Bücher mit dem Tag "maske"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "maske" gekennzeichnet haben.

172 Bücher

  1. Cover des Buches Es (ISBN: 9783453272408)
    Stephen King

    Es

     (2.328)
    Aktuelle Rezension von: EllaEsSteff

    🤡🎈

    𝘋𝘦𝘪𝘯 𝘏𝘢𝘢𝘳 𝘪𝘴𝘵 𝘞𝘪𝘯𝘵𝘦𝘳𝘧𝘦𝘶𝘦𝘳,

    𝘎𝘭𝘶𝘵 𝘪𝘮 𝘑𝘢𝘯𝘶𝘢𝘳.

    𝘋𝘰𝘳𝘵 𝘣𝘳𝘦𝘯𝘯𝘵 𝘢𝘶𝘤𝘩 𝘮𝘦𝘪𝘯 𝘏𝘦𝘳𝘻.


    𝘠𝘰𝘶𝘳 𝘩𝘢𝘪𝘳 𝘪𝘴 𝘸𝘪𝘯𝘵𝘦𝘳 𝘧𝘪𝘳𝘦,

    𝘑𝘢𝘯𝘶𝘢𝘳𝘺 𝘦𝘮𝘣𝘦𝘳𝘴.

    𝘔𝘺 𝘩𝘦𝘢𝘳𝘵 𝘣𝘶𝘳𝘯𝘴 𝘵𝘩𝘦𝘳𝘦, 𝘵𝘰𝘰.


    Das Böse in Gestalt eines namenlosen Grauens.

    In Derry, Maine, schlummert das Böse in der Kanalisation: Alle 28 Jahre wacht es auf und muss fressen. Jetzt taucht »Es« wieder empor. Sieben Freunde entschließen sich, dem Grauen entgegenzutreten und ein Ende zu setzen.


    💭

    𝘌𝘴 ist für mich ein Buch, von dem ich nie genug bekommen kann. 

    Ich liebe die Geschichte rund um die Loser und ihre tiefe Freundschaft. Jeder mit seinen eigenen Problemen und seiner Individualität. Am liebsten mag ich übrigens Bev und Eddie.

    Aber auch durch die Wandelbarkeit von Pennywise erschafft King einen so einzigartigen Antagonisten, der 𝘌𝘴 einfach zum Meisterwerk werden lässt.


    “𝘕𝘪𝘤𝘩𝘵𝘴 𝘸𝘢̈𝘩𝘳𝘵 𝘦𝘸𝘪𝘨“, 𝘸𝘪𝘦𝘥𝘦𝘳𝘩𝘰𝘭𝘵𝘦 𝘙𝘪𝘤𝘩𝘪𝘦. 𝘌𝘳 𝘴𝘤𝘩𝘢𝘶𝘵𝘦 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘢𝘯, 𝘶𝘯𝘥 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘴𝘢𝘩, 𝘸𝘪𝘦 𝘭𝘢𝘯𝘨𝘴𝘢𝘮 𝘛𝘳𝘢̈𝘯𝘦𝘯 𝘶̈𝘣𝘦𝘳 𝘴𝘦𝘪𝘯𝘦 𝘴𝘤𝘩𝘮𝘶𝘵𝘻𝘪𝘨𝘦𝘯 𝘞𝘢𝘯𝘨𝘦𝘯 𝘳𝘢𝘯𝘯𝘦𝘯. 

    “𝘈𝘶𝘴𝘴𝘦𝘳 𝘷𝘪𝘦𝘭𝘭𝘦𝘪𝘤𝘩𝘵 𝘓𝘪𝘦𝘣𝘦“, 𝘴𝘢𝘨𝘵𝘦 𝘉𝘦𝘯.

    “𝘜𝘯𝘥 𝘝𝘦𝘳𝘭𝘢𝘯𝘨𝘦𝘯“, 𝘴𝘢𝘨𝘵𝘦 𝘉𝘦𝘷𝘦𝘳𝘭𝘺.

    “𝘞𝘢𝘴 𝘪𝘴𝘵 𝘮𝘪𝘵 𝘍𝘳𝘦𝘶𝘯𝘥𝘴𝘤𝘩𝘢𝘧𝘵?“, 𝘧𝘳𝘢𝘨𝘵𝘦 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘶𝘯𝘥 𝘭𝘢̈𝘤𝘩𝘦𝘭𝘵𝘦.


    “𝘕𝘰𝘵𝘩𝘪𝘯𝘨 𝘭𝘢𝘴𝘵𝘴 𝘧𝘰𝘳𝘦𝘷𝘦𝘳,“ 𝘙𝘪𝘤𝘩𝘪𝘦 𝘳𝘦𝘱𝘦𝘢𝘵𝘦𝘥. 𝘏𝘦 𝘭𝘰𝘰𝘬𝘦𝘥 𝘶𝘱 𝘢𝘵 𝘉𝘪𝘭𝘭, 𝘢𝘯𝘥 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘴𝘢𝘸 𝘵𝘦𝘢𝘳𝘴 𝘤𝘶𝘵 𝘴𝘭𝘰𝘸𝘭𝘺 𝘵𝘩𝘳𝘰𝘶𝘨𝘩 𝘵𝘩𝘦 𝘥𝘪𝘳𝘵 𝘰𝘯 𝘙𝘪𝘤𝘩𝘪𝘦‘𝘴 𝘤𝘩𝘦𝘦𝘬𝘴. 

    “𝘌𝘹𝘤𝘦𝘱𝘵 𝘮𝘢𝘺𝘣𝘦 𝘧𝘰𝘳 𝘭𝘰𝘷𝘦,“ 𝘉𝘦𝘯 𝘴𝘢𝘪𝘥.

    “𝘈𝘯𝘥 𝘥𝘦𝘴𝘪𝘳𝘦,“ 𝘉𝘦𝘷𝘦𝘳𝘭𝘺 𝘴𝘦𝘪𝘥.

    “𝘏𝘰𝘸 𝘢𝘣𝘰𝘶𝘵 𝘧𝘳𝘪𝘦𝘯𝘥𝘴?“ 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘢𝘴𝘬𝘦𝘥, 𝘢𝘯𝘥 𝘴𝘮𝘪𝘭𝘦𝘥.


    ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

  2. Cover des Buches Das Reich der sieben Höfe – Dornen und Rosen (ISBN: 9783423718493)
    Sarah J. Maas

    Das Reich der sieben Höfe – Dornen und Rosen

     (3.004)
    Aktuelle Rezension von: yana27

    Feyre ist die Jüngste von 3 Schwestern und hat ihrer Mutter am Sterbebett versprochen für die Familie zu versorgen. Durch  Pech und Fehlinvestitionen ist die vormals reiche Familie  von Feyre bettelarm geworden.  Feyres Vater wurde zum Krüppel geschlagen, weil er seine Schulden nicht zurückzahlen konnte. Um die Familie irgendwie zu ernähren geht Feyre regelmäßig jagen. Als sie eines Tages  einen vermeintlichen Wolf erlegte, wurde Feyre und ihrer Familie von einer unheimlichen Kreatur heimgesucht, die für den Tod seines Kameraden Wiedergutmachung verlangt und Feyre in das Reich der Fae verschleppt. Die unheimliche Kreatur ist Tamlin, der der Herrscher  des Frühlingshofes ist.

    Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass diese Geschichte sehr  viel Ähnlichkeiten mit "Die Schöne und das Biest" hat. Auch bei "Das Reich der  sieben Höfe " muss ein Fluch durch Liebe gebrochen werden.

    Meiner Meinung nach gehört "Das Reich der  sieben Höfe " zur Kategorie Young adult Fantasy. 

