empfindet, wo er doch (seiner Ansicht nach) gar kein richtiger Held sei.
Witzige Sprüche und abgewandelte Sprichwörter lockern das Abenteuer auf und ziehen sich durch die ganze Geschichte:
"Da wird ja der Hamster im Rad verrückt" (Hamster Harry, vgl. S. 25)
"Das war ja wohl die Spitze des Zirkuszelts!" (vgl. S. 65)
"Ach du heiliges Salatblatt" (Hamster Harry, vgl. S. 89)
Bei dem Versuch, in das Buch "Jonny, der Zirkushamster" zurückzugelangen, wachsen die drei Tiere mutig über sich hinaus.
Zudem beweist die bunte Truppe, dass man hin und wieder seine Komfortzone verlassen muss. Für jedes Problem findet sich eine Lösung. Denn kein Hindernis ist zu groß, wenn alle zusammenhalten.
"'Du kannst dich auf uns verlassen', sagte Gerda. 'Das macht wahre Freundschaft schließlich aus', meinte Harry" (vgl. S . 124)
Für das turbulente und phantasievolle Abenteuer dieser außergewöhnlichen Truppe geben wir von Herzen gerne 5 von 5 hamsterstarke Sternchen sowie eine (Vor-) Leseempfehlung!
Fazit:
Ein fantastisches und turbulentes Abenteuer:
warmherzig, witzig, ganz einfach wunderbar!
Mit liebenswerten Figuren und vervollständigt durch zahlreiche wunderschöne, farbenfrohe Illustrationen.
Ein wunderbares (Vor-)Leseempfehlung für Jung und Alt!
...
Rezensiertes Buch: "Die hamsterstarken Drei" aus dem Jahr 2019
- Joachim Friedrich
Lukas und die Meckerschweinchen
(39)Aktuelle Rezension von: _Sternenstaub_Klapptext
Ein merkwürdiges Rätsel beschäftigt Lukas und seine FreundeDer selbstbewusste, gehörlose Junge Lukas kann mit Tieren kommunizieren, wenn er auf »Tierfunk« umschaltet. So versteht er genau, was seinen Kater Millicent plagt und kennt die geheimen Gedanken der Riesendogge seiner Freundin Marie. Als im Tierpark Meerschweinchen Lilli verschwindet, ist er der Erste, der es von den Tieren erfährt. Zusammen mit Marie und den Vierbeinern nimmt er die Fährte auf. Wohin führt der Tunnel, durch den Lilli verschwunden ist? Was weiß die geheimnisvolle Eule, und warum streiten sich die kleinen Meckerschweinchen ständig? Und welches Spiel treibt Tierpfleger Willi nachts im Tierpark? Eine Spur führt ausgerechnet in die Tierarztpraxis von Lukas‘ Mutter.
(Quelle: Orell Füssli Verlag)
Eigene Meinung
Dies ist bereits der zweite Teil der Tierdetektive Lukas und Marie. Und auch wenn man den ersten Teil bisher nicht gelesen hat, kann man problemlos mit diesem Buch starten. Denn gerade am Anfang werden die einzelnen Charaktere detailreich dargestellt, sodass der Einstieg leicht gelingt. Im gesamten Verlauf des Buches hat man nicht das Gefühl, dass einem durch das Fehlen des ersten Falls wichtige Informationen entgehen.
Besonders charmant machen dieses Buch die Kommentare zwischen den Tieren, die manchmal nicht lustiger sein könnten. Dies betrifft sowohl die Wortgefechte zwischen Millicent und Horst, sowie auch den Schlagabtausch der Meckerschweinchen selber.
Dabei hat jedes Tier seinen eigenen Charakter, der detailreich und liebevoll ausgearbeitet wurde. Untermalt wird dies durch zahlreiche Zeichnungen, die diesem Buch seinen ganz persönlichen Charme geben.
Fazit
Ein schönes Kinderbuch zum Vorlesen aber auch für das erste eigenen Leseabenteuer gut geeignet. - Madlen Ottenschläger
Metti Meerschwein
(23)Aktuelle Rezension von: papa.hirsch.liest🦊 Dieses Bilderbuch - ab 4 - des @verlagarsedition, geschrieben von Madlen Ottenschläger @madlen.ottenschlaeger und illustriert von Stefanie Reich, ist ein Buch über Zusammenhalt und Anderssein.
Im Buch geht es um Metti einem Meerschweinchen, dass auf einem Bauernhof mit vielen Hasen zusammen lebt. Metti denkt, dass sie ein Hase ist, ein ganz besonderer Hase, denn sie erlebt mit ihren Freunden viele Abenteuer und viel Quatsch, bis es eines Tages an die Tür klopft und Oskar hinein kommt der Metti erklärt, das sie ein Meerschweinchen ist und Hasen nicht mit Meerschweinen spielen würden. Das machte Metti sehr wütend und sie rannte davon.
Was wird passieren?
Eigener Eindruck:Eine süße Geschichte mit sehr viel Parallelen zu wirklichen Welt. Kinder lernen hier zum Einen, dass es egal ist wer und wie man ist, solange man sich versteht. Zum Anderen aber auch das Thema Wut, der Umgang dieser und das Thema Vorurteile werden sehr gut in diesem Buch durchleuchtet.
Und am Ende? Steht die Freundschaft!
Ein schön geschriebenes und sehr liebevoll illustriertes Kinderbuch, welches ich euch unbedingt ans Herz legen möchte.
Bewertung: 🦊🦊🦊🦊🦊
Geht mit Euren Kindern auf eine moralisch spannende Reise auf den Bauernhof..
Viel Freude beim Lesen, Vorlesen und Träumen. 🦊
- C. S. Lewis
Die Chroniken von Narnia - Das Wunder von Narnia
(344)Aktuelle Rezension von: PinguinWellensittichIch fand die Filme zu den Chroniken von Narnia schön immer sehr toll und deshalb war mir klar, dass ich auch mal die Bücher lesen muss. Das Buch fing sehr schön an und man hat Digory und Polly gut kennengelernt. Beide war mir sofort sympathisch und ich war sehr gespannt, was für Welten die beiden entdecken. Als dann Jadis dazukamm, welche man ja auch aus den Filmen kennen kann, war ich ein wenig enttäuscht. Ich fand ihren Charakter einfach furchtbar. Sie war einfach furchtbar überheblich und war gleichzeitig richtig dumm: Sie hat gar nichts verstanden. Dieser Teil, der in London gespielt hat, fand ich deshalb langweilig. Danach wurde es besser: Aslan kam dazu und die Entstehungsgeschichte wurde erzählt. Das war sehr interessant! Hier hat man auch den kirchlichen Aspekt gemerkt, was ich aber nicht schlimm fand. Das Ende hat definitiv Lust auf den nächsten Teil gemacht!
Ich habe noch nie ein Buch mit allerwissenden Erzähler gelesen, aber ich fand den Schreibstil gut. Die einzelnen Zukunftsblenden fand ich auch gut!
Fazit: Ein ganz gutes Buch mit vielen Infos für die nächsten Bänden!
- Florian Beckerhoff
Nickel und Horn 2: Sondereinsatz für Frau Perle
(15)Aktuelle Rezension von: christiane_brokateNickel und Horn ermitteln wieder!
Wir kennen den ersten Teil nicht und sind sofort mit dem zweiten gestartet und fanden es sehr gut, es war spannend und lustig und mit liebevollen Bildern gestaltet. Man merkt wieviel Mühe und Liebe in diesem Buch steckt.
Nickel und Horn sind ein ungewöhnliches Freunde paar aber sie halten zusammen und erleben Abenteuer zusammen. Als Leser ist man mitten drin, durch die einfach und schönen Texte kann man sich alles gut einprägen. Mit kleineren Kindern kann man sich zum Beispiel nur die Bilder ansehen, die auch sehr schön sind und ihre eigene Geschichte erzählen, es ist alles sehr detail genau.
Ein Buch was man nicht, nur einmal liest. Achtung Suchtgefahr! Wir haben uns in die Charaktere und das Buch verliebt, freuen uns auf die neuen Abenteuer. - Alexander Smoltczyk
Päpste pupsen nicht
(29)Aktuelle Rezension von: SternenstaubfeeSmilla und Eloise sind beide fast elf Jahre alt und beste Freundinnen. Sie leben in Rom - genau wie der Papst. Als plötzlich ein Vogelschwarm am Himmel Figuren fliegt, der Papst während einer Audienz pupst und ein berühmter Fußballstar zweimal ins eigene Tor schießt, sind sich die Freundinnen sicher, dass hier etwas nicht mit rechten Dingen zugehen kann! Die beiden Mädchen versuchen, das Rätsel zu lösen.
Mein Leseeindruck:
Diese verrückte Geschichte richtet sich an Kinder ab 10 Jahren. Obwohl zwei Mädchen hier die Hauptprotagonisten sind, denke ich, dass auch Jungen an dem Buch Freude haben können. Die Geschichte ist einfach herrlich schräg und total verrückt und wird bestimmt viele Kinder zum Lachen bringen.
Der Schreibstil ist kindgerecht einfach gehalten und die Handlung so verrückt und auch spannend, dass junge Leser bestimmt viel Freude haben werden mit diesem Buch. Auch zum Vorlesen eignet es sich sehr gut!
- Florian Beckerhoff
Nickel und Horn
(11)Aktuelle Rezension von: Fernweh_nach_ZamonienInhalt:Was fangen zwei Tiere, die bei einem pensionierten Detektiv leben, gegen ihre Langeweile an?Klar: Sie gründen ihre eigene Detektei!
Der kurzsichtige Papagei und das weitsichtige Meerschweinchen haben Herrn Locke früher oft bei der Lösung eines Falles geholfen und so einige Erfahrungen gesammelt.
Natürlich sind sie sofort zur Stelle als Paul sein hinterafrikanisches Pupsetier vermisst.
Eine abenteuerliche Spurensuche beginnt ...
Covergestaltung/Illustrationen:
Das Cover zeigt Nickel und Horn ins Gespräch vertieft inmitten ihres Detektivbüros. Lupe, Notizzettel und eine große Anzahl an Stiften fehlen genauso wenig wie das Telefon und die Kaffeetasse.
Beide Tiere sind bebrillt und die erste Frage, die sich stellt: Wer hier wohl den Durchblick hat?Gefolgt von: Wer ist Nickel und wer Horn? Leiten sich die Namen von Hornbrille und Nickelbrille ab?
Auf fast jeder Doppelseite findet sich mindestens eine farbige Illustration. Manche erstrecken sich über die gesamte Seite und andere nehmen nur ein kleines Randstück der Seite für sich ein.Die jeweiligen Zeichnungen unterstreichen die Handlung ohne im Vorfeld zuviel zu verraten.
Nicht nur die beiden Protagonisten sondern auch die anderen Tiere sind sehr gut getroffen. Insbesondere die Mimik und Gestik gefällt mir sehr gut.
Altersempfehlung:
ab 5 Jahre zum Vorlesen bzw. für geübte Leser (kurze Kapitel jedoch "normal" große Schrift im Blocksatz)
Mein Eindruck:
Es gibt Kinderbücher, die springen einem nur aufgrund des Buchtitels oder Covers ins Auge. Ich kannte vorher weder die Buchreihe (der 2. Teil ist gerade erschienen) noch Autor oder Illustratorin.
Die zwei Detektive mit Durchblick haben mich neugierig gemacht und sind tatsächlich nur aufgrund des lustigen (hoffentlich ironisch gemeinten) Untertitels bei uns eingezogen.Der sprichwörtliche "Durchblick" kann unmöglich auf die Sehfähigkeit des kurzsichtigen Papageis Horn und des weitsichtigen Meerschweinchens Nickel zurückzuführen sein ;-)
Die zwei leben bei Herrn Locke, ein neunzigjähriger Detektiv im Ruhestand.
Das dritte Haustier im Bunde ist Schlappi, ein Hund mit riesigen Schlappohren, der Tag für Tag schlapp und faul vor sich hin döst und nur aufsteht, um für Ruhe zu sorgen. Aufregung missfällt ihm grundsätzlich.
Nickel und Horn haben bereits ein paar Jahre auf dem Buckel, was sie sich jedoch nicht anmerken lassen, denn sie sind voller Tatendrang und stürzen sich - statt in Erinnerungen zu schwelgen - in einen neuen Fall.
Die zwei sind zwar ein gegensätzliches Duo, ergänzen sich jedoch perfekt, wenn die Situation brenzlig wird:Nickels Spürnäschen (das Wortspiel musste sein) und Horns Flugkünste (sofern sie nicht in einer Bruchlandung enden) helfen bei den Ermittlungen.Und natürlich ist Paul ebenfalls eine wichtige Stütze als Auftraggeber und als Hilfsdetektiv erster Klasse.
Die Charaktere sind liebenswert und die Namen durchgehend klar gewählt:- Herr Locke mit seinem grauen Lockenkopf,- Frau Perle eine wahre Perle von einer Haushälterin,- Hund Schlappi mit seinen riesigen Schlappohren,- Herr Grobian, der Wüterich im Nachbarhaus.So einfach wie genial.
Das Pupsetier "Pupsi" sorgt natürlich allein seines Namens wegen für Lacher. Der wissenschaftliche Name lautet übrigens Flatulenzia.
Auch Horns Piratenflüche wie "verrotzter Möwenmist" und "vergorene Kokosnuss" sind herrlich komisch.
Das Abenteuer ist spannend erzählt, es gibt viel zu lachen und mitzufiebern:da die Kapitel kurz sind, haben wir oft drei oder vier hintereinander gelesen. Man darf an der spannendsten Stelle schließlich keine Pause einlegen!
Die Überschriften der Kapitel sind sehr gut gewählt, da sie humorvoll zusammen fassen ohne etwas vorwegzunehmen z.B. "glasklare Sicht bei Mondlicht" oder "mit Ach und Krach aufs Dach" oder "richtig falsch verbunden".
Kapitelüberschriften (sofern überhaupt vorhanden) werden gerne mal überlesen oder es wird ihnen keine große Bedeutung beigemessen.Hier sollte man beim Lesen/Vorlesen jedoch einmal mehr darauf achten.
Fazit:
Das etwas andere Detektivteam löst seinen ersten Fall. Eine abenteuerliche, spannende und humorvolle Detektivgeschichte mit wunderschönen Illustrationen.
Ein rundum gelungenes Debüt!
...
Rezensiertes Buch "Nickel und Horn - Zwei Detektive mit Durchblick" aus dem Jahr 2017
Das Buch ist bei Antolin gelistet. - Karin Fossum
Eine undankbare Frau
(7)Aktuelle Rezension von: amena25Johnny Beskow, 17 Jahre und meist mit dem Moped unterwegs, kümmert sich rührend um seinen alten, kranken Großvater. Er besucht ihn oft, erledigt für ihn die Einkäufe und liest ihm aus der Zeitung vor. Zwischen ihm und seinem Großvater herrscht eine innige Verbindung. Doch zuhause ist Johnny ein anderer. Seine Mutter beschäftigt sich fast ausschließlich mit sich selbst, dem Wodka und ihrem Selbstmitleid. Johnny bekommt keinerlei Halt oder Struktur in seinem Leben, außer gelegentlichen Vorwürfen der Mutter. Und so beginnt er, sich zu rächen. Allerdings nicht an der Mutter, sondern an ihm fremden Menschen, die er durch grausame Scherze aus ihrem bisher glücklichen oder zufriedenen Dasein reißt. Eine Mutter findet ihre wenige Monate alte Tochter Margrete blutüberströmt im Kinderwagen im eigenen Garten. Es stellt sich allerdings bald heraus, dass dem Baby überhaupt nichts fehlt, das Blut stammt also nicht von Margrete. Einem schwer kranken Mann schickt er den Leichenwagen, eine ältere Frau liest ihre eigene Todesanzeige in der Zeitung. Diese ,,Späße“ sind zwar kein eigentliches Verbrechen, für die Betroffenen ist es aber ein Schock, eine extreme Verunsicherung und massive Lebensveränderung.
Hauptkommissar Konrad Sejer und sein junger Kollege Skarre nehmen die Ermittlungen auf und kommen dem Täter auch allmählich näher. Die Nachforschungen haben allerdings auch nicht höchste Priorität, da ja keine wirklichen Verbrechen stattfinden. Bis ein kleiner Junge auf grausame Art zu Tode kommt.
Wer Konrad Sejer aus früheren Bänden kennt, schätzt wahrscheinlich seine ruhige, besonnene Art und sein Einfühlungsvermögen. Aus seinem Privatleben erfährt man nur gelegentlich etwas, wenn er sich mit seiner Tochter trifft oder sich Gedanken über den adoptierten, schwarzen Enkel Matteus macht, der als Balletttänzer brilliert.
Ein ruhiger, dennoch spannender Roman, der dem Leser die Opfer sehr nahe bringt. Dadurch wirken die Geschehnisse emotional umso stärker nach.
Allerdings finde ich den Titel ,,Eine undankbare Frau“ ziemlich unpassend und irreführend.
- Jennifer Wellen
Ein Lollo Rosso für Sina (Kurzgeschichte, Liebe) (Die 'booksnacks' Kurzgeschichten Reihe)
(19)Aktuelle Rezension von: pardenLEBENSLÜGEN...
Das Pech klebt derzeit an Mariella wie ein alter Kaugummi. Ihr Mann ist vor Kurzem verstorben, sie weiß nicht, wie sie ihr Leben finanzieren soll und nun stirbt auch noch das Zwergkaninchen ihrer Tochter. Da sie der Kleinen aber nicht schon wieder einen Verlust zumuten möchte, erzählt sie ihr kurzerhand, der Osterhase hätte Widderdame Sina zum Helfen abkommandiert. Zudem erhält sie einen mysteriösen Brief, der das Abbild ihrer perfekten Ehe mit einem Schlag ins Wanken bringt. Deshalb begibt Mariella sich in der Zeit um Ostern nicht nur auf die Suche nach einer neuen Sina, sondern auch auf die Suche nach Antworten. Dabei muss sie allerdings erfahren, dass Tiere einzigartig und Lügen wie Ostereier sind. Je länger man nämlich daran festhält, desto schlechter werden sie...
Mariellas Leben ist auf den Kopf gestellt, seit ihr Mann plötzlich bei einem Unfall verstarb. Sie hat nicht nur mit ihrer großen Trauer zu kämpfen, sondern auch mit finanziellen Sorgen. Ihre Tochter soll nicht auch noch ihr Zuhause verlieren, nachdem sie nun schon keinen Vater mehr hat. Aber Mariellas Lohn wird nicht ausreichen, um die Schulden zu tilgen...
Dann kommt eines Tages ein Brief, adressiert an ihren verstorbenen Mann. Und der haut Mariella noch einmal aus den Socken - denn offenbar hat sie nicht von allem gewusst, was im Leben ihres Mannes so vor sich ging. Und je tiefer sie forscht, desto fassungsloser wird Mariella. Ein Sack voller Lebenslügen - und wohin wird sie selbst der Weg jetzt führen?!
Dieser Booksnack ist etwas länger als die meisten anderen Geschichten dieser Art, weshalb die Erzählung sich intensiver gestaltet als sonst. Die Gefühlspalette von Mariella wird nachvollziehbar geschildert, die gesamte Geschichte ist letztlich rund, und der angenehme Schreibstil lässt sich trotz einiger übersehener Fehlerteufelchen im Text flüssig lesen.
Ich frage mich trotzdem, weshalb Jenniffer Wellen beschlossen hat, hieraus keinen längeren Roman zu stricken. Ich hätte mir gut vorstellen können, dass manche Szenen dadurch deutlich intensiver herausgekommen wären und dass man auch gefühlsmäßig tiefer in die Geschichte hätte eintauchen können. Das hätte mir definitiv noch besser gefallen.
Insgesamt jedoch eine unterhaltsame Erzählung mit einer guten Balance zwischen Gefühlen und Humor, die Lust macht auf mehr...
© Parden
- Sven Regener
Magical Mystery oder: Die Rückkehr des Karl Schmidt
(88)Aktuelle Rezension von: FortiDas Buch über Karl Schmidt, die tragische Nebenfigur in Sven Regeners "Herr Lehmann", die wohl am stärksten in Erinnerung blieb. Es sind fünf Jahre nach "Herr Lehmann", nach dem Mauerfall, nach Karls psychischem Zusammenbruch vergangen. Karl lebt jetzt in Hamburg und hat sich mit seinem Leben zwischen Drogen-WG und Hilfshausmeister- und Hilfstierpflegerjob in einem Kinderheim arrangiert. Aus dieser ruhigen Welt, in der es schon rebellisch ist heimlich einen Eisbecher zu essen und in der ihm niemand allzu viel zutraut, wird er von seinem alten Freunden aus Berliner Zeiten Ferdi und Raimund gerissen, die ihn als Fahrer für eine Tour durch Techno-Clubs engagieren. Karl wird (wieder) zu Charlie und zum Tourmanager. Ohne viel Aufhebens übernimmt die neue Rolle und managet souverän den Kindergarten bestehend aus neun DJs unter Drogeneinfluss und zwei Meerschweinchen, mit dem er quer durch Deutschland unterwegs ist. Statt dass jemand auf ihn, den Verrückten, den Ex-Multitoxer, aufpasst, passt er nun auf andere auf. Erinnerungen an alte Zeiten werden wach und im Hintergrund lauert immer die Angst vor einem Rückfall.
Die Handlung ist überschaubar und ohne große Überraschungen, stattdessen viele absurde Gespräche und Einblicke in Karl Schmidts Gedanken. Das könnte öde sein, ist bei Sven Regener sehr kurzweilig und oft sehr witzig. Dabei trifft er genau das richtige Maß und den richtigen Ton zwischen dem (Wahn-)Witz dieser Tour und den persönlichen, nicht ganz einfachen Befindlichkeiten von Karl Schmidt. - David Safier
Mieses Karma
(208)Aktuelle Rezension von: BookPillowIn diesem Buch geht es um Kim Lange, eine TV-Moderatorin, die... von einem äußert untypischen Tod ereilt und aus dem Leben gerissen wird. Sie hinterlässt Mann und Kind und muss feststellen: sie hat in ihrem Leben viel schlechtes getan und nur wenig gutes Karma gesammelt. Also was macht Buddha? Er gibt ihr eine Chance dies zu ändern - in Form einer Ameise.
Als Ameise begegnet sie Casanova (ja, DEM Casanova), der sein Leben seit Jahrhunderten als Ameise fristen muss und beide beginnen zusammen gutes Karma zu sammeln.
Als Hörbuch hat mir die Geschichte wirklich gut gefallen. Am Anfang fand ich noch, das Nana Spier etwas hochnäsig klang, stellte dann aber fest, das es zum Charakter von Kim Lange passte und sie und Christoph Maria Herbst einfach voll in ihren Rollen aufgegangen waren. Dadurch hat es wirklich Spaß gemacht ihnen zuzuhören, obwohl ich sonst nicht so der Hörbuch-Fan bin. Das Ganze ist vor allem für Personen mit schwarzem Humor geeignet und sollte nicht zu ernst genommen werden 😉Ein Sternchen ziehe ich nur für das Ende ab, da mir das nicht ganz so zugesagt hat.
- Ulf Nilsson
Adieu, Herr Muffin
(8)Aktuelle Rezension von: Claire20
Große Bilder, die mir sehr gefallen, da sie nicht überladen sind, aber mit schönen Details. Zudem sind sie sehr kindlich und doch naturgetreu gezeichnet.
Dieses Buch ist vor allem für das Vorlesen gedacht, da die Bilder fast die ganze Seite einnehmen und der Text minimal ist. Es gibt aber auch Seiten, wo z. B. ein Brief abgedruckt ist.
Die Handlung wird aus Sicht des Meerschweinchen Muffin erzählt.
Der Schreibstil ist flüssig und sehr bewegend. Zum Ende standen mir die Tränen in den Augen. Das Meerschweinchen wird sehr menschlich dargestellt und entspricht somit auch dem Entwicklungsstand des intendierten Lesers: jungen Kindern.
Ich persönlich finde dieses Buch super und kann es weiterempfehen.
Es zielt darauf sich mit dem Tod von einem Haustier und auch allgemein mit dieser Thematik auseinanderzusetzen.
Über den Inhalt sollte mit dem Kind danach gesprochen werden.
Auch zur Aufbereitung der Trauerverarbeitung kann es verwendet werden. Die Handlung endt nicht beim Tod, sondern beinhaltet auch eine Trauerfeier. Durch die Bilder und die Hauptrolle eines Meerschweinchens ist es eher für jüngere Kinder gedacht. - Jo Platt
Herz über Kopf
(174)Aktuelle Rezension von: lyla_2912*Herz über Kopf* von Jo Platt hat mir als Taschenbuch sehr gut gefallen und mir eine schöne Lesezeit beschert.
Ros wird vor dem Traualtar stehen gelassen und richtet ihr Leben neu aus. An ihrer Seite sind viele Freunde, neue alte Nachbarn, entfernte Familienmitglieder und jede Menge Trubel, chaotische Gespräche und ein Hamster, der ihr leider nicht allzu lange Gesellschaft leistet.
Insgesamt hat mir die Geschichte rund um Ros und ihren zunächst seltsamen Nachbarn sehr gut gefallen. Die Charaktere und die Kulisse sind authentisch und nachvollziehbar geschildert. Die Gespräche und Wirrungen waren mir zeitweise zwar etwas zu viel, erinnerten mich aber gut und gerne an das typische "Gilmore Girls" durcheinander, das man einfach lieben muss.
Das Ende der Geschichte ließ ebenfalls keine Fragen offen, wenn ich mir hier auch ein klein wenig mehr Spannung gewünscht hätte.
Ein Bücherschrankfund, der mich überrascht hat und mir in guter Erinnerung bleiben wird.
- Tommy Krappweis
Ghostsitter
(54)Aktuelle Rezension von: SeitenhainTom ist eigentlich ein ganz normaler Junge. Doch weil Geschichten über normale Menschen langweilig sind, erbt er eines Tages von seinem Onkel eine Geisterbahn. Der Clou? Die Geister darin existieren tatsächlich und so muss sich Tom nicht nur mit einem Erbschleicher, sondern auch seiner neuen Wahlfamilie aus Vampir, Geist, Mumie, Zombie und stinkendem Plüschhasen arrangieren.
Im ersten Band werden natürlich erstmal alle vorgestellt und alles für kommende Abenteuer vorbereitet. Da er nicht ganz so abgedreht und lustig ist wie der 6., bin ich froh, nicht in der richtigen Reihenfolge gelesen zu haben, denn so hätte ich vermutlich keine Motivation, den zweiten in die Hand zu nehmen. So jedoch weiß ich, dass es noch verrückter werden wird und freue mich auf ein neues Abenteuer in der Schreckensfahrt.
- Christine Goppel
Duden Leseprofi – Schaurige Geschichten vom Meerschweinchenvampir, 2. Klasse
(5)Aktuelle Rezension von: Fernweh_nach_ZamonienInhalt:
Anna ist fasziniert von Vampiren. Sie weiß alles darüber, trägt selbst einen schwarzen Umgang und am liebsten hätte sie einen echten Blutsauger zum Freund.
Als ihr Papa ein kleines schwarzes Kerlchen mit spitzen, weißen Zähnen nach Hause bringt, ist es sofort um Anna geschehen.
Das niedliche Tier liebt Tomatensaft und heißt fortan Graf Dracula.
Die beiden sind unzertrennlich und erleben spannende Abenteuer.
Der Band enthält zwei schaurig schöne Geschichten.
Altersempfehlung:
für geübte Erstleser, etwa ab 2. Klasse
(große Fibelschrift, kurze, leicht verständliche Sätze)
Innerhalb der Geschichte gibt es Fragen zu beantworten. Das beiliegende Lesezeichen dient gleichzeitig als Lösungsschlüssel.
Falls weitere Verständnisfragen beantwortet und Lesepunkte gesammelt werden sollen, ist das Buch bei Antolin gelistet.
Illustrationen:
Der Bildanteil ist erfreulich hoch. Auf jeder Doppelseite finden sich ein oder zwei farbige Illustrationen, um die Handlung aufzugreifen.
Die Gestaltung des kleinen Meerschweinchen-Vampirs ist ganz zauberhaft gelungen. Vor allem seine Mimik ist herrlich anzuschauen. Gruseln muss man sich vor diesem Graf Dracula keinesfalls. Zuckersüß, wie er seinen Tomatensaft mit Strohhalm schlürft oder Pommes mit Ketchup verdrückt.
Mein Eindruck:
Das Büchlein enthält zwei Abenteuer. Im ersten werden Anna und ihre Vorliebe für Vampire näher erläutert und das knuffige Meerschweinchen darf am Haustiertag mit in die Schule.
Das zweite Abenteuer erleben die beiden auf dem Jahrmarkt, genauer gesagt in der Geisterbahn.
Beide Geschichten werden spannend und unterhaltsam erzählt und umfassen etwa 30 Seiten.
Eine zusätzliche Unterteilung in Kapitel gibt es zwar nicht, aber da der Bildanteil sehr hoch ist, werden Erstleser:innen keinesfalls von Textmassen erschlagen.
Neben dem Erfolgserlebnis selbständig zu lesen, gibt es am innerhalb der Geschichte "Profifragen" zu beantworten. Das beiliegende Lesezeichen dient der Überprüfung.
Dass die Fragen nicht gebündelt am Ende auftauchen, gefällt sehr. Es sorgt für Abwechslung und gezielte Verschnaufpausen beim Lesen.
Die Charaktere sind auf Anhieb sympathisch und ganz besonders das knuffige Meerschweinchen ist herzallerliebst.
Anna ist ein tolles Mädchen. Mit ihrem Faible für Vampire wird sie jedoch von Mitschüler:innen schräg angeschaut. Anna gelingt es trotz fieser Kommentare sehr gut, mit Paulas Sticheleien umzugehen. So fließen auch wichtigen Themen wie Mobbing, Anderssein und Toleranz ein.
Die beiden Abenteuer selbst werden kurzweilig und humorvoll erzählt. Die Handlung ist einfach gehalten, so dass man gut folgen kann. Die erste Geschichte (das Kennenlernen) hat uns besser gefallen. Ein bisschen mehr Trubel im Klassenzimmer oder die ein oder andere Überraschung in der Geisterbahn hätten wir uns jedoch noch gewünscht.
4 von 5 Tomatensaft-Gläser und eine Leseempfehlung für diese unterhaltsamen Geschichten!
Fazit:
Büchlein eignet sich dank großer Fibelschrift und kurzen, einfachen Sätzen hervorragend für Zweitklässler.
Als Bonus finden sich Rätsel, Verständnisfragen und es gibt ein Lösungs-Lesezeichen.
...
Rezensiertes Buch: "Duden Leseprofi - Schaurige Geschichten vom Meerschweinchen-Vampir" aus dem Jahr 2019
- Dietlof Reiche
Freddy. Ein wildes Hamsterleben
(20)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerInhalt Die unglaubliche Geschichte vom ersten Goldhamster, dem es gelingt, seine wahrhaft abenteuerliche Lebensgeschichte aufzuschreiben. Freddy ist nicht wie andere Goldhamster, nun gut er ist flink, sammelt gerne Vorräte und hasst Katzen und Meerschweine, wie jeder Goldhamster, doch eine Tatsache unterscheidet ihn von seinen Käfiggenossen: Er stellt Fragen und glaubt vom ersten Moment an nicht recht an die Goldhamstersage und die Rückkehr ins gelobte Goldhamsterland Assyria. Aber an eine Befreiung aus seinem zu engen Käfig in der Zoohandlung glaubt er und tatsächlich gelingt es ihm in die Familie mit der sechsjährigen Sofie zu kommen. Dort entdeckt Freddy seine Leidenschaft fürs Lesen und Schreiben und überlegt seitdem fieberhaft, wie er zu den Menschen Kontakt aufnehmen kann. Doch ist sein friedliches Leben schon bald vorbei, als seine größte Feindin „Mami“ zuschlägt und ihn einfach aus dem Haus und zu einem Freund der Familie schafft. Master Jones ist Freddy zwar sympathisch, jedoch warten in seiner Wohnung ein Kater namens Sir William und zwei nervtötende Meerschweinchen auf ihn. Ein Graul für jeden Goldhamster!! Doch wenigstens kann Freddy hier seiner Lieblingsbeschäftigung, dem Lesen, nachgehen und auch sein Ziel, zu den Menschen Kontakt aufzunehmen scheint gar nicht mehr in unerreichbarer Ferne…… Meinung Das ist auf jeden Fall die amüsanteste und süßeste Geschichte, die ich je über einen Goldhamster gelesen habe. Freddy ist mir sofort ans Herz gewachsen und seine pfiffig Art zu denken und seine rührend, komischen Schilderungen ließen mich immer wieder schmunzeln. Überhaupt sind die wenigen Charaktere dieses Buches, alle mit Liebe gestaltet worden und agieren miteinander harmonisch. Sogar „Mami“ passt wunderbar in die Geschichte, auch wenn ich sie manchmal am liebsten in einen Käfig gesteckt und in die Zoohandlung gefahren hätte. Der Schreibstil des Autors hat mir ebenfalls sehr gut gefallen. Er lässt sich sehr leicht und flüssig lesen und ist, sowohl für jüngere, wie auch für erwachsene Leser geeignet. Die Kapitel flogen bei mir förmlich nur so dahin und am Ende war ich sogar ein wenig wehmütig, dass fürs Erste Freddys Geschichte zu Ende war. Doch es gibt ja noch weitere Bände, die ich auf jeden Fall lesen werde! Insgesamt ist es ein wirklich schön aufgearbeitetes Buch, das einem zwei Stunden Lesevergnügen garantiert. - Florian Beckerhoff
Nickel und Horn 3: Nickel und Horn auf Safari
(10)Aktuelle Rezension von: Pappbecher- Buchtitel: Nickel und Horn auf Safari
- Autor: Florian Beckerhoff
- Verlag: Thienemann-Esslinger Verlag
- ISBN: 9783522185424
- Ausgabe: E-Book
- Erscheinungsdatum: 13.08.2020
Inhalt:
"Der Hilferuf der berühmten Professorin Marry Curry kommt von weit her, nämlich aus Afrika. Und weil Frau Perle schon immer davon geträumt hat, auf Safari zu gehen, machen sich alle zusammen auf die Reise. Sogar Schlappi kommt mit! Ein Nilpferd bringt sie zur Ranch von Marry Curry, doch da ist sie nicht anzutreffen. Jetzt ist der Spürsinn von Nickel und Horn gefragt. Sie müssen nicht nur die Professorin finden, sondern auch verhindern, dass ihre geheime Formel in die Hände der Hyänen gerät."
Meinung:
Zuerst möchte ich mich bei NetGalley, dem Verlag und dem Autor für das Rezensionsexemplar bedanken.
Ich muss direkt anmerken sagen, dass ich das Cover richtig schön gestaltet, witzig und auch überaus passend finde. Generell sind jegliche Illustrationen richtig toll gewählt worden und wunderschön.
Generell kann ich sagen, dass die Geschichte rund um Frau Perle, Schlappi und Co mit einem solchen Humor und mit so viel Fantasie geschrieben worden ist, wie ich es nicht erwartet hätte. Aufgrund der Witze eignet sich das Buch also nicht nur zum selbst Lesen für junge LeserInnen, sondern auch für Erwachsene zum Vorlesen.
Fazit:
Ich würde sagen, dass das Buch alles in allem ein richtig gutes Kinderbuch ist, das ich auf jeden Fall Kindern ab neun Jahren zum eigenständigen Lesen oder Erwachsenen zum Vorlesen empfehlen würde.
- Anna Lott
Luzies verrückte Welt
(19)Aktuelle Rezension von: Eggi1972Mal wieder ein Kinderbuch, das gelesen werden möchte. Also nahm ich es mir in die Hand und fing an zu lesen, als erstes vielen mir die kleinen Zeichnungen auf, die immer wieder die Seite verschönern. Und auch wenn sie in schwarz/weiß gehalten sind, haben sie für mich etwas Kindliches.
Die Geschichte ist eigentlich recht schnell erklärt. Es handelt sich um die kleine Luzie, die ein sehr tierliebes und abenteuerlustiges Mädchen ist. Sie hat auch immer eine blühende Fantasie. Dies zeigt sich z.B. darin, dass sie sich vorstellt, wie neben sie ein paar Elefanten einziehen und dort Lärm machen.
Neben an zieht aber keine Horde Elefanten ein, sondern ihr „Feind“ Leon, der Anführer der Horrorbande. Er ist im Gegensatz zu Luzie ein Tierquäler, der sich immer wieder als der liebe und nette Mitmensch verkaufen kann, so dass man Luzie nicht glaubt. Dies gipfelt dann in der Entführung ihres magischen Meerschweinchens Herkules.
Ich empfand die Geschichte als sehr lustig und bewegend und schön geschrieben. Die Bilder von Lucie Göpfert lockern alles immer wieder auf und bestechen durch ihre Einfachheit.
Aber ich kann ja kein Kinderbuch wirklich rezensieren, ich bin ja ein Erwachsener, so kommt es wie es bei mir kommen muss - ich finde immer wieder ein Versuchskaninchen und mag es nur durch Zufall dazu kommen.
Zufällig musste ich mal wieder auf ein Kind aufpassen, dies ist zwar noch zu jung um es selbst zu lesen, aber man kann ja Vorlesen.
Es zeigte sich dann recht schnell, dass es möglich ist ein aktives Kind mit dieser Geschichte zu begeistern. Klar muss man immer wieder Bilder erklären und vielleicht manches ein wenig anders vorlesen als es da steht. Mein Opa hat dies ja auch mit Grimms Märchen gemacht, also ist Anna Lott’s Buch in der Richtung wohl in bester Gesellschaft.
Schön ist es dann, und dies kann man wohl als Lob bezeichnen, wenn dieses Kind immer wieder zu einem kommt und will dass man weiter vorliest.
Kinder sind in dieser Richtung die besten Kritiker und schön ist es auch, wenn die Mutter einem dann sagt, dass besagtes Kind die Geschichte dann auch ihr erzählt.
Alles in allem ein Buch, was man ruhig vorlesen kann, aber sicherlich auch ein Mädchen anspricht, was selbst liest. Es ist ein Buch über Freundschaft und den Glauben etwas dagegen tun zu können, wenn etwas Ungerechtes geschieht.
Es ist geeignet in meinen Augen für Mädchen, die schon etwas geübter sind beim Lesen oder einfach zum Vorlesen. Wenn man vorliest, sollte man dem Kind unbedingt die Möglichkeit geben, die Bilder zu betrachten.
- Bjarne Blomkvist
Ein Fall für 3. Ein rätselhafter Einbruch
(3)Aktuelle Rezension von: Buchfresserchen1Semra, Carlo und sein Bruder Ben werden mal wieder von Onkel Till zur Lösung eines Verbrechens angefordert. Dieses Mal wurde in der Tierhandlung eingebrochen und die Meerschweinchen freigelassen. Bis auf Wini können die Kids alle kleinen Meerschweinchen wieder finden.
Die Rätselgeschichten von Bjarne Blomkvist haben immer den selben Aufbau. Onkel Till hat ein Problem und die drei Kids helfen ihm es zu lösen.
Die Schrift ist schön groß, so dass auch schon Kinder der 3. Klasse den Geschichten gut folgen können.
Zum Vorlesen sind sie auch schon für jüngere Kinder geeignet. Durch die Rätsel können die kleinen Leser gut mitraten und neben dem Lesen oder Zuhören aktiv werden, so wie in diesem Band, wenn sie z. B. helfen können alle Meerschweinchen zu finden.
Was es dann aber mit den Meerschweinchen auf sich hat wird noch ganz kriminell. Sie schmuggeln und wie sie das anstellen erfahren die Kinder im Buch.
Zum Abschluss gibt es bei der Serie Büchersterne dann noch Rateseiten zum Sprachverständnis, die wir auch für sehr gelungen halten. Die Rätsel gehen von Wortknobeleien bis zu Bildersuchrätseln. So ist sicherlich für jeden etwas dabei.
Uns gefällt die Serie sehr gut und auch die Bilder sind kindgerecht gemalt, so dass wir sie für kleine Detektive auf jeden Fall empfehlen können. - Oliver Scherz
Ben.
(9)Aktuelle Rezension von: Jessica_LinkeFür Ben gibt es keinen sehnlicheren Wunsch als nach einem Haustier. Am liebsten hätte er gern ein flauschiges Meerschweinchen aber er bekommt eine Schildkröte. Anfangs denkt Ben, das sie doch recht langweilig ist und überhaupt nicht flauschig. Seine Meinung ändert sich allerdings im Laufe der Geschichte und Herr Sowa stiehlt sich in sein Herz🥰
Das Buch ist mit den großen Illustrationen sehr schön gestaltet und auch die Texte sind angenehm zu lesen. Ein Buch über Freundschaft auf dem zweiten Blick🥰