Bücher mit dem Tag "mat"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "mat" gekennzeichnet haben.

46 Bücher

  1. Cover des Buches Obsidian 2: Onyx. Schattenschimmer (mit Bonusgeschichten) (ISBN: 9783551316158)
    Jennifer L. Armentrout

    Obsidian 2: Onyx. Schattenschimmer (mit Bonusgeschichten)

     (3.901)
    Aktuelle Rezension von: Jule_Eigener

    Nach dem Auftakt der Reihe ist auch der zweite Teil sehr gelungen. Ab die Geschehnisse des ersten Buches wird nahtlos angeknüpft und man kann direkt wieder in Katy‘s Gedanken abtauchen. Katy lernt in diesem Teil viel über sich selbst und muss sich auch ihre eigenen Fehler eingestehen, dadurch wirkt sie aber sehr authentisch. Besonders in der Beziehung zu Daemon ist sie mir nur manchmal etwas zu „kindisch“, aber das passt eben zum Alter ihres Charakters. Insgesamt ist die Dynamik im Buch wieder sehr fesselnd. Die Beziehung zwischen Daemon und Katy entwickelt sich so wie die beiden selbst enorm weiter, während die Geschichte eine Wendung nach der anderen macht. Ein sehr spannender zweiter Teil!

  2. Cover des Buches Komm, ich erzähl dir eine Geschichte (ISBN: 9783596521715)
    Jorge Bucay

    Komm, ich erzähl dir eine Geschichte

     (305)
    Aktuelle Rezension von: Goldloeckchen

    Damian sucht einen Psychotherapeuten auf und landet bei Jorge, auch den "Dicken" genannt. Die verschiedenen Sitzungen der ungewöhnlichen Therapie werden hier im Buch aufgegriffen. Dabei erzählt der Dicke immer wieder tolle Geschichten um Jorge zu lehren bzw. von seinen Ansichten zu überzeugen.

    Das Cover fand ich sehr ansprechend und erzeugte Interesse bei mir. Das Buch startet meiner Meinung nach mit der besten Geschichte bzw. zumindest ist diese mir am meisten im Kopf geblieben. Damit war aber auch das Rätsel des Covers gelöst. Die vielen Denkanstöße zum Leben und wie wir dieses Gestalten sollten, sind meist recht einleuchtend und überzeugend. Die Geschichten hierzu sind meist sehr amüsant. Allerdings ist es kein Buch, welches man lange am Stück lesen sollte zumindest wenn man einen Nutzen aus diesem Buch ziehen möchte. Idealerweise sollten 1-2 Kapitel gelesen werden und im Anschluss die Zeit zum Nachdenken genutzt werden. Schade ist es, dass es keine Zusammenfassungen der einzelnen Denkanstöße gibt, wie es in ähnlichen Büchern zum Teil gemacht wird. So waren diese Gedanken leider bei mir nicht sehr nachhaltig, vielleicht waren es auch zu viele und es wäre besser gewesen, weniger zu wählen und diese im Buch intensiver zu behandeln.

    Ich würde das Buch nicht nochmal lesen und war froh als ich es beendet hatte. Aber ich kann verstehen, wenn es hier eine Zielgruppe gibt, die dieses Buch ganz toll findet.

  3. Cover des Buches Das Jahr, in dem ich dich traf (ISBN: 9783596521166)
    Cecelia Ahern

    Das Jahr, in dem ich dich traf

     (382)
    Aktuelle Rezension von: ScriptumFelicis

    Allgemeines:

    "Das Jahr, in dem ich dich traf" ist ein Roman von Cecelia Ahern. Es handelt sich dabei um einen Einzelband.

    Klappentext:

    Jasmine liebt ihre Schwester und ihre Arbeit. Als sie für ein ganzes Jahr freigestellt wird, weiß sie überhaupt nicht mehr, was sie tun soll – und wer sie eigentlich ist.

    Matt braucht seine Familie und den Alkohol. Ohne sie steht er vor dem Abgrund.

    Jasmine und Matt sind Nachbarn, doch sie haben noch nie miteinander gesprochen. Da Jasmine so viel freie Zeit zu Hause hat, beginnt sie, Matt zu beobachten. Sie macht sich ihre Gedanken über ihn und fängt in ihrem Kopf Gespräche mit ihm an. Nur in echt will sie mit diesem Kerl nichts zu tun haben – dafür hat sie ihre eigenen, guten Gründe.

    Doch dann beginnt ein Jahr voll heller Mondnächte, langer Gartentage und berührender Überraschungen – ein Jahr, das alles verändert.

    Meinung:

    Ich habe wohl einfach kein Glück mit Büchern von Autoren die ich zum ersten Mal lese.

    Das Buch war im Grunde ganz okay – weder schlecht noch gut. Es ist eine ruhige Geschichte, ohne unnötige und aufgebauschte Dramen, und zwischendurch auch sehr lustig. Der Hauptfokus liegt dabei auf dem Thema Freundschaft, was meiner Meinung nach immer ein sehr schönes Thema. Trotzdem ist das Buch aber eben auch spannungslos, denn die Geschichte dümpelt nur vor sich hin, und langatmig. 

    Obwohl die Charaktere eher blass und wenig Tiefgang hatten, hat es dennoch für die Geschichte ausgereicht und im Laufe der Geschichte entwickeln sich beide Hauptcharaktere weiter. Das war schön. Am liebsten mochte ich jedoch Heather – Jasmines ältere Schwester mit Down-Syndrom. Sie brachte frischen Wind in die Sache und war einfach großartig. Die Probleme der Protagonistin waren für mich nicht nachvollziehbar – ich hätte ja beispielsweise überhaupt nichts dagegen ein Jahr ohne Arbeit durchzuhalten, bei fortlaufender Lohnzahlung. Das wäre ein Traum. Aber gut sind wir alle unterschiedlich und nicht alle gleich.

    Der Schreibstil an sich war leicht und man flog nur so durch die Seiten. Gleichzeitig war es jedoch wahnsinnig verwirrend, dass Jasmine von ihrem männlichen Nachbarn immer als "Sie" spricht (bspw. "Dann sehe ich Sie…", "Sie tun das…", etc.). Da kapier ich nicht, warum ständig diese Anredeform benutzt wird. Ist das pure Absicht oder ein Übersetzungsfehler?

    Fazit/Empfehlung:

    Ich würde das Buch nicht weiterempfehlen, da es für mich einfach zu langweilig war. 

    Dennoch wurden Themen angesprochen, die gut waren und eine schöne Botschaft enthielten. Ebenfalls war es schön zu lesen, wie sich Jasmine und Matt gleichzeitig auffangen.

  4. Cover des Buches Wer will schon einen Traummann? (ISBN: 9783641043681)
    Susan Elizabeth Phillips

    Wer will schon einen Traummann?