    Die Geschichte ist gut erzählt, hat mich aber nicht wirklich vom Hocker gerissen. Vielleicht liegt es daran, dass ich mir das Reich der Fae nicht wirklich vorstellen konnte. Die Autorin hat den Schwerpunkt der Geschichte vielmehr die langsam aufkeimende Liebesgeschichte zwischen Feyre und Tamlin gesetzt. Ich hätte mir mehr World building gewünscht.

    "Das Reich der  sieben Höfe " ist keine schwere Kost, kann man leicht lesen, sozusagen ein Fantasy to go. Wer für ein Fantasy Snack für zwischendurch sucht, der kann bei dieser Fantasy Reihe fündig werden. 


  3. Cover des Buches Inferno - Filmbuchausgabe (ISBN: 9783404174317)
    Dan Brown

    Inferno - Filmbuchausgabe

     (1.495)
    Aktuelle Rezension von: BuecherwurmNZ

    Brown schafft eine außergewöhnliche, nachdenkliche und gut ausgearbeitete Geschichte. Zu Beginn baut er gleich Spannung auf. Am Ende der Kapitel bin ich immer gespannt, wie es weitergeht und mag das Buch gar nicht aus der Hand legen. Die Geschichte ist in der dritten Person aus Sicht Robert Langdons geschrieben. Jedoch geben einige Kapitel Einblicke in andere Perspektiven von Personen, die für die Geschichte unersetzlich sind. Auf diese Weise erhält der Leser ein paar ergänzende Informationen über die Situation, was die Spannung noch zusätzlich steigen lässt. Was diese Personen aber mit dem Rätsel zu tun haben und was das alles zu bedeuten hat, erfährt der Leser erst später. 

    Die Protagonisten Robert Langdon und Sienna Brooks waren mir gleich sympathisch. Die Gedanken Langdons sind durch den Kursivdruck klar von der Handlung abgegrenzt. Dan Browns Schreibstil ist leicht zu lesen und man fliegt regelrecht durch die Seiten. Durch die genauen Beschreibungen ist die Handlung leicht nachzuvollziehen, was durch die anschaulichen Vergleiche noch unterstützt wird:
     „Die Erinnerungen kehrten nur langsam zurück … wie Blasen, die aus den Tiefen eines bodenlosen Brunnens an die Oberfläche steigen.“

    Die Geschichte wirkt durch zahlreiche italienische Sätze realistischer. Trotzdem ist alles zu verstehen, weil die wichtigen Aussagen noch einmal übersetzt wiedergegeben werden. 

    Allerdings gibt es zu Beginn vieler Kapitel und auch zwischendurch eine lange Erklärung über Dante, ein Kunstwerk oder einen Raum. Einerseits sind einige Erläuterungen interessant und wichtig, um das Rätsel zu verstehen und zu lösen, andererseits kommen sie so oft vor und sind ausufernd, dass sie mich nervten und langweilten. So zieht sich das Buch in die Länge und durch diese Beschreibungen schreitet die Handlung nur schleppend voran.

    Was mir neben den ausufernden Beschreibungen des Umfelds und deren Gegenstände ebenfalls nicht gefiel ist, dass zu Ende zwei Dinge ungeklärt bleiben. Das eine ist nicht wichtig, um die Geschichte zu verstehen, allerdings hätte ich mir eine Erklärung gewünscht, um meine Neugierde zu stillen und da es für mich unerklärlich und ein bisschen weit hergeholt ist. Die andere Sache ist von Bedeutung und lässt für mich das Verhalten von Sienna Brooks gegen Ende des Buches unglaubwürdig erscheinen. Aus diesem Grund finde ich die Handlung um Sienna Brooks am Ende nicht so gut gelungen. 

    Fazit:

    Trotz zweier Unklarheiten und den manchmal zu langen Beschreibungen von Kunstwerken ist Dan Brown ein spannendes, außergewöhnliches und rasantes Meisterwerk gelungen, das zum Nachdenken anregt. "Inferno" ist von diesem Autor mein erstes Buch, aber nach diesem kann ich sagen, dass Brown definitiv ein sehr guter Schriftsteller mit besonderem Schreibstil ist. Ich kann dieses Buch jedem empfehlen!

  4. Cover des Buches Elias & Laia - Die Herrschaft der Masken (ISBN: 9783846600351)
    Sabaa Tahir

    Elias & Laia - Die Herrschaft der Masken

     (1.277)
    Aktuelle Rezension von: -Tine-

    Elias steht kurz vor dem Abschluss der Militärakademie Schwarzkliff. Seit seiner Kindheit wurde er in effizienten und brutalen Kämpfen geschult um eine „Maske“ zu werden, doch er fühlt sich unter der silbernen Maske nicht wohl. Masken sind die grausamsten aller Kämpfer des Imperiums. Als eines Nachts Masken in Laias Heim eindringen, ihre Großeltern ermorden und ihren Bruder gefangen nehmen, bittet sie den Widerstand um Hilfe um ihren Bruder zu befreien. Doch dafür muss sie im Gegenzug undercover als Sklavin in Schwarzkliff arbeiten. Die beiden Protagonisten stehen auf völlig unterschiedlichen Seiten der Gesellschaft, doch beide kämpfen insgeheim für ein Leben, in dem sie frei und sie selbst sein können.

    >>Der Tod verdrängt alles. [...] Die guten Erinnerungen, die ich an diese Männer habe - an Lachen ohne Ende, an gewonnene Wetten und ausgeheckte Streiche - stehlen sich davon. Alles, woran ich noch denken kann, sind die schlimmsten Dinge, die dunkelsten Dinge.<<, Elias, S. 391

    Das Buch stand schon lange auf meiner Wunschliste, weil alle so begeistert davon sind und ich kann mich dem nur anschließen! Sabaa Tahir hat eine grandiose Fantasywelt geschaffen. Durch die Masken ist sie einerseits total grausam und brutal, andererseits gibt es aber auch einige magische Elemente. Es ist nicht nur eine einfache Geschichte, in der das eine Volk herrscht und dabei das andere unterdrückt. Durch die Struktur der Herrschenden und die Geschichte des Landes wird die Situation im Buch vielschichtiger. Die Autorin hat dadurch eine extrem spannende Erzählung geschaffen, die mich oft überrascht und vor allem sehr viele Fragen aufgeworfen hat. Sabaa Tahir beschreibt Gefühle sehr bildhaft, besonders und so passend, dass ich die Worte, trotz ihrer oftmals schmerzhaften Bedeutung, einfach wunderschön finde. Ich will unbedingt mehr erfahren, Beziehungen besser begreifen und erneut in die Geschichte eintauchen. Auch die Charaktere sind sehr unterschiedlich, wobei es natürlich die eine Figur gibt, die von Grund auf böse ist, aber sonst sind es viele Persönlichkeiten, von denen man nicht alle durchschauen kann oder endlich mehr über ihr Leben erfahren möchte, wie zB bei Köchin. Ihre angedeutete Vergangenheit oder die undurchschaubaren Charaktere im Widerstand geben dem Geschehen viel mehr Spannung. Mehr noch als actiongeladene Szenen oder Kämpfe.

    Die Kapitel werden immer abwechselnd aus Elias‘ und Laias Ich-Perspektive geschildert, deren beide Gefühle nachvollziehbar sind und die Protagonisten sympathisch machen. So vieles ist miteinander verwoben und durch die wechselnde Erzählperspektive schafft Sabaa Tahir ein umfassendes Bild von der Entbehrung und Gewalt in diesem Land. Laia hat anfangs nur ihre Fehler gesehen, ist im Laufe der Geschichte aber über sich hinausgewachsen. Elias hingegen erschien mir trotz seiner Empathie manchmal sehr naiv, was mich überrascht hat. Die Liebe der beiden entwickelt sich sehr langsam, ohne die fesselnden Ereignisse zu verdrängen, was mir gut gefällt. Teilweise handelt es sich um ein Liebesviereck, aber das hat sich glücklicherweise schrittweise gelöst.

