Bücher mit dem Tag "mauerblümchen"
38 Bücher
- Julia Dippel
Izara - Das ewige Feuer
(1.137)Aktuelle Rezension von: MelZaAuch beim zweiten lesen knapp 1,5 Jahre später bin ich immer noch hin und weg von Band 1. Total spannend, gefühlvoll und actionreich.
- Stephen Chbosky
Das also ist mein Leben
(1.309)Aktuelle Rezension von: MichelleStorytellingRezension
Durch das Buch Das also ist mein Leben begleiten wir den fünfzehnjährigen Charlie durch sein erstes Jahr an der Highschool. Er hat viele Briefe geschrieben, die wir letztendlich lesen dürfen – es fühlt sich wirklich so an, als hätte er sich an die Leser:Innen dieses Buches gerichtet. Unter anderem erzählt er von den neuen Freundinnen und Freunden, die er an seiner neuen Schule findet und die ihn als Person auch sehr verändern. Charlie ist jemand, bei dem diejenigen, die er liebt immer an erster Stelle stehen – und er selbst erst sehr weit dahinter. Doch durch Menschen wie Sam und Patrick lernt er zu verstehen, dass man in manchen Situationen auch einfach mehr auf sich selbst achten muss als auf andere. Dass das bei Charlie dringend nötig wäre, wird bereits auf den ersten Seiten des Buches klar, als er davon erzählt, dass er glücklich und traurig zugleich ist und noch immer versucht herauszufinden, wie das eigentlich sein kann. Es ist wie ein roter Faden, der sich durch seine Geschichte zieht. Er geht durch viele Aufs und Abs, durchlebt viele Emotionen und letzten Endes wird ihm auch klar, woran das tatsächlich liegt. Als Leser begleiten wir ihn durch ein aufregendes Jahr voller Höhen und Tiefen und einer Erkenntnis, die einen vor Schreck den Atem anhalten lässt…
Mein Brief an Charlie
Lieber Charlie,
zunächst möchte ich mich bei dir bedanken, dass du mir vertraut und diese Briefe geschickt hast. Du hast ein unglaubliches Jahr mit vielen Hindernissen hinter dich gebracht und ich möchte, dass du dir einen Moment lang Zeit nimmst, um das zu würdigen. Denn es gibt gewiss nicht viele, die das, was du durchmachen musstest, so lange mit sich herumtrugen und sich nicht einmal über ihre schweren Lasten beschwert haben. Noch dazu bist du immer für diejenigen da gewesen, die dir viel bedeuten, auch wenn so mancher von ihnen dich traurig gemacht hat. Ich hoffe sehr, dass du in deinem zweiten Jahr auch so tolle Freunde wie Sam, Patrick und Mary Elizabeth findest und viele schöne Momente erlebst. Natürlich hoffe ich auch, dass deine Freundschaften mit den anderen bestehen bleiben, obwohl sie jetzt am College sind. Aber am meisten wünsche ich mir für dich, dass deine Panik abgenommen hat. Es wird mit Sicherheit wieder den ein oder anderen Tag geben, an dem du traurig bist und nicht weißt, wie du das Gefühl loswerden sollst. Bitte versprich mir, dass du in einem solchen Moment offen mit jemandem darüber sprechen wirst. Ich weiß, es ist nicht leicht, das zu tun. Und ich weiß auch, dass du davon überzeugt bist, andere haben es schlechter als du oder haben Schlimmeres durchgemacht. Aber das tut nichts zur Sache! Wenn es dir nicht gut geht, solltest du das offen kommunizieren, auch wenn es manche gibt, die es nicht nachvollziehen können... Das gehört zu den Dingen, an die ich mich manchmal selber noch erinnern muss. Aber dann denke ich an die positiven Momente. An die, in denen ich mit anderen offen über alles geredet habe, die mich verstehen und mich damit einfach glücklich gemacht haben. Und dann geht es mir wieder besser. Weil ich weiß, dass es da draußen Menschen gibt, die so sind. Und jeder sollte einen solchen Menschen in seinem Leben haben. Falls es dir wieder schlecht geht und du jemanden zum Reden brauchst, habe ich immer ein offenes Ohr. Nochmals vielen Dank, dass du deine Reise mit mir geteilt hast.
Alles Liebe,
deine Freundin
Das ist mein persönliches Lieblingszitat
„Aber auch, wenn wir uns nicht aussuchen können, woher wir kommen, können wir doch immer noch wählen, wohin wir gehen. Wir können immer noch unsere Entscheidungen treffen. Und versuchen, glücklich mit ihnen zu sein.“ – Das also ist mein Leben, Seite 279
Habt ihr Das also ist mein Leben bereits gelesen oder die Verfilmung dazu geschaut?
Wenn ja, was haltet ihr von der Geschichte und ihrer Umsetzung?
Wenn nicht, ist es schon auf eurer Lese-/Watch-Liste?
Bis bald!
Michelle :)
- Stephen Chbosky
[(The Perks of Being a Wallflower)] [Author: Stephen Chbosky] published on (January, 2013)
(631)Aktuelle Rezension von: NamiiThis is a masterpiece. I really can't even put into words how much i loved this book, how it hurt me, but also healed me in a kind of way. I wish I could tell Charlie that I also which the best for him (my inner hufflepuff is screaming) and how special he is! And I loved reading it not translated. I am so happy I read this book, i'm probably going to start it again this evening because why not ;) .
Love always.... - Stephen King
Carrie
(1.507)Aktuelle Rezension von: FairyFlowerDer Roman „Carrie“ von Stephen King ist in seiner amerikanischen Originalausgabe 1974 erschienen und umfasst 320 Seiten. Meine Rezension bezieht sich auf die Neuauflage von 2013 im Bastei Lübbe Verlage, die ein Nachwort von Willy Loderhose enthält. Es handelt sich bei „Carrie“ um den Debütroman von King, der ein riesiger Erfolg wurde und ihn über Nacht berühmt machte. Einer meiner Lieblingsautoren ist definitiv Stephen King. Dementsprechend war ich sehr gespannt, wie mir Carrie gefallen wird.
Carrie White hat es nicht leicht, denn sie ist anders als die anderen Jugendlichen. In der Schule wird sie gehänselt, zuhause leidet sie unter dem religiösen Fanatismus ihrer Mutter. Als sie zum Schulball eingeladen wird, hält sie es zunächst für einen Streich. Und mit dieser Vorahnung hat sie gar nicht so unrecht, denn der Abend geht nicht gut aus…
Das Buch ist in der personalen Erzählweise und der Vergangenheitsform verfasst. Es unterteilt sich in drei Abschnitte: „Blutsport“, „Ballnacht“ und „Trümmer“. Die Besonderheit des Romans besteht darin, dass der Fließtext in keinerlei Kapitel unterteilt ist und lediglich durch Einschübe immer wieder unterbrochen wird. Der letzte Abschnitt des Romans besteht nur noch aus Einschüben. Insgesamt gibt es genau 50 Stück, die unter Anderem aus Zeitungsausschnitten, wissenschaftlichen Abhandlungen, Interviews, Zeitzeugenberichten, Notizen auf Schultischen oder Gedichten von Carrie bestehen. Außerdem nimmt Carries Perspektive einen Großteil der Geschichte ein.
Zum Zeitpunkt der Handlung ist Carrie White 17 Jahre alt. Während sie als kleines Kind noch als hübsch und unschuldig gilt, ist davon später kaum mehr etwas übrig. Sie wird seit der Grundschule gemobbt, ist übergewichtig, hat schlechte Haut und ein unsicheres Auftreten. Lediglich Tommy, ihre heimliche Liebe, bemerkt, dass Carrie auch mit 17 ihre schönen Seiten hat. Sie leidet unter der ständigen Ablehnung und wünscht sich, endlich dazuzugehören. Aber auch zuhause erfährt sie keinen sicheren Hafen. Denn ihre Mutter ist überaus religiös und lehrt sie, in Angst vor ihrem eigenen Körper zu leben. Ihr gesamtes Leben ist von Angst, Hass, Leid und Gewalt geprägt. Sie hat telekinetische Kräfte und erkennt diese zum ersten Mal in einem Alter von drei Jahren, als sie ein Steinregen auf ihr Haus niedergehen lässt. Seit geraumer Zeit übt sie, ihre Fähigkeiten zu kontrollieren.
Carries Mutter Magaret hat bis zu ihrem 30. Lebensjahr zuhause gelebt, bis sie Carries Vater heiratete. Sie hält den Geschlechtsverkehr für eine Sünde und damit den Tod von Carries Vater und Carries außergewöhnliche Fähigkeiten für eine Bestrafung für ihre Sünden. Sie glaubt, dass Carrie vom Teufel besessen ist, hat Angst vor ihr und quält sie.
Eine weitere Hauptperson ist „Sue“ Susan Snell. Sie ist beliebt, angepasst und konfliktscheu. Tommy und sie sind DAS Liebespaar der Schule. Erst später stellt sie fest, dass sie ihn tatsächlich mag und nicht nur den gesellschaftlichen Erwartungen mit der Beziehung entspricht. Sie hat Angst vor dem „sich anpassen“ und zweifelt an ihrer eigenen Persönlichkeit. Aus diesem Grund setzt sie sich für Carrie ein und versucht, ihr früheres Verhalten wiedergutzumachen. Sie will das ultimative Opfer bringen, indem sie Tommy mit Carrie zum Frühlingsball gehen lässt.
Die beiden größten Feinde von Carrie sind „Chris“ Hargensen und Billy Nolan. Während sie den Stereotyp des reichen verwöhnten Mädchens bedient, das immer nur Ärger macht, ist Billy ein verschlagener und emotionsloser Schlägertyp, der seinen Spaß dabei hat, Menschen und Tiere zu quälen.
Es gibt viele weitere interessante Nebencharaktere. So mochte ich Miss Desjardin oder den Rektoren Henry Grayle als weitere moralische Instanz sehr. Insgesamt hat mir die Figurenzeichnung von King sehr gefallen. Jeder Charakter wirkt realistisch und agiert nachvollziehbar. Selbst die Antagonisten haben ihre Vielschichtigkeit und sind nicht nur grundlos böse. Besonders fällt einem dabei natürlich der Wahnsinn von Carries Mutter auf. Sie macht Carrie für alle ihre Sünden verantwortlich und steigert sich so in ihren Fanatismus hinein, dass sie sogar mehrmals bereit ist, ihre eigene Tochter zu opfern, um ihr den Teufel auszutreiben.
Ebenfalls gelungen fand ich die (männliche) Perspektive auf die Menstruation. Inzwischen ist die Gesellschaft dahingehend so gut aufgeklärt, dass die Thematik schon gar nicht mehr als anstößig wahrgenommen wird. Damals war es eine Art Revolution, so explizit über diese Thematik zu schreiben.
Schließlich mochte ich auch die Parallele, die zwischen Sue und Carrie entsteht. Während Carrie unbedingt dazu gehören möchte, will Sue unbedingt anders sein als die anderen. Die beiden jungen Frauen streben nach ganz unterschiedlichen Dingen und sind sich dabei in ihrem Streben trotzdem ähnlich. Sie wollen selbstbestimmt leben.
Mein größter Kritikpunkt an dem Buch bezieht sich auf den schwer zugänglichen Schreibstil. Denn dieser hat dazu geführt, dass ich mehrere Anläufe gebraucht habe, um in die Geschichte gut hineinzukommen. Andererseits haben mir die Einschübe auch gefallen und das Geschehen aufgelockert. Außerdem hat mir das Ende nicht komplett gefallen. Das sich King ein Schlupfloch für eine Fortsetzung lässt, finde ich dabei nicht schlimm. Allerdings halte ich Carries Kontrollverlust am Ende des Buches für übertrieben. Die Zerstörung der Schule, wie auch im Film so belassen, hätte für mich voll und ganz ausgereicht.
Ich würde den Roman denjenigen Lesenden empfehlen, die gerne in dem Bereich Horror lesen und sich für eine Charakterstudie eines gequälten jungen Mädchens mit übernatürlichen Kräften interessieren. Für King-Einsteiger*innen ist das Buch allerdings aufgrund seiner außergewöhnlichen Erzählstruktur eher weniger geeignet. Ich gebe 3/5 Sterne.
- Caitlyn Young
Kleine Lügen, große Liebe: Sparks of Love
(54)Aktuelle Rezension von: dido_danceGundi Funzel ist 25 Jahre alt und arbeitet trotz einser Abitur als Kassiererin in einem Drogeriemarkt. Sie ist eine Einzelgängerin, hat wenig Selbstbewusstsein und ist mit ihrer äußeren Erscheinung nicht zufrieden. Beim Tod ihrer Freundin Anne, die in Berlin Karriere gemacht hat, stellt sie plötzlich ihr ganzes Leben in Frage und erfindet sich auf einer social Media Plattform als Sarah Sparks neu.
Was sie dabei alles so erlebt, beschreibt die Autorin sehr witzig. Aber auch der nötige Tiefgang kommt nicht zu kurz.
Ich mochte den Schreibstil und die Seiten flogen nur so dahin.
Auch wenn ich nicht alle Handlungen der Protagonistin nachvollziehen konnte, hat mich die Geschichte gut unterhalten.
Es ist eine schöne Wohlfühlstory, die eine junge Frau auf dem Weg zu sich selbst begleitet.
Auf jeden Fall lesenswert.
- Lisa J. Smith
Engel der Verdammnis
(170)Aktuelle Rezension von: Stefanie-BEngel der Verdammnis ist der erste Band aus der „Night World- Reihe“.
Ich muss sagen, dass ich etwas ein bisschen anderes erwartet hatte als das, was wirklich geschehen ist, aber umso überrascht und begeistert war ich von der Geschichte. Die story ist wirklich spannend und schafft es den Leser von der ersten bis zur letzen Seite zu fesseln. Es passieren immer wieder neue Dinge, man findet immer mehr Sachen heraus und wird immer tiefer in die Geschichte hinein gezogen. Dabei begleitet man die Protagonistin, die ich als Leser wirklich toll fand.
Vielleicht hat sie manchmal ein paar komische Dinge getan oder gedacht, aber im Großen und Ganzen konnte sie mich total begeistern.
Die Autorin fand ich einfach toll. Oder besser gesagt: vor allem den Schreibstil der Autoren fand ich absolut mitreißen, so dass ich das Buch nahezu an einem Stück durchgelesen habe.
Alles in allem ein wirklich spannendes Buch, das mit einer tollen Story den Auftakt zu einer Reihe darstellt, in der uns verschiedene magische Wesen und eine spannende Welt erwarten werden.
- Julie Leuze
Der Geschmack von Sommerregen
(314)Aktuelle Rezension von: sarah_booksanddreamsEigentlich ein schönes Jugendbuch über die erste große Liebe, der Einzigartigkeit eines jeden Menschen und den Mut zu sich selbst zu stehen.
Die Charaktere waren authentisch, wenn auch klischeehaft.
Mit Sophie und Mattis treffen das unsichere & zurückhaltende Mädchen
und der souveräne & beliebte Junge aufeinander.
Ihre Geschichte ist recht goldig & erhellend.
Der Schreibstil angenehm und leicht.
Beim Klappentext habe ich eher in die Richtung Fantasy gedacht,
erfuhr jedoch Wissenswertes über Hypersensibilität und Synästhesie.
Gerade in Bezug auf diese 2 Themen, hätte ich mir dann aber doch noch etwas mehr Einblicke gewünscht,
da vor allem Letzteres für Sophies Familiengeschichte eine enorme Rolle spielt.
Im Mittelpunkt steht jedoch eher die Liebesgeschichte und das Schulcliquen-Drama,
was irgendwie sehr hormongesteuert und oberflächlich wirkte.
Insgesamt war die Geschichte aber doch ganz nett zu lesen, irgendwie süß
und vor allem aufschlussreich.
3,5 Sterne
- Anna Koschka
Naschmarkt
(221)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerAnna Koschka ist ein Pseudonym der Autorin Claudia Toman. „Naschmarkt“ ist ihr erster Roman und ich fand das Buch super! Der ideale Roman für verregnete Nachmittage auf dem Sofa. Dotti ist witzig und schreibt sehr bissig über das Thema Internetdating. Ich war sehr gefesselt von dieser Geschichte. Natürlich hofft man, dass Dotti sich so richtig verliebt und die große Liebe findet. Ob dieser Fall eintrifft müsst ihr selbst herausfinden!! Die Seiten flogen nur so dahin und ich war sehr neugierig, wer sich hinter „djfleming“ verbirgt. Ich hoffe es gibt schon bald noch mehr Abenteuer mit Dotti.
- P.C. Cast
Göttin der Liebe
(339)Aktuelle Rezension von: givemebooksbabyIch hatte Schwierigkeiten in das Buch reinzukommen- daher habe ich 2 Kapitel förmlich übersprungen. Aber dann fand ich es großartig! Ich musste oft lachen, was ich an Büchern gerne mag. Es war eine schöne Geschichte .
- Abbi Glines
Breathe – Jax und Sadie
(487)Aktuelle Rezension von: Buecherliebe31Das Cover ist süß gestaltet und der Klappentext verrät das die Story einige Schwierige Themen behandeln wird.
Die Protagonisten könnten nicht unterschiedlicher sein. Sadie verkörper eine starke junge 17 jährige, die mehr leisten muss, mehr Verantwortung tragen muss als jedes andere 17 jährige Mädchen in ihrem Alter. Jax ist der typische Mädchen Schwarm und Teenie Rockstar. Er hat Geld, Ausstrahlung und alles was sich Mädchen in dem Alter nur wünschen. Der Schreibstil ist flüssig und lädt wirklich zum Speedreading ein. Die Idee der Story ist ans sich eigentlich perfekt, nur leider nicht so umgesetzt wie ich es erwartet hätte. Sadie wird anfangs als tough dargestellt, obwohl man weiß das sie erst 17 ist und dann wird sie als eine normale 17 jährige beschrieben, die nicht all diese Probleme meistern muss. Für mich war das in der Mitte des Buches einfach nicht stimmig. Und von der Kindlichen Sadie, war ich irgendwann auf total genervt, wobei mich die Starke Sadie total fasziniert hat. Das Ende war für mich zu krass und vielleicht auch nicht stimmig gewählt. Da es sich ja um eine New Adult Geschichte handelt, konnte man ja erahnen, das es ein Happy End geben wird, allerdings hat mich das Ende überhaupt nicht überzeugt.
Aus dem Grund nur 3 Sterne - Heinrich Böll
Die verlorene Ehre der Katharina Blum
(841)Aktuelle Rezension von: SotsiaalneKeskkondBinnen vier Tagen wandelt sich das Leben der ruhigen Hausangestellten Katharina Blum in einen Strudel aus Schmerz, Verleumdung und Verrat. Und so ist es kein Wunder, dass sie sich der Polizei stellt, nachdem sie einen so genannten Journalisten ermordet hat, denn sie hat ja Ehre und Anstand.
Kaum ein Buch wurde nach dem Erscheinen so sehr von der Presse diffamiert, wie dieses hier, dass gerade davon lebt, den Finger in die Wunde des Journalismus der 70er Jahre zu legen, der geprägt war, von der Hetzte der Boulevardpresse rund um die Geschehnisse der Aktivitäten der RAF. Und gerade wegen dieser scheinbaren Angst der Zeitung vor dem eigenen Gesicht stellt diese Erzählung für mich einen so wichtigen Teil der deutschen Gegenwartsliteratur dar, denn für mein Empfinden hat sich, nachdem ich das Buch gelesen habe, kaum etwas zwischen der Vergangenheit und dem hier und jetzt geändert, wenn man vom ereignisgeprägten Rahmen absieht, denn beim gesellschaftlichen Rahmen wird das kaum der Fall gewesen sein.
Stilistisch macht das Buch einfach Spaß. Man merkt, dass es sich um eine Erzählung handelt, die knapp und ohne Ausschweifungen der Leserschaft die Sachverhalte darlegt. Dabei mutet der essayistische Ton teilweise schon recht zynisch an, wodurch die Schwere der Botschaft gleichzeitig entschärft und verdeutlicht wird. Denn das Buch dreht sich nichts desto weniger darum, wie ein Leben auf Kosten von Informationsgeilheit und Populismus zerstört wird.
Das Buch ist eine besonders intensive Erfahrung, da jeder Mensch mit ansatzweise Intelligenz und Ehrverstand auf emotionalste Weise gefordert wird. Man wird beim lesen wirklich wütend um den Egoismus mancher Menschen auf dieser Welt, die die Konsequenzen ihres Handelns ganz einfach auf andere Abwälzen. Man wird enttäuscht davon, mit welchen Praktiken die Medien offenbar arbeiten müssen, in diesem Fall die ZEITUNG, ganz zweifelsohne die BILD, um ihre niveau- und intelligenzferne Leserschaft zu bespaßen. Menschen, die eigentlich nichts zu melden hätten, wenn es um einen scheinbar verdorbenen Charakter geht, werfen mit Bigotterie Scheinheiligkeit und gesellschaftlichem Konservativismus, dem sie allen anderen aufzwingen wollen, nur so um sich. So schockierend die finale Konsequenz der Quälerei der Katherina Blum auch sein mag, so vermag ich keinerlei Reue- oder Entschuldigungsgefühle für seinen Tod empfinden.
So empfinde ich gerade deshalb das Buch als wichtigen Bestandteil der Literatur, da man unweigerlich in die Frage gestoßen wird, was man selbst an Stelle der Katherina Blum getan hätte, auch wenn man sich dann - zumindest in meinem Fall - von der Vorstellung verabschieden muss, in den Augen der Mehrheitsgesellschaft ein guter Mensch zu sein. Ob man das überhaupt sein will, währe dann die nächste Frage.
- Lisa Kleypas
Es begann in einer Winternacht
(16)Aktuelle Rezension von: inluvbooks“Es begann in einer Winternacht” dreht sich um Evangeline, die von ihren Freunden Evie genannt wird. Evie ist die Tochter eines reichen Clubbesitzers, ihre Mutter ist tot. Da der Vater einen berüchtigten Club führt, kann er das kleine Mädchen nicht bei sich wohnen lassen und übergibt das Kind in die Familie der Mutter. Die ersten Jahre darf Evie ihren Vater noch recht oft sehen. Doch später, werden die Besuche immer seltener und Evie muss sich alleine durchschlagen. Zudem ist ihre “Familie” alles andere als nett zu Evie. Evie stottert und wird als dumm bezeichnet. Auch ist sie nicht wirklich hübsch und ein Mauerblümchen. Als ihr Vater dann im sterben liegt, gibt ihre Familie jegliche Hoffnung auf, dass Evie eine gute Partie macht und will sie mit ihrem Cousin verheiraten, damit Evies Erbe in der Familie bleibt. Sie wird geschlagen und misshandelt und es sieht nicht rosig aus für die junge Frau. Ihr Wunsch ist es, ihren Vater zu sehen und auf keinen Fall ihren verhassten Cousin zu heiraten. So beschließt sie auszureißen und sich an Sebastian, Lord St. Vincent zu wenden. Sie weiß, dass Sebastian dringend reich heiraten muss und Sebastian ist zwar überrascht von dem Angebot, kann es sich aber nicht leisten abzulehnen. So machen sich die Beiden sofort auf die Reise nach Gretna Green um zu heiraten. Sebastian ist unberechenbar, sieht gut aus und hat alles andere als einen guten Ruf. Zudem ist er ein Frauenheld. Daher beschließt Evie, um Sebastians Charme nicht zu erliegen, dass es keinerlei erotische Annäherungen geben wird, ausser um die Ehe zu vollziehen. Und so beginnt die etwas wilde Ehe der Beiden.
Meine Meinung:
Evie hat ein hartes Schicksal und fasst all ihren Mut zusammen um dem zu entfliehen. Durch Sebastian bekommt sie Mut, wird selbstsicherer und gewinnt den Kampf für sich. Sebastian ist alles andere als der nette Mann von nebenan. Er ist berüchtigt und eigentlich weiß Evie auf was sie sich da einlässt. Bis Sebastian sie vom Gegenteil überzeugt. Bereits ab der ersten Minute an, ist er fürsorglich. Zwar sind seine Worte alles andere als nett, doch die Gesten sind es. Und die lassen im Buch kaum nach. Was mein Herz für Sebastian höher schlagen lässt.
Es ist auf jeden Fall ein schönes und leichtes Lesevergnügen und ich kann es auf jeden Fall empfehlen.
- Françoise Dorner
Die Frau in der hinteren Reihe
(37)Aktuelle Rezension von: Obst4Trostlos - Hoffnungslos - Nina.
Eine durchschnittliche Ehefrau mit ihrem durchschnittlichen Ehemann auf der Suche nach der großen Liebe die sie sich so sehr von ihm wünscht. Sie funktioniert, aber sie lebt nicht. Vor allem nicht ihr Leben wie sie es sich noch nicht einmal zu wünschen wagt. Stattdessen steht Nina tagein tagaus von früh bis spät in ihrem Kiosk inmitten von Paris - in der Stadt der Liebe.....
Um ihrem Mann zu gefallen schlüpft sie in die Rolle einer anderen - es scheint zu funktionieren.....bis Nina eifersüchtig auf sich selbst wird....
- Cleo Lavalle
Aller guten Männer sind drei: Liebeskomödie
(14)Aktuelle Rezension von: Cora_JeffriesDas Cover zog mich magisch an. Kaum hatte ich ins Buch geblättert, hat es mich in den Bann gezogen. Der lebhafte Schreibstil ließ mich nicht mehr los und tauchte immer weiter in die Welt von Marie ab. Als ihre Freundin Natascha mit einen mega Auftrag kam, zweifelt Marie erst diesen anzunehmen. Die Erfahrungen im Bereich von SM, Dom und Sub hat sie nicht. Aber sie beißt die Zähne zusammen und wird schnell fündig. Wenn da nicht dieser Philosoph immer schreiben würde …
Eine lustige Komödie, die man gelesen haben sollte. Absolute Leseempfehlung.
- Annabelle Benn
Ein Millionär will mehr (Dublin Friends)
(8)Aktuelle Rezension von: Xena1975Das Cover passt wie alle anderen dieser Reihe wieder perfekt. Dieser tolle Teil über Rick, den man ja schon aus den ersten beiden Teilen kennt ist einfach wieder so fesseln. Es hat mich so in seinen Bann gezogen, da kann man nicht aufhören und liest es in einem durch.
Rick ist seit dem ersten Teil, einer meiner beliebtesten Protas. Er schaut, dass die Freunde zusammenhalten, und dass alles glatt läuft in diesem so zu sagenden WG-Wohnhaus.
Er ist ein super sympathischer Mann, der einfach noch nicht die richtige Arbeit für sich und seine Interessen gefunden hat. Aber ein Mann mit dem Herz am richtigen Fleck.
Ciara geht Rick seit einer nicht geraden glücklichen Begegnung nicht mehr aus dem Kopf.
Sie ist aus ihrem Elternhaus sozusagen buchstäblich geflohen. Denn sie will sich nicht zwingen lassen, von ihrem Vater zwangsverheiratet zu werden.
Das dies natürlich auch zu einigen dramatischen Situationen führt, ist klar.
Rick will ihr die Sonnenseite des Lebens zeigen, als er erfährt wie und wo Ciara wohnt.
Beruflich muss er sich selbst entscheiden was und wie er etwas macht. Sein Vater hilft zu ihm und unterstützt ihn, und lenkt alles in die richtigen Bahnen. Rick bekommt durch seinen Durchbruch in seinem Projekt endlich das Selbstbewusstsein, das ihm lange gefehlt hat.
Ciara will unbedingt nach Australien. Ihr großer Traum.
Doch ist dies noch immer das, was sie sich vorgestellt hat?
Kann sie Rick vergessen?
Kann sie akzeptieren, dass Rick reich ist und sie eher aus ärmeren Verhältnissen kommt?
Wird Rick sie umstimmen können? Haben sie eine Chance?
Lasst euch entführen in das super tolle Dublin friends WG-Haus.
Fazit: Emotional, Tiefgründig, Freundschaftlich, Zusammenhalt, Liebe und sehr viel Gefühl.
Lachen, mitfiebern, zittern, bangen und aber auch ein Gefühlswirr warr aus Bauchschmerzen, Kummer, Tränen und Herzschmerz.
Ich liebe diese tolle Reihe und freue mich auf Melanie und Natalie, was aus den beiden Zwillingen wohl wird.
100 Prozent Kaufempfehlung und 5 Sterne + - Vivian Hall
Mauerblümchen küsst er nicht
(10)Aktuelle Rezension von: Linny1Die Idee, dass ein Frauenheld sich wegen einer Wette an ein Mauerblümchen heranmacht und dabei sein Herz verliert, ist nicht unbedingt neu. Mir fallen da spontan Filme wie "Eiskalte Engel" oder "Eine wie keine" ein. Aber das macht überhaupt nichts, denn Vivian Hall hat einen so sympathischen und einfühlsamen Erzählstil, dass man trotzdem ab Seite 1 voll dabei ist.Roman, der Juniorchef eines Spielzeugherstellers, wettet darum, bei einer bestimmten Party mit der unscheinbaren Maus Lilly als Date zu erscheinen. Doch Lilly ist nicht grundlos so schüchtern, denn in der Vergangenheit ist sie durch die Hölle gegangen. Je besser er sie kennenlernt, desto tiefer ist er von ihrer Ehrlichkeit und Freundlichkeit ergriffen und er entwickelt echte Gefühle. Da wir die Geschichte aus der Perspektive beider Figuren erfahren, fällt es leicht, sich in sie hereinzufühlen. Das Buch macht Spaß und berührt einen auch emotional. Ich kann es absolut weiterempfehlen.
- Lisa Kleypas
Die Wallflowers - Daisy & Matthew
(20)Aktuelle Rezension von: Ninchen90xWallflowers 4 von Lisa Kleypas behandelt die Geschichte des letzten Mauerblümchens Daisy.
Ich war wieder schnell in der Geschichte und den Gegebenheiten der Mauerblümchen drin und hatte auch hier wieder sehr viel Spaß beim Lesen. Der Schreibstil hat mir wieder richtig gut gefallen und die Kapitel sind ruck zuck vorbei gegangen.
Daisy hat mir als Charakter richtig gut gefallen und sie hat ihren wahren Charakter gezeigt, nachdem man sie bisher als eher schüchtern und zurückhaltend kennen gelernt hat. Ihre Art mit Matthew umzugehen fand ich großartig und auch er hat sich innerhalb des Buches von immer besseren Seiten gezeigt und war mir dadurch auch sympathisch.
Richtig gut gefallen hat mir auch, dass die restlichen Freundinnen weiterhin vorgekommen sind und auch richtig an der Geschichte teilgenommen haben und man so auch weiterhin die Entwicklungen der jeweiligen Familie erleben kann.
Insgesamt eine richtig gute Reihe für Fans von Bridgerton, die von Band zu Band besser wird.
- Lisa Kleypas
Die Wallflowers - Annabelle & Simon
(47)Aktuelle Rezension von: BluejellowDer historische Roman "Die Wallflowers — Annabelle & Simon" von Lisa Kleypas ist im Goldmann Verlag erschienen.
Annabelle ist seit mehreren Saisons ein Mauerblümchen und sitzt deshalb ständig am Rande von Bällen, obwohl sie deingend einen Ehemann finden muss. Nur der flegelhafte Simon versucht jedes Mal, sie zum Tanz aufzufordern, doch niemals würde sie mit ihm Tanzen, da sie wusste, dass er sie nur zum Vergnügen will. Da sie nicht alleine am Rande sitzt, schließt sie sich mit den anderen drei Mauerblümchen zusammen und gemeinsam wollen sie einen Plan entwickeln, wie Annabelle endlich einen Ehemann bekommt.
Was soll ich sagen? Das Buch ist einfach perfekt zum abtauchen und entspannen. Der Schreibstil ist locker leicht und doch voller Emotionen. Ich konnte sehr gut mitfühlen dadurch. Das Setting ist wunderschön und gut vorstellbar. Auch die Charaktere sind passend zur Atmosphäre und realistsich gehalten. Vor allem Annabelle mochte ich sehr durch ihre Gedanken und Liebe zur Familie. Auch die Freundschaft mit den anderen 3 fand ich toll gestaltet und brachte mich öfters zum Schmunzeln. Wie Annabelle ihre Liebe fand ist süß und lustig zugleich. Das Ende wurde sehr spannend, jedoch meiner Meinung hätte es das nicht gebraucht, da auch so die Geschichte perfekt war, doch es zeigte gut, was alles möglich ist und was die Autorin noch alles geplant haben könnte. Also eine rundum tolle Bridgerton Alternative. Ich freue mich auf Band 2.
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️/ 5 Sterne - Amélie Nothomb
Böses Mädchen
(163)Aktuelle Rezension von: EuropeantravelgirlDieses Buch kennt keine Grauzone, hier wird mit Schwarz und Weiß gearbeitet. Weiß, das ist (schon dem Namen nach) die sechzehnjährige Blanche. Ein unschuldiges, unerfahrenes, unbedarftes Mauerblümchen. Den Gegenpart übernimmt Christa - oder wie Blanche sie nennt: Antichrista. Denn Christa ist tatsächlich teuflisch böse, schlecht, egoistisch. Entsprechend geht es auch zur Sache. Es ist kein sich diffizil entwickelndes Verhältnis zwischen den beiden jungen Mädchen, das nach und nach schleichend toxische Züge offenbart. Nein, Christa ist das personifizierte Böse, und Blanche erkennt das auch schnell. Nicht so allerdings Blanches Eltern, die sich von Christa belügen und blenden lassen. Beim Lesen schmerzen daher nicht so sehr die Intrigen, sondern wie leicht und willig Blanches Eltern diesen zum Opfer fallen. Wie gesagt, das Buch kennt keine Grauzonen, sondern spielt mit dem ewigen Kampf von Gut und Böse. Spitz, amüsant und mit knapp 140 Seiten ausreichend lang. Mehr hätte ich auch nicht gebraucht. Die Lösung des Konflikts war nett, denn das Gute siegt zum Schluss ja immer, oder etwa nicht? Nach einer eher absurden Zuspitzung am Ende dann der allerletzte Satz eine Punktlandung - der hat es für mich noch einmal herausgerisssen.
- Denise Grover Swank
Twenty-Eight and a Half Wishes (Rose Gardner Mystery)
(3)Aktuelle Rezension von: takarondeRose Gardner ist das, was man ein Mauerblümchen nennt. Sie wohnt zuhause bei ihrer Mutter, die sich ständig runtermacht, obwohl Rose alles für sie tut.
Rose ist ein Medium, sie kann Dinge vorhersehen, allerdings hat sie keine Einfluss darauf, wann die Eingebung kommt. So knallt sie auch schon mal mit dem Kopf auf ihren Schreibtisch bei der Arbeit, weil sie gerade eine Eingebung hat.
Bislang waren diese Eingebungen immer harmloser Art. Doch diesmal ist es anders. Rose sieht ihren eigenen Tod voraus. Sie sieht sich selbst im Wohnzimmer tot auf der Couch liegen.
Allerdings kommen die Dinge dieses Mal anders. Denn nach der Arbeit, als ihre Mutter sie mal wieder so richtig fertig macht, lässt Rose sie einfach stehen und geht davon. Zum ersten Mal in ihrem Leben hat sie sich gegen ihre Mutter durchgesetzt und hat es nicht eilig zu der alten zänkischen Frau zurück zu kehren.
Als sie schließlich nach Stunden zurückkehrt, ist ihre Mutter tot. Rose ruft sofort die Polizei, doch dank einiger geschwätziger Nachbarn wird die plötzlich zur Hauptverdächtigen.
Rose muss alle Hebel in Bewegung setzten damit sie nicht im Kittchen landet...
Mir hat die chaotische Rose wunderbar gefallen. Wie sie sich langsam hocharbeitet, um mit sich selbst besser klar zu kommen, das ist ein witziger Selbstfindungstripp. Dazu noch der nette, heiße Nachbar, der gerne beim Erfüllen von Wunsch 15 helfen möchte.
Nebenbei wird noch der Mord geklärt und das, worum es eigentlich geht, wird auch noch aufgedeckt.
Denise Grover Swanks Buch ist nicht einfach einzuordnen. Es ist gleichermaßen Krimi wie Liebesromanze. Wobei für mich der Krimi mit den Vorhersehungen von Rose eindeutig der interessantere Bereich war. Denn man ist als Leser nicht gewillt dieses Buch zur Seite zu legen, bis das Rätsel gelöst ist und Rose wieder ihre Ruhe hat.
Manchmal wäre ich liebsten ins Buch geklettert und hätte Rose in den Arm genommen, so dreidimensional ist sie und alle anderen Figuren gezeichnet.
Einfach spitze, ich habe den folgenden Roman schon geordert. - Anna Koschka
Mohnschnecke
(89)Aktuelle Rezension von: secretworldofbooksMir hat der erste Teil von Anna Koschka " Naschmarkt" sehr gut gefallen und somit war klar , die " Mohnschnecke" muss her! Ich wurde nicht enttäuscht.Im zweitel Teil des Mauerblümchensclub ist Dotti Wilcek wieder single und sehr unglücklich darüber. Ihre Freundinnen entwickeln für sie die Mauerblümchentherapie. Diese bringt Dotti des Öfteren in komplizierte Situationen die für Dotti peinlich sind.Bei einem weiteren Versuch Dotti aus ihrer ausweglosen Lage zu holen, stoßen sie auf ein altes Rezeptbuch. Dies soll Dotti helfen, die Liebe wieder zu finden. Daraufhin beginnt eine spannende Suche nach des Rätsels Lösung.
Auch in "Mohnschnecke" konnte Dotti mich unterhalten. Ich fühlte mich von Anfang an wohl in diesen Roman und die Handlung wurde durch die Suche nach der Liebe sogar spannend. - Susan Elizabeth Phillips
Der und kein anderer
(274)Aktuelle Rezension von: LesebesessenBobby Tom kommt nicht in die Gänge und Gracie soll ihm Beine machen. Eine sehr undankbare Aufgabe, die sie mit großem Elan und Einsatz angeht. Bobby Tom versucht sie mit seinem Charme und Tricks abzulenken, aber Gracie ist nicht wie die anderen Frauen, die er kennt.
Meinung:
Man trifft ein paar alte Bekannte aus den Vorgängerbüchern, ohne, dass man diese unbedingt gelesen haben müsste. Bobby Tom und Gracie könnten nicht unterschiedlicher sein: er manipuliert alle mit seinem Charme, während sie sehr guter Organisator und einfach hilfreich ist und helfen will. Und doch sind sich beide in gewisser Hinsicht ähnlich: denn beide wollen helfen. Aber vor allem entspricht Gracie nicht dem Standardbild seiner bevorzugten Frauen: vollbusige Feger. Gracie ist die erste Frau, die ihm Paroli bietet und die Dialoge sind teilweise so gut und spritzig, dass man laut lachen muss. Einfach herrlich gemacht. Gracie war mir von der ersten Sekunde an sympathisch.
Die Geschichte ist einfach zu lesen und bildhaft geschrieben. Zu jeder Zeit spannend, denn auf Gracie warten jede Menge Herausforderungen. Ihre Unbefangenheit und ihr aufopfernder Einsatz ist zum niederknien. Nur der Held hat eine heftige Ladehemmung, ab der ca. Hälfte der Geschichte, und versucht mit allen Mitteln, dass unabwendbare zu umgehen. Zum Schluss muss er teuer bezahlen.
Fazit:
Super unterhaltsame Liebesgeschichte mit Erotikszenen, spannend bis zum Ende mit Knalleffekt: Fünf Sterne.
- Susan Elizabeth Phillips
Dieser Mann macht mich verrückt!
(339)Aktuelle Rezension von: BuechersmartiiiBlue&Dean
Ich liebe diese Geschichte! Bis zum Ende weiß man nicht, ob sie wirklich zusammenkommen, denn ihre Liebe ist sehr kompliziert. Erst sind die beiden durchgängig genervt voneinander, Dean lässt Blue nur bei sich mitfahren, weil er sie amüsant und interessant findet und Blue ist komplett mittellos uns ist darum auf Deans Hilfe angewiesen.
Die beiden spielen ein gefährliches Spiel der Liebe und setzen ihre Herzen. Kann das gut gehen?
Die `Spiele´ die die beiden miteinander spielten waren lustig und spannend mitzuerleben, allerdings etwas undurchsichtig. Ich hab manchmal einfach gar nix mehr gecheckt...
Was mir so gut gefiel und was die Geschichte so anders machte als andere ist, dass beide wirklich so ihre Macken haben und Blue zum Beispiel nicht wunderschön ist, so wie die meisten weiblichen Protagonisten in Lovestorys. Dean ist zwar unglaublich attraktiv, allerdings macht er es einem schwer, ihn so richtig zu mögen, da er oft sehr gemein werden kann, spöttisch und genervt. Aber ich hab ihn trotzdem schnell ins Herz geschlossen, ebenso wie Blue. Die beiden sind wirklich etwas ganz besonderes: Blue kann keine Wurzeln schlagen, da sie in ihrer Kindheit zu oft enttäuscht wurde. Dean hatte ebenfalls keine schöne Kindheit, aber bei ihm ist es so, dass er seine Familie hasst. Aber in seiner neuen Farm treffen seine gesamten Familienmitglieder aufeinander und das gibt natürlich viel Stress. Ist er fähig, ihnen das zu verzeihen, was sie ihm angetan haben? Und ist Blue mehr für ihn als eine nervige Klette?
Die anderen Nebenpersonen haben auch ihre eigenen Storys, die zeitgleich spielen und aus deren Perspektiven berichtet werden. Die anderen Charaktere tauchen erst so nach und nach auf. Erst sind alle einem recht unsympathisch, aber sie sind mir sehr vertraut geworden. Die heftigste Wandlung hat Mrs Garrison mitgemacht. Erst hab ich sie wirklich gehasst, aber sie wird echt cool...
Mit Blue und Dean musste ich auch erst warm werden. Ihre Macken waren gewöhnungsbedürftig, aber ich hab sie zu schätzen gelernt und beide total ins Herz geschlossen.
es wurde aus den unterschiedlichsten Perspektiven berichtet, aber vor allem aus Blues und deans.
Der Schreibstil war gewöhnungsbedürftig, aber nach ungefähr einem Viertel war ich total drin und konnte das Buch nicht mehr zur Seite legen. Der Gefühlsfunken ist übergesprungen, mitten ins Herz.
Ich will das Buch an alle, wirklich alle weiterempfehlen. Es weckt jedes Kämpferherz, einfach durch die unglaublich ironischen und schlagfertigen Dialoge zwischen Blue und Dean.
PS: Meine Leseerwartungen wurden wirklich überhaupt nicht erfüllt. Die zwei sitzen nur kurz im Auto, viel mehr geht es um die Farm und die familie. Außerdem war Blue von Deans Attraktivität anfangs gar nicht beeindruckt. Aber all das hat das Buch eher besser gemacht!!!