Bücher mit dem Tag "marzi"
25 Bücher
- Christoph Marzi
Lycidas
(729)Aktuelle Rezension von: GluecksvogelHabe das Buch schon mehrfach gelesen und bin von der ganzen Reihe begeistert.
Es ist eine so schöne Geschichte, dass man wirklich traurig ist, wenn sie vorbei ist.
Ich kann einem das Buch wärmstens empfehlen.
- Christoph Marzi
Die Uralte Metropole - Lumen
(343)Aktuelle Rezension von: MizuiroErst das Offensichtliche: Das Cover meiner Ausgabe von Lumen passt schön in die Reihe und ist genauso hübsch wie das der ersten beiden Teile. Irgendwo habe ich es ja schon geschrieben,... Das Cover war ausschlaggebend dafür, dass ich den ersten Teil gekauft habe... Das kann schon einiges ausmachen...
Die Figuren in Lumen sind uns größtenteils schon aus Lycidas und Lilith bekannt. Emily ist jetzt achtzehn und schon das mag ich an der Reihe sehr. Dass man als Leser mit den Figuren älter wird. So hängt man noch ein Stück mehr an ihnen. Leider ist man dann noch trauriger wenn man das Buch beendet hat...
Auch sonst ist das Buch übrigens eine gelungene Fortsetzung seiner Vorgänger. Und ich meine sehr, sehr gelungen. Meistens finde ich es ja extrem schwierig Mehrteiler zu lesen. Da ist zwischen Teil X und Teil Y dann eine Menge Zeit vergangen und man kann sich nicht mehr gut erinnern und viele Autoren lassen einen diesbezüglich dann ja auch ziemlich im Regen stehen.Nicht so bei Lumen! Immer wieder werden Bezüge zu den vorigen Bänden hergestellt, Personen bzw. Ereignisse ins Gedächtnis gerufen und Zusammenhänge erklärt. Und zwar in perfektem Ausmaß. Es ist nicht so, als würde man eine gesamte Zusammenfassung des bisher geschehenen auf 100 Seiten wiedervorgekaut bekommen, aber man wird eben auch nicht einfach so in die Handlung geworfen. Die Gedächtnisstützen sind unauffällig und unaufdringlich im Buch verteilt, sie helfen, aber stören nicht. Perfekt!
Der Schreibstil Marzis ist auch in Lumen ganz, ganz großartig wunderbar literarisch und schön passend. Unter anderen Umständen wäre mir der Stil vielleicht zu pathetisch vorgekommen, aber.. ich weiß auch nicht... Master Wittgenstein darf das. Tatsächlich glaube ich, dass es an dem mürrischen Erzähler selbst liegt, dass mich dieser Stil nicht stört. Große Worte und sich wiederholende Wendungen passen einfach zu ihm. Aber fragt nicht mich...
Dazu kommen wieder die altbekannten großartigen intertextuellen Verweise, die einem aus jeder Zeile entgegenhüpfen und die ich so liebe! Irgendwann werde ich die Bücher noch einmal lesen und allen Verweisen auf den Grund zu gehen versuchen... Eine schöne Aufgabe fürs hohe Alter.
Was soll ich noch sagen... Ich bin einfach so richtig begeistert von diesem Buch. Perfekter Stil, perfekte Spannung und das Ende... DAS ENDE!!! Ich bin immer noch ganz fertig...Ich mache es einfach kurz: Ich gebe dem Buch fünf Punkte, was sogar mehr ist, als ich dem zweiten Teil gegeben habe. Auch wenn beide Teile gleichermaßen spannend und sich im Prinzip sehr ähnlich sind, hat mich Lumen weniger verwirrt als Lilith. Die Handlung war eine Spur besser nachzuvollziehen und Lumen hätte in Wahrheit sowieso gleich zehn punkte verdient.
Fairerweise möchte ich am Schluss noch anmerken, dass bestimmt nicht jeder die Uralte-Metropole-Reihe mögen wird. Der Schreibstil ist schon sehr eigen, weil ziemlich verschachtelt und die Handlungsstränge sind so verworren, das mag man... oder man mag es nicht. In jedem Fall ähneln sich die drei Teile sehr und ich wage zu behaupten: Wer Lycidas nicht gemocht hat, dem werden auch Lilith und Lumen nicht gefallen. Alle anderen sollten Lumen auf alle Fälle eine Chance geben! - Christoph Marzi
Heaven - Stadt der Feen
(612)Aktuelle Rezension von: pinkdinoprincessIch habe dieses Buch das letzte Mal in der Grundschule gelesen und nun nach gut 10 Jahren wieder dazu gegriffen.
Das Leseerlebnis war wirklich schön und bis auf eine kurze Flaute durchweg angenehm. Der Autor versteht es, Situationen und Umgebung anschaulich zu beschreiben und den Leser so ganz in die Geschichte zu entführen. Vor allem die detaillierte Beschreibung Londons machte die Geschichte so glaubwürdig.
Das klassische Bild der Fee wird hier etwas auf den Kopf gestellt, bleibt aber definitiv vollkommen magisch.
Die Einordnung als Kinderbuch durch LovelyBooks empfinde ich jedoch als definitiv fehlerhaft. Innerhalb des Buches wird mehrmals Sex thematisiert, sowie auch rohe Gewalt und Mord. Ich denke daher, dass man es als Jugendbuch betiteln sollte.