    >>Alle Schönheit der Sterne bedeutet nichts, wenn das Leben hier auf der Erde so hässlich ist.<<, S. 257


    Fazit:
    „Elias & Laia – Die Herrschaft der Masken“ ist ein großartiger Auftakt der Tetralogie! Eine Geschichte voller Spannung, Brutalität, Fragezeichen und Wendungen. Auch wenn ich über Kleinigkeiten gestolpert bin, gaben diese der Geschichte noch mehr Spannung und ich will unbedingt wissen, wie alles ausgeht, wie Personen zusammenhängen und was bestimmte Figuren in der Vergangenheit erlebt haben. Ich bin begeistert von der fantasievollen und bildhaft geschriebenen Geschichte!

  5. Cover des Buches Cupido (ISBN: 9783644220416)
    Jilliane Hoffman

    Cupido

     (2.793)
    Aktuelle Rezension von: RuthBelle

    Der Schreibstil der Autorin ist angenehm und lässt dich über die Seiten hinwegfliegen. Die Geschichte selbst ist blutig und detailliert, gut recherchiert. Die Perspektivenwechsel finde ich super. Es würde mir da allerdings bei den zwei Antagonisten gefallen, wenn man mehr über ihre Beweggründe erfahren würde, statt viel von den Gerichtsprozessen und den Ermittlungen zu lesen. Das ist aber Jammern auf sehr hohem Niveau, da das Lesen des Buchs wirklich Spass macht. Dass die Wendungen mehr oder weniger vorhersehbar sind, störte mich nicht. Man möchte ja auch das Erfolgserlebnis, wenn man beim Mitraten, während dem Lesen, die richtigen Annahmen getroffen hat. Von dem her: Alles sehr schlüssig. Empfehle ich unbedingt weiter!

  6. Cover des Buches Die Maske der Gewalt (ISBN: 9782919804139)
    Jennifer B. Wind

    Die Maske der Gewalt

     (72)
    Aktuelle Rezension von: abendsternchen

    Anfang des Jahres hab ich die Maske der Gewalt beendet und ich fand das Buch sehr gut.


    Der Klappentext des Buches gibt euch einen kleinen Einblick in das Buch, so dass ich euch hier nichts weiter zum Inhalt schreibe. Alles weitere wäre Spoiler und das wollen wir doch nicht.


    Allein das Cover hat mir schon gefallen, der wolkenbehangene Himmel, das Zirkuszelt dazu. Beides zusammen erzeugt hier schon eine getrübte Stimmung.


    Da ich von der Autorin zuvor noch nichts anderes gelesen habe, war mir ihr Schreibstil bis dato auch nicht bekannt. Aber ich kann sagen das dieser mir gefallen hat. Das Buch Die Maske der Gewalt ließ sich sehr gut lesen. Die Kapitel wechselten zwischen den Protagonisten und auch zum Täter bekam man kurze Einblicke. Auch waren die Kapitel nicht zu lang gehalten, so das es recht angenehm war. Man kam sehr gut voran und es lies sich recht gut und einfach lesen.


    Auch haben die Protagonisten mir gefallen. Richard Schwarz, ein Mann der recht allein lebt, war mir doch recht sympathisch. Seine Beweggründe und Handlungen waren für mich nachvollziehbar.


    Theres kam mir am Anfang ein wenig wirr herüber. Was sicherlich auch mit ihrer Krankheit zusammenhängt. Dennoch konnte man sie irgendwie mögen. Ich bin gespannt was man über sie in Band 2 noch lesen wird.


    Als Triggerwarnung kann man hier häusliche Gewalt und auch das Thema Sucht mitgeben. Hier liefert die Autorin am Ende ihres Buches, ein paar Anlaufstellen für betroffene mit.

    Für mich war die Maske der Gewalt ein rundum gelungener Thriller mit dem ich spannende Lesestunden hatte. Ich freu mich jetzt darauf mit Band 2 fortzufahren. Denn seid euch sicher, mit Ende von Band 1 solltet ihr Band 2 bereits parat liegen haben.


  7. Cover des Buches Wie aus dem Nichts (ISBN: 9783492314220)
    Sabine Kornbichler

    Wie aus dem Nichts

     (49)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Ich mag Krimis, bei denen weniger die Brutalität der Tat, sondern vielmehr die Psychologie der Charaktere im Mittelpunkt steht.

    Ich will wissen, wie sie ticken, was sie bewegt, warum sie genau so handeln und nicht anders – und dazu bietet diese Geschichte mehr als genug Anlass, was mich zunächst sehr positiv stimmte. Denn allzu schnell stellt unsere Heldin fest, dass sie sich nicht einmal auf das verlassen kann, was sie felsenfest zu wissen glaubte, und das kommt für sie wortwörtlich wie aus dem Nichts und sorgte bei mir für eine wohlige Grundspannung.

    Dieser Aspekt der Geschichte – die komplette Umkehr dessen, was bis eben noch die unumstößliche Wahrheit war –, ist für mich das stärkste Element des Buches.

    Der Schreibstil liest sich angenehm locker und unterhaltsam, so dass einer vergnüglichen Lektüre nichts im Wege zu stehen schien.

    Auch die Person der Dana Rosin wirkte auf mich erst sehr vielversprechend.

    Sie ist Inhaberin einer Alibi-Agentur und verschafft Menschen aus den unterschiedlichsten Gründen Ausreden. Dabei wertet sie nicht, der untreue Ehemann ist ihr als Kunde genauso willkommen wie jemand, der einfach nur eine persönliche Auszeit braucht. Das wirft natürlich Fragen auf: Ist das ethisch vertretbar, was bewegt sie dazu, sich ausgerechnet so ihren Lebensunterhalt zu verdienen – und steht das im Zusammenhang mit dem Mord? Eine einfallsreiche Grundidee mit Spannungspotential!

    Leider erschien mir die Protagonistin im Laufe des Buches zunehmend farblos, und auch meine Sympathie für sie schwand mehr und mehr, da sie sich in ihrer Charakterisierung erschöpfend im Kreise dreht. Auch die anderen Charaktere vermochten mich immer weniger zu überzeugen, wie zum Beispiel die Kommissare, die ich anfangs sehr interessant fand.

    Ich konnte deren Verhalten ab einem gewissen Punkt nicht mehr nachvollziehen.
    Ich möchte hier noch nicht zu viel verraten, aber sie handeln in ihren Ermittlungen teilweise geradezu nachlässig und ein paar Entwicklungen erschienen mir etwas konstruiert.

    Der Spannungsbogen entwickelt sich recht langsam, so dass mich vor allem die Frage nach der logischen Auflösung bei der Stange hielt, bleibt dafür aber konstant erhalten. Nein, gelangweilt habe ich mich nun nicht, im Großen und Ganzen habe ich “Wie aus dem Nichts” sogar ganz gerne gelesen – aber mir fehlte das Gefühl, jetzt unbedingt direkt und sofort weiterlesen zu müssen. Ich habe für das Buch keinen Schlaf verloren, wie ich das sonst oft mache, wenn ich einen Krimi lese.

    FAZIT

    Dana Rosin hat eine Alibi-Agentur, die Menschen aus den unterschiedlichsten Gründen Ausreden verschafft. Als ihr Freund Alex, ein Enthüllungjournalist, in ihrem Beisein ermordet wird, gerät alles aus den Fugen, woran sie bisher geglaubt hat…

    Für mich war “Wie aus dem Nichts” ein klarer Fall von “Kann man gut lesen, muss man aber nicht unbedingt!” – ein netter Krimi für zwischendurch, trotz verschiedener Schwächen.

    Diese Rezension erschien zunächst auf meinem Buchblog:
    https://wordpress.mikkaliest.de/2019/05/18/sabine-kornbichler-wie-aus-dem-nichts/
  8. Cover des Buches Elias & Laia - Die Herrschaft der Masken (ISBN: 9783838776347)
    Sabaa Tahir

    Elias & Laia - Die Herrschaft der Masken

     (47)
    Aktuelle Rezension von: Nelebooks
    Inhalt: " Wie überlebt man in einer Welt, in der Männer mit silbernen Masken jeden Tag den Tod bringen können? Wie kann man sich selbst treu bleiben, wenn die Herrschenden des Imperiums alles dafür tun, voller Grausamkeit ein ganzes Volk zu unterjochen? Während Elias in der berühmten Blackcliff-Militärschule dazu ausgebildet wird, als Elite-Krieger die silberne Maske der Macht zu tragen, muss Laia täglich die Willkür der Herrschenden fürchten. Als Sklavin getarnt, dringt si in das Innerste von Blackcilff vor. Dort trifft sie auf Elias, den jungen Krieger, der eigentlich ihr Feind sein müsste ..."

    Cover: Das Cover ist ein echter Hingucker. Ich finde es absolut gelungen und aufgrund dessen würde man es sich auf jeden Fall genauer anschauen. Es ist etwas mystisch/geheimnisvoll, harmonisch, ansprechend und passt zum zweiten Teil.

    Meinung: Ich habe gut in die Geschichte hinein gefunden. Sehr angenehm fand ich, dass die beiden Protagonisten von zwei verschiedenen Sprechern gesprochen wurde, so wusste man immer gleich, aus welcher Perspektive gerade erzählt wird und es hat die Geschichte etwas aufgelockert. Beide Hauptcharaktere waren mir von Anfang an sympathisch, weshalb ich sie beide gerne in dieser Geschichte begleitet habe. Der Aufbau und die Idee der Geschichte ist sehr interessant, weshalb ich das Hörbuch auch nahezu an einem Stück durchgehört habe. es war spannend und ich wollte wissen, wie es weiter- und ausgeht. Das Ende ist so gestaltet, dass es die Neugier auf den zweiten Teil weckt und dafür sorgt, dass man ihn unbedingt lesen möchte, damit man eben weiß, wie es weitergeht.
  9. Cover des Buches Die Legende von Shikanoko – Herrscher der acht Inseln (ISBN: 9783733503161)
    Lian Hearn

    Die Legende von Shikanoko – Herrscher der acht Inseln

     (30)
    Aktuelle Rezension von: Raiden

    Ich sehe es nciht als Jugendbuch! Der Schreibstil ist  eigen und relativ Anspruchsvoll. Die menschlcihen Triebe und Brutalität kommen (wie bei Sagen üblich) nicht zu kurz. JEdwede Körperflüssigkeit fliesst in ordentlichem Maße.

    Mittelalterliche Tragödien die mich an die Kidner Hurins denken lassen.

    Am ANfang dauert es etwas, bis man sich eingelesen hat aber dann ist es top.

    Schön ist auch, dass jeder Charakter einer Logik oder Instinkten folgt und dabei oft gleichzeitig sympathisch und unsymphatisch wird und alle Charaktere durch die Bank menschliche Schwächen zeigen.

  10. Cover des Buches Das Reich der sieben Höfe – Silbernes Feuer (ISBN: 9783423763349)
    Sarah J. Maas

    Das Reich der sieben Höfe – Silbernes Feuer

     (401)
    Aktuelle Rezension von: DenisevB87

    Eine tiefgehende Leere und Gefühllosigkeit lässt Deine Seele, seit dem letzten Krieg ertrinken. 

    Das Gefühl ungewollt und ungeliebt zu sein, schallt in Deinem Geist. Nur der Alkohol und belangloser $ex, lässt Dich für einen winzigen Moment Deine Vergangenheit und Wut vergessen. Jeder Atemzug fühlt sich bleiernd und nicht verdient an, bis zu dem Tag, an dem Dein Walkürenherz erwacht. Du, die Macht des Kessel Dein eigen nennst... Du, die die 3 magischen Objekte beherschst... Du, die einen unbeugsamen Willen in Dir trägst... bist die neue Nesta... den Dein Herz wurde wieder belebt und lüstet nach der puren Lebensfreude. Keinen einzigen Tag möchtest Du mehr diese Empfindungen missen... kleine Dinge erscheinen Dir aufeinmal so Kostbar, selbst wenn dahinter sich mal eine schlechte Zeit verbergen sollte. Glücklich um all Deine Freunde, Schwestern und den Mann den Du liebst, bist Du aus dem Schatten ins Licht getreten. Hast die Kälte durch Wärme ersetzt und liebst jeden Atemzug.

    Berührend, blutrünstig und spannend, wandelt sich eine introvertierte und hasserfüllte Protagonistin zu einer liebenswürdigen und fürsorglichen Hauptdarstellerin. Jemand der seine eigene Dunkelheit schon bekämpfen musste, versteht Nestas harten Weg und weiß, welche Überwindung und Kraft es sie gekostet hat. Sei also Nestas Schildwall, in einer selbstzerstörischen Phase und ihr Schwert für Vergeltung und Gerechtigkeit.

  11. Cover des Buches Zeitenzauber (ISBN: 9783846601488)
    Eva Völler

    Zeitenzauber

     (1.598)
    Aktuelle Rezension von: Mirabellahammer12

    •Zeitenzauber - die magische Gondel von Eva Völler•

    Ich könnte die Geschichte von Anna und Sebastiano noch unzählige Male lesen und sie würde immer eine absolute Herzensbuchreihe für mich bleiben! Allein der erste Band hat mein Herz schon höher schlagen lassen und dafür gesorgt, dass ich immer mehr von Anna und Sebastiano haben möchte!💙


    Das Cover kann mich zwar nicht zu 100% überzeugen, aber ich finde dennoch, dass es sehr gut zur Geschichte passt und einem bereits einen kleinen Vorgeschmack gibt. Den Schreibstil von Eva Völler jedoch liebe ich sehr! Er ist leicht und locker, hat Humor und versprüht gleichzeitig an den richtigen Stellen unglaublich intensive Emotionen. Es ist so leicht, sich in Anna hineinzuversetzen und ein Teil der Geschichte zu werden.


    Anna ist mir einfach von Seite eins an unglaublich sympathisch gewesen. Ich liebe ihre lockere, humorvolle und leicht ironische Art sehr. Sie nimmt nichts zu ernst und trotzdem ist nicht alles für sie ein Witz. Sie weiß sich mit Worten zu verteidigen und in ihr steckt eine unglaublich mutige und starke Protagonistin, die in der Geschichte mehrmals über sich hinauswächst und den Leser damit sehr überrascht. Ich habe mich ihr immer sehr verbunden gefühlt!

    Doch auch Sebastiano hat es in mein Herz geschafft und sich einen Platz auf der Bookboyfriend-Tribüne geholt. Zugegeben, anfangs ist er wirklich ein Mistkerl und zeigt sich sehr arrogant und desinteressiert. Aber je weiter die Geschichte voranschreitet, umso näher lernt man ihn kennen und merkt, was für ein wundervoller junger Mann er ist. Er ist aufmerksam und mitfühlend, kümmert sich wundervoll um Anna und beschützt sie. Gleichzeitig verliert er nie sein Ziel aus den Aufgen, ist stur und entschlossen. Auf Sebastiano kann man sich zu 100% verlassen.


    Doch auch die Nebencharaktere dieser Geschichte sind sehr vielseitig und größtenteils wirklich wundervoll! So habe ich Matthias mit seiner leicht unbeholfenen Art sofort ins Herz geschlossen, genauso wie Bart, José, Vanessa und die alte Esmeranza. Auch Clarissa war mir nach anfänglichen Schwierigkeiten und einigen Zwischenfällen am Ende doch sympathisch. Denn so viele nicht faire Dinge sie auch getan hat, ihre Beweggründe waren schon irgendwie nachvollziehbar. Außerdem waren José und Esmeranza unglaublich interessante und geheimnisvolle Charaktere. Man muss die beiden einfach ins Herz schließen, auch wenn sie gerne und viel in Rätseln sprechen und sich im Hintergrund halten. Es gab noch so viele andere Charaktere, die die Geschichte zu dem gemacht haben, was sie ist. Auch wenn sie nicht alle toll waren, werde ich sie definitiv nicht so schnell vergessen und wurde gut von ihnen unterhalten.


    Als ich die Geschichte von Anna und Sebastiano das erste Mal begonnen habe, wusste ich nicht, was auf mich zukommen und dass ich die Geschichte so sehr lieben würde. Aber je tiefer ich in die Geschichte gesunken bin, umso mehr habe ich angefangen, sie zu lieben. Mittlerweile habe ich sie schon so viele Male gelesen, dass ich sie schon fast auswendig kann. Aber was soll ich sagen? Dieses Buch ist einfach eim Herzensbuch für mich. Ich habe mich schon nach wenigen Seiten in der Geschichte wohlgefühlt, was vor allem Annas wundervollem Charakter zu verdanken war. Doch auch die lockere, humorvolle und teils geheimnisvolle Atmosphäre hat mir sofort Lust auf mehr gemacht, genauso wie das tolle Setting im Venedig, sowohl in der Gegenwart als auch in der Vergangenheit. Doch das, was definitiv ein Lieblingsteil der Geschichte für mich ist, ist die Zeitreise-Thematik. Ich war sofort Feuer und Flamme davon und habe jede Sekunde in der Vergangenheit mitgefiebert, vor allem auch wegen Anna, deren anfängliche Situation mir wirklich durch und durch gegangen ist. Aber das Venedig der Vergangenheit hatte unglaublich viele neue Seiten zu bieten, genauso wie Gefahren und Abenteuer. Ich fand es total spannend, mehr davon zu erfahren. Allerdings waren Anna und Sebastiano definitiv das Highlight der Geschichte. Diese beiden zusammen sind wirklich unverbesserlich. Ich fand es wundervoll zu sehen, wie aus diesen beiden Fremden, die nur durch ein Zufall zusammengeschweißt wurden und sich anfangs nicht wirklich mochten, mehr wurde. Ich habe jeden Moment zwischen ihnen genossen, genauso wie das Vertrauen, das so schnell zwischen ihnen gewachsen ist. Außerdem waren die Emotionen zwischen ihnen wirklich so intensiv und wunderschön! Und die besonderen Umstände ihres Aufeinandertreffens haben sie in meinen Augen noch mehr zusammenwachsen lassen. Sie geben wirklich ein schönes Paar ab! Gleichzeitig hat es mich begeistert zu sehen, wie Anna und Sebastiano sich alleine und zusammen entwickelt haben. Die Umstände im Venedig der Vergangenheit haben beide dazu gezwungen, über sich hinauszuwachsen, vor allem Anna. Ihre Entwicklung hat mir ganz besonders gefallen und mich stolz gemacht. Sie hat so viel Mut und Stärke bewiesen! Zudem war die Story wirklich wirklich toll und unfassbar spannend! Es kam keine Langeweile auf und immer neue Gefahren haben das Jahrhundert gefährlich gemacht und Anna und Sebastiano für neue Herausforderungen gestellt. Mein Herz hat auf jeden Fall ordentlich schnell geschlagen, vor allem bei den Ereignissen zum Ende hin. Eine Wendung nach der anderen, die einen so unerwartet getroffen hat. Doch auch das Ende war wirklich wundervoll! Es hat in einem sofort den Wunsch geweckt, mehr von Anna und Sebastiano zu bekommen.


    Fazit: abschließend gebe ich dem ersten Band der Geschichte von Anna und Sebastiano definitiv 5+ von 5 Sternen. Schon der Auftakt ihrer Geschichte ist ein absolutes Highlight und Herzensbuch für mich, das ich nur jedem ans Herz legen kann! 

  12. Cover des Buches Zeitenzauber (ISBN: 9783846601495)
    Eva Völler

    Zeitenzauber

     (1.000)
    Aktuelle Rezension von: Mirabellahammer12

    •Zeitenzauber - die goldene Brücke von Eva Völler•

    Der zweite Band der Zeitenzauber-Reihe ist tatsächlich der Band der Reihe, den ich am wenigsten mag. Nichtsdestotrotz ist die Geschichte einfach wieder unglaublich gewesen und hat mir den Atem geraubt. Auch hier konnten Anna und Sebastiano mich wieder begeistern!💚


    Abgesehen davon, dass der Schreibstil wieder großartig und humorvoll ist und das Cover gut zur Geschichte passt, war es unglaublich schön, zu Anna und Sebastiano zurückzukehren. Mir hat es gefallen, dass seit Band 1 tatsächlich 1 1/2 Jahre vergangen sind und die beide dadurch an einem ganz anderen Punkt im Leben standen und reifer geworden sind. Gerade Anna hat man die 1 1/2 Jahre wirklich angemerkt. Sie war noch so viel mutiger und stärker als in Band 1 und wurde nicht mehr so leicht panisch. Und auch wenn man Sebastiano hier unter etwas anderen Verhältnissen kennengelernt hat, war er wieder ein wundervoller Charakter! Ich liebe die Art, wie er für Anna empfindet und seine Gefühle sogar einem Gedächtnisverlust irgendwie Stand halten. Außerdem muss ich sagen, dass Sebastiano das Musketier wirklich etwas an sich hat. Ich mochte ihn auf diese Weise sehr, auch wenn er teils sehr hinterhältig und gemein war. Aber dennoch sehr gerissen!


    Natürlich hat mich aber auch das Wiedersehen mit José sehr gefreut! Er war natürlich wieder geheimnisvoll und abwesend wie immer, aber man hat gemerkt, dass er nun ein ganz anderes Verhältnis zu Anna hat und ihr voll und ganz vertraut. Zudem waren Marie, Opa Henry, die Königin und Philipp ganz liebenswürdige Charaktere! Marie war so eine gute Freundin und Unterstützerin für Anna und hat ihr auf viele Weisen geholfen, während Phillip ein toller, loyaler und offenherziger junger Mann war. Opa Henry war toll, doch was sich wirklich hinter seiner Figur verborgen hat, hat mich ehrlich schockiert und wütend gemacht. Ich hatte gedacht, er sei wirklich einer von den Guten. Ansonsten waren da aber noch Jule und Jacque, die ich wirklich super gerne mochte. Die beiden waren total lustig! Den Kardinal und Cécile waren gar nicht meins, ich mochte ihr Verhalten gar nicht, genauso wie Gaston.


    Auch wenn ich Band 2 nie so sehr lieben werde wie Band 1 & 3, ist die Story doch wieder unglaublich gut gelungen und konnte mich definitiv auf Trab halten. Paris war ein ganz anderes und doch schönes Setting und das Jahrhundert, in dem Anna und Sebastiano gelandet sind, wieder ganz was Neues. Auch die Gedächtnisverlust-Thematik rund um Sebastiano hat einiges in der Geschichte anders gemacht und die Verhältnisse zwischen den Charakteren neu aufgestellt. Tatsächlich ist die Thematik auch der Grund, warum ich die Geschichte nicht so sehr mag wie Band 1 & 3. Natürlich liebe ich es zu sehen, wie Anna und Sebastiano ihre Gefühle füreinander noch einmal ganz neu aufleben lassen und sie selbst einem Gedächtnisverlust Stand halten, aber man weiß eben auch nie, was von Sebastianos Seite aus echt ist und was nicht. Es gibt so viel Lüge, Hinterhalt und Vertrauensbrüche in der Geschichte, was natürlich gleichzeitig auch für sehr viel Spannung und Abwechslung sorgt. Langeweile kommt hier definitiv nicht auf!


    Zudem wachsen die Charaktere wieder einmal über sich hinaus! Ganz besonders Anna schlägt sich großartig unter diesen Verhältnissen und zeigt dem Leser, wie gut sie ist. Es ist bewundernswert, was Anna alles erreicht, und das ganz ohne Sebastiano und José! Ich habe jede Sekunde mit ihr mitgefiebert und gehofft, dass Sebastiano sein Gedächtnis so schnell wie möglich zurückerlangt und Anna nicht mehr auf sich alleine gestellt ist. Aber was das angeht, hat Eva Völler es echt spannend gemacht und den Leser bis zur letzten Sekunde auf die Folter gespannt! Ich fand die Story wieder so gut gelungen und habe auch das Jahrhundert sehr genossen. Die Musketiere, der Kardinal, die Geschichte rund um den König und seine Königin und die vielen Machtspielchen waren der Hammer! Intrigen und Gefahren gab es hier definitiv genug, vor allem zum Ende hin! Mein Herz war regelrecht am Ausrasten!


    Fazit: abschließend gebe ich auch dem zweiten Band der Geschichte von Anna und Sebastiano definitiv 5 von 5 Sternen. Auch wenn es für mich nicht an Band 1 & 2 herankommt, kann ich nichts anders als diese Bewertung vergeben. Denn es ist und bleibt eben auch ein großartiges Buch! 

  13. Cover des Buches Im Schatten des Mondkaisers (ISBN: 9783732569762)
    Bernd Perplies

    Im Schatten des Mondkaisers

     (98)
    Aktuelle Rezension von: ariadne

    Ich habe viel zu lange für das Buch gebraucht, keine Frage. War irgendwie auch nie in der richtigen Stimmung, obwohl es relativ zügig mit der Story und der Spannung ging. Das letzte Drittel des Buches hatte dann meiner Meinung nach, noch ein völlig unnötiges Love Triangle, das wirklich niemand gebraucht hätte.

    Die Enthüllung über Caryas Herkunft fand ich auch etwas plötzlich und ungelenk. Aber alles in allem eine doch tolle Story, wenn ich auch noch nicht weiß, ob ich den letzten Band aufgreifen werde. Ich habe meine Dystopie Phase doch bald hinter mir gelassen.

  14. Cover des Buches Ein Wispern unter Baker Street (ISBN: 9783423214483)
    Ben Aaronovitch

    Ein Wispern unter Baker Street

     (591)
    Aktuelle Rezension von: MomentswithNessa

    Der dritte Teil rund um Peter Grant und seiner neuen Tätigkeit im Bereich des "abstrusen Schei$" bringen ihn und seine Partnerin Lesley wieder an einen mysteriösen Mordfall, der evtl magische Hintergründe haben könnte. 

    Doch dieses Mal mischt aufgrund der Identität des Toten, auch das amerikanische FBI mit und es ist gar nicht so einfach die speziellen Fähigkeiten von Peter vor den Agenten geheim zu halten. Besonders da Peter ein Händchen für Gefahren-  und Notsituationen hat, in denen seine Magie ihm aus der Patsche helfen.

    Insgesamt war dieser Teil wieder spannender und informativer als der letzte, der eher ruhig war für meinen Geschmack. Auch das Lesley nun in der Sondereinheit von Thomas Nightingale mit mischt und indirekt die Konkurrenz von Peter ist, macht die Geschichte unterhaltsam.  Zudem lernen wir neue Wesen aus der Magiewelt kennen und auch die Flussgötter haben wieder einen kleinen Auftritt.

    Ein toller Fall der mich wieder super unterhalten hat und neugierig auf mehr zum Werdegang von Peter Grant und Lesley May gemacht hat.

  15. Cover des Buches Ein französischer Sommer (ISBN: 9783453359321)
    Jessica Brockmole

    Ein französischer Sommer

     (35)
    Aktuelle Rezension von: Lesebesessen

    Schottland. Die Mutter Maud von Clare ist vor Jahren verschwunden und jetzt stirbt auch noch ihr Vater. Clare ist 15 Jahre alt. Eine Freundin von Maud aus Frankreich, Rowena Crepes, kommt und holt Clare zu sich, um ihr ein neues Heim zu geben. Rowena und Maud lernten sich auf der Kunstakademie kennen und so auch John und Claude. Alle teilen die Leidenschaft für die Kunst. In Frankreich auf einem heruntergekommenen Chateau lernt Clare Luc, den Sohn von Rowena und Claude, kennen. Luc ist 19 Jahre alt. Beide verbringen einen wunderschönen Sommer. Dann taucht der Großvater von Clare auf und nimmt sie zu sich und mit auf Forschungsreise in andere Länder. Der erste Weltkrieg wirft seine Schatten voraus und natürlich müssen Luc und sein Vater ebenfalls teilnehmen. Dieser Krieg verändert Luc in vielfacher Hinsicht nachhaltig. Aber auch Clare hat sich stark verändert.

    Meinung:

    Ein tragischer Anfang, mit einer sehr schön gemachten Atempause für Clare, bevor sich die Wege von Luc und Clare wieder trennen. Die Protagonisten und die anderen Charaktere sind perfekt gemacht. Vielschichtig, offen, ehrlich, authentisch – sehr lebensecht. Auch die Beschreibungen von den Lokationen sind genau richtig: man hat die Bilder alle direkt vor Augen. Aus wechselnder Perspektive der Protagonisten erzählt, so dass man jeden sehr genau kennenlernt. Ganze Passagen per Briefe, so wie das eben zu der Zeit üblich war. Ein Erzählstil, den ich liebe.

    Mir hat besonders Clare gefallen, die trotz harter Prüfungen, immer auf Kurs bleibt und altersbedingt unsicher aber unbeirrt ihren Weg geht. Sie wehrt sich teilweise handfest und verfolgt ihre Ziele energisch. Clare ist herzensgut und emphatisch. Die „Auszeit“ in Frankreich inspiriert sie zu ihrer geerbten Veranlagung, die Kunst. Auch dies verfolgt sie beharrlich und wird so später noch wichtige Lösungen finden, für sich selbst und für andere.

    Auch Luc hat mir gefallen. Ist allerdings nicht annähernd so konsequent wie Clare und vor allem viel zu vertrauensselig. Dies wird ihm noch große Schwierigkeiten bereiten, trotz Warnung von Clare.

    Ich will an dieser Stelle nicht spoilern, deshalb kann ich nicht weiter ins Detail gehen, obwohl es noch viel, viel mehr zu schreiben gäbe, aber das zweite und das dritte Drittel nehmen an Dramatik und Tempo noch deutlich zu.

    Fazit:

    Der Spannungsbogen wird von Anfang an aufgebaut und bis zum Ende erbarmungslos gesteigert. Das Finale ist als Höhepunkt die Krönung. Eine Geschichte bei der ich laut lachen musste und bei der mir an etlichen Stellen die Tränen gelaufen sind. Hervorragend gemacht. Unbedingt lesenswert.

  16. Cover des Buches Elias & Laia - Eine Fackel im Dunkel der Nacht (ISBN: 9783846601143)
    Sabaa Tahir

    Elias & Laia - Eine Fackel im Dunkel der Nacht

     (581)
    Aktuelle Rezension von: jennysbuecherliebe

    Den ersten Band hatte ich vor längerer Zeit gelesen und dementsprechend war es etwas schwierig wieder in die Geschichte zu finden. Auch wenn sie direkt an dem Ende vom ersten Band ansetzt. Nach der Flucht von Elias und Laia haben beide es nicht leicht und müssen sich einigen Gefahren und Schwierigkeiten stellen. Dabei steht die Liebesgeschichte absolut nicht im Vordergrund sondern viel mehr der Weg nach Kauf um Laias Bruder zu retten. Daher ist die Handlung relativ spannend, gefährlich und teils brutal. Man wird wieder in den Bann gezogen und wünschte den Charakteren einfach nur ein Happy End. Das Ende vom Buch regt definitiv dazu an, auch den nächsten Band zu lesen.

    Insgesamt daher ein wirklich gelungener, spannender und mysteriöser zweiter Band von dieser Reihe. Ich gebe dem Buch daher 4 von 5 Sternen.

  17. Cover des Buches Zeitenzauber (ISBN: 9783846601501)
    Eva Völler

    Zeitenzauber

     (731)
    Aktuelle Rezension von: living_in_a_bookworld

    In ihrem dritten Abenteuer führt das Schicksal Anna und Sebastiano nach London zur Regency Zeit. Zwischen Kutschfahrten durch die Stadt, Besuchen in edlen Boutiquen und strahlenden Bällen steht den beiden Zeitreisenden ihre bisher schwierigste Mission bevor: sie müssen das Ende aller Zeiten verhindern.

    Nicht hilfreich dabei ist, dass sie sich im Jahr 1813 als reiches Geschwisterpaar ausgeben, welches aus einer britischen Kolonie stammt und für die Suche nach geeigneten Ehepartner*innen in die Stadt gekommen ist. Hierfür müssen sie sich möglichst geschickt in die Londoner High Society einbringen, mögliche Verehrer*innen auf Abstand halten und gleichzeitig versuchen, ihre Beziehung geheim zu halten. Wäre das nicht schon anstrengend genug, gilt es natürlich auch mögliche Verdächtige aufzuspüren und deren Pläne zu vereiteln. Besonders als immer mehr der Zeitportale zerstört werden, geraten sie unter Druck, da diese ihre einzige Möglichkeit sind, in ihre eigene Zeit zurückzukehren.

    Wie auch schon die ersten beiden Bände, konnte mich auch der Reihenabschluss wieder sehr von sich überzeugen. Besonderes den Bridgerton-Vibe mit den wunderschönen Kleidern und Tanzveranstaltungen fand ich großartig.

    Ich liebe es, wie die Autorin es immer wieder schafft, die Charaktere so zu gestalten, dass man gleichzeitig alle und niemanden verdächtigt und von der Wahrheit am Ende oft überrascht wird.

    In diesem Band hat man auch endlich mehr über die Hintergründe der Zeitportale und die Herkunft und Aufgaben der "Alten" erfahren, was ich unfassbar interessant fand. Hier hätte ich mir auch gerne noch ein paar mehr Informationen gewünscht.

    Mit jeder Menge Spannung, Intrigen, Verwicklungen und Überraschungen konnte mich das Buch wieder sehr in seinen Bann ziehen, was es mir nicht leicht gemacht hat, mich von der Reihe zu verabschieden.

    Mein einziger Kritikpunkt, wie auch schon in den Vorgänger Bänden, ist, dass ich die Liebesbeziehung zwischen Anna und Sebastiano nicht wirklich gespürt habe. Da die beiden im ersten Band relativ schnell zusammengekommen sind und es zwischen den Bänden immer wieder größere Zeitsprünge gab, fiel es mir sehr schwer ihre Beziehung nachzuvollziehen

    Insgesamt ist das für die Reihe aber nicht abträglich, die sich vor allem durch Spannung, unerwartete Wendungen und jede Menge Intrigen zu verschiedenen Zeiten auszeichnet. Kombiniert mit dem jugendlichen, humorvollen Schreibstil ein wahres Lesevergnügen, für welches eine etwas leidenschaftlichere Liebesgeschichte nur die Kirsche auf dem Sahnehäubchen gewesen wäre.

  18. Cover des Buches Faunblut (ISBN: 9783570308479)
    Nina Blazon

    Faunblut

     (1.619)
    Aktuelle Rezension von: Buechergeplauder

    Die Metropole in der Jade wohnt ist von Echos, geheimnisvolle Wesen, überlagert. Diese Wesen werden von allen gefürchtet und gejagt. Was es genau mit den Echos auf sich hat, weiß Jade nicht. Sie weiß nur, dass sie sich vor ihnen verstecken muss.


    Faun, ein Jäger, wurde beauftragt die Echos zu jagen. Währenddessen lernt er Jade kennen und prompt verliebt er sich in sie. Sie ist anders, er fühlt sich sofort zu ihr hingezogen. Auch Jade scheint nicht von Faun abgeneigt zu sein, doch irgendetwas stimmt mit ihm nicht. 


    Doch auch mit Jade scheint etwas nicht zu stimmen. Sie scheint kein gewöhnlicher Mensch zu sein und Faun weiß ganz genau, was für ein Wesen Jade ist. Doch genau dieses Wissen, macht ihre Beziehung komplizierter als sie schon von vornherein ist.


    Der erste Band der "Faunblutwelt" Reihe von Nina Blazon. 


    Vorab muss ich sagen, wie wunderschön das Cover ist. Ein richtiger Hingucker! Einer der Gründe, wieso ich das Buch auch gekauft habe.


    Ich hatte am Anfang Probleme in die Geschichte hineinzukommen. Ich konnte mir die Welt in der Jade lebt nicht wirklich bildlich vorstellen. Es haben mir mehr Details und Beschreibungen gefehlt. 


    Auch Jade war mir nicht von anhieb an sympathisch. Mir ging die Liebesgeschichte zwischen Jade und Faun viel zu schnell. Ich hatte immer das Gefühl die Hälfte überlesen zu haben.


    Bis zur ersten Hälfte der Geschichte war ich nicht wirklich überzeugt von dem Buch. Es konnte mich nicht richtig packen. Erst in der zweiten Hälfte und zum Ende hin wurde es noch einmal richtig spannend. 


    Ich bin gespannt wie mir der zweite Band "Ascheherz" gefallen wird und ob ich mich dann etwas besser in die Geschichte hineinfallen lassen kann.

  19. Cover des Buches Weil es nie aufhört (ISBN: 9783570309025)
    Manfred Theisen

    Weil es nie aufhört

     (34)
    Aktuelle Rezension von: Liz-liebt-buecher
    Am Anfang war ich sehr misstrauisch gegenüber dem Buch, da ich am Anfang dachte es wäre eine klassische Cybermobbing-Geschichte. Allerdings entwickelte es sich schnell zu einem ganz einzigartigen Buch. Ich kann natürlich nicht abschätzen, ob es so eine Geschichte schon gibt, aber mir ist keine präsent. Trotzdem war die Handlung an vielen Stellen übertrieben und unglaubwürdig. Ich denke, dass dieses Buch gegen die Klassiker wirkt und wenn es noch weiter ausgearbeitet werden würde wäre es für mich noch ansprechender.
    Alles in allem gebe ich dem Buch 3 von 5 Sternen.
  20. Cover des Buches Matamba (ISBN: 9783867622271)
    Kirsten Brox

    Matamba

     (24)
    Aktuelle Rezension von: Aljana
    Ein knackiger Steampunk-Roman, der mir Spaß gemacht hat. An manchen Stellen wurde mir allerdings etwas zu sehr durch den Plot gerast und für eine wirkliche Charakterentwicklung hat es leider auch nicht gereicht. 
    Dennoch ein Buch, dass ich Steampunk-Lesern gerne weiterempfehlen möchte. Besonders der klare Sprachstil machen es möglich, das Buch in einem weg zu lesen. 
  21. Cover des Buches Die Stadt des roten Todes - Das Mädchen mit der Maske (ISBN: 9783442478194)
    Bethany Griffin

    Die Stadt des roten Todes - Das Mädchen mit der Maske

     (95)
    Aktuelle Rezension von: Legra

    Das Cover ist düster gestaltet, man sieht eine Frau von hinten in einem atemberaubend roten Kleid, die Innenseite des broschierten Umschlags ist liebevoll designet. Tolles, geheimnisvolles Cover das neugierig auf den Inhalt macht.  Die Story ist etwas flach und verwirrend. Mit Araby konnte ich mich nicht so wirklich anfreunden. Sie hatte durchgehend Schuldgefühle, weil sie sich die Schuld am Tod ihres Zwillingsbruders Finn gab. Deshalb schwor sie sich nie zu verlieben oder eine Beziehung einzugehen, all die Sachen, die Finn nicht mehr tun konnte. Ich konnte verstehen, dass sie sich schuldig fühlte, aber aus diesem Grund keine Gefühle zu zulassen, kam mir sehr extrem vor. Das nervte sehr. Abgesehen davon war sie fast nur am jammern. Oft erging es mir so, dass ich ihre Handlungen recht kindisch und zickig fand. Besonders wenn sie versucht zu "rebellieren", erscheint sie mir eher wie ein bockiges Kind, das nicht viel über Konsequenzen nachdenkt. Die Erzählung schreitet flott voran, von anfänglichen Unruhen bis hin zu einer richtigen Revolte. Der Charakter Elliott, Mal tut er so als kann er Araby gar nicht leiden, dann liest er ihr wieder jeden Wunsch von den Augen ab. Überhaupt steht sie natürlich immer im Mittelpunkt, dabei ist sie ja eigentlich so unscheinbar.

  22. Cover des Buches Scherbenfrau (Thriller) (ISBN: 9783960873952)
    Olaf Büttner

    Scherbenfrau (Thriller)

     (34)
    Aktuelle Rezension von: 0Soraya0

    Zum Inhalt (Klappentext):

    Es begann mit einem Date – dann kam der Alptraum. 

    Emily ist begeistert von Vera, der neuen Freundin ihres Vaters. Endlich scheint das Familienidyll perfekt, denn Vera liebt Perfektion. Aber Veras makellose Fassade bekommt auf einmal Risse: Plötzlich spielt sie die Übermutter, spricht von Heirat und Kindern und bestimmt das Leben von Vater und Tochter immer mehr, was Emilys Vater im Liebestaumel nicht zu bemerken scheint. Misstrauisch geworden forscht Emily in Veras Vergangenheit. Doch da nimmt das Unglück bereits seinen Lauf, denn Vera will die perfekte Familie – um jeden Preis ...


    Meine Meinung:

    Schon auf den ersten Seiten geht es spannend los. Dem Autor gelingt es meiner Meinung auch diese Spannung bis zum Ende hin weiter zu steigern. Auch der Schreibstil liest sich sehr angenehm und locker, so dass man gut in der Geschichte abtauchen kann.

    Vera war mir im Gegensatz zu den anderen Charakteren von Anfang an nicht sympatisch. Die unterschiedliche Darstellung hat mir gut gefallen.

    Am Ende kommt nochmal eine Überraschung, die schlüssig erklärt wird.

    Mein einziger Kritikpunkt ist, dass mir das Ende nicht genug ausgeschmückt war. Ein paar mehr Infos hätte ich gerne gehabt.

    Fazit:

    Hohes Tempo mit ordentlich Spannung, was leider in einem zu kurzen ende ausläuft.

  23. Cover des Buches Dead Eyes - Der Fluch der Maske (ISBN: 9783845803753)
    Chris Priestley

    Dead Eyes - Der Fluch der Maske

     (72)
    Aktuelle Rezension von: TanteGhost
    Ein kurzer, aber guter Ausflug in die fantastische Welt von Amsterdam. Die goldenen Zeiten waren gar nicht so golden.

    Der erste Satz:
    „Das Flugzeug tauchte aus strahlendem Sonnenschein in dichte graue Wolken.“

    Der letzte Satz:
    „Er riss ihn auf, und dort, unbeschadet, mit starrem Blick, lag die Maske und sah ihn an.“

    Fazit:
    Wenn man so will, dann war dieses Büchlein ein kleiner, aber doch sehr unterhaltsamer Happen zwischendurch. Mit gerade mal 123 Seiten habe ich nicht mal einen Tag gebraucht, um alles gelesen zu haben. Aber dafür war die Story auch unheimlich fesselnd. Mystik, Rätsel, Geschichte und viel Wissenswertes über Amsterdam. 
    Vom Cover her, hatte ich etwas mit Vampiren oder Dämonen erwartet. Auch der Titel verspricht ja erst einmal so etwas in der Richtung. Am Ende war es dann aber ein Jugendbuch. Ein sehr gut geschriebenes Jugendbuch. Zwar leicht Kost, weil einfach geschrieben, aber dafür unheimlich interessant. Der Autor hat es gekonnt geschafft, tatsächliche geschichtliche Begebenheiten mit Fantastik zu mixen. Und so schnell wird aus einer überteuert erscheinenden Maske, vom Trödel, plötzlich ein magisch angehauchter Gegenstand, der seinen jungen Käufer ganz schön durcheinander bringt. Selbst ich konnte dann irgendwann gar nicht mehr unterscheiden, ob das denn möglich war, oder auch nicht. - Fest steht jedenfalls, dass das Schicksal, dieses kleinen Mädchens durchaus möglich sein kann. 
    Ich hatte jedenfalls ein fantastisches Kopfkino vor Augen. Die Figuren waren über die komplette Story bei mir. Ich habe den Protagonisten gesehen, den ich anfangs für ein Mädchen gehalten habe, bis das Geschlecht gelüftet war. Dann hatte ich den Vater vor Augen, der geschäftlich voran kommen wollte, auf der anderen Seite aber auch seinen Sohn nicht im Stich lassen konnte. Und dann diesen Dirk, diesen Fiesling. Eine linke Bazille, der ich im wahren Leben auch nicht begegnen wollte. Das ist so eine Sorte Mensch, die die Welt mal echt nicht braucht. - Kurz gesagt, ich war begeistert.
    Ja, ein Jugendbuch. Das merkt man schon irgendwie am Schreibstil. Es war halt eben alles einfach gehalten, leicht erklärt und insgesamt eine recht leichte Kost. Aber das hat das Buch eben auch zu einer super Feierabendlektüre gemacht. Und trotzdem habe ich eine ganze Menge über Amsterdam gelernt. Ok, das ist wahrscheinlich Wissen, das ich wohl nie brauchen werde, aber das macht doch ein gutes Buch aus. Man fühlt sich unterhalten und hat noch einen gewissen Lerneffekt. - Das hat geklappt, würde ich mal sagen.
    Doch, eine kurze und knackige, aber sehr lesenswerte Story. Hat mir super gefallen!!!

    Jap, auf jeden Fall spreche ich hier eine Lese Empfehlung aus. Es ist vollkommen egal, für welche Zielgruppe das Buch mal gedacht war. Die Story ist einfach nur super. Ich habe mich jedenfalls super gut unterhalten gefühlt und hatte es dem entsprechend schnell durch. Es ist leichte Unterhaltung für zwischendurch. Tut euch das ruhig mal an. Einen Fehler macht ihr nicht. 

    (Auszüge des des Textes sind auch auf meiner Website und in meinem Blog zu finden.)
  24. Cover des Buches Emberton: Das Herz des Forstes (ISBN: B07RXYDPT4)
    Emilia Cedwig

    Emberton: Das Herz des Forstes

     (42)
    Aktuelle Rezension von: nadine_rindert

    Dies war das erste Buch, welches ich von der Autorin gelesen habe. Und es hat mir sehr gut gefallen. Der leichte Schreibstil bereitet großes Lesevergnügen. Die Protagonisten wirken lebhaft und verkörpern einen eigenen Charakter. Auch finde ich es sehr gut von der Autorin gelungen, das man Schritt für Schritt in die Fantasie Welt eingeführt wird. Das Cover finde ich, obwohl es sehr dunkel gehalten ist, sehr schön. Von mir bekommt die Autorin verdiente 5*

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks