Bücher mit dem Tag "medaillon"
78 Bücher
- Joanne K. Rowling
Harry Potter und die Heiligtümer des Todes
(9.713)Aktuelle Rezension von: Buecher_HexeHarry Potter und die Heiligtümer des Todes, ein schönes Buch. Ich fand in nicht so schön wie die anderen Bände, da dieser Teil nicht in Hogwarts spielt, aber er hat mir dennoch gut gefallen. Es war auf jeden Fall der Spannenste Teil der gesamten Harry Potter Reihe, da Harry, Ron und Hermine zum erstem Mal komplett alleine das Abenteuer bestehen mussten. Ganz am Ende des Buches stand noch „Neunzehn Jahre später“ normalerweise gefällt es mir nicht das es einen Miniausschnitt zu der Zukunft gibt, aber dieses Mal hat es mir sehr gut gefallen. In dem „Neunzehn Jahre später Kapitel“ bringt Harry Potter seine gemeinsamen Kinder mit Ginny Weasly zum Gleiß neundreiviertel und ich fand es sehr süß zu sehen wie die Geschichte ganz am Ende ausgegangen ist. Auch wenn ich am Anfang leise Zweifel an dem Buch hatte, gefällt es mir doch alles in einem sehr gut. Also ein Bravo an den letzten Band von Harry Potter.
- Joanne K. Rowling
Harry Potter und der Halbblutprinz
(9.519)Aktuelle Rezension von: -nicole-Harry Potter – Band 6
Seit Voldemort, der gefährlichste schwarze Magier aller Zeiten, zurückgekehrt ist, herrschen Aufruhr und Gewalt in der magischen Welt. Als Harry und seine Freunde Ron und Hermine zu ihrem sechsten Schuljahr nach Hogwarts kommen, gelten strengste Sicherheitsmaßnahmen in der Zauberschule. Um Harry gegen das Böse zu wappnen, erforscht Dumbledore mit ihm die Geschichte des Dunklen Lords. Ob auch Harrys Zaubertrankbuch, das früher einem „Halbblutprinzen“ gehörte, ihm helfen kann?
(Quelle: Inhaltsangabe – Carlsen Verlag)
„Harry Potter und der Halbblutprinz“ ist der sechste Band der Harry Potter Reihe und erschien erstmals im Jahr 2005. Anlässlich des Jubiläums von 20 Jahren Harry Potter wurden im Jahr 2018 alle sieben Bände der Reihe als wunderschöne Hardcover mit neuer Gestaltung veröffentlicht.
Die ersten fünf Teile sind auch als illustrierte Schmuckausgaben erschienen, die ich mir für meinen re-read ausgesucht habe. Für den sechsten Band kehre ich wieder zu der normalen Romanausgabe zurück.
Der sechste Band beginnt einen Monat nach den letzten dramatischen Geschehnissen und schließt somit fast nahtlos an den Vorgänger an. Für die drei Freunde Harry Potter, Ron Weasley und Hermine Granger beginnt demnächst das sechste Schuljahr in Hogwarts. Die letzten Wochen der Sommerferien verbringt er wieder im „Fuchsbau“ bei der Familie Weasley – allen stecken die abenteuerlichen Erlebnisse und der Überlebenskampf im Zaubereiministerium noch in den Knochen – besonders Harry muss einen schmerzlichen Verlust verarbeiten.
Nachdem in der Zaubererwelt nun bekannt ist, dass Lord Voldemort mit großer Macht zurückgekehrt ist, wird Hogwarts besonders streng bewacht. Für Harry, Ron und Hermine warten auch im neuen Schuljahr abenteuerliche Herausforderungen – neben mysteriösen Geschehnissen, bei denen Harry fest davon überzeugt ist, dass jemand ganz Bestimmtes dahintersteckt, macht er in einer alten Ausgabe des Schulbuches „Zaubertrank für Fortgeschrittene“ eine seltsame Entdeckung – dieses Buch ist mit vielen handschriftlichen Notizen versehen, die sich für Harry immer öfter als nützlich erweisen. Im Buch selbst findet er nur den Hinweis, dass es einst dem „Halbblutprinzen“ gehörte. Wer verbirgt sich dahinter?
Zudem arbeitet Harry in diesem Schuljahr regelmäßig mit Professor Dumbledore zusammen. Gemeinsam versuchen sie anhand von gesammelten Erinnerungen mehr über die Vergangenheit von Lord Voldemort zu erfahren. Wie ist er einst zu dem Dunklen Lord mit der Vorliebe für schwarze Magie geworden? Nach und nach setzen sich die Puzzleteile zusammen und offenbaren schreckliche Geheimnisse…
„Zum ersten Mal lächelte Lord Voldemort. Es war ein angespanntes Grinsen, etwas Bösartiges, bedrohlicher als ein zornerfüllter Blick.“ – Seite 447
Der sechste Band gibt zu Anfang (im zweiten Kapitel) einen Einblick in mysteriöse Pläne und verspricht einen spannenden Verlauf. Harrys Weg lässt sich nach wie vor interessant verfolgen. Wie schon gewohnt, schildert J.K. Rowling alles sehr detailreich: Von spannenden und rätselhaften Momenten bis hin zu dem Alltag von den inzwischen sechzehnjährigen Teenagern. Auch die Freundschaft der Drei verändert sich - Probleme tauchen auf, die vorher kein Thema waren.
Neben neuen Figuren, wie etwa der Lehrer Horace Slughorn, werden weitere Geheimnisse um schon bekannte Charaktere gelüftet. Harrys Mitschüler und Erzfeind Draco Malfoy scheint düstere Pläne zu haben. Auch die schwierige Lage zwischen Professor Severus Snape und Harry spitzt sich immer weiter zu…
„Seine schwarzen Augen schweiften über ihre erhobenen Gesichter und verharrten den Bruchteil einer Sekunde länger auf Harrys Gesicht als auf den anderen. (…)
Snape begann, das Zimmer an den Wänden entlang abzuschreiten, und sprach jetzt mit leiserer Stimme.“ – Seite 180
Natürlich gibt es hier auch wieder viel Magisches zu entdecken. Die einzelnen Schauplätze sind beeindruckend beschrieben, wie etwa „Weasleys Zauberhafte Zauberscherze“ oder auch Dumbledores Büro, dass Harry in diesem Band regelmäßig aufsucht:
„Das kreisrunde Büro sah genauso aus wie immer: Die empfindlichen silbernen Instrumente standen auf storchbeinigen Tischen, stießen Rauch aus und surrten; Portraits ehemaliger Schulleiter und Schulleiterinnen dösten in ihren Bilderrahmen; und Dumbledores herrlicher Phönix Fawkes saß auf seiner Stange hinter der Tür und beobachtete Harry mit wachem Interesse.“ – Seite 199
Sehr hat mir die mir die düstere Note gefallen, die zwischendurch immer wieder aufblitzt. Nach und nach entwirren sich die einzelnen Fäden und machen Verbindungen und Pläne sichtbar, wie sie dunkler nicht sein können. Besonders am Ende kommt richtig Fahrt in die Geschichte – die Ereignisse überschlagen sich…
Mein Fazit: Die Geschichte von Harry Potter geht magisch-spannend weiter – im sechsten Band warten neue Abenteuer, mysteriöse Geschehnisse und dunkle Pläne. Ein mysteriöses Schulbuch, verfluchte Gegenstände und die Vergangenheit von Lord Voldemort halten Harry und seine Freunde in Atem. Es werden Geheimisse gelüftet, wie sie dunkler nicht sein könnten. Immer wieder wird es düster, was sehr gut gelungen ist. Eine gelungene Fortsetzung mit packendem Finale! - Andreas Winkelmann
Höllental
(242)Aktuelle Rezension von: FuexchenIm ersten Schnee des Winters steht eine junge Frau auf einer Eisenbrücke hoch über der Höllentalklamm. Sie ist fest entschlossen, sich in die Tiefe zu stürzen. Roman Jäger, Mitglied der Bergwacht, versucht noch sie aufzuhalten, doch vergeblich. Was ihm bleibt, ist ihr letzter Blick – ein Blick voll entsetzlicher Angst, der ihn bis in seine Träume verfolgt. Er macht sich daran, die Hintergründe dieses Selbstmords herauszufinden. Und stößt auf ein schreckliches Geheimnis, das sein Leben für immer verändern wird.
Bisher hatte ich noch kein Buch des Autors Andreas Winkelmann gelesen, das mir nicht gefiel. So freute ich mich natürlich auch auf dieses.
Schon der Anfang konnte mich in seinen Bann ziehen. Ich hing gespannt in den Seiten fest. Die Handlung ist spannend und vermochte mich zu fesseln. Und dann kam der Schluss, und der wurde mir zu schnell abgehandelt. Nicht, dass es nicht schlüssig erzählt wird, aber es hätte gerne ausführlicher sein können.
Natürlich ist das nur mein persönliches Empfinden und ich bin sicher, dass es genug Leser gibt, die nun den Kopf schütteln, weil sie dieses nicht so wahrgenommen hatten.Die Charaktere sind gut und authentisch ausgearbeitet. Da sie genügend Tiefe besitzen, fiel es mir nicht schwer, mich auf sie einzulassen. So konnte ich mitfiebern und war in der Geschichte gefangen.
Erzählt wird im personalen Stil. Da alles schlüssig erklärt wird und ich das Erzähltempo (bis auf den Schluss) sehr mochte, konnte ich mich voll und ganz auf die spannende Story einlassen.
Mich konnte der Thriller einnehmen. Die Story ist gut durchdacht und konnte mich mit dem Verlauf überraschen. Daher gibt es von mir eine Leseempfehlung für alle Thrillerfans.
Da ich eine tolle Lesezeit hatte, vergebe ich vier Sterne. - Kami Garcia
Sixteen Moons - Eine unsterbliche Liebe
(1.035)Aktuelle Rezension von: RosalynnWenn man den Film zuerst gesehen hat und ndanach wissen will wie es weitergeht, dann ist es weniger "langweilig" als es teilweise aufgefasst wird. Man muss an manchen Stellen sehr genau aufpassen, jedoch vergehen auch Seiten ohne wichtigen Inhalt. Es werden viele Dinge erklärt die in den späteren Büchern wichtig werden, was, wenn man diese nicht ließt, als unnötig erscheint. Es wird sich an manchen Stellen sehr auf Dinge konzentriert die für den Leser als unwichtiger scheinen als ein anderer Handlungsstrang. Manche Dinge werden nicht zu Ende erklärt, andere dafür zu ausführlich. Das Gleichgewicht ist nicht gut gefunden, jedoch, wenn die Geschichte einen einmal richtig packt, dann will man auch weiterlesen, so anstrengend es auch sein kann. Die weiteren Bände ziehen sich weniger und sind es wert gelesen zu werden.
- Michelle Zink
Die Prophezeiung der Schwestern
(376)Aktuelle Rezension von: Buch_ElfeKennt ihr die Reihe „Die Prophezeiung der Schwestern“? Ich damals durch Zufall auf die Reihe gestoßen, da mir das Buch geschenkt wurde. Aber allein die Cover der drei Bücher finde ich so hübsch und gelungen, dass ich den ersten Band auch gleich lesen wollte.
Die Geschichte der Bücher spielt im 19. Jhdt, dadurch ist alles ein bisschen altertümlicher, was mir hier aber sehr gut gefällt. Die Protagonistin Lia erfährt, dass sie gemeinsam mit ihrer Zwillingsschwester eine alte Prophezeiung erfüllen kann. Wobei die eine das Tor bildet (durch welche das Böse dringen kann) und die andere der Wächter. Welche von beiden welche Position einnimmt ist zunächst unbekannt. Lia versucht alles mögliche, damit das Böse nicht in die Welt eindringen kann, jedoch versucht ihre Schwester Alice ihr dabei Steine in den Weg zu werfen.
Die Story ist überraschend spannend und abwechslungsreich. Auch die Darstellung der Charaktere ist toll. Alice kann man zuerst sehr schwer einschätzen, versteht man aber im Verlauf immer besser. Mit Lia als Hauptprotagonistin erlebt man fast alles aus ihrer Sicht und leidet und empfindet mit ihr.
Die Autorin hat hier eine wunderschöne Fantasy-Reihe geschrieben, mit einigen düsteren Elementen. Ich habe did Reihe sehr gern gelesen und lege sie euch ans Herz ❤️
- Julia Corbin
Das Gift der Wahrheit
(73)Aktuelle Rezension von: Benni91"Das Gift der Wahrheit" ist der 2. Fall für die Kriminalbeamtin Alexis Hall und die Biologin Karen Hallstern aus der Feder von Julia Corbin. Eines vorweg, den ersten Teil dieser Reihe hatte ich nicht gelesen, schaden dürfte das aber nicht, denn im 2. Teil wird man in eine Reihe von Beziehungsgeflechten geworfen... Man steigt da auch zu großen Teilen ohne Vorkenntnisse durch, aber einfacher dürfte es sein, wenn man den ersten Teil vorher kennt, denke ich mal....
Also, worum geht es? Als eine Frau ermordet im Bereich einer Kläranklage aufgefunden wird und ein Spinennmedaillon um den Hals trägt, wird Alexis Hall und Karen Hallstern schnell klar, dass sie es hier mit einem ungewohnten Verbrechen zu tun haben.... Sie ermitteln, dass die Tote ein auch eher unkonventionelles Leben geführt hat und grausam durch Spinnenbisse zu Tode kam.... Schnell findet sich im privaten Umfeld der Toten ein Verdächtiger, doch sind die beiden damit auch wirklich auf der richtigen Spur? Nach und nach tuen sich mehrere Spuren auf und jede wird akribisch verfolgt.....
Unterstützung bekommen die beiden dabei von verschiedenen Seiten, wie Europol, der Staatsanwaltschaft, den Kollegen, oder auch Alexis direkter Vorgesetzter.... Insgesamt haben mir in diesem Buch beinahe alle Charaktere gut gefallen!
Neben dem Fall dreht sich auch sehr viel um die persönlichen Beziehungen untereinander.... Sowohl Alexis, wie auch Karen haben dabei schwer zu tragen, was die Vergangenheit betrifft.. Dies führt auch zu regelmäßigen Konflikten.....
Die Story an sich ist sehr spannend, letztendlich wird ein Handlungsstrang, der in Kolumbien beginnt auch mit der Handlung verwoben, was gut gemacht ist! Die Auflösung an sich fand ich dann aber doch etwas zu arg konstruiert bzw. etwas drüber... Dennoch sorgt ein spannender Showdown für einen guten Schlussakt!
Ich vergebe gerne 4 von 5 Sternen für "Das Gift der Wahrheit". Ein bisschen weniger Seitenumfang und eine etwas "normalere" Auflösung hätten dem Buch vielleicht ganz gut getan! Insgesamt aber absolut lesenswert und sicher mal einen Blick wer! Ich würde mich über neue Stories für Hall und Hallstern freuen!
- Christine Kabus
Im Land der weiten Fjorde
(105)Aktuelle Rezension von: LeseBlickIch bin immer wieder erschüttert, was für Bücher sich über Jahre ungelesen in unseren Bücherregalen aufhalten (müssen). Dieses Buch landete per Los auf meiner Leseliste und ich bin nun endlich froh, es gelesen zu haben.
Ich habe bis vor zwei Jahren unheimlich viele Romane gelesen, vor allem diese, die auf zwei Zeitebenen spielen. Dann kam die große Übersättigung.Mittlerweile habe ich schon wieder ein, zwei Romane gelesen, die mich dann vollkommen abgeholt und begeistert haben. Auffällig ist wieder, dass bei den Romanen meist die Kriegszeit eine Rolle spielt. So ist es auch hier.
Als Leser taucht man ein in das Leben der jungen Mari Karlssen, welche in Nordfjordeid in Norwegen aufgewachsen ist. Auf dem heimeligen Hof der Familie fühlt sie sich vor allem zu den Pferden hingezogen und kann sich neben ihren zwei Brüdern sehr gut in das aktive Gehöftleben integrieren. Dann kommt der folgenschwere April 1940, in dem Norwegen von der deutschen Wehrmacht besetzt wird. Von nun an, verändert sich auch das Leben der Familie Karlssen.
In der Gegenwart trifft man als Leser/in auf Lisa, welche als Fotografin um die Welt reist und gerade den Tod ihrer Eltern zu verarbeiten versucht. Im Nachlass ihrer Mutter stößt sie auf dieses geheimnisvolle Medaillon, mit einem beiliegenden Brief, in dem ihre Mutter ihr von ihrer eigenen Adoption erzählt. Die Familie ihrer Mutter ist also gar nicht ihre leibliche Verwandtschaft. Lisa ist wie vor den Kopf gestoßen. Bei wem versucht sie nun Halt zu finden? Lisa will sich mit Hilfe von wenigen Informationen auf die Suche nach der Familie ihrer Mutter machen. Ein Hinweis ihres Onkels lässt das kleine Örtchen Nordfjordeid in ihren Fokus rücken. Lisa bucht sofort einen Flug nach Oslo und weiß noch gar nicht, welch großer Schritt dieses Flugticket für sie sein wird.
Unter einem Vorwand schaut sich die junge Lisa auf Gehöften der Region um und ahnt sehr schnell, welcher Hof mit der Vergangenheit ihrer Mutter zusammenhängen könnte.Denn sie stößt auf dem Karlssenhof auf den grimmigen älteren Mann namens Finn, welcher ihr schockiert und ablehnend zugleich gegenüber tritt.
Die Autorin Christine Kabus konnte mich mit ihrem Erstlingsroman in vielerlei Hinsicht begeistern. Ihre Figuren wirken entweder sehr sympathisch oder geheimnisvoll. Sie macht es dem Leser nicht schwer, sich unter den Charakteren zurecht zu finden. Mir kamen zu dem alle sehr authentisch vor. Was ein solcher Roman natürlich auch benötigt, ist eine Liebesgeschichte, oder? Hier darf sich jeder Interessierte sogar auf eine große und eine etwas kleinere Liebesgeschichte freuen. Mich konnten beide total fesseln und das ist wirklich eine Seltenheit muss ich sagen.Wenn auf einem Buch explizit Norwegenroman steht, gehört natürlich auch davon eine ordentliche Prise in das Buch. Absolut erreicht. Ich bin verliebt!
Und um meinen Geschmack noch auf das hundertstel zu treffen, baut die Autorin Dinge, wie die Mittsommernacht oder auch ein altnordisches Kulturfestival in die Geschichte ein.Mit sowas hat man mich ja und ein Grund, warum ich mich zu dieser Kultur und diesen Ländern sehr hingezogen fühle.
Es ist nicht mein erstes Buch der Autorin, aber der bereits gelesene Norwegenband mit dem Titel "Das Geheimnis der Mittsommernacht", welches ich damals allein wegen des Titels gelesen habe, liegt eindeutig zu weit zurück, um diese beiden Bücher miteinander vergleichen zu können. Ich liebe den hier angewandten Schreibstil und hoffe, dass mich auch die anderen Bände so begeistern und unterhalten können.
Wozu ich in meiner Rezension nicht allzu viel sagen möchte, ist, was der Einzug der Wehrmacht für die Familie Karlssen und ihren Hof bedeuten wird und welche Rolle die junge Mari darin einnehmen wird. Ebenfalls die Erkenntnisse, welche Lisa in der Gegenwart macht, um ihrer Familiengeschichte auf die Schliche zu kommen.Hier sollte jeder Leser/jede Leserin sich selbst überraschen lassen.Mit meinen Emotionen konnte die Autorin vor allem am Ende des Buches sehr gut spielen. Taschentücher wurden/werden benötigt.
Mein Fazit
Ich glaube, man hört meine Begeisterung für dieses Buch sehr gut heraus.Ich könnte stundenlang weiterschwärmen und muss sagen, dass es auch ein Roman ist, welcher sich sehr gut für eine Leserunde, in der fleißig diskutiert wird, eignen lässt.Vielleicht ergibt sich ja die eine oder andere, bei den anderen Bänden, die ich mir nun natürlich vornehmen möchte.Absolute Leseempfehlung 💖 - Ursula Poznanski
Saeculum
(1.891)Aktuelle Rezension von: JasMinText übernommen:
Fünf Tage im tiefsten Wald, die nächste Ortschaft kilometerweit entfernt, leben wie im Mittelalter - ohne Strom und ohne Handy -, normalerweise wäre das nichts für Bastian. Dass er dennoch mitmacht bei diesem Live-Rollenspiel, liegt einzig und allein an Sandra. Als kurz vor der Abfahrt das Geheimnis um den Spielort gelüftet wird, fällt ein erster Schatten auf das Unternehmen: Das abgelegene Waldstück, in dem das Abenteuer stattfindet, soll verflucht sein. Was zunächst niemand ernst nimmt, scheint sich jedoch zu bewahrheiten, denn aus der harmlosen Reise in die Vergangenheit wird plötzlich ein tödlicher Wettlauf gegen die Zeit. Liegt tatsächlich ein Fluch auf dem Wald?
Wow! Was für ein einzigartiges Buch. Für mich ist "Saeculum" ein unerwartetes Lese-Highlight in 2022.
Mich hat die Atmosphäre des Buches total gepackt. Erst das Ambiente rund um´s Mittelalter und dann auch noch die Sage, das abgelegene Waldstück - gelegentlich hatte ich sogar Gänsehaut. Ich wurde vom Mittelalter verschluckt und erst mit dem Ende des Buches wieder ausgespuckt.
Bereits die Aufmachung des Buches hat mir sehr gut gefallen. Der Buchschnitt ist schwarz, passend zum Cover. Gelegentlich gibt es schwarze Seiten mit weißer Schrift, sodass das Buch auch etwas für´s Auge ist.
Gleich zu Beginn des Buches lernt man diverse Charaktere kennen. Zunächst hatte ich so meine Probleme die einzelnen Protagonisten richtig zuzuordnen, allerdings verflog das dann auch ziemlich schnell, sobald man die Personen besser kennen - und dadurch auch zu unterscheiden - lernt.
Die Hauptprotagonisten sind toll gezeichnet. Sie sind individuell und, um ehrlich zu sein, mochte ich nicht jeden. Allerdings hat die Gesamtheit der unterschiedlichen Charaktere das Buch zu etwas Besonderem gemacht.
Ich glaube, dass man sich einfach auf die Geschichte einlassen muss - ich war froh, dass ich es selbst getan habe und bisher noch nicht weiter vom Inhalt her gespoilert wurde. Daher halte ich meine Rezension kurz und knackig.
Der Text hat sich flüssig lesen lassen, sodass ich keinerlei Probleme hatte, gleich in die Geschichte einzutauchen.
Eine klare Leseempfehlung für alle, die gute Thriller in einem einzigartigen Setting mögen.
- Joanne K. Rowling
Harry Potter and the Deathly Hallows
(1.564)Aktuelle Rezension von: TKissDer 7. Band der Harry Potter Reihe bildet den Abschluss der Reihe und erzählt wie Harry und seine Freunde Voldemort und seine Schargen besiegen und somit die Zaubererwelt retten.
Ich finde das Buch ist ein gelungener Abschluss der Reihe. Mit der Jagd nach den Horkruxen schafft es die Autorin einen immer währenden Spannungsbogen zu erzeugen, der in dem Kampf um Hogwarts gipfelt. Harry und seine Freunde sind mittlerweile junge Erwachsene, dass spiegelt sich in fasst jeden Aspekt des Buches wider. Nie hat die Autorin die Zaubererwelt in ihrer Reihe so düster und dunkel beschrieben wie in "the deathly hallows". Die Themen Angst, Tod und Trauer sind Dauergast in den Gedanken der Leser. Natürlich darf das Thema Liebe in einem Buch voller junger Erwachsener nicht fehlen. Genauso wie die Freundschaft der 3, die in jedem Buch der Harry Potter Reihe eine wichtige Rolle spielt.
Harry Potter ist mittlerweile Kulturgut und sollte meiner Meinung nach von jedem Kind oder Jugendlichen der sich für Fantasy interessiert gelesen werden.
- Jani Friese
... und über uns der Himmel von Peru
(53)Aktuelle Rezension von: Legra"Und über uns der Himmel von Peru" von der Autorin Jani Friese ist ein mit viel Liebe geschriebener Roman. Dabei kommt man sich bei der Erzählung selbst vor, als wäre man in Peru (z. B. Kultur und Lebensverhältnisse) gewesen. Man konnte sich in die einzelne Figuren gut hineinversetzen, sodass deren Beweggründe nachvollziehbar sind und zu denen Symphatien aufbauen. Gleichzeitig wurden die Örtlichkeiten durch die Erzählweise bildlich veranschaulicht. Insbesondere konnte ich durch den Schreibstil die Geschichte gut nachvollziehen und innerhalb von einigen Tagen (mit Pausierungen) durchlesen. Der Schreibstil ist ebenfalls sehr flüssig gewesen. All dies erleichtert das Lesen selbst dann, wenn man unterwegs ist und das Buch liest.
- Melissa Grey
Midnight Girl - Das Lied des Feuervogels
(37)Aktuelle Rezension von: ZeilenxgefluesterIn dieser Geschichte geht es um einen jahrhundertealten Krieg, der sich unter den Straßen von New York zwischen den beiden magischen Wesen „Avicen“ und „Drakhari“ abspielt.
Echo, das ein ganz gewöhnliches Menschenmädchen ist, spielt hierbei eine ganz wichtige Rolle – Von Anfang an hat sie mir richtig gut gefallen! Mit ihrer witzigen Art und der Liebe zu Büchern war sie mir gleich sympathisch. Auch habe ich nicht lange gebraucht ins Buch zu finden und die Geschichte war durchgehend spannend und ereignisreich. Das liegt vielleicht an der Tatsache, dass das Buch in der dritten Person geschrieben wurde und es mehrere Perspektivenwechsel beinhaltet.
Die Ala, die Seherin der Avicen, hat Echo vor gut zehn Jahren in einer Bibliothek gefunden und schließlich bei sich aufgenommen. Jedoch wird sie von den Avicen nicht als Teil des Volkes angesehen, denn Echo besitzt keine Federn. Avicen sind nämlich vogelartige Wesen, die Federn anstelle von Haut besitzen.
Die Drakhari stammen von Drachen ab, besitzen jedoch nur Schuppen auf ihren Wangenknochen. Caius, der Prinz der Drakhari, hebt sich sehr von seinem Volk ab. Im Gegensatz zu ihnen und besonders zu seiner Schwester empfindet er keinen derart abgrundtiefen Hass gegenüber den Avicen. Ich hatte sofort das Gefühl, Caius gehört zu den Guten und man erfährt auch im Laufe der Geschichte einiges über ihn und seine Vergangenheit.
Den Legenden nach, gibt es einen Feuervogel, von dem es heißt, es sei das Einzige, das den Krieg zwischen den beiden Völkern stoppen kann. Nicht nur Echo macht sich auf die Suche nach ihm, sondern auch Caius.
Was mir an diesem Buch leider nicht so gut gefallen hat, war eindeutig der Schluss. Leider konnte ich damit nicht so viel anfangen, denn mir fehlte es einfach an Spannung. Obwohl er sehr actionreich war, fehlte etwas!
- Martha Sophie Marcus
Das blaue Medaillon
(39)Aktuelle Rezension von: Siko71Alessa wird nach dem Tod ihrere Eltern von Iihrem Großvater großgezogen. Dieser erzieht sie zur Meisterdiebin. Nach dem Tod der Tante und dann auch noch dem Mord an ihrem Großvater beschließt sie vor dem Mörder zu fliehen, sie will nach Deutschland. In Celle lebt ihr Cousin. Aber auch am Hofe bei Herzog Wilhelm und seiner Frau ist sie nicht sicher. Was hat es mit dem Medaillon ihrer Tante auf sich, das man sogar einen Mord begeht?
Die Geschichte um Alessa liest sich flüssig und spannend. An manchen Stellen ziehen sich zwar die detaillierten Ausführungen der Theatertruppe etwas in die Länge, aber das macht der Rest dann wieder weg.
- Michelle Zink
Die Prophezeiung der Schwestern - Liebe und Verrat
(151)Aktuelle Rezension von: fantasybooks01Titel: Die Prophezeiung der Schwestern - Liebe und Verrat
Autor*in: Michelle Zink
Verlag: Goldmann Verlag
Preis: Taschenbuch 8,99 Euro
Seitenanzahl: Taschenbuch 412 Seiten
Reihe: Die Prophezeiung der Schwestern Trilogie
Genre: Fantasy
Klappentext:
Sie sind zwei Schwestern, die zu Rivalinnen wurden - und an der Frage, wer gewinnt, entscheidet sich, ob die Dunkelheit die Erde einnehmen wird ...
Einst waren sie unzertrennlich, nun bekämpfen sie sich erbittert: Die Zwillingsschwester Lia und Alice, die eine Prophezeiung zu Gegenspielerinnen in einem uralten Kampf gemacht hat. Alice ist zur Anhängerin des gefallenen Engels Samael geworden, der die Erde vernichten will. Lias einzige Chance ist die gefahrvolle Reise zum Sitz der geheimen Schwesternschaft. Fast wird ihr diese zum Verhängnis, da wird sie in letzter Sekunde von Dimitri gerettet, einem Gesandten der Schwesternschaft. Er verliebt sich in Lia - und bricht, um sie zu schützen, alle Regeln ...
Inhalt des Buches:
Der Kampf zwischen den zwei Schwestern geht weiter. Wer wird am Ende gewinnen? Wird Samael auf die Erde gelangen und Dunkelheit über alles bringen oder kann Lia ihn aufhalten? Lia muss nun zum Sitz der Schwesternschaft reisen und diese Reise beinhaltet große Gefahren. Ohne die Hilfe von Dimitri wäre Lia nie so weit gekommen, Dimitri ist ein Gesandter der Schwesternschaft und bricht einige Regeln um Lia zu beschützen...
Meine Meinung:
Dadurch das ich den zweiten Teil direkt im Anschluss gelesen habe, war es ein glatter Übergang. Es war ein roter Faden und es war so als würde ich ein komplettes Buch lesen. Es war durch die Reise zu der Schwesternschaft sehr spannend. Es kommen neue Menschen dazu, man lernt die Schwesternschaft kennen und auch Dimitri ist ein neuer Mensch in Lias Leben. Lia, Luisa und Sonia finden immer mehr über die Prophezeiung heraus und versuchen sich auf das Ende vorzubereiten, auf den Kampf mit Alice und Samael. In diesem Teil geht es um Liebe durch Vertraute, aber auch neue Menschen. Aber es geht auch um Verrat , Lia wird von einem geliebten Menschen verraten und muss herausfinden wen sie überhaupt noch trauen kann und wer ihr in den Rücken fällt. Ein spannender zweiter Teil, allerdings haut er einen nicht vom Hocker. Deshalb gibt es nur 4 von 5 Sternen.~Valerie
- Ayelet Waldman
Die späte Reue des Jack Wiseman
(25)Aktuelle Rezension von: Sahina_89Da ich mich sehr für Geschichten aus dem 2. Weltkrieg interessiere, musste ich das Buch selbstverständlich lesen.
Das Buch war in verschiedene "Zeiten" aufgeteilt und deshalb recht übersichtlich. Man wusste immer, wo man sich gerade "befindet".
Über den Inhalt brauche ich ja nichts zu schreiben, der dürfte den anderen ja bereits bekannt sein. Allerdings hätte ich mir gewünscht, dass es für Jack Wiseman noch eine Art Happy End gibt, bevor er stirbt. Aber dazu hätte man das ganze Buch anders schreiben müssen ;-)
Alles in allem ein sehr gelungenes Buch, das zeigt, wie schwer es Juden früher hatten und auch heute immer noch haben. - Theo Lawrence
Mystic City - Das gefangene Herz
(686)Aktuelle Rezension von: Coffeegirl83Band 1 einer Trilogie.
Mystic City, eine Stadt geteilt in arm und reich. Unten in den Tiefen leben die Mystiker, die unterdrückt werden, die Armen. Hoch oben in den Horsten leben die Reichen und Nicht-Mystiker.
Aria Rose aus den Horsten verliert ihr Gedächtnis und ist verwirrt. Noch schlimmer wird es, als sie auf Hunter trifft, einen Rebellen. Sie darf sich nicht zu ihm hingezogen fühlen, schließlich gehört er zu den größten Feinden ihrer Familie.
Ein Machtkampf beginnt, doch wer wird am Ende siegen?
Meine Meinung:
Vorab, ich bin begeistert von der Geschichte und bin heilfroh, dass Teil 2 und 3 bereits bei mir liegen.
Magic City hat mich von der ersten Seite an gefesselt und in den Bann gezogen. Sofort tauchen schon zig Fragen auf, die man beantwortet haben möchte. Alles wirkt direkt etwas mysteriös und man fragt sich einfach nur, was da alles hinter steckt. Man muss unbedingt dran bleiben, weil man Antworten haben möchte.
Der Autor hat einen wahnsinnig guten Schreibstil. Lebendig, lebhaft, bildgewaltig, spannend und packend. Ich konnte alles vor meinem inneren Auge sehen und hatte jede Szene richtig vor Augen. Als ob man selbst mitten im Geschehen steckt.
Es gibt immer wieder spannende Momente. Besonders gegen Ende hatte ich eine Gänsehaut nach der nächsten. So sehr hat mich Theo Lawrence an die Seiten gefesselt. Sehr, sehr packend und bewegend.
Aria Rose…ach Aria. Die Tochter einer der mächtigsten Familien in den Horsten. Sie hat es alles andere als leicht. Was ihr teilweise angetan wird ist grauenhaft. Sie ist ein Spielball, ein Objekt. Das sogar in ihrer eigenen Familie. Mehr möchte ich dazu gar nicht sagen, weil ich sonst zu viel verraten würde. Fakt ist, dass sie ein wirklich schweres Los hat.
Und ihre Familie, puh. Bei denen musste ich wirklich oft schlucken, weil ich nicht fassen konnte wie bösartig sie sind. Teilweise erschreckend was sie alles unternehmen um ihre Ziele zu erreichen.
Dann ist da noch Hunter, der es mir schon früh angetan hat. Einfach ein toller Charakter, den man nur gern haben kann.
In Mystic City geht es um Machtkämpfe, Unterdrückung, Intrigen, eine verbotene Liebe, und und und.
Fazit:
Mystic City ist ein großer Lesespaß und hat mich sehr gut unterhalten. Eine spannende Story mit Tiefe und Gefühl. Sehr packend geschrieben, so dass man immer weiter lesen möchte. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung.
- Ute Jäckle
Im Feuerkreis der Liebe
(33)Aktuelle Rezension von: fraeulein_lovingbooksInhaltAn Ninas zwanzigstem Geburtstag jagt nicht nur eine Katastrophe die nächste, obendrein versetzt ein Amulett sie unvermutet ins tiefste Mittelalter. Auf Burg Adlerfels findet sie Zuflucht und begegnet dem charismatischen Ritter Markus von Buchenfels, der leider das Wort Emanzipation noch nie gehört hat. Auch Markus ist von der seltsamen jungen Frau fasziniert, obwohl ihn Ninas selbstbewusstes Auftreten zum Verzweifeln bringt.
Meine Meinung
Nina arrangiert sich so gut es geht mit dem fremdartigen Leben, immer auf der Suche nach einem Weg zurück in ihre Zeit. Doch Verrat und Intrigen spinnen ein tödliches Netz um Nina, und sie muss ihr Schicksal ausgerechnet in Markus’ Hände legen. Die Geschehnisse heizen das Feuer ihrer Leidenschaft an, denn längst sind Gefühle im Spiel, wo eigentlich keine sein dürften.
(Quelle: Amazon )Nina bekommt von ihrem Fechttrainer eine Kette mit geschichtlichen Hintergrund geschenkt und landet nach einen Streitigkeiten mit dem Exfreund in einer Höhle. Es passieren seltsame Dinge und plötzlich ist Nina im Mittelalter gelandet.
Sie tut sich unglaublich schwer sich zu integrieren und erweckt durch ihre unverfrorene Art einige Neider, die sie lieber heute als morgen von der Burg werfen würden.
Doch auch einige Männer werden auf sie aufmerksam und bringen ihr Gefühle entgegen, besonders angetan ist sie von Markus. Sie verlieben sich, dürfen aber nicht zusammen sein…Zu Beginn war ich noch ganz angetan von Nina und ihrer Art, doch als sie ins Mittelalter gekommen ist, hat sie sich gewandelt. Sie hat es nicht geschafft sich anzupassen um unterzutauchen. Wäre es ihr gelungen, hätte sie mit Sicherheit deutlich weniger Kämpfe austragen müssen und wäre schneller wieder in ihrer Zeit gelandet. Doch darauf legt sie anscheinend keinen Wert. Sie verliebt sich Hals über Kopf in Markus und verliert dabei auch den Kopf – wieder geht sie viel zu offensichtlich vor. Da ist es natürlich klar, das es allen auffällt und sie ausgelöscht werden soll. Irgendwie scheint sie einen Teil ihrer Intelligenz bei der Zeitreise verloren zu haben.
Markus war mich auch nicht sonderlich symmpathisch, er ist ein altmodischer Schürzenjäger, der zwar nur bei der Stadtfreudenfrau seine Lust auslebt, aber trotzdem reihenweise Herzen bricht. Er ist einer der wichtigsten Ritter des Burgherren – er hat ihm sogar das Leben gerettet und hat damit einen höheren Rang innerhalb der Hierarchi inne.Der Schreibstil hat mir nicht so gut gefallen, da er sehr eintönig war und mir beim Lesen langweilig wurde. Auch mit dem Erzählstil wurde ich nicht warm, zu Beginn (in den Kapiteln, die in der heutigen Zeit spielen) hatte ich noch große Hoffnung, das ich noch Gefallen am Erzählstil finde, doch nachdem Nina im Mittelalter landete, habe ich es aufgeben. Es gab kaum Spannung innerhalb der Geschichte, was mich sehr enttäuscht hat.
Die Story plätscherte dahin und hatte kaum Überraschungen parat. Es zieht sich zäh wie Kaugummi…
Besonders enttäuschend war das Ende: viel zu schneller Ablauf und sehr realitätsfern, auch für das Mittelalter. So viel „Glück“ und „Pech“ kann man gar nicht zeitgleich haben.Bedingte Leseempfehlung – falls ein Kindle Unlimited-Abo vorhanden ist, vielleicht einen Leseabend wert. Sonst würde ich vom Kauf abraten.
Schönstes Zitatgab leider keins.
Sterne
- Lauren Kate
Teardrop
(389)Aktuelle Rezension von: EurekaPalmerIch fühlte sehr mit Eureka, die ihre Mutter durch einen tödlichen Autounfall verloren hat, den sie selbst, wie durch ein Wunder, überlebt hat.
Eurekas Erbe fällt mystisch aus und mit etwas Hilfe kann sie die Rätsel lösen.
Der Roman ist einem flüssigen Schreibstil verfasst. Der Handlung lässt sich sehr gut folgen.
Die Geschichte beginnt in der realen Welt. Fantasievolle Elemente sind in der Geschichte geschickt eingeflochten, die nach und nach zum Tragen kommen. Am Ende geschieht ein weiteres großes Unglück, sodass ich unbedingt wissen wollte, wie es weiter geht.
- Mamen Sánchez
Heftiges Umarmen im Eingangsbereich der Pension verboten
(21)Aktuelle Rezension von: SuEdelmannhttps://www.susanne-edelmann.de/2022/07/heftiges-umarmen-im-eingangsbereich-der-pension-verboten/
Im Februar habe ich den Debütroman der spanischen Autorin Mamen Sanchez, „Die schönste Art, sein Herz zu verlieren“, für mich entdeckt und war davon so angetan, dass ich mir vorgenommen habe, auch die weiteren Bücher der Autorin zu lesen. Auf „Heftiges Umarmen im Eingangsbereich der Pension verboten“ bin ich schon durch den ungewöhnlichen Titel aufmerksam geworden, der mich neugierig gemacht hat: Warum ist das Umarmen verboten? Wegen Corona? Oder ist es ein strenges Mädchenpensionat? Oder was sonst könnte der Grund für dieses ungewöhnliche Verbot sein?
Besitzerin dieser Pension ist Cecilia (43), die sich gerade von ihrem Mann getrennt hat. Sie zieht aus dem gemeinsamen Loft in eine alte Villa, die sie von ihren geliebten Großeltern geerbt hat. Leider ist diese Villa in ziemlich marodem Zustand und um die Renovierung finanzieren zu können, sieht Cecilia sich gezwungen, ein paar Zimmer an Studentinnen zu vermieten, für die sie allerdings strenge Hausregeln aufstellt. Jede dieser Regeln ist einem Kapitel des Romans vorangestellt, so beginnt das Buch z.B. mit dem Kapitel „Dinge zu beklagen, die dem gesunden Menschenverstand widersprechen, ist untersagt.“
Fortan streitet sich Cecilia mit dem Bauunternehmer Andrés herum, den eine ganz eigene Geschichte mit der alten Villa verbindet. Außerdem entdeckt sie im Gartenhäuschen den illegalen Flüchtling Justice, dem sie erlaubt, dort wohnen zu bleiben, wenn er im Gegenzug bei der Renovierung hilft. Und bald ziehen auch die drei neuen Mieterinnen ein: die zarte, schüchterne Noelia, die einer befreundeten Familie entstammt; die resolute Catalina, die ihre Nase gern in die Angelegenheiten anderer Menschen steckt, selbst aber ein dunkles Geheimnis wahrt; und schließlich die Russin Ivana, die nur vorgibt, eine brave Studentin zu sein, in Wahrheit aber einer weitaus delikateren Tätigkeit nachgeht.
Und dann taucht auch noch Azucena auf, die sich als Haushälterin bewerben will – auf eine Anzeige hin, die Cecilias verstorbene Großeltern vor drei Jahren aufgegeben haben. Da Cecilia dringend eine Haushaltshilfe braucht, fragt sie nicht weiter nach. Vielleicht war das Auftauchen Azucenas ja ein Wink des Schicksals, vielleicht hatten die Großeltern aus dem Himmel heraus ihre Hand im Spiel? Cecilia ahnt nicht, welche Beweggründe Azucena wirklich zur Villa geführt haben.
Dann entdecken Andrés und Cecilia bei den Bauarbeiten ein im Mauerwerk verstecktes Medaillon. Was hat es damit auf sich? Und während Noelia und Justice zarte Bande knüpfen und Cecilia mit Catalinas Hilfe Nachforschungen zum Medaillon anstellt, gibt es plötzlich einen Diebstahl in der Villa, bei dem Bargeld und eben auch das Medaillon gestohlen werden. Kurz darauf entdeckt Cecilia einen identischen Anhänger an Azucena – aber ist damit die Diebin überführt? Oder ist der Fall doch weitaus komplexer?
Wie schon beim ersten Roman hat mich auch diesmal der Schreibstil der Autorin (bzw. ihrer Übersetzerin Anja Rüdiger) begeistert: Die Geschichte wird mit so einem gewissen Augenzwinkern erzählt, immer liebevoll und wertschätzend, obwohl auch viele ernste Themen zur Sprache kommen: Trennung, Tod, Trauer, die Not der Flüchtlinge, die übers Meer nach Spanien kommen, sexuelle Ausbeutung und vieles andere mehr. Dennoch liest sich der Roman so leicht und flüssig, dass ich förmlich durch die Seiten geflogen bin und immer ein Lächeln auf den Lippen hatte.
Fazit: Ein wunderbarer Roman etwas abseits des Mainstream und ganz bestimmt nicht das letzte Werk dieser Autorin, das ich gelesen habe! Dieser Roman ist auf Deutsch zunächst 2017 als gebundene Ausgabe im Thiele-Verlag erschienen, dann 2018 als Taschenbuch im Piper-Verlag. Leider sind beide Ausgaben inzwischen nur noch gebraucht erhältlich, das eBook hingegen kann regulär in jedem Buchshop heruntergeladen werden. Auch auf die Übersetzerin Anja Rüdiger bin ich auf diese Weise aufmerksam geworden. Eine Namenssuche bei genialokal.de ergab, dass sie mehrere Romane spanischer Autor*innen übersetzt hat, die allesamt sehr vielversprechend klingen. Der Lesestoff wird mir also so bald nicht ausgehen! - Emily Bold
The Curse - UNSTERBLICH mein
(388)Aktuelle Rezension von: Maria_Leptokaridou___TheoharidouNachdem ich einige Romance Bücher von Emily gelesen hatte, wollte ich noch unbedingt etwas von ihr aus dem Fantasy Bereich lesen☺️
Ich habe ihre Romance Bücher sehr geliebt, aber dieser Auftakt zu ihrer Trilogie hat mich umgehauen. Abgesehen davon, dass Schottland eine wunderschöne und traumhafte Kulisse ist und schottisch verdammt sexy klingt, ist die Geschichte unglaublich toll❤️
Ich finde das Thema Flüche und Unsterblichkeit mega interessant und genau so war es auch beim Lesen. Das Buch ist sehr spannend geschrieben, unterhaltsam und unvorhersehbar. Der Plott ist einfach richtig gut und es wird keine Sekunde langweilig.
Die Anziehung zwischen Payton und Samantha spürt man so richtig und das geht einem unter die Haut.
Ich habe mir direkt Band 2 und 3 bestellt, weil nach dem Ende und allgemein nach dieser ganzen Geschichte, muss ich dringend wissen, wie es weitergeht😱
Wer eine knisternde, magische und sehr unterhaltsame Geschichte sucht, ist bei dieser auf jeden Fall richtig! Dieses Buch war eins meiner Highlights letztes Jahr❤️
„Nie hätte ich gedacht, dass mich ein Wiedersehen mit Payton so aus der Fassung bringen würde. Doch hier stand ich nun, mit Tränen in den Augen und Worten, die meiner Kehle einfach nicht entweichen wollten.“
- Lisa Gardner
Kühles Grab
(50)Aktuelle Rezension von: karin66Das Buch hat mich sofort durch sein tolles Cover und den Titel in den Bann gezogen.
Von der Autorin habe ich bis jetzt noch nichts gelesen und gehört.
Der Schreibstil ist fesselnd und angenehm zu lesen. Einmal in die Hand genommen, möchte man das Buch nicht mehr weglegen.
Die einzelnen Personen sind vortrefflich ausgewählt und mit entsprechenden Eigenschaften versehen.Zur Geschichte, Detektive Doge wird gerufen, als in der Nähe einer Heilanstalt, 6 Mädchenleichen gefunden wurden. Die Leichen sind in einem unterirdischen Raum in Regale gestapelt. Eine hat ein Medaillon mit einem Namen um, doch kurz darauf meldet sich die entsprechend Frau und es handelt sich bei der Leiche um jemanden anderen. Wie das alles zusammenhängt wird nicht verraten, damit die Spannung erhalten bleibt.
Ein spannendes packendes Buch, das mich hervorragend unterhalten hat. Die Autorin versteht es vorzüglich den Leser im Dunkeln tappen zu lassen und somit ihren Spannungsbogen kontinuierlich aufzubauen. Ich empfehle das Buch gerne weiter. Nervenkitzel pur und schöne Lesezeiten sind garantiert.
- Mary Higgins Clark
Stille Nacht
(93)Aktuelle Rezension von: LesezeichenfeeFee zum Inhalt und Meinung:
Ich mag auch „alte“ Klassiker und „alte“ Autoren wie Agatha Christie und Mary Higgings Clark. Daher hab ich dieses Buch bei meinem Weihnachts-SUB gehabt.
Da Stille Nacht unter 200 Seiten hat, war es dann auch relativ zügig ausgelesen. Die Geschichte ist eigentlich recht simpel aber sehr spannend, da es mehrere Stränge gibt. Zum Einen ist da die Schwester eines Verbrechers, die sehr viel Pech in ihrem Leben hatte und die Angst vor der Polizei hat und nicht noch mal „unschuldig“ ins Gefängnis gehen möchte. Dann ist da ihr Bruder, der ausgebrochen ist und einen Wärter angeschossen hat und ob er überlebt ist erst mal fraglich. Außerdem gibt es noch die Familie, die ihren Vater im Krankenhaus besucht, der schwer krank ist. Und nun ist der Sohn auch noch spurlos verschwunden. Also wenn es dann mal tragisch ist, dann trifft es die „Guten“ auch wieder doppelt.
Die Geschichte war so was von spannend, vor allem die Flucht. Ich kann mir alles gut vorstellen. Der Schreibstil ist eh sehr gut und so war ich schnell in der Geschichte drin. Per Kopfkino konnte ich mir vieles vorstellen. Alles klang plausibel und die Charaktere waren super beschrieben. Ich mochte auch die „Richtigen“. Der fallende Schnee gehörte einfach dazu. Herrlich.
Da es verschiedene Cover gibt, ist es müßig zu sagen, ob es schön ist oder nicht. Meins ist „schlicht“.
Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Ein sehr spannender, wunderbarer Weihnachtskrimi. Auch wenn er alt ist, trotzdem ist er top. Von mir bekommt er die volle Punktzahl nämlich 10 Sterne.
- Rico Forwerk
Amurante
(21)Aktuelle Rezension von: FlaventusDieses Buch wird sicherlich nicht jedermanns Geschmack treffen. Nicht nur, weil die Geschichte durch mehrere Genre streift, sondern weil die Erzählung recht eigenwillig ist.
Genremix
Vor allem der Einstieg gestaltet sich als schwierig. Die Protagonistin Kayleigh findet sich plötzlich in einer absonderlichen Welt wieder und hinterfragt nun zusammen mit dem Leser den Sinn des Ganzen. Auch wenn dieser in späteren Kapiteln nur schleppend klarer wird, so gewinnt die Erzählung merklich an Fahrt und ihr wird deutlich mehr Leben eingehaucht.
Erst im letzten Drittel werden viele Fragen beantwortet und die Handlung wird sichtbar. Wobei immer wieder fantastische Elemente in der Geschichte Einzug halten, bis hin zum Nonsense, denn so manches Mal fühlte ich an Alice in ihrem Wunderland erinnert. Auch wenn viele absonderliche Wesen in der Welt herumirren, hält sich der Horror im Hintergrund. Eine explizite Beschreibung von Gewalt ist in diesem Buch nicht vorhanden.
Gradlinig
Der Schreibstil kann über weite Strecken mit seiner einfachen Klarheit überzeugen, ohne den Leser mit ausschmückenden Details der absonderlichen Welt zu fordern. Dadurch liest sich das Buch recht zügig und gradlinig. Allerdings bleiben dadurch die Charaktere etwas blass. Bis zum Ende des Buchs kann die Distanz zwischen Leser und Protagonistin nicht überbrückt werden.
Es gibt zu diesem Buch einen Nachfolger, wobei nach Aussagen des Autors beide Bücher unabhängig voneinander gelesen werden können. Zumindest endet dieses Buch nicht offen und schließt die Handlung weitestgehend ab, auch wenn die ein oder andere Frage unbeantwortet bleibt.
Fazit
Bücher, die genreübergreifend geschrieben sind, stehen manchmal vor dem Problem, keiner der Zielgruppen gerecht werden zu können. Ich denke, dass der Leser dieses Buchs offen für literarische Experimente sein muss und auch vor unorthodoxen Handlungselementen nicht zurückschrecken darf. Wer gerne ungeachtet irgendwelcher Genres Bücher abseits der üblichen Pfade liest, wird mit diesem Werk sicherlich einige interessante Lesestunden erfahren.
- Carlo Meier
Paradise Valley 1
(23)Aktuelle Rezension von: civettaIn ihren Grundzügen hätte diese Reihe unglaublich viel Potenzial gehabt eine richtig spannende Geschichte mit ein wenig Tiefe zu erzählen. Leider hat das in meinen Augen nicht vollkommen funktioniert. Der Autor bleibt größtenteils sehr oberflächlich und schneidet wirklich interessante Themen zur kurz an, ohne näher auf dieses einzugehen. Stattdessen wird mehr auf die Charaktere eingegangen, was grundsätzlich natürlich nicht schlimm wäre, wenn diese nicht so absolut unrealistisch dargestellt worden wären.
Da gibt es zuerst einmal Lena. Die Reihe beginnt mit ihrem 16. Geburtstag (wobei ich hier auch noch vollkommen unrealistisch finde, dass genau an diesem besonderen Tag die neue Frau des Vaters mit ihren Kindern einzieht, die Lena kanns offensichtlich nicht leiden kann...?), allerdings verhält sie sich entgegen ihrem Alter absolut kindlich und lässt sich von den beiden Jungen, die sie beide umgarnen und in die sie natürlich auch gleichzeitig verliebt ist, total herum kommandieren, was vor allem dadurch deutlich wird, dass sie erst einmal einen scheuen Blick zu einem der beiden werfen muss, bevor sie eine wichtige Entscheidung trifft.
Auch ihre Schwester Toyah wirkte auch mich richtig surreal. SPOILER! So geraten die Jugendlichen im dritten Teil in Gefangenschaft und sie beschwert sich erst einmal, dass es nichts Anständiges zu Essen gäbe, anstatt möglicherweise einen Weg hinaus zu finden, was in meinen Augen äußert unwirklich erscheint. SPOILER!
Die anderen Jugendlichen waren noch halbwegs nachvollziehbar, wenn auch extrem überspitzt dargestellt.
Den Schreibstil habe ich an keiner Stelle verstanden und wusste häufig nicht, wer dieses und jenes jetzt denkt oder sagt. Wobei auch die Gefühle und Gedanken der Charaktere schlecht ausgearbeitet und viel zu kompliziert rüber gebracht wurden.
Fazit:
Die Grundidee der Reihe konnte mich wirklich überzeugen, aber an der Umsetzung ist der Autor leider gescheitert. 2,5 Sterne
- Joanne K. Rowling
Harry Potter and the Half-Blood Prince
(1.112)Aktuelle Rezension von: reader_musicloverEs war wirklich sehr interessant, einige der Harry Potter Bände auch mal auf Englisch zu lesen, denn diese waren jetzt die ersten Bücher, die ich überhaupt auf einer anderen (oder Original-) Sprache gelesen habe. Genauso gut geschrieben wie die anderen Bände, aber dennoch nicht mein Lieblingsteil, da er sehr düster ist.