- Christoph Marzi
Die Uralte Metropole - Lilith
(402)Aktuelle Rezension von: BeeLu* Teil zwei einer Reihe*
Der Auftakt 'Lycidas' der Reihe aus der Uralten Metropole hat mir schon außerordentlich gut gefallen, sodass ich den Nachfolgeband 'Lilith' nicht lange liegen lassen konnte!
Mein Wiedersehen mit vielen liebgewonnenen Charakteren (Ich möchte auch Dinsdale das Irrlicht haben!) war herzlich und es gesellen sich noch neue tolle Figuren dazu!
Es ist einige Zeit seit den Geschehnissen vom letzten Weihnachtsfest vergangen und Emily und Aurora leben sich bei ihren neuen Pflegeeltern ein, sie besuchen eine "normale" Schule und versuchen, ein weitgehend normales Leben zu führen. Beide erhalten Unterricht von Wittgenstein und dem Elfen Micklewhite und gerade Emily baut ihre Trickster-Fähigkeiten aus. Doch die Vergangenheit ruht nicht und schnell wird klar, dass es in der Uralten Metropole Unruhen gibt, außerdem gilt es weiterhin, Kontakt zur kleinen Mara herzustellen.
Jack the Ripper treibt sein Unwesen und auch andere Geschöpfe sind auf den Plan gerufen. Und was hat es mit der mysteriösen Lilith auf sich, um die sich alles zu drehen scheint?
Wiedereinmal toll! Sofort hatte Marzi mich wieder abgeholt und in die Uralte Metropole eintauchen lassen. Ich liebe diese düstere, gruselige Welt!
Im Gegensatz zu 'Lycidas' geht es hier etwas geradliniger vor, es gibt weniger verwirrende Zeitsprünge, dafür ist es für meinen Geschmack stellenweise ein wenig langatmig gewesen. Aber wirklich nur ein wenig. Der schrullige Wittgenstein ist wieder Erzähler und ich liebe seine trockene Art, von den Geschehnissen zu berichten. Ein bisschen holprig wird es, wenn er als allwissender Erzähler von Gedanken und Gegebenheiten berichtet, die er so gar nicht oder nur schwer wissen kann (vielleicht wurde es ihm im Nachhinein auch einfach erzählt?) aber ich finde diese überheblich angehauchte Art ganz passend zu diesem Charakter.
Die Verbindung zwischen Emily und Aurora ist sehr eng und die Zuneigung und den Halt, den beide sich gegenseitig geben wird nahezu durch die Seiten greifbar.
Marzi vermengt ägyptische Götter, griechische Sagen und Mythen gekonnt miteinander und lässt in der Jetztzeit zusätzlich noch den Flair vom viktorianischen London entstehen - und erzeugt trotzdem eine spannende und stimmige Welt!
Der nächste Band wird definitiv nicht mehr lange ungelesen bei mir verweilen! - Christoph Marzi
Grimm
(286)Aktuelle Rezension von: TanteGhostEine zunächst normale Story gerät zu einem wilden Durcheinander von bekannten Märchen und Sagen. Fesselnd und fast schon genial durchdacht.
Inhalt: Vesper Gold, geschlagen als Kinder einer großartigen Pianistin, deren Talent sie nicht geerbt hat und eines großartigen Schauspielers. Zwei große Künstler, die den Verlust ihres ersten Kindes nicht verkraftet haben, sich scheiden liesen und nun getrennte Wege gehen.
Vesper lebt mit ihrer Mutter in Hamburg, allerdings in getrennten Wohnungen. Sie fällt aus dem Raster, fällt auf und kann oder will sich nicht unterordnen. Sie hat Probleme, soll von der neuen Schule geworfen werden, aber ihrer Mutter ist die Tournee wichtiger. So ist Vesper allein, als sie eher durch einen Zufall erfährt, dass ihr Vater verstorben ist. Und kaum hat sie den Schock verdaut, sieht sei auch die Leiche ihrer Mutter in ihrem eigenen Klavier liegend.
Vesper bekommt einen Brief vom Notar ihres Vaters, der ihr einen Schlüssel und einen Ring vermacht. Sie soll sich bei einem Mann in Hamburg Altona melden. Der würde sie über alles aufklären.
Verfolgt von einem fremden Mann, eilt sie durch Hamburg. In den Medien wird von einer seltsamen Schlafkrankheit der Kinder berichtet, doch Vesper hat eigene Sorgen.
Sie wird hier in eine Sache hinein gezogen, die sie sich in ihren kühnsten Träumen nicht hätte ausdenken können. Sie soll jetzt Mitglied einer seltsamen Organisation sein, die Mythen Jagd und tötet. Sie kann die Schlafkrankheit der Kinder beenden. Der seltsame Mann ist auf ihrer Seite und auch der Junge, den sie im Museum kennen gelernt hat, kreuzt ihren Weg und sieht sich vor demselben Problem wie sie.
Ein Kampf gegen die Zeit, gegen die Welt der Märchen und Fabeln und gegen die eigene Überzeugung beginnt. Vesper ihr Weltbild dreht sich einmal um sich selbst.
Fazit: Ich bin sehr unvoreingenommen an das Buch herangegangen. Lang hat es auf meine SuB gelegen und da vor sich hin geschlafen, bis ich mir jetzt ein Herz gefasst habe und die Lektüre beginnen wollte. Das Cover hat mich nicht gerade neugierig auf die Lektüre gemacht, allerdings hatte es auf Lovelybooks ein ganz anderes Coverbild, was mich am Ende viel mehr angesprochen hat. Ja direkt neugierig bin ich geworden, was mich denn dann jetzt hier erwarten sollte.
Gleich von Anfang an wusste ich nicht, ob ich die Protagonistin jetzt bedauern oder bewundern sollte. Sie ist ein Rebell. Von Anfang an wird klar, dass sie mit ihrer Situation alles andere als zufrieden ist. Aber am Ende kann sie einem auch leid tun. Schließlich ist sie ein Scheidungskind und ihrer Mutter scheint sie nicht wirklich etwas zu bedeuten. – Allerdings entwickelt sich die Handlung am Ende in etwas völlig anderes, als ich es anfangs gedacht habe. Von einer eigentlich normalen Handlung wird der Leser innerhalb von einer Seite in eine wirklich wirre Welt aus Fabeln und Mythen katapultiert. Der Autor hat hier sehr geschickt die bekannten Märchen aus Büchern und Kindertagen in die Handlung eingeflochten und daraus eine Art mystische Horrorstory gemacht. Märchenfiguren sind böse. Sie wollen sich an den Menschen rächen, sie greifen die Menschen da an, wo es ihnen am Meisten weh tut und ziehen in den Krieg. ... Daraus ergibt sich eine Handlung, die mich dann komplett vom realen Leben entfernt hat und mir ein wirklich spannendes Lesevergnügen geboten hat.
Die Kapitel, es waren nicht viele, waren ziemlich lang. Aber das stellte jetzt nicht wirklich ein Problem dar, denn auch die Unterbrechungen mitten im Kapitel waren ohne Probleme möglich. Es hat nach Leseunterbrechungen nie lang gedauert, da war ich dann auch schon wieder in der Handlung drin der Film lief genau da weiter, wo er aufgehört hatte. Selbst als die Unterbrechungen mal ein paar Tage länger waren, ging mir das so.
Die Schreibweise war stellenweise etwas seltsam und anders, aber als ich mich an die altmodischen Begriffe und verschrobenen Charaktere gewöhnt hatte, hat auch das einfach nur dazu gepasst und so ein rundum gutes Bild abgegeben.
Das Buch hat schon eine ganze Weile länger auf meinem SuB gelegen. Es war so lang, dass es noch als PDF-Datei vorlag. – Aber in dem Fall kann ich da durchaus Entwarnung geben. Die Seitenaufteilung ist sehr augenfreundlich gestaltet. Auch auf dem ganz normalen, doch eher kleinen, EReader war die Schrift noch angenehm groß und konnte bequem und lang lesen. – Ich habe die letzten 300 Seiten quasi fast am Stück gelesen, nachdem ich für den ersten Teil etwas länger gebraucht habe.
Die 560 Seiten haben am Anfang erst einmal wie ein kaum zu bewältigender Berg vor mir gestanden und ich wusste nicht, ob ich Bock auf so einen langen Wälzer hatte. Aber auch das hat sich schnell relativiert. Die Seiten sind nur so durch meine Hände geflogen und zack, war ich auch schon am Ende.
Mit dem Ende war ich leider nicht so zufrieden. Das war kein klassisches Happy End für die junge Liebe, wie ich es mir gewünscht hätte. Aber an Tragik hat der Autor absolut nicht gespart. Außerdem hatte ich das Gefühl, dass das gar nicht wirklich das Ende war. Da hätte noch einiges hinterherkommen können. - Mir ist allerdings auch nicht bewusst, dass da noch mehr Bände davon existieren. Die Welt der Märchen würde da auf jeden Fall noch richtig viel Stoff bieten, aber es besteht eben auch die Gefahr, dass das dann schnell langweilig und eintönig wird.
Ich kann dieses Buch wirklich empfehlen. Die Lektüre fesselt, enthält unheimlich viele spannende Wendungen und Geschehnisse, die zumindest ich so nicht erwartet hätte. Aus der Story mit einem rebellischen Teenie wird eine gnadenlos dunkle Fantasygeschichte, die mich komplett gefesselt hat.
- Christoph Marzi
Die wundersame Geschichte der Faye Archer
(188)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerLeider hat mir das Buch nicht so gut gefallen. Gleich am Anfang hat es mich gestört wie unrealistisch Fayes Leben ist. Da der Autor aus Deutschland kommt, nehme ich an, dass er nicht viel Ahnung vom Leben in New York hat. Jedenfalls gibt es dort weder malerische kleine Reihenhäuser, noch Studienabbrecher, die sich eine ganze Wohnung leisten können mit einem Job als Aushilfe im Buchladen. Fayes Leben erschien mir zu sorgenfrei und einfach. Sie hat also einfach einen tollen Job und eine tolle Wohnung bekommen, indem sie mit dem richtigen Kerl bei ihrem Yoga-Kurs geredet hat? Wenn das bloß im realen Leben so wäre! Trotzdem gibt es einen Punkt für Fayes Charakter, sie war in meinen Augen eine sehr liebenswerte Person mit vielen kleinen Macken und Vorlieben, die sie einzigartig gemacht haben. Den anderen Punkt gibt es für den poetischen und atmosphärischen Schreibstil des Autors, der mir gut gefallen hat.
Für mich scheiterte das Buch vor allem an der Handlung. Auf den ersten 100-200 Seiten passierte praktisch nichts außer einem extrem awkward geschriebenen Austausch von Facebook-Chat-Nachrichten. Vor allem Alex' ewige Logbuch-Nachricht war so langweilig, dass ich sie nur überfliegen konnte. Und die Chat-Nachrichten klangen so gestelzt, dass ich mich echt zwingen musste sie zu lesen. Es wurde interessanter nach der ersten Hälfte des Buches, denn dann begann Alex sich seltsam zu verhalten. Vor allem als Faye dann einen anderen Mann kennengelernt hat, wurde das Buch stellenweise richtig spannend.
Aber was echt alles kaputt gemacht hat, war das Ende. Nichts wurde erklärt. Allem Anschein nach ist Alex ein Zeitreisender. Warum? Keine Ahnung. Es ist eben so. Vielleicht hat seine Firma heimlich einen Wurmlochgenerator im Keller gebaut, vielleicht ist er ein Halb-Alien von einem anderen Stern. Es interessiert weder Faye noch Alex noch Fayes beste Freundin Dana, die von den Zeitreisen wusste, es aber Faye nicht gesagt hat weil sie eine gemeine Ziege (und ein einziger Stereotyp) ist. Die gesamte Spannung, die im Laufe der 500 Seiten aufgebaut wurde, verpuffte auf den letzten zwei Seiten mit einem Es ist einfach so. Und dazu gab es kaum romantische Spannung zwischen Faye und Alex. Um ehrlich zu sein, war mehr Spannung und realistische Beziehung zwischen Faye und Aaron am Ende. Eigentlich war es sogar richtig beschissen von Faye eine feste Beziehung mit Aaron zu haben und dann plötzlich zu sagen: "Oh ich fühle mich aber gerade richtig mies behandelt. Gut, dass Alex eben an die Tür geklopft hat, und was von mir will. Lass uns keinen weiteren Gedanken mehr an den anderen verschwenden. The Happy End!"
In dem Sinne kann ich das Buch leider nicht weiterempfehlen. Die Handlung hätte einfach besser überdacht werden müssen, denn das Ende ist so enttäuschend, dass es sich meiner Meinung nach nicht lohnt die Geschichte zu lesen. - Christoph Marzi
Lyra
(89)Aktuelle Rezension von: gerdimausEs geht um Danny und seine Frau. Er ist Songwriter - und eine Sherazade, wie seine Mutter. Das sind Menschen, die Lügen wahr werden lassen können. Als Dannys Frau schwanger ist, erzählt seine Mutter ihr eine Lüge, die fortan in ihr wächst und ihr und dem Kind schadet. Danny sucht Hilfe bei drei Sirenen... Prinzipiell könnte man meinen, dass die Idee der Geschichte genug Stoff bieten sollte, ein unterhaltsames Buch zu schreiben, doch leider ist es einfach nur grottenschlecht. Ich hatte oft das Gefühl, dass der Autor nicht so recht wusste, womit er die Seiten füllen soll. Der Schreibstil ist abgehackt, die Geschichte langweilig erzählt und nicht überzeugend, die Figuren bleiben blass, und ich hatte den Eindruck, dass hier versucht wurde, eine cooles Buch mit einem coolen Musiker abzuliefern, was aber total in die Hose gegangen ist. Eigentlich hat dieses Buch noch nicht einmal einen Stern verdient! - Christoph Marzi
Malfuria. Das Geheimnis der singenden Stadt
(226)Aktuelle Rezension von: KayuriEin Mädchen ein Junge und die bösen Schatten? Catalina Gerät in Machenschaften und ahnt nicht das dies alles erst der Anfang ist.
Am Anfang wird gemütlich alles erklärt und die unterschiedlichen Stränge werden immer mehr miteinander verflochten.
Eine fantastische Welt wartet darauf entdeckt zu werden, obwohl sie zuallererst so wirkt als wär es die unsere. Die Geschichte ist spannend und fantasievoll geschrieben. Wohin wird der Wind diese Geschichte tragen?
Der Schreibstil is einfach zu lesen und lässt einen leicht in die Welt eintauchen.
Ich denke man kann dieses Buch getrost (älteren) heranwachsenden Fantasy Lesern empfehlen.
- Christoph Marzi
Memory - Stadt der Träume
(173)Aktuelle Rezension von: Owlet11Dieses Buch war ein totaler Coverkauf. Ich wusste nicht wer Christoph Marzi ist, dies her ist mein erstes gelesenes Buch von ihm.
Es geht hier um Jude, der sich gerne auf Friedhöfen herumtreibt und Geister sehen kann. Eines Nachts findet er ein Mödchen mit Amnesie und ahnt noch nicht in welcher Gefahr beide schweben..
Mehr möchte ich hier zum Inhalt nicht sagen, da ich spoilern könnte.
Jude als Protagonist ist wirklich liebenswert. Er ist weder ein "Bsd-Boy" noch ein weichgespültes etwas . Was für eine Abwechslung. Teenager kram kommt wirlich nur am Rande for und der Plot würde auch gut mit etwas älteren Personen und kleinen Anpassungen funktionieren. Dies macht das Büch auch über die Zielgruppe( zu der ich nicht zähle) gut lesbar. Dieses Buch wird auch nicht von einer Flut an Fabelwesen überschwemmt. Es gibt fünf Arten von denen vier für die geschichte relevant sind und davon kommen drei( Geister, Kitsune und Rastlose) öfter vor. Die Horrorelemente sind natlos in beschreibungen des mundanen London eingefasst, so das es nie zu einer Trennung der beiden Ebenen gibt. Dies ist gut, da auch innerhalb der Geschichte alles wie eine Art Ökosystem mit einander verwoben ist. Eine Romanze sucht man her vergebens .- Liebesdreiecke ebenso. Dafür hat dieses Buch sehr schöne Freundschaften und viele menschliche und sympathische Figuren.
Der Schreibstil ist leicht zu lesen und sehr schön. Manchmal etwas alt und oft gespickt mit humor oder Anspielungen auf Popolärkultur. Das aber nie tz offensichtlich. Diese Buch saugt einen buchstäblich in die Gesichichte. Die Umwelt ist lebendig und sehr plastisch dargestellt. Es wird mit Bildern gespielt ohne dabei in klischee abzurutschen.
Dieses Buch ist für alle Freunde fantastischeer oder etwas gruseliger Literatur zu empfehlen.
- Christoph Marzi
Nimmermehr
(62)Aktuelle Rezension von: jen_hoIch finde das Buch ganz gut gelungen. Mache der Kurzgeschichten sagen mir gar nicht zu, andere sind ok für zwischendurch und einíge finde ich wunderschön! Also, als leichte lektüre für zwischendurch zu empfehlen! - Christoph Marzi
London
(79)Aktuelle Rezension von: ARWallaIch kenne alle Bücher aus der Welt von Emelie, Wittgenstein und Maurice. Und ich liebe sie, alle. Die Idee der Welt unter unserer Welt, wo Engel, Elfen, Vampire und sämtliche Mythen und Legenden ihr Zause haben und mit der heutigen Welt Coexistieren (könnten).
Ideenreiche ist diese Fortsetzung, die Spaß macht. Gelegentliche „Längen“ werden mit einem gut vorbereiteten Ende belohnt. Macht Lust, die ersten Teile erneut zu lesen, um wieder in die Welt unter der uralten Metropole einzutauchen.
An der gesamten Reihe wie auch in diesem Band gefällt mir immer wieder die phantasievolle Interpretation von Himmel / Hölle und der Wesen drumherum aus Zwischenwelt und Vergangenheit.Christoph Marzi ist für mich ein Meister der verwobenen Geschichten, der Zeigt, das gute Fantasy auch ohne Elfen und Trolle auskommt. - Christoph Marzi
Somnia
(184)Aktuelle Rezension von: Blacksally
Cover
Ich finde das Cover sehr ansprechend wegen den schönen Ornamenten. Aber auch die Stadt in der Mitte gefällt mir sehr gut. Die Farben passen auch wunderbar, aber im allgemeinen passt das Cover nicht mehr so gut zur Reihe.
Protagonistin
Scarlet ist eine Protagonistin die erstmal eher etwas unsympathisch rüberkommt, sie ist ein schwieriger Charakter, die ich aber im laufe des Buches immer mehr mochte. Ich konnte zwar oft ihre Handlungen nicht wirklich verstehen, trotzdem ist sie mir ans Herz gewachsen. Ich bin der Meinung das ihr Charakter sehr gut ins Buch und zur Geschichte passt, weshalb ich sie auch immer mehr mochte.
Schreibstil
Zuerst sollte ich sagen ich habe dieses Buch als Einzelbuch gelesen, da ich die Reihe, die vorher kommt nicht kenne. Man kann es super als einzelnes Buch lesen und hat keine Probleme in die Geschichte zu finden.
Der Schreibstil ist wunderbar zu lesen und hat etwas poetisches an sich, das mir sehr gut gefallen hat, ich konnte mich gut in die Geschichte eindenken und mir sehr gut die Umgebung vorstellen. Dieser besondere Schreibstil macht den Autor einzigartig und man fühlt sich in diese fantastische Welt hineinversetzt. Ich habe durch diese Geschichte richtig Lust bekommen, auch die ersten 3 Teile zu lesen und freue mich auf mehr von diesem Autor.
Autor
Christoph Marzi wurde 1970 geboren und lebt mit seiner Familie im Saarland. Dort sammelt er in einem Haus mit verwunschenem Garten seine Ideen, die zu Romanen, Kurzgeschichten, Liedern oder Gedichten werden. Für sein Romandebüt »Lycidas« und die Kurzgeschichte »Nimmermehr« wurde Marzi mit dem Deutschen Phantastik Preis ausgezeichnet. Mit seiner Reihe um die »Uralte Metropole« feierte er fantastische Erfolge. Zuletzt erschien sein lang erwarteter neuer Roman »Mitternacht«.
Einzelbewertungen
Schreibstil 5/5
Charaktere 3/5
Spannung 3/5
Ende 4/5
Cover 4/5
Fazit
Ein wunderbarer Schreibstil, kombiniert mit einer interessanten Geschichte. Davon will ich mehr lesen - Christoph Marzi
Fabula
(183)Aktuelle Rezension von: Bea1993Cover sehr ansprechend, Inhalt teilweise interessant, dann zieht es sich wieder sehr in die Länge und die Spannung geht verloren
- Christoph Marzi
Du glaubst doch an Feen, oder?
(76)Aktuelle Rezension von: Der_BuchdracheEine bezaubernde kleine Geschichte über die Kraft der Liebe und die Magie, die in besonderen Augenblicken liegt. Die einzelgängerische Pippa lernt den geheimnisvollen Jungen Fox kennen und verliebt sich in ihn. Sie erfährt, dass auf ihm angeblich der Fluch einer bösen Fee liegt, und will ihm helfen. Die Geschichte ist schnell erzählt - für meinen Geschmack stellenweise etwas zu schnell. Dennoch kommt hier wieder einmal der wunderbare Schreibstil Marzis hervor, den ich so sehr schätze, eben weil er etwas eigenwillig ist. Wieder einmal verbindet Marzi auf ganz bezaubernde Weise Wirklichkeit und Magie und schafft damit ein romantisches Geschichtennetz, von dem man sich gern verzaubern lässt. Eben genau das, was ich an Marzi immer so schätze. - Christoph Marzi
5 Tage im April
(61)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerChristoph Marzi gehört zu jenen Autoren, denen es ausnahmslos jedes Mal mit Leichtigkeit gelingt, mich im Handumdrehen an Ort und Geschehen zu versetzen.
Ich betrete die von ihm geschaffenen Welten und habe augenblicklich einen Draht dazu.
Diesmal habe ich an der Seite seiner Protagonisten das Salz des Meeres auf den Lippen geschmeckt, während mir der Wind das Haar zersaust hat.
Ich habe mich mit ihnen gewundert, gefreut und mit ihnen getrauert. Sie waren vielleicht ein klitzekleines bisschen stereotyp, aber in Art und Weise jederzeit zugänglich und stimmig.
Man würde dieses Werk vielleicht NewAdult zuordnen, es spricht aber auch OldAdult an. Die Nebenfiguren verfügen über reichlich Lebenserfahrung, ihre Wege kreuzen die der jüngeren Hauptcharaktere, ihre Schicksale sind miteinander verknüpft.
Mir gefällt sehr, welche Dynamik sich daraus ergibt und welche Konsequenzen daraus entstehen. Nie wirkte die Handlung auf mich konstruiert oder gar weit hergeholt.
Zu Beginn noch unschuldig und im Erzähltempo gemächlich, nimmt die Geschichte Fahrt auf und hat mich schlussendlich positiv überrascht, da sie bezüglich ihrer Intensität meine anfänglichen Erwartungen übertroffen hat.
Sie lässt sich nicht mit den Reihen um die Uralte Metropole oder Malfuria vergleichen, stellt für mich aber eine gelungene Ergänzung jenseits der Phantastik dar.
- Christoph Marzi
Mitternacht
(59)Aktuelle Rezension von: dieNachteule,,Mitternacht“ ist der erste Roman, den ich von dem Autor Christoph Marzi gelesen habe. Angelockt hat mich das wunderschön gestaltete Cover des Buches, überzeugt hat mich die Inhaltsangabe.
Zugegebenermaßen habe ich mir vorher die durchwachsenen Bewertungen und Meinungen zu ,,Mitternacht“ durchgelesen, deswegen kann ich mich nicht davon freisprechen, das Werk ohne gewisses Misstrauen und akribische Achtsamkeit zu Gemüte geführt zu haben. Trotzdem wollte ich mir eine eigene Meinung dazu bilden. Nichtsdestotrotz waren Misstrauen und Achtsamkeit zügig verflogen.
Jedenfalls wollte ich etwas Neues ausprobieren, weil Fantasy normalerweise nicht zu den Genres zählt, die mich anziehen. In diesem Zusammenhang möchte ich gerne noch einmal auf die mystische Gestaltung des Covers hinweisen, Die Inhaltsangabe hat mich prompt angesprochen, weil der Kontext mich über Kindheitserinnerungen sinnieren ließ. Ich habe an die Zeichentrickserie ,,Geschichten aus der Gruft“ gedacht, und wie sehr ich damals von Geistergeschichten angetan war und es noch immer bin. Außerdem hatte die Existenz der fiktiven Stadt aus Nebel eine beruhigende Wirkung auf mich. Allein die Idee an sich fand ich so tröstlich, dass ich mir durchgehend gewünscht habe, dass hier die nackte Wahrheit porträtiert wird, dass eine fiktive Geschichte in die Realität eingebettet wird. Zu schade, dass das nur Wunschdenken ist.
Meiner Meinung nach reden wir hier von einer unfassbar genialen und klugen Grundidee des Romans, welcher ein Fantasiewerk voller Weisheiten ist und mich ab dem ersten Kapitel hat mitfiebern lassen. Die beinah poetische Wortwahl ist träumerisch, dass ich jede Minute, die ich mich mit dem Buch befasste, auskosten wollte. Der Schreibstil an sich war mir bisher unbekannt, ergo eine willkommene Abwechslung, die Lust auf mehr macht.
Ab dem ersten Kapitel herrscht eine mysteriöse Atmosphäre und Dynamik, doch diese düstere und schauderhafte Atmosphäre wird an den richtigen Stellen stets anhand Situationskomik gekippt, sodass Leichtigkeit sich breitmachen kann und ich gewissermaßen durchatmen konnte.
Darüber hinaus fand ich die Figurenkonstellation fast kontinuierlich authentisch und vernünftig.Ich komme nun zu dem Knackpunkt, der mich dazu gebracht hat, den Roman nur mit vier von fünf Sternen zu bewerten. Ab dem zwölften Kapitel, circa 95 Prozent des Buches, ging es Knall auf Fall. Die Ereignisse überschlugen sich, wurden nur dürftig erklärt und beschrieben, teilweise nicht nachvollziehbar und spartanisch, und der Charme und Zauber ließ gehörig nach. Das Ende spielte sich für mich viel zu abrupt ab. Ein abschließender Gedanken meinerseits lautete: Wie wäre die Geschichte wohl ausgegangen, wenn sie mehr Zeit bekommen hätte, wenn man sich noch mehr Zeit gelassen hätte?
Bemerkenswert ist es natürlich, dass Christoph Marzi den Roman beenden konnte angesichts seines gesundheitlichen Schicksals.Mein Lichtblick ist auf jeden Fall das mögliche Versprechen einer Fortsetzung, die die Geschichte von Nicholas und Agatha vertieft. Überdies war das nicht der letzte Roman, den ich von Christoph Marzi gelesen habe, dafür war sein schriftstellerisches Talent der vorhergehenden 95 Prozent des Romans ,,Mitternacht“ zu überragend!
- Christoph Marzi
Malfuria. Die Hüterin der Nebelsteine
(148)Aktuelle Rezension von: KayuriCatarina Seleado kann die Welt verändern und begibt sich gemeinsam mit Malfuria in das weitere Abenteuer.
Die Geschichte des zweiten Bandes finde ich nicht so stark wie die im ersten. Wird der erste noch gut genutzt um die Welt kennen zu lernen und hat somit eine Ausrede für die Längen, ist dies beim zweiten Band anders. Bis die Geschichte in Fahrt kommt dauert es einfach recht lange. Zwischendurch passieren immer Mal Sachen die Fahrt in die Erzählung bringen, es wirkt aber wie ein Laser Wind der schnell verfliegt. Längen sind in Ordnung, und nicht immer muss die Spannung hoch gehalten werden, nur schafft das Buch es nicht einen schnell in den Bann zu ziehen. Es dauert. Am Ende wird man jedoch belohnt. Die Geschichte nimmt Fahrt auf und plötzlich wird die Spannung in einem guten Bogen aufrecht erhalten.
Die Charaktere lernt man hierbei gut kennen. Man misstraut ihnen oder schließt sie ins Herz. Eine gewisse Tiefe haben alle Charaktere, jedoch hat man das Gefühl das man bei ein paar von ihnen nur an der Oberfläche kratzt.
Der Schreibstil ist weiterhin gut zu lesen.
Das Buch ist geeignet für alle die wissen wollen wir es weiter geht. Auch wenn die Spannung lange auf sich warten lässt.
- Christoph Marzi
Helena und die Ratten in den Schatten
(42)Aktuelle Rezension von: DoraLupinDu musst vorsichtig sein“, warnen die anderen Kinder Helena. „Da sind Ratten in den Schatten.“ Und vor denen, das weiß jeder in der Stadt, muss man sich in Acht nehmen. Doch dann fällt eines Nachts Chico, das Stoffäffchen, vom Fensterbrett - und mitten hinein in den wilden und dunklen Garten. Da macht Helena sich auf den Weg, dorthin, wo die Schatten am tiefsten sind, um ihren Freund zu retten.
Ein tolles Kinderbuch. Der Schreibstil ist einfach und kindgerecht der Text pro Seite super zum vorlesen geeignet. Auch zum ersten Selbstlesen eignet sich die Geschichte gut.
Die Handlung ist spannend und geheimnisvoll, ausserdem mitreißend geschrieben.
Am schönsten sind aber die tollen Bilder auf jeder Seite die zum betrachten einladen und die super zum Inhalt der Geschichte passen.
Fazit: Ein wunderschönes Buch mit einer gelungenen Geschichte .
- Christoph Marzi
Malfuria - Die Königin der Schattenstadt
(128)Aktuelle Rezension von: KayuriVon der Geschichte her knüpft dieser Band genau da an wo der zweite endete. Dieser Band hat etwas mehr Fahrt. Die Spannung bleibt etwas länger auf den Höhepunkten und flaut nicht so schnell ab wie bei dem zweiten Teil. Diesen Band würde ich von der Spannung und der Geschichte her nicht ganz so gut wie den ersten Band beurteilen. Jedoch ist er besser als der zweite. Die Geschichte fühlt sich einfach mitreißender an.
Vom Schreibstil her kann man diesen Band weiterhin gut und flüssig lesen.
Jeder der den ersten Band gut fand sollte auch mit diesem Band abschließe ;-) er rettet wirklich das was der zweite vermurkst hat. Jedoch finde ich nicht das die Geschichte für Kinder ab 12 Jahren geeignet ist.
- Christoph Marzi
Piper und das Rätsel der letzten Uhr
(8)Aktuelle Rezension von: santinaZum Inhalt:
Piper ist 11 Jahre alt und wohnt ein paar Tage bei ihrem Onkel George, weil ihre Eltern auf einer Reise sind. George ist der Bruder ihrer Mutter und wohnt in Buckbridge-in-the-Moor, einem kleinen Dorf mit einer einzigen Straße. Ihren MP3-Player hat sie im Auto ihrer Eltern vergessen und mit dem Handy hat sie keinen Empfang, deshalb ist ihr langweilig.
Sie setzt sich in einen Schrankkoffer, den sie in ihrem Zimmer gefunden hat, und blättert in ein paar Büchern, als plötzlich der Deckel des Koffers zuknallt. Als sie den Deckel wieder öffnet befindet sie sich in einem schwarz-weißen Wald („Septemberland“) mit Tieren, die sprechen können. Sie trifft auf einen Mann, der sich der „Rastlose“ nennt und der ihr sagt, dass sie drei Rätsel lösen muss, um wieder nach Hause zu kommen. Dabei bekommt Piper Hilfe von einem Jungen, der ihr verrät, dass schon viele Kinder vor ihr das Rätsel nicht lösen konnten und nicht mehr nach Hause gekommen sind.
Meinung zum Buch:
Meine Tochter musste für die Schule eine Buchbesprechung vorbereiten und da ich ein großer Fan von Christoph Marzi bin, habe ich dieses Buch für sie gekauft. Sie ist im Vergleich zu mir jemand, der nur notgedrungen liest und ein Buch mit 190 Seiten hat ihr einiges abverlangt. Daher dürfte ihre positive Meinung, das Buch habe ihr gut gefallen, weil es meistens spannend sei und nie langweilig werde, um so höher einzustufen sein.
Damit ich sie bei ihrer Buchvorstellung unterstützen konnte, habe ich das Buch natürlich auch gelesen. Die Geschichte selbst ist spannend, phantasie- und geheimnisvoll und hatte eine Wendung, mit der selbst ich nicht gerechnet hatte. Mir haben es besonders die Illustrationen angetan. Kristina Andres hat die Geschichte wunderbar in Bilder umgesetzt.
Handlung und Illustrationen zusammen ergeben ein tolles Paket, für das ich gerne fünf von fünf Sternen vergebe. - Christoph Marzi
Gespensterfenster
(12)Aktuelle Rezension von: Fabulatoria(Inhaltsangabe vom Verlag) Jonah ist der Einzige, der das Haus auf der anderen Straßenseite mag. Weil es Gespensterfenster hat, hinter denen in der Nacht bunte Lichter flimmern wie leuchtende Augen. Und weil Mia darin wohnt, das Gespenstermädchen, das eines Abends vor Jonahs Fenster schwebt.
Es ist der Beginn einer außergewöhnlichen Freundschaft … und zugleich der spektakuläre Auftakt für ein schaurig geniales Abenteuer!
"Gespensterfenster" ist ein Kinderbuch ab 8 Jahren, geschieben von Christoph Marzi und illustriert von Monika Parciak. Das Buch handelt von Jonah, der gerne Comics liest und sich mit seinen beiden älteren Brüdern herumärgern muss. Der Leser erfährt sehr viel über Jonahs Leben. Über seine Stadt, seine beiden großen Brüder und seinen Lieblingsplatz auf der Treppe zur Veranda des geheimnisvollen Nachbarhauses mit den Gespensterfenstern. Und was Gespensterfenster sind, das erfährt der Leser auch.
Eines Tages zieht jemand in das Haus mit den Gespensterfenstern ein und Jonah lernt das Gespenstermädchen Mia kennen, mit dem er fortan viel Zeit verbringt. Sie wird von ihren gruseligen Mitbewohnern ähnlich ungerechet behandelt wie Jonah von seinen großen Brüdern und so freunden sie sich rasch miteinander an. Welche Abenteuer die beiden dann erleben, will ich an dieser Stelle nicht verraten ;o)
Wundervoll untermalt wird die Geschichte von den Gespensterfernstern durch die bunten Illustrationen von Monika Parciak, die die Worte meines Lieblingsautors Christoph Marzi bilderreich zum Leben erweckt. Dabei enthalten ihre liebevollen Zeichnungen wundervolle Details, die einfach dazu einladen sich die Seiten genauer anzusehen, bevor man weiterliest. Und das obwohl die Spannung beinahe unerträglich ist.
Obwohl oder gerade weil es ein Kinderbuch ist, möchte ich es einfach weiterempfehlen. Christoph Marzis Geschick mit Worten Bilder in unsere Köpfe zu malen kombiniert mit den Illustrationen von Monika Parciak ergeben Lesevergnügen für groß und klein. Die Widmung dieses Buches mag ich besonders. Marzi widmet es zweien seiner drei Töchter… und Jonah. Es ist ein Buch für kleine Brüder und kleine Schwestern, die eigentlich auch schon groß sind und zeigen können was in ihnen steckt. Und es ist ein Buch für alle die schöne Geschichten mögen.
Mein Fazit: Absolute Leseempfehlung für alle die im Herzen Kind geblieben sind und die Kinderbücher immer noch rauf und runter lesen können ;o) - Christoph Marzi
Charing Cross
(10)Aktuelle Rezension von: Lilli33Taschenbuch: 150 Seiten
Verlag: Ulrich Burger Verlag (5. Mai 2015)
ISBN-13: 978-3943378764
Preis: 7,50 €
auch als E-Book erhältlich
Kann man lesen, muss man aber nicht
„Charing Cross“ ist eine Novelle, die Christoph Marzi wohl längere Zeit in der Schublade liegen hatte. Er hat sie mehrfach überarbeitet und geändert und nun doch die ursprüngliche Fassung veröffentlicht, weil sie ihm einfach am Herzen lag. Nun, was für den Autor gut ist, muss es für den Leser nicht unbedingt sein. Ich fand dieses Büchlein eher wenig originell, wenngleich gut geschrieben.
★★★☆☆