     (220)
    Aktuelle Rezension von: Lesebesessen

    Offiziell heißt sie Cornelia Case, freundschaftlich im Buch als Nealy oder unter dem Decknamen Nell, war First Lady des amerikanischen Präsidenten, der kürzlich verstorben ist. Der nachfolgende Präsident erwartet, dass Nealy diese Rolle auch bei ihm spielt. Aber Nealy will endlich dem Korsett der Security und der fremdbestimmten Termine ausbrechen und organisiert sehr geschickt ihren Ausbruch. Auf der Flucht begegnet sie Mat Jorik mit „seinen“ Kindern Lucy (rotzfrecher Teenager) und ihrer Schwester Beatrice (supersüßes Baby, die im Buch auch Butt oder Button genannt wird). 

    Meinung:

    Die vier Protagonisten sind alle zum umarmen. Eine ganz tolle Geschichte, vielleicht die Beste von SEP. Und wie so typisch für diese Autorin, merkt auch hier der Mann erst wieder sehr, sehr spät, dass er beinahe das Wertvollste verloren hätte. Lucy und Mat streiten sich ziemlich, teilweise auch in deftiger Sprache und Nealy, endlich dem Weißen Haus entronnen, gefällt das und auch was sie alles sonst erleben. Nealy ist klar, dass dieser Abenteuerausflug irgendwann enden wird und genießt alles bis dahin, weil alles neu und unbekannt ist.

    Mat will „seine“ Kinder am besten bei deren Oma abliefern und wieder verschwinden, denn mit Frauen hat er nur schlechte Erfahrungen. Aber so einfach wird das nicht, denn statt mit einem Flieger, den die Kinder nicht vertragen, geht es in einem alten Wohnmobil halblegal durch mehrere Staaten der USA. Eine herrlich spannende, bildhaft beschriebene Abenteuerreise mit zahlreichen Wendungen. Während das FBI und der Secret Service ihr immer auf den Fersen ist. 

    Fazit:

    Die vielleicht Beste Geschichte von Susan Elizabeth Phillips: fünf Sterne.

  5. Cover des Buches Im freien Fall oder wie ich mich in eine Pappfigur verliebte (ISBN: 9783785578674)
    Jessica Park

    Im freien Fall oder wie ich mich in eine Pappfigur verliebte

     (541)
    Aktuelle Rezension von: michellebetweenbooks

    Anstatt das Julie die ersten Tage an ihrem College genießen kann, muss sie sich um eine 13 jährige kümmern, die keinen Schritt ohne die lebensgroße Pappfigur ihres Bruders Finn unternimmt. Julie gibt es nicht gerne zu, aber die Finn sieht unglaublich gut aus. Finn befindet sich gerade auf Weltreise, schreibt aber E-Mails, die Julies Knie butterweich werden lassen. Jedoch zögert er seine Rückkehr immer weiter hinaus und es macht den Anschein, dass Julie sich in die Pappfigur verliebt…

    Ich hatte dieses Buch echt Ewigkeiten auf meine SuB liegen und irgendwie hab ich kaum Lust gehabt dieses Buch zu lesen. Warum kann ich euch gar nicht sagen, jedoch kann ich euch sagen, dass ich mich hier teilweise durch das Buch gequält habe. Dieses Buch hat mir wirklich keinen Spaß gemacht und ich habe dieses Buch nur gelesen, damit ich es endlich beenden konnte. Für mich war dieses Buch leider überhaupt nichts und ich war doch sehr enttäuscht über diese Geschichte. Jeder kann natürlich eine ganz andere Meinung zu dem Buch haben, diese ist meine!

    Okay, fangen wir mit Julie an. Für mich war sie sehr aufdringlich und ich habe wirklich keinen Zugang zu ihr gefunden. Teilweise war sie auch echt arrogant oder heuchlerisch, was mir ebenfalls das Lesen echt erschwert hat. Ich mochte sie einfach nicht und auch bis zur letzten Seite hin, konnte ich mich nur noch über sie aufregen. Schade finde ich auch, dass sie wirklich jeden Tag Matt dumm anmacht. Ihrer Meinung nach sind seine T-Shirts echt dämlich und das stört mich sehr. Anstatt das man in einem Jugendbuch vermittelt, dass es vollkommen egal ist, was man anzieht, wird man in diesem Buch für seine Kleidung kritisiert. Echt schräge Sache! Und nicht nur das: sie kritisiert an ihm, dass er nie aus dem Haus geht und er wird als ein ,,nerdiger‘‘ Typ abgestempelt. Also wirklich, hat nichts in einem Jugendbuch zu suchen! Leider bleibt das nicht nur bei Matt, denn sie kritisiert auch Celeste für jede noch so kleine Kleinigkeit und glaubt, dass sie weiß was am besten für Celeste ist. Leider war Julie auch sehr unreif dafür, dass sie aufs College geht. Sie beschwert sich ständig über irgendwelche Situationen, ist aber nicht bereit dafür, etwas zu ändern. Und mit 16-17 Jahren sollte man sich dessen schon bewusst sein.

    Der Schreibstil war für mich ganz okay, nichts Spektakuläres. Dennoch wird hier sehr angenehm und flüssig geschrieben, doch leider war das drum herum überhaupt nicht gut. Für mich war ehrlich gesagt der Schreibstil das einzige, was man hier wirklich positiv hervorheben kann, mehr ist da leider überhaupt nicht gewesen! Zu Beginn war der Schreibstil doch recht zäh und man musste sich da erst mal durch kämpfen.

    ,,Im freien Fall oder wie ich mich in eine Pappfigur verliebte‘‘ war für mich ein Buch, dass ich wirklich keinen empfehlen kann. Ich finde, dafür dass dieses Buch ein Jugendbuch ist, wurden so viele Themen falsch aufgegriffen und nicht gut durchdacht oder bearbeitet. Als Autorin ist das schon echt was, über das man sich wirklich bewusst sein sollte, wenn man so ein Buch veröffentlicht. Julie hat mir als Protagonistin die ganze Geschichte kaputt gemacht. Sie war so eine ätzende und nerv tötende Person, die das ganze Buch ruiniert hat. Also Leute, ich kann euch das Buch leider gar nicht empfehlen. Es gibt echt Bücher, die besser sind und hierbei verschwendet ihr eure Zeit beim Lesen. Lest dafür lieber etwas anderes!

  6. Cover des Buches Zurück nach Hollyhill (ISBN: 9783453534742)
    Alexandra Pilz

    Zurück nach Hollyhill

     (578)
    Aktuelle Rezension von: Norina_Goetz

    Ich habe nun schon mehrfach dieses Buch gelesen und muss immer wieder feststellen, dass man Dinge liest die einem vorher nicht aufgefallen sind.

    Es ist ein spannendes Zeitreise-Abenteuer in das Emily unerwartet rein stolpert.

    Es beginnt alles mit einem ominösen Brief ihrer verstorbenen Mutter, den sie zum Schulabschluss erhält. Emily weiß noch nicht so richtig wie sie mit der Situation umgehen soll, doch sie hat Unterstützung in ihrer besten Freundin Fee.

    Fee überzeugt sie davon in die Heimat ihrer Mutter zu reisen um ihre Wurzeln kennen zu lernen und das tut Emily dann auch.

    Nach einer langen anstrengenden Reise steht sie mitten im Dartmoor im Regen und zweifelt daran ob sie das richtige tut. Als plötzlich ein Auto neben ihr halt und der Fahrer sie anspricht.....

    Ich liebe diese Geschichte. Man kann sich gut in die Handlung hinein versetzen und aufgrund der guten Beschreibung im Dartmoor alles gut vorstellen. Der Schreibstil und die Geschichte ist für Teenager bis hin zum Erwachsenen geeignet. Von spannenden Momenten über lustige Szenen bis hin zu etwas Romantik ist alles dabei ohne kitschig zu sein. 

    Die einzelnen Charaktere sind sehr gut beschrieben und man wird am Anfang nicht gleich überfordert. Dennoch fand ich es etwas merkwürdig, das zum Schluss noch ein neuer Charakter ins Spiel gebracht wird, obwohl immer betont wird, das das Dorf eine eingeschworene Gemeinschaft ist und auch in den Fotoalbum nicht erwähnt wird.

    Aber das ist halt das Problem mit Zeitreisen, da ist man sich nie einig.😉

  7. Cover des Buches Die finanziellen Abenteuer des talentierten Poeten (ISBN: 9783453418486)
    Jess Walter

    Die finanziellen Abenteuer des talentierten Poeten

     (9)
    Aktuelle Rezension von: whoiskafka

    Einige Worte zum Inhalt

    Matt Prior, ehemaliger Wirtschaftsjournalist, führt auf den ersten Blick ein perfektes Leben: Er hat ein schönes Haus, eine gutaussehende Frau und zwei Kinder. Wäre da nicht das Problem mit den Schulden, die ihn ebenjenes Haus bald kosten können, die etwas zu intensive Beziehung seiner Frau zu ihrem Exfreund und die Tatsache, dass er arbeitslos ist. Als er eines Abends Milch holen geht, trifft er auf zwei jugendliche Kiffer, ist zum ersten Mal seit seiner Collegezeit wieder high und fasst einen fragwürdigen Plan, wie er seine Schulden doch noch rechtzeitig tilgen kann …

    Meine Meinung

    Die finanziellen Abenteuer des talentierten Poeten ist ein Buch, das man entweder mag oder nicht. Ich persönlich hatte so meine Probleme damit, an der Geschichte dranzubleiben. Immer wieder habe ich längere Lesepausen gemacht, da ich einfach nicht mit dem Schreibstil und den Charakteren warmwurde. Zugegeben: Sarkasmus hat Jess Walter definitiv drauf. Allerdings ist der Humor insgesamt so speziell, dass er einfach nicht jeden Geschmack treffen kann. Meinen hat er oftmals nicht getroffen, denn der Autor scheut nicht vor vulgären Formulierungen und platten Witzen zurück. Dieser Abschnitt fasst sehr gut zusamemen, wie es mir mit dem Humor ging:

    “Lisa war schon immer der Meinung, dass man meinen speziellen Sinn für Humor nur mit einem entsprechend abseitigen Geschmack goutieren könne. Vergleichbar einer Vorliebe für Rinderherz.” – S. 158

    Jep. Meins ist Rinderherz leider nicht. Trotzdem konnte Jess Walter zwischenzeitlich immer wieder brillieren, denn ab und an hat er dann doch mal einen grandiose Spruch gerissen. Insgesamt empfand ich den Schreibstil als sehr durchwachsen. Einerseits zeichnet er sich durch eine enorme sprachliche Distinguiertheit aus, andererseits ist er manchmal so hochtrabend, dann wieder so von ordinären Ausdrücken durchzogen, dass man nicht mehr weiß, wo einem der Kopf steht. Alles in allem konnte der Stil mich daher nicht überzeugen, aber ich kann mir gut vorstellen, dass viele sich beim Lesen vor Lachen biegen werden.

    Immer wieder versucht der Autor, den Text mit Gedichten aufzulockern. Hat für mich leider nicht funktioniert. Zum Schluss habe ich die Gedichte nur noch überflogen, denn die Themen waren meist sehr belanglos (zum Beispiel, wie scharf die Moderatorin auf dem Nachrichtenkanal ist) und als gut gedichtet empfand ich die Texte auch nicht (möglicherweise kommen sie in der Originalsprache noch einmal anders rüber).

    Die Handlung empfand ich als eher unspektakulär. So viel ist im Grunde nicht passiert: Kiffen hier und da, Ehekrach, Sorgen um Schulden und sich andauernd wiederholende Szenen mit Matts dementem Vater. Matts Gedanken drehten sich immer und immer wieder um dieselben Themen, was das Ganze mit der Zeit etwas ermüdend macht. Lisa, Matts Ehefrau, ging mir höllisch auf die Nerven, da sie eigentlich nur die beleidigte, zutiefst verletzte und trotzige Frau mimt. Irgendwann habe ich mich gefragt, warum die beiden nicht einfach mal reden. Es wäre alles so viel leichter, wenn mal Kommunikation ins Spiel käme. Aus diesem Grund konnte ich mir nach einer Weile nur noch die Haare raufen, wenn die beiden mal wieder aneinander vorbeiredeten, sich betretene oder verärgerte Blicke zuwarfen und sich partout weigerten, mal ein offenes Wort miteinander zu sprechen.

    Was mir außerdem nicht gefallen hat, war das andauernde Fachsimpeln über die Wirtschaft. Meh. Ewig lange Monologe über das Zusammenbrechen von Zeitungsverlagen, sinkende Aktienkurse, wertlose Immobilien, knappes Geld … Es ist ja schön und gut, dass Matt Wirtschaftsjournalist war, aber meinetwegen hätte Jess Walter das ganze Wirtschafts-Blabla wirklich gerne weglassen können, da es irgendwann nur noch furchtbar ermüdend war.

    “Oder vielleicht ist das Leben eine Illusion, ein Schattenbild, von den Flammen an eine Höhlenwand geworfen.” – S. 178

    So richtig warm wurde ich mit den Charakteren nicht. Vielleicht lag es am Schreibstil, vielleicht auch an den Dialogen, die in meinen Augen immer nur sehr oberflächlich blieben. Außerdem ist fast jeder Charakter auf die eine oder andere Art und Weise unsympathisch, allen voran Lisa. Zudem hat Matt andauernd Entscheidungen getroffen, die ich so gar nicht nachvollziehen konnte, und sein Dilemma damit bloß immer schlimmer gemacht.

    Fazit

    Insgesamt muss ich sagen, dass Die finanziellen Abenteuer des talentierten Poeten sehr durchwachsen war. Manchmal hat mir das Lesen Spaß gemacht, dann wieder musste ich mich durch jede einzelne Seite quälen. Ich habe irgendwie mehr erwartet. Ein wenig mehr Action, ein wenig mehr Abwechslung – vielleicht habe ich etwas zu viel Breaking Bad-Style erwartet. Eine Leseempfehlung kann ich daher leider nicht aussprechen.

  8. Cover des Buches Der Wiedergeborene Drache (ISBN: 9783492285551)
    Robert Jordan

    Der Wiedergeborene Drache

     (44)
    Aktuelle Rezension von: Tefelz

    Band 5 um Rand al Thor, der alles sein möchte außer der Auserwählte der permanent gegen den dunklen König kämpfen soll. Es wäre doch so leicht einfach aufzugeben und diesem König zu dienen, doch Rand ist Starrköpfiger als er selbst glaubt. Sein Freund Mat wird unterdessen nach Tar Valon gebracht und wird geheilt, jedoch hat mit dem Maße seiner Heilung auch sein Appetit zugenommen und er muss für mindestens 3 Personen essen.. Egwene, Nynaeve und Elaine sind auf der Suche nach schwarzen Ayahs in der Anlage von Tar Valon und entdecken Spuren, die nach Tear deuten. Die Amyrlin schickt sie in einer geheimen Mission los und auch Mat gelingt die Flucht um Elaine einen Gefallen zu tun, dabei trifft er auf einen alten Bekannten Gaukler der nichts zu verlieren hat....

    Der Klassiker startet jetzt so richtig durch und es ist ein purer Fantasy Genuss die spezielle Schreibweise eines Robert Jordan  zu lesen. Es ist wie ein spannendes Rätsel, bei dem immer nur ein winziger Teil enthüllt wird und dafür wieder eine paar neue Hinzukommen. Es ist sehr einfach das Niveau hoch zu halten und gespannt auf den nächsten Roman zu fiebern.



  9. Cover des Buches Drohende Schatten (ISBN: 9783898975230)
    Robert Jordan

    Drohende Schatten

     (85)
    Aktuelle Rezension von: Ermelyns

    Das Buch startet mit einem Prolog, der wenig mit der eigentlichen Handlung zu tun hat, aber viel für die Folgebände erahnen lässt. 

    Die eigentliche Geschichte beginnt in einem kleinen abgeschottet Dorf. Die Leute hier sind mit sich und ihrer Umwelt im reinen. Kriege gibt es, aber meist erfahren sie davon erst, wenn die Schlachten geschlagen sind und der Sieger feststeht. Ein ruhiges Leben also. 

    Wie es in einer solche Geschichte allerdings sein muss, ist diesmal etwas anders. Der Winter scheint kein Ende zu nehmen und Angriff von wilden Tieren häufen sich. Nichtsdestotrotz halten die Dorfbewohner an ihren Tradition fest. Das Frühlingsfest steht vor der Tür, auch ohne Frühlingstemperaturen. 

    Es kommt wie es kommen muss. Trollocs - Wesen, die die Dorfbewohner bisher nur aus Geschichten kannten - greifen. Sie überfallen das Dorf und Hof. Eine Aes Sedai - Frauen, die die sogenannten eine Macht lenken können - taucht auf. Die Dorfbewohner begegnen ihr mit Misstrauen, dennoch hilft sie im Kampf. 

    Sie erklärt was der Angriff zu bedeuten hat und macht sich mit einigen, ihrer Meinung nach, wichtigen Menschen aus den Dorf auf den Weg die Welt zu retten. Das Misstrauen der Dorfbewohner bleibt bestehen und es entwickelt sich eine interessante Beziehung zwischen ihnen, der Aes Sedai und ihren Behüter. 

    Das Buch ist sehr detailverliebt und dadurch entschleunigend. Mir gefällt das sehr, dadurch wirkt die Welt einfach so real und greifbar. 

  10. Cover des Buches Bezwungen von einem Highlander (ISBN: 9783732565498)
    Paula Quinn

    Bezwungen von einem Highlander

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Lesebesessen

    Meinung:

    Connor und Mairi ist eine sehr schöne Geschichte. Beide stur, beide stolz, beide immer noch ineinander verliebt. Mairi ist zu Recht verletzt. Connor hat sie verlassen, aber die Gründe sieht sie nicht.

    Im Umfeld des Königshauses gibt es jede Menge Intrigen. Eigentlich nutzt Mairi selbst ihr Wissen, denn als kategorische katholische Glaubensanhängerin steht sie im direkten Konflikt mit vielen Protestanten.

    Ich habe zahlreiche historische Romane gelesen, aber in keinem kam der zwischen Katholiken und Protestanten langjährige Konflikt so deutlich hervor, wie hier. Das begründet wohl auch das tiefe Misstrauen zwischen Schotten und den Engländern. Unter diesem Gesichtspunkt war Mairis ablehnende Haltung sogar verständlich. Aber genauso konnte ich Connors Meinung nachvollziehen. Alle Charaktere sind perfekt.

    Auch Henry und Elisabeth gehörten sofort dazu. Denn mit beiden kamen viele Verwicklungen ins Spiel, passend zu diesem Konflikt. Das und anderes hielt die Spannung hoch.

    Eine überaus gelungene Geschichte zweier starker Charaktere, die im ständigen Wettbewerb in einem schwierigen Umfeld stehen. Sehr lesenswert.

     

  11. Cover des Buches Das Rad der Zeit - Die Suche nach dem Auge der Welt (ISBN: 9783862013029)
    Robert Jordan

    Das Rad der Zeit - Die Suche nach dem Auge der Welt

     (50)
    Aktuelle Rezension von: Ermelyns

    Getrennt machen sich die Freunde auf den Weg. Dabei erlebt jede Gruppe ihr eigenes kleines "Abenteuer". Wir lernen neue fantastische und Fähigkeiten kennen sowohl im positiven als auch im negativen. Manche Passagen waren nich ganz so ereignisreich, dass hat mich allerdings weniger gestört, da man so auch mal Pause von Aktion und Drama hat. Die weniger spannenden Teile waren nicht zu häufig, so das die Geschichte dennoch flott voran kommt. 

    Allgemein passiert in diesem Teil viel mehr als im ersten. Die Charaktere sind toll geschrieben und bekomnen immer mehr Farbe. Die Geschichte und Welt ist stimmig. Es handelt jeder so, wie es logisch erscheint ihne allzu vorhersehbar zu wirken. 

  12. Cover des Buches Der Sturm bricht los (ISBN: 9783492285599)
    Robert Jordan

    Der Sturm bricht los

     (37)
    Aktuelle Rezension von: Tefelz

    Für mich ist es absolut unmöglich 36 Bände hintereinander zu lesen ohne dass ich mich dazu zwingen müsste, also lese ich immer wieder ganz wie ich Lust habe einen Band und bin mittlerweile bei Nr. 9 angelangt, der für mich bislang beste Teil dieser Serie.

    Während Perrin mit Faile in sein altes Heimatland an den zwei Flüssen zurückkehrt, muss er feststellen, dass sich vieles verändert hat. Die Weißmäntel , die angeblich alle beschützen, taugen nichts und den Bewohnern fehlt eine Hand , die alles organisiert. Perrin findet sich plötzlich in einer ihm sehr ungewohnten Rolle wieder und muss die Verteidigung seiner Heimatstadt übernehmen.

    Nynaeve und Elaine sind in Tancchio und versuchen die schwarzen Ayahs zu finden und das wonach sie suchen um dem wiedergeborenen Drachen Schaden zu können. Sie treffen auf Egeanin, eine Seanchan die unerkannt in Tancchio auf der Suche nach Frauen mit der Macht ist und auch eine "Seelenlose mit Namen Moghedien " interessiert sich für die Relikte die in Tancchio lagern.

    In der weißen Burg geht alles drunter und Drüber. Siuan Sanche erlebt eine Rebellion im eigenen Haus und Min kann zum Glück bei der Flucht helfen.

    Egwene bestreitet Ihre Ausbildung weiter, bei den zum mittlerweile sehr großen Troß der Aiel, die Rand folgen, um Ihre Ausbildung aus Träumerin bei den Weisen Aiel Frauen abzuschließen.  Rand wiederum hat mit den verschiedenen Stämmen der Aiel, das Problem das er beweisen muss, der neue Anführer zu sein. Die Shaido wollen dagegen selbst den Anführer stellen.

    Fazit. Diese Serie ist durch Ihre Sprünge zu den einzelnen Personen einfach sehr kurzweilig und wenn dann die Spannung von Geschichte zu Geschichte überschwappt, macht es einfach nur riesen Spaß das zu lesen. Weniger als 5 Sterne sind nicht möglich.


  13. Cover des Buches Tagebuch eines Vampirs - Schwarze Mitternacht (ISBN: 9783570380123)
    Lisa J. Smith

    Tagebuch eines Vampirs - Schwarze Mitternacht

     (250)
    Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

    Meine Meinung:

    Mit dem siebten Band der Tagebuch eines Vampirs-Reihe ist das bisher letzerschienene Buch rund um Elena, Stefano, Damon und ihren Freunden in der spannendste Phase angelangt. Während Damon alles daran setzt sein neues, mickriges Leben als Mensch zu beenden und wieder ein Vampir zu werden, dafür sogar bereit ist in die Dunkle Dimension zurückzukehren, bereiten sich alle anderen auf die letzte Mitternacht vor. Bald soll es geschehen: Kleine Kinder, die mit Waffen in den Schafzimmern ihrer Eltern stehen... Eltern, die aus lauter Angst ihr eigen Fleisch und Blut töten...

    Doch es gibt Hoffnung! Und sogar Damon gibt sein letztes um Fell's Church vor dem Untergang zu bewahren.

    Elena wird immer mehr klar, dass sie auch Gefühle für Damon hat, nur weiß sie nicht damit umzugehen... Stefano hingegen schon...


    Langsam wirds eng für meine Freunde. Ich nenne sie Freunde, weil sie in den letzten Lesemonaten wirklich zu tollen Charakteren geworden sind, die sich bei mir festgebrannt haben. Manchmal musste ich mich sogar ertappen, wie ich dachte "Was würde die kühne Meredith jetzt tun?"

    "Schwarze Mitternacht" ist das bisher letzte Buch und bis die Fortsetzung (Jagd im Abendrot) rauskommt, muss ich noch bis Februar nächsten Jahres warten. Und ausgerechnet jetzt wo es spannend wird.

    "Schwarze Mitternacht" hat sich zu meinem Lieblingsbuch dieser Reihe gemausert. Vom ersten bis zum letzten Moment war es wahnsinnig spannend und wie gewohnt dramatisch. Es gab keine Unterbrechung von knall auf fall heranbrechendem Unheil. Ich musste einfach weiterlesen! Und wenn ich es dann mal weglegen musste, spukte die Geschichte doch weiter in meinem Kopf herum.

    Mit der Dunklen Dimension hat Lisa J. Smith eine zweite Welt aufgebaut, die schwer zu durchschauen ist. Wer vorgibt gut zu sein, hat meist auch was böses in sich, einfach weil der Ort zu düster ist - selbst das himmlische Reich ist davon nicht verschont. Und das hat mir sehr gefallen.

    Auf der Suche nach den Kitsune-Schätzen müssen Elena, Stefano, Damon und Bonnie waghalsige Mutproben bestehen und am Ende gegen Shinichi kämpfen. Doch wie die meisten Kämpfe in dieser Buchreihe findet das Duell weniger mit flegenden Fäusten, als mit geistigen Waffen statt. Was mir ebenfalls sehr, sehr gut gefallen hat.

    In einer anderen Welt ist einfach alles möglich.

    Manchmal habe ich mir das so vorgestellt wie "In einem Land vor unserer Zeit".

    Es gibt mehrere Monde und Sonnen gleichzeitig und wenn man hoch schaut sieht man meist eine andere Welt - eher eine andere Dimension.

    Smith hat viele Umgebungsbeschreibungen so gut in Szene gestellt, dass ich mich selbst fühlte als wäre ich an diesem magischen Ort.


    Die Charaktere haben sich weiterentwickelt und werden immer reifer. Aber irgendwie kann ich mich absolut nicht mit dem Gedanken anfreunden, dass Elena Gefühle für Damon hat. Das liegt nicht an seinem Charakter, sondern an meiner - ja vielleicht altmodischen - Einstellung. Wenn sich in einer Geschichte ein Paar gefunden hat, dann sollte es auch dabei bleiben. Sobald ein Dritter (in diesem Falle Damon) hinzukommt, möchte ich am liebsten gar nicht mehr weiterlesen.

    Am besten hat mir wieder Matt gefallen^^ Er ist so typisch amerikanisch. So aufopferungsvoll, loyal und steht seinen Mann wenn er es muss!

    Am wenigsten hat mir Stefano gefallen! Dabei habe ich ihn als erstes in mein Herz geschlossen (wer denn bitte nicht??)!! Vielleicht kann ich es aber auch nicht verstehen, dass man aus Liebe jemanden ziehen lassen kann, nur damit der- oder diejenige mit einem anderen glücklicher werden kann... Wie gesagt: altmodisch^^ (??)

    Fazit:

    "Schwarze Mitternacht" ist mein Lieblingsbuch dieser Reihe! Smith' Schreibstil und Liebe zum Detail haben mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt. Ich habe richtig mitgefiebert und bin oft genug ausfallend geworden, wenn mir ein Charakterzug in dem Moment nicht gefallen hat^^ Ja, ich habe richtig mitgelitten, mitgeliebt und mitgekämpft.

    Ich kann es kaum erwarten, dass Band 8 rauskommt...Elena und Stefano müssen einfach zusammenbleiben!

  14. Cover des Buches Die große Jagd (ISBN: B003COBB7C)
    Robert Jordan

    Die große Jagd

     (39)
    Aktuelle Rezension von: Tefelz

    Nach der Auseinandersetzung in der großen Fäule, wissen immer noch nur wenige von den Kräften die Tief in Rand al Thor schlummern. Nachdem sie das Horn von Valere gefunden haben, rasten Sie alle in Fal Dara und sind überrascht das eine ganze Prozession aus Tar Valon plötzlich ankommt. Mit dabei sogar die Amyrlin, die höchste der Aes Sedai und Rand will so schnell es geht aus der Stadt fliehen. Am besten alleine, damit er seine Freunde nicht in seine Probleme mit hereinziehen kann. Doch als er fliehen will, wird die Stadt von Trollocs angegriffen und Fain kann aus dem Kerker entfliehen. Mit ihm auch das Horn von Valere und Mats Dolch, ohne den er bald sterben muß. Rand muss sich entscheiden zu fliehen und seinen Freunden zu helfen, das Horn zu jagen.....

    Auch im 3. Teil der Serie werden wir in eine komplett andere Welt entführt und stellen fest, dass auch die Aes Sedai mit Ihren vielen Farben, sehr unterschiedlich denken und auch unterschiedliche Ziele verfolgen. Mats Freunde können überhaupt nicht verstehen, warum Rand plötzlich als Lord verehrt wird und meiden ihn, wo sie nur können. Egwene  und Nynaeve befinden sich derweil auf dem Weg nach Tar Valon und Nynaeve muss eine Prüfung ablegen...

    Für mich sehr gut geschrieben und wirklich kein Spektakuläres Actionfantasy, sondern jeder weigert sich eigentlich seine Fähigkeiten, die er an sich entdeckt hat, überhaupt einzusetzen. Keiner will für andere eine ausgesuchte Rolle spielen oder gerade wegen seiner Fähigkeiten von allen im Lande gejagt zu werden. Doch der dunkle König wird immer stärker...

    Für mich klare 5 Sterne!!!


  15. Cover des Buches Stadt des Verderbens (ISBN: 9783492285643)
    Robert Jordan

    Stadt des Verderbens

     (29)
    Noch keine Rezension vorhanden
  16. Cover des Buches Das Horn von Valere (ISBN: 9783492285544)
    Robert Jordan

    Das Horn von Valere

     (44)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Während mir die ersten beiden Bände noch gut gefallen haben, fand ich Band 3 und 4 etwas schwächer insgesamt. Die Gruppe aus Emondsfeld muss sich nach dem Diebstahl des Hornes aufteilen. Während Nynaeve und Egwene nach Tar Valon reisen, um ihre Ausbildung bei den Aes Sedai zu beginnen, jagen Mat, Perrin, Loial und Rand dem Horn nach. Moiraine und Lan verschwinden komischerweise ganz und haben dann nur ein Kapitel am Ende von Band 3, welches nicht wirklich viel aussagt.

    Die Handlung um Nynaeve und Egewene hingegen ist sehr interessant, trifft man hier doch auf alte Bekannte und lernt in Band 4 eine komplett neue Gruppe Menschen kennen, die sicher in den kommenden Bänden auch noch eine große Rolle spielen wird.

    Die Jagd nach dem Horn nimmt natürlich den Hauptteil der Story ein. Allerdings merkt man immer mehr, dass Rand noch keinen Funken Heldenpotenzial besitzt. Seine Entscheidungen sind manchmal fragwürdig und wenn er sich dann wundert, dass er in Schwierigkeiten steckt, kann man sich nur an den Kopf fassen. Außerdem taucht an seiner Seite ein neuer Charakter auf, den ich persönlich absolut nicht leiden kann. Wobei ich sogar vermute, dass das Jordans Intention war, von daher ist diese Person ja gut geschrieben.

    Trotz der Schwächen laden Band 3 und 4 wieder dazu ein in die Welt vom Rad der Zeit einzutauchen. Man erfährt sehr viel mehr über den Aufbau der Welt und der Völker die darin leben. Auch Jordans Schreibstil ist ungebrochen faszinierend und zieht einen förmlich in die Handlung.

  17. Cover des Buches Die Hexenschlacht (ISBN: 9783492285667)
    Robert Jordan

    Die Hexenschlacht

     (29)
    Noch keine Rezension vorhanden
  18. Cover des Buches Die zerbrochene Krone (ISBN: 9783492285674)
    Robert Jordan

    Die zerbrochene Krone

     (27)
    Noch keine Rezension vorhanden
  19. Cover des Buches Feuer und Feder (ISBN: 9783407747969)
    Kathy MacMillan

    Feuer und Feder

     (91)
    Aktuelle Rezension von: WriteReadPassion

    Klappentext:
    Als die Sklavin Raisa zur Tutorin ausgebildet werden soll, kann sie es kaum fassen, denn Lesen und Schreiben ist im Königreich Qilara nur der Oberschicht vorbehalten. Gemeinsam mit Kronprinz Mati lernt sie nun die schwierigen Zeichen der Hohen Schrift, mit der man in Kontakt zu den Göttern treten kann. Die beiden kommen sich dabei näher als erlaubt und verlieben sich ineinander. Aber dann fordern Rebellen Raisas Unterstützung. Sie ist hin und her gerissen zwischen der Treue zu Mati und dem Wunsch, ihrem unterdrückten Volk zu helfen. Schon der kleinste Fehltritt könnte ihren Tod bedeuten.

    Autorin:
    Kathy MacMillan ist Schriftstellerin, Bibliothekarin, Dolmetscherin für amerikanische Gebärdensprache und Geschichtenerzählerin für Taubstumme. "Feuer und Feder" ist ihr erster Jugendroman und wurde durch ihre Faszination an der Macht der Sprache inspiriert. MacMillan lebt mit ihrem Mann, ihrem Sohn und einer Katze namens Pancake in Owings Mills, USA.

    Übersetzer:
    Julian Haefs


    Bewertung:
    Das Cover ist nicht nur wunderschön, sondern auch mehr als passend zum Titel und zur Geschichte erstellt. Besser geht es kaum! Ein richtiger Eyecatcher, der neugierig macht und zeigt, dass es sich um einen historischen Jugendroman handelt.

    Die anderen, so wusste sie, würden ihr Verhalten als Schwäche ansehen, denn sie konnten ihre Art von Stärke nicht verstehen.

    (Göttergeschichte, Seite 58)


    Die Geschichte wird nur aus Raisas Sicht erzählt, was schade ist, da mehr Sichtweisen auch mehr Einblicke in die Gedanken- und Gefühlswelt der jeweiligen Charaktere bringen. Der Schreibstil ist recht fließend, wenn ich auch zu Beginn etwas Leseschwierigkeiten hatte. Die Geschichte zieht sich die ersten Seiten, es wird an manchen Stellen für meinen Geschmack zu viel ausgeholt. Insgesamt ist es aber sehr gut, da man als Leser einen tollen Eindruck vom Leben bekommt. Das frühalterische Setting hat mich stets an das antike Griechenland erinnert, das fand ich super toll. Natürlich mit allem, was dazu gehört; Eroberungen, Sklaven, Götteranbetungen, Schriftzeichen ... hat mir sehr gut gefallen.

    Durch die A-typische Erzählung waren die Geschehnisse natürlich vorhersehbar. Erobertes Königreich, eine gefallene Prinzessin oder Sklavin (in diesem Falll Sklavin), erste Liebe mit verbotenem Jungen, Rebellion, Zerrissenheit der Treue gegenüber der Rebellion und der  Liebe ... 

    An den Kapitelanfängen sind kleine Erzählungen der Götter des Reiches gedruckt. Stück für Stück, Kapitel für Kapitel setzt setzt sich das Puzzlebild zusammen. Für mich waren sie im letzten Drittel eher etwas wirr und ich konnte sie nicht richtig zusammenfügen. Zum Teil sind sie etwas umständlichen geschrieben. Die Idee ist nicht neu, hat aber zur Geschichte wunderbar gepasst. Interessant und neu ist hier, dass die Göttergeschichte in die Gegenwart katapultiert wird; die Geschichte geht also im Realen weiter und findet ein passendes - wenn auch etwas vereinfachtes - Ende, das mir nicht so gut zusagte.

    "Die Weisheit hat uns verlassen", murmelte Lanea.
    "Die Weisheit ist nur gefangen", sagte Suna träumerisch. "Und jedes Gefängnis hat auch einen Schlüssel."
    "Das hat wenig Bedeutung, solange niemand willens ist, ihn zu benutzen."

    (Göttergeschichte, Seite 323)

    Die Geschichte ist hier schon andersartig besonders wegen der Göttergeschichte und weil sie gut ohne Fantasieelemente auskommt, Dank der Göttergeschichte. Das ist es auch, was das Buch auszeichnet. Es ist eher ein historischer Jugendroman mit antikem Setting, Sklaven, Götter, Schriftrollen und Runen. Die Charaktere finde hier sehr gut ausgearbeitet und mit Tiefe belegt. Mati ist schon eher eine 08/15-Erscheinung, aber ich mochte ihn. Er ist lebensfroh, klug und freundlich. Raisa ist mit ihrer fehlenden Vergangenheit dagegen schon interessanter. Sie führt als einziges Glied ihrer Herkunft ein Herzgedicht bei sich und versucht es mithilfe der geheimen Schrift zu entschlüsseln. Ich finde ihre Zerrissenheit zwischen der Treue zur Rebellion und der Verliebtheit zu Mati glaubhaft dargestellt.

    Die Romanze zwischen Raisa und Mati ist hier wie so oft zu salopp gestellt. Das Problem liegt nicht nur an der Sichtweise der Autoren, die meinen, bestimmten Klischees folgen zu müssen, um ihre Werke erfolgreich zu machen - sondern auch an Fantasie-/Jugendromanen, die Einzelbände sind, wie dieses. Ich merke das wirklich jedes Mal bei solch einem Einzelband, wie die Handlungen zusammengequetscht und besonders die Enden (wie auch hier) sehr unzureichend verfasst werden. Überwiegend sind solche Romane Reihen mit mindestens 3 Bänden, sodass sich alles etwas strecken kann - auch wenn das nicht immer der Fall ist, was mich dann ärgert. Aber bei einem Einzelband muss alles in 300-500 Seiten passen - warum werden die Seiten dem nicht angepasst? Hier hätte auch ein paar mehr Seiten nicht geschadet. Es schadet eher der Geschichte und dessen Erfolg, sich so zu begrenzen. 

    Es gibt hier schon zwei Bände, allerdings nur im Englischen. Das bringt uns deutsche Leser ohne festes Englisch überhaupt nichts, somit bleibt es ein Einzelband. Ich wüsste auch nicht, wie es weitergehen sollte, da die Autorin die Geschichte wie einen Einzelband bearbeitet hat. Ich finde diese fehlende Kommunikation der Verlage der Leserschaft gegenüber unter aller Sau! Nie wird in solchen Fällen veröffentlicht, ob ein Band noch folgt und wenn ja, wann - oder ob ein Band nicht folgt und warum. Zum Kotzen!


    Fazit:
    Ein wirklich guter Jugendroman, der Jugendlichen aufzeigt, was für eine Welt in dieser antiken Zeit in vielen Ländern geherrscht hat und welche Prioritäten Alltag waren, z.B. die Anbetung der Götter, ohne und mithilfe von Schriften und Zeichen. Auch für Erwachsene ist dies eine unterhaltsame Geschichte mit ausgearbeiteten Charakteren. Trotz allem fehlt mir hier das gewisse Etwas ... die Funken sind nicht übergesprungen, obwohl ich die Geschichte sehr gelungen finde. Für wenige Makel gibt es einen Sternabzug.

    So ist es mit dem Licht immer gewesen - es muss mit der Dunkelheit leben.

    (Göttergeschichte, Seite 65)

    Sehr passend zur Geschichte; gut und schlecht gemachtes darin macht es trotzdem lesenswert! :-)



  20. Cover des Buches Tagebuch eines Vampirs - Jagd im Mondlicht (ISBN: 9783570380277)
    Lisa J. Smith

    Tagebuch eines Vampirs - Jagd im Mondlicht

     (106)
    Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

    Auch wenn ich sagte, dass ich nach dem letzten Buch (Band 8) nicht mehr wirklich weiterlesen will, weil L.J. Smith nicht mehr selbst schreibt, sondern ein Ghostwriter, so musste ich mir doch eingestehen, dass ich viel zu neugierig auf die Fortsetzung war und mir die Reihe bisher gut gefallen hat. Soviel müsste sich ja nicht geändert haben. Es ist immer noch die selbe Charakterpalette und das Grundgerüst aus Vampiren, Freundschaft und Krieg steht ja schließlich noch. Und da es sich bei "Jagd im Mondlicht" um das vorletzte Buch dieser Reihe handelt, konnte ich absolut nicht widerstehen.
    Das lesen fühlte sich vertraut an, wie immer. Elena, Stefano, Damon, Bonnie, Matt, Meredith... Alle wieder da, so wie ich sie kenne. Die verrückte Dreiecksbeziehung zwischen Elena, Stefano und Damon wird weiter ausgedehnt und bekommt einen entscheidenden Stupser für das Finale. Und - was mich besonders freut - die anderen Charktere bekommen eine noch größere Stimmengewalt. In diesem Buch gibt es nicht nur drei Hauptfiguren, sondern alle bekommen ihr Rampenlicht. Wenn es viele stimmengewaltige und entscheidende Figuren in einem Buch gibt, macht das lesen noch viel mehr Spaß.

    "Jagd im Mondlicht" war wieder eines der guten Bücher aus dieser Reihe. Das mysteriöse Element war wieder etwas normaler, greifbarer und verständlicher, als es z.B. die Dunkle Dimension war. Die komplette Geschichte war spannend, von Beginn bis zum überraschenden Ende und irgendwie hat mich dieses schlichte Gerüst aus Vampiren und Werwölfen sogar gefreut. Es war was Vertrautes, aber dennoch hat der Ghostwriter eine Stimmung eingebaut, die düster und neu war.

    Alle Elemente dieses Buches konnten mich als Fan von mystischen, dramatischen Herz-Schmerz-Vampir-Geschichten vollauf begeistern und nach den letzten Bänden, die mich weniger bis kaum beeindrucken konnten, hat es "Jagd im Mondlicht" geschafft meine Leselust zu packen. Der Stil war flüssig und ich hatte nicht das Gefühl, dass der Schreiber Lückenfüller brauchte. Alles geht nahtlos ineinander über, fesselnd und harmonisch, auch wenn das Ende wieder eine große Lücke geschlagen hat. Das nächste Buch wird das letzte der Tagebuch eines Vampirs Reihe sein und irgendwie finde ich es jetzt schon schade, denn all diese Erlebnisse deuten noch so viel an.
    Was ich auch bedeutend fand, war, dass ich endlich Elenas Liebe zu den Salvatore-Brüdern verstanden habe. Ich habe sie für ihre Gier gehasst, dass sie Beide wollte und sich nicht entscheiden konnte. In diesem Band wird einiges deutlich und ich konnte mich sogar ein wenig in ihre Persönlichkeit hineindenken. 

    Fazit:

    Ich war wieder im Tagebuch eines Vampirs Fieber! Irgendwie hatte ich das Gefühl wieder ein richtiges Buch in der Hand zu haben. Eines, was Sinn macht und sich von seinen Vorgängern abhebt.
    Auch wenn L.J. Smith es nicht selbst geschrieben hat, erkennt man irgendwie ihren Stil und das finde ich toll und außergewöhnlich. Band zehn kann kommen! :-)

  21. Cover des Buches Scheinangriff (ISBN: 9783492285612)
    Robert Jordan

    Scheinangriff

     (31)
    Noch keine Rezension vorhanden
  22. Cover des Buches Die Heimkehr (ISBN: 9783492285582)
    Robert Jordan

    Die Heimkehr

     (33)
    Aktuelle Rezension von: Tefelz

    Rand al Thor schafft es seine Begleiter und sich durch ein Portal in die Nähe der Geisterstadt Rhuidean zu bringen, denn nur der wirkliche Anführer muss sich dieser Stadt stellen um zu lernen oder zu sterben. Egwene muss wieder wie ein kleines Mädchen anfangen und bei den weisen Frauen in die Lehre gehen, damit sie in der Traumwelt keinen Blödsinn anstellt. Matt darf Rand in die Stadt begleiten und Rand sieht die ganze Vergangenheit der Aiel. Perrin, Faile und Loial nehmen die kurzen Wege um in die alte Heimat zu gelangen, die mittlerweile von Weißmänteln besetzt und von Trollocs bedroht wird. Elaine und Ninaeve sitzen derzeit in Tancchio und suchen Hinweise auf den Verbleib der schwarzen Ajah und vor allem was verstecken diese das Rand bedrohen könnte. Zur selben Zeit such in Tancchio Egeanin , eine Seanche, nach begabten Frauen für die Hochlady Suroth...

    Es ist schwierig einmal angefangen mit dieser Geschichte aufzuhören. Manchmal geschehen gefühlte 100 Seiten absolut nichts bewegendes und doch ist es irgendwie selbstverständlich nicht langweilig weil alles zu dieser Geschichte gehört und passt. Es nimmt Fahrt auf und lässt nicht locker bis zum Ende, so dass sofort der nächste Band her muss.

    Schreibstil liebt man und hasst man ! Ich liebe es und kann nicht anders als 5 Sterne für eine Buchreihe, die für mich wettbewerbslos ist.

  23. Cover des Buches Rachels Geheimnis (ISBN: 9783899417197)
    Lisa Jackson

    Rachels Geheimnis

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Silence24
    Ein Buch, dass 4 Kurzgeschichten beinhaltet, diese jedoch eine ganze Geschichte bilden. Hat mir ganz gut gefallen. 3 Sterne von mir.
    Als Rachel McCafferty einen Unfall nur knapp überlebt und dann im Koma landet, machen sich ihre Halbbrüder auf, um heraus zu finden, ob es wirklich ein Unfall war. Es hat zwar am Anfang den Anschein, dass es ein Unfall war, doch als Rachel im Krankenhaus nur knapp einem Mordanschlag überlebt, ist klar, jemand will die beseitigen. Nur wer??
    Bei den Ermittlungen sieht Thorne seine große Liebe Nicole wieder und verliebt sich erneut in sie. Auch sein Bruder Matt lernt die Polizistin Kelly kennen und lieben. Und ihr jüngerer Bruder Slade begegnet der Anwältin Janine. Er hatte als Jugendlicher eine kurze Beziehung mit ihr und sie dann verlassen. Und nun will er eine 2te Chance bei ihr. Und dann ist da noch Rachel. Sie erholt sich wieder und will ihr Leben wieder auf nehmen. Doch da haben ihre Brüder und der Privatdetektiv ein Wörtchen mit zu reden......
  24. Cover des Buches Wolken über Ebou Dar (ISBN: 9783492285681)
    Robert Jordan

    Wolken über Ebou Dar

     (25)
    Noch keine Rezension vorhanden

